DE102011008430A1 - Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel - Google Patents

Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011008430A1
DE102011008430A1 DE102011008430A DE102011008430A DE102011008430A1 DE 102011008430 A1 DE102011008430 A1 DE 102011008430A1 DE 102011008430 A DE102011008430 A DE 102011008430A DE 102011008430 A DE102011008430 A DE 102011008430A DE 102011008430 A1 DE102011008430 A1 DE 102011008430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fiber
activatable
adhesive
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011008430A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kühl
Joachim Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE102011008430A priority Critical patent/DE102011008430A1/de
Publication of DE102011008430A1 publication Critical patent/DE102011008430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/06Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
    • B24D11/065Treatment of the ends of flexible abrasive materials before connecting them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Abstract

Hitzeaktivierbares, faserverstärktes und dadurch hochfestes Klebemittel in Form eines Klebebandes bzw. einer Klebefolie, insbesondere zur Verwendung beim Spleißen von Schleifbändern.

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes hitzeaktivierbares und faserverstärktes Klebemittel in Form eines Klebebandes bzw. einer Klebefolie, dessen Herstellung und Verwendung insbesondere zum Spleißen von Schleifbändern. Das erfindungsgemäße Spleißmittel erlaubt eine gegenüber bisher bekannten Spleißbändern oder -folien einfachere Handhabung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hervorragenden Materialqualität (Beständigkeit, Haltbarkeit, Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit etc.).
  • Spleißbänder dienen dem Verbinden des Endes einer Materialeinheit (in der Regel eines Rollenendes) mit dem Anfang einer neuen Materialeinheit (in der Regel dem Anfang einer neuen Rolle) in Form einer Stoßspleißung, einer überlappenden Spleißung oder einer Spleißung für einen fliegenden Rollenwechsel, aber auch Rollenenden werden gespleißt und damit geschlossen. In Abhängigkeit der zu verbindenden Materialien werden unterschiedliche Anforderungen an ein Spleißband gestellt, so z. B. in Bezug auf Soforthaftung, Zugscherfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, Nassfestigkeit oder Reißkraft bzw. Reißdehnung. So ist beispielsweise beim Spleißen von Magnetbändern eine hohe Scherfestigkeit bei erhöhten Temperaturen wichtig, während beim Spleißen von Geweben ein hoher Klebstoffauftrag notwendig ist, da die Verankerung des Klebstoffes in der Gewebestruktur erfolgen muss. Bei der in der vorliegenden Anwendung beanspruchten Ausgestaltung eines Endlosschleifbandes sind die unterschiedlichen Anforderungen so hoch, dass ein herkömmliches Haftklebeband sie nicht erfüllen kann.
  • Als Trägermaterialien für Spleißbänder kommen in Abhängigkeit von den zu erfüllenden Anforderungen eine Vielzahl der üblicherweise bei Klebebändern verwendeten Materialien in Frage, d. h. Papiere, Folien, Gewebe bzw. Vliese etc. oder Kombinationen daraus. Bei den eingesetzten Klebstoffen sind in der Regel die herkömmlich bekannten Acrylat-, Kautschuk- oder Silikonklebstoffe zu finden, jeweils in Abhängigkeit der für die individuelle Anwendung geforderten Eigenschaften wie z. B. einer sehr hohen Anfangs- und Dauerklebkraft, einer hohen Anfaßklebrigkeit (Tack) und Scherfestigkeit sowie einer möglichst großen Hitze- und Weichmacherbeständigkeit. Je nach vorgesehener Nutzungsdauer ist auch eine gewisse Alterungsbeständigkeit unbedingt notwendig.
  • Schleifmittel in Form von Hartstoffkörnern zur Erzielung eines Werkstoffabtrags werden in Abhängigkeit von den zu schleifenden Materialien in einer großen Substratvielfalt hergestellt, z. B. in Form von Schleifpapieren, Schleifgeweben, Schleifbürsten oder auch Schleifscheiben. Allgemeine Anforderungen an Schleifmittel sind neben einem möglichst harten und zähen, natürlichen oder synthetischen Kornwerkstoff zur Erzielung des gewünschten Werkstoffabtrags insbesondere die thermische Beständigkeit des Schleifmittels, das infolge der mit der Schleifarbeit verbundenen Reibung und dadurch gegebenen beträchtlichen Hitzeentwicklung sowohl hohen Bearbeitungstemperaturen als auch schneller Abkühlung nach Ausbleiben der Reibung und somit raschen Temperaturwechseln standhalten muss. Darüberhinaus muss das Schleifmittel chemisch beständig sein, damit auch bei höheren Drücken und Temperaturen im Zusammenwirken mit Luft, Kühlschmierstoffen oder unterschiedlichen Werkstückstoffen keine chemischen Verbindungen entstehen, die das Korn schwächen könnten.
  • Schleifbänder sind sowohl aus der industriellen Anwendung als auch aus der allgemeinen Literatur und speziell aus der Patentliteratur bekannt. So geben EP 0619769 B1 , EP 0777555 B1 als auch EP 0843611 B1 einen umfassenden Überblick über den zum Zeitpunkt der jeweiligen Anmeldung bestehenden Stand der Technik. EP 0619769 B1 beansprucht ein Schichtschleifband mit einem ein organisches, polymeres Bindemittel umfassenden Träger. EP 0777555 B1 beschreibt eine Spleißeinrichtung, bei der mittels eines reaktiven Schmelzpolyurethanklebstoffsystems Fasern als Verstärkung auf der Oberfläche einer polymeren Trägerfolie befestigt werden, die eigentliche Spleißung der beiden freien Enden des Schleifartikels erfolgt mit Hilfe eines nicht näher beschriebenen Spleißklebstoffes. EP 0843611 B1 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Schleifbands unter Verwendung eines endlosen Langfaserverstärkungsmaterials, das mittels eines durch z. B. Wärme- oder Strahlungsenergie ausgehärteten Bindemittelvorläufers auf dem bereits als endlose Schleife vorliegenden Trägermaterial, bevorzugt einem Textil, befestigt wird.
  • EP 1294540 B1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines spiralförmig gewickelten Endlos-Schleifbands, wobei mehrere versetzt nebeneinander liegende langgestreckte Bahnmaterialien über eine Klebstoffschicht entlang jeweils einer der Seitenkanten der Bahnmaterialien verbunden werden.
  • In US 5,256,227 wird das Spleißen von Schleifbändern durch Aufbringen einer Klebemitteldispersion aus einem Polyurethan, vorzugsweise einem Polyesterpolyurethan und einem Polyisocyanat-Vernetzer in eine z. B. infolge eines Fräsvorgangs gegenüber dem eigentlichen Schleifband dünnere Stelle am Ende des Bandes und anschließende Aushärtung des Klebstoffes beschrieben.
  • DE 2228975 thematisiert die Anwendung eines getrockneten, teilweise gehärteten und durch Wärme z. B. in einer Presse aktivierbaren Polyurethan-Kleberfilms.
  • Gegenüber den im Stand der Technik ermittelten Schriften besitzt das erfindungsgemäße Spleißband durch die besonderen Eigenschaften des verwendeten hitzeaktivierbaren Klebstoffes in Verbindung mit den in das Band eingearbeiteten, den Verbund verstärkenden Fasern den Vorteil einer einfacheren und damit auch kostengünstigeren Handhabbarkeit gegenüber bekannten Spleißbändern in diesem Bereich bei gleichzeitiger vollständiger Erfüllung der o. g. Aufgaben eines Spleißbandes für Schleifbänder.
  • Hitzeaktivierbare Klebebänder sind in der Literatur vielfach erwähnt und es existieren auch zahlreiche Patentschriften zu diesem Thema. Ein latent reaktiver, hitzeaktivierbarer Klebstoff zur Herstellung semi-struktureller, latent-reaktiver, aber bereits bei Raumtemperatur leicht haftklebriger Klebefolien, die darüber hinaus auch nach ihrer Erwärmung und anschließenden Abkühlung noch für einen gewissen Zeitraum klebrig bleiben, bevor sie langsam endgültig aushärten, ist z. B. in DE 10 2010 013 145.8 der Anmelderin beschrieben. Basis dieses Klebstoffs ist eine wässrige Dispersion auf Basis Polyesterurethan in Polyetherurethan, wobei im Polyesteranteil eine Säure auf Basis nachwachsender Rohstoffe (dimere Fettsäure) enthalten ist.
  • Im Unterschied dazu handelt es sich beim erfindungsgemäßen hitzeaktivierbaren Klebstoffsystem um einen „trockenen” hitzeaktivierbaren latent-reaktiven einkomponentigen Polyurethanfilm, der bei Raumtemperatur keinerlei Klebkraft aufweist und auch nach Erwärmung und anschließender Abkühlung nicht mehr klebrig ist. Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Systems liegt in der Möglichkeit, Substratoberflächen lagerstabil mit einer reaktiven Klebstoffschicht auszurüsten, d. h. der Klebstoffauftrag lässt sich aus dem eigentlichen Herstellungsprozess des gewünschten Endprodukts auslagern. Prozessabläufe werden so vereinfacht und damit auch kostengünstiger.
  • Basis des vorliegenden Klebstoffsystems ist eine anionische hochmolekulare Polyurethan-Dispersion. Ausgangsprodukte dieser anionischen Dispersion sind aus Polyolen und Diisocyanaten hergestellte Urethan-Prepolymere mit endständigen Isocyanat-Gruppen, die in Aceton gelöst werden. Diese Urethan-Prepolymere werden anschließend mit der wässrigen Lösung eines Alkalisalzes einer Diaminocarbonsäure oder auch Diaminsulfonsäure versetzt, um so den ionomeren Charakter der Lösung zu erhalten. Auf diese Weise bildet sich ein hochmolekulares Hydroxyl-Polyurethan, die anionischen Carboxyl-Gruppen werden gleichzeitig in die Polymerkette eingegliedert, was die Selbstdispergierbarkeit des Polymers als Folge seiner negativ-ionischen Ladung bewirkt. Durch Zugabe von Wasser zu dieser Lösung bildet sich die Dispersion, das Aceton wird aus dem System herausdestilliert.
  • Polyurethan-Dispersionen zeichnen sich allgemein wegen der hohen Polarität der Polymermoleküle und der teilweise kristallinen Struktur innerhalb der Polymerketten durch sehr gute Haftungseigenschaften auch auf ansonsten schwierig zu verklebenden Oberflächen aus, sie sind von hoher Beständigkeit gegenüber Weichmachern, Ölen, Fetten, Feuchtigkeit, Wärme und z. T. auch Lösungsmitteln. Weitere Vorteile des vorliegenden einkomponentigen Systems sind seine sofortige Nutzbarkeit, d. h. ein Mischen vor Komponenten unmittelbar vor der Anwendung entfällt, ebenso wie eine Topfzeit bis zur endgültigen Aushärtung. Dabei entspricht die Klebkraft der einkomponentigen, latent-reaktiven Systeme durchaus derjenigen von Zweikomponent-Systemen.
  • Die Dekristallisation, d. h. die thermische Aktivierung kann bei der vorliegenden Dispersion bereits bei relativ niedrigen Temperaturen ab ca. 50°C. erfolgen. Diese niedrige Temperatur ergibt insbesondere bei der Verklebung von Kunststoffen erheblich Vorteile, da Kunststoffe thermolabil sind und daher den hohen Temperaturen nicht ohne Beschädigungen standhalten würden. Die ideale Aktivierungstemperatur liegt im Bereich zwischen 80 und 100°C.
  • Eröffnet wird diese Möglichkeit durch die Verwendung blockierter, dispergierter, fester Isocyanatpartikel, d. h. freiliegende Isocyanatgruppen innerhalb der Polyurethane werden durch Zugabe einer Blockierreagenz passiviert, ein an sich bekanntes und vielfach angewendetes Verfahren. Dabei wird durch diese Addition eine vorzeitige Reaktion der Isocyanatgruppe ausgeschlossen. Bei einer entsprechenden Temperatur spaltet sich dann das Blockierreagenz wieder ab und das Isocyanat kann reagieren. Eingesetzt als Blockierreagenzien werden z. B. Acetessigester oder Nonylphenol. Bei aliphatischen blockierten Isocyanaten kann die Temperatur, die zur Separierung führt, bis zu 160°C. betragen und sie ist damit viel zu hoch für thermosensible Substrate. Außerdem liegen dann in dem System immer noch die abgespaltenen Blockierreagenzien vor, welche unerwünschte Nebenreaktionen auslösen können.
  • Zur Umgehung solcher Probleme wird deshalb im vorliegenden Falle dimeres Toluylendiisocyanat (TDI) als Vernetzer verwendet, welches mikronisiert als Dispersion vorliegt. Hierbei handelt es sich um ein latent blockiertes TDI: Es ist umgeben von einer Hülle aus blockierten Isocyanaten und einer zusätzlichen Hydrathülle. Die Hülle aus Isocyanaten soll verhindern, dass der Vernetzer in Kontakt mit Wasser kommt und dann abreagiert. Des Weiteren werden die Hüllen zwingend benötigt, um das TDI in dieser Form im Wasser zu dispergieren. Während des Aufschmelzens im Zuge der Hitzeaktivierung wird die Hülle um den Vernetzer zerstört und letzterer reagiert mit dem PU. Diese Reaktion dauert vergleichsweise lange und dementsprechend länger dauert es auch, bis die Verbindung belastbar ist. Da die Vernetzungsreaktion bereits ab einer Temperatur von ca. 25°C. beginnen kann, sollte der Vernetzer immer kühl gelagert werden. TDI hat eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit als andere Isocyanate und gilt als ideale Ausgangssubstanz für Polyadditionsreaktionen.
  • Die gewünschten Eigenschaften des Klebstoffsystems werden wesentlich durch den Zusatz von 5–15 Gewichtsprozent dieses wasseremulgierbaren Vernetzerisocyanats erreicht. Weitere anwendungsspezifische oder klebtechnisch erforderliche Eigenschaften des Klebstoffsystems können durch zusätzliche Einarbeitung von z. B. Harzdispersionen, Emulgatoren oder Rheologieadditiven bewirkt werden.
  • Die Erwärmung der hitzaktivierbaren Schicht des Klebebandes auf eine Temperatur von idealerweise 80–100°C. erfolgt in wenigen Sekunden z. B. durch Heißpressen unter hohem Druck, aber auch alle anderen bekannten Arten der Erwärmung sind denkbar. Infolge der Kristallisation des Klebstoffes ist der Verbund bereits nach kurzer Zeit – maximal 10 sec – belastbar und verrutscht nicht mehr. Eine vollständige Vernetzung und damit Aushärtung und Belastbarkeit ist nach ca. 24 h gegeben.
  • Die Eigenschaften dieses hitzeaktivierbaren PU-Klebstoffes lassen sich weiter verbessern durch Zugabe weiterer Stoffe. So führt z. B. zugesetzter roter Farbstoff unter IR-Strahlung zu einer besseren Wärmeaufnahme in kürzerer Zeit, Füllstoffe in Form einer anionischen, kolloiddispersen Lösung von amorphem Siliziumdioxid erhöhen die Wärmebeständigkeit des Klebstoffs.
  • Das Spleißmittel an sich muss sehr dünn sein, da sein vorgesehener Platz im Schleifband insofern vorbehandelt wurde, als an dieser Stelle die Dicke des Schleifbandes z. B. durch einen Fräsvorgang so reduziert wurde, dass nach Aufbringen des Spleißmittels auf diese dickenreduzierte Stelle die Spleißstelle in ihrer Dicke dem eigentlichen Schleifband entspricht. Wäre die Spleißstelle dicker, so würde sie eine Unebenheit erzeugen, die sich in Form von „Riefen” negativ auf die Schleifqualität auswirken würde. Das Material muss also bei geringer Dicke enorme Zugkräfte aufnehmen, ohne zu reißen oder sich zu dehnen, bei einer Dehnung des Materials würden ebenfalls Unebenheiten in Form einer Lücke entstehen.
  • Ein reiner Folienträger, auch in Form einer gereckten Folie scheidet als Trägermaterial aus, da sich eine Folie bereits bei mittelstarker Zugbelastung dehnt, was zum „Abplatzen” des Klebstoffes vom Folienträger führt. Aus diesem Grunde wird die Trägerfolie durch damit verbundene, sich nicht dehnende Fasern verstärkt, das gesamte Trägersystem kann dadurch wesentlich mehr Kraft aufnehmen, ehe es z. B. reißt.
  • Angesichts der nur eingeschränkt möglichen Dicke des Bandes werden polymere Folien als Trägermaterialien bevorzugt. In Frage kommen hier insbesondere Folien aus Polyimid, Polyester, Polyamid, Polyetherketon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polycarbonat. Da beim vorliegenden Klebeband auf den Einsatz eines Release Liners verzichtet wird, ist das Folienträgermaterial einseitig silikonisiert. In den Fällen, in denen eine geringe Haftfähigkeit des Klebstoffes auf der nicht-silikonisierten Folienoberfläche gegeben ist, wird die Haftung durch Vorbehandlungen wie Ätzen, Beflammen, Corona, Beschichten mit Haftvermittler oder Plasma verbessert. Die einsetzbaren Trägerfolien sollten eine Temperaturstabilität von mindestens 150°C. besitzen und möglichst dünn sein, bevorzugt nicht dicker als 50 μm.
  • Im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften der geringen Dicke, der Nicht-Dehnbarkeit und der geringen Reißneigung bei vorliegender Erfindung einsetzbare Fasern sind wahlweise solche aus Polyvinylalkohl, Glas, Polyester, Stahl, Baumwolle, Kohlenstoff, Polyamid und Polyethylenterephthalat, es können auch unterschiedliche Mischungen von Fasern eingesetzt werden. Jede dieser Fasern kann als nicht mit anderen Fasern in irgendeiner Form verbundene Einzelfaser vorliegen, es kann aber durchaus auch ein Faserverbund verwendet werden. Die Orientierung der Einzelfasern erfolgt bei der Herstellung des Klebemittels in Laufrichtung der Folie, im fertigen Produkt wird sie in der von der ursprünglichen Orientierung unterschiedlichen Spleißrichtung sein. Besonders bevorzugt werden Fasern aus Polyethylenterephthalat, Fasern aus Aramid haben zwar eine noch höhere Reißkraft, scheiden aber wegen der fehlenden Verschweißbarkeit aus.
  • Die Herstellung des folienverstärkten Trägermaterials erfolgt durch Beschichtung der Folie mit einem Klebstoff, auf den dann die möglichen Verstärkungsfasern aufgebracht werden. Bei den im vorliegenden Zusammenhang verwendbaren Faserklebstoffen sind im Prinzip alle gängigen und bekannten Klebstoffe verwendbar, die mit dem Folienträgermaterial kompatibel und geeignet zur Verklebung der Verstärkungsfasern sind, beispielhaft seien hier genannt Klebstoffe auf Basis duroplastischer, thermoplastischer oder elastomerer Klebharze bzw. Mischungen davon.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst sowohl die Herstellung eines Klebemittels insbesondere in Form eines Spleißbandes als auch dessen Verwendung zum Spleißen zweier flexibler Schleifbänder in folgenden Schritten:
  • A Herstellung des Spleißbandes:
    • 1. Einseitige Silikonisierung der Trägerfolie
    • 2. Beschichtung der nicht-silikonisierten Seite der Trägerfolie mit einem bekannten und gängigen Faserklebstoff
    • 3. Aufbringen der Fasermaterialien auf diesen Faserklebstoff in Laufrichtung der Folie
    • 4. Aufbringen der hitzeaktivierbaren Kleberschicht auf die Fasermaterialien, die Laminierung erfolgt bei einer Temperatur von 50 bis unter 80°C., bevorzugt bei etwa 60°C.. Es erfolgt keine Aktivierung des Klebstoffes
    • 5. Ultraschallschweißen der beschichteten Folie zu einem Schlauch
    • 6. Spiralschneiden/Schrägschneiden des Schlauches. Damit wird erreicht, dass die vorher in Laufrichtung befindlichen Fasern nach dem Schneiden des Schlauchbandes in Schmalrollen in einem gewissen Winkel zur Laufrichtung stehen, der exakt dem Winkel der späteren Stoßspleißung entspricht.
    • 7. Schneiden des Bandes in Schmalrollen
  • B Herstellung des Spleißes:
    • 1. Die beiden zu spleißenden Abschnitte (Ende des ersten Bandes und Anfang des zweiten Bandes) werden in der Weise schräg abgeschnitten, dass sie sich beim Aneinanderlegen auf Stoß exakt ohne Zwischenräume oder Überlappungen aneinanderfügen lassen.
    • 2. Anschleifen dieser beiden zu spleißenden schrägen Abschnitte des Schleifbandes, d. h. des Endes des einen Bandes und des Anfangs des zweiten Bandes zur Erzeugung von Ausnehmungen in diesen zusammen zu fügenden Schleifbandteilen, damit die spätere Spleißstelle in der Dicke der Dicke des übrigen Schleifbands entspricht.
    • 3. Primerung dieser Stellen mit einem 2-Komponenten-Klebstoff. Dazu wird der 2-Komponenten-Klebstoff gemischt und auf die zu spleißenden Stellen aufgetragen. Der Klebstoff dient zur Vorfixierung, da das Spleißband nicht haftklebend ist. Nach dem Abreagieren hat der 2-Komponenten-Klebstoff keine Klebkraft mehr, er ist strukturell in die geplante Verbindung „eingebaut”
    • 4. Einfügen des Spleißbandes in die vorbereiteten Ausnehmungen der zusammen zu fügenden Schleifbandenden, die auf Stoß aneinander gelegt werden.
    • 5. Verpressen von Spleißband und Schleifbandenden für kurze Zeit, d. h. maximal 10 Sekunden, unter hohem Druck (mindestens 60 bar) und bei einer Temperatur von 80–150°C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0619769 B1 [0005, 0005]
    • EP 0777555 B1 [0005, 0005]
    • EP 0843611 B1 [0005, 0005]
    • EP 1294540 B1 [0006]
    • US 5256227 [0007]
    • DE 2228975 [0008]
    • DE 102010013145 [0010]

Claims (8)

  1. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel aus einer Trägerfolie, einer fixierenden Klebstoffschicht mit darauf aufgebrachten verstärkenden Fasern sowie einer hitzeaktivierbaren Klebstoffschicht besteht.
  2. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie eine einseitig silikonisierte polymere Folie aus Polyimid, Polyester, Polyamid, Polyetherketon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polycarbonat ist.
  3. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fixierende Klebstoffschicht ein Klebstoff auf Basis duroplastischer, thermoplastischer oder elastomerer Klebharze ist bzw. aus Mischungen davon besteht
  4. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkenden Fasern aus Polyvinylalkohl, Glas, Polyester, Stahl, Baumwolle, Kohlenstoff, Polyamid und Polyethylenterephthalat oder Mischungen daraus sein können, bevorzugt aus Polyethylenterephthalat
  5. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hitzaktivierbare Klebstoffschicht eine Polyurethandispersion ist.
  6. Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hitzaktivierbare Klebstoffschicht bei einer Temperatur von 80 bis 150°C. aktiviert wird, bevorzugt bei einer Temperatur von 80–100°C.
  7. Verfahren zur Herstellung des hitzaktivierbaren, faserverstärkten strukturellen Klebemittels gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in folgenden Schritten geschieht: Einseitige Silikonisierung der Trägerfolie, Ausrüstung der nicht-silikonisierten Seite der Trägerfolie mit Faserklebstoff, Aufbringen des Fasermaterials darauf, Aufbringen der hitzeaktivierbaren Klebstoffschicht, Laminierung der Schichten bei einer Temperatur von 50 bis unter 80°C., Ultraschallschweißen des Bandes zu einem Schlauch, Anschrägen des Schlauchbandes zum Erhalt eines Winkels und Spiralschneiden des Bandes in Schmalrollen
  8. Verwendung des hitzeaktivierbaren, faserverstärkten strukturellen Klebemittels gemäß den vorhergehenden Ansprüchen als Spleißband für Schleifbänder, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Anschleifen des Schleifbandes an den Rändern der beiden zu spleißenden Stellen vorgenommen wird, anschließend eine Primerung dieser Stellen mit einem 2-Komponenten-Klebstoff, bevor das Spleißband in vorbereitete Ausnehmungen der auf Stoß aneinander gelegten und zusammen zu fügenden Schleifbahnenden eingefügt wird und mittels abschließender Verpressung von Spleißband und Schleifbahnenden für maximal 10 sec. unter einem Druck von mindestens 60 bar und bei einer Temperatur von 80–150°C die Herstellung des Spleißes erfolgt.
DE102011008430A 2011-01-12 2011-01-12 Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel Ceased DE102011008430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008430A DE102011008430A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008430A DE102011008430A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008430A1 true DE102011008430A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008430A Ceased DE102011008430A1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008430A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003641A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Winkelgewebe, dessen Herstellung und Verwendung
EP3312253A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 tesa SE Physikalische vorbehandlung zur filamenteinbindung
WO2020108765A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Lohmann Gmbh & Co. Kg Latent reaktiver klebefilm auf polyurethanbasis
CN114774009A (zh) * 2022-05-07 2022-07-22 程伯强 一种砂带对接胶带及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228975A1 (de) 1971-06-14 1972-12-28 Norton Co Kleber, insbesondere zum Verbinden von Abschnitten aus flächigem Schleifmaterial zur Herstellung endloser Schleifbänder
US5256227A (en) 1991-05-09 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of splicing endless abrasive belts and cones
EP0619769B1 (de) 1991-12-20 1999-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ueberzogenes schleifband mit endlosem, verbandfreiem traeger und herstellungsverfahren
EP0777555B1 (de) 1994-08-22 2000-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gespleister schleifartikel und verfahren zu seiner herstellung
EP0843611B1 (de) 1995-08-10 2000-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband
EP1294540B1 (de) 2000-06-21 2005-10-12 3M Innovative Properties Company Schleifband mit spiralbespannung und herstellungsvefahren
DE102010013145A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Lohmann Gmbh & Co. Kg Latent reaktive, hitzeaktivierbare Klebmasse und damit hergestellte Klebemittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228975A1 (de) 1971-06-14 1972-12-28 Norton Co Kleber, insbesondere zum Verbinden von Abschnitten aus flächigem Schleifmaterial zur Herstellung endloser Schleifbänder
US5256227A (en) 1991-05-09 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of splicing endless abrasive belts and cones
EP0619769B1 (de) 1991-12-20 1999-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ueberzogenes schleifband mit endlosem, verbandfreiem traeger und herstellungsverfahren
EP0777555B1 (de) 1994-08-22 2000-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gespleister schleifartikel und verfahren zu seiner herstellung
EP0843611B1 (de) 1995-08-10 2000-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband
EP1294540B1 (de) 2000-06-21 2005-10-12 3M Innovative Properties Company Schleifband mit spiralbespannung und herstellungsvefahren
DE102010013145A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Lohmann Gmbh & Co. Kg Latent reaktive, hitzeaktivierbare Klebmasse und damit hergestellte Klebemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003641A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Winkelgewebe, dessen Herstellung und Verwendung
EP3312253A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 tesa SE Physikalische vorbehandlung zur filamenteinbindung
WO2020108765A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Lohmann Gmbh & Co. Kg Latent reaktiver klebefilm auf polyurethanbasis
CN114774009A (zh) * 2022-05-07 2022-07-22 程伯强 一种砂带对接胶带及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010989B1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform
EP2391686B1 (de) Verwendung von träger verstärkten hitzeaktivierbaren klebemassen
EP2705101B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP0522321B1 (de) Schmelzkleber
DE112015000743T5 (de) Doppelseitiges Klebeband, Verfahren zur Herstellung, Verfahren zur Verwendung und dadurch zusammengebaute Gegenstände
EP2855612B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP0750648B1 (de) Verwendung einer wässrigen Dispersion als Polyurethan-Primer
DE102007054046A1 (de) Latentreaktive Klebstoffe für Identifikations-Dokumente
EP0374629A2 (de) Transparente Laminate
DE102014217783A1 (de) Zweikomponentiger Polyurethanschmelzklebstoff mit hoher Anfangs- und Endfestigkeit
WO2010063498A1 (de) Verstreckte thermoplaste zur verklebung von metallteilen auf kunststoffen, gläsern und metallen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011008430A1 (de) Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel
EP2730626A1 (de) Reaktiver Polyolefin-Heissschmelzklebstoff mit geringer Haftung zu nichtbeschichteten Aluminiumwerkzeugen und dessen Verwendung als Kaschier-Hotmelt
EP0158086A1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
EP0224848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE102011008191A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband mit Gewebeträger
EP3994227A1 (de) Komprimierbarer, uv- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller klebefilm mit farbumschlag jeweils nach aktivierung und aushärtung
EP2759578B1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
DE102013217880A1 (de) Latentreaktive Klebeprodukte mit verbesserter Stanzbarkeit und latentreaktive Klebfolienstanzlinge
EP3184595A1 (de) Verfahren zur verklebung eines deckmaterials auf einem formkörper
DE202011001416U1 (de) Hitzeaktivierbares, faserverstärktes strukturelles Klebemittel
DE10330748A1 (de) Verfahren zur Kaschierung mit Verwendung spezieller Polyurethan-Klebstoffe
DE102006007108B4 (de) Reaktive Harzmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004063380A1 (de) Verfahren zur Kaschierung unter Verwendung spezieller Vernetzer mit Carbodiimid-gruppen
EP3478782A1 (de) Thermisch aktivierbarer latent reaktiver klebefilm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final