DE102011008466A1 - Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie - Google Patents

Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011008466A1
DE102011008466A1 DE201110008466 DE102011008466A DE102011008466A1 DE 102011008466 A1 DE102011008466 A1 DE 102011008466A1 DE 201110008466 DE201110008466 DE 201110008466 DE 102011008466 A DE102011008466 A DE 102011008466A DE 102011008466 A1 DE102011008466 A1 DE 102011008466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
energy storage
operating state
storage device
data storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008466
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201110008466 priority Critical patent/DE102011008466A1/de
Priority to PCT/EP2012/000064 priority patent/WO2012095292A2/de
Priority to CN2012800053703A priority patent/CN103299476A/zh
Priority to EP12700147.7A priority patent/EP2664021A2/de
Priority to US13/979,538 priority patent/US20140077593A1/en
Priority to KR20137021213A priority patent/KR20140005959A/ko
Priority to JP2013548783A priority patent/JP2014505337A/ja
Publication of DE102011008466A1 publication Critical patent/DE102011008466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/454Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising a non-fibrous layer and a fibrous layer superimposed on one another
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/451Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Batterie (1) mit zumindest einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c), welche vorgesehen ist, elektrische Energie abzugeben; einer Steuereinrichtung (3), welches vorgesehen ist, den Austausch von Energie mit der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) zu überwachen; einer Messeinrichtung (4, 4a, 4b), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise einen oder mehrere physikalische und/oder chemische Parameter der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) zu erfassen und einen zugehörigen Messwert zur Verfügung zu stellen; einer Datenspeichereinrichtung (5), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise mit einem Wert, insbesondere einem Messwert beschrieben zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Batterie. Die Erfindung wird in Bezug auf ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und dessen Versorgung durch eine erfindungsgemäße Batterie beschrieben. Die Erfindung kann vorteilhaft auch unabhängig von einem KFZ-Antrieb Anwendung finden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterien zur Versorgung von KFZ-Antrieben bekannt. Einigen Bauarten ist gemein, dass sie für ihre Umgebung infolge der innewohnenden Energie bzw. deren unkontrolliertem Freiwerden oder infolge ihrer chemischen Bestandteile eine potentielle Gefahr darstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Umgang mit Batterien sicherer zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie weist eine oder mehrere elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf. Diese speichern zugeführte Energie in elektrochemischer Form und geben bei Bedarf elektrische Energie ab. Eine Steuereinrichtung der Batterie steuert und/oder überwacht die Zufuhr von Energie in die vorhandenen elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen und die Entnahme von Energie aus diesen elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen. Eine Messeinrichtung der Batterie erfasst zumindest zeitweise einen oder mehrere physikalische und/oder chemische Parameter einer oder mehrerer elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen und stellt zugehörige Messwerte zur Verfügung. In einer Datenspeichereinrichtung sind Werte, insbesondere Messwerte abspeicherbar und bei Bedarf abrufbar. Vorzugsweise sind die Werte gemeinsam mit einem zweiten Wert abgespeichert, wobei der zweite Wert repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung ist. Weiter weist die Batterie eine Ausgabeeinrichtung auf. Diese ist vorgesehen, zumindest zeitweise einen oder mehrere in der Datenspeichereinrichtung abgespeicherte Werte auszugeben.
  • Unter einer Batterie im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Versorgung eines elektrischen Antriebs mit Energie dient. Dabei ist die Batterie mit Anschlussklemmen, einem Gehäuse und in bevorzugter Ausführungsform insbesondere so umfassend ausgebildet, dass zur Versorgung des Antriebs nur noch wenige elektrische Verbindungen mit der Maschine, Anlage bzw. dem Kraftfahrzeug herzustellen sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Batterie mechanische Anschlussmittel auf, welche insbesondere zum schnellen Wechsel der ganzen Batterie vorgesehen sind.
  • Unter einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zum Abspeichern zugeführter Energie und bei Bedarf zur Abgabe elektrischer Energie an einen Antrieb bzw. Verbraucher dient. Zum Speichern zugeführter elektrischer Energie wird diese zuvor in chemische Energie umgewandelt. Bei der Entnahme von Energie erfolgt deren Wandlung in umgekehrter Richtung. Vorzugsweise weist die Batterie mehrere elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf. Diese mehreren elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen sind miteinander elektrisch verschaltet. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie weist mehrere Gruppen elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen auf, wobei die elektrochemischen Zellen einer Gruppe in Reihe geschaltet sind. Vorzugsweise sind mehrere Gruppen in Reihe insbesondere für höhere Spannung und/oder mehrere Gruppen parallel insbesondere für höhere Ladekapazität verschaltet.
  • Unter einer Steuereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere den Betrieb und den Ruhezustand der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie steuert und überwacht. Weiter dient die Steuereinrichtung insbesondere der Verarbeitung von Messwerten, fordert bei Bedarf von der Messeinrichtung einen oder mehrere Messwerte an, speichert Werte in der Datenspeichereinrichtung ab, liest Werte der Datenspeichereinrichtung und/oder dient insbesondere der Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung einer Maschine, Anlage oder Kraftfahrzeug.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Steuereinrichtung die Zufuhr und Entnahme (Austausch) von Energie aus zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen unter Berücksichtigung von insbesondere deren Temperatur, Ladezustand und/oder Bedarf des Verbrauchers. Damit wirkt die Steuereinrichtung insbesondere unterschiedlichen Ladezuständen und/oder übermäßigen Belastungen einzelner elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen entgegen.
  • Unter einer Messeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zum Erfassen von physikalischen und/oder chemischen Parameter einer oder mehrerer elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen der Batterie dient. Als Ergebnis stellt die Messeinrichtung einen oder mehrere zugehörige Messwerte zur Verfügung. Diese werden von der Steuereinrichtung weiterverarbeitet, in einer Datenspeichereinrichtung abgespeichert und/oder von einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben. Zum Messen weist die Messeinrichtung zumindest einen Messfühler auf. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung einen Messfühler je elektrochemischer Energiespeichereinrichtung auf. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung Messfühler für verschiedene physikalische und/oder chemische Parameter auf. Vorzugsweise verdichtet die Messeinrichtung die Messwerte ihrer Messfühler mithilfe von insbesondere Tiefpassfiltern und/oder bildet die zeitlichen Mittelwerte der erfassten Messwerte. Nach einer bevorzugten Ausführungsform fragt die Messeinrichtung ihre Messfühler insbesondere auch ohne Aufforderung der Steuereinrichtung periodisch nacheinander ab. Vorteilhaft wird Rechenzeit der Steuereinrichtung eingespart.
  • Unter einem physikalischen und/oder chemischen Parameter im Sinne der Erfindung ist ein Parameter zu verstehen, welcher insbesondere der Erfassung des Zustands einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung dient. Das sind vorliegend insbesondere elektrische Größen wie elektrische Spannung, elektrischer Strom, elektrische Ladung, Innenwiderstand, Tiefentladung einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Kurzschlussstrom. Vorteilhaft sind unter physikalischen und/oder chemischen Parametern auch Temperatur, insbesondere höher als 130°C, insbesondere die Oberflächentemperatur, Innendruck einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Feuchtigkeit, Korrosion und Alterung zu verstehen.
  • Unter einer Datenspeichereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche zum Abspeichern insbesondere einzelner Werte, Wertepaare, Verläufe von Messwerten, Zielwerten, Zielverläufe, Fortschrittsmeldungen einer Betriebssoftware der Steuereinrichtung, Fehlermeldungen und auch ausgewerteten Größen und Zuständen dient. Die in der Datenspeichereinrichtung abgespeicherten Werte, Verläufe, Auswertungen etc. können von der Steuereinrichtung ausgelesen und/oder von der Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden, insbesondere an eine übergeordnete Steuerung und/oder an ein nicht der Batterie zugehöriges externes Gerät bzw. Einrichtung. Vorzugsweise ist die Datenspeichereinrichtung als nichtflüchtiger Speicherbaustein ausgebildet. Vorteilhaft bleiben die gespeicherten Daten in der Datenspeichereinrichtung auch nach Ausfall der Energieversorgung erhalten.
  • Unter einer Ausgabeeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, die insbesondere der Ausgabe eines der Datenspeichereinrichtung abgespeicherten Wertes dient, vorzugsweise an eine übergeordnete Steuerung und oder an ein nicht der Batterie zugehöriges externes Gerät bzw. zur Einrichtung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabeeinrichtung dazu zumindest ein optisches und/oder akustisches Ausgabemittel auf, wie insbesondere eine oder mehrere Leuchtdioden, Piepser und/oder eine Segmentanzeige. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Ausgabeeinrichtung weist Kontakte zur Verbindung mit einer externen Einrichtung bzw. Gerät auf, welche mit der Ausgabeeinrichtung insbesondere nur zeitweise verbunden ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform arbeitet die Ausgabeeinrichtung interaktiv, sodass insbesondere über das externe Gerät gezielt auch einzelne in der Datenspeichereinrichtung abgespeicherte Werte zugänglich sind. Vorzugsweise gibt die Ausgabeeinrichtung insbesondere periodisch Werte aus, welche Aufschluss über den Ladezustand einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung geben, insbesondere deren Innenwiderstand, deren Ruhespannung, deren Temperatur, deren Innendruck, einen Messwert eines der Messfühler der Messeinrichtung, eine Fortschrittsmeldung der Betriebssoftware der Steuereinrichtung, eine Fehlermeldung, und/oder eine warnende Meldung. Dem Beobachter sollen vorteilhaft Daten und/oder Zustände bzw. Warnungen oder Meldungen über einwandfreien Zustand gegeben werden. Vorteilhaft kann der Beobachter visuell einen den nach Sicherheit abgestuften Zustand der Batterie erkennen, bis hin zum Defekt der Batterie.
  • Mit Ausbildung einer Batterie gemäß der Erfindung gewinnt eine Person einen Eindruck zum Betriebszustand der Batterie bzw. einer ihrer elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen. Vorteilhaft erfährt die Person auch ohne eigene Messungen oder Untersuchungen der Batterie mittels der Ausgabeeinrichtung insbesondere von unerwünschten bzw. gefährdenden Zuständen der Batterie bzw. einer ihrer elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen. Mit Kenntnis des Batteriezustands kann die Person Maßnahmen zum eigenen Schutz bzw. Maßnahmen zum Schutz der Umgebung ergreifen, insbesondere vor dem Wechsel der Batterie, beim Transport der Batterie unabhängig von einem Kraftfahrzeug, beim Bergen eines verunfallten Fahrzeuges und/oder beim Bergen der Batterie insbesondere aus einem verunfallten Fahrzeug. So leistet die erfindungsgemäße Batterie einen Beitrag zur Verringerung der potentiellen Gefährdung von Lebewesen und Umgebung, indem die Ausgabeeinrichtung Aufschluss über den Grad des Gefährdungspotentials gibt. So wird die zu Grunde liegende Aufgabe gelöst.
  • Nachfolgend sind zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Batterie eine oder mehrere elektrochemische Energiespeichereinrichtungen mit je einem Elektrodenstapel auf. Zum Elektrodenstapel ist zumindest eine Abfolge von Anodenblatt, Separatorblatt und Kathodenblatt zusammengelegt. Vorzugsweise sind diese Blätter im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Elektrodenbaugruppe ist insbesondere formschlüssig von der Einhausung umgeben. Vorzugsweise ist die Einhausung als metallhaltige Verbundfolie oder zumindest teilweise als metallisches, insbesondere tiefgezogenes Formteil ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenwickel mit zumindest einer Abfolge aus Anodenband, Separatorband und Kathodenband ausgebildet. Dieser Elektrodenwickel weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auf. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenflachwickel ausgebildet. Die Gestalt des Elektrodenflachwickels ist dann eher quaderförmig als zylindrisch. Die Elektrodenbaugruppe ist insbesondere formschlüssig von der Einhausung umgeben. Vorzugsweise ist die Einhausung als metallhaltige Verbundfolie oder zumindest teilweise als metallisches, insbesondere tiefgezogenes Formteil ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrodenbaugruppe Lithium-Ionen auf. Vorzugsweise weist die Elektrodenbaugruppe als Aktivmaterial ein Lithiummetallphosphat (LiMPO4) auf, besonders bevorzugt Lithiumeisenphosphat. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrodenbaugruppe als Aktivmaterial eine Mischung aus einem Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Mischoxid (NMC) auf, welches nicht in einer Spinellstruktur vorliegt, mit einem Lithium-Mangan-Oxid (LMO) in Spinellstruktur.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrodenbaugruppe einen Separator auf, welcher nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist und welcher aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger besteht. Der Träger ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet. Als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger wird vorzugsweise ein organisches Material verwendet, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist. Das organische Material, welches vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, ist mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist. Das anorganische Material umfasst bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate mit wenigstens einem der Elemente Zr, Al, Li, besonders bevorzugt Zirkonoxid. Bevorzugt weist das anorganische, ionenleitende Material Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm auf. Ein solcher Separator wird beispielsweise unter dem Handelsnamen ”Separion” von der Evonik AG in Deutschland vertrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messeinrichtung der Batterie einen Beschleunigungssensor auf. Der Beschleunigungssensor dient insbesondere dazu, übermäßige Beschleunigungen bzw. Stöße zu erfassen, welche auf die Batterie bzw. deren elektrochemische Energiespeichereinrichtungen einwirken. So ermöglicht der Beschleunigungssensor vorteilhaft das Erkennen eines Sturzes, eines Unfalls der Batterie oder eines Zusammenpralls der Batterie mit einem Fremdkörper. Vorteilhaft wird eine gemessene Beschleunigung oberhalb eines vorbestimmten, insbesondere konstruktionsbedingten Grenzwerts als Hinweis auf eine mögliche Beeinträchtigung der Funktion bzw. Sicherheit der Batterie gedeutet, abgespeichert und ausgegeben. Vorzugsweise wird zum Erkennen eines Stoßes oder Unfalls insbesondere von der Steuereinrichtung ein Beschleunigungs-Zeit-Integral gebildet und bewertet
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messeinrichtung als Messfühler eine oder mehrere Sollbrucheinrichtungen auf. Vorzugsweise ist diese zumindest eine Sollbrucheinrichtung im Außenbereich der Batterie, besonders bevorzugt auf einer äußeren Begrenzungsfläche der Batterie angeordnet. Vorzugsweise ist die Sollbrucheinrichtung vorgesehen, in einem ersten Betriebszustand als Signal einen elektrischen Strom zu leiten bzw. eine Spannung abzugeben. Nach Zerbrechen und im zweiten Betriebszustand gibt die Sollbrucheinrichtung kein Signal mehr ab. Vorteilhaft wird das Ausbleiben des Signals der Sollbrucheinrchtung als Hinweis auf eine mögliche Beeinträchtigung der Funktion bzw. Sicherheit der Batterie gedeutet, abgespeichert und ausgegeben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Batterie zumindest zwei Betriebszustände auf. In einem ersten Betriebszustand ist zumindest die Steuereinrichtung, vorzugsweise auch Messeinrichtung, Datenspeichereinrichtung und/oder Ausgabeeinrichtung von einer oder mehreren elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie mit Energie versorgt. In einem zweiten Betriebszustand sind die elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie zu einer elektrischen Versorgung von Steuereinrichtung, Datenspeichereinrichtung, Messeinrichtung und/oder Ausgabeeinrichtung nicht in der Lage. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn eine oder mehrere elektrochemische Energiespeichereinrichtungen unzureichend geladen sind, beschädigt sind und/oder von der Steuereinrichtung abgeschaltet bzw. isoliert wurden. Zum Erkennen der Ursache für den zweiten Betriebszustand sind insbesondere die Inhalte der Datenspeichereinrichtung aussagekräftig. Vorteilhaft kann eine Person zur Feststellung des Betriebszustands der Batterie und/oder zur Feststellung einer Störung mittels der Ausgabeeinrichtung auf Inhalte der Datenspeichereinrichtung zugreifen bzw. die Speicherinhalte einsehen, insbesondere während des zweiten Betriebszustands der Batterie.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Batterie eine elektrische Energiespeichereinheit auf. Diese dient insbesondere dazu, die Steuereinrichtung, die Datenspeichereinrichtung, die Messeinrichtung und/oder die Ausgabeeinrichtung zumindest zeitweise mit Energie zu versorgen, insbesondere während des zweiten Betriebszustands. Vorzugsweise ist die elektrische Energiespeichereinheit als Sekundärbatterie ausgebildet. Vorzugsweise wird die elektrische Energiespeichereinheit von zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie zumindest zeitweise geladen. Vorteilhaft ist die elektrische Energiespeichereinheit ausgebildet, insbesondere bei Unterschreiten einer vorbestimmten Grenzspannung der einen oder mehreren elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, die Versorgung von Steuereinrichtung, Messeinrichtung, Datenspeichereinrichtung und/oder Ausgabeeinrichtung zumindest zeitweise zu leisten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden zumindest Ausgabeeinrichtung und Datenspeichereinrichtung über Kontakte der Ausgabeeinrichtung von außen mit Energie versorgt, insbesondere wenn die elektrische Energiespeichereinheit entladen ist. Vorteilhaft kann auch bei unzureichend geladener Energiespeichereinheit zumindest ein Wert aus der Datenspeichereinrichtung abgefragt und ausgegeben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabeeinrichtung der Batterie eine drahtlose Kommunikationseinrichtung auf. Vorzugsweise ist diese Kommunikationseinrichtung als Transponder ausgebildet, besonders bevorzugt als RFID-Einrichtung. Vorteilhaft kann bei dieser Ausführungsform der Zustand der Batterie berührungslos festgestellt werden. In Kenntnis des Gefährdungspotentials der Batterie kann eine Person geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Anzeigeeinrichtung und Datenspeichereinrichtung im zweiten Betriebszustand der Batterie über die drahtlose Kommunikationseinrichtung vorteilhaft mit Energie versorgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Batterie eine Positionsbestimmungseinrichtung auf. Diese dient insbesondere der Übermittlung einer Angabe zur Position der Batterie. Vorzugsweise erfolgt das Versenden der Positionsangabe über Funk bzw. GSM. Vorzugsweise erfolgt das Versenden der Positionsangabe insbesondere zu vorbestimmten Zeitpunkten, insbesondere periodisch. Vorteilhaft wird auf diese Weise die Energieaufnahme der Positionsbestimmungseinrichtung begrenzt. Vorzugsweise wird mit der Positionsangabe eine Identifikation versendet, welche insbesondere Aufschluss über die Bauart und/oder die Seriennummer der Batterie gibt.
  • Nachfolgend sind verschiedene Betriebsverfahren der Batterie beschrieben.
  • Nach einem bevorzugten ersten Verfahren zum Betrieb (erstes Betriebsverfahren) einer erfindungsgemäßen Batterie erfasst die Messeinrichtung zumindest einen physikalischen und/oder chemischen Parameter zumindest einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (Schritt S1), vorzugsweise insbesondere nacheinander verschiedene physikalische und/oder chemische Parameter zu mehreren elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen. Vorzugsweise erfolgt eine Verdichtung der Messwerte durch Filterung und/oder durch Bildung insbesondere zeitlicher Mittelwerte durch die Messeinrichtung. Die Messeinrichtung stellt Messwerte insbesondere über einen Signalbus zur Verfügung (Schritt S2) zum Verarbeiten durch die Steuereinrichtung und/oder zum Abspeichern in der Datenspeichereinrichtung (Schritt S3). Besonders bevorzugt wird ein Messwert gemeinsam mit einem zweiten Wert abgespeichert, wobei der zweite Wert repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung ist. Vorteilhaft entsteht auf diese Weise in der Datenspeichereinrichtung ein Protokoll der Betriebsdaten der Batterie.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des ersten Betriebsverfahrens bestimmt die Steuereinrichtung insbesondere nach S2 den Betriebszustand zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, insbesondere durch Differenzbildung und/oder Quotientenbildung von erfasstem Messwert und einem in der Datenspeichereinrichtung abgespeicherten zugehörigen Zielwert zu diesem physikalischen und/oder chemischen Parameter (Schritt S4). Auch das Verknüpfungsergebnis wird abgespeichert (Schritt S6). Abhängig vom Verknüpfungsergebnis gibt die Steuereinrichtung als Ergebnis an (Schritt S7), dass ein bestimmter Betriebszustand vorliegt. Dabei wird zumindest unterschieden zwischen dem ersten Betriebszustand der Batterie und deren zweitem Betriebszustand. Sofern insbesondere die gemessen und ausgewerteten Klemmenspannungen einer oder mehrerer elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen außerhalb eines vorbestimmten Intervalls (erwünschte Batteriespannung) liegen, liefert die Steuereinrichtung als Ergebnis das Vorliegen des zweiten Betriebszustands (Schritt S5). Dabei ist der zweite Betriebszustand vorzugsweise zumindest unterteilt in:
    • • unzureichenden Ladezustand zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (Betriebszustand 2a),
    • • Defekt einer oder mehrerer elektrochemischer Energiespeichereinrichtungen (Betriebszustand 2b), und
    • • einer oder mehreren abgeschalteten elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (Betriebszustand 2c).
  • Für das Vorliegen eines unerwünschten Betriebszustands 2b oder 2c sind insbesondere zeitliche Temperaturgradienten und/oder Temperaturgradienten entlang einer Strecke der Batterie, Übertemperatur, Überspannung, zu hoher elektrischer Strom, das Überschreiten eines aussagekräftigen Grenzwerts als Bedingungen für das Vorliegen des Betriebszustands geeignet. Vorteilhaft wird Überbeanspruchung beim Transport vor Inbetriebnahme der Batterie und nach Auswerten von insbesondere Temperatur, Druck, Feuchte, Spitzenwert der Beschleunigung, Beschleunigungs-Zeit-Integral, Innenwiderstand einer Zelle Kurzschluss von Kontrollstrecken und/oder Strahlungsintensität erkannt. Insbesondere ist eine Kombination von erfasstem Spannungsabfall und Temperaturerhöhung im Vergleich mit in der Datenspeichereinrichtung hinterlegten Werten aussagekräftig für das Vorliegen des Betriebszustands 2b.
  • Der Betriebszustand 2c liegt insbesondere dann vor, wenn ein Messwert zu einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung außerhalb eines vorbestimmten Intervalls liegt, wobei von einer Schädigung der betreffenden elektrochemischen Energiespeichereinrichtung aber noch nicht ausgegangen werden kann. Vorteilhaft werden eine Temperatur einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung oberhalb einer vorbestimmten Maximaltemperatur und/oder ein Innendruck oberhalb eines vorbestimmten Maximaldrucks als Bedingungen für das Vorliegen des Betriebszustands 2c verwendet. Im Betriebszustand 2c lässt die Steuereinrichtung vorteilhaft den weiteren Austausch von elektrischer Energie mit der betroffenen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung insbesondere aus Gründen der Sicherheit nicht weiter zu.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Batterie Gruppen miteinander verschalteter Zellen auf. Diese Gruppen dieser Batterie werden einzeln überwacht. Auch erfolgen Auswertungen und Bewertungen des Zustands gruppenweise. So gewinnt der Beobachter vorteilhaft die Erkenntnis, dass die Gefahren von einer bestimmten Zellgruppe ausgehen. Vorteilhaft kann die gefährdende Zellgruppe vor einem Transport entnommen und/oder gewechselt werden.
  • Im Anschluss an zumindest einen der Schritte S2 bis S6 gibt die Ausgabeeinrichtung einen in der Datenspeichereinrichtung abgespeicherten Wert aus (Schritt S7). Dabei werden bevorzugt solche Werte bzw. solche abgespeicherten Informationen ausgegeben, welche einer Person einen Hinweis über einen insbesondere unerwünschten Betriebszustand der Batterie geben. Bevorzugt erfolgt die Ausgabe der Werte bzw. des Betriebszustands mit einer der folgenden sinngemäßen Klassifizierungen:
    • • ”gesund” für den ersten Betriebszustand,
    • • ”gestört” für den Betriebszustand 2a,
    • • ”gefährdend” für die Betriebszustände 2b oder 2c.
  • Besonders bevorzugt erfolgt diese Ausgabe in Form verschiedenfarbiger Leuchtdioden, insbesondere mit den Farben grün für „gesund”, gelb für gestört” und rot für „gefährdend”.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des ersten Betriebsverfahrens werden zur Bestimmung des Vorliegens des zweiten Betriebszustands zumindest ein Signal eines Beschleunigungssensors und/oder einer Sollbrucheinrichtung ausgewertet. Wenn deren Messwerte außerhalb vorbestimmter Intervalle liegen, so wird vom Vorliegen des zweiten Betriebszustandes ausgegangen, insbesondere vom Vorliegen des Betriebszustands 2b (Schritt S8). Vorteilhaft wird einer Person, die Aufschluss über den Betriebszustand der Batterie sucht, auf das mögliche Vorliegen einer Beschädigung der Batterie infolge von insbesondere Sturz und/oder Unfall hingewiesen.
  • Nach einem zweiten bevorzugten Verfahren zum Betrieb (zweites Betriebsverfahren) einer erfindungsgemäßen Batterie werden Steuereinrichtung, Datenspeichereinrichtung, Ausgabeeinrichtung und/oder die Messeinrichtung von der elektrischen Energiespeichereinheit zumindest zeitweise mit elektrischer Energie versorgt (Schritt S9), insbesondere während des zweiten Betriebszustandes der Batterie (Notstromversorgung). So ist vorteilhaft die Versorgung und Funktion von Steuereinrichtung, Datenspeichereinrichtung, Ausgabeeinrichtung und/oder Messeinrichtung insbesondere auch während des Ausfalls einer oder mehreren elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie gewährleistet. Bei Ausfall oder unzureichend geladenen elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie ist die Ausgabeeinrichtung infolge der Versorgung durch die elektrische Energiespeichereinheit zur Anzeige von Werten und/oder Betriebszuständen aus der Datenspeichereinrichtung befähigt (Schritt S10). Vorzugsweise gibt die Ausgabeeinrichtung bei Versorgung durch die elektrische Energiespeichereinheit Inhalte der Datenspeichereinrichtung nur zu vorbestimmten Zeitpunkten aus.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des zweiten Betriebsverfahrens wird die Ausgabeeinrichtung durch Abfrage von außen zur Ausgabe aufgefordert, insbesondere durch Abfrage eines nicht der Batterie zugehörigen externen Geräts. So wird vorteilhaft der Energieverbrauch der Ausgabeeinrichtung beschränkt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des zweiten Betriebsverfahrens wird auf Abfrage durch eine nicht der Batterie zugehörigen externen Einrichtung insbesondere eine vorbestimmte Folge von Verfahrensschritten eingeleitet. Das dient insbesondere dazu, das Gefährdungspotential der Batterie aufgrund einer möglichst aktueller Messwerte zu ermitteln. Bevorzugt werden auf Abfrage durch eine nicht der Batterie zugehörigen externen Einrichtung die Schritte S1-S2-S4, S1-S2-S5 oder S1-S2-S8 durchgeführt (Schritt S11). Vorteilhaft löst die externe Abfrage einen ersten Selbstcheck der Batterie aus.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des zweiten Betriebsverfahrens durchläuft die Ausgabeeinrichtung einen Übergang von einem Ruhezustand, insbesondere während des zweiten Betriebzustands, und unter Versorgung durch die elektrische Energiespeichereinheit in einen aktivierten Zustand. Ausgelöst wird diese Aktivierung durch eine Abfrage einer nicht der Batterie zugehörigen externen Einrichtung (Schritt S12). Vorteilhaft wird so insbesondere die Energieaufnahme der Ausgabeeinrichtung begrenzt. In bevorzugter Ausgestaltung des zweiten Betriebsverfahrens folgt S11 auf S12.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des ersten und/oder zweiten Betriebsverfahrens gibt die Ausgabeeinrichtung denselben bzw. dieselben Werte wiederholt aus, insbesondere mit einem vorbestimmten Zeitintervall zwischen zwei Ausgaben. Vorzugsweise wächst das vorbestimmte Zeitintervall mit abnehmender Restladung der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie bzw. mit abnehmender Restladung der elektrischen Energiespeichereinheit insbesondere im zweiten Betriebszustand der Batterie. Insbesondere weist das Zeitintervall von bis zu 10 s auf nahezu vollständige Ladung hin, das Zeitintervall von bis zu 50 s auf 50% Restladung, das Zeitintervall von bis zu 100 s auf 10% Restladung, das Zeitintervall von bis zu 1000 s auf 1% Restladung hin. Besonders bevorzugt erfolgt diese Ausgabe auch durch wiederholtes Blinken zumindest einer Leuchtdiode insbesondere mit einer der Farben grün für den Zustand „gesund”, gelb für „gestört” und rot für „gefährdend”. Vorteilhaft wird eine Person gleichzeitig über den Zustand der Batterie und die Restladung informiert.
  • Nach einem bevorzugten dritten Betriebsverfahren empfangt die Positionsbestimmungseinrichtung zumindest ein, vorzugsweise drei oder mehr Positionsbestimmungssignale (Schritt S13) insbesondere von Satelliten. Die empfangenen Positionsbestimmungssignale werden von der Positionsbestimmungseinrichtung zur einer Positionsangabe ausgewertet (Schritt S14). Weiter versendet die Positionsbestimmungseinrichtung diese Positionsangabe (Schritt S15). Vorzugsweise erfolgt das Versenden der Positionsangabe nur zu vorbestimmten Zeitpunkten insbesondere periodisch. Vorteilhaft wird so die Energieaufnahme der Positionsbestimmungseinrichtung begrenzt.
  • In bevorzugter Ausgestattung des dritten Betriebsverfahrens sendet die Positionsbestimmungseinrichtung wiederholt, insbesondere mit einem vorbestimmten Zeitintervall zwischen Sendevorgängen. Vorzugsweise wächst das vorbestimmte Zeitintervall mit abnehmender Restladung der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen der Batterie bzw. insbesondere im zweiten Betriebszustand der Batterie mit abnehmender Restladung der elektrischen Energiespeichereinheit. Insbesondere weist das Zeitintervall von bis zu 100 s auf vollständige Ladung hin, das Zeitintervall von bis zu 500 s auf 50% Restladung, das Zeitintervall von 1.000 s auf 10% Restladung, das Zeitintervall von bis zu 10.000 s auf 1% Restladung hin. Vorteilhaft wird eine von der Batterie entfernte Person über den Standort und die Restladung der Batterie informiert.
  • In bevorzugter Ausgestattung des dritten Betriebsverfahrens wird von der Positionsbestimmungseinrichtung wird der Positionsangabe eine Information versendet, welcher Aufschluss über den Betriebszustand der Batterie bietet. Vorteilhaft wird eine von der Batterie entfernte Person über den Standort und über den Betriebszustand der Batterie informiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Batterie zum Betrieb gemäß dem ersten und dem zweiten Betriebsverfahren ausgestaltet. Vorzugsweise ist die derart ausgestaltete Batterie auch nach dem dritten Betriebsverfahren betreibbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 2 ein Flussdiagramm zu einem bevorzugten Betriebsverfahren einer erfindungsgemäßen Batterie, und
  • 3 ein anderes bevorzugtes Betriebsverfahren für eine erfindungsgemäße Batterie.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Batterie 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform. Die Batterie 1 weist in Reihe geschaltete elektrochemische Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c mit Anschlussklemmen 15, 15a zur Verbindung mit einem elektrischen Verbraucher auf, insbesondere mit dem elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Die Batterie 1 weist eine Steuereinrichtung 3, eine Messeinrichtung 4, hier ausgebildet als Spannungsmesser, eine Datenspeichereinrichtung 5 sowie eine Ausgabeeinrichtung 6 auf. Weiter weist die Batterie eine Positionsbestimmungseinrichtung 10 sowie eine elektrische Energiespeichereinheit 9 auf.
  • Nicht vollständig dargestellt ist, dass die Messeinrichtung 4 über zumindest einen Multiplexer, einen Zwischenspeicher, Filter und über diverse Messfühler für elektrischen Strom, Spannung, Temperatur und Druck verfügt. Mittels des Multiplexers werden nacheinander physikalische und/oder chemischen Parameter der vorhandenen elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c gemessen. Damit die Datenspeichereinrichtung 5 nicht mit einer Fülle von Daten überflutet wird, welche eine Untersuchung der Ursachen einer Störung der Batterie 1 nicht erleichtern, werden erfasste Messwerte zeitlich gemittelt. Vorteilhaft stellt die Messeinrichtung 4 Datenpakete anstelle von Einzelwerten zur Verfügung.
  • Der Datenbus 11 verbindet die Steuereinrichtung 3, die Datenspeichereinrichtung 5, die Ausgabeeinrichtung 6, die Messeinrichtung 4 sowie die Positionsbestimmungseinrichtung 10. Vom Datenbus 11 führen auch gestrichelt dargestellte Steuerleitungen zum Antriebsregler 14 sowie zur Schalteinheit 13. An die Schalteinheit 13 sind die Reihenschaltung der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c, die elektrische Energiespeichereinheit 9 und der Leistungsbus 12 angeschlossen. An den Leistungsbus 12 sind die Steuereinrichtung 3, die Datenspeichereinrichtung 5, die Ausgabeeinrichtung 6, die Messeinrichtung 4 sowie die Positionsbestimmungseinrichtung 10 zu deren Energieversorgung angeschlossen. Die Schalteinheit 13 weist verschiedene Schaltstellungen auf und ermöglicht insbesondere die Versorgung von Steuereinrichtung 3, Datenspeichereinrichtung 5, Ausgabeeinrichtung 6, Messeinrichtung 4 und Positionsbestimmungseinrichtung 10 durch die Reihenschaltung der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c oder durch die elektrische Energiespeichereinheit 9. Weiter kann die Schalteinheit 13 so geschaltet sein, sodass die elektrische Energiespeichereinheit 9 vorteilhaft aus den elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c geladen wird.
  • An den Datenbus 11 ist weiter die Verbindungsleitung 16 zu einer nicht zur Batterie gehörigen und nicht dargestellten externen Einrichtung angeschlossen. Mittels der Verbindungsleitung 16 kann die Ausgabeeinrichtung 6 von ihrem Ruhezustand in ihren aktivierten Zustand überführt werden. Auch können über die Verbindungsleitung 16 Daten aus der Datenspeichereinrichtung 6 ausgelesen werden.
  • Weiter sind der Beschleunigungssensor 4a sowie die Sollbrucheinrichtung 4b an den Datenbus 11 angeschlossen. Die Sollbrucheinrichtung 4b ist auf der Außenhaut der Batterie aufgebracht. Die Datenspeichereinrichtung 5 ist als nichtflüchtiger Speicherbaustein ausgebildet. Die Ausgabeeinrichtung 6 weist eine Kommunikationseinrichtung 6b zur drahtlosen Kommunikation mit einem nicht der Batterie zugehörigen externen Gerät auf. Vorteilhaft können über diese Kommunikationseinrichtung 6b Werte der Datenspeichereinrichtung 5 drahtlos an ein externes Gerät ausgegeben werden. Vorteilhaft werden Datenspeichereinrichtung 5 und Ausgabeeinrichtung 6 drahtlos energieversorgt.
  • Die dargestellte Batterie 1 ist nach dem ersten Betriebsverfahren betreibbar, welches in bevorzugter Ausgestaltung in 2 dargestellt ist. Dabei erfasst die Messeinrichtung 4 zunächst die physikalischen und/oder chemischen Parameter der vorhandenen elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen 2, 2a, 2b, 2c (S1). Die Messwerte werden in der Datenspeichereinrichtung 5 abgespeichert (S3). In vorteilhafter Erweiterung des ersten Betriebsverfahrens werden die gemessenen Werte und/oder die Ergebnisse von Verknüpfungen von der Steuereinrichtung 3 zum Betriebszustand der Batterie 1 ausgewertet (S4) und abgespeichert (S6). Bei vorliegend vorbestimmter Bedingungen wird der Betriebszustand der Batterie als zweiter Betriebszustand erkannt (S5, S8). Bei Vorliegen des zweiten Betriebszustandes wird die Energiespeichereinheit 9 aktiviert (S9). Das geschieht, wie in 1 dargestellt, vorteilhaft durch die Schalteinheit 13. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Aktivierung der Energiespeichereinheit 9 mittels einer nicht dargestellten passiven Schaltung. Diese passive Schaltung gewährt der Versorgung durch die elektrochemischen Energiespeichereinheiten 2, 2a, 2b, 2c den Vorrang vor der Versorgung durch die elektrische Energiespeichereinheit 9, solange die Reihenschaltung der elektrochemischen Energieeinrichtung 2, 2a, 2b, 2c eine Mindestspannung, vorliegend 5 V, überschreitet. Anderenfalls wird die Versorgung auch der Ausgabeeinrichtung 6 durch die Energiespeichereinheit 9 übernommen. Die Ausgabeeinrichtung 6 zeigt nach Aktivierung der Energiespeichereinheit 9 den geänderten Betriebszustand zumindest über eine der Dioden 6a an (S10). Für den Fall das eine der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung bzw. Zellen als gestört erscheint, so wird diese abgeschaltet.
  • Die in 1 dargestellte Batterie ist auch nach einem zweiten Betriebsverfahren betreibbar. Die im Ruhezustand befindliche Ausgabeeinrichtung 6 wird durch ein Wecksignal aktiviert (S12). Sofern voreingestellt oder angefordert, werden zunächst die Schritte S1 und S2 durchgeführt. Es erfolgt eine Bewertung gemäß den Schritten S4, S5 und/oder S8. Jüngst festgestellte Werte oder ältere Werte werden ausgegeben (S10). So erfährt der Informationssuchende, in welchem Zustand sich die Batterie befindet und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Die in 1 dargestellte Batterie ist auch nach einem dritten Betriebsverfahren betreibbar. Dieses ist im unteren Teil der 2 dargestellt. Sofern voreingestellt, insbesondere zu vorbestimmten Zeitpunkten, oder auf Abfrage stellt die Positionsbestimmungseinrichtung 10 die Position der Batterie 1 fest (S12, S13). Die Positionsangabe wird anschließend versendet (S15). Sofern voreingestellt oder angefordert, werden abgefragte oder eingestellte Werte mit der Positionsangabe versendet (S16). Vorteilhaft erfährt der Informationssuchende so den Zustand der Batterie, auch ohne sich in unmittelbarer Nähe zu befinden.

Claims (15)

  1. Batterie (1) mit zumindest einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c), welche vorgesehen ist, elektrische Energie abzugeben; einer Steuereinrichtung (3), welches vorgesehen ist, den Austausch von Energie mit der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) zu überwachen; einer Messeinrichtung (4), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise einen oder mehrere physikalische und/oder chemische Parameter der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) zu erfassen und einen zugehörigen Messwert zur Verfügung zu stellen; einer Datenspeichereinrichtung (5), welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise mit einem Wert, insbesondere einem Messwert beschrieben zu werden, vorzugsweise gemeinsam mit einem zweiten Wert, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) aufweist, welche vorgesehen ist, zumindest zeitweise zumindest einen in der Datenspeichereinrichtung (5) abgespeicherten Wert auszugeben.
  2. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) eine insbesondere Elektrodenbaugruppe (7) aufweist, welche insbesondere zum Speichern elektrischer Energie dient, und eine Einhausung (8), welche die Elektrodenbaugruppe (7) zumindest teilweise umgibt, wobei die Einhausung (8) zumindest einen metallischen Werkstoff aufweist, dass vorzugsweise die Elektrodenbaugruppe (7) Lithium aufweist, dass vorzugsweise die Elektrodenbaugruppe (7) zumindest einen Separator aufweist, wobei der Separator nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist und aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger besteht, wobei der Träger vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist, wobei als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger vorzugsweise ein organisches Material verwendet wird, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist, wobei das organische Material vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, wobei das organische Material mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet ist, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist, wobei das anorganische Material bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate wenigstens eines der Elemente Zr, Al, Li umfasst, besonders bevorzugt Zirkonoxid, und wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm aufweist.
  3. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) einen Beschleunigungssensor (4a) und/oder eine Sollbrucheinrichtung (4b) aufweist.
  4. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Betriebszustand, in welchem die Steuereinrichtung von zumindest einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) versorgt ist, durch einen zweiten Betriebszustand, in welchem die Steuereinrichtung (3) von keiner der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (2, 2a, 2b, 2c) versorgt bzw. versorgbar ist, durch eine elektrische Energiespeichereinheit (9), welche vorgesehen ist, die Steuereinrichtung (3), die Datenspeichereinrichtung (5), die Messeinrichtung (4, 4a, 4b) und/oder die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) zumindest zeitweise mit Energie zu versorgen, insbesondere während des zweiten Betriebszustands.
  5. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) eine insbesondere drahtlose Kommunikationseinrichtung (6b) aufweist, wobei die Kommunikationseinrichtung (6b) vorgesehen ist, zumindest zeitweise einen in der Datenspeichereinrichtung (5) abgespeicherten Messwert und/oder eine vorbestimmte Information auszugeben, wobei die vorbestimmte Information insbesondere Aufschluss über den Betriebszustand zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (2, 2a, 2b, 2c) gibt.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionsbestimmungseinrichtung (10), welche vorgesehen ist, zumindest ein Positionsbestimmungssignal zu empfangen, das zumindest eine Positionsbestimmungssignal zu einer Positionsangabe auszuwerten und diese Positionsangabe zu versenden.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen der Schritte (S1) Erfassen zumindest eines physikalischen und/oder chemischen Parameters einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (2, 2a, 2b, 2c) durch die Messeinrichtung (4, 4a, 4b), (S2) zur Verfügung Stellen eines Messwerts, welcher dem gemessenen physikalischen und/oder chemischen Parameter entspricht, durch die Messeinrichtung (4, 4a, 4b), (S3) Abspeichern des Messwerts insbesondere durch die Steuereinrichtung (3) in der Datenspeichereinrichtung (5), besonders bevorzugt gemeinsam mit einem zweiten Wert, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung ist.
  8. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der Datenspeichereinrichtung (5) Zielwerte zu den physikalischen und/oder chemischen Parametern und vorbestimmte Ergebnisse für Verknüpfungen abgespeichert sind, gekennzeichnet durch zumindest einen der Schritte (S4) Bestimmen des Betriebszustands zumindest einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (2, 2a, 2b, 2c) durch die Steuereinrichtung (3) aus zumindest einem Messwert durch Verknüpfen mit einem in der Datenspeichereinrichtung (5) abgespeicherten Zielwert, (S5) Bestimmen des Vorliegens des zweiten Betriebszustands, wenn das Ergebnis der Verknüpfung aus Messwert, insbesondere einer gemessenen Spannung einer der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (2, 2a, 2b, 2c), und Zielwert einem vorbestimmten Ergebnis entspricht, (S6) Abspeichern des Ergebnisses der Verknüpfung aus Messwert und Zielwert in der Datenspeichereinrichtung (5), besonders bevorzugt gemeinsam mit einem zweiten Wert, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung und/oder der Bestimmung ist, (S7) Ausgeben eines in der Datenspeichereinrichtung (5) abgespeicherten Werts durch die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b), besonders bevorzugt eines Betriebszustands, eines Messwerts und/oder eines Ergebnisses einer Verknüpfung, besonders bevorzugt auf Abfrage durch eine nicht der Batterie (1) zugehörige externe Einrichtung.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Messeinrichtung (4, 4a, 4b) einen Beschleunigungssensor (4a) und/oder eine Sollbrucheinrichtung (4b) aufweist, gekennzeichnet durch (S8) Bestimmen des Vorliegens des zweiten Betriebszustands, wenn das Ergebnis der Verknüpfung aus Messwert des Beschleunigungssensors (4a) und/oder Anfrage der Sollbrucheinrichtung (4b) mit einem zugehörigen Zielwert einem vorbestimmten Ergebnis entspricht.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass (S9) die Steuereinrichtung (3), die Datenspeichereinrichtung (5), die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) und/oder die Messeinrichtung (4, 4a, 4b) von der elektrischen Energiespeichereinheit (9) zumindest zeitweise mit elektrischer Energie versorgt werden, insbesondere während des zweiten Betriebszustands.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass (S10) die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b), vorzugsweise auf Abfrage durch eine nicht der Batterie (1) zugehörigen externen Einrichtung, einen in der Datenspeichereinrichtung (5) abgespeicherten Wert ausgibt, vorzugsweise einen Betriebszustand, einen Messwert und/oder ein Ergebnis einer Verknüpfung.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass (S11) auf Abfrage durch eine nicht der Batterie (1) zugehörigen externen Einrichtung zumindest einer der Schritte S1 bis S10 durchgeführt wird, vorzugsweise die Schrittfolgen S1, S2, S4, und/oder S1, S2, S5, und/oder S1, S2, S8.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) sich zunächst in einem Ruhezustand befindet, insbesondere während des zweiten Betriebszustands, (S12) dass die Ausgabeeinrichtung (6, 6a, 6b) nach einer Abfrage von einer nicht der Batterie (1) zugehörigen externen Einrichtung von dem Ruhestand in einen aktivierten Zustand überführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass (S13) die Positionsbestimmungseinrichtung (10) zumindest zeitweise ein oder mehrere Positionsbestimmungssignale empfängt; (S14) die Positionsbestimmungseinrichtung (10) die empfangenen Positionsbestimmungssignale zu einer Positionsangabe verarbeitet; und (S15) die Positionsbestimmungseinrichtung (10) diese Positionsangabe versendet, vorzugsweise abhängig von einem Betriebszustand, einem Messwert und/oder einem Ergebnis einer Verknüpfung; dass vorzugsweise die Positionsbestimmungseinrichtung (10) während des zweiten Betriebszustands von der elektrischen Energiespeichereinheit (9) mit Energie versorgt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, (S16) dass die Positionsbestimmungseinrichtung (10) mit der Positionsangabe zumindest einen Betriebszustand, einen Messwert und/oder einen Ergebnis einer Verknüpfung sendet, insbesondere während eines zweiten Betriebszustands.
DE201110008466 2011-01-13 2011-01-13 Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie Withdrawn DE102011008466A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008466 DE102011008466A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
PCT/EP2012/000064 WO2012095292A2 (de) 2011-01-13 2012-01-09 Batterie mit steuereinrichtung und verfahren zum betrieb dieser batterie
CN2012800053703A CN103299476A (zh) 2011-01-13 2012-01-09 具有控制装置的蓄电池和用于使该蓄电池运行的方法
EP12700147.7A EP2664021A2 (de) 2011-01-13 2012-01-09 Batterie mit steuereinrichtung und verfahren zum betrieb dieser batterie
US13/979,538 US20140077593A1 (en) 2011-01-13 2012-01-09 Battery comprising a control device and method for operating said battery
KR20137021213A KR20140005959A (ko) 2011-01-13 2012-01-09 제어 장치를 포함하는 배터리 및 상기 배터리의 작동 방법
JP2013548783A JP2014505337A (ja) 2011-01-13 2012-01-09 制御装置を有するバッテリ及び当該バッテリの動作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008466 DE102011008466A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008466A1 true DE102011008466A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45470552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008466 Withdrawn DE102011008466A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140077593A1 (de)
EP (1) EP2664021A2 (de)
JP (1) JP2014505337A (de)
KR (1) KR20140005959A (de)
CN (1) CN103299476A (de)
DE (1) DE102011008466A1 (de)
WO (1) WO2012095292A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208316A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Erfassen der Betriebsführung eines Batteriespeichers
DE102016104040A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Batteriemanagementsystem zum Messen des Verschleißgrades einer Batterie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015039949A (ja) * 2013-08-21 2015-03-02 株式会社デンソー 車載通信システム及び通信装置
US9660301B2 (en) 2013-10-29 2017-05-23 Xiaomi Inc. Methods and devices for battery protection
CN103812090B (zh) * 2013-10-29 2017-08-01 小米科技有限责任公司 电子设备、电池保护方法和装置
US9124085B2 (en) * 2013-11-04 2015-09-01 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for power storage device failure safety
DE102014200096A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
KR101596754B1 (ko) 2014-10-15 2016-02-23 현대자동차주식회사 비상호 시스템
KR102359315B1 (ko) 2015-03-09 2022-02-07 삼성전자주식회사 배터리 상태 추정 장치 및 방법
JP6701619B2 (ja) * 2015-03-20 2020-05-27 日本電気株式会社 電気設備資産管理システム、電気設備資産管理方法および電気設備資産管理プログラム
DE102016109283A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Energiespeichereinheit
CN106848448A (zh) * 2017-01-12 2017-06-13 深圳市信宇人科技有限公司 基于无线传输方式的锂离子动力电池在线监测方法及其动力电池
KR102183401B1 (ko) 2019-07-23 2020-11-26 조금복 용기 위치결정 라벨 부착기
US20220200070A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Brunswick Corporation Marine battery with water ingress and shock detection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007883A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
US5422558A (en) * 1993-05-05 1995-06-06 Astec International Ltd. Multicell battery power system
US5438549A (en) * 1994-02-28 1995-08-01 Intel Corporation Nonvolatile memory with volatile memory buffer and a backup power supply system
WO1998054811A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-03 Euston Holdings Limited Battery and battery controller
JP2003256084A (ja) * 2002-03-06 2003-09-10 Fujitsu Ltd バッテリ監視システム
US7679334B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-16 Panasonic Corporation Power supply unit and electric apparatus
DE102007063188A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102008009970A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Batteriemanagementsystem
DE102008059491A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung mit Elektronikbaugruppe
DE102009005498A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle mit Umhüllung
US20110001442A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Chong Uk Lee Electric bicycle drive system with regenerative charging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208316A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Erfassen der Betriebsführung eines Batteriespeichers
US10197633B2 (en) 2014-05-05 2019-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Detecting the operational management of a battery store
DE102016104040A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Batteriemanagementsystem zum Messen des Verschleißgrades einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014505337A (ja) 2014-02-27
KR20140005959A (ko) 2014-01-15
WO2012095292A3 (de) 2012-09-13
CN103299476A (zh) 2013-09-11
US20140077593A1 (en) 2014-03-20
WO2012095292A2 (de) 2012-07-19
EP2664021A2 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008466A1 (de) Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
EP2446286B1 (de) Warnsystem für Batteriesysteme
DE102012000585B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015002069B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102013012652A1 (de) Batterie, batteriemanagementsystem und verfahren zum steuern bzw. regeln einer batterie
DE102012205553A1 (de) Batteriezelle für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle
EP2774193A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen energiespeicherzellen
DE102011075361A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur einer Batteriezelle
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
WO2014139740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriemodulen
WO2012052218A2 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen im hochvoltnetz von elektro- und/oder hybridfahrzeugen
DE102011015829A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit Stromunterbrechungseinrichtung
WO2020239353A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, elektrischer energiespeicher und vorrichtung
DE102013204524A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204507A1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
WO2012130393A1 (de) Verfahren zur steuerung und handhabung von elektrochemischen zellen bzw. von batterien, elektrochemische zelle und batterie
DE19535294A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102012212380A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie
DE102013204523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherung beim Gebrauch von Batteriemodulen
WO2014063793A1 (de) Rahmen für eine energiespeichereinrichtung, batteriezelle mit dem rahmen und der energiespeichereinrichtung, batterie mit zwei dieser batteriezellen sowie verfahren zur herstellung des rahmens
DE102020208356A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts
DE102013204536A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Transportsicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee