DE102011009839A1 - Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011009839A1
DE102011009839A1 DE201110009839 DE102011009839A DE102011009839A1 DE 102011009839 A1 DE102011009839 A1 DE 102011009839A1 DE 201110009839 DE201110009839 DE 201110009839 DE 102011009839 A DE102011009839 A DE 102011009839A DE 102011009839 A1 DE102011009839 A1 DE 102011009839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
solvent
sio
sol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009839
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110009839 priority Critical patent/DE102011009839A1/de
Priority to US13/981,599 priority patent/US20140037958A1/en
Priority to CA2828759A priority patent/CA2828759C/en
Priority to ES12703741T priority patent/ES2821395T3/es
Priority to EP12703741.4A priority patent/EP2670705B1/de
Priority to PCT/EP2012/051603 priority patent/WO2012104320A1/de
Priority to PCT/EP2012/051581 priority patent/WO2012104310A1/de
Priority to EP12703742.2A priority patent/EP2670706B1/de
Priority to ES12703742T priority patent/ES2754053T3/es
Priority to US13/981,598 priority patent/US10064974B2/en
Priority to CA2829491A priority patent/CA2829491C/en
Publication of DE102011009839A1 publication Critical patent/DE102011009839A1/de
Priority to US16/057,611 priority patent/US10842909B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/20Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2339/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2339/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08J2339/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Biomaterial, charakterisiert dadurch, das nanostrukturiertes, gering vernetztes Siliziumdioxid (SiO2) in einer Polymermatrix eingebettet ist, das in der Medizin für therapeutische Zwecke eingesetzt wird und dabei einen unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers eingeht. Dieses Material tritt dabei in chemische, physikalische und biologische Wechselwirkungen mit den entsprechenden biologischen Systemen. Es wird dabei abgebaut und wirkt als Lieferant für die im Stoffwechsel benötigte Kieselsäure. Es kann darüber hinaus eine stützende oder abschirmende Wirkung haben und liegt als Granulat, Mikropartikel, Faser und daraus hergestelltem Gewebe oder Vliese oder als Schicht auf Implantaten oder Wundverbänden vor. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des nanostrukturierten Siliziumdioxids in einer Polymermatrix.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Biomaterial, charakterisiert dadurch, das nanostrukturiertes, gering vernetztes Siliziumdioxid (SiO2) in einer Polymermatrix eingebettet ist, das in der Medizin für therapeutische Zwecke eingesetzt wird und dabei einen unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers eingeht. Dieses Material tritt dabei in chemische, physikalische und biologische Wechselwirkungen mit den entsprechenden biologischen Systemen. Es wird dabei abgebaut und wirkt als Lieferant für die im Stoffwechsel benötigte Kieselsäure. Es kann darüber hinaus eine stützende oder abschirmende Wirkung haben und liegt als Granulat, Mikropartikel, Faser und daraus hergestelltem Gewebe oder Vliese oder als Schicht auf Implantaten oder Wundverbänden vor.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des nanostrukturierten Siliziumdioxids in einer Polymermatrix.
  • Seit den 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts ist bekannt, dass Silizium ein wichtiges Spurenelement für den Aufbau von Knochen und Kollagen ist. (siehe z. B. M. Carlisle; Silicon: An Essential Element for the Chick; Science 10 November 1972: Vol. 178. no. 4061, pp. 619–621). Die genauen biochemischen Prozesse sind nach wie vor nicht bekannt. Im Stoffwechsel kommt Silizium in erster Linie als Silizumdioxid vor. Auch ist nicht bekannt, in welcher Struktur das Siliziumdioxid am besten am Stoffwechsel teilnimmt. Siliziumdioxid kommt als kristalline Verbindung (z. B. Quarz, Cristobalit), als Glas und als amorphe Substanz vor. Im Kristall und im Glas ist das Siliziumdioxid durch eine nahezu vollständige Vernetzung der SiO4/2 Tetraeder bestimmt. Das amorphe Siliziumdioxid mit dem wesentlichen Vertreter Kieselgel hat dagegen ein Netzwerk, das nicht kontinuierlich ist und durch mehr oder weniger innere Oberfläche mit offenen Bindungen (meist SiOH) gekennzeichnet ist.
  • Im Bezug auf eine Degradation von Siliziumdioxid ist die Löslichkeit von Siliziumdioxid in Wasser im Bereich des physiologischen pH-Wertes interessant. Sie liegt für amorphes SiO2 bei pH 7 bei ca. 150 ppm. Im Kontakt mit lebendem Gewebe erfolgt eine schnellere Lösung als in Pufferlösung pH 7,4. Der Grund hierfür ist unbekannt (hier, The Chemistry of Silica, 1979 John Wiley & SWons).
  • Für Wundauflagen wird im Patent US 005741509 A eine Mischung von Silikonmedium mit „fumed silica” beschrieben. „Fumed silica” besteht aus nichtporösen SiO2 Partikeln mit einer Dichte von 2.2 g/cm3 und einer Größe zwischen 5 und 50 nm (Wikipedia). Die Dichte, die identisch mit der des Kieselglases ist, zeigt ebenso wie die fehlende Porosität, dass es sich um vollständig vernetzte SiO2 Strukturen handelt.
  • Im Patent US 2004/0235574 A1 wird ebenfall eine Mischung von Silikonmedium mit „fumed silica” beschrieben, wobei zusätzlich antibakteriell wirkende Substanzen hinzugegeben werden.
  • Das Patent US 7,074,981 B2 beschreibt eine Wundauflage, in der ein Absorbens oder ein Adsorbens in Form von Kieselgel verwendet wird. Ein Absorbens oder ein Adsorbens aus Kieselgel ist nach Stand der Technik ein Xerogel, das im Allgemeinen aus Natriumwasserglaslösung hergestellt wird, wobei eine für ein Xerogel typische Vernetzung der SiO2 Strukturen erfolgt. (Unter Wikipedia „Adsorption”: Silica gel is a chemically inert, nontoxic, polar and dimensionally stable (< 400°C or 750°F) amorphous form of SiO2. It is prepared by the reaction between sodium silicate and acetic acid, which is followed by a series of after-treatment processes such as aging, pickling, etc. These alter treatment methods results in various pore size distributions.) Mit biologisch degradierbaren Fasern unter anderem aus SiO2, deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern, beschäftigt sich das Patent DE 196 09 551 C1 .
  • Hier wird die Herstellung eines spinnbaren Sols beschrieben. Das beschriebene Verfahren und die beschriebenen Anwendung basieren auf der Diplomarbeit von Monika Kursawe von 1995, also einer Veröffentlichung, die vor der Patentanmeldung liegt. Die Diplomarbeit basiert wiederum auf den ursprünglichen Synthesevorschriften von Sakka von 1982 (S. Sakka, K. Kamiya; J. Non-Cryst. Solids 48, 1982 31). Sakka beschreibt ein Verfahren, bei dem Gelfäden gesponnen werden, aus denen dann in einem späteren Schritt Glasfasern hergestellt werden. Ausgangsmaterial ist Tetraethylorthosilikat (TEOS), wobei durch Hydrolyse und Kondensation ein spinnfähiges Sol erzeugt wird. Schon Sakka zeigt, dass durch die thixotropen Eigenschaften der Sole nur ein begrenzter Bereich in der Zusammensetzung (TEOS, H2O, Lösungsmittel (im Allgemeinen Ethanol) und Katalysator) zu spinnbaren Solen führt. Insbesondere das Molverhältnis von Wasser zu TEOS muss um pH 2 liegen.
  • In der Dissertation „Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung degradierbarer Kieselgelfasern für die Medizintechnik" (Monika Kursawe 1999), einer Weiterentwicklung der Diplomarbeit von 1995 von Kursawe, steht, dass der wichtigste Unterschied zwischen dem in ihrer Diplomarbeit beschriebenen und dem Verfahren von Sakka der ist, dass nach der Kondensation eine Solreifung eingeführt wurde und das als Katalysator Salpetersäure anstatt Salzsäure verwendet wurde.
