DE102011008645A1 - Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively - Google Patents

Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively Download PDF

Info

Publication number
DE102011008645A1
DE102011008645A1 DE102011008645A DE102011008645A DE102011008645A1 DE 102011008645 A1 DE102011008645 A1 DE 102011008645A1 DE 102011008645 A DE102011008645 A DE 102011008645A DE 102011008645 A DE102011008645 A DE 102011008645A DE 102011008645 A1 DE102011008645 A1 DE 102011008645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar module
mold
sole
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011008645A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011008645A priority Critical patent/DE102011008645A1/en
Publication of DE102011008645A1 publication Critical patent/DE102011008645A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/025Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

The module (39) has a sun-facing outer boundary surface (71) and another outer boundary surface (73) turned away from the sun. A solar device (25) is arranged between the outer boundary surfaces for converting radiation energy into electrical energy. Sole layers (75, 77) are arranged among the outer boundary surfaces and the solar device, respectively. The sole layers are made of modified plastic material and identical and integrally interconnected with one another. A solar cell matrix of the solar device is inserted into a mold (3). Independent claims are also included for the following: (1) a method for manufacturing a solar module (2) a method for connecting a solar module with another solar module.

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mittels dem Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist, mit einer sonnenzugewandten ersten äußeren Grenzfläche, einer der ersten Grenzfläche gegenüberliegenden sowie sonnenabgewandten zweiten äußeren Grenzfläche und einer zwischen den Flächen angeordneten Solarvorrichtung mittels der die Strahlungsenergie in die elektrische Energie wandelbar ist sowie Verfahren zum Herstellen und/oder Verbinden des Solarmoduls.The invention relates to a solar module by means of the radiant energy is convertible into electrical energy, with a sun-facing first outer boundary surface, one of the first interface opposite and sonnenabgewandten second outer boundary surface and arranged between the surfaces of the solar device by means of the radiant energy is converted into electrical energy and methods for producing and / or connecting the solar module.

Solarmodule der eingangs genannten Art sowie Verfahren zu deren Herstellung und/oder Montage sind bekannt. Diese weisen eine sonnenabgewandte und sonnenzugewandte äußere Grenzfläche auf, wobei zwischen den äußeren Grenzflächen eine Solarvorrichtung angeordnet ist, mittels der Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist. Es ist bekannt, dass die eigentliche Solarvorrichtung durch Schutzschichten vor mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen geschützt werden kann. Solche Schutzschichten weisen beispielsweise Glas und/oder mehrere übereinander liegende laminierte Schichten auf. Ferner ist es bekannt, durch diese Schutzschichten elektrische Leitungen zum Kontaktieren des Solarmoduls hindurchzuführen. Aus der DE 10 2008 043 707 A1 , der DE 10 2008 043 713 A1 , der DE 10 2008 043 719 A1 und der DE 10 2008 043 720 A1 ist jeweils ein Solarzellenmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, wobei zwischen einer Scheibe und einer Rückwand ein photovoltaisches Element angeordnet ist. Außerdem sind zwischen der Scheibe und der Rückwand Verfestigungsmittel angeordnet.Solar modules of the type mentioned and methods for their preparation and / or installation are known. These have a sun-facing and sun-facing outer boundary surface, wherein between the outer boundary surfaces a solar device is arranged, by means of the radiation energy is convertible into electrical energy. It is known that the actual solar device can be protected by protective layers against mechanical and weather-related influences. Such protective layers comprise, for example, glass and / or several superimposed laminated layers. Furthermore, it is known to pass electrical lines for contacting the solar module through these protective layers. From the DE 10 2008 043 707 A1 , of the DE 10 2008 043 713 A1 , of the DE 10 2008 043 719 A1 and the DE 10 2008 043 720 A1 In each case, a solar cell module and method for its production is known, wherein a photovoltaic element is arranged between a disc and a rear wall. In addition, solidifying agents are disposed between the disc and the rear wall.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Solarmodul bereitzustellen, insbesondere einfacher herzustellen, einfacher aufgebaut und/oder montierbar.The object of the invention is to provide an improved solar module, in particular easier to manufacture, simpler structure and / or mountable.

Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The invention results from the features of the independent claims. Advantageous developments and refinements are the subject of the dependent claims.

Die Aufgabe ist bei einem Solarmodul mittels dem Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist, mit einer sonnenzugewandten ersten äußeren Grenzfläche, einer der ersten äußeren Grenzfläche gegenüberliegenden sowie sonnenabgewandten zweiten äußeren Grenzfläche und einer zwischen den Flächen angeordneten Solarvorrichtung mittels der die Strahlungsenergie in die elektrische Energie wandelbar ist dadurch gelöst, dass zwischen der ersten äußeren Grenzfläche und der Solarvorrichtung genau eine alleinige erste Schicht und zwischen der zweiten äußeren Grenzfläche und der Solarvorrichtung genau eine alleinige zweite Schicht angeordnet sind. Vorteilhaft ist jeweils zwischen den äußeren Grenzflächen und der Solarvorrichtung lediglich die alleinige erste Schicht bzw. alleinige zweite Schicht vorgesehen. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein besonders einfacher Aufbau des fertigen Solarmoduls. Vorteilhaft können die alleinigen Schichten gleichzeitig die Aufgabe eines Schutzes des Solarmoduls, einer mechanischen Stabilisierung des Solarmoduls und/oder einer ausreichenden Transmission zu der Solarvorrichtung bereitstellen. Vorteilhaft erfolgt die Transmission lediglich durch die sonnenzugewandte erste äußere Grenzfläche und die sich dahinter befindliche alleinige erste Schicht, wobei vorteilhaft besonders geringe Verluste auftreten. Untere einer äußeren Grenzfläche kann eine Fläche verstanden werden, die das Solarmodul zu einer Umwelt hin abgrenzt.The object is with a solar module by means of the radiation energy in electrical energy is convertible, with a sun-facing first outer interface, one of the first outer interface opposite and sun remote second outer interface and a solar device arranged between the surfaces by means of the radiation energy is converted into electrical energy in that exactly one sole first layer is arranged between the first outer boundary surface and the solar device, and exactly one sole second layer is arranged between the second outer boundary surface and the solar device. Advantageously, only the sole first layer or sole second layer is provided between the outer boundary surfaces and the solar device. This advantageously results in a particularly simple construction of the finished solar module. Advantageously, the sole layers can simultaneously provide the task of protecting the solar module, mechanical stabilization of the solar module and / or sufficient transmission to the solar device. Advantageously, the transmission is effected only by the sun-facing first outer boundary surface and the sole first layer located behind it, with advantageously particularly low losses occurring. Lower of an outer interface can be understood as an area that delimits the solar module to an environment.

Bei einem Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten ein Kunststoffmaterial aufweisen, insbesondere ein identisches und einstückig miteinander verbundenes, insbesondere modifiziertes, insbesondere Plexiglasmaterial. Vorteilhaft können mittels des Kunststoffmaterials, insbesondere Plexiglasmaterials, erforderliche Eigenschaften zum Schutz und/oder Stabilisieren des Solarmoduls eingestellt werden. Vorteilhaft kann das Kunststoffmaterial, vorzugsweise Plexiglas, insbesondere so modifiziert werden, dass dieses alle Anforderungen einer IEC 61215-Norm erfüllt. Diese Norm, insbesondere die darin enthaltenen Anforderungen, denen das fertige Solarmodul gerecht werden muss, werden durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.In one embodiment of the solar module is provided that the sole layers comprise a plastic material, in particular an identical and integrally interconnected, in particular modified, in particular Plexiglas material. Advantageously, by means of the plastic material, in particular plexiglass material, required properties for protecting and / or stabilizing the solar module can be set. Advantageously, the plastic material, preferably plexiglass, in particular be modified so that this all the requirements of IEC 61215 standard Fulfills. This standard, in particular the requirements contained therein, to which the finished solar module must comply, are incorporated by reference into the content of this application.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten die Solarvorrichtung, insbesondere eine Solarzellenmatrix und/oder Kontaktierungsvorrichtungen, insbesondere ein Kontaktierungsgehäuse, der Solarvorrichtung, ummanteln und/oder abdichten. Vorteilhaft können die alleinigen Schichten die Solarvorrichtung ummanteln, wodurch ein vollständiger Schutz möglich ist. Insbesondere kann ein Kontaktierungsgehäuse zumindest teilweise mit ummantelt werden, wobei eine Herstellung des Solarmoduls, insbesondere ein Abringen des Kontaktierungsgehäuses an dem Solarmodul besonders einfach zu bewerkstelligen ist, wobei eine entsprechende Abdichtung vorteilhaft mittels der alleinigen Schichten erfolgt. Vorteilhaft können auch die Kontaktierungsvorrichtungen zumindest teilweise von den alleinigen Schichten ummantelt und/oder abgedichtet werden, was auch das Anbringen der Kontaktierungsvorrichtungen vereinfacht.In a further exemplary embodiment of the solar module, it is provided that the sole layers encase and / or seal the solar device, in particular a solar cell matrix and / or contacting devices, in particular a contacting housing, of the solar device. Advantageously, the sole layers can encase the solar device, whereby complete protection is possible. In particular, a Kontaktierungsgehäuse be at least partially encased, with a production of the solar module, in particular a wrestling of the Kontaktierungsgehäuses on the solar module is particularly easy to accomplish, with a corresponding seal is advantageously carried out by means of the sole layers. Advantageously, the contacting devices can also be encased and / or sealed at least partially by the sole layers, which also simplifies the attachment of the contacting devices.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten unterschiedliche Kunststoffmaterialien, insbesondere Plexiglasmaterialien, aufweisen. Vorteilhaft können für die sonnenzugewandte und die sonnenabgewandte Seite unterschiedliche Kunststoffmaterialien, insbesondere Plexiglasmaterialien, verwendet werden, beispielsweise um entsprechende Anforderungen besser abdecken zu können. So ist es beispielsweise möglich, die sonnenzugewandte alleinige erste Schicht so auszulegen, dass diese eine besonders günstige Transmission aufweist, wobei die sonnenabgewandte zweite Schicht so ausgelegt sein kann, dass diese eine besonders hohe Stabilität gewährleistet.In a further exemplary embodiment of the solar module, it is provided that the sole layers have different plastic materials, in particular Plexiglas materials. Advantageously, different plastic materials, in particular Plexiglas materials, can be used for the sun-facing and the sun-remote side, for example in order to better cover corresponding requirements. For example, it is possible to design the sun-facing sole first layer such that it has a particularly favorable transmission, wherein the second layer facing away from the sun can be designed such that it ensures a particularly high stability.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die erste alleinige Schicht transparent ist, insbesondere eine Transmission größer als 90%, insbesondere größer als 93%, insbesondere größer als 95%, insbesondere größer als 98%, insbesondere zwischen 90% und 98%, insbesondere zwischen 92% und 95%, insbesondere zwischen 93% und 94%, aufweist. Vorteilhaft kann zur Umwandlung in elektrische Energie vorhandenes Licht die erste alleinige Schicht mit den angegebenen Transmissionen passieren, wobei vorteilhaft möglichst geringe Verluste auftreten.In a further exemplary embodiment of the solar module, it is provided that the first sole layer is transparent, in particular a transmission greater than 90%, in particular greater than 93%, in particular greater than 95%, in particular greater than 98%, in particular between 90% and 98%. , in particular between 92% and 95%, in particular between 93% and 94%. Advantageously, for the conversion into electrical energy existing light pass through the first sole layer with the specified transmissions, advantageously the least possible losses occur.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten eine Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen des Solarmoduls bilden, insbesondere schlag- und/oder hagelfest, insbesondere bruchfest, sind. Vorteilhaft können die alleinigen Schichten so ausgelegt sein, dass diese mechanische Beschädigungen von dem Solarmodul abhalten, insbesondere schlag- und/oder hagelfest und/oder bruchfest sind. Vorteilhaft kann das so herstellbare Solarmodul in einem freien, also in einer Umwelt mit direkten Witterungseinflüssen, eingesetzt werden.In a further embodiment of the solar module is provided that the sole layers form a protective layer against mechanical damage to the solar module, in particular impact and / or hail resistant, in particular unbreakable, are. Advantageously, the sole layers can be designed so that they prevent mechanical damage of the solar module, in particular impact and / or hail and / or unbreakable. Advantageously, the solar module thus produced can be used in a free, ie in an environment with direct weather conditions.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten eine Schutzschicht gegen eindringende Feuchtigkeit bilden und/oder eine Ummantelung der Solarvorrichtung bilden. Vorteilhaft können die alleinigen Schichten so ausgelegt sein, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein, dass diese eine vollständige Ummantelung der Solarvorrichtung bilden, wobei vorteilhaft auch ein Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit gegeben ist.In a further embodiment of the solar module is provided that the sole layers form a protective layer against moisture penetrating and / or form a sheath of the solar device. Advantageously, the sole layers can be designed, in particular cohesively connected to each other, that they form a complete sheathing of the solar device, which advantageously also provides protection against moisture ingress.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die alleinigen Schichten eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere eine bereichsweise Wärmeeintragsstabilität, bis zu 130°C, insbesondere bis zu 120°C, insbesondere zwischen 85°C und 120°C, insbesondere zwischen 100°C bis 120°C, insbesondere zwischen –40°C und 120°C, aufweisen. Vorteilhaft können die alleinigen Schichten so ausgelegt sein, dass diese auch bei einer Erwärmung des Solarmoduls einen ausreichenden Schutz bilden, insbesondere bis zu den angegebenen Temperaturen.In a further embodiment of the solar module is provided that the sole layers a temperature resistance, in particular a regional heat input stability, up to 130 ° C, in particular up to 120 ° C, in particular between 85 ° C and 120 ° C, in particular between 100 ° C to 120 ° C, in particular between -40 ° C and 120 ° C, have. Advantageously, the sole layers can be designed so that they form a sufficient protection even when heating the solar module, in particular up to the specified temperatures.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite alleinige Schicht eine Dicke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere zwischen 2 und 5 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 mm, aufweist/en. Vorteilhaft kann ein besonders dünnes Solarmodul aufgebaut werden.In a further exemplary embodiment of the solar module, it is provided that the first and / or second sole layer has a thickness of less than 5 mm, in particular less than 4 mm, in particular less than 3 mm, in particular between 2 and 5 mm, in particular between 2 and 4 mm, in particular between 2.5 and 3.5 mm, / s. Advantageously, a particularly thin solar module can be constructed.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Solarmoduls ist vorgesehen, dass das Solarmodul eine angeformte Steckverbindung aufweist, mittels der das Solarmodul mit zumindest einem weiteren Solarmodul form- und/oder reibschlüssig verbindbar und insbesondere dabei gleichzeitig elektrisch mit diesem kontaktierbar ist. Vorteilhaft kann die Steckverbindung direkt an das Solarmodul angeformt sein, insbesondere einstückiger Bestandteil einer der alleinigen Schichten und/oder beider alleinigen Schichten sein. Vorteilhaft kann die so angeformte Steckverbindung auf besonders einfache Art und Weise hergestellt werden und ermöglicht eine besonders einfache Montage eines Solarfeldes, das eine Vielzahl der Solarmodule aufweist. Vorteilhaft kann dies durch einfaches Ineinanderstecken einzelner Solarmodule erfolgen. Vorteilhaft kann dabei auch gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung der Vielzahl der Solarmodule erfolgen, wobei vorteilhaft die elektrischen Kontakte in der Steckverbindung integriert sein können.In a further embodiment of the solar module is provided that the solar module has a molded-on connector, by means of which the solar module with at least one further solar module form-fitting and / or frictionally connected and in particular at the same time electrically contacted with this. Advantageously, the connector can be molded directly to the solar module, in particular be integral part of one of the sole layers and / or both sole layers. Advantageously, the so-molded connector can be made in a particularly simple manner and allows a particularly simple installation of a solar panel having a plurality of solar modules. Advantageously, this can be done by simply nesting individual solar modules. Advantageously, an electrical contacting of the plurality of solar modules can also take place at the same time, wherein advantageously the electrical contacts can be integrated in the plug connection.

