DE102011003250A1 - Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011003250A1
DE102011003250A1 DE102011003250A DE102011003250A DE102011003250A1 DE 102011003250 A1 DE102011003250 A1 DE 102011003250A1 DE 102011003250 A DE102011003250 A DE 102011003250A DE 102011003250 A DE102011003250 A DE 102011003250A DE 102011003250 A1 DE102011003250 A1 DE 102011003250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
gear
housing
arrangement according
gear arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003250A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Sacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011003250A priority Critical patent/DE102011003250A1/de
Publication of DE102011003250A1 publication Critical patent/DE102011003250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Getriebestufe (1) vorgeschlagen, die zumindest ein erstes Zahnrad (5) als Antriebsrad und zumindest ein zweites Zahnrad (6) als Abtriebsrad in einem Gehäuse (9) umfasst, wobei zumindest eines der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder (5, 6) der Getriebestufe (1) zur Schmiermittelförderung über die Verzahnung zumindest einem Schmiermittelzufluss (15) als Saugseite und zumindest einem Schmiermittelabfluss (16) als Druckseite einer Schmiermittelversorgung zugeordnet ist, und wobei zumindest eines der Zahnräder (5, 6) zumindest ein Schmiermittelförderelement zur zusätzlichen Schmiermittelförderung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Getriebestufe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 203 12 235 U1 ist ein Getriebe, insbesondere ein Radsatzgetriebe für den Einsatz in Schienenfahrzeugen bekannt. Das bekannte Getriebe umfasst als Drehmomentwandlungseinrichtung eine Stirnradstufe in einem Gehäuse, wobei die Stirnradstufe als Ausgang der Drehmomentswandlungseinrichtung ein mit einer Achse gekoppeltes Stirnrad aufweist. Das Stirnrad ist einer im Gehäuseunterteil vorgesehenen Ölwanne zugeordnet. Während des Betriebes bei Rotation des Stirnrades erfolgt eine Schmierung über die Verzahnung des Stirnrades, indem die Verzahnung wenigstens teilweise in einen Ölsumpf in der Ölwanne eintaucht.
  • Ferner sind Getriebeanordnungen mit einer Umlaufschmierung bekannt, bei der das Schmiermittel bzw. das Öl mit der Verzahnung eines Zahnrades der Getriebestufe aus dem Ölsumpf in den oberen Bereich des Gehäuses in einen so genannten Hochsumpf gefördert wird. Aus dem Hochsumpf fließt das Öl durch die Schwerkraft über entsprechende Kanäle zu den Wälzlagern. Es hat sich gezeigt, dass diese Umlaufschmierung bei Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen und dem damit verbundenen erhöhten Schmiermittelbedarf und der damit verbundenen Wärmeentwicklung nicht ausreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Getriebeanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der unabhängig von den Anwendungen eine ausreichende Schmiermittelversorgung ohne die Verwendung einer zusätzlichen Schmiermittelpumpe sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Getriebeanordnung insbesondere für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Getriebestufe vorgeschlagen, wobei die Getriebestufe zumindest ein erstes Zahnrad als Antriebsrad und zumindest ein zweites Zahnrad als Abtriebsrad in einem Gehäuse umfasst. Die Getriebestufe bzw. zumindest eines der kämmenden Zahnräder ist zur Schmiermittelförderung über die Verzahnung zumindest einem Schmiermittelzulauf als so genannte Saugseite und zumindest einem Schmiermittelablauf als so genannte Druckseite einer Schmiermittelversorgung zugeordnet. Erfindungsgemäß weist zumindest eines der Zahnräder zumindest ein Schmiermittelförderelement oder dergleichen auf, um eine zusätzliche Schmiermittel- bzw. Ölförderung neben der über die Verzahnung realisierbare Förderung bei der Getriebeanordnung vorzusehen.
  • Mit dem zumindest einen zusätzlich vorgesehenen Schmiermittelförderelement wird die Förderleistung entsprechend erhöht, so dass unabhängig von der jeweiligen Anwendung eine ausreichende Schmiermittelversorgung sichergestellt werden kann. Mit besonderem Vorteil kann die spezifische Schmiermittelförderleistung unabhängig von der Drehzahl und der Drehrichtung der Getriebestufe erhöht werden, so dass auch in Drehrichtung kurz, bei der der Zahneingriffsbereich der beiden Zahnräder der Getriebestufe beim Schmiermitteltransport zwischen der Saugseite und der Druckseite liegt, eine ausreichende Schmiermittelmenge über das zusätzlich mit Schmiermittelförderelementen ausgestattete Zahnrad transportiert werden kann.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Schmiermittelförderelemente mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schaufeln oder dergleichen geformte Bauteile vorgesehen sind, wobei die die Schaufeln umgebene Gehäusekontur derart gestaltet ist, dass zwischen den Schaufeln und der Gehäusekontur Aufnahmebereiche oder dergleichen zur Schmiermittel- bzw. Ölförderung in Umfangsrichtung gebildet werden. Je nach konstruktiver Form der Schaufeln werden entsprechende Aufnahmebereiche, wie zum Beispiel Taschen oder dergleichen am Umfangsbereich bzw. am äußeren Durchmesserbereich gebildet, so dass während der Drehung des Zahnrades Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf als Saugseite zum Schmiermittelablauf als Druckseite transportiert bzw. gefördert werden kann.
  • Somit erfolgt die Schmiermittelversorgung unabhängig von der Verzahnung des Zahnrades und kann in beide Drehrichtungen, also unabhängig davon, ob der Zahneingriff überwunden werden muss oder nicht, die gleiche Fördermenge realisieren.
  • Die Abdichtung der Aufnahmebereiche zwischen den Schaufeln und der umgebenden Gehäusekontur kann vorzugsweise berührungsfrei über enge Spalte erfolgen und ist somit absolut verschleißfrei. Als berührungsfreie Spaltdichtungen können zum Beispiel Labyrinthdichtung oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schmiermittelförderelemente sollten möglichst im Bereich des größten Durchmessers des Zahnrades angeordnet werden, um somit eine möglichst große Anzahl von Förderelementen vorsehen zu können. Aufgrund des entsprechend großen Volumens der dadurch gebildeten Aufnahmebereiche kann eine hohe spezifische Fördermenge pro Umdrehung des Zahnrades realisiert werden. Vorzugsweise können die Schmiermittelförderelemente am Umfangsbereich des Zahnrades radialseitig, also an der Stirnseite des Zahnrades, oder auch axialseitig, also an den axialen Seiten des Zahnrades bevorzugt angeformt oder befestigt werden. Es sind einteilige, aber auch mehrteilige Bauformen denkbar.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung bezüglich der Schmiermittelförderelemente kann vorsehen, dass quasi ein Schaufelrad mit einer Vielzahl von Schaufeln entlang des Umfangesbereiches vorgesehen wird. Das Schaufelrad kann zum Beispiel einer axialen Seite des Zahnrades zugeordnet werden. Es ist auch möglich, dass das Zahnrad beidseitig mit jeweils einem oder mehreren Schaufelrädern ausgeführt wird. Die Schaufelräder können beispielsweise an das Zahnrad angeformt oder daran z. B. lösbar befestigt werden.
  • Das zum Beispiel größere, als Abtriebsrad der Getriebestufe der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung ausgebildete Zahnrad, welches der Radsatzwelle des Schienenfahrzeuges zum Antrieb zugeordnet ist, kann bevorzugt mit Schmiermittelförderelemente ausgerüstet und einem gehäuseseitigen Schmiermittelsumpf als Schmiermittelzulauf zugeordnet sein, so dass sichergestellt ist, dass bei jeder Umdrehung des Abtriebsrades die an dem Zahnrad vorgesehenen Schmiermittelförderelemente in das in dem Schmiermittelsumpf vorhandene Schmiermittel eintauchen, um Schmiermittel in die Aufnahmebereiche entlang des Umfanges aufnehmen zu können. Das aufgenommene Schmiermittel wird dann aufgrund der Pumpenwirkung während der Rotation des Zahnrades über den Umfangsbereich zu einem gehäuseseitigen Schmiermittelablauf transportiert, der vorzugsweise im oberen Bereich des Gehäuses im Wesentlichen gegenüberliegend zum Schmiermittelzulauf angeordnet sein kann. Es sind auch andere Anordnungspositionen von Schmiermittelzulauf und Schmiermittelablauf denkbar, die eine Schmiermittelversorgung der zu schmierenden und kühlenden Wälzlager der Getriebeanordnung ermöglichen.
  • Insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen kann es besonders vorteilhaft sein, eine gezielte Wärmeabfuhr bzw. eine optimale Schmiermittelführung vorzusehen. Dazu kann bei der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung vorgesehen sein, dass das Getriebegehäuse im Bereich des Schmiermittelablaufs derart gestaltet ist, dass das Öl bzw. Schmiermittel auf seinem Weg zu den Wälzlagern großflächig an seitlichen Gehäusewänden durch ein entsprechend ausgeführtes Kanalsystem geführt wird und somit eine zusätzliche Ölkühlung durch Konvektion ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Getriebeanordnung kann bevorzugt zur Antriebsübertragung von zum Beispiel elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, wobei die Getriebeanordnung zur Drehmomentübertragung auf ein einzelnes Rad oder auf eine Radsatzwelle des Schienenfahrzeuge unter anderem eine Getriebestufe umfasst, die als Stirnrad- oder auch als Kegel- bzw. Winkeltrieb ausgeführt ist und die die vorbeschriebene, zusätzliche Schmiermittelförderung realisiert. Somit ist es für die erfindungsgemäße Schmiermittelförderung unerheblich, ob die Getriebestufe aus Stirnrädern oder zum Beispiel Kegelrädern oder dergleichen gebildet wird, an denen die Schmiermittelförderelemente vorgesehen sind.
  • Im Zusammenhang mit der beschriebenen Erfindung ist es möglich das Getriebegehäuse aus zwei Gehäusehälften zusammenzusetzen, die im wesentlichen vertikal getrennt sind, sodass eine Trennfuge zwischen den beiden Gehäusehälften im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegt, die senkrecht zur Drehachse des zweiten Zahnrades angeordnet ist. Insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung der die Schaufeln umgebenden Gehäusekontur im Zusammenhang mit der einfachen Montierbarkeit ergeben sich dadurch Vorteile. Die die Förderelemente umgebende Gehäusekontur kann beispielsweise bei gegossenen Gehäusehälften dann derart gestaltet werden, dass zwischen den Förderelementen bzw. Schaufeln und der Gehäusekontur Aufnahmebereiche zur Schmiermittelförderung in Umfangsrichtung gebildet sind und dass eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Herstellung und Montage der Gehäusehälften möglich ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung für eine Radsatzwelle eines Schienenfahrzeuges;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Getriebeanordnung gemäß 1;
  • 3 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie A-A der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß 2;
  • 4 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie B-B der Getriebeanordnung gemäß 3;
  • 5 eine weitere schematische Seitenansicht der Getriebeanordnung mit Kühlrippen;
  • 6 eine Vorderansicht der Getriebeanordnung gemäß 5;
  • 7 eine geschnittene Teilansicht eines Winkeltriebes als Getriebestufe der Getriebeanordnung im Bereich der Druckseite der Schmiermittelversorgung; und
  • 8 eine geschnittene Teilansicht des Winkeltriebes gemäß 7 im Bereich der Saugseite der Schmiermittelversorgung;
  • 9 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in einer Ausführungsform mit einem Kegelradsatz;
  • 10 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie A-A der Getriebeanordnung gemäß 9; und
  • 11 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie B-B der Getriebeanordnung gemäß 9.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung für ein nur angedeutetes Schienenfahrzeug dargestellt.
  • Gemäß 1 ist eine schematische Ansicht gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass die Getriebeanordnung eine Getriebestufe 1 umfasst, die über eine Kupplung 2 einem Elektromotor 3 zum Antrieb gekoppelt ist. Der Elektromotor 3 und die Getriebestufe 1 sind an einem Drehgestellsrahmen 4 des Schienenfahrzeuges gelagert, wobei die Getriebestufe 1 über eine Drehmomentstütze 19 an dem Drehgestellsrahmen 4 gelagert ist.
  • Die Getriebestufe 1 umfasst ein erstes Zahnrad 5 als Antriebsritzel, welches von dem Elektromotor 3 angetrieben wird, und ein zweites Zahnrad 6 als Abtriebsrad, welches mit einer Radsatzwelle 7 zum Antrieb zumindest eines Rades 8 des Schienenfahrzeuges gekoppelt ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Getriebestufe 1 als Stirnradstufe bzw. Stirnradtrieb mit entsprechenden Stirnrädern als Zahnräder 5 und 6 ausgeführt. Eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung sieht als Getriebestufe 1 eine Kegelradstufe bzw. einen Winkeltrieb vor, der ausschnittsweise in den 7 und 8 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, stehen das erste Zahnrad 5 und das zweite Zahnrad 6 über einen Zahneingriffsbereich 22 mit ihren Verzahnungen in Eingriff, wobei der Durchmesser des zweiten Zahnrades 6 deutlich größer als der Durchmesser des ersten Zahnrades 5 ist. Dadurch wird der Umfangsbereich des zweiten Zahnrades mit seiner Verzahnung zumindest abschnittsweise während der Drehung durch Schmiermittel bzw. Öl eines im unteren Bodenbereich des Gehäuses 9 vorgesehenen Schmiermittelsumpfes 10 geführt.
  • In 2 sind mit dem Pfeil 20 die Drehrichtung „kurz” und mit dem Pfeil 21 die Drehrichtung „lang” des Zahnrades 6 gekennzeichnet. Die Drehrichtung „kurz” bedeutet, dass die Verzahnung des Zahnrades 6 nach dem Verlassen des Schmiermittelsumpfes 10 bzw. des Schmiermittelzulaufes 15 den Zahneingriffsbereich 22 durchläuft, bevor die Verzahnung den Schmiermittelablauf 16 erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten vorgesehen, dass eines der Zahnräder 5, 6 zusätzlich zur Verzahnung bevorzugt mehrere Schmiermittelförderelemente an seinem Umfangsbereich aufweist. Dadurch kann die Schmiermittelfördermenge derart erhöht werden, dass auch bei Anwendungen mit einem hohen Schmiermittelbedarf eine ausreichende Ölversorgung bzw. Schmiermittel- bzw. Druckmittelversorgung sichergestellt ist.
  • Gemäß 3 werden als Schmiermittelförderelemente mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schaufeln 11 vorgesehen, wobei die die Schaufeln 11 umgebene Gehäusekontur derart gestaltet ist, dass zwischen den Schaufeln 11 und dem Gehäuse 9 bzw. dem Stator etwa taschenförmige Aufnahmebereiche 12 zur Schmiermittelförderung entlang des Umfanges bzw. Außendurchmessers des Zahnrades 6 gebildet werden.
  • Das als Abtriebsrad vorgesehene Zahnrad 6 ist derart in dem Gehäuse 9 gelagert, dass die Verzahnung in eine von dem Schmiermittelsumpf 10 abgeschirmte Ölwanne 13 im unteren Bereich des Gehäuses 9 eintaucht. Die Ölwanne 13 hat dabei die Funktion, dass eine gedrosselte Schmiermittelzuführung zur Verzahnung sichergestellt ist. Dazu hat die Ölwanne 13 zum Beispiel an der Bodenseite eine Austrittsöffnung 14. Die Ölwanne 13 schirmt auch die Aufnahmebereiche 12 im Ölsumpf 10 vom Einfluss des rotierenden Zahnrades 6 ab, sodass das im Ölsumpf rotierenden Zahnrad 6 den kontinuierlichen und zuverlässigen Zufluss des Schmieröls in die Aufnahmebereiche 12 nicht stört. Die Schaufeln 11 sind axialseitig derart an das Zahnrad 6 angeformt, dass mithilfe der Gehäusekontur über den gesamten Umfang umschlossene Aufnahmebereiche 12 gebildet werden, die zumindest, nahe an dem größten Durchmesser des Zahnrades 6 vorgesehen sind, um eine möglichst hohe spezifische Fördermenge zu erreichen.
  • Bei jeder Umdrehung des Zahnrades 6 werden die durch die Schaufeln 11 gebildeten Aufnahmebereiche 12 in das in dem Schmiermittelsumpf 10 enthaltene Schmiermittel eingetaucht, wobei der Schmiermittelsumpf 10 im unteren Gehäusebereich einen Schmiermittelzulauf 15 als Saugseite bildet. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, befindet sich ein Schmiermittelablauf 16 etwa gegenüberliegend des Schmiermittelzulaufes 15 im oberen Bereich des Gehäuses 9 und ist über ein zumindest mit Pfeilen angedeuteten Kanal 17 bzw. Kanalsystem zur Versorgung der Wälzlager 23 mit Schmiermittel verbunden, wie in 3 mittels Pfeilen angedeutet.
  • Aufgrund der verwendeten Aufnahmebereiche 12 zur Schmiermittelförderung wird die Fördermenge des Schmiermittels bei der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung erhöht. Beispielsweise kann bei Bedarf die Querschnittsfläche des Kanals 17 reduziert werden, um dadurch den Öldruck bzw. Schmiermitteldruck und die Fließgeschwindigkeit des Schmiermittels zu erhöhen, welches die Wälzlager 23 mit Schmiermittel versorgt.
  • Die Schaufeln 11 können, wie in 3 und 4 dargestellt, beidseitig an jeder Axialseite des Zahnrades 6 angeformt oder befestigt sein. Es ist auch denkbar, dass ein etwa ringförmiges Schaufelrad mit einer Vielzahl über den Umfangsbereich verteilt angeordneten Schaufeln 11 vorgesehen ist, welches axialseitig an dem Zahnrad 6 befestigt wird.
  • In den 5 und 6 ist die erfindungsgemäße Getriebeanordnung mit einer zusätzlichen Schmiermittelkühlung dargestellt. Die Kühlung des Schmiermittels wird dadurch erreicht, dass beispielsweise der an den Schmiermittelauslauf 16 angeschlossene Kanal 17, mit dem das Schmiermittel zum Beispiel zu den Wälzlagern 23 geführt wird, einen Wärmetauscher umfasst bzw. als Wärmetauscher ausgebildet ist. Dazu wird der Kanal 17 großflächig, zum Beispiel mäanderförmig, an dem seitlichen Bereich des Gehäuses 9 geführt, so dass eine zusätzliche Schmiermittelkühlung durch Konvektion möglich ist.
  • Der Kanal 17 kann beispielsweise in einer Gehäusewand des Gehäuses 9 derart ausgeführt sein, dass durch die Außenkonturen des Kanals 17 Kühlrippen 18 an der Außenseite der Gehäusewand zur Schmiermittelkühlung gebildet sind.
  • Alternativ dazu kann eine Gehäusewand des Gehäuses 9 zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt sein, wobei der Kanal 17 im Inneren der doppelwandigen Gehäusewand so geführt ist, dass eine zusätzliche Kühlwirkung für das Schmiermittel erzielt wird. Auch bei der letztgenannten Ausführung kann der Kühleffekt durch Kühlrippen 18 außen an der Gehäusewand noch verstärkt werden.
  • Schließlich kann bei allen oben beschriebenen Ausführungen der Schmiermittelkühlung zwischen dem Kanal 17 und einer Gehäuseinnenwand zumindest ein Luftdurchlass angeordnet sein, durch den Umgebungsluft strömen kann, sodass ein zusätzlicher Kühleffekt erreichbar ist. Auch in diesem Luftdurchlass können zusätzliche Kühlrippen angeordnet werden. Damit wird also zwischen dem Getriebegehäuse als Wärmequelle einerseits und der Kühleinrichtung andererseits der Luftdurchlass mit oder ohne Kühlrippen für zusätzliche Luftströmung zur Erhöhung der Kühlwirkung gebildet.
  • Alle die vorgenannten Maßnahmen zur Schmiermittelkühlung tragen zu einer ausreichenden Schmiermittelversorgung bei, weil eine effektive Kühlung des Schmiermittels insbesondere bei schnell laufenden Antrieben und Hochleistungsgetrieben die Belastung und den Verschleiß sowohl des Schmiermittels, als auch der mit dem Schmiermittel versorgten Lager reduziert. Dadurch kann auch der Mehrbedarf des Schmiermittelvolumenstroms bei höheren Drehzahlen im Antriebsstrang minimiert werden.
  • In den 7 bis 11 ist die zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung dargestellt, bei der die Getriebestufe 1 als Winkeltrieb zum Beispiel mit einem ersten Zahnrad 5 als Antriebskegelritzel 24 und mit einem zweiten Zahnrad 6 als Tellerrad 25 ausgeführt ist, die über ihre Verzahnungen entlang eines Zahneingriffsbereiches 22 in Eingriff stehen. Vorzugsweise können die zusätzlichen Schmiermittelförderelemente in Form von Schaufeln 11 an dem als Tellerrad 25 ausgebildeten zweiten Zahnrad 6 am Umfangsbereich vorgesehen sein. Dazu kann das Tellerrad 25 neben der Verzahnung axial verlängert sein, so dass die Schaufeln 11 und die mit der umschlossenen Gehäusekontur gebildeten Aufnahmebereiche 12 im Bereich des größten Durchmesser des Zahnrades 6 stirnseitig bzw. radial gebildet werden.
  • In 7 ist der Winkeltrieb der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung im Bereich des Schmiermittelablaufes 16 an der Druckseite im oberen Bereich des Gehäuses 9 dargestellt. An den Schmiermittelablauf 16 ist der Kanal 17 für die Schmiermittelversorgung der Wälzlagern 23 angedeutet.
  • In 8 ist der Winkeltrieb der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung im Bereich des Schmiermittelsumpfes 10 im unteren Teil des Gehäuses 9 gezeigt, wobei die Schaufeln 11 mit ihren gebildeten Aufnahmebereichen 12 dem Schmiermittelzulauf 15 im Schmiermittelsumpf 10 zugeordnet sind, wobei durch Pfeile angedeutet wird, wie das Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf bzw. dem Schmiermittelzulauf 15 in die Aufnahmebereiche 12 geführt wird bzw. aufgrund der durch die Drehung des Zahnrades 6 gebildete Pumpenwirkung hinein gezogen wird.
  • Wie insbesondere aus 9 ersichtlich ist, stehen das erste Zahnrad 5, welches als Antriebskegelritzel 24 ausgeführt ist, und das zweite Zahnrad 6, welches als Tellerrad 25 ausgebildet ist, über einen Zahneingriffsbereich 22 mit ihren Verzahnungen in Eingriff, wobei der Durchmesser des zweiten Zahnrades 6 deutlich größer als der Durchmesser des ersten Zahnrades 5 ist. Dadurch wird der Umfangsbereich des zweiten Zahnrades mit seiner Verzahnung zumindest abschnittsweise während der Drehung durch Schmiermittel bzw. Öl eines im unteren Bodenbereich des Gehäuses 9 vorgesehenen Schmiermittelsumpfes 10 geführt.
  • Die 10 zeigt eine geschnittene Ansicht der Getriebeanordnung mit einem Kegelradsatz entlang der Schnittlinie A-A gemäß 9. Der gehäuseseitige Schmiermittelablauf 16 im oberen Bereich des Gehäuses 9 ist im Bezug auf eine horizontale Mittenachse des Tellerrades 25 gegenüberliegend zum unten angeordneten Schmiermittelzulauf 15 angeordnet. Die hier dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 7 und 8 im wesentlichen durch die Ausgestaltung des Schmiermittelzulaufs 15 und des Schmiermittelablaufs 16. Gemäß 10 ist der Schmiermittelablauf 16 so angeordnet, dass das Schmiermittel über den Verzahnungsbereich des Tellerrades 25 geführt wird. Im Bereich des Schiermittelzulaufs 15 ist die Ölwanne 13 mit der Austrittsöffnung 14 im Ölsumpf 10 angeordnet. Flussrichtungspfeile 26 und 27 zeigen die Flussrichtung des Schmiermittels im Schmiermittelzulauf 15 und im Schmiermittelablauf 16 in einen so genannten Hochsumpf 28 an. Von dort aus erfolgt die weitere Ölzufuhr zu den Schmierstellen.
  • In der 11 ist eine geschnittene Ansicht der Getriebeanordnung mit dem Kegelradsatz entlang der Schnittlinie B-B aus 9. In dem aus mehreren verschraubten Teilen bestehenden Gehäuse 9 ist das Antriebskegelritzel 24 und das Tellerrad 25 als Getriebestufe 1 angeordnet. Die Zähne des Antriebskegelritzels 24 und des Tellerrades 25 greifen im Zahneingriffsbereich 22 ineinander ein. Das Tellerrad 25 weist die Schmiermittelförderelemente 11 auf. Die Schmiermittelförderelemente 11 sind derart am äußeren Umfang des Tellerrades 25 angeordnet, dass sie zusammen mit dem nahe daran angeordneten Gehäuse 9 Aufnahmebereiche 12 zur Aufnahme des Schmiermittels bilden.
  • In den 10 und 11 ist auch erkennbar, dass das Gehäuse 9 aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzt ist, wobei eine Trennfuge zwischen den beiden Gehäusehälften im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegt, die senkrecht zur Drehachse des zweiten Zahnrades angeordnet ist. Die die Förderelemente 11 umgebende Gehäusekontur ist in den Gehäusehälften derart gestaltet, dass zwischen den Förderelementen 11 bzw. Schaufeln und der Gehäusekontur Aufnahmebereiche 12 zur Aufnahme des Schmiermittels und zur Schmiermittelförderung in Umfangsrichtung gebildet sind und dass eine verhältnismäßig einfache und kostengünstige Herstellung und Montage des Gehäuses 9 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebestufe
    2
    Kupplung
    3
    Elektromotor
    4
    Drehgestellrahmen
    5
    erstes Zahnrad
    6
    zweites Zahnrad
    7
    Radsatzwelle
    8
    Rad
    9
    Gehäuse
    10
    Schmiermittelsumpf
    11
    Schaufel
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Ölwanne
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Schmiermittelzulauf
    16
    Schmiermittelablauf
    17
    Kanal bzw. Kanalsystem
    18
    Kühlrippen
    19
    Drehmomentstütze
    20
    Drehrichtung kurz
    21
    Drehrichtung lang
    22
    Zahneingriffsbereich
    23
    Wälzlager
    24
    Antriebskegelritzel
    25
    Tellerrad
    26
    Flussrichtungspfeil
    27
    Flussrichtungspfeil
    28
    Hochsumpf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20312235 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Getriebestufe (1), die zumindest ein erstes Zahnrad (5) als Antriebsrad und zumindest ein zweites Zahnrad (6) als Abtriebsrad in einem Gehäuse (9) umfasst, wobei zumindest eines der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder (5, 6) der Getriebestufe (1) zur Schmiermittelförderung über die Verzahnung zumindest einem Schmiermittelzufluss (15) als Saugseite und zumindest einem Schmiermittelabfluss (16) als Druckseite einer Schmiermittelversorgung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zahnräder (5, 6) zumindest ein zusätzliches Schmiermittelförderelement zur Schmiermittelförderung aufweist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittelförderelemente mehrere über den Umfang einer der Zahnräder (5, 6) verteilt angeordnete Schaufeln (11) vorgesehen sind, wobei die die Schaufeln (11) umgebene Gehäusekontur derart gestaltet ist, dass zwischen den Schaufeln (11) und der Gehäusekontur Aufnahmebereiche (12) zur Schmiermittelförderung in Umfangsrichtung gebildet sind.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem Gehäuse (9) und den Schaufeln (11) über Spaltdichtungen vorgesehen ist.
  4. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelförderelemente am Umfangsbereich einer der Zahnräder (5, 6) radialseitig oder axialseitig angeformt sind.
  5. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer axialen Seite einer der Zahnräder (5, 6) ein eine Vielzahl von Schaufeln entlang des Umfangesbereiches aufweisendes Schaufelrad zugeordnet ist.
  6. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelförderelemente an dem bezogen auf den Durchmesser größeren, zweiten als Abtriebsrad ausgeführten Zahnrad (6) vorgesehen sind.
  7. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseseitige Schmiermittelzulauf (15) einem Schmiermittelsumpf (10) in dem Gehäuse (9) derart zugeordnet ist, dass die vorgesehenen Schmiermittelförderelemente bei jeder Umdrehung des Zahnrades (5, 6) in das in dem Schmiermittelsumpf (10) vorhandene Schmiermittel eintauchen.
  8. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseseitige Schmiermittelablauf (16) im oberen Bereich des Gehäuses (9) im Wesentlichen gegenüberliegend zum Schmiermittelzulauf (15) angeordnet ist.
  9. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelablauf (16) mit zumindest einem Kanal (17) zur Schmiermittelversorgung der Wälzlager (23) verbunden ist.
  10. Getriebeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (17) in einer Gehäusewand des Gehäuses (9) derart ausgeführt ist, dass Kühlrippen (18) zur Schmiermittelkühlung durch die Außenkonturen des Kanals (17) gebildet sind.
  11. Getriebeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand des Gehäuses (9) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt ist, und dass der Kanal (17) im Inneren der doppelwandigen Gehäusewand so geführt ist, dass eine zusätzliche Kühlwirkung für das Schmiermittel erzielt wird.
  12. Getriebeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlrippen (18) außen an der Gehäusewand angeordnet sind.
  13. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem. Kanal (17) und einer Gehäuseinnenwand zumindest ein Luftdurchlass angeordnet ist, durch den Umgebungsluft strömen kann, sodass ein zusätzlicher Kühleffekt erreichbar ist.
  14. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Getriebestufe (1) als Stirnradtrieb oder als Winkeltrieb ausgeführt ist.
DE102011003250A 2011-01-27 2011-01-27 Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE102011003250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003250A DE102011003250A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003250A DE102011003250A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003250A1 true DE102011003250A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003250A Withdrawn DE102011003250A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003250A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260730A (zh) * 2014-10-16 2015-01-07 大连华锐重工焦炉车辆设备有限公司 焦炉电机车的走行装置
DE102014212487A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Notschmiervorrichtung
DE102015207810A1 (de) * 2015-04-28 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung
DE102015012132A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung mit Umlauffilterung
DE102016223113B3 (de) * 2016-11-23 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung
DE102017106927A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Zollern Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem Schmiersystem und einer Fördereinrichtung
DE102020134475A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047820B (de) * 1954-08-31 1958-12-31 Eisen & Stahlind Ag Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
DE1803679A1 (de) * 1967-10-18 1969-06-19 Eaton Yale & Towne Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE3606963A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Maschinengehaeusemantel als oelkuehler
DE10248806A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Schmiereinrichtung für ein Getriebe, vorzugsweise in einer Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Winkelschleifer
DE20312235U1 (de) 2003-08-06 2004-12-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebe, insbesondere Radsatzgetriebe für den Einsatz in Schienenfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047820B (de) * 1954-08-31 1958-12-31 Eisen & Stahlind Ag Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
DE1803679A1 (de) * 1967-10-18 1969-06-19 Eaton Yale & Towne Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE3606963A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Maschinengehaeusemantel als oelkuehler
DE10248806A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Schmiereinrichtung für ein Getriebe, vorzugsweise in einer Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Winkelschleifer
DE20312235U1 (de) 2003-08-06 2004-12-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebe, insbesondere Radsatzgetriebe für den Einsatz in Schienenfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212487A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Notschmiervorrichtung
CN104260730A (zh) * 2014-10-16 2015-01-07 大连华锐重工焦炉车辆设备有限公司 焦炉电机车的走行装置
DE102015207810A1 (de) * 2015-04-28 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung
DE102015012132A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung mit Umlauffilterung
US10487935B2 (en) 2015-09-17 2019-11-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Drive device with circulation filtering
DE102016223113B3 (de) * 2016-11-23 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung
DE102017106927A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Zollern Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem Schmiersystem und einer Fördereinrichtung
DE102017106927B4 (de) 2017-03-30 2018-11-29 Zollern Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem Schmiersystem und einer Fördereinrichtung
DE102020134475A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge
WO2022136289A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-30 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003250A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102011004698A1 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
DE102006034153A1 (de) Getriebe
DE102007041318A1 (de) Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
DE102011082014A1 (de) Ritzelwellenlageranordnung
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021207527A1 (de) Getriebe für ein integrales Differential, integrales Differential sowie Antriebsstrang
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
DE102019107778A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
EP2686582B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102014218933A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019201585A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010063874A1 (de) Getriebegehäuse eines Achsgetriebes und Gehäusedeckel für ein Getriebegehäuse
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
WO2012123044A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102005033466A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Steuerung eines Schmierstroms
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
WO2012123045A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3941794B1 (de) Traktionsgetriebe
DE102019218087B4 (de) Schmierstoffbehälter für eine Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Fahrzeuggetriebes sowie Vorrichtung mit einem solchen Schmierstoffbehälter
DE10152859A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination