DE102011006505A1 - Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung - Google Patents

Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006505A1
DE102011006505A1 DE102011006505A DE102011006505A DE102011006505A1 DE 102011006505 A1 DE102011006505 A1 DE 102011006505A1 DE 102011006505 A DE102011006505 A DE 102011006505A DE 102011006505 A DE102011006505 A DE 102011006505A DE 102011006505 A1 DE102011006505 A1 DE 102011006505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
mobile
ray
rotation
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006505B4 (de
Inventor
Andreas Limmer
Rudolf Siebenhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011006505.9A priority Critical patent/DE102011006505B4/de
Priority to US13/434,626 priority patent/US20130094630A1/en
Priority to CN2012100929803A priority patent/CN102727225A/zh
Publication of DE102011006505A1 publication Critical patent/DE102011006505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006505B4 publication Critical patent/DE102011006505B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung beansprucht ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen (1) und einer auf Rädern (7, 8) verfahrbaren C-Bogen Tragevorrichtung (2), an der der C-Bogen (1) um eine vertikale Drehachse (9) drehbar angeordnet ist. Eine Kippschutzeinrichtung (11, 12, 13, 15), die sich gleichzeitig und gleichsinnig bei einer Drehbewegung (10) des C-Bogens (1) um die vertikale Drehachse (9) mitdreht, verringert die Kippgefahr des mobilen C-Bogen-Röntgengeräts. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Radabstand trotz eines großen Drehbereichs des C-Bogens nicht vergrößert werden muss und keine schweren statischen Massen erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen und einer mit Rädern verfahrbaren C-Bogen Tragevorrichtung, an der der C-Bogen um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Mobile Röntgengeräte mit C-Bogen umfassen in der Regel eine auf Rädern oder Rollen gelagerte Tragevorrichtung, auf der ein C-Bogen mit Röntgenquelle und Röntgendetektor zur diagnostischen Bildaufnahme befestigt ist. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines derartigen mobilen C-Bogen-Röntgengeräts, wie es beispielsweise in der DE 10 2008 026 622 A1 offenbart ist.
  • 1 zeigt einen an einer Tragevorrichtung 2 mit Rollen 6 angeordneten Röntgen-C-Bogen 1. Der Röntgen-C-Bogen 1 und die Tragevorrichtung 2 sind über ein C-Bogen-Haltemodul 5 miteinander verbunden. An den Enden des Röntgen-C-Bogens 1 sitzen ein Röntgenstrahler 3 bzw. ein Röntgendetektor 4. Mit Hilfe des Röntgenstrahlers 3 kann beispielsweise ein auf einer Liege befindlicher Patient mit Röntgenstrahlen durchstrahlt werden, die von dem Röntgendetektor 4 aufgenommen werden. Der mit dem C-Bogen-Haltemodul 5 verbundene Röntgen-C-Bogen 1 ist horizontal verschiebbar.
  • Um mehr Bewegungsfreiheit für Untersuchungen zu erlangen, kann der Röntgen-C-Bogen um eine oder mehrere vertikale Drehachsen drehbar gelagert sein. Dadurch kann der Untersuchungsbereich vergrößert werden, ohne einen Patienten bewegen zu müssen. Die DE 10 111 798 A1 zeigt eine derartige Anordnung. Die Drehung um die Drehachse muss dabei gebremst werden, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des C-Bogens zu vermeiden. Bei der Drehung werden der C-Bogen und eine Horizontaleinheit gedreht. Dabei wird der Schwerpunkt des C-Bogens mitbewegt, was bei größeren Auslenkungen zu einer Kippgefahr führt. Daher sind zur Verbesserung der Standsicherheit Kippschutzmaßnahmen zu treffen. Beispielsweise verringert ein großer Radabstand die Kippgefahr.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kippgefahr bei mobilen C-Bogen-Röntgengeräten zu verringern und ein verbessertes mobiles C-Bogen-Röntgengeräten mit einer Kippschutzeinrichtung anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem mobilen C-Bogen-Röntgengerät mit Kippschutzeinrichtung des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen und einer mit Rädern verfahrbaren C-Bogen Tragevorrichtung, an der der C-Bogen um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet ist. Eine Kippschutzeinrichtung, die sich gleichzeitig und gleichsinnig bei einer Drehbewegung des C-Bogens um die vertikale Drehachse mitdreht, verringert die Kippgefahr des C-Bogen Röntgengeräts. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Radabstand trotz eines großen Drehbereichs des C-Bogens nicht vergrößert werden muss und keine schweren statischen Massen erforderlich sind.
  • In einer Weiterbildung sind die Drehwinkel der Drehbewegung des C-Bogens und der Drehbewegung der Kippschutzeinrichtung gleich sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kippschutzeinrichtung eine dem C-Bogen gegenüberliegend angeordnete zur vertikalen Drehachse beabstandete Ausgleichsmasse. Dies bietet den Vorteil, dass eine mitbewegte Masse immer leichter sein kann als eine statische.
  • Des Weiteren kann die Ausgleichsmasse an einem Schwenkarm angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Ausgleichsmasse an der Unterseite der Tragevorrichtung auf Höhe der Räder angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kippschutzeinrichtung ein dem C-Bogen gleichliegend angeordnetes zur vertikalen Drehachse beabstandetes Stützrad. Dadurch wird eine Kipplast abgefangen.
  • Des Weiteren kann das Stützrad an einem Schwenkarm angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann das Stützrad an der Unterseite der Tragevorrichtung auf Höhe der Räder angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung weist das Stützrad eine vorgebbare Bodenfreiheit auf.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Kippschutzeinrichtung mit mindestens einem Standfuß, der horizontal bewegbar ist und dadurch die Kippgefahr des C-Bogen Röntgengeräts verringert indem er das C-Bogen Röntgengerät abstützt.
  • In einer Weiterbildung kann der Standfuß einen ausziehbaren Haltearm umfassen, der schwenkbar ist.
  • Außerdem kann der Standfuß an der Unterseite der Tragevorrichtung auf Höhe der Räder angeordnet sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät gemäß Stand der Technik,
  • 2: ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer bewegbaren Ausgleichsmasse in einer Draufsicht,
  • 3: ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer bewegbaren Ausgleichsmasse in einer Seitenansicht,
  • 4: ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem Stützrad/Standfuß in einer Draufsicht und
  • 5: ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem Stützrad in einer Seitenansicht.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Tragevorrichtung 2, die mit zwei Vorderrädern 7 und zwei Hinterrädern 8 verfahrbar ist. Ein C-Bogen 1 ist um eine vertikale Drehachse 9 schwenkbar mit der Tragevorrichtung 2 verbunden. In 2 sind drei unterschiedliche Schwenkpositionen dargestellt: eine Mittellage und zwei ausgelenkte Positionen. Damit das C-Bogen-Röntgengerät nicht kippt, muss sein Gesamtschwerpunkt innerhalb der durch die Vorder- und Hinterräder 7, 8 aufgespannten Standfläche zu liegen kommen. Je näher der Schwerpunkt an die Ränder der Standfläche gelangt, umso größer wird die Kippgefahr bzw. Kippneigung. Schon geringe äußere Kräfte können dann das Gerät zum Kippen bringen.
  • Damit der Schwerpunkt auch bei einer Drehbewegung innerhalb der Standfläche bleibt, ist erfindungsgemäß eine Ausgleichsmasse 11 drehbar um die vertikale Drehachse 9 angeordnet und mittels eines Schwenkarms 12 mit der Drehbewegung 10 des C-Bogens 1 gekoppelt. Dadurch sind die beiden Drehwinkel 18 gleich groß. Die Ausgleichsmasse 11 liegt gegenüber dem C-Bogen, so dass ihr Gewicht den Schwerpunkt in Richtung der vertikalen Drehachse 9 verschiebt. Einer das Kippen fördernden Schwerpunktverschiebung durch Drehung des C-Bogens 1 um die vertikale Drehachse 9 wird somit durch die Ausgleichsmasse 11 entgegengewirkt. Die Standsicherheit des mobilen C-Bogen-Röntgengeräts wird erhöht und die Kippneigung bzw. Kippgefahr nimmt ab.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des C-Bogen-Röntgengeräts aus 2. Dargestellt ist die Tragevorrichtung 2 mit dem um die vertikale Drehachse 9 schwenkbar gelagerten C-Bogen 1. Die Tragevorrichtung 2 umfasst zwei Vorderräder 7 und zwei Hinterräder 8. Die Ausgleichsmasse 11 ist um die vertikale Drehachse 9 mittels des Schwenkarms 12 drehbar gelagert. Die Ausgleichsmasse 11 kann in unterschiedlichen vertikalen Lagen angeordnet sein. Zu sehen ist eine Lage in Hohe der Vorder- und Hinterräder 7, 8 an der Unterseite der Tragevorrichtung 2, eine weitere Lage an der Oberseite der Tragevorrichtung 2 und eine weitere Lage oberhalb eines C-Bogen Haltemoduls 16. Bei gleicher Ausgleichsmasse 11 mit gleicher Wirkung kann die Länge des Schwenkarms 12 umso kürzer sein, je größer der vertikale Abstand zu den Vorder- und Hinterrädern 7, 8 ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts mit einer Kippschutzeinrichtung. Die Draufsicht zeigt ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Tragevorrichtung 2, die mit zwei Vorderrädern 7 und zwei Hinterrädern 8 verfahrbar ist. Ein C-Bogen 1 ist um eine vertikale Drehachse 9 schwenkbar mit der Tragevorrichtung 2 verbunden. In 4 sind drei unterschiedliche Schwenkpositionen dargestellt: eine Mittellage und zwei ausgelenkte Positionen. Damit das C-Bogen-Röntgengerät nicht kippt, muss sein Gesamtschwerpunkt innerhalb der durch die Vorder- und Hinterräder 7, 8 aufgespannten Standfläche zu Liegen kommen. Je näher der Schwerpunkt an die Ränder der Standfläche gelangt, umso größer wird die Kippneigung. Schon geringe äußere zusätzliche Kräfte können dann das Gerät zum Kippen bringen.
  • Zum Verhindern des Kippens und zum Aufspannen einer größeren Standfläche des C-Bogen-Röntgengeräts wird ein Stützrad 13 verwendet, das an einem Schwenkarm 12 um die vertikale Drehachse 9 drehbar an der Unterseite der Tragevorrichtung 2 gelagert ist. Das Stützrad 13 zeigt in Richtung des C-Bogens 1 und kann mit diesem automatisch mitgedreht werden. Die Drehbewegung ist mit 10 bezeichnet. Alternativ ist eine manuelle Verstellung unabhängig von der Bewegung des C-Bogens 1 möglich. Der Schwenkarm 12 kann auch als teleskoparmartiger Schwenkarm 15 ausziehbar ausgebildet sein und anstelle des Stützrads 13 kann ein Standfuß 14 verwendet werden. Je länger der Haltearm 15 ist, umso größer wird die Unterstützung gegen Kippen. Durch das Stützrad 13 bzw. den Standfuß 14 wird eine eventuelle Neigung des C-Bogen-Röntgengeräts aufgefangen und das Kippen verhindert.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des C-Bogen Röntgengeräts aus 4. Dargestellt ist die Tragevorrichtung 2 mit dem um die vertikale Drehachse 9 schwenkbar gelagerten C-Bogen 1. Die Tragevorrichtung 2 umfasst zwei Vorderräder 7 und zwei Hinterräder 8. Das Stützrad 13 ist um die vertikale Drehachse 9 mittels des Schwenkarms 12 drehbar gelagert. Das Stutzrad 13 ist zum Boden 17, auf dem das C-Bogen Röntgengerät verfahrbar ist, ein wenig beabstandet, damit es bei der Drehbewegung 10 oder beim Fahren nicht auf dem Boden 17 streift bzw. durch Bodenschwellen nicht behindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform können auch mehrere Standfüße verwendet werden, die beispielweise links und rechts von der Tragevorrichtung 2 ausgezogen werden, ähnlich den seitlichen Stützen von Kränen oder mobilen Baggern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen
    2
    Tragevorrichtung
    3
    Röntgenstrahler
    4
    Röntgendetektor
    5
    Haltemodul
    6
    Rad
    7
    Vorderrad
    8
    Hinterrad
    9
    vertikale Drehachse
    10
    Drehbewegung
    11
    Ausgleichsmasse
    12
    Schwenkarm
    13
    Stützrad
    14
    Standfuß
    15
    Haltearm
    16
    Haltemodul
    17
    Boden
    18
    Drehwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026622 A1 [0002]
    • DE 10111798 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen (1) und einer auf Rädern (7, 8) verfahrbaren C-Bogen Tragevorrichtung (2), an der der C-Bogen (1) um eine vertikale Drehachse (9) drehbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch: – eine Kippschutzeinrichtung (11, 12, 13, 15), die sich gleichzeitig und gleichsinnig bei einer Drehbewegung (10) des C-Bogens (1) um die vertikale Drehachse (9) mitdreht und dadurch die Kippneigung des C-Bogen Röntgengeräts verringert.
  2. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel (18) der Drehbewegung (10) des C-Bogens (1) und der Drehbewegung der Kippschutzeinrichtung (11, 12, 13, 15) gleich sind.
  3. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschutzeinrichtung eine dem C-Bogen (1) gegenüberliegend angeordnete zur vertikalen Drehachse (9) beabstandete Ausgleichsmasse (11) umfasst.
  4. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (11) an einem Schwenkarm (12) angeordnet ist.
  5. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (11) an der Unterseite der Tragevorrichtung (2) auf Höhe der Räder (7, 8) angeordnet ist.
  6. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschutzeinrichtung eine dem C-Bogen gleichliegend angeordnetes zur vertikalen Drehachse (9) beabstandetes Stützrad (13) umfasst.
  7. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (13) an einem Schwenkarm (12) angeordnet ist.
  8. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (13) an der Unterseite der Tragevorrichtung (2) auf Höhe der Räder (7, 8) angeordnet ist.
  9. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (13) eine vorgebbare Bodenfreiheit aufweist.
  10. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen (1) und einer mit Rädern (7, 8) verfahrbaren C-Bogen Tragevorrichtung (2), an der der C-Bogen (1) um eine vertikale Drehachse (9) drehbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch: – eine Kippschutzeinrichtung mit mindestens einem Standfuß (14), der horizontal bewegbar ist und dadurch die Kippneigung des C-Bogen Röntgengeräts verringert.
  11. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (14) einen ausziehbaren Haltearm (15) umfasst, der schwenkbar ist.
  12. Mobiles C-Bogen-Röntgengerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (14) an der Unterseite der Tragevorrichtung (2) auf Höhe der Räder (7, 8) angeordnet ist.
DE102011006505.9A 2011-03-31 2011-03-31 Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE102011006505B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006505.9A DE102011006505B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung
US13/434,626 US20130094630A1 (en) 2011-03-31 2012-03-29 Mobile c-arm x-ray device having an anti-tilt device
CN2012100929803A CN102727225A (zh) 2011-03-31 2012-03-31 具有防倾倒装置的移动式c 臂x 射线设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006505.9A DE102011006505B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006505A1 true DE102011006505A1 (de) 2012-10-04
DE102011006505B4 DE102011006505B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=46844785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006505.9A Expired - Fee Related DE102011006505B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130094630A1 (de)
CN (1) CN102727225A (de)
DE (1) DE102011006505B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207736A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102017008921A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Esspen Gmbh C-Bogen-Röntgengerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD757270S1 (en) * 2011-08-30 2016-05-24 Canon Kabushiki Kaisha X-ray device for medical treatment
SE537421C2 (sv) * 2012-09-05 2015-04-21 Scanflex Healthcare AB Röntgenanordning med platta detektorer
CN103006192B (zh) * 2012-11-23 2015-08-19 深圳市倍泰健康测量分析技术有限公司 支座及安装有该支座的血压测试装置及***
KR102089565B1 (ko) * 2015-04-23 2020-03-16 터너 이미징 시스템즈, 아이엔씨. 컴팩트 엑스-레이 이미징 장비들
EP3364878B1 (de) * 2015-10-21 2022-12-07 Micro-X Limited Mobile röntgenbildgebungsvorrichtung mit ausgeglichenem schwenkarm
JP6066247B1 (ja) * 2015-11-26 2017-01-25 富士フイルム株式会社 放射線照射装置
CN111281407B (zh) * 2020-02-17 2023-09-29 京东方科技集团股份有限公司 一种c型臂x射线设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131690A (en) * 1998-05-29 2000-10-17 Galando; John Motorized support for imaging means
DE10111798A1 (de) 2001-03-12 2002-10-02 Siemens Ag Mobiles medizintechnisches Gerät und Verwendung eines elektrischen Direktantriebs für ein derartiges medizintechnisches Gerät
DE102006011236A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102006011234A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102008026622A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745883A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Siemens Ag Roentgenuntersuchungsgeraet
FR2625094B1 (fr) * 1987-12-29 1994-02-11 Thomson Cgr Statif de radiologie isocentrique
US4989229A (en) * 1989-11-22 1991-01-29 Picker International, Inc. Counterbalance assembly for diagnostic imaging equipment
FR2679124B1 (fr) * 1991-07-19 1993-11-19 General Electric Cgr Sa Mobile radiologique.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131690A (en) * 1998-05-29 2000-10-17 Galando; John Motorized support for imaging means
DE10111798A1 (de) 2001-03-12 2002-10-02 Siemens Ag Mobiles medizintechnisches Gerät und Verwendung eines elektrischen Direktantriebs für ein derartiges medizintechnisches Gerät
DE102006011236A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102006011234A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102008026622A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207736A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102015207736B4 (de) 2015-04-28 2021-08-26 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102017008921A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Esspen Gmbh C-Bogen-Röntgengerät
WO2019057339A1 (de) 2017-09-21 2019-03-28 Esspen Gmbh C-bogen-röntgengerät
US11490865B2 (en) 2017-09-21 2022-11-08 Esspen Gmbh C-arm X-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20130094630A1 (en) 2013-04-18
DE102011006505B4 (de) 2014-07-31
CN102727225A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006505B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät mit einer Kippschutzeinrichtung
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE60113109T2 (de) Freistehender tisch
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102012104401B4 (de) Schwenkbare Röntgen-Bildgebungsvorrichtungen
EP0405234A1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE102015110196A1 (de) Die universelle Röntgenanlage
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE1541126A1 (de) Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen
DE202012013203U1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer Arbeitsplatz damit
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE19957129A1 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
WO2015177158A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit einer auf einem untergrund abstützbaren stützkonstruktion
DE19631246A1 (de) Fahrbares chirurgisches Röntgendiagnostikgerät
EP0629376B1 (de) Fahrbares Röntgengerät
DE19536664A1 (de) Computertisch
DE3425650A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem c- oder u-foermigen traeger fuer den roentgenstrahler und die bildaufnahmevorrichtung
DE102006011236A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102016220268B4 (de) Patientenliege und Patientenversorgungseinrichtung
DE3012463C2 (de)
DE10161113B4 (de) Mobiles Geräteträgersystem
DE3323983A1 (de) Geraet zum verlegen von steinen
EP3202325A1 (de) Tragevorrichtung
DE10106832C1 (de) Röntgengerät mit Wechseleinrichtung für einen weiteren Bilddetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001