Die Aufgabe ist außerdem bei einem Verfahren zum Herstellen eines gebrauchsfertigen Solarmoduls, insbesondere eines vorab beschriebenen Solarmoduls, mittels dem Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist durch Herstellen einer ersten äußeren Grenzfläche des Solarmoduls mittels Einfüllen eines niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in eine Gießform, Einlegen einer Solarvorrichtung in die Gießform und damit auf den eingefüllten Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, und Herstellen einer der ersten äußeren Grenzfläche gegenüberliegenden zweiten äußeren Grenzfläche des Solarmoduls mittels Einfüllen eines weiteren oder des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs in die Gießform gelöst. Vorteilhaft kann das Solarmodul in einem Gießvorgang hergestellt werden. Dabei ist der Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, vor einem Aushärten vorteilhaft derartig niederviskos, dass sich aufgrund einer Schwerkraft eine homogene horizontale Oberfläche bildet. Bei der Herstellung kann vorteilhaft zunächst ein Teil des Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffes, insbesondere der modifizierte Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, in die Gießform gegossen werden, wobei darauf dann die Solarvorrichtung eingelegt wird. Alternativ und/oder zusätzlich können entsprechende Abstandshalter, Fixiervorrichtungen und/oder Positioniervorrichtungen in der Gießform vorgesehen sein. Anschließend kann vorteilhaft der weitere Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, in die Gießform eingefüllt werden. Vorteilhaft können die niederviskosen Kunststoffwerkstoffe, insbesondere Plexiglaswerkstoffe, in der Gießform ausgehärtet werden, wobei sich vorteilhaft eine vollständige Ummantelung der Solarvorrichtung ergibt. Weitere Verfahrensschritte zur Herstellung des Solarmoduls sind vorteilhaft nicht notwendig.The object is also in a method for producing a ready-to-use solar module, in particular a previously described solar module, by means of the radiation energy in electrical energy is convertible by preparing a first outer interface of the solar module by filling a low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, into a mold, inserting a Solar device in the mold and thus on the filled plastic material, in particular plexiglass material, and producing a second outer interface opposite the second outer interface of the solar module by filling a further or low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs dissolved in the mold. Advantageously, the solar module can be produced in a casting process. In this case, the plastic material, in particular plexiglass material, is advantageously low in viscosity prior to curing, so that a homogeneous horizontal surface is formed due to gravity. In the production can advantageously be first part of the plastic material, in particular Plexiglas material, in particular the modified plastic material, in particular Plexiglas material, are poured into the mold, wherein then the solar device is inserted. Alternatively and / or additionally, corresponding spacers, fixing devices and / or positioning devices may be provided in the casting mold. Subsequently, advantageously, the further plastic material, in particular Plexiglas material, are filled into the casting mold. Advantageously, the low-viscosity plastic materials, in particular Plexiglas materials, are cured in the mold, which advantageously results in a complete sheathing of the solar device. Further process steps for the production of the solar module are advantageously not necessary.

Eine Ausführungsform des Verfahrens wird mit Herstellen der zweiten äußeren Grenzfläche zusätzlich mittels Schließen der Gießform durchgeführt. Vorteilhaft kann die erste äußere Grenzfläche lediglich mittels Einfüllen des Kunststoffwerkstoffes, insbesondere Plexiglaswerkstoffes, hergestellt werden. Die zweite äußere Grenzfläche kann mittels Schließen der Gießform hergestellt werden.An embodiment of the method is additionally performed by forming the second outer interface by closing the mold. Advantageously, the first outer interface can be produced only by filling the plastic material, in particular Plexiglas material. The second outer interface can be made by closing the mold.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Herstellen der ersten äußeren Grenzfläche zusätzlich mittels Kühlen der Gießform nach dem Einfüllen des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, durchgeführt. Vorteilhaft kann die Gießform gekühlt werden, um kürzere Taktzeiten zu erreichen.A further embodiment of the method is additionally carried out by producing the first outer boundary surface by means of cooling the casting mold after filling in the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglas material. Advantageously, the mold can be cooled to achieve shorter cycle times.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Ummanteln der Solarvorrichtung mittels des Einfüllens des weiteren oder des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in die Gießform nach dem Einlegen der Solarvorrichtung und/oder mittels Schließen der Gießform unter einem Schließdruck und/oder mittels Tempern des Solarmoduls in der Gießform und/oder mittels Erwärmen in einem Reflow-Ofen durchgeführt. Vorteilhaft kann mittels des Schließdrucks sichergestellt werden, dass die Ummantelung der Solarvorrichtung vollständig erfolgt. Alternativ und/oder zusätzlich kann mittels des Temperns oder mittels des Erwärmens in dem Reflow-Ofen eine oder mehrere Eigenschaften des fertigen Solarmoduls eingestellt und/oder positiv beeinflusst werden.Another embodiment of the method is with sheathing the solar device by means of filling the further or the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs into the mold after inserting the solar device and / or closing the mold under a closing pressure and / or by annealing the solar module in the Mold and / or carried out by heating in a reflow oven. Advantageously, it can be ensured by means of the closing pressure that the sheathing of the solar device takes place completely. Alternatively and / or additionally, by means of tempering or by means of heating in the reflow oven, one or more properties of the finished solar module can be adjusted and / or positively influenced.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Herstellen genau einer alleinigen ersten Schicht zwischen der ersten äußeren Grenzfläche und der Solarvorrichtung und genau einer alleinigen zweiten Schicht zwischen der zweiten äußeren Grenzfläche und der Solarvorrichtung mittels des Einfüllens des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, und des weiteren oder des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, vor und nach dem einlegen der Solarvorrichtung durchgeführt. Vorteilhaft entstehen die äußeren Grenzflächen sowie die an diese angrenzenden alleinigen Schichten lediglich mittels des Einfüllens und Aushärtens des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs vor und nach dem Einlegen der Solarvorrichtung.Another embodiment of the method is to fabricate just a single first layer between the first outer interface and the solar device and just a single second layer between the second outer interface and the solar device by means of filling the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, and the other or low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, performed before and after inserting the solar device. Advantageously, the outer boundary surfaces as well as the adjoining sole layers only by means of filling and curing of the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglas material before and after inserting the solar device.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Gießform eine Negativform des gebrauchsfertigen Solarmoduls aufweist, insbesondere die Negativform eine Negativstruktur aufweist. Vorteilhaft bildet der in der Gießform aushärtende Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, und/oder weitere Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, die Negativstruktur der Gießform als Positivstruktur ab. Vorteilhaft können dadurch auf einfache Art und Weise die äußeren Grenzflächen strukturiert werden, beispielsweise um einen Wirkungsgrad des Solarmoduls zu erhöhen.In a further embodiment of the method, it is provided that the casting mold has a negative mold of the ready-to-use solar module, in particular the negative mold has a negative structure. Advantageously, the plastic material curing in the casting mold, in particular Plexiglas material, and / or further plastic material, in particular Plexiglas material, forms the negative structure of the casting mold as a positive structure. Advantageously, the outer interfaces can be structured in a simple manner, for example in order to increase the efficiency of the solar module.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Einfüllen des weiteren oder des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in die Gießform unter einem Normaldruck und/oder Einlegen einer Solarzellenmatrix der Solarvorrichtung in die Gießform und/oder Einlegen von zumindest einer Kontaktierungsvorrichtung in die Gießform, wobei mittels der Kontaktierungsvorrichtung die Solarzellenmatrix kontaktierbar ist und/oder Einlegen der Kontaktierungsvorrichtung mittels eines Pick-and-Place-Verfahrens und/oder zumindest teilweises Ummanteln der Kontaktierungsvorrichtung mit dem Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, durchgeführt. Vorteilhaft kann das Einfüllen des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, und/oder des weiteren niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, unter einem Normaldruck erfolgen, da aufgrund der Niederviskosität auch positiv eine Blasenbildung minimiert wird. Vorteilhaft können alternativ und/oder zusätzlich auch die Kontaktvorrichtung und/oder weitere Anbauteile, beispielsweise Befestigungsmittel, in die Gießform eingelegt werden, wobei vorteilhaft mittels der Kontaktierungsvorrichtung die Solarzellenmatrix kontaktierbar ist. Das Einlegen kann mittels eines Pick and Place-Verfahrens mechanisiert bzw. roboterunterstützt erfolgen. Vorteilhaft kann die Kontaktierungsvorrichtung alternativ und/oder zusätzlich zumindest teilweise mit dem Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglasmaterial, und/oder dem weiteren Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglasmaterial, ummantelt werden.A further embodiment of the method is with filling the further or the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, into the mold under a normal pressure and / or inserting a solar cell matrix of the solar device into the mold and / or inserting at least one contacting device in the mold, wherein by means of Contacting device, the solar cell matrix is contacted and / or inserting the contacting device by means of a pick-and-place method and / or at least partially sheathing the contacting device with the plastic material, in particular Plexiglaswerkstoff performed. Advantageously, the filling of the low-viscosity plastic material, in particular plexiglass material, and / or the other low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, carried out under a normal pressure, since due to the low viscosity and a positive bubble formation is minimized. Advantageously, alternatively and / or additionally, the contact device and / or additional attachments, for example fastening means, can be inserted into the casting mold, wherein advantageously the solar cell matrix can be contacted by means of the contacting device. The insertion can be mechanized using a pick and place method or robot assisted. Advantageously, the contacting device alternatively and / or additionally at least partially with the plastic material, in particular Plexiglas material, and / or the other plastic material, in particular Plexiglas material, are sheathed.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Einstellen einer homogenen und/oder ebenen Oberfläche des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, nach dem Einfüllen in die Gießform vor und/oder nach dem Einlegen der Solarvorrichtung durchgeführt. Vorteilhaft kann die homogene und/oder ebene Oberfläche, insbesondere mittels der Schwerkraft, auf einfache Art und Weise eingestellt werden.A further embodiment of the method is carried out by setting a homogeneous and / or planar surface of the low-viscosity plastic material, in particular plexiglass material, after filling into the casting mold before and / or after inserting the solar device. Advantageously, the homogeneous and / or even surface, in particular by means of gravity, be set in a simple manner.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Einstellen einer homogenen und/oder ebenen Oberfläche des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, nach dem Einfüllen in die Gießform vor und/oder nach dem Einlegen der Solarvorrichtung durchgeführt. Vorteilhaft kann zunächst die ebene Oberfläche eingestellt werden, so dass auf diese die Solarvorrichtung eingelegt werden kann. Vorteilhaft kann dadurch eine gleichmäßige Benetzung der Solarvorrichtung mit dem Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, erfolgen.A further embodiment of the method is carried out by setting a homogeneous and / or planar surface of the low-viscosity plastic material, in particular plexiglass material, after filling into the casting mold before and / or after inserting the solar device. Advantageously, the planar surface can first be adjusted so that the solar device can be placed on it. Advantageously, this allows a uniform wetting of the solar device with the plastic material, in particular Plexiglas material done.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Einfüllen des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, und des weiteren oder des niederviskosen Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, vor und nach dem einlegen der Solarvorrichtung mit einer Prozesstemperatur von 130°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 140°C bis 165°C, insbesondere 145°C bis 155°C, vorzugsweise circa 150°C, insbesondere größer als 140°C, insbesondere größer als 150°C durchgeführt. Vorteilhaft kann mittels der Prozesstemperatur die Viskosität des Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffes, eingestellt werden, insbesondere so, dass die homogene und/oder ebene Oberfläche prozesssicher, blasenfrei und/oder in einer möglichst kurzen Taktzeit erzielbar ist.A further embodiment of the method is with filling the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, and the other or the low-viscosity plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, before and after inserting the solar device with a process temperature of 130 ° C to 180 ° C, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 140 ° C to 165 ° C, in particular 145 ° C to 155 ° C, preferably about 150 ° C, in particular greater than 140 ° C, in particular greater than 150 ° C. carried out. Advantageously, the viscosity of the plastic material, in particular plexiglass material, can be adjusted by means of the process temperature, in particular so that the homogeneous and / or planar surface can be achieved reliably, free of bubbles and / or in the shortest possible cycle time.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird mit Anformen einer Steckverbindung mittels der eine Vielzahl der Solarmodule einander form- und/oder reibschlüssig zuordenbar und dabei insbesondere mittels der Kontaktierungsvorrichtung elektrisch miteinander kontaktierbar sind durchgeführt. Vorteilhaft können die Solarmodule der Vielzahl einander form- oder reibschlüssig auf einfache Art und Weise zugeordnet werden, wobei diese vorteilhaft insbesondere miteinander elektrisch kontaktierbar sind.A further embodiment of the method is performed by molding a connector by means of a plurality of solar modules form each other and / or frictionally engaged and thereby in particular by means of the contacting electrically contacted with each other are performed. Advantageously, the solar modules of the plurality can be positively or frictionally associated with each other in a simple manner, which are advantageous in particular electrically contacted with each other.

Die Aufgabe ist außerdem bei einem Verfahren zum Verbinden eines, insbesondere vorab beschriebenen, Solarmoduls mit zumindest einem weiteren Solarmodul durch Form- und/oder reibschlüssiges zuordnen des Solarmodule mit dem zumindest einen weiteren Solarmodul mittels einer an die Solarmodule angeformten Steckverbindung geslöst. Vorteilhaft können die Solarmodule auf einfache Art und Weise miteinander verbunden werden. Dadurch kann eine Montagezeit verringert werden. Außerdem ist das Solarmodul insbesondere wie vorab beschrieben aufgebaut und/oder hergestellt, so dass sich die vorab beschriebenen Vorteile ergeben.The object is also achieved in a method for connecting a, in particular previously described, solar module with at least one further solar module by form and / or frictional associate the solar modules with the at least one further solar module by means of a molded-on to the solar modules connector. Advantageously, the solar modules can be connected to each other in a simple manner. As a result, an assembly time can be reduced. In addition, the solar module is constructed and / or manufactured in particular as described above, resulting in the advantages described above.

Eine Ausführungsform des Verfahrens wird mit Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Solarmodul und dem zumindest einen weiteren Solarmodul während des Verbindens mittels der Steckverbindung, wobei die Steckverbindung dazu elektrische Kontakte aufweist durchgeführt. Vorteilhaft kann während des Verbindens mittels der Steckverbindung auf einfache Art und Weise auch die elektrische Kontaktierung der Solarmodule untereinander erfolgen. Vorteilhaft kann die Steckverbindung direkt die dazu erforderlichen elektrischen Kontakte aufweisen.An embodiment of the method is carried out by establishing an electrical connection between the solar module and the at least one further solar module during connection by means of the plug connection, wherein the plug connection has electrical contacts for this purpose. Advantageously, the electrical contacting of the solar modules with each other can be done during the connection by means of the connector in a simple manner. Advantageously, the connector directly have the necessary electrical contacts.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Further advantages, features and details will become apparent from the following description in which - where appropriate, with reference to the drawings - at least one embodiment is described in detail. Described and / or illustrated features form the subject of the invention, or independently of the claims, either alone or in any meaningful combination, and in particular may additionally be the subject of one or more separate applications. The same, similar and / or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

Es zeigen:Show it:

1 eine Innenansicht eines Unterteils einer Gießform zum Herstellen eines Solarmoduls; 1 an interior view of a lower part of a mold for producing a solar module;

2 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Unterteils der Gießform entlang der Linie II-II; 2 a sectional view of the in 1 shown lower parts of the mold along the line II-II;

3 eine schematische Ansicht eines teilweise dargestellten Solarmoduls; 3 a schematic view of a partially illustrated solar module;

4 eine Draufsicht auf zwei mittels einer Steckverbindung einander zuordenbaren Solarmodule; 4 a plan view of two by means of a connector assignable to each other solar modules;

5 eine Explosionsschnittansicht des in 1 gezeigten Unterteils der Gießform zusammen mit einem Oberteil der Gießform entlang der Linie V-V; 5 an exploded sectional view of the in 1 shown lower part of the mold together with an upper part of the mold along the line VV;

5a eine Detailansicht eines Abschnitts einer mit einer Negativstruktur strukturierten Fläche des Oberteils der Gießform; 5a a detailed view of a portion of a structure structured with a negative structure surface of the upper part of the mold;

68 eine Schnittansicht analog der Schnittansicht der 5 der Gießform zusammen mit einer Solarvorrichtung zur Verdeutlichung von Herstellphasen des Solarmoduls; 6 - 8th a sectional view analogous to the sectional view of 5 the mold together with a solar device to illustrate manufacturing phases of the solar module;

9 eine Schnittansicht des Solarmoduls nach einem Entformen aus der Gießform; und 9 a sectional view of the solar module after removal from the mold; and

10 eine Detailschnittansicht eines weiteren Solarmoduls mit einem angeformten Befestigungselement zum Fixieren des Solarmoduls. 10 a detail sectional view of another solar module with a molded fastener for fixing the solar module.

1 zeigt eine Innenansicht eines Unterteils 1 einer Gießform 3 zum Herstellen eines nicht näher dargestellten Solarmoduls. Die Gießform 3 weist einen Rahmen 5 auf, der eine Grundfläche 7 der Gießform 3 umgibt. Der Rahmen 5 und die Grundfläche 7 bilden eine wannenförmige Vertiefung. Die wannenförmige Vertiefung bzw. die Grundfläche 7 weist eine benachbart zu dem Rahmen 5 verlaufende umlaufende Nut bzw. Vertiefung auf. Die umlaufende Nut 9 bildet eine Rahmennegativstruktur für einen späteren Rahmen des mittels der Gießform 3 herstellbaren Solarmoduls. Außerdem weist die Grundfläche 7 eine Versteifungsnegativstruktur 11 auf, die ebenfalls mittels in die Grundfläche 7 eingelassenen Vertiefungen ausgebildet ist. 1 shows an interior view of a lower part 1 a mold 3 for producing a solar module, not shown. The mold 3 has a frame 5 on, the one footprint 7 the mold 3 surrounds. The frame 5 and the base area 7 form a trough-shaped depression. The trough-shaped depression or the base area 7 has one adjacent to the frame 5 extending circumferential groove or depression. The circumferential groove 9 forms a frame negative structure for a later frame of the mold 3 producible solar module. In addition, the base area indicates 7 a stiffening negative structure 11 on, which also means in the base area 7 recessed depressions is formed.

Darüber hinaus weist die Grundfläche 7 eine weitere Vertiefung aus, die vorliegend als Sacklochbohrung 13 ausgeführt ist. In die Sacklochbohrung 13 kann eine Kontaktierungsvorrichtung, beispielsweise eine Dose, eingelegt werden. Die Kontaktierungsvorrichtung 15 dient zum Kontaktieren des Solarmoduls, insbesondere einer Solarvorrichtung des Solarmoduls. Unter einer Solarvorrichtung kann eine Vielzahl zusammengeschalteter Solarzellen verstanden werden, insbesondere auch bekannt als Cell-Strings.In addition, the footprint points 7 another depression, in the present case as a blind hole 13 is executed. In the blind hole 13 a contacting device, for example a can, can be inserted. The contacting device 15 serves for contacting the solar module, in particular a solar device of the solar module. A solar device can be understood as meaning a multiplicity of interconnected solar cells, in particular also known as cell strings.

Die Versteifungsstruktur 11 und/oder die Nut 9 sind optional und daher in 1 gestrichelt dargestellt.The stiffening structure 11 and / or the groove 9 are optional and therefore in 1 shown in dashed lines.

Ebenfalls optional weist die Gießform 3 einen ersten Schieber 17 und einen zweiten Schieber 19 auf. Mittels der Schieber 17 und 19 können Buchsen von Steckverbindungen des späteren Solarmoduls hergestellt werden. Mittels der Steckverbindungen können mehrere der Solarmodule einander form- und/oder reibschlüssig durch einfaches Ineinanderstecken zugeordnet werden.Also optional is the mold 3 a first slider 17 and a second slider 19 on. By means of the slides 17 and 19 Sockets can be made of plug connections of the later solar module. By means of the plug-in connections, a plurality of the solar modules can be assigned to one another in a form-fitting and / or frictionally engaged manner by simple nesting.

Alternativ und/oder zusätzlich können zwei der Steckverbindungen nicht nur als mechanische Fixierung sondern auch als elektrische Kontaktierung vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, alternativ und/oder zusätzlich anstelle der Schieber eine Kontaktierungsvorrichtung 15 mit einem Steckerbuchsenprinzip in die Gießform 3 einzulegen. Die Steckverbindung weist elektrische Kontakte auf und ist mit der Solarvorrichtung kontaktierbar. Alternativ und/oder zusätzlich können Vertiefungen 21 im Bereich des Rahmens 5 zum Herstellen der Steckverbindung, insbesondere von Steckelementen vorgesehen sein.Alternatively and / or additionally, two of the plug connections can be provided not only as a mechanical fixation but also as an electrical contact. It is possible, alternatively and / or additionally in place of the slide a contacting device 15 with a plug socket principle in the mold 3 appeal. The connector has electrical contacts and can be contacted with the solar device. Alternatively and / or additionally, depressions may be used 21 in the frame 5 be provided for producing the connector, in particular of plug-in elements.

2 zeigt eine schematische Schnittansicht des in 1 gezeigten Unterteils 1 der Gießform 3 entlang der Linie II-II. Zu erkennen ist die wannenförmige Vertiefung, die von dem Rahmen 5 umgeben ist und nach unten hin von der Grundfläche 7 begrenzt wird. Ferner ist die in die Grundfläche 7 eingebrachte Nut 9 zu erkennen. Mittels eines Doppelpfeils 23 ist symbolisiert, dass der erste Schieber 17 längs verschieblich relativ zu dem Rahmen 5 der Gießform 3 eingelagert ist. Der erste Schieber 17 kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, insbesondere rund, oval, achtförmig, rechteckig und/oder weitere. Ferner ist die Vertiefung 21 zum Herstellen des Steckers der Steckverbindung zu erkennen. In die Vertiefung 21 kann ein elektrischer Kontakt der Kontaktvorrichtung 15, die in den 1 und 2 nicht näher dargestellt ist, eingelegt werden. 2 shows a schematic sectional view of the in 1 shown lower parts 1 the mold 3 along the line II-II. Evident is the trough-shaped depression of the frame 5 is surrounded and down from the base 7 is limited. Furthermore, it is in the base area 7 introduced groove 9 to recognize. By means of a double arrow 23 is symbolized that the first slider 17 longitudinally displaceable relative to the frame 5 the mold 3 is stored. The first slider 17 may have any cross-section, in particular round, oval, eight-shaped, rectangular and / or others. Further, the depression 21 to detect the connector of the connector. In the depression 21 may be an electrical contact of the contact device 15 that in the 1 and 2 not shown in detail, are inserted.

3 zeigt eine teilweise schematische Ansicht einer Solarvorrichtung 25 zusammen mit einer Kontaktierungsvorrichtung 27. Die Kontaktierungsvorrichtung 27 gemäß 3 weist links- und rechtsseitig eine erste Dose 29 und eine zweite Dose 31 auf. Die Dosen 29 und 31 der Kontaktierungsvorrichtung 27 sind vorteilhaft als Steckverbindung 33 ausgelegt und dienen zum form- und/oder reibschlüssigen Verbinden mehrerer Solarmodule, wobei diese gleichzeitig elektrisch miteinander kontaktierbar bzw. verbindbar sind. Die Solarvorrichtung 25 weist eine Vielzahl von zu einer Solarzellenmatrix hintereinander geschalteten Zellen 35 auf. Die Zellen 35 sind mäanderförmig hintereinander geschaltet, was in 3 beispielhaft mittels Linien 37 symbolisiert ist. Grundsätzlich kann zum Verschalten der Zellen 35 ein beliebiges Verschaltungskonzept vorgesehen sein, was in 3 mittels eines Rechtecks 38 symbolisiert ist. Vorteilhaft ergibt sich aufgrund der mäanderförmigen Hintereinanderschaltung der Zellen 35 eine gegenüberliegende Positionierung der ersten Dose 29 und der zweiten Dose 31 der Kontaktvorrichtung 27. Dies hat den Vorteil, dass bei einer nebeneinander liegenden Anordnung mehrerer Solarmodule, die die in 3 dargestellte Solarvorrichtung 25 aufweisen, jeweils zwei der Dosen 29, 31 einander gegenüberliegend angeordnet sind, was vorteilhaft zum Steckverbinden der Solarmodule ausgenutzt werden kann. 3 shows a partial schematic view of a solar device 25 together with a contacting device 27 , The contacting device 27 according to 3 has left and right side a first box 29 and a second can 31 on. The cans 29 and 31 the contacting device 27 are advantageous as a plug connection 33 designed and used for positive and / or frictional connection of several solar modules, which are simultaneously electrically contacted or connectable. The solar device 25 has a plurality of cells connected in series to form a solar cell matrix 35 on. The cells 35 are serially connected in series, which is in 3 exemplified by lines 37 is symbolized. Basically, to interconnect the cells 35 an arbitrary wiring concept be provided, which is in 3 by means of a rectangle 38 is symbolized. Advantageously, results from the meandering in series of the cells 35 an opposite positioning of the first can 29 and the second can 31 the contact device 27 , This has the advantage that with a juxtaposition of several solar modules, the in 3 illustrated solar device 25 each have two of the cans 29 . 31 are arranged opposite each other, which can be advantageously exploited for plugging the solar modules.

4 zeigt zum verdeutlichen der Steckverbindung 33 zwei nebeneinander angeordnete, jedoch nicht steckverbundene Solarmodule 39. Gleiche und/oder funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der 3 verwiesen wird. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Die Solarmodule 39 gemäß der Darstellung der 4 weisen als Kontaktvorrichtung 27 jeweils eine Elektrobuchse 41 und einen Elektrostecker 43 auf. Der Elektrostecker 43 des linksseitig dargestellten Solarmoduls 39 kann mit der Elektrobuchse 41 des rechtsseitig dargestellten Solarmoduls form- und/oder reibschlüssig zu einer Steckverbindung 33 zusammengesteckt werden. Vorteilhaft weisen die Elektrobuchse 41 und der Elektrostecker 43 in 4 nicht näher dargestellte elektrische Kontakte zum Kontaktieren der Solarmodule 39 miteinander auf. Die Elektrobuchse 41 und der Elektrostecker 43 sind nach innen elektrisch mit der Solarvorrichtung 25 elektrisch kontaktiert. 4 shows to clarify the plug connection 33 two juxtaposed, but not plug-connected solar modules 39 , The same and / or functionally identical components are provided with the same reference numerals, so that in this respect to the description of 3 is referenced. In the following, only the differences are discussed. The solar modules 39 according to the representation of 4 have as a contact device 27 one electric socket each 41 and an electric plug 43 on. The electric plug 43 the solar module on the left side 39 can with the electric socket 41 the solar module shown on the right side form and / or frictionally engaged to a plug connection 33 be put together. Advantageous have the electric socket 41 and the electric plug 43 in 4 not shown electrical contacts for contacting the solar modules 39 with each other. The electric socket 41 and the electric plug 43 are electrically electric inside with the solar device 25 electrically contacted.

Außerdem weisen die Solarmodule 39 jeweils eine Steckbuchse 45 und einen Steckvorsprung 47 auf. Der Steckvorsprung 47 und die Steckbuchse 45 bilden die Steckverbindung 33 zum form- und/oder reibschlüssigen Zusammenstecken der Solarmodule 39 miteinander. Im Unterschied zu der Elektrobuchse 41 und dem Elektrostecker 43 findet über die Steckverbindung 33 der Steckbuchse 45 und des Steckvorsprungs 47 keine elektrische Kontaktierung statt. Alternativ und/oder zusätzlich ist dies jedoch möglich.In addition, the solar modules have 39 one socket each 45 and a plug-in projection 47 on. The plug-in projection 47 and the socket 45 form the plug connection 33 for positive and / or frictional mating of the solar modules 39 together. In contrast to the electric socket 41 and the electric plug 43 takes over the plug connection 33 the socket 45 and the plug-in projection 47 no electrical contacting takes place. Alternatively and / or additionally, however, this is possible.

Die Steckverbindung 33 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Solarmoduls 39 angeordnet. Alternativ und/oder zusätzlich können auf den in 4 nicht mit der Steckverbindung 33 versehenen Seiten weitere form- und/oder reibschlüssige Verbindungselemente, insbesondere Rastelemente, Nut- und Federelemente und/oder ähnliches vorgesehen sein. Vorteilhaft können mittels der Steckverbindung 33 und/oder der weiteren Steckverbindungen großflächige Zusammenstellungen einer Vielzahl der Solarmodule 39 aufgebaut werden, wobei vorteilhaft zum Verbinden keine weiteren mechanischen Fixiermittel notwendig sind.The plug connection 33 is on opposite sides of the solar module 39 arranged. Alternatively and / or additionally, on the in 4 not with the plug connection 33 provided sides further positive and / or frictional connection elements, in particular locking elements, tongue and groove elements and / or the like may be provided. Advantageously, by means of the connector 33 and / or the other connectors large-scale compilations of a variety of solar modules 39 be constructed, advantageously no further mechanical fixing means are necessary for connecting.

5 zeigt eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Unterteils der Gießform 3 entlang der Linie V-V in einer Explosionsansicht zusammen mit der Kontaktierungsvorrichtung 15 und einem Oberteil 49 der Gießform 3. 5 shows a sectional view of the in 1 shown lower parts of the mold 3 along the line VV in an exploded view together with the contacting device 15 and a top 49 the mold 3 ,

In einer ersten Herstellphase des Solarmoduls 39 kann die Kontaktierungsvorrichtung 15, beispielsweise eine Dose der Kontaktierungsvorrichtung 15 in die Sacklochbohrung 13 des Unterteils 1 der Gießform 3 eingelegt werden, was in 5 mittels eines ersten Pfeils 51 symbolisiert ist.In a first production phase of the solar module 39 can the contacting device 15 , For example, a can of the contacting device 15 in the blind hole 13 of the lower part 1 the mold 3 be inserted in what 5 by means of a first arrow 51 is symbolized.

Das Oberteil 49 weist an einer Formfläche 53 eine in 5a verdeutlichte Negativstruktur 55 auf. 5a zeigt einen Ausschnitt der Formfläche 53 des in 5 dargestellten Oberteils 49 der Gießform 3. Vorteilhaft kann die Negativstruktur 55 sich an dem fertigen Solarmodul 39 als Positivstruktur abbilden.The top 49 points to a molding surface 53 one in 5a clarified negative structure 55 on. 5a shows a section of the molding surface 53 of in 5 shown upper part 49 the mold 3 , Advantageously, the negative structure 55 to the finished solar module 39 as a positive structure.

6 zeigt die in 5 gezeigte Schnittansicht zusammen mit der Solarvorrichtung 25. Mittels eines zweiten Pfeils 57 ist in 6 angedeutet, dass die Grundfläche 7 zumindest teilweise mit einem Füllstoff 59 benetzt werden kann. Bei dem Füllstoff 59 kann es sich beispielsweise um einen Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff handeln, insbesondere derartig modifiziert , dass dieses nach einem Aushärten zu einem Kunststoffmaterial, insbesondere Plexiglasmaterial, neben gegebenenfalls weiteren Vorkehrungen gewährleistet, dass das Solarmodul 39 eine IEC 61215-Norm erfüllt. In 6 ist zu erkennen, dass nach einem ersten Füllvorgang, der mittels des zweiten Pfeils 57 angedeutet ist, der Füllstoff 59 die Kontaktierungsvorrichtung 15 teilweise umspült und die Vertiefungen der umlaufenden Nut 7 sowie der Versteifungsnegativstruktur 11 auffüllt. Ferner ist zu erkennen, dass der Füllstoff 59 eine ebene, horizontale Oberfläche 61 aufweist. Vorteilhaft kann dies mittels einer Schwerkraft und einem niederviskosen Einstellen des Füllstoffs 59 geschehen. Der Füllstoff 59 kann dazu auf eine Temperatur von 130° bis 180°, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 141°C bis 165°C, insbesondere 145°C bis 155°C, vorzugsweise ca. 150°C, insbesondere > 140°C, insbesondere > als 150°C erwärmt werden. Vorteilhaft kann insbesondere eine Vakuumumgebung zum Entgasen des Füllstoffs 59 verwendet werden, da sich die ebene horizontale Oberfläche 61 aufgrund der niederviskosen Einstellung und der Schwerkraft automatisch selbst entgast. In einer weiteren Herstellungsphase wird die Solarvorrichtung 25 mit der Kontaktierungsvorrichtung 15 kontaktiert und auf die ebene, horizontale Oberfläche 61 des Füllstoffs 59 aufgelegt. Dabei ist es möglich, dass der Füllstoff 59 bereits teilweise abgekühlt ist, also eine vergleichsweise höhere Viskosität aufweist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Solarvorrichtung 25 in den noch niederviskos eingestellten Füllstoff 59 eingelegt werden, wobei entsprechende Abstandshalter, beispielsweise die Kontaktierungsvorrichtung 15 sicherstellen, dass die Solarvorrichtung 25 dabei nicht auf die Grundfläche 7 absinkt. Das Einlegen der Solarvorrichtung 25 auf die ebene, horizontale Oberfläche 61 ist in 6 mittels eines dritten Pfeils 63 symbolisiert. 6 shows the in 5 shown sectional view together with the solar device 25 , By means of a second arrow 57 is in 6 indicated that the footprint 7 at least partially with a filler 59 can be wetted. At the filler 59 it may be, for example, a plastic material, in particular plexiglass material, in particular modified such that this, after curing to a plastic material, in particular Plexiglas material, next to optionally further precautions ensures that the solar module 39 a IEC 61215 standard Fulfills. In 6 It can be seen that after a first filling operation by means of the second arrow 57 is indicated, the filler 59 the contacting device 15 partially lapped and the recesses of the circumferential groove 7 and the stiffening negative structure 11 fills. It can also be seen that the filler 59 a flat, horizontal surface 61 having. This can advantageously by means of gravity and a low viscosity setting of the filler 59 happen. The filler 59 can to a temperature of 130 ° to 180 °, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 141 ° C to 165 ° C, in particular 145 ° C to 155 ° C, preferably approx 150 ° C, in particular> 140 ° C, in particular> than 150 ° C are heated. In particular, a vacuum environment for degassing the filler can be advantageous 59 be used as the flat horizontal surface 61 automatically degas due to the low viscosity setting and gravity itself. In a further manufacturing phase, the solar device 25 with the contacting device 15 contacted and on the flat, horizontal surface 61 of the filler 59 hung up. It is possible that the filler 59 already partially cooled, that is, has a comparatively higher viscosity. Alternatively and / or additionally, the solar device 25 in the still low-viscosity filler 59 are inserted, with corresponding spacers, such as the contacting device 15 make sure the solar device 25 not on the base 7 decreases. The insertion of the solar device 25 on the level, horizontal surface 61 is in 6 by means of a third arrow 63 symbolizes.

7 zeigt die Darstellung gemäß 6 in einer weiteren Produktionsphase. Dazu wird erneut der Füllstoff 59 in die Vertiefung der Gießform 3 eingefüllt, was in 7 mittels des zweiten Pfeils 57 symbolisiert ist. Es kann sich gegebenenfalls um den identischen Füllstoff 59 handeln. Alternativ und/oder zusätzlich kann jedoch ein abweichender Füllstoff verwendet werden, beispielsweise ein Füllstoff der eine besonders gute Transmission gegenüber Sonnenlicht aufweist. 7 shows the illustration according to 6 in another production phase. This is again the filler 59 into the depression of the mold 3 filled what was in 7 by means of the second arrow 57 is symbolized. It may possibly be the identical filler 59 act. Alternatively and / or additionally, however, a different filler may be used, for example a filler which has a particularly good transmission to sunlight.

In 7 ist zu erkennen, dass der Füllstoff 59 die Solarvorrichtung 25 vollständig umgibt und oberhalb der Solarvorrichtung 25 ebenfalls eine ebene horizontale Oberfläche 61 aufweist.In 7 it can be seen that the filler 59 the solar device 25 completely surrounds and above the solar device 25 also a flat horizontal surface 61 having.

In einer weiteren Produktionsphase wird das Oberteil 49 abgesenkt, was in 7 mittels eines vierten Pfeils 65 symbolisiert ist. Das Oberteil 49 wird soweit abgesenkt, dass dieses die Gießform 3 schließt, wobei die Formfläche 53 auf die Ebene horizontale Oberfläche 61 auftrifft. Dies kann beispielsweise unter Ausübung eines Schließdrucks geschehen, wobei sich vorteilhaft die Negativstruktur 55 in den Füllstoff 59 einprägt.In another production phase, the upper part 49 lowered what was in 7 by means of a fourth arrow 65 is symbolized. The top 49 is lowered so far that this is the casting mold 3 closes, with the molding surface 53 to the level horizontal surface 61 incident. This can be done, for example, by applying a closing pressure, which is advantageous, the negative structure 55 in the filler 59 impresses.

8 zeigt die schematische Ansicht gemäß der Darstellungen der 6 und 7, wobei im Unterschied die Gießform 3 vollständig geschlossen ist und sich das Solarmodul 39 zwischen der Grundfläche 7, dem Rahmen 5 des Unterteils 1 und der Formfläche 53 des Oberteils 49 der Gießform 3 befindet. In einer nächsten Produktionsphase wird der Füllstoff 59 behandelt, insbesondere getempert, ausgehärtet, insbesondere dazu abgekühlt. Nach der Behandlung, insbesondere der Aushärtung des Füllstoffs 59 wird die Gießform 3 geöffnet, was in 8 mittels eines fünften Pfeils 67 symbolisiert ist. In der darauf folgenden Produktionsphase wird das fertig produzierte Solarmodul 25 entformt, was in 8 mittels eines sechsten Pfeils 69 symbolisiert ist. 8th shows the schematic view according to the representations of 6 and 7 In contrast, the mold 3 is completely closed and the solar panel 39 between the base area 7 , the frame 5 of the lower part 1 and the molding surface 53 of the top 49 the mold 3 located. In a next production phase, the filler will 59 treated, in particular tempered, cured, in particular cooled. After the treatment, in particular the curing of the filler 59 becomes the mold 3 open what's in 8th by means of a fifth arrow 67 is symbolized. In the subsequent production phase, the finished solar module is produced 25 demolded what is in 8th by means of a sixth arrow 69 is symbolized.

9 zeigt das fertig entformte Solarmodul 39. Es ist zu erkennen, dass das Solarmodul 39 eine sonnenzugewandte erste äußere Grenzfläche 71 und eine sonnenabgewandte zweite äußere Grenzfläche 73 aufweist. Zwischen der ersten Grenzfläche 71 und der Solarvorrichtung 25 ist eine alleinige erste Schicht 75 des ausgehärteten Füllstoffs 59 angeordnet. Zwischen der zweiten Grenzfläche 73 und dem Solarmodul 39 ist eine zweite alleinige Schicht 77 des ausgehärteten Füllstoffs 59 angeordnet. Vorteilhaft kann das Solarmodul 39 mittels in den 6 bis 8 erläuterten Produktionsphasen vollständig fertig gestellt werden. Insbesondere kann das Solarmodul 39 laminierfrei hergestellt werden. Unter laminierfrei Herstellen kann verstanden werden, dass keine weiteren Schichten zum Herstellen der Grenzflächen 71 und 73 in einem Laminiervorgang aufgebracht werden müssen. Vorteilhaft besteht das Solarmodul 39 aus dem ausgehärteten Füllstoff 59, der Solarvorrichtung 25, insbesondere der Steckverbindung 33 und/oder der Kontaktierungsvorrichtung 15. Vorteilhaft bilden die Schichten 75 und 77 beziehungsweise deren Grenzflächen 71 und 73 Schutzschichten zum Schutz der Komponenten, insbesondere der Kontaktierungsvorrichtung 15, 27 und der Solarvorrichtung 25, des Solarmoduls 39. 9 shows the finished demoulded solar module 39 , It can be seen that the solar module 39 a sun-facing first outer interface 71 and a second outer interface remote from the sun 73 having. Between the first interface 71 and the solar device 25 is a sole first layer 75 of the cured filler 59 arranged. Between the second interface 73 and the solar module 39 is a second sole layer 77 of the cured filler 59 arranged. Advantageously, the solar module 39 by means of in the 6 to 8th completed production phases are completed. In particular, the solar module 39 be prepared without laminating. Under laminating-free manufacturing, it can be understood that no further layers for producing the interfaces 71 and 73 must be applied in a lamination process. Advantageously, there is the solar module 39 from the cured filler 59 , the solar device 25 , in particular the connector 33 and / or the contacting device 15 , Advantageously, the layers form 75 and 77 or their interfaces 71 and 73 Protective layers for protecting the components, in particular the contacting device 15 . 27 and the solar device 25 , the solar module 39 ,

10 zeigt ein in den 1 bis 9 nicht näher dargestelltes Detail eines Solarmoduls 39 mit einem eingegossenen Befestigungselement 79. Das Befestigungselement 79 weist umlaufende Rippen 81 auf und ist in die Gießform 3 einlegbar. Mittels der Rippen 81 ist das Befestigungselement 79 zusätzlich zu Adhäsionskräften mit dem Füllstoff 59 formschlüssig verbunden. Bei dem Befestigungselement 79 kann es sich beispielsweise um eine Gewindesacklochbohrung handeln. Alternativ und/oder zusätzlich kann es sich um eine Steckbuchse und/oder eine Rastvorrichtung handeln. Das Befestigungselement 79 kann einen Metallwerkstoff aufweisen. Vorteilhaft kann mittels des Befestigungselements 79 das Solarmodul 39 mit entsprechenden Gegenbefestigungselementen fixiert werden, insbesondere verschraubt werden. Vorteilhaft kann dies beispielsweise für eine Aufdachmontage des Solarmoduls 39 verwendet. 10 shows one in the 1 to 9 not shown detail of a solar module 39 with a cast-in fastening element 79 , The fastener 79 has circumferential ribs 81 on and is in the mold 3 inserted. By means of the ribs 81 is the fastener 79 in addition to adhesion forces with the filler 59 positively connected. In the fastener 79 it may be, for example, a threaded blind hole. Alternatively and / or additionally, it can be a plug socket and / or a latching device. The fastener 79 may have a metal material. Advantageously, by means of the fastener 79 the solar module 39 be fixed with appropriate counter-fastening elements, in particular screwed. This can be advantageous for example for a rooftop installation of the solar module 39 used.

Vorteilhaft weist die Grundfläche in Form der Nut 9 und der Versteifungsnegativstruktur 11 eine Negativform auf. Diese Negativform kann beliebig gestaltet werden, dient vorliegend vorteilhaft zum Einbringen der Kontaktierungsvorrichtung 15, zum Herstellen eines Rahmens des Solarmoduls 39, insbesondere zum Aufnehmen des Befestigungselements 79 und/oder zum Herstellen einer Versteifungsstruktur. Vorteilhaft können Streben der Versteifungsstruktur und/oder der Rahmen aus einem Stück gegossen werden, wobei vorteilhaft eine hohe Stabilität des Solarmoduls 39 gewährleistet ist.Advantageously, the base in the form of the groove 9 and the stiffening negative structure 11 a negative form on. This negative mold can be designed as desired, in the present case advantageously serves for introducing the contacting device 15 , for producing a frame of the solar module 39 , in particular for receiving the fastening element 79 and / or for producing a stiffening structure. Advantageously, struts of the stiffening structure and / or the frame can be cast in one piece, advantageously a high stability of the solar module 39 is guaranteed.

Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, das Solarmodul spezifisch einem Anwendungszweck in einem Design anzupassen, wobei sowohl für Anwendungen in einer Indachlage als auch für Installationen bei einer Aufdachlage die Gießform 3 entsprechend gestaltet werden kann. Ein Unterschied liegt beispielsweise allein in der Gestaltung der Versteifungsnegativstruktur 11. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Befestigungselement 79 und/oder weitere Vorrichtungen für eine spätere, erleichterte Installation und/oder Montage der Solarmodule 39, beispielsweise an ein Gestell mit Klemmen, Gewindelöchern und/oder Profilen erfolgen.Alternatively and / or additionally, it is conceivable to adapt the solar module specifically to an intended use in a design, wherein the casting mold is used both for applications in an in-roof position and for installations in a rooftop position 3 can be designed accordingly. For example, one difference lies solely in the design of the stiffening negative structure 11 , Alternatively and / or additionally, the fastening element 79 and / or other devices for a later, facilitated installation and / or assembly of the solar modules 39 For example, take place on a frame with clamps, threaded holes and / or profiles.

Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Dose der Kontaktierungsvorrichtung 15 analog der Darstellungen der 3 und 4 an einen Rand des Solarmoduls 39 verlagert werden. Vorteilhaft kann dadurch die Steckverbindung 33 mit einer Stecker- und Buchsenfunktion direkt mit an das Solarmodul 39 angeformt bzw. eingegossen werden. Vorteilhaft übernimmt der Kunststoffguss bzw. der Guss des Füllstoffs 59 dann auch eine Funktion einer Anschlussdose im Randbereich, insbesondere falls dieser witterungsbeständig und elektrisch sicher ausgeführt wird. Falls die Negativform so ausgeprägt ist, um die Kontakte der Steckverbindung 33 sicher einzubetten und mit den eigentlichen Anschlüssen, insbesondere Flachkontakte und/oder Flachstecker bzw. Buchsen versehen wird, erreicht man vorteilhaft über die Steckerbuchsen-Steckverbindung 33 und gegebenenfalls entsprechender Gegenstücke mit vorgefertigten Kabellängen entsprechend jeweiliger Modulentfernungen vorteilhaft eine sichere elektrische Verbindung zwischen den Modulen auf einem Dach und gegebenenfalls zu einem Wechselrichter.Alternatively and / or additionally, a can of the contacting device 15 analogous to the representations of 3 and 4 to an edge of the solar module 39 be relocated. Advantageously, thereby the plug connection 33 with a plug and socket function directly to the solar module 39 be molded or poured. Advantageously takes over the plastic casting or casting of the filler 59 then also a function of a junction box in the edge region, in particular if it is weatherproof and electrically safe running. If the negative mold is so pronounced to the contacts of the connector 33 safely embedded and with the actual connections, in particular flat contacts and / or tabs or sockets is provided, it is advantageously achieved via the plug socket connector 33 and optionally corresponding counterparts with prefabricated cable lengths corresponding to respective module distances advantageously a secure electrical connection between the modules on a roof and optionally to an inverter.

Vorteilhaft können die Steckerbuchse 45 und der Steckvorsprung 47, wie in 4 dargestellt, direkt an das Solarmodul 39 angeformt werden, nämlich direkt beim Einfüllen des Füllstoffs 59 in die Gießform 3, also vorteilhaft mit nur einem Gieß- und Formvorgang mittels der Gießform 3.Advantageously, the socket 45 and the plug-in projection 47 , as in 4 shown, directly to the solar module 39 be molded namely directly when filling the filler 59 in the mold 3 So advantageous with only one casting and molding process by means of the mold 3 ,

In der negativen Form der Gießform 3, die an eine gewünschte Größe der Solarvorrichtung 25 angepasst sein kann, wird ein niederviskoses Plexiglasmaterial des Füllstoffs 59 eingebracht. Vorteilhaft kann dabei die ebene, horizontale Oberfläche 61 eingestellt werden. Danach wird die Solarvorrichtung 25, die insbesondere eine komplett verschaltete Solarzellenmatrix aufweist, sunny-side-up, wie in den 6 bis 8 dargestellt, alternativ und/oder zusätzlich sunny-side-down, in die Gießform 3 gesetzt. Nach dem Einbringen der Solarvorrichtung 25 wird für eine elektrische Sicherheit eine zweite Schicht des Füllstoffs 59, insbesondere eine Plexiglasschicht, aufgebracht, die sich mit der zweiten Schicht 77, insbesondere einer Frontplexiglasschicht, die an der Grundfläche 7 anliegt und den Zellen 35 der Solarvorrichtung 25 blasenfrei verbindet. Vorteilhaft kann der Füllstoff 59 eine Art Thermoplast aufweisen, insbesondere das Plexiglasmaterial, so dass vorteilhaft auf einen Vakuumprozess verzichtet werden kann.In the negative form of the mold 3 , which corresponds to a desired size of the solar device 25 can be adjusted, is a low-viscosity plexiglass material of the filler 59 brought in. Advantageously, the plane, horizontal surface 61 be set. After that, the solar device 25 which has in particular a completely interconnected solar cell matrix, sunny-side-up, as in the 6 to 8th shown, alternatively and / or additionally sunny-side-down, in the mold 3 set. After inserting the solar device 25 For electrical safety, a second layer of filler is used 59 , in particular a Plexiglas layer, applied to the second layer 77 , in particular a front plexiglass layer attached to the base 7 abuts and the cells 35 the solar device 25 bladder-free connects. Advantageously, the filler 59 have a kind of thermoplastic, in particular the Plexiglas material, so that can be advantageously dispensed with a vacuum process.

Durch die hohe Fließfähigkeit in einem erwärmten Zustand des Füllstoffs 59 kann vorteilhaft davon ausgegangen werden, dass die Aktivatoren, die gegebenenfalls in dem Füllstoff 59 vorhanden sind, nicht mehr ausgasen und dadurch vorteilhaft auf den Vakuumprozess verzichtet werden kann. Vorteilhaft kann dies laminierfrei erfolgen.Due to the high flowability in a heated state of the filler 59 can be advantageously assumed that the activators, if necessary in the filler 59 are present, no longer outgas and thus can be advantageously dispensed with the vacuum process. This can be done without laminating advantageous.

Vorteilhaft wird nach dem Entformen des Solarmoduls 39 kein Nachbearbeitungsaufwand oder zumindest nur ein minimaler Nachbearbeitungsaufwand notwendig. Vorteilhaft dient die Gießform 3, insbesondere das Unterteil 1 der Gießform 3 zur Aufnahme aller späteren Anbauteile des Solarmoduls 39. Die Anbauteile, insbesondere elektrische Kontakte, und/oder Befestigungselemente und/oder Steckverbindungen können mechanisiert, beispielsweise mittels eines Pick and Place-Verfahrens, in die Gießform 3 eingebracht werden, wobei das Unterteil 1 der Gießform 3 damit bestückbar ist. Gegebenenfalls können die Bauteile, beispielsweise die Kontaktierungsvorrichtung 15, 27 und/oder die Solarvorrichtung 25 vorkonfektioniert sein, so dass die Bestückung des Unterteils 1 der Gießform 3 besonders einfach erfolgen kann.It becomes advantageous after removal of the solar module 39 no reworking effort or at least only a minimal reworking effort necessary. Advantageously, the mold is used 3 , in particular the lower part 1 the mold 3 to accommodate all later attachments of the solar module 39 , The attachments, in particular electrical contacts, and / or fasteners and / or connectors can be mechanized, for example by means of a pick and place method, in the mold 3 be introduced, the lower part 1 the mold 3 so that it can be equipped. Optionally, the components, such as the contacting device 15 . 27 and / or the solar device 25 be pre-assembled, so that the assembly of the lower part 1 the mold 3 can be done very easily.

Alternativ und/oder zusätzlich kann die Gießform 3 eine Kühlvorrichtung, insbesondere Kühlkanäle aufweisen, insbesondere um kürzere Taktzeiten zu realisieren. Vorteilhaft kann die Negativform, insbesondere die Grundfläche des Unterteils 1 und/oder die Negativstruktur 55 des Oberteils 49 der Gießform 3 ein beliebiges Front- und/oder Backdesign des fertigen Solarmoduls 39 bewirken. Für das Backdesign kann vorteilhaft die Kontaktierungsvorrichtung 15 in die mittige Sacklochbohrung 13 eingebracht werden, die eine so genannte Junction-Box bzw. Anschlussdose des Solarmoduls 39 bildet. Vorteilhaft kann diese mittels des Füllstoffs 59 während des Herstellvorgangs luftdicht abgeschlossen bzw. teilweise von dem Füllstoff 59 umschlossen werden.Alternatively and / or additionally, the casting mold 3 a cooling device, in particular cooling channels, in particular to realize shorter cycle times. Advantageously, the negative mold, in particular the base of the lower part 1 and / or the negative structure 55 of the top 49 the mold 3 Any front and / or back design of the finished solar module 39 cause. For the baking design can advantageously be the contacting device 15 in the middle blind hole 13 be introduced, which is a so-called junction box or junction box of the solar module 39 forms. This can advantageously by means of the filler 59 during the manufacturing process hermetically sealed or partially of the filler 59 be enclosed.

Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, das Oberteil 49 mit Druck aufzusetzen. Alternativ und/oder zusätzlich kann dies jedoch auch ohne Druck und/oder unter gänzlichem Verzicht auf das Oberteil 49 erfolgen.Alternatively and / or additionally, it is conceivable, the upper part 49 to put on with pressure. Alternatively and / or additionally, however, this can also be done without pressure and / or completely renouncing the upper part 49 respectively.

Alternativ und/oder zusätzlich kann die geschlossene Gießform in einen so genannten Reflow-Ofen eingebracht werden, wobei dabei eine bestimmte Temperatur und/oder dazugehörige Geschwindigkeit für eine Temperaturbehandlung sorgen. Vorteilhaft kann dadurch gewährleistet werden, dass sich der in zwei Teilphasen eingefüllte Füllstoff 59 zu einer kompletten Ummantelung des Solarmoduls 39 verbindet. Vorteilhaft kann dadurch eine elektrische Sicherheit des Solarmoduls 39 gewährleistet werden. Vorteilhaft die sonnenzugewandte erste Grenzfläche 71 eine Positivstrukturierung entsprechend der Negativstruktur 55 des Oberteils 49 der Gießform 3 aufweisen, beispielsweise eine Prismenstruktur, um einen Wirkungsgrad des Solarmoduls 39 zu erhöhen. Die alleinigen Schichten 75 und 77 weisen beispielsweise eine Dicke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere zwischen 2 und 5 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 mm auf.Alternatively and / or additionally, the closed casting mold can be introduced into a so-called reflow oven, whereby a certain temperature and / or associated speed provide for a temperature treatment. Advantageously, it can be ensured that the filled in two sub-phases filler 59 to a complete sheathing of the solar module 39 combines. Advantageously, thereby electrical safety of the solar module 39 be guaranteed. Advantageously, the sun-facing first interface 71 a positive structuring according to the negative structure 55 of the top 49 the mold 3 have, for example, a prism structure, to an efficiency of the solar module 39 to increase. The sole layers 75 and 77 have, for example, a thickness of less than 5 mm, in particular less than 4 mm, in particular less than 3 mm, in particular between 2 and 5 mm, in particular between 2 and 4 mm, in particular between 2.5 and 3.5 mm.

Vorteilhaft kann für die Schichten 75 und 77 ein und derselbe Füllstoff 59 verwendet werden, so dass sich diese besonders gut zu der vollständigen Umkapselung verbinden. Vorteilhaft weist Plexiglasmaterial als Füllstoff 59 eine besonders gute Witterungsbeständigkeit, insbesondere auch ohne weitere Zusätze auf. Vorteilhaft können entsprechende Aktivatoren für eine UV-Beständigkeit, Haftung und/oder gegen Vergilbungen eingesetzt werden.Advantageously, for the layers 75 and 77 one and the same filler 59 can be used so that they combine particularly well with the complete encapsulation. Advantageously, Plexiglas material as a filler 59 a particularly good weather resistance, especially without further additives. Advantageously, corresponding activators for UV resistance, adhesion and / or yellowing can be used.

Alternativ und/oder zusätzlich kann eine mechanische Stabilität durch weitere Zusatzstoffe verbessert werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Füllstoff 59 so eingestellt werden, dass die Grenzflächen 71 und 73 eine hohe Kratzfestigkeit aufweisen.Alternatively and / or additionally, a mechanical stability can be improved by further additives. Alternatively and / or additionally, the filler 59 be adjusted so that the interfaces 71 and 73 have a high scratch resistance.

Vorteilhaft kann der ausgehärtete Füllstoff 59 eine hohe Transmission aufweisen, insbesondere > als 90%, insbesondere > als 93%, insbesondere > als 95%, insbesondere > als 98%, insbesondere zwischen 90% und 98%, insbesondere zwischen 92% und 95%, insbesondere zwischen 93% und 94%.Advantageously, the cured filler 59 have a high transmission, in particular> than 90%, in particular> than 93%, in particular> than 95%, in particular> than 98%, in particular between 90% and 98%, in particular between 92% and 95%, in particular between 93% and 94%.

Vorteilhaft kann der Füllstoff 59 Vorgaben einer IEC61215 und/oder einer IEC61730-Norm erfüllen, also UV-beständig, windlastbeständig, DAMP HEAD und TCT-beständig sein. Advantageously, the filler 59 Specifications of a 61215 and / or one IEC61730 standard to be UV-resistant, wind-resistant, DAMP HEAD and TCT-resistant.

Vorteilhaft kann der Füllstoff 59 so eingestellt sein, dass sich eine Transmission > 93%, eine Verarbeitungstemperatur < 150°C, eine Temperaturbeständigkeit zwischen 85°C und 120°C, insbesondere für Freilandbedingungen, eine Schlag- und Hagelfestigkeit nach IEC61215 , eine Vergilbung derartig, dass keine Vergilbungserscheinungen auftreten, eine UV-Stabilität nach IEC61215 , eine Hot-Spot-Sicherheit nach IEC61215 sowie eine Steifigkeit und Belastungssicherheit nach IEC61215 für das fertige Solarmodul 39 ergeben.Advantageously, the filler 59 be set so that a transmission> 93%, a processing temperature <150 ° C, a temperature resistance between 85 ° C and 120 ° C, especially for field conditions, a hitting and hamming resistance 61215 , a yellowing such that no yellowing appear, a UV stability after 61215 , a hot-spot security after 61215 as well as a rigidity and load safety after 61215 for the finished solar module 39 result.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Unterteillower part
33
Gießformmold
55
Rahmenframe
77
GrundflächeFloor space
99
Nutgroove
1111
VersteifungsnegativstrukturReinforcing negative structure
1313
SacklochbohrungBlind hole
1515
Kontaktierungsvorrichtungcontacting
1717
erster Schieberfirst slide
1919
zweiter Schiebersecond slider
2121
Vertiefungenwells
2323
Doppelpfeildouble arrow
2525
Solarvorrichtungsolar device
2727
Kontaktierungsvorrichtungcontacting
2929
erste Dosefirst tin
3131
zweite Dosesecond can
3333
Steckverbindungconnector
3535
Zellencell
3737
Linieline
3838
Rechteckrectangle
3939
Solarmodulesolar Panels
4141
Elektrobuchseelectrical box
4343
Elektrosteckerelectric plug
4545
Steckbuchsereceptacle
4747
Steckvorsprungplug projection
4949
Oberteiltop
5151
erster Pfeilfirst arrow
5353
Formflächeform surface
5555
Negativstrukturnegative structure
5757
zweiter Pfeilsecond arrow
5959
Füllstofffiller
6161
Oberflächesurface
6363
dritter Pfeilthird arrow
6565
vierter Pfeilfourth arrow
6767
fünfter Pfeilfifth arrow
6969
sechster Pfeilsixth arrow
7171
erste Grenzflächefirst interface
7373
zweite Grenzflächesecond interface
7575
erste alleinige Schichtfirst sole layer
7777
zweite alleinige Schichtsecond sole layer
7979
Befestigungselementfastener
8181
umlaufende Rippencircumferential ribs

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008043707 A1 [0002] DE 102008043707 A1 [0002]
  • DE 102008043713 A1 [0002] DE 102008043713 A1 [0002]
  • DE 102008043719 A1 [0002] DE 102008043719 A1 [0002]
  • DE 102008043720 A1 [0002] DE 102008043720 A1 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • IEC 61215-Norm [0006] IEC 61215 standard [0006]
  • IEC 61215-Norm [0052] IEC 61215 standard [0052]
  • IEC61215 [0072] IEC61215 [0072]
  • IEC61730-Norm [0072] IEC61730 standard [0072]
  • IEC61215 [0073] IEC61215 [0073]
  • IEC61215 [0073] IEC61215 [0073]
  • IEC61215 [0073] IEC61215 [0073]
  • IEC61215 [0073] IEC61215 [0073]

Claims (23)

Solarmodul (39) mittels dem Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist, mit: – einer sonnenzugewandten ersten äußeren Grenzfläche (71), – einer der ersten äußeren Grenzfläche (71) gegenüberliegenden sowie sonnenabgewandten zweiten äußeren Grenzfläche (73), – einer zwischen den Flächen (71, 73) angeordneten Solarvorrichtung (25) mittels der die Strahlungsenergie in die elektrische Energie wandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten äußeren Grenzfläche (71) und der Solarvorrichtung (25) genau eine alleinige erste Schicht (75) und zwischen der zweiten äußeren Grenzfläche (73) und der Solarvorrichtung (25) genau eine alleinige zweite Schicht (77) angeordnet sind.Solar module ( 39 ) is convertible into electrical energy by means of the radiation energy, with: - a sun-facing first outer boundary surface ( 71 ), - one of the first outer interfaces ( 71 ) and sun-facing second outer interface ( 73 ), - one between the surfaces ( 71 . 73 ) arranged solar device ( 25 ) by means of which the radiant energy is convertible into the electrical energy, characterized in that between the first outer boundary surface ( 71 ) and the solar device ( 25 ) exactly one sole first layer ( 75 ) and between the second outer interface ( 73 ) and the solar device ( 25 ) exactly one sole second layer ( 77 ) are arranged. Solarmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) ein insbesondere modifiziertes Kunststoffmaterial, insbesondere Plexiglasmaterial, aufweisen, insbesondere ein identisches und einstückig miteinander verbundenes.Solar module according to the preceding claim, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) have a particular modified plastic material, in particular Plexiglas material, in particular an identical and integrally connected to each other. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) die Solarvorrichtung (25), insbesondere eine Solarzellenmatrix und/oder Kontaktierungsvorrichtungen (15; 27), insbesondere ein Kontaktierungsgehäuse, der Solarvorrichtung (25), ummanteln und/oder abdichten.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) the solar device ( 25 ), in particular a solar cell matrix and / or contacting devices ( 15 ; 27 ), in particular a contacting housing, the solar device ( 25 ), wrap and / or seal. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) unterschiedliche Kunststoffmaterialien, insbesondere Plexiglasmaterialien, aufweisen.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) have different plastic materials, in particular plexiglass materials. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste alleinige Schicht (75) transparent ist, insbesondere eine Transmission größer als 90%, insbesondere größer als 93%, insbesondere größer als 95%, insbesondere größer als 98%, insbesondere zwischen 90% und 98%, insbesondere zwischen 92% und 95%, insbesondere zwischen 93% und 94%, aufweist.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the first sole layer ( 75 ) is transparent, in particular a transmission greater than 90%, in particular greater than 93%, in particular greater than 95%, in particular greater than 98%, in particular between 90% and 98%, in particular between 92% and 95%, in particular between 93% and 94%. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) eine Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen des Solarmoduls (25) bilden, insbesondere schlag- und/oder hagelfest, insbesondere bruchfest, sind.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) a protective layer against mechanical damage of the solar module ( 25 ) form, in particular impact and / or hail resistant, in particular unbreakable, are. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) eine Schutzschicht gegen eindringende Feuchtigkeit bilden und/oder eine Ummantelung der Solarvorrichtung (25) bilden.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) form a protective layer against penetrating moisture and / or a sheath of the solar device ( 25 ) form. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die alleinigen Schichten (75, 77) eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere eine bereichsweise Wärmeeintragsstabilität, bis zu 130°C, insbesondere bis zu 120°C, insbesondere zwischen 85°C und 120°C, insbesondere zwischen 100°C bis 120°C, insbesondere zwischen –40°C und 120°C, aufweisen.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the sole layers ( 75 . 77 ) a temperature resistance, in particular a regional heat input stability, up to 130 ° C, in particular up to 120 ° C, in particular between 85 ° C and 120 ° C, in particular between 100 ° C to 120 ° C, in particular between -40 ° C and 120 ° C, exhibit. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite alleinige Schicht (75, 77) eine Dicke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere zwischen 2 und 5 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 mm, aufweist/en.Solar module according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or second sole layer ( 75 . 77 ) has a thickness of less than 5 mm, in particular less than 4 mm, in particular less than 3 mm, in particular between 2 and 5 mm, in particular between 2 and 4 mm, in particular between 2.5 and 3.5 mm. Solarmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine angeformte Steckverbindung (33) mittels der das Solarmodul (39) mit zumindest einem weiteren Solarmodul (39) form- und/oder reibschlüssig verbindbar und insbesondere dabei gleichzeitig elektrisch mit diesem kontaktierbar ist.Solar module according to the preamble of claim 1, in particular according to one of the preceding claims, characterized by an integrally molded plug connection ( 33 ) by means of the solar module ( 39 ) with at least one further solar module ( 39 ) positively and / or frictionally connected and in particular while at the same time electrically contacted with this. Verfahren zum Herstellen eines gebrauchsfertigen Solarmoduls, insbesondere eines Solarmoduls (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mittels dem Strahlungsenergie in elektrische Energie wandelbar ist, gekennzeichnet durch: – Herstellen einer ersten äußeren Grenzfläche (71) des Solarmoduls (39) mittels Einfüllen eines niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in eine Gießform (3), – Einlegen einer Solarvorrichtung (25) in die Gießform (3) und damit auf den eingefüllten Füllstoff (59), insbesondere Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff, – Herstellen einer der ersten äußeren Grenzfläche (71) gegenüberliegenden zweiten äußeren Grenzfläche (73) des Solarmoduls (39) mittels Einfüllen eines weiteren oder des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in die Gießform (3).Method for producing a ready-to-use solar module, in particular a solar module ( 39 ) according to one of the preceding claims, by means of which radiant energy can be converted into electrical energy, characterized by: - producing a first outer boundary surface ( 71 ) of the solar module ( 39 ) by filling a low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, in a casting mold ( 3 ), - inserting a solar device ( 25 ) in the mold ( 3 ) and thus on the filled filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglas material, - producing one of the first outer boundary surface ( 71 ) opposite second outer interface ( 73 ) of the solar module ( 39 ) by filling a further or the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular plexiglass material, into the casting mold ( 3 ). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch: – Herstellen der zweiten äußeren Grenzfläche (73) zusätzlich mittels Schließen der Gießform (3).Method according to the preceding claim, characterized by: - producing the second outer interface ( 73 ) additionally by closing the mold ( 3 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet durch: – Herstellen der ersten äußeren Grenzfläche (71) zusätzlich mittels Kühlen der Gießform (3) nach dem Einfüllen des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs.Method according to one of the preceding claims 10 to 11, characterized by: - producing the first outer interface ( 71 ) additionally by cooling the mold ( 3 ) after this Filling the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch: – Ummanteln der Solarvorrichtung (25) mittels des Einfüllens des weiteren oder des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, in die Gießform (3) nach dem Einlegen der Solarvorrichtung (25) und/oder mittels Schließen der Gießform (3) unter einem Schließdruck und/oder mittels Tempern des Solarmoduls (39) in der Gießform und/oder mittels Erwärmen in einem Reflow-Ofen.Method according to one of the preceding claims 10 to 12, characterized by: - sheathing the solar device ( 25 ) by filling the further or the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular plexiglass material, into the casting mold ( 3 ) after inserting the solar device ( 25 ) and / or by closing the mold ( 3 ) under a closing pressure and / or by tempering the solar module ( 39 ) in the mold and / or by heating in a reflow oven. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch: – Herstellen genau einer alleinigen ersten Schicht (75) zwischen der ersten äußeren Grenzfläche (71) und der Solarvorrichtung (25) und genau einer alleinigen zweiten Schicht (77) zwischen der zweiten äußeren Grenzfläche (73) und der Solarvorrichtung (25) mittels des Einfüllens des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, und des weiteren oder des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs, vor und nach dem einlegen der Solarvorrichtung (25).Method according to one of the preceding claims 10 to 13, characterized by: - producing exactly one sole first layer ( 75 ) between the first outer interface ( 71 ) and the solar device ( 25 ) and exactly one sole second layer ( 77 ) between the second outer interface ( 73 ) and the solar device ( 25 ) by filling the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, and the other or the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs, before and after inserting the solar device ( 25 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (3) eine Negativform des gebrauchsfertigen Solarmoduls (39) aufweist, insbesondere die Negativform eine Negativstruktur (55) aufweist.Method according to one of the preceding claims 10 to 14, characterized in that the casting mold ( 3 ) a negative mold of the ready-to-use solar module ( 39 ), in particular the negative mold has a negative structure ( 55 ) having. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch zumindest einem des Folgenden: – Einfüllen des weiteren oder des niederviskosen Plexiglaswerkstoffs in die Gießform (3) unter einem Normaldruck, – Einlegen einer Solarzellenmatrix der Solarvorrichtung (25) in die Gießform (3), – Einlegen von zumindest einer Kontaktierungsvorrichtung (15; 27) in die Gießform (3), wobei mittels der Kontaktierungsvorrichtung (15; 27) die Solarzellenmatrix kontaktierbar ist, – Einlegen der Kontaktierungsvorrichtung (15; 27) mittels eines Pick-and-Place-Verfahrens, – zumindest teilweises Ummanteln der Kontaktierungsvorrichtung (15; 27) mit dem Füllstoff (59), insbesondere Kunststoffwerkstoff, insbesondere Plexiglaswerkstoff.Method according to one of the preceding claims 10 to 15, characterized by at least one of the following: - filling the further or the low-viscosity Plexiglaswerkstoffs into the mold ( 3 ) under a normal pressure, - inserting a solar cell matrix of the solar device ( 25 ) in the mold ( 3 ), - inserting at least one contacting device ( 15 ; 27 ) in the mold ( 3 ), wherein by means of the contacting device ( 15 ; 27 ) the solar cell matrix is contactable, - inserting the contacting device ( 15 ; 27 ) by means of a pick-and-place method, - at least partially sheathing the contacting device ( 15 ; 27 ) with the filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular plexiglass material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch: – Einstellen einer homogenen und/oder ebenen Oberfläche des niederviskosen Füllstoffs (59), insbesondere Kunststoffwerkstoffs, insbesondere Plexiglaswerkstoffs nach dem Einfüllen in die Gießform (3) vor und/oder nach dem Einlegen der Solarvorrichtung (25).Method according to one of the preceding claims 10 to 16, characterized by: - adjusting a homogeneous and / or planar surface of the low-viscosity filler ( 59 ), in particular plastic material, in particular Plexiglaswerkstoffs after filling into the mold ( 3 ) before and / or after inserting the solar device ( 25 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch: – Einstellen einer homogenen und/oder ebenen Oberfläche des niederviskosen Plexiglaswerkstoffs nach dem Einfüllen in die Gießform (3) vor und/oder nach dem Einlegen der Solarvorrichtung (25).Method according to one of the preceding claims 10 to 17, characterized by: - setting a homogeneous and / or planar surface of the low-viscosity Plexiglas material after filling in the casting mold ( 3 ) before and / or after inserting the solar device ( 25 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, gekennzeichnet durch: – Einfüllen des niederviskosen Plexiglaswerkstoffs und des weiteren oder des niederviskosen Plexiglaswerkstoffs vor und nach dem einlegen der Solarvorrichtung (25) mit einer Prozesstemperatur von 130°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 180°C, insbesondere 140°C bis 165°C, insbesondere 145°C bis 155°C, vorzugsweise circa 150°C, insbesondere größer als 140°C, insbesondere größer als 150°C.Method according to one of the preceding claims 10 to 18, characterized by: - filling the low-viscosity plexiglass material and the further or the low-viscosity Plexiglas material before and after the insertion of the solar device ( 25 ) having a process temperature of 130 ° C to 180 ° C, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 130 ° C to 180 ° C, in particular 140 ° C to 165 ° C, in particular 145 ° C to 155 ° C, preferably about 150 ° C, in particular greater than 140 ° C, in particular greater than 150 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – Anformen einer Steckverbindung (33) mittels der eine Vielzahl der Solarmodule (39) einander form- und/oder reibschlüssig zuordenbar und dabei insbesondere mittels der Kontaktierungsvorrichtung (15; 27) elektrisch miteinander kontaktierbar sind.Method according to one of the preceding claims, characterized by: - molding a plug connection ( 33 ) by means of a plurality of solar modules ( 39 ) can be positively and / or frictionally associated with each other and in particular by means of the contacting device ( 15 ; 27 ) are electrically contactable with each other. Verfahren zum Verbinden eines Solarmoduls (39) mit zumindest einem weiteren Solarmodul (39), insbesondere jeweils herstellbar nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 21 und/oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch: – Form- und/oder reibschlüssiges zuordnen des Solarmoduls (39) mit dem zumindest einen weiteren Solarmodul (39) mittels einer an die Solarmodule angeformten Steckverbindung (33).Method for connecting a solar module ( 39 ) with at least one further solar module ( 39 ), in particular in each case according to a method of the preceding claims 12 to 21 and / or according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized by: - Form and / or frictional assign the solar module ( 39 ) with the at least one further solar module ( 39 ) by means of a molded-on to the solar modules connector ( 33 ). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch: – Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Solarmodul (39) und dem zumindest einen weiteren Solarmodul (39) während des Verbindens mittels der Steckverbindung (33), wobei die Steckverbindung (33) dazu elektrische Kontakte aufweist.Method according to the preceding claim, characterized by: - establishing an electrical connection between the solar module ( 39 ) and the at least one further solar module ( 39 ) during the connection by means of the plug connection ( 33 ), whereby the plug connection ( 33 ) to have electrical contacts.
DE102011008645A 2011-01-14 2011-01-14 Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively Ceased DE102011008645A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008645A DE102011008645A1 (en) 2011-01-14 2011-01-14 Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008645A DE102011008645A1 (en) 2011-01-14 2011-01-14 Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008645A1 true DE102011008645A1 (en) 2012-07-19

Family

ID=46510235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008645A Ceased DE102011008645A1 (en) 2011-01-14 2011-01-14 Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008645A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015928U1 (en) * 2006-10-13 2006-12-28 Domeyer, Stefan Solar module in surface-modified plastic has carrier mounting surface and surrounding frame of one-piece impact-resistant polycarbonate
DE602005001449T2 (en) * 2004-03-16 2008-02-21 Vhf Technologies S.A. ELECTRICAL ENERGY GENERATION MODULES WITH TWO-DIMENSIONAL PROFILE AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE102007050125A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Covering part for a motor vehicle and method for producing a trim part
DE102008048160A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Method and device for producing a solar module
DE102008043713A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Production of solar cell modules
DE102008043707A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Production of solar cell modules
DE102008043720A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Molding compounds for the production of solar cell modules
DE102008043719A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Molding compounds for the production of solar cell modules
WO2010062809A2 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Arkema France High temperature acrylic sheet
DE102009022725A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for the production of a solar module

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005001449T2 (en) * 2004-03-16 2008-02-21 Vhf Technologies S.A. ELECTRICAL ENERGY GENERATION MODULES WITH TWO-DIMENSIONAL PROFILE AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE202006015928U1 (en) * 2006-10-13 2006-12-28 Domeyer, Stefan Solar module in surface-modified plastic has carrier mounting surface and surrounding frame of one-piece impact-resistant polycarbonate
DE102007050125A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Covering part for a motor vehicle and method for producing a trim part
DE102008048160A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Method and device for producing a solar module
DE102008043713A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Production of solar cell modules
DE102008043707A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Production of solar cell modules
DE102008043720A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Molding compounds for the production of solar cell modules
DE102008043719A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Evonik Röhm Gmbh Molding compounds for the production of solar cell modules
WO2010062809A2 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Arkema France High temperature acrylic sheet
DE102009022725A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for the production of a solar module

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61215-Norm
IEC61730-Norm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033231B1 (en) Solar element with temperature control device
DE19813324B4 (en) Solar cover for vehicles and method for producing such
DE102008052348B4 (en) Connecting device for connecting an electrical conductor with a solar module, and solar module with such a connection device
EP1941550B1 (en) Solar power system with a number of photovoltaic modules
EP2118977B1 (en) Junction box and connecting box for a solar module
DE102004053942A1 (en) Connection unit for photovoltaic solar modules
EP2710640A1 (en) Solar panel
DE102007051134A1 (en) Junction and connecting box for photovoltaic solar module, has inserting opening for inserting conductor strip, and junction device with deviation lever and electric contact clip that actuated when box is installed on solar module
DE102005050884A1 (en) Solar power system for use in e.g. roof covering, has photovoltaic modules enclosed by holding frame that is made from plastic, and mechanical connection unit and electrically contacting connecting plugs that are integrated in frame
DE102009059232A1 (en) Method for producing a frame and solar cell module frame
WO2010136162A2 (en) Method for producing a solar module
DE102008023108A1 (en) Edge connector for use in connecting arrangement for solar module, comprises electrical connection area for electrically connecting diode with connection element, where connection element is connected with connecting foil conductor
DE10046134A1 (en) Roof and facade shingle has carrier plate which extends over photovoltaic cell in at least one direction
DE102010024350A1 (en) Connection device for photovoltaic modules and method for their assembly
DE102011008645A1 (en) Solar module for converting radiation energy into electrical energy, has solar device arranged between outer boundary surfaces, and sole layers arranged among outer boundary surfaces and solar device, respectively
EP2693493B1 (en) Solar cell unit
DE102015218526B4 (en) Connection arrangement for a solar module
DE102008056282A1 (en) Connecting device for a photovoltaic solar module
DE19958053A1 (en) Current-producing molded part comprises transparent flat glass disc, elastic adhesion promoting layer, silicon solar cells, adhesion promoting coating, and polymer artificial stone
EP2797121B1 (en) Bypass arrangement in a glass-glass solar module laminate with solar cells
DE102010016636B4 (en) Solar module with improved encapsulation as well as connection contact guidance and method for encapsulating solar modules
EP3172834A1 (en) Junction box for a photovoltaic module
EP2536981A2 (en) Outer building element
DE102009049812A1 (en) Junction box, method for producing a solar panel, cover device and use of the cover device
DE102012001589B4 (en) Junction box, use and method of making a solar panel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130315