  • In der Dissertation wird dann das Verfahren so optimiert, dass die Herstellung hochwertiger Kieselgelfasern in größeren Mengen erfolgen kann. Der Prozess basiert auf der leicht modifizierten, in der Diplomarbeit beschriebenen Synthesevorschrift von Sakka.
  • Das Patent DE 37 80 954 T2 beschreibt ein Verfahren von Siliziumdioxid-Glasfasern, wobei auch hier das Grundverfahren von Sakka modifiziert wurde.
  • Das Patent DE 10 2007 061 873 A1 beschreibt die Herstellung eines Kieselsolmaterials und die Verwendung als biologisch resorbierbares Material. Als Stand der Technik wird das Patent DE 19609551 C1 herangezogen. Als Abgrenzung zu diesem Patent wird aufgeführt, dass hier die Fasern nach dem Spinnen keine optimalen Ergebnisse bei Zytotoxizitätstests erreichen, wobei die Ursachen hierfür vielfältig sein können und nicht mit dem wesentlichen Verfahrensschritten zusammenhängen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Struktur von Kieselsäurekondensationsprodukten so zu optimieren, dass eine gesteuerte Degradation bei in vivo Anwendung erfolgt und dass diese Kieselsäurekondensationsprodukte in bestimmten Applikationsformen wie Granulat, Mikroteilchen, Fasern oder als Schichten auf Implantaten oder Wundauflagen vorliegen. Hierzu sind Herstellungsverfahren bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kondensation der Kieselsäure in wässriger bzw. in alkoholischer Lösung so gesteuert wird, dass definierte Polyederstrukturen entstehen und dass diese Polyederstrukturen bei den folgenden Verfahrensschritten wie z. B. dem Entfernen des Lösungsmittels erhalten bleiben. Ziel ist gering vernetzte Kieselsäurestrukturen zu erzeugen, die dadurch gekennzeichnet sind, das sie nicht in einem kontinuierlichen Netzwerk, wie es das Kieselglasnetzwerk ist, eingebaut sind. Der geringste Vernetzungsgrad stellt dabei ein Polyeder aus SiO2 Tetraedern dar, wobei Fünfer-, Sechs- bzw Siebenerringe eine räumliche Struktur von ca 0.5 nm Durchmesser bilden.
  • Ausgehend von Natriumwasserglaslösung können derartige Strukturen erzeugt werden. Hierbei werden die Natriumionen bevorzugt mit einem Ionenaustauscher aus der Lösung entfernt. Die verbleibende Kieselsäure liegt hier dann schon als Kondensationsprodukt vor. Es handelt sich um Polyederstrukturen von ca. 0.5 nm Größe, wiederum Primärteilchen genannt, die dann in Anhängigkeit vom pH-Wert durch Aggregation fraktale Cluster bilden, die wiederum zur Gelbildung führen.
  • Die Aggregationscluster (Feststoffgerüst, Metalloxid) des Alkogels (Lösungsmittel, Alkohol) bzw. des Hydrogels (Lösungsmittel, Wasser) werden beim Trocknen aufgrund der wirkenden Kapillarkräfte und der ablaufenden Kondensation der inneren Oberfläche (2Sisurface-OH → Sibulk-O-Mbulk + H2O) zerstört. Es entsteht ein Xerogel, deren innere Oberfläche z. B. in dem Fall SiO2 im Bereich von 25–700 m2/g und deren Dichte im Bereich über 1.0 g/cm3 liegt. Die definierten Polyederstrukturen in den Primärteilchen vernetzen sich beim Trocknen. Es entsteht ein kontinuierliches Netzwerk mit der oben beschriebenen hohen inneren Oberfläche. Die Vernetzung des Siliziumdioxides wird erhöht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, definierte Vernetzungen der Kieselsäure herzustellen und daraus Produkte wie Schwämme, Fasern oder Schichten herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine weitere Kondensation im Sol verhindert wird, wenn bestimmte Vernetzungen der Kieselsäure erreicht werden. Das geschieht dadurch, dass eine wässrige Lösung eines löslichen Polymers, bevorzugt Polyvinylpyrrolidon (PVP), hinzu gegeben wird und der pH-Wert von ca. 7 eingestellt wird.
  • Überraschender Weise kommt es zu keiner Ausfällung der Kieselsäure. Es entsteht ein Gel, in dem die SiO2 Kondensationsprodukte und die PVP Moleküle homogen verteilt sind.
  • Dieses Gel findet Anwendung in Salben oder Crem für die Wundbehandlung, für die Behandlung von Narben oder für kosmetische Anwendungen.
  • Beim Trocknen, bevorzugt beim Gefriertrocknen der Mischung, bleiben Polymer und Kieselsäurepolyeder homogen verteilt. Bei der Nutzung als Wundauflage geht das Polymer wiederum in Lösung und setzt so die Kieselsäurepolyeder frei.
  • Aus dem Polymer/SiO2/Lösungsmittelgemisch können auch. spinnfähige Lösung hergestellt werden. Hierzu wird bevorzugt das Verhältnis von PVP, SiO2 und Wasser so gewählt, dass nach dem Mischen die Viskosität im Bereich von 1 Pas liegt und die Lösung sofort durch Düsen gedrückt wird.
  • In einem Spinnturm trocknen die Fäden im temperierten Gasstrom.
  • Beispiel 1
  • Mit einem Kationenaustauscher (LEWATIT®) werden aus Natriumwasserglaslösung mit einem SiO2 Anteil von 7% die Natriumionen entfernt. Es entsteht ein Sol mit einem pH Wert von ca. 2,4. Nach der Bestimmung der Feststoffkonzentration, wird soviel Wasser hinzugefügt, dass ein Sol mit 6% SiO2 Anteil entsteht. 200 g von diesem Sol werden mit 200 g einer zwölfprozentigen PVP Lösung homogen vermischt. Hierzu wird die Ultraschallhomogenisierung genutzt. Anschließend wird der pH Wert mit NaOH Lösung auf 7,4 eingestellt. Es findet eine Gelbildung statt.
  • Das Gel wird in Formen von 100 mm × 100 mm × 3 mm gegeben und gefriergetrocknet.
  • Beispiel 2
  • Ein SiO2 Sol und eine PVP Lösung werden wie in Beispiel 1 hergestellt und homogen vermischt. Es wird der pH Wert von 7,4 mit NaOH Lösung eingestellt. Es findet eine Gelbildung statt. 100 ml einer Packung des Granulates des Knochenersatzmaterials NanoBone® S39 (anderen handelsüblichen Knochenersatzmaterialien können ebenfalls gewählt werden) werden mit 80 ml des Gels vorsichtig durchmischt, Die entstandene Putty dient zum Füllen von Knochendefekten.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen:
  • : Rasterelektronenmikroskopische Abbildung bei verschiedenen Vergrößerungen des im Beispiel 1 hergestellten Schwamms aus Polyvinylpyrrolidon und SiO2 Nanoteilchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 005741509 A [0005]
    • US 2004/0235574 A1 [0006]
    • US 7074981 B2 [0007]
    • DE 19609551 C1 [0007, 0012]
    • DE 3780954 T2 [0011]
    • DE 102007061873 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Carlisle; Silicon: An Essential Element for the Chick; Science 10 November 1972: Vol. 178. no. 4061, pp. 619–621 [0003]
    • The Chemistry of Silica, 1979 John Wiley & SWons [0004]
    • S. Sakka, K. Kamiya; J. Non-Cryst. Solids 48, 1982 31 [0008]
    • „Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung degradierbarer Kieselgelfasern für die Medizintechnik” (Monika Kursawe 1999) [0009]

Claims (17)

  1. Ein Verfahren gering vernetzte Kieselsäurestrukturen in einer Polymermatrix zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet: a) dass ein SiO2 Sol in einem Lösungsmittel erzeugt wird, wobei die Solteilchen bevorzugt eine Größe von 0.5 nm bis 4 nm haben, und der pH-Wert bevorzugt im Bereich von 6 bis 8 eingestellt wird. b) dass eine Lösung eines Polymers in einem Lösungsmittel hergestellt wird, wobei bevorzugt ein pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 eingestellt wird c) dass die Lösung und das Sol homogen vermischt werden
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser oder Alkohol oder ein Gemisch aus Wasser und Alkohol ist.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass SiO2 und Polymer im Massenverhältnis 0.5\99.5 (SiO2\Polymer) bis 50/50 vorliegen.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch getrocknet wird.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in eine Form gegossen wird und gefriergetrocknet wird.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass soviel Lösungsmittel aus dem Gemisch entfernt wird, das die Viskosität bevorzugt im Bereich von 0.5 Pas bis 1 Pas liegt und Fäden gesponnen werden, die im temperierten Gasstrom getrocknet werden.
  8. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass aus den Fäden ein Vlies oder ein Gewebe hergestellt wird.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad des PVP nach bekannten Methoden, bevorzugt durch Gammabestrahlung, erhöht wird.
  10. Biomaterial dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hydrogel aufgebaut aus SiO2 Polyederstrukturen, die eine Größe von 0.5 nm bis 4 nm aufweisen, und einem wasserlöslichen Polymer ist, wobei Polymer und SiO2 Polyederstrukturen homogen verteilt sind.
  11. Biomaterial dadurch gekennzeichnet, dass es aus SiO2 Polyederstrukturen aufgebaut ist, die eine Größe von 0.5 nm bis 4 nm aufweisen, und die in einer Polymermatrix homogen verteilt sind.
  12. Biomaterial nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass SiO2 und Polymer im Massenverhältnis 0.5\99.5 (SiO2\Polymer) bis 50/50 vorliegen.
  13. Biomaterial nach Anspruch 10 oder 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
  14. Biomaterial nach Anspruch 11, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass es als Fäden, die bevorzugt ein Vlies oder Gewebe bilden, als Folie oder als Schwamm vorliegt.
  15. Biomaterial nach Anspruch 10, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit als Knochenersatzmaterial genutzten Granulaten eine Masse zum Füllen von Knochendefekten (Putty) bildet.
  16. Verwendung des Biomaterials nach Anspruch 11,12 und 13 für Medizinprodukte, die eine stützende oder abschirmende Funktion haben und gleichzeitig durch die Degradation als Lieferant für das die Geweberegeneration unterstützende Siliziumdioxid dienen.
  17. Verwendung des Biomaterials nach Anspruch 10,12 und 13 Salbe oder Crem für die Behandlung von wunden, narben oder für kosmetische Anwendungen.
DE201110009839 2011-01-31 2011-01-31 Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102011009839A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009839 DE102011009839A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2012/051603 WO2012104320A1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung
CA2828759A CA2828759C (en) 2011-01-31 2012-01-31 Silicic acid condensates having a low degree of crosslinking
ES12703741T ES2821395T3 (es) 2011-01-31 2012-01-31 Condensados de ácido silícico con baja reticulación en una matriz polimérica
EP12703741.4A EP2670705B1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung in einer polymermatrix
US13/981,599 US20140037958A1 (en) 2011-01-31 2012-01-31 Silicic acid condensates having a low cross-linkage rate
PCT/EP2012/051581 WO2012104310A1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung in einer polymermatrix
EP12703742.2A EP2670706B1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung
ES12703742T ES2754053T3 (es) 2011-01-31 2012-01-31 Condensados de sílice con baja reticulación
US13/981,598 US10064974B2 (en) 2011-01-31 2012-01-31 Silicic acid condensates having a low degree of cross-linking in a polymer matrix
CA2829491A CA2829491C (en) 2011-01-31 2012-01-31 Silicic acid condensates having a low degree of cross-linking in a polymer matrix
US16/057,611 US10842909B2 (en) 2011-01-31 2018-08-07 Silicic acid condensates having a low degree of cross-linking in a polymer matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009839 DE102011009839A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009839A1 true DE102011009839A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009839 Withdrawn DE102011009839A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009839A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3780954T2 (de) 1987-07-03 1992-12-24 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid-glasfasern.
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
US5741509A (en) 1996-08-26 1998-04-21 Alvin S. Berlat Silicone wound dressing
US20040235574A1 (en) 2003-05-19 2004-11-25 Fred Knox Automatic transmission input drum support ring and method
US7074981B2 (en) 2001-05-16 2006-07-11 Susanna Elizabeth Chalmers Wound dressings and wound treatment compositions
DE102007061873A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien dessen Herstellung und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3780954T2 (de) 1987-07-03 1992-12-24 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid-glasfasern.
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
US5741509A (en) 1996-08-26 1998-04-21 Alvin S. Berlat Silicone wound dressing
US7074981B2 (en) 2001-05-16 2006-07-11 Susanna Elizabeth Chalmers Wound dressings and wound treatment compositions
US20040235574A1 (en) 2003-05-19 2004-11-25 Fred Knox Automatic transmission input drum support ring and method
DE102007061873A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien dessen Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung degradierbarer Kieselgelfasern für die Medizintechnik" (Monika Kursawe 1999)
M. Carlisle; Silicon: An Essential Element for the Chick; Science 10 November 1972: Vol. 178. no. 4061, pp. 619-621
S. Sakka, K. Kamiya; J. Non-Cryst. Solids 48, 1982 31
The Chemistry of Silica, 1979 John Wiley & SWons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670705B1 (de) Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung in einer polymermatrix
Naghshineh et al. Preparation of chitosan, sodium alginate, gelatin and collagen biodegradable sponge composites and their application in wound healing and curcumin delivery
Iqbal et al. Nano-hydroxyapatite reinforced zeolite ZSM composites: A comprehensive study on the structural and in vitro biological properties
WO2005087284A2 (de) Komposit auf der basis von polykieselsäure und polymeren
CN106729928A (zh) 一种聚乙烯醇/海藻酸钠/羟基磷灰石复合纤维膜及其制备方法、应用
WO2020252957A1 (zh) 一种促进组织原位再生的可降解再生医学材料及其制备方法
DE102008047405A1 (de) Kompositmaterialien aus einer mit Silikat und Calciumphosphatphasen mineralisierten Kollagenmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Deliormanlı et al. Bioactive glass/hydroxyapatite-containing electrospun poly (ε-Caprolactone) composite nanofibers for bone tissue engineering
KR101677979B1 (ko) 나노셀룰로오스를 포함하는 하이드로겔 복합재 및 이의 제조방법
WO2019148554A1 (zh) 一种硼磷系生物活性玻璃及其制备方法
CN108498843A (zh) 一种三维打印抗菌水凝胶敷料及其制备方法
Alesaeidi et al. Soy protein isolate/sodium alginate hybrid hydrogel embedded with hydroxyapatite for tissue engineering
DE10323079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie
KR101862457B1 (ko) 다공성 실리카 입자에 의해 기계적 강도가 향상된 하이브리드 하이드로겔 및 이의 제조 방법
DE102011009839A1 (de) Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
EP3600464B1 (de) Trägerzusammensetzung für knochenersatzmaterialien
EP2049449B1 (de) Poröser festkörper mit bimodaler porengrössenverteilung sowie verfahren zu dessen herstellung
Lu et al. Electrospinning of cotton-like fibers based on cerium-doped sol–gel bioactive glass
CN113209377B (zh) 一种丝素蛋白/二氧化硅复合材料及其制备方法
DE102011009838A1 (de) Kieselsäurekondensate für therapeutische Zwecke in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
RU2509091C1 (ru) Биосовместимое биодеградируемое композиционное волокно и способ его получения
DE102008014560A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Quellmittel und eine Ummantelung, zur künstlichen Kallusdistraktion
Szewczyk et al. Drug-loaded mesoporous silica/calcium phosphate composites for bone regeneration
KR102177475B1 (ko) 코어-쉘 구조의 무기물-키토산 나노입자 및 이를 포함하는 멤브레인
CN116077735B (zh) 一种高成骨活性的带电复合膜材料及其制备方法和用途

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination