DE102013112744A1 - Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung - Google Patents

Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112744A1
DE102013112744A1 DE102013112744.4A DE102013112744A DE102013112744A1 DE 102013112744 A1 DE102013112744 A1 DE 102013112744A1 DE 102013112744 A DE102013112744 A DE 102013112744A DE 102013112744 A1 DE102013112744 A1 DE 102013112744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
power steering
steering system
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013112744.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Span
Stephan Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102013112744.4A priority Critical patent/DE102013112744A1/de
Publication of DE102013112744A1 publication Critical patent/DE102013112744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Hilfskraftlenkung (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkungsgehäuse (12), einer Zahnstange (14), die im Lenkungsgehäuse (12) aufgenommen und längs einer Zahnstangenachse (A, A', A'') verschieblich ist, einem elektromotorisch betätigbaren Getriebe (16), das ein mit der Zahnstange (14) gekoppeltes Getriebeelement (18) aufweist, sowie einem Ritzel (20, 20', 20''), das mit einem Lenkrad (22) gekoppelt und um eine Ritzelachse (B) drehbar ist, wobei das Getriebeelement (18) zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen ersten Kopplungsabschnitt (24) der Zahnstange (14) eingreift, wobei das Ritzel (20, 20', 20'') zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen zweiten Kopplungsabschnitt (26) der Zahnstange (14) eingreift, und wobei zum Einstellen eines gewünschten Lenkungsspiels in der Hilfskraftlenkung (10) ein Abstand (x) zwischen der Zahnstangenachse (A, A', A'') und der Ritzelachse (B) veränderbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen elektromechanischen Hilfskraftlenkung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkungsgehäuse, einer Zahnstange, die im Lenkungsgehäuse aufgenommen und längs einer Zahnstangenachse verschieblich ist, einem elektromotorisch betätigbaren Getriebe, das ein mit der Zahnstange gekoppeltes Getriebeelement aufweist, sowie einem Ritzel, das mit einem Lenkrad gekoppelt und um eine Ritzelachse drehbar ist, wobei das Getriebeelement zur Längsverschiebung der Zahnstange in einen ersten Kopplungsabschnitt der Zahnstange eingreift und wobei das Ritzel zur Längsverschiebung der Zahnstange in einen zweiten Kopplungsabschnitt der Zahnstange eingreift. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung.
  • Zahnstangenlenkungen mit elektromechanischer Hilfskraftunterstützung sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und kommen insbesondere bei Personenkraftwagen im Fahrzeugbau zum Einsatz, wobei das elektromotorisch betätigbare Getriebe meist ein riemengetriebener Kugelmuttergewindetrieb ist. Trotz gering ausgelegter Toleranzen der verbauten Lenkungskomponenten im Bereich des Getriebes können bei ungünstigen Toleranzpaarungen Klappergeräusche auftreten. Darüber hinaus kann es auch bei einem schnellen Wechsel der Lenkdrehrichtungen zu unerwünschten Geräuschen in der Hilfskraftlenkung kommen.
  • Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Maßnahmen beschrieben, um ein geräuschverursachendes Spiel in elektromechanischen Hilfskraftlenkungen zu minimieren.
  • So schlägt die DE 10 2009 046 608 A1 beispielsweise eine technisch aufwendige Exzenterverstellung zur Anpassung eines Achsabstands zwischen der Zahnstangenachse und einer Antriebsachse des Elektromotors vor.
  • In der WO 2011/113730 A1 werden mehrteilige Lagerringe mit elastischen Zwischenelementen und unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten eingesetzt, um ein temperaturbedingtes Spiel in Hilfskraftlenkungen zu kompensieren.
  • Die WO 02/076808 A1 schlägt die Verwendung von elastischen Elementen in den Lagerungen der Lenkstange vor, um zusätzliche Freiheitsgrade zu erzielen.
  • In der gattungsgemäßen DE 10 2011 012 311 A1 ist schließlich eine elektromechanische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge offenbart, bei der ein im Bereich des Ritzels angeordnetes Druckstück eine exzentrische Ausnehmung zur Gleitlagerung der Zahnstange aufweist. Das Druckstück lässt sich demzufolge in zwei unterschiedlichen Einbaupositionen montieren. Abhängig von der Einbauposition erfolgt mittels des Druckstücks eine sogenannte Deachsierung der Zahnstange, das heißt eine Lageänderung der Zahnstange im Bereich des Ritzels. Konkret wird durch einer Änderung der Einbauposition des Druckstücks die Zahnstange im Bereich des Ritzels im Wesentlichen längs der Ritzelachse in zwei Montagepositionen verschoben bzw. verschwenkt, um ein Spiel in der elektromechanischen Hilfskraftlenkung zu minimieren.
  • Ausgehend von der DE 10 2011 012 311 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine alternative elektromechanische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der sich ein Lenkungsspiel der elektromechanische Hilfskraftlenkung mit geringem konstruktiven Aufwand und vorbestimmbarer Genauigkeit verfahrenstechnisch einfach einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektromechanische Hilfskraftlenkung der eingangs genannten Art, bei der zum Einstellen eines gewünschten Lenkungsspiels in der Hilfskraftlenkung ein Abstand zwischen der Zahnstangenachse und der Ritzelachse veränderbar ist. Diese Veränderung des Achsabstands führt zu einer Deachsierung der Zahnstange und ermöglicht eine einfache Anpassung des Lenkungsspiels.
  • Insbesondere weist die Zahnstangenachse eine Konstruktions-Solllage auf und ist durch Zusammenwirken mit dem Ritzel gegenüber dieser Konstruktions-Solllage deachsiert. „Deachsiert“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zahnstange durch Einwirkung des Ritzels gegenüber der Konstruktions-Solllage verschwenkt oder zumindest abschnittsweise elastisch gebogen ist.
  • Das Ritzel ist dabei bevorzugt aus mehreren Ritzeln mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern, ausgewählt. Die Auswahl des Ritzels erfolgt so, dass das Lenkungsspiel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegt. Auf diese Weise lässt sich das Lenkungsspiel durch einfache Bereitstellung unterschiedlicher Ritzelgrößen in weiten Grenzen beliebig präzise anpassen.
  • In einer Ausführungsform der Hilfskraftlenkung ist das Ritzel aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt, wobei jede Ritzelklasse über einen individuellen, vorgegebenen Teilkreisdurchmesser-Wertebereich definiert ist. Je genauer das Lenkungsspiel einstellbar sein soll, desto mehr unterschiedliche Ritzelgrößen werden benötigt, was jedoch gleichzeitig mit einem zunehmenden Herstellungsund Lagerhaltungsaufwand verbunden ist. Durch die Größenklassifizierung der Ritzel wird ein vorgegebener Größenbereich stufenweise abgedeckt, wobei die Anzahl der Ritzelklassen einen Kompromiss zwischen hoher Einstellgenauigkeit des Lenkungsspiels und geringem Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand darstellt.
  • Vorzugsweise sind drei oder vier Ritzelklassen mit unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Teilkreisdurchmesser-Wertebereichen vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, dass drei bis vier Ritzelgrößen in der Praxis eine zufriedenstellende Einstellung des Lenkungsspiels bei akzeptablem Herstellungs- und Lagerungsaufwand ermöglichen.
  • Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zur Einstellung des Lenkungsspiels in einer oben genannten, elektromechanischen Hilfskraftlenkung gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Lenkungsgehäuses und einer Zahnstange;
    • b) Montage eines elektromotorisch betätigbaren Getriebes, sodass ein Getriebeelement zur Längsverschiebung der Zahnstange in einen ersten Kopplungsabschnitt der Zahnstange eingreift;
    • c) Montage der Zahnstange, sodass sie im Lenkungsgehäuse aufgenommen und längs einer Zahnstangenachse verschieblich ist;
    • d) Auswahl eines Ritzels aus mehreren Ritzeln mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, wobei ein Abstand zwischen der Zahnstangenachse und der Ritzelachse so eingestellt wird, dass das Lenkungsspiel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegt;
    • e) Montage des ausgewählten Ritzels, sodass es mit einem Fahrzeuglenkrad gekoppelt ist und zur Längsverschiebung der Zahnstange in einen zweiten Kopplungsabschnitt der Zahnstange eingreift.
  • Auf diese Weise lässt sich das Lenkungsspiel durch einfache Auswahl eines geeigneten Ritzels bzw. einer geeigneten Ritzelgröße beim Zusammenbau der elektromechanischen Hilfskraftlenkung mit geringem Aufwand einstellen, insbesondere minimieren. Hierbei sollte das Lenkungsspiel groß genug sein, um eine klemmfreie, leichtgängige Bewegung der Zahnstange über den gesamten Lenkausschlag zu gewährleisten. Gleichzeitig sollte das Lenkungsspiel klein genug sein, um beispielsweise bei einem schnellen Wechsel der Lenkdrehrichtung eine unerwünschte Geräuschentwicklung in der Hilfskraftlenkung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird das Ritzel in Schritt d) aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt, wobei die Ritzelklassen über vorbestimmbare, sich nicht überschneidende geometrische Wertebereiche, insbesondere Teilkreisdurchmesser-Wertebereiche, definiert sind. Diese Größenklassifikation der Ritzel ermöglicht eine hinreichend genaue Einstellbarkeit des Lenkungsspiels bei akzeptablem Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird zur Auswahl des Ritzels in Schritt d) wird wenigstens einer der nachfolgenden Parameter berücksichtigt:
    • – Ein Spiel zwischen dem Getriebeelement und dem ersten Kopplungsabschnitt der Zahnstange;
    • – ein Spiel innerhalb des Getriebes;
    • – ein Gehäusefehler, insbesondere ein Winkelfehler im Lenkungsgehäuse bei einem Getriebe-Lagersitz.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße elektromechanische Hilfskraftlenkung schematisch dargestellt ist.
  • Die einzige Figur zeigt eine elektromechanische Hilfskraftlenkung 10 eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkungsgehäuse 12, einer Zahnstange 14, die im Lenkungsgehäuse 12 aufgenommen und längs einer Zahnstangenachse A verschieblich ist, und einem elektromotorisch betätigbaren Getriebe 16, das ein mit der Zahnstange gekoppeltes Getriebeelement 18 aufweist. Es ist ein Ritzel 20 vorgesehen, das mit einem Lenkrad 22 gekoppelt und um eine Ritzelachse B drehbar ist. Das Getriebeelement 18 greift zur Längsverschiebung der Zahnstange 14 in einen ersten Kopplungsabschnitt 24 der Zahnstange 14 ein, und das Ritzel 20 greift zur Längsverschiebung der Zahnstange 14 in einen zweiten Kopplungsabschnitt 26 der Zahnstange 14 ein.
  • Die Funktionsweise einer solchen elektromechanischen Hilfskraftlenkung 10, bei der die Zahnstange 14 als zweiten Kopplungsabschnitt 26 einen Verzahnungsabschnitt zur mechanischen Kopplung mit dem Lenkrad 22 sowie als ersten Kopplungsabschnitt 24 einen Gewindeabschnitt zur mechanischen Kopplung mit einem Elektromotor 28 über das Getriebe 16 aufweist, ist aus dem Stand der Technik bereits allgemein bekannt, sodass darauf im Folgenden nicht näher eingegangen wird.
  • Die Besonderheit der elektromechanischen Hilfskraftlenkung 10 liegt darin, dass zum Einstellen eines gewünschten Lenkungsspiels in der Hilfskraftlenkung 10 ein Abstand x zwischen der Zahnstangenachse A und der Ritzelachse B veränderlich ist. Da die Ritzelachse B mittels einer Lenksäule 30 definiert und damit im Wesentlichen ortsfest vorgegeben ist, kann der Achsabstand x nur durch eine Bewegung der Zahnstange 14 im Bereich des Ritzels 20 verändert werden. Die Zahnstange 14 weist generell eine vorgegebene Konstruktions-Solllage auf und wird zur Veränderung des Abstands x durch Zusammenwirken mit dem Ritzel 20 gegenüber dieser Konstruktions-Solllage deachsiert. Eine Deachsierung der Zahnstange 14 bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zahnstange 14 gegenüber ihrer Konstruktions-Solllage durch das Ritzel 20 verschwenkt oder zumindest abschnittsweise elastisch gebogen ist.
  • In der Figur ist die Zahnstange 14 mit der Zahnstangenachse A in der Konstruktions-Solllage eingezeichnet. Außerdem sind in der Figur auch Zahnstangenachsen A' und A'' dargestellt, welche beispielhaft eine Deachsierung der Zahnstange 14 symbolisieren.
  • Gemäß der Figur ist das Ritzel 20 zur Einstellung des Achsabstands x aus mehreren Ritzeln 20, 20', 20'' mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern d, d', d'' ausgewählt. In der Figur sind außer dem Ritzel 20 mit dem Teilkreisdurchmesser d beispielhaft noch zwei weitere, alternative Ritzel 20', 20'' mit den Teilkreisdurchmessern d', d'' gestrichelt angedeutet, sodass sich insgesamt drei unterschiedliche Achsabstände x, x', x'' ergeben. Aus diesen mehreren Ritzeln 20, 20', 20'' wird dann individuell für jede einzelne Hilfskraftlenkung 10 dasjenige Ritzel 20, 20', 20'' ausgewählt, bei dem das Lenkungsspiel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegt.
  • Um den Aufwand zur Herstellung und Lagerung der unterschiedlichen Ritzel 20, 20', 20'' in Grenzen zu halten, ist jedes Ritzel 20, 20', 20'' aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt, wobei jede Ritzelklasse über einen vorgegebenen, spezifischen Teilkreisdurchmesser-Wertebereich definiert ist. Vorzugsweise sind drei oder vier Ritzelklassen mit unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Teilkreisdurchmesser-Wertebereichen vorgesehen. Gemäß der Figur sind beispielhaft drei unterschiedliche Ritzelklassen dargestellt, deren Teilkreisdurchmesser-Wertebereich jeweils dem Teilkreisdurchmesser d, d', d'' ± einer vorgegebenen Maßtoleranz entspricht.
  • Besonders bevorzugt werden die unterschiedlichen Ritzel 20, 20', 20'' aus einem einzigen Ritzelrohling hergestellt und erhalten ihre unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser d, d', d'' aufgrund einer unterschiedlichen radialen Eindringtiefe eines Werkzeugs beim Herstellen einer Ritzelverzahnung.
  • Im Folgenden wird kurz auf das Verfahren zur Einstellung des Spiels in der oben beschriebenen, elektromechanischen Hilfskraftlenkung 10 eingegangen. Zunächst wird das Lenkungsgehäuse 12 bereitgestellt, welches in gewissen Grenzen eine Deachsierung der Zahnstange 14 erlaubt. Anschließend wird das elektromotorisch betätigbare Getriebe 16 so montiert, dass das Getriebeelement 18 zur Längsverschiebung der Zahnstange 14 in den ersten Kopplungsabschnitt 24 der Zahnstange 14 eingreift. Ferner wird die Zahnstange 14 so montiert, dass sie im Lenkungsgehäuse 12 aufgenommen und längs der Zahnstangenachse A verschieblich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Kopplungsabschnitt 24 ein Gewindeabschnitt und das Getriebeelement 18 eine Kugelgewindemutter, sodass die Zahnstange 14 über das als riemengetriebener Kugelmuttergewindetrieb ausgebildete Getriebe 16 vom Elektromotor 28 axial verstellbar ist.
  • Nachfolgend wird aus mehreren Ritzeln 20, 20', 20'' mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen ein Ritzel 20, 20', 20'' ausgewählt, wobei der Abstand x, x', x'' zwischen der Zahnstangenachse A, A', A'' und der Ritzelachse B so eingestellt wird, dass das Lenkungsspiel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegt.
  • Schließlich wird das ausgewählte Ritzel 20, 20', 20'' so montiert, dass es mit dem Fahrzeuglenkrad 22 gekoppelt und zur Längsverschiebung der Zahnstange 14 in den zweiten Kopplungsabschnitt 26 der Zahnstange 14 eingreift. Der zweite Kopplungsabschnitt 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verzahnungsabschnitt, insbesondere ein Schrägverzahnungsabschnitt, in den eine entsprechende Ritzelverzahnung eingreift, um die Zahnstange 14 durch eine Verdrehung des Fahrzeuglenkrads 22 axial verschieben zu können.
  • Das jeweilige Ritzel 20, 20', 20'' wird bevorzugt aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt, wobei die Ritzelklassen über vorbestimmbare, sich nicht überschneidende geometrische Wertebereiche, insbesondere Teilkreisdurchmesser-Wertebereiche, definiert sind.
  • Im Übrigen wird zur Auswahl des Ritzels 20, 20', 20'' wenigstens einer der nachfolgenden Parameter berücksichtigt:
    • – Ein Spiel zwischen dem Getriebeelement 18 und dem ersten Kopplungsabschnitt 24 der Zahnstange 14, konkret also das Spiel zwischen der Kugelgewindemutter und dem Gewindeabschnitt der Zahnstange 14;
    • – ein Spiel in der Lagerung der Kugelgewindemutter, insbesondere im Vierpunktlager;
    • – ein Spiel innerhalb des Getriebes 16, konkret also des riemengetriebenen Kugelmuttergewindetriebs; sowie
    • – ein Gehäusefehler im Lenkungsgehäuse 12, insbesondere ein Winkelfehler bei einem Lagersitz für das Getriebe 16.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046608 A1 [0004]
    • WO 2011/113730 A1 [0005]
    • WO 02/076808 A1 [0006]
    • DE 102011012311 A1 [0007, 0008]

Claims (8)

  1. Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkungsgehäuse (12), einer Zahnstange (14), die im Lenkungsgehäuse (12) aufgenommen und längs einer Zahnstangenachse (A, A', A'') verschieblich ist, einem elektromotorisch betätigbaren Getriebe (16), das ein mit der Zahnstange (14) gekoppeltes Getriebeelement (18) aufweist, sowie einem Ritzel (20, 20', 20''), das mit einem Lenkrad (22) gekoppelt und um eine Ritzelachse (B) drehbar ist, wobei das Getriebeelement (18) zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen ersten Kopplungsabschnitt (24) der Zahnstange (14) eingreift, und wobei das Ritzel (20, 20', 20'') zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen zweiten Kopplungsabschnitt (26) der Zahnstange (14) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines gewünschten Lenkungsspiels in der Hilfskraftlenkung (10) ein Abstand (x) zwischen der Zahnstangenachse (A, A', A'') und der Ritzelachse (B) veränderbar ist.
  2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenachse (A, A', A'') eine Konstruktions-Solllage aufweist und durch Zusammenwirken mit dem Ritzel (20, 20', 20'') gegenüber dieser Konstruktions-Solllage deachsiert ist.
  3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Ritzel (20, 20', 20'') aus mehreren Ritzeln (20, 20', 20'') mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern (d, d', d''), ausgewählt ist.
  4. Hilfskraftlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (20, 20', 20'') aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt ist, wobei jede Ritzelklasse über einen individuellen, vorgegebenen Teilkreisdurchmesser-Wertebereich definiert ist.
  5. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier Ritzelklassen mit unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Teilkreisdurchmesser-Wertebereichen vorgesehen sind.
  6. Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Lenkungsgehäuses (12) und einer Zahnstange (14); b) Montage eines elektromotorisch betätigbaren Getriebes (16), sodass ein Getriebeelement (18) zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen ersten Kopplungsabschnitt (24) der Zahnstange (14) eingreift; c) Montage der Zahnstange (14), sodass sie im Lenkungsgehäuse (12) aufgenommen und längs der Zahnstangenachse (A, A', A'') verschieblich ist; d) Auswahl eines Ritzels (20, 20', 20'') aus mehreren Ritzeln (20, 20', 20'') mit unterschiedlichen geometrischen Abmessungen, wobei ein Abstand (x) zwischen der Zahnstangenachse (A, A', A'') und der Ritzelachse (B) so eingestellt wird, dass das Lenkungsspiel innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegt; e) Montage des ausgewählten Ritzels (20, 20', 20''), sodass es mit einem Fahrzeuglenkrad (22) gekoppelt ist und zur Längsverschiebung der Zahnstange (14) in einen zweiten Kopplungsabschnitt (26) der Zahnstange (14) eingreift.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (20, 20', 20'') in Schritt d) aus einer von mehreren Ritzelklassen ausgewählt wird, wobei die Ritzelklassen über vorbestimmbare, sich nicht überschneidende geometrische Wertebereiche definiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des Ritzels (20, 20', 20'') in Schritt d) wenigstens einer der nachfolgenden Parameter berücksichtigt wird: – Ein Spiel zwischen dem Getriebeelement (18) und dem ersten Kopplungsabschnitt (24) der Zahnstange (14); – ein Spiel innerhalb des Getriebes (16); – ein Gehäusefehler, insbesondere ein Winkelfehler im Lenkungsgehäuse bei einem Getriebe-Lagersitz.
DE102013112744.4A 2013-11-19 2013-11-19 Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung Withdrawn DE102013112744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112744.4A DE102013112744A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112744.4A DE102013112744A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112744A1 true DE102013112744A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112744.4A Withdrawn DE102013112744A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112744A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076808A1 (de) 2001-03-28 2002-10-03 Continental Teves Ag & Co.Ohg Antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls und elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE102009046608A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung
WO2011113730A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102011003086A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102011012311A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung
DE102011109906A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076808A1 (de) 2001-03-28 2002-10-03 Continental Teves Ag & Co.Ohg Antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls und elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE102009046608A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung
WO2011113730A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102011003086A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102011012311A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung
DE102011109906A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805074B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung, welche ein überlagerungsgetriebe mit einer taumeleinheit aufweist
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102011003485A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
EP3486527A1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102013018436A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102015118132A1 (de) Zahnstangeneinheit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
EP3527845B1 (de) Lageranordnung in einem schraubrad-planetengetriebe
EP1032522A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE102013200359A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verwendung einer Getriebe-Antriebseinheit
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102016004297A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102019204069A1 (de) Aktoreinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102013112744A1 (de) Elektromechanische Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Einstellung eines Spiels in einer solchen Hilfskraftlenkung
EP2398698A1 (de) Steuereinrichtung und bootsantrieb mit steuereinrichtung
DE102013106686A1 (de) Zahnrad
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102020204887A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102017208173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstange sowie Lenkgetriebe mit einer solchen Zahnstange
DE102014215700B4 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102012207005A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102011114296A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005040000

Ipc: B62D0003120000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee