DE102011008082A1 - Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze - Google Patents

Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102011008082A1
DE102011008082A1 DE201110008082 DE102011008082A DE102011008082A1 DE 102011008082 A1 DE102011008082 A1 DE 102011008082A1 DE 201110008082 DE201110008082 DE 201110008082 DE 102011008082 A DE102011008082 A DE 102011008082A DE 102011008082 A1 DE102011008082 A1 DE 102011008082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
plastic component
reinforced plastic
casting
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110008082
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Eipper
Michael König
Asmir Salkic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizer Group & Co Kg De GmbH
Original Assignee
SCHWEIZER GROUP KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZER GROUP KG, Daimler AG filed Critical SCHWEIZER GROUP KG
Priority to DE201110008082 priority Critical patent/DE102011008082A1/de
Publication of DE102011008082A1 publication Critical patent/DE102011008082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Gussvorrichtung und ein Verfahren zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) bereit, das zumindest ein Hohlvolumen (6) aufweist, mit einer Leichtmetallschmelze. Das Gusswerkzeug besteht aus zwei Formhälften (10), die im geschlossenen Zustand des Gusswerkzeugs eine Kavität umschließen, die nach außen durch zumindest ein Dichtmittel (3) abgedichtet ist und eine Gussformkavität (10') umfasst, und die geeignet ist, zumindest einen Teil des Kunststoffbauteils (1) so aufzunehmen, dass es sich in die Gussformkavität (10') erstreckt. Dabei erstreckt sich zumindest ein Fluidkanal (4) so in die Kavität, dass der Fluidkanal (4) mit dem Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) verbindbar ist. Ferner umfasst die Gussvorrichtung zumindest eine Entlüftungseinrichtung (5), die mit dem zumindest einen Fluidkanal (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gusswerkzeug und ein Verfahren zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Schmelze eines Leichtmetallmaterials.
  • Aus dem Stand der Technik ist zur Schaffung gewichtsreduzierter Bauteile mit hoher Festigkeit bekannt, Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff mit Leichtmetallmaterialien zu kombinieren. Allerdings ergibt sich beim Gießen von Leichtmetallschmelzen an solche faserverstärkte Kunststoffmaterialien das Problem, dass deren Kunststoffmatrix aufgrund der hohen Temperaturen der Schmelze auszugasen beginnt, so dass in dem Leichtmetallbauteil, das an das faserverstärkte Kunststoffbauteil angegossen wird, Poren gebildet werden, die sich negativ auf die Bauteilqualität und die Funktionalität des Gussbauteils, insbesondere auf dessen Festigkeit und Duktilität, auswirken.
  • Die DE 100 26 981 A1 beschreibt einen Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere einen Querträger für eine Kraftfahrzeug-Instrumententafel, der in fertigungstechnisch einfacher Weise lastspezifisch gestaltet ist und vor allem eine deutliche Gewichtsverringerung erzielt. Der Hohlträger besteht aus einem vorgefertigten, formgebenden Innenprofilteil und einem äußeren, integral mit dem Innenprofilteil vergossenen, lastaufnehmenden Leichtmetall-Gusskörper. Der Leichtmetall-Gusskörper ist dabei zumindest einseitig mit einem innenprofilfreien, gleichzeitig mit dem Innenprofilteil vergossenen Endabschnitt versehen, welcher an einem wiederverwendbaren, werkzeugseitigen, das Innenprofilteil beim Gießvorgang fixierenden Formkernstück ausgeformt ist. Während des Gussvorgangs wird das Innenprofilteil innendruckbeaufschlagt, um zu verhindern, dass dessen formgebende Außenkontur unter der beim Gussvorgang einwirkenden Belastungen verloren geht. Vorzugsweise wird dort Magnesium als Leichtmetall verwendet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gussvorrichtung bereitzustellen, mit der ein faserverstärktes Kunststoffbauteil in ein Leichtmetall-Gussbauteil eingegossen werden kann, so dass in dem Leichtmetall-Gussteil weniger oder gar keine Poren aufgrund der Ausgasungen des faserverstärktes Kunststoffbauteils bei der Temperatur der Leichtmetallschmelze gebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines entsprechenden Verfahrens zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils, das zumindest ein Hohlvolumen aufweist, mit einer Leichtmetallschmelze.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf eine Gussvorrichtung, deren wesentlicher Bestandteil ein Gusswerkzeug ist, das zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils, das ein oder mehrere Hohlvolumina aufweist, mit einer Leichtmetallschmelze vorgesehen ist. Das Gusswerkzeug besteht aus zwei Formhälften, die im geschlossenen Zustand des Gusswerkzeugs eine Kavität bilden. Einen Teil der Kavität macht eine Gussformkavität aus, die eine Außenkontur des an das faserverstärkte Kunststoffbauteil zu gießenden Gussbauteils abbildet. Das faserverstärkte Kunststoffbauteil kann in die Gussformkavität so eingelegt werden, dass wenigstens ein Teil des Kunststoffbauteils in die Gussformkavität hineinragt, damit es umgossen oder angegossen werden kann. Das Hohlvolumen des faserverstärkten Kunststoffbauteils kann dabei vollständig oder auch nur teilweise geschlossen sein. Beispiele hierfür sind Profilträger, bzw. Hohlprofile deren Innenraum (Kavität) vollständig geschlossen ist oder auch Profilträger, bzw. Hohlprofile bei denen eine oder mehrere Seiten zumindest teilweise geöffnet sind.
  • Die Gussvorrichtung umfasst auch Dichtmittel, die die Kavität nach außen abdichten, so dass die Kavität für den Gussvorgang bei eingelegtem Kunststoffbauteil durch das Dichtmittel abgedichtet werden kann, wobei sich zumindest ein Fluidkanal so in die Kavität erstreckt, dass der Fluidkanal mit dem Hohlvolumen des eingelegten faserverstärkten Kunststoffbauteils in fluidischer Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß weist die Gussvorrichtung zumindest eine Entlüftungseinrichtung auf, die mit dem Fluidkanal verbunden ist, so dass Gase, die während eines Gussvorgangs durch die hohe Temperatur der Leichtmetallschmelze aus der Kunststoffmatrix des faserverstärkten Kunststoffbauteils ausgasen, gerichtet aus der Kavität durch das Hohlvolumen des Kunststoffbauteils abgezogen werden können und nicht oder zumindest in verringertem Umfang in das angegossene Gussbauteil ausgasen und dort Porenbildung verursachen. Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegossene Gussbauteil weist daher vorteilhaft einen äußerst geringen Porenanteil auf, der sich zumindest weniger oder nicht mehr nachteilig auf Festigkeit und Duktilität desselben auswirkt.
  • So ist es mit der erfindungsgemäßen Gussvorrichtung insbesondere auch möglich, nicht nur Magnesiumlegierungen zum Angießen an das faserverstärkte Kunststoffbauteil einzusetzen, sondern auch die höher schmelzenden Aluminiumlegierungen, die durch die höhere Schmelztemperatur andernfalls, also ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung, eine verstärkte Ausgasung des Kunststoffbauteils bewirkt.
  • Der Fluidkanal, durch den das Kunststoffbauteil über sein Hohlvolumen entlüftet wird, kann dabei durch das Dichtmittel verlaufen, insbesondere, wenn sich das faserverstärkte Kunststoffbauteil mit zumindest einem Ende aus dem Gusswerkzeug heraus erstreckt, so dass das herausragende Ende durch das Dichtmittel umschlossen wird, durch das der Fluidkanal zu der Entlüftungseinrichtung verläuft.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem durch das Dichtmittel verlaufenden Fluidkanal können ein oder mehrere Fluidkanäle innerhalb des Gusswerkzeugs durch entsprechend eine oder beide Formhälften verlegt sein, die sich von einer Aufnahmekavität für das Kunststoffbauteil ausgehend, die in die Gussformkavität mündet und zusammen mit dieser die gesamte Kavität bildet, zu einer oder zu mehreren Entlüftungseinrichtungen erstrecken, die unter Umständen auch die Entlüftungseinrichtung sein kann, die mit dem Fluidkanal, der durch das Dichtmittel verläuft, verbunden ist. Vorzugsweise kann ein solcher Fluidkanal, der sich von der Aufnahmekavität weg erstreckt, direkt benachbart zu der Gussformkavität angeordnet sein, um die beim Anguss mit der Leichtmetallschmelze aus dem faserverstärkten Kunststoffbauteil austretenden Gase direkt abführen zu können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das faserverstärkte Kunststoffbauteil während des Angusses gekühlt wird, um so die ausgasende Gasmenge zu verringern. Dazu weist das Gusswerkzeug einen oder mehrere Kühlfluidkanäle auf, der mit einer Versorgungseinrichtung für ein Kühlfluid gekoppelt sind. Auch die Kühlfluidkanäle erstrecken sich so in die Kavität, dass der Kühlfluidkanal mit dem Hohlvolumen des eingelegten faserverstärkten Kunststoffbauteils verbunden ist, so dass von der Versorgungseinrichtung ein Kühlfluid in das Hohlvolumen zugeführt werden kann. Gegebenenfalls können die Fluidkanäle zur Entlüftung so ausgelegt sein, dass wenigstens einer der Fluidkanäle als Kühlfluidkanal genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform, in der insbesondere das Gussbauteil endständig an das faserverstärkte Kunststoffbauteil angegossen werden soll, das insbesondere ein rohrartiges Hohlprofil ist, dessen Hohlvolumen sich an den Enden öffnet, kann die Gussvorrichtung ferner einen oder mehrere Abdichtungsstopfen umfassen. Ein solcher Abdichtungsstopfen kann so geformt sein, dass er in einem der Gussformkavität zugewandten Ende des Hohlvolumens des faserverstärkten Kunststoffbauteils abdichtend angeordnet werden kann, um ein Eindringen der Leichtmetallschmelze in das Hohlvolumen zu verhindern.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ein-, An- und/oder Umgießen des faserverstärkten Kunststoffbauteils, das das Hohlvolumen aufweist, mit einer Leichtmetallschmelze, verwendet vorteilhaft die erfindungsgemäße Gussvorrichtung. Dabei erfolgt zunächst das Anordnen des faserverstärkten Kunststoffbauteils in der Kavität des Gusswerkzeugs, so dass das faserverstärkte Kunststoffbauteil zumindest teilweise in der Gussformkavität aufgenommen ist. Hierauf werden die Formhälften geschlossen und die Kavität wird durch das oder die Dichtmittel abgedichtet, wobei der zumindest eine Fluidkanal mit dem Hohlvolumen des faserverstärkten Kunststoffbauteils verbunden wird. Im nächsten Schritt wird die Schmelze des Leichtmetallmaterials in die Gussformkavität gegossen, so dass der in der Gussformkavität aufgenommene Teil des faserverstärkten Kunststoffbauteils ein-, an- und/oder umgossen wird. Mit dem Gießvorgang erfolgt das Entlüften des Hohlvolumens des faserverstärkten Kunststoffbauteils über den Fluidkanal mittels der Entlüftungseinrichtung, so dass Gase, die aus dem faserverstärkten Kunststoffbauteil durch das Gießen mit der Schmelze entstehen, vorteilhaft gerichtet abgeführt werden.
  • Ein zusätzlicher Verfahrensschritt bezieht sich auf das Zuführen eines Kühlfluids durch den Kühlfluidkanal in das Hohlvolumen des faserverstärkten Kunststoffbauteils, wodurch das faserverstärkte Kunststoffbauteil während des Gießens gekühlt und so die Ausgasungsmenge reduziert werden kann.
  • Als faserverstärktes Kunststoffbauteil, das zum erfindungsgemäßen Ein-, An- und/oder Umgießen mit der Leichtmetallschmelze unter Entlüftung geeignet ist, kommen rohrförmige Hohlprofile, die folglich das genannte Hohlvolumen umfassen, in Frage. Alternativ kann ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, das Hohlfasern umfasst, verwendet werden, wobei die Einzelhohlvolumina der Hohlfasern das Hohlvolumen bilden.
  • Ferner kann ein weiteres geeignetes faserverstärktes Kunststoffbauteil eine Porosität aufweisen, die das Hohlvolumen bildet, die durch Verstärkungsfasern und/oder einen Matrixkunststoff des faserverstärkten Kunststoffbauteils erzeugt wird.
  • Das in dem faserverstärkten Kunststoffbauteil enthaltene Hohlvolumen stellt den Entlüftungsweg für die beim Gießen entstehenden Gase bereitstellt.
  • Es kann sich bei dem Leichtmetallmaterial um eine Aluminium- oder eine Magnesiumlegierung handeln.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, vor dem Einlegen in das Gusswerkzeug das faserverstärkte Kunststoffbauteil auf seiner Außenoberfläche mit zumindest einer Beschichtung auszustatten, die zumindest in dem Bereich aufgebracht wird, an dem das Gussbauteil angegossen wird. Diese Beschichtung(en) kann (können) der Haftungsunterstützung dienen, damit das angegossene Gussbauteil besser an dem Kunststoffbauteil haftet, alternativ oder zusätzlich kann eine gasundurchlässige oder teildurchlässige Beschichtung vorgesehen sein, die die entstehenden Gase an der Angussstelle nicht oder nur erschwert durchlässt, so dass der vorgesehene Entlüftungsweg durch das Hohlvolumen gefördert wird.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt die Figur eine schematische Seitenschnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gussvorrichtung mit an das eingelegte faserverstärkte Kunststoffbauteil angegossenem Gussbauteil.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf ein Gusswerkzeug, das geometrisch so ausgelegt ist, dass die aus der Kunststoffmatrix beim Gießen mit der Leichtmetallschmelze entstehenden Ausgasungen gerichtet abgeführt werden, so dass sie sich kaum oder gar nicht störend am Gussbauteil, etwa in Form von Porenbildung, auswirken. Dabei kann für das Gussteil eine von der zur Funktionserfüllung notwendigen Form abweichende Gussform erforderlich sein, ferner können alternativ oder zusätzlich Lage und Form des Angusses sowie die Gussparameter des Gussprozesses angepasst werden.
  • Das in der Figur gezeigte, von der Gussvorrichtung umfasste Gusswerkzeug ermöglicht das Ein-, An- und/oder Umgießen des faserverstärkten Kunststoffbauteils 1 mit einer Leichtmetall-Schmelze, auch mit Aluminiumlegierungen, unter verminderter Porenbildung in dem Gussbauteil 2.
  • Das verwendete faserverstärkte Kunststoffbauteil 1 weist eine Festigkeit und Steifigkeit auf, die den Gussvorgang ohne Verformung der Außenkontur des faserverstärkten Kunststoffbauteils 1, das hier als Hohlprofil ausgeführt ist, gestatten, so dass hier auf eine Innendruckbeaufschlagung verzichtet werden kann. Als Leichtmetallmaterial können hier nicht nur Magnesium- sondern auch Aluminiumlegierungen verwendet werden, die durch ihren höheren Schmelzpunkt verstärkte Ausgasungen aus der Kunststoffmatrix des faserverstärkten Kunststoffbauteils 1 verursachen. Durch das erfindungsgemäße Gusswerkzeug können auch hier die entstehenden Gase gerichtet abgeführt werden, so dass in dem Gussbauteil 2 kaum Poren aufgrund der Ausgasungen gebildet werden.
  • Das Gusswerkzeug in 1 weist zwei Formhälften 10 auf. Im geschlossenen Zustand begrenzen die Formhälften 10 des Gusswerkzeugs die Gussformkavität 10', die die Außenkontur des herzustellenden Gussbauteils 2 abbildet. Das faserverstärkte Kunststoffbauteil 1 erstreckt sich mit einem Ende in die Gussformkavität 10', das zweite Ende ragt vorliegend aus dem Gusswerkzeug heraus und wird mittels der Dichtmittel 3 gasdicht abgedichtet.
  • Die Formhälften 10 besitzen hier neben der Gussformkavität 10' eine sich an diese anschließende Ausnehmung 10'', in die das faserverstärkte Kunststoffbauteil 1 eingelegt werden kann. Ein oder mehrere Angusskanäle (nicht dargestellt), durch die die Leichtmetallschmelze eingegossen wird, münden in die Gussformkavität 10'. Beim Gießvorgang umschließt die Leichmetallschmelze das sich in die Gussformkavität 10' erstreckende Ende des faserverstärkten Kunststoffbauteils 1, so dass es aufgrund der hohen Temperatur der Schmelze zu Ausgasungen des Kunststoffs kommt. Diese werden nun erfindungsgemäß gerichtet abgeführt und zwar durch Ankopplung einer Zwangsentlüftung an das von dem faserverstärkten Kunststoffprofil 1 umschlossene Hohlvolumen 6. Dazu erstreckt sich ein Entlüftungskanal 4 durch das Dichtmittel 3. Hier liegt das Dichtmittel in Form eines becherartigen Endstücks vor, das das aus dem Gusswerkzeug heraus ragende Ende des FVK-Profils abdichtend umschließt. Mit der Vakuumpumpe 5 als Entlüftungseinrichtung wird das während des Gussvorgangs entstehende Ausgasungsgas durch das Hohlvolumen 6 und den Entlüftungskanal 4 abgezogen, so dass der Gasanteil, der in das Gussbauteil 2 dringt, minimiert wird. Dies kann durch eine Beschichtung des faserverstärkten Kunststoffbauteils 1 unterstützt werden, die zumindest in dem Bereich aufgebracht ist, der umgossen wird. Dabei kann es sich um eine gasundurchlässige Sperrschicht, die den Durchtritt des entstehenden Gases in das Gussbauteil 2 verhindert, oder auch lediglich um eine teildurchlässige Beschichtung handeln. Diese oder eine weitere Beschichtung kann ferner zur Haftverbesserung mit dem angegossenen Gussbauteil ausgebildet sein, die dessen Haftung mechanisch, chemisch und/oder physikalisch verbessert.
  • Alternativ zu einem als Hohlprofil ausgebildeten faserverstärkten Kunststoffbauteil können auch faserverstärkte Kunststoffbauteile erfindungsgemäß gerichtet entgast werden, die als Fasern Hohlfasern umfassen, wobei das Hohlvolumen durch die von den Hohlfasern umschlossenen Hohlräume gebildet wird, die dann ebenfalls wie oben beschrieben über den Entlüftungskanal mit der Entlüftungseinrichtung verbunden werden, und so die während des Gussvorgangs gebildeten Gase abführen. Denkbar ist auch, dass das faserverstärkte Kunststoffbauteil eine Porosität aufweist, die durch die Verstärkungsfasern und/oder den Matrixkunststoff gebildet wird. Diese Porosität stellt ein Gesamthohlvolumen bereit, das ebenfalls über den Entlüftungskanal mit der Entlüftungseinrichtung verbunden werden kann und so den gerichteten Entgasungsweg bildet.
  • Ferner zeigt die Figur einen Abdichtungsstopfen 7 als Teil der Gussvorrichtung, der das Hohlvolumen 6 des faserverstärkten Kunststoffprofils 1 an dem sich in die Gussformkavität 10' erstreckenden Ende abdichtend verschließt, um so ein Eindringen der Leichtmetallschmelze in das Hohlvolumen 6 zu vermeiden, und gleichzeitig die gerichtete Entgasung zu unterstützen. So wird gleichzeitig der Entlüftungsweg durch das Hohlvolumen 6 freigehalten und andererseits das Entweichen des entstehenden Gases durch ein offenes Ende des Hohlprofils 1 in das Gussbauteil verhindert. Selbstverständlich kann das Eindringen der Schmelze in das Hohlvolumen 6 bis zu einem gewissen Ausmaß zum verbesserten Eingriff von Gussbauteil 2 und Kunststoffprofil 1 gewünscht sein. Gegebenfalls kann der Abdichtungsstopfen 7 nach der Schaffung des Verbundbauteils durch das offene Ende wieder entfernt werden.
  • Wie in der Figur weiter zu sehen ist, können die Formhälften 10 benachbart zu der Gussformkavität 10' weitere Fluidkanäle 4' aufweisen, die sich von der Aufnahmekavität 10'' durch die Formhälften 10 erstrecken. Auch diese Fluidkanäle 4' können mit der Entlüftungseinrichtung 5 verbunden sein und alternativ oder zusätzlich zu dem Entlüftungskanal 4, der durch das Dichtmittel 3 verläuft, eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu der Entlüftung des Hohlvolumens 6 des faserverstärkten Kunststoffprofils 1 kann eine Kühlung desselben vorgesehen sein, um die Ausgasung zu minimieren. Dazu wird dem Hohlvolumen 6 über einen der Fluidkanäle 4, 4', der dazu mit einer Versorgungseinrichtung für ein Kühlfluid in Verbindung steht, ein Kühlfluid zugeführt, das im Kreislauf geführt werden und über einen der Entlüftungswege 4, 4' aus dem Hohlvolumen 6 abgeführt werden kann. Hier kann ein Kühlgas, etwa eine Kohlendioxidkühlung oder ein anderes Kältemittel, eingesetzt werden. Ein poröser faserverstärkter Kunststoff 1 kann so auch direkt gekühlt werden.
  • Wenn das Hohlvolumen des faserverstärkten Kunststoffbauteils nur teilweise geschlossen ist, erfolgt die Kühlung besonders bevorzugt über die Kanäle 4'.
  • Durch Einsatz der Kühlung kann die Entlüftungsleistung herabgesetzt werden, so dass eine minimale Entlüftung ausreicht, die Porenbildung im Gussbauteil durch Entgasung während des Gussvorgangs zu minimieren oder gar zu unterbinden.
  • Abweichend von der in der Figur gezeigten Anordnung ist ferner denkbar, dass beispielsweise für das Angießen des Gussbauteils zwischen den Enden des faserverstärkten Kunststoffprofils 1 beide Enden abgedichtet werden, und dann die Entlüftungseinrichtung über zumindest einen Entlüftungskanal mit dem Hohlvolumen verbunden wird. Ebenfalls ist eine Gussvorrichtung denkbar, bei der sich das faserverstärkte Kunststoffbauteil nicht aus dem Gusswerkzeug heraus erstreckt, sondern die so ausgebildet ist, dass das Kunststoffbauteil vollständig in der Aufnahmekavität des Gusswerkzeugs aufgenommen ist, und sich dabei zumindest teilweise in die Gussformkavität erstreckt. Dichtmittel zur Abdichtung der Gesamtkavität und Fluidkanäle liegen dann in dem Gusswerkzeug vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10026981 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Gussvorrichtung, umfassend ein Gusswerkzeug zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1), das zumindest ein Hohlvolumen (6) aufweist, mit einer Leichtmetallschmelze, wobei das Gusswerkzeug aus zwei Formhälften (10) besteht, die im geschlossenen Zustand des Gusswerkzeugs eine Kavität umschließen, die nach außen durch zumindest ein Dichtmittel (3) abgedichtet ist und eine Gussformkavität (10') umfasst, und die geeignet ist, zumindest einen Teil des Kunststoffbauteils (1) so aufzunehmen, dass es sich in die Gussformkavität (10') erstreckt, wobei sich zumindest ein Fluidkanal (4) so in die Kavität erstreckt, dass der Fluidkanal (4) mit dem Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussvorrichtung zumindest eine Entlüftungseinrichtung (5) umfasst, die mit dem zumindest einen Fluidkanal (4) verbunden ist.
  2. Gussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (4) sich durch das Dichtmittel (3) erstreckt.
  3. Gussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität eine Aufnahmekavität (10'') begrenzt, die einer Außenkontur des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) entspricht und die in die Gussformkavität (10') mündet, wobei sich zumindest ein weiterer Fluidkanal (4') von der Aufnahmekavität (10'') durch die Formhälfte (10) erstreckt, und wobei eine Entlüftungseinrichtung (5) mit dem zumindest einen weiteren Fluidkanal (4') verbunden ist.
  4. Gussvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkzeug zumindest einen Kühlfluidkanal aufweist, der mit einer Versorgungseinrichtung für ein Kühlfluid gekoppelt ist und der sich so in die Kavität erstreckt, dass er mit dem Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) verbindbar ist, wobei der Kühlfluidkanal insbesondere zumindest einer der Fluidkanäle (4, 4') ist.
  5. Gussvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussvorrichtung ferner einen oder mehrere Abdichtungsstopfen (7) umfasst, die geeignet sind, in einem der Gussformkavität zugewandten Ende des Hohlvolumens (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) abdichtend angeordnet zu werden.
  6. Verfahren zum Ein-, An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) mit zumindest einem Hohlvolumen (6) mit einer Leichtmetallschmelze unter Verwendung einer Gussvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte – Anordnen des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) in der Kavität des Gusswerkzeugs, so dass das faserverstärkte Kunststoffbauteil (1) zumindest teilweise in der Gussformkavität (10') aufgenommen ist, – Schließen der Formhälften (10) und Abdichten der Kavität durch das zumindest eine Dichtmittel (3), dabei Verbinden des zumindest einen Fluidkanals (4) mit dem Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1), – Giessen der Leichtmetallschmelze in die Gussformkavität (10'), so dass das in der Gussformkavität (10') aufgenommene Kunststoffbauteil (1) zumindest teilweise ein-, an- und/oder umgossen wird, dabei Entlüften des Hohlvolumens (6) des Kunststoffbauteils (1) über den zumindest einen Fluidkanal (4) mittels der Entlüftungseinrichtung (5), und hierdurch gerichtet Abführen von Gasen, die aus dem faserverstärkten Kunststoffbauteil (1) durch das Gießen mit der Schmelze entstehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend den Schritt: – Zuführen eines Kühlfluids durch zumindest einen Kühlfluidkanal in das Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) und dadurch Kühlen des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) während des Gießens.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das entlüftete Hohlvolumen (6) des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) – ein rohrförmiges Hohlprofil (1) ist, das das Hohlvolumen (6) begrenzt, und/oder – ein durch eine Vielzahl von Einzelhohlvolumina von Hohlfasern gebildetes Hohlvolumen (6) ist und/oder – durch Poren gebildet wird, die Verstärkungsfasern und/oder einen Matrixkunststoff des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) bereitstellen.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Leichtmetallschmelze eine Aluminium- oder eine Magnesiumlegierung aufweist.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, umfassend den Schritt: – Beschichten des faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) auf seiner Außenoberfläche mit zumindest einer Beschichtung zumindest in dem Bereich, an dem das Gussbauteil (2) angegossen wird, wobei die Beschichtung eine haftungsunterstützende und/oder eine gasundurchlässige oder teildurchlässige Beschichtung ist.
DE201110008082 2011-01-07 2011-01-07 Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze Ceased DE102011008082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008082 DE102011008082A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008082 DE102011008082A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008082A1 true DE102011008082A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008082 Ceased DE102011008082A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119396A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
CN111170479A (zh) * 2020-02-11 2020-05-19 扬州大学 一种带曝气功能的搅拌装置及其制造方法
DE102019218124B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102019218125B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines stabförmigen Körpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026981A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026981A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119396A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102019218124B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102019218125B3 (de) * 2019-11-25 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines stabförmigen Körpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
CN111170479A (zh) * 2020-02-11 2020-05-19 扬州大学 一种带曝气功能的搅拌装置及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
AT503824B1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1916091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE10342867B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Formkerns
EP0836983B1 (de) Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19650613A1 (de) Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE102008046602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil
DE102004032362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil
DE102011008082A1 (de) Gussvorrichtung und Verfahren zur Herstellung zum Ein-,An- und/oder Umgießen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einer Leichtmetallschmelze
DE102008023336A1 (de) Gießkern zum Herstellen eines Gussbauteils
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008017979A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen
DE102010050970A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010020793A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008010834A1 (de) Rahmenbauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013022247B4 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
EP2148152A2 (de) Solarkollektor und dessen Herstellungsverfahren
EP3097299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102014100557A1 (de) Gießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils und dessen Verwendung
DE102006008212A1 (de) Gussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022126218B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlbauteils
DE19825104A1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012016739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWEIZER GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWEIZER GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; SCHWEIZER GROUP KG, 73110 HATTENHOFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final