DE102011008294B4 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011008294B4
DE102011008294B4 DE201110008294 DE102011008294A DE102011008294B4 DE 102011008294 B4 DE102011008294 B4 DE 102011008294B4 DE 201110008294 DE201110008294 DE 201110008294 DE 102011008294 A DE102011008294 A DE 102011008294A DE 102011008294 B4 DE102011008294 B4 DE 102011008294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
unit according
pump unit
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110008294
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008294A1 (de
Inventor
Jaroslaw Lutoslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201110008294 priority Critical patent/DE102011008294B4/de
Priority to PCT/EP2011/073415 priority patent/WO2012095245A2/de
Publication of DE102011008294A1 publication Critical patent/DE102011008294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008294B4 publication Critical patent/DE102011008294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit, die ein Pumpengehäuse mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Pumpe und ein Motorgehäuse umfasst, wobei das Motorgehäuse zur Aufnahme eines Motors zum Antrieb einer Pumpeinrichtung dient und die Pumpe ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse (12) besitzt, das einen zylinderförmigen Seitenwandabschnitt und einen Bodenabschnitt umfasst und das die Pumpeinrichtung mit zumindest einer Pumpenkammer aufnimmt. Durch die Pumpenkammer strömt bei Betrieb der Pumpe ein zu förderndes Fluid. Ein die Pumpenkammer begrenzender Deckel ist mit dem Seitenwandabschnitt des Gehäuses verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit, die ein Pumpengehäuse mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Pumpe und ein Motorgehäuse umfasst wie sie beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz gelangt.
  • Pumpen werden in vielen Bereichen benötigt, um beispielsweise Fluide zu transportieren, einen Druck für ein Hydrauliksystem bereitzustellen oder einen Unterdruck oder ein Vakuum herzustellen. Fluide können grundsätzlich alle gasförmigen oder flüssigen Substanzen sein.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, dass derartige Pumpen kompakt aufgebaut sind, sodass sie sich einfach in den zumeist knapp bemessenen Bauraum einer Vorrichtung oder eines Fahrzeugs integrieren lassen. Zudem spielen aufgrund eines stetig steigenden Kostendrucks die Herstellungskosten einer Pumpe eine wesentliche Rolle. Geringere Herstellungskosten dürfen jedoch nicht auf Kosten der Zuverlässigkeit gehen. Aus der DE 2700855 A1 ist eine Pumpe bekannt, deren Teile durch ein Blechgehäuse zusammengehalten sind. Sie besitzt einen zylinderförmigen Aufnahmeraum für eine Pumpe und einen Abschnitt für einen Motor. Dieser Stand der Technik zeigt eine Design, das aufwändig. Aus der Druckschrift DE 2844908 A1 ist eine Pumpe mit topfförmigen Gehäuse bekannt, die allerdings auch keine integrierte Montage eines Motors in der Pumpeneinheit zeigt. Aus der DE 8115163 ist eine Drehschieberpumpe bekannt, deren Arbeitsraum in Teilen von einem Gehäuse umschlossen ist, wobei aber keine robuste Lösung mit Integration von Pumpe und Motor in einer Pumpeneinheit erfolgt. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige Pumpe zu schaffen, die kompakt und robust aufgebaut ist und die kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpeneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pumpeneinheit umfasst ein Pumpengehäuse mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Pumpe und ein Motorgehäuse; die Pumpe weist ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse auf, das einen zylinderförmigen Seitenwandabschnitt und einen Bodenabschnitt umfasst und das eine Pumpeinrichtung mit zumindest einer Pumpenkammer aufnimmt. Durch die Pumpenkammer strömt bei Betrieb der Pumpe ein zu förderndes Fluid. Ein die Pumpenkammer begrenzender Deckel ist mit dem Seitenwandabschnitt des Gehäuses verbunden.
  • Mit anderen Worten ist die die Pumpwirkung der Pumpe erzeugende Pumpeneinrichtung in dem topfförmigen Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist durch einen Deckel verschlossen, indem dieser mit dem Seitenwandabschnitt verbunden wird. Der Deckel, der insbesondere – aber nicht notwendigerweise – einstückig ausgebildet ist, dient allerdings nicht nur zum Verschluss des Gehäuses, sondern er begrenzt auch die Pumpenkammer. D. h. der Deckel steht mit dem zu fördernden Fluid in Kontakt.
  • Das Gehäuse und der Deckel können aus Metall oder Kunststoff sein. Bevorzugt wird das Gehäuse aus einem dünnen Metallblech oder einem Metallrohr gefertigt.
  • Die Verwendung eines topfförmigen Gehäuses ermöglicht einen kompakten Aufbau der Pumpe. Außerdem wird eine gute Abschirmung der Pumpeinrichtung gewährleistet. Durch die Doppelfunktion des Deckels als Pumpenkammerbegrenzung und als Verschluss des Gehäuses können zudem Bauteile eingespart werden, was sich vorteilhaft auf die Bauteilkosten und die Montagekosten der Pumpe auswirkt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben.
  • Der Seitenwandabschnitt kann integrierte Zentrierhilfen aufweisen, um das Einführen der Pumpeinrichtung zu erleichtern und deren ordnungsgemäße Positionierung im Inneren des Gehäuses sicher zu stellen.
  • Eine einfache und gleichzeitig robuste Verbindung des Deckels mit dem Seitenwandabschnitt lässt sich bei einer Ausführungsform der Pumpe realisieren, deren Gehäuse wenigstens einen Flanschabschnitt aufweist, der von dem zylinderförmigen Seitenwandabschnitt radial nach innen ragt und der den Deckel übergreift. Der Flanschabschnitt kann beispielsweise ein umlaufender Ring sein oder eine oder mehrere Laschen umfassen, die beispielsweise in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und die eine ringsegmentförmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Die Verbindung des Deckels mit dem Seitenwandabschnitt ist dabei mit einer plastische Kaltumformverbindung, insbesondere eine Bördel-/Crimpverbindung oder eine thermoplastische Verbindung realisiert.
  • Eine weitere Bauteilreduzierung wird erzielt, wenn der Seitenwandabschnitt und der Bodenabschnitt des Gehäuses einstückig ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Seitenwandabschnitt und der Bodenabschnitt separate Bauteile sind, die beispielsweise durch eine der vorstehend genannten Verbindungen miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpeinrichtung zwischen dem Deckel und dem Bodenabschnitt axial in dem Gehäuse fixiert. Mit anderen Worten wird die Pumpeinrichtung letztlich durch den den Deckel in zumindest einer axialen Richtung sichernden Flanschabschnitt und den Bodenabschnitt im Bereich des zylinderförmigen Seitenwandabschnitts gehalten.
  • Es kann ein elastisches Element vorgesehen sein, das auf die Pumpeinrichtung eine vorspannende Kraft ausübt, die die Pumpeinrichtung in einem montierten Zustand der Pumpe gegen den Deckel und/oder den Bodenabschnitt presst. Durch eine geeignete Ausgestaltung des elastischen Elements wird sichergestellt, dass die Pumpeinrichtung zuverlässig in dem Gehäuse gehalten wird. Die vorspannende Kraft kann auch dazu genutzt werden, die Funktionskomponenten der Pumpeinrichtung so relativ zueinander zu fixieren, dass keine weiteren Komponenten erforderlich sind, durch die die Bestandteile der Pumpeinrichtung in einem funktionsfähigen Verbund gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das elastische Element an dem Deckel und/oder an dem Bodenabschnitt ausgebildet. Konstruktiv einfach und gleichzeitig wirkungsvoll ist es, wenn das elastische Element einstückig mit dem Deckel und/oder dem Bodenabschnitt ausgebildet ist. Insbesondere ist das elastische Element durch einen in dem Deckel oder in dem Bodenabschnitt ausgeformten Abschnitt mit einem im Querschnitt gekrümmten oder gewellten Verlauf gebildet.
  • Alternativ kann das elastische Element ein separates Federelement, insbesondere eine Tellerfeder sein. Es ist auch möglich, bei Bedarf ein separates Federelement mit einem an dem Deckel und/oder an dem Bodenabschnitt ausgebildeten elastischen Element zu kombinieren.
  • Zwischen dem Bodenabschnitt und der dem Deckel abgewandten Seite der Pumpenkammer kann ein Zwischenboden angeordnet sein. So wird beispielsweise bewirkt, dass der Bodenabschnitt nicht direkt mit der Pumpenkammer in Kontakt steht. Der Zwischenboden kann bei Bedarf in den Bodenabschnitt integriert sein.
  • Eine korrekte Montage der Pumpe und insbesondere der Pumpeinrichtung kann durch einen ringförmigen Abstandshalter sichergestellt werden, der einen Abstand zwischen dem Bodenabschnitt und dem Zwischenboden einerseits und dem Deckel andererseits definiert. Der Abstandshalter kann derart ausgebildet sein, dass er die Pumpenkammer in Umfangsrichtung begrenzt. Der Abstandshalter kann bei Bedarf in den Seitenwandabschnitt integriert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bodenabschnitt eine Öffnung aufweist, durch die eine Antriebswelle der Pumpeinrichtung in das Innere des Gehäuses geführt ist, wobei die Öffnung insbesondere ein Lager zur Lagerung der Antriebswelle aufnimmt. Das Lager kann ein beliebiger Lagertyp sein, beispielsweise ein Wälzlager oder ein Gleitlager.
  • Die Pumpeinrichtung ist insbesondere eine Verdrängerpumpe, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe. Grundsätzlich kann aber auch eine auf einem anderen Funktionsprinzip basierende Pumpeinrichtung zum Einsatz gelangen, falls es erforderlich sein sollte.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Pumpeneinheit, die einen Pumpenabschnitt bzw. ein Pumpengehäuse mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Pumpe gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und einen Motorabschnitt umfasst, der ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines Motors zum Antrieb der Pumpeinrichtung aufweist. Der Motor ist beispielsweise ein Elektromotor.
  • Die erfindungsgemäße Pumpeneinheit ist ein kompaktes Modul, das die eigentliche Pumpe sowie deren Antrieb umfasst. Ein Vorteil derartiger Module besteht unter anderem darin, dass sie sich auf einfache Weise in bestehende Systeme integrieren lassen.
  • Der Pumpenabschnitt kann einen Boden aufweisen, der eine Trennwand zwischen dem Motor und der Pumpe bildet, um diese voneinander abzuschirmen. Insbesondere fungiert der Boden gleichzeitig als Bürstenhalter des Motors, falls dieser ein elektrischer Motor ist.
  • Der Aufnahmeraum des Pumpenabschnitts kann derart dimensioniert sein, dass in montiertem Zustand zwischen der radialen Außenwand der Pumpe und der radialen Innenwand des Pumpenabschnitts zumindest abschnittsweise ein Ringraum ausgebildet ist, durch den bei Betrieb der Pumpeneinheit ein durch die Pumpeinrichtung gefördertes Fluid strömt. Der Ringraum kann mit zumindest einer als Schmutzfalle wirkenden und insbesondere ringförmig ausgebildeten Ausnehmung in Verbindung stehen, die sich in axialer Richtung des Pumpenabschnitts erstreckt. Die Schmutzfallen-Funktion der Ausnehmung wird optimiert, wenn diese an einer Stelle positioniert ist, an der eine im Wesentlichen axiale Strömung des geförderten Fluids in eine im Wesentlichen radiale Strömung umgewandelt wird.
  • Grundsätzlich kann – alternativ oder zusätzlich – eine mit dem Ringraum in Verbindung stehende Schmutzfalle vorgesehen sein, die sich in radialer Richtung des Pumpenabschnitts erstreckt, wobei die Schmutzfalle insbesondere an einer Stelle positioniert ist, an der eine im Wesentlichen radiale Strömung des geförderten Fluids in eine im Wesentlichen axiale Strömung umgewandelt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2a und 2b Perspektivansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe zur Erläuterung der Verbindung zwischen dem Seitenwandabschnitt und dem Deckel,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit und
  • 5 einen Querschnitt durch die Pumpeneinheit der 4.
  • 1 zeigt die Komponenten einer Pumpe 10. Die Pumpe 10 umfasst ein Gehäuse 12, das eine auf dem Funktionsprinzip einer Flügelzellenpumpe basierende Pumpeinrichtung 14 aufnimmt. Das topfförmige Gehäuse 12 umfasst einen Zylinderabschnitt 29 und einen den Zylinderabschnitt 29 in axialer Richtung einseitig abschließenden Boden 30.
  • Die Pumpeinrichtung 14 weist einen Rotor 16 auf, der zur Lagerung von Flügeln 18 mit entsprechend geformten Ausnehmungen 20 versehen ist. Umfangsseitig wird die Pumpeinrichtung 14 durch einen Ring 22 begrenzt. In axialer Richtung bilden ein Deckel 24 und ein Zwischenboden 26 die Begrenzung der Pumpeinrichtung 14.
  • Der Ring 22 sowie der Deckel 24 und der Zwischenboden 26 sind die statischen Komponenten der Pumpeinrichtung 14. Bei Betrieb der Pumpeinrichtung 14 tritt Fluid durch eine Öffnung 28 des Deckels 24 in das Innere der Pumpeinrichtung 14 ein. Zwei benachbarte Flügel 18 und ein entsprechender Abschnitt einer radialen Außenseite des Rotors 16 sowie ein entsprechender Abschnitt der Innenfläche des Rings 22 bilden jeweils eine Arbeitszelle oder Pumpenkammer. Aufgrund einer bezüglich einer Symmetrie- oder Zentralachse des Rings 22 versetzt angeordneten Drehachse des Rotors 16 (oder eines nicht kreisrunden Querschnitts des Rotors 16) wird durch eine Drehbewegung des Rotors 16 relativ zu dem Ring 22 eine Verringerung des Volumens der Pumpenkammern bewirkt, was letztlich eine Erhöhung des Fluiddrucks zur Folge hat. Durch eine Öffnung 28' in dem Zwischenboden 26 und eine entsprechende Öffnung 28'' in dem Boden 30 des Gehäuses 12 wird das komprimierte Fluid wieder ausgestoßen. Beispielsweise wird bei einem Einsatz der Pumpe 10 als Vakuumpumpe Luft durch die Öffnung 28 angesaugt und im Inneren der Pumpeinrichtung 14 verdichtet, bevor sie die Pumpe 10 durch die Öffnungen 28', 28'' wieder verlässt.
  • Es versteht sich, dass das Fluid grundsätzlich auch in umgekehrter Richtung durch die Pumpe 10 gefördert werden kann.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu erkennen, dass die Pumpeinrichtung 14 lediglich wenige Bauteile umfasst und daher kostengünstig und einfach zu montieren ist. Der Zylinderabschnitt 29 des Gehäuses 12 schützt die Komponenten der Pumpeinrichtung 14 in montiertem Zustand der Pumpe 10 in Umfangsrichtung, während der Boden 30 eine der axialen Öffnungen des Zylinderabschnitts 29 verschließt. Die andere Seite des Zylinderabschnitts 29 wird durch den Deckel 24 verschlossen, der mit dem Zylinderabschnitt 29 fest verbunden ist. Der Deckel 24 erfüllt somit eine Doppelfunktion: Einerseits begrenzt er die Pumpenkammern der Pumpenrichtung 14 in axialer Richtung, andererseits dient er zum zuverlässigen Verschluss des Gehäuses 12.
  • Der Boden 30 weist eine Antriebsöffnung 32 auf, durch die eine die Pumpeinrichtung 14 antreibende Welle eines nicht dargestellten Motors in das Innere der Pumpe 10 geführt werden kann. Die Welle ist durch ein Lager 34 in einem der Antriebsöffnung 32 zugeordneten zylinderförmigen Fortsatz 32a gelagert.
  • 2a zeigt die Komponenten der Pumpeinrichtung 14 in montierten Zustand. Um die Montage der Pumpe 10 abzuschließen, wird ein in axialer Richtung über eine Außenseite 36 des Deckels 24 überstehender Abschnitt des Zylinderabschnitts 29 umgebogen, sodass ein sich radial nach innen erstreckender Flanschabschnitt 38 entsteht, der die Pumpeinrichtung 14 im Inneren des Gehäuses 12 sichert, wie in 2b zu sehen ist. Mit anderen Worten sind der Zylinderabschnitt 29 und der Deckel 24 durch eine Bördel- oder Crimpverbindung fest miteinander verbunden.
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines Querschnitts durch die Pumpe 10 vor Herstellung der Crimpverbindung. Es ist zu sehen, dass der Boden 30 eine Ausbuchtung 40 aufweist, die einen Übergangsbereich zwischen dem Boden 30 und dem Zylinderabschnitt 29 bildet. Die Ausbuchtung 40 stellt ein elastisches Element dar, das eine elastische Verbindung zwischen dem Boden 30 und dem Zylinderabschnitt 29 herstellt. Dadurch können Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden, sodass die Komponenten der Pumpeinrichtung 14 stets korrekt zueinander ausgerichtet sind. Außerdem wird durch die Ausbuchtung 40 eine vorspannende Kraft erzeugt, die eine definierte Klemmwirkung in axialer Richtung auf die Komponenten der Pumpeinrichtung 14 auch nach Herstellung der vorstehend beschriebenen Crimpverbindung ausübt. Mit anderen Worten werden der Deckel 24 und der Zwischenboden 26, deren korrekter Abstand durch die Breite des Rings 22 festgelegt ist, mit einer vordefinierten Kraft zusammengepresst, die die Komponenten der Pumpeinrichtung 14 zusammenhält.
  • Anstelle der Ausbuchtung 40 kann eine andere geometrische Ausgestaltung gewählt werden, die die gewünschte elastische Wirkung erzeugt. Es ist auch möglich, alternativ oder zusätzlich ein separates elastisches Element in dem Gehäuse 12 zu positionieren, um die beschriebene Vorspannungskraft bereitzustellen. Ein derartiges elastisches Element können beispielsweise eine Ringfeder oder eine Tellerfeder sein.
  • 4 zeigt eine Pumpeneinheit 42 mit einem Motorabschnitt 42a und einem Pumpenabschnitt 42b.
  • Der Motorenabschnitt 42a weist ein Gehäuse 44a auf, das einen nicht gezeigten Motor zum Antrieb der Pumpeinrichtung 14 der Pumpe 10 aufnimmt. Eine Antriebswelle 46 des Motors ragt in einen durch ein zylinderförmiges Pumpengehäuse 44b gebildeten Aufnahmeraum, der die Pumpe 10 aufnimmt. Das Pumpengehäuse 44b wird nach einem Einsetzen der Pumpe 10 in den Aufnahmeraum und einer Verbindung des Rotors 16 der Pumpeinrichtung 14 mit der Antriebswelle 46 durch einen Verschlussdeckel 48 mit einem Anschluss 50 zur Zu- oder Abfuhr von Fluid verschlossen. Der Anschluss 50 steht mit der Öffnung 28 in Fluidverbindung.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Pumpeneinheit 42. Es ist zu sehen, dass das Motorgehäuse 44a und das Pumpengehäuse 44b separate Bauteile sind, die durch eine Crimpverbindung miteinander verbunden sind. Das Pumpengehäuse 44b umfasst einen Bodenabschnitt 52, der den Motor und die Pumpe 10 räumlich voneinander trennt. Der Bodenabschnitt 52 weist einen ringförmigen Anschlag 54 auf, der den Fortsatz 32a aufnimmt und so eine korrekte Positionierung der Pumpe 10 – sowohl in axialer als auch in radialer Richtung – in dem Aufnahmeraum des Pumpengehäuses 44b sicherstellt. Der Bodenabschnitt 52 kann auch als Bürstenhalter des Motors fungieren, falls dieser ein elektrischer Motor ist.
  • Zwischen dem Zylinderabschnitt 29 und der Innenwand des Pumpengehäuses 44b ist ein Ringraum 55 ausgebildet, durch den ein verdichtetes Fluid strömt, das von der Pumpe 10 angesaugt und nachfolgend komprimiert ausgestoßen wird. Das Fluid strömt durch eine Öffnung 56 in dem Bodenabschnitt 52 von dem Inneren des Pumpengehäuses 44b in das Motorgehäuse 44a, um den dort befindlichen Motor zu kühlen. Um zu verhindern, dass Verschmutzungspartikel aus dem Pumpengehäuse 44b in das Motorengehäuse 44a dringen, ist eine ringförmige Schmutzfalle 58 vorgesehen, die sich in axialer Richtung des Pumpenabschnitts 42b erstreckt. Die Schmutzfalle 58 befindet sich in einem radialen Außenbereich des Innenraums des Pumpengehäuses 44b und steht mit dem Ringraum 55 in Verbindung. Zumindest ein Teil des durch die Pumpe 10 ausgestoßenen Fluids ändert in diesem Bereich seine Strömungsrichtung. Aufgrund der auf die Verschmutzungspartikel wirkenden Trägheitskräfte werden diese bei der Strömungsrichtungsänderung in die Schmutzfalle 58 gedrängt und verbleiben dort. Falls erforderlich, können auch zusätzliche Filterelemente vorgesehen sein, um den Eintritt von Verschmutzungen in das Motorgehäuse 44a zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpe
    12
    Gehäuse
    14
    Pumpeinrichtung
    16
    Rotor
    18
    Flügel
    20
    Ausnehmung
    22
    Ring
    24
    Deckel
    26
    Zwischenboden
    28, 28', 28''
    Öffnung
    29
    Zylinderabschnitt
    30
    Boden
    32
    Antriebsöffnung
    32a
    Fortsatz
    34
    Lager
    36
    Deckelaußenseite
    38
    Flanschabschnitt
    40
    Ausbuchung
    42
    Pumpeneinheit
    42a
    Motorabschnitt
    42b
    Pumpenabschnitt
    44a
    Motorgehäuse
    44b
    Pumpengehäuse
    46
    Antriebswelle
    48
    Verschlussdeckel
    50
    Anschluss
    52
    Bodenabschnitt
    54
    Anschlag
    55
    Ringraum
    56
    Öffnung
    58
    Schmutzfalle

Claims (15)

  1. Pumpeneinheit, die ein Pumpengehäuse (44b) mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Pumpe und ein Motorgehäuse (44a) umfasst, wobei das Motorgehäuse (44a) zur Aufnahme eines Motors zum Antrieb einer Pumpeinrichtung (14) dient und die Pumpe ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse (12) besitzt, das einen zylinderförmigen Seitenwandabschnitt (29) und einen Bodenabschnitt (30) umfasst und das die Pumpeinrichtung (14) mit zumindest einer Pumpenkammer aufnimmt, durch die bei Betrieb der Pumpe ein zu förderndes Fluid strömt, wobei ein die Pumpenkammer begrenzender Deckel (24) mit dem Seitenwandabschnitt (29) des Gehäuses (12) durch eine plastische Kaltumformverbindung, insbesondere eine Bördelverbindung mit dem Seitenwandabschnitt (29) verbunden ist.
  2. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ferner wenigstens einen Flanschabschnitt (38) aufweist, der von dem zylinderförmigen Seitenwandabschnitt (29) radial nach innen ragt und der den Deckel (24) übergreift.
  3. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandabschnitt (29) und der Bodenabschnitt (30) einstückig ausgebildet sind.
  4. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (14) zwischen dem Deckel (24) und dem Bodenabschnitt (30) in dem Gehäuse (12) axial fixiert ist.
  5. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (40) vorgesehen ist, das auf die Pumpeinrichtung (14) eine vorspannende Kraft ausübt, die die Pumpeinrichtung (14) in montiertem Zustand der Pumpe gegen den Deckel (24) und/oder den Bodenabschnitt (30) presst.
  6. Pumpeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) an dem Deckel (24) und/oder dem Bodenabschnitt (30) ausgebildet ist.
  7. Pumpeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) einstückig mit dem Deckel (24) und/oder dem Bodenabschnitt (30) ausgebildet ist, wobei das elastische Element insbesondere durch einen in dem Deckel (24) oder in dem Bodenabschnitt (30) ausgeformten Abschnitt (40) mit im Querschnitt gekrümmten oder gewellten Verlauf gebildet ist.
  8. Pumpeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) ein separates Federelement, insbesondere eine Tellerfeder ist.
  9. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenabschnitt (30) und der dem Deckel (24) abgewandten Seite der Pumpenkammer ein Zwischenboden (26) angeordnet ist.
  10. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Bodenabschnitt (30) oder dem Zwischenboden (26) einerseits und dem Deckel (24) andererseits durch einen ringförmigen Abstandshalter (22) definiert ist, der insbesondere die Pumpenkammer in Umfangsrichtung begrenzt.
  11. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (30) eine Öffnung (32) aufweist, durch die eine Antriebswelle (46) der Pumpeinrichtung in das Innere des Gehäuses (12) geführt ist, wobei die Öffnung (32) insbesondere ein Lager (34) zur Lagerung der Antriebswelle (46) aufnimmt.
  12. Pumpeneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (14) eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe ist.
  13. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (44b) einen Boden (52) aufweist, der eine Trennwand zwischen dem Motor und der Pumpe bildet.
  14. Pumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum derart dimensioniert ist, dass in montiertem Zustand zwischen der radialen Außenwand der Pumpe und der radialen Innenwand des Pumpengehäuses (44b) zumindest abschnittsweise ein Ringraum (55) ausgebildet ist, durch den bei Betrieb der Pumpeneinheit ein durch die Pumpeinrichtung (14) gefördertes Fluid strömt.
  15. Pumpeneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (55) mit zumindest einer als Schmutzfalle wirkenden und insbesondere ringförmig ausgebildeten Ausnehmung (58) in Verbindung steht, die sich in axialer Richtung des Pumpengehäuses (44b) erstreckt, wobei die Ausnehmung (58) insbesondere an einer Stelle positioniert ist, an der eine im Wesentlichen axiale Strömung des geförderten Fluids in eine im Wesentlichen radiale Strömung umgewandelt wird.
DE201110008294 2011-01-11 2011-01-11 Pumpe Expired - Fee Related DE102011008294B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008294 DE102011008294B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Pumpe
PCT/EP2011/073415 WO2012095245A2 (de) 2011-01-11 2011-12-20 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008294 DE102011008294B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008294A1 DE102011008294A1 (de) 2012-07-12
DE102011008294B4 true DE102011008294B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=45420645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008294 Expired - Fee Related DE102011008294B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011008294B4 (de)
WO (1) WO2012095245A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2964674A1 (en) 2006-09-28 2008-03-28 Smith & Nephew, Inc. Portable wound therapy system
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
CN107708758B (zh) 2014-12-22 2021-06-08 史密夫及内修公开有限公司 负压伤口治疗装置和方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700855A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
DE2700522A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Borsig Gmbh Gekapselter rotationskolbenkompressor, insbesondere kaeltekompressor
DE2844908A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Fiamm Spa Elektrokompressor fuer akustische warngeraete fuer kraftfahrzeuge
DE7935356U1 (de) * 1979-12-15 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-foerderaggregat
DE8115163U1 (de) * 1981-05-21 1981-08-13 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Drehschieberpumpe
DE3104018A1 (de) * 1980-02-08 1981-12-24 Leonardo Arcugnano Vicenza Beltrame "elektrokompressor fuer akustische warngeraete"
DE19832827C1 (de) * 1998-07-21 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer in einem Gehäuse angeordneten Kraftstoff-Fördereinheit
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat
DE19952605A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
WO2007054055A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-18 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe. insbesondere flügelzellenvakuumpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141570B (it) * 1980-04-11 1986-10-01 Leonardo Beltrame Perfezionamento ai corpi dei compressori rotativi,e metodo per la realizzazione di essi
JPS57165691A (en) * 1981-04-03 1982-10-12 Hitachi Ltd Vacuum pump directly coupled to generator shaft
EP0159968A3 (de) * 1984-04-24 1987-05-13 CORINT S.r.l. Schieberzellenluftpumpe mit aus Blech gestampftem Gehäuse
DE19539035C2 (de) * 1995-10-20 1997-11-20 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Rotationsverdrängerkleinpumpe
DE102007011792A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700522A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Borsig Gmbh Gekapselter rotationskolbenkompressor, insbesondere kaeltekompressor
DE2700855A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
DE2844908A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Fiamm Spa Elektrokompressor fuer akustische warngeraete fuer kraftfahrzeuge
DE7935356U1 (de) * 1979-12-15 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-foerderaggregat
DE3104018A1 (de) * 1980-02-08 1981-12-24 Leonardo Arcugnano Vicenza Beltrame "elektrokompressor fuer akustische warngeraete"
DE8115163U1 (de) * 1981-05-21 1981-08-13 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Drehschieberpumpe
DE19832827C1 (de) * 1998-07-21 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer in einem Gehäuse angeordneten Kraftstoff-Fördereinheit
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat
DE19952605A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
WO2007054055A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-18 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe. insbesondere flügelzellenvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095245A2 (de) 2012-07-19
DE102011008294A1 (de) 2012-07-12
WO2012095245A3 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725775B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102011008294B4 (de) Pumpe
EP3074632A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
WO2016096754A1 (de) Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
DE102015122234A1 (de) Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen Elektromotor, Elektromotor und Motorpumpe mit einem solchen Kühlmittelverteiler sowie Kühlverfahren für eine Motorpumpe
WO2013098093A1 (de) Pumpenaggregat
DE102012102156A1 (de) Pumpe und Außenring für eine Pumpe
EP2557315A2 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013211615A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE102008054507A1 (de) Elektromotor sowie Montageverfahren
DE102017116729A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102007010050A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Spiralgehäuse
WO2020007707A1 (de) Motoranordnung mit einem spalttopf
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3960985A1 (de) Pumpen-motor-einheit mit integrativem gehäusedeckel
DE2757912A1 (de) Antriebsmotor
DE202007013618U1 (de) Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee