DE102011003032A1 - Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern - Google Patents

Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102011003032A1
DE102011003032A1 DE201110003032 DE102011003032A DE102011003032A1 DE 102011003032 A1 DE102011003032 A1 DE 102011003032A1 DE 201110003032 DE201110003032 DE 201110003032 DE 102011003032 A DE102011003032 A DE 102011003032A DE 102011003032 A1 DE102011003032 A1 DE 102011003032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
switch
arrangement
consumer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110003032
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Fautz
Simon Weissenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110003032 priority Critical patent/DE102011003032A1/de
Priority to CN201180065741.2A priority patent/CN103328794B/zh
Priority to PCT/EP2011/074070 priority patent/WO2012100892A2/de
Priority to RU2013139220A priority patent/RU2606630C2/ru
Publication of DE102011003032A1 publication Critical patent/DE102011003032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern (34, 36) vorgestellt. Die Verbraucher (34, 36) sind dabei in einer Schaltungsanordnung (30) in Reihe angeordnet, wobei an mindestens einer Verbindung (50) zwischen jeweils zwei Verbrauchern (34, 36) eine Stichleitung (52) angeschlossen ist, die über eine zugeordnete Schalteranordnung, die mindestens einen Schalter (38, 40, 42, 44) umfasst, zur Leistungssteigerung an Netzspannung (46) und/oder Masse (48) geschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern, insbesondere zum Erwärmen von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Energieversorgungssysteme in Kraftfahrzeugen umfassen in der Regel mindestens eine Batterie für die Speicherung von elektrischer Energie. Die Batterie wird dabei üblicherweise von einem als Lichtmaschine bezeichneten Generator geladen, der wiederum von dem Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Für Kraftfahrzeuganwendungen waren früher Bordnetze mit 6 V und später mit 12 V üblich. Zukünftig werden auch Bordnetze mit höheren Spannungen, insbesondere 24 V und 48 V, zum Einsatz kommen, da die Verbraucher in modernen Kraftfahrzeugen immer mehr Energie benötigen.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 035 061 A1 beschreibt ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug. Das beschriebene Energieversorgungssystem umfasst mindestens zwei Batterien, einen Generator sowie mindestens zwei Bordnetze, die mit unterschiedlich hohen Spannungen betrieben werden. Außerdem umfasst das Energieversorgungssystem eine Einrichtung, die Verbraucher, die für eine erste niedrigere Bordnetzspannung vorgesehen sind, wechselweise mit den beiden Batterien verbindet, so dass diese Batterien gleichmäßig belastet werden.
  • Ein weiteres Zwei-Batteriensystem ist aus der Druckschrift DE 100 14 243 B4 bekannt. Dieses System umfasst eine Starterbatterie und eine Bordnetzbatterie, wobei Verbraucher in startrelevante Verbraucher und Bordnetzverbraucher eingeteilt und entsprechend zugeordnet sind.
  • In Kraftfahrzeugen werden viele Verbraucher in kaltem Zustand mit einer höheren Spannung als der Nennspannung betrieben, um sich schneller aufzuheizen. Dazu werden Verbraucher mit einer niedrigeren Nennspannung als der Bordnetzspannung eingesetzt. In kaltem Zustand werden die Verbraucher mit der Bordnetzspannung betrieben. Nach dem Erwärmen wird die Energieversorgung getaktet, so dass sich bei induktiven Verbrauchern derselbe Strom einstellt wie bei Nennspannung. Die Periodendauer der Taktung ist hierbei wesentlich kleiner als die Zeitkonstante tau = L/R des Verbrauchers.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass für eine derart schnelle Taktung hochwertige und kostspielige elektrische Komponenten eingesetzt werden müssen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Verlustleistung umso größer ist, je höher die Frequenz der Taktung ist. Außerdem entsteht eine Verlustleistung an den Zuleitungskabeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgestellt. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es ist somit möglich, Verbraucher mit variabler Leistung zu betreiben. Dabei können kostengünstige elektronische Komponenten eingesetzt werden, deren Taktfrequenz begrenzt ist. Dabei kann die Verlustleistung bei reduzierter Leistung gering gehalten werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu lassen.
  • Als Zweck der Leistungssteuerung wird im folgenden zur besseren Verständlichkeit beispielhaft die Erwärmung der Verbraucher genannt. Es versteht sich, dass die Leistungssteuerung auch für weitere Zwecke, wie bspw. für eine Leistungsanpassung bzw. Leistungsregelung, verwendet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einer Ausführungsform der Anordnung.
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einer weiteren Ausführungsform der Anordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist eine Schaltungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, wiedergegeben. Diese Schaltungsanordnung kommt typischerweise in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung. Die Darstellung zeigt einen ersten Verbraucher 12 und einen zweiten Verbraucher 14, die im Betrieb mit einer Nennspannung betrieben werden.
  • Zum Aufwärmen werden die beiden Verbraucher 12 und 14 mit Bordnetzspannung, die über der Nennspannung liegt, betrieben. Nach dem Erwärmen wird die Energieversorgung mittels eines ersten Schalters 16, eines zweiten Schalters 18 und eines dritten Schalters 20 getaktet. Das Potential der Bordnetzspannung ist dabei mit 22 und Masse mit 24 bezeichnet. Für die dazu erforderliche Taktung müssen jedoch kostspielige elektrische Komponenten eingesetzt werden.
  • In 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist und bei der eine Ausführung der vorgestellten Anordnung, mit Bezugsziffer 32 versehen, zum Einsatz kommt.
  • Bei der in 2 dargestellten Lösung sind zwei gleichartige Verbraucher, nämlich ein erster Verbraucher 34 und ein zweiter Verbraucher 36, in Reihe geschaltet. Die Nennspannung der Verbraucher 34 und 36 entspricht der Hälfte der Netzspannung. Beide Verbraucher 34 und 36 können zusammen über eine Highside/Lowside-Schalterkombination, die einen ersten Schalter 38 und einen zweiten Schalter 40 umfasst, eingeschaltet werden. Die Netzspannung ist dabei mit Bezugsziffer 46 bezeichnet, Masse ist mit Bezugsziffer 48 versehen. Dabei werden beide Verbraucher 34, 36 zusammen mit Netzspannung 46 und jeder einzelne Verbraucher 34, 36 für sich mit Nennspannung betrieben.
  • Zusätzlich ist eine Verbindung 50 beider Verbraucher 34, 36 mit einer Stichleitung 52 in ein Steuergerät (nicht dargestellt) geführt. Diese Stichleitung 52 kann über eine Halbbrücke 60, die einen dritten Schalter 42 und einen vierten Schalter 44 umfasst, entweder mit Netzspannung 46 oder mit Masse 48 geschaltet werden. Um die Verbraucher 34, 36 schneller erwärmen zu können, werden diese abwechselnd mit Netzspannung 46 betrieben.
  • Der Zeitraum, in dem die Verbraucher 34, 36 schnell erwärmt werden, ist dabei wesentlich größer als die Zeitkonstante tau = L/R der Verbraucher 34, 36. Während der angeschalteten Phase fließt bei doppelter Spannung der doppelte Strom. Das entspricht der vierfachen Wärmeleistung während einer Einschaltphase. Über mehrere Einschaltphasen hinweg entspricht das Mittel einer doppelten Wärmeleistung gegenüber dem Betrieb bei dem Spannungsteiler mit Netzspannung.
  • Anstelle zweier Verbraucher in Reihe können auch mehrere Verbraucher in Reihe geschaltet sein. Dabei ist vorgesehen, dass jede elektrische Verbindung zweier Verbraucher mit einer Stichleitung in einer Halbbrücke, die typischerweise im Steuergerät vorgesehen ist, verbunden.
  • Das Verhältnis aus der maximalen Leistung P_max beim Aufwärmen gegenüber der Leistung P_nenn beim normalen Betrieb über den Spannungsteiler berechnet sich aus der Anzahl n der Verbraucher in Reihen zu P_max/P_nenn = n
  • In 3 ist eine weitere Schaltungsanordnung 70 mit einem ersten Verbraucher 72, einem zweiten Verbraucher 74 und einem dritten Verbraucher 76 dargestellt. Netzspannung ist mit Bezugsziffer 78 und Masse mit Bezugsziffer 80 versehen. In einer Verbindung 84 zwischen dem ersten Verbraucher 72 und dem zweiten Verbraucher 74 ist eine erste Stichleitung 86 angeschlossen. In einer Verbindung 88 zwischen dem zweiten Verbraucher 74 und dem dritten Verbraucher 76 ist eine zweite Stichleitung 90 angeschlossen. Weiterhin sind ein erster High-Side-Schalter 92, ein erster Low-Side-Schalter 94, ein zweiter High-Side-Schalter 96 und ein zweiter Low-Side-Schalter 98 vorgesehen, diese bilden eine Schalteranordnung 100.
  • Bei dem in 3 dargestellten Fall ist die Anzahl der Verbraucher 72, 74 und 76 ungerade und die Stromrichtung für die Verbraucher 72, 74, 76 spielt keine Rolle. Alle Verbraucher 72, 74, 76 können zur selben Zeit mit der Netzspannung 78 versorgt werden. In diesem Fall ist die maximale Leistung nicht lediglich dreimal höher sondern neunmal höher als deren Nennleistung. Außerdem können die Stichleitungen 86, 90 mit einfachen Highside- bzw. Lowside-Schaltern bzw. -Endstufen anstatt mit Halbbrücken versorgt werden.
  • Die Anordnung ist robust gegenüber Einzelfehlern. Jeder Verbraucher kann jederzeit sicher ausgeschaltet werden. Ein Einzelfehler führt zu einer uneingeschränkten Verfügbarkeit. Bei einem elektrischen Fehler an einer beliebigen Endstufe bzw. Leitung ist noch mindestens einer der Verbraucher kurzzeitig verfügbar.
  • Mit der durch das vorstehend beschriebene Verfahren realisierten Endstufenstrategie können kostengünstigere elektronische Bauteile verwendet werden. Außerdem ist von Vorteil, dass die Verlustleistung bei den Endstufen und den Zuleitungen geringer ist.
  • Mögliche Anwendungen finden sich bei Gas-Einblasventilen, Glühkerzen und Lambdasonden:
    Bei Gasmotoren werden mehrere Gaseinblasventile gleicher Bauart eingesetzt. Die Gaseinblasventile können bei sehr niedrigen Temperaturen verkleben oder vereisen. Darum sollten die Ventile möglichst schnell aufgetaut und im kalten Zustand mit einer möglichst hohen Kraft geöffnet werden, damit sich die Verklebung bzw. die Vereisung lösen kann. Bei 24-Volt-Systemen können die Standard-12-Volt-Ventile eingesetzt werden.
  • Bei Dieselmotoren wird für jeden Zylinder eine Glühkerze eingesetzt. Bei 24-Volt-Systemen können wahlweise zwei 12-Volt-Glühkerzen oder drei 8-Volt-Glühkerzen, jeweils in Reihe, eingesetzt werden.
  • Bei zweiflutigen Abgassystemen werden zwei Lambdasonden gleicher Bauart eingesetzt. Bei 24-Volt-Systemen können dann zwei 12-Volt-Lambdasonden eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035061 A1 [0003]
    • DE 10014243 B4 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Leistungssteuerung elektrischer Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76), die in einer Schaltungsanordnung (30, 70) in Reihe angeordnet und jeweils mit einer Nennspannung zu betreiben sind, wobei an mindestens einer Verbindung (50, 84, 88) zwischen jeweils zwei Verbrauchern (34, 36, 72, 74, 76) eine Stichleitung (52, 86, 90) angeschlossen ist, die über eine zugeordnete Schalteranordnung (100), die mindestens einen Schalter (38, 40, 42, 44) umfasst, zur Leistungssteuerung an Netzspannung (46, 78) und/oder Masse (48, 80) geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwei gleichartige Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76) vorgesehen sind, die zur Leistungssteuerung abwechselnd jeweils mit Netzspannung (46, 78) betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem drei gleichartige Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76) vorgesehen sind, die gleichzeitig mit Netzspannung (46, 78) betrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76) Gaseinblasventile vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76) Glühkerzen vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76) Lambdasonden vorgesehen sind.
  7. Anordnung zur Leistungssteuerung elektrischer Verbraucher (34, 36, 72, 74, 76), die in einer Schaltungsanordnung (30, 70) in Reihe angeordnet sind und jeweils mit einer Nennspannung zu betreiben sind, wobei an mindestens einer Verbindung (50, 84, 88) zwischen jeweils zwei Verbrauchern (34, 36, 72, 74, 76) eine Stichleitung (52, 86, 90) angeschlossen ist, die über eine zugeordnete Schalteranordnung, (100) die mindestens einen Schalter (38, 40, 42, 44) umfasst, an Netzspannung (46, 78) und/oder Masse (48, 80) zu schalten ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Schalteranordnung (100) eine Halbbrücke (60) umfasst.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei dem die Halbbrücke (60) die zugeordnete Stichleitung (52, 86, 90) wahlweise auf Netzspannung (46, 78) oder Masse (48, 80) schalten kann.
DE201110003032 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern Ceased DE102011003032A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003032 DE102011003032A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern
CN201180065741.2A CN103328794B (zh) 2011-01-24 2011-12-27 用于对负载进行功率控制的方法
PCT/EP2011/074070 WO2012100892A2 (de) 2011-01-24 2011-12-27 Verfahren zur leistungssteuerung von verbrauchern
RU2013139220A RU2606630C2 (ru) 2011-01-24 2011-12-27 Способ управления мощностью потребителей

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003032 DE102011003032A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003032A1 true DE102011003032A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45497965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003032 Ceased DE102011003032A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103328794B (de)
DE (1) DE102011003032A1 (de)
RU (1) RU2606630C2 (de)
WO (1) WO2012100892A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014243B4 (de) 2000-03-22 2004-11-04 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
DE102007035061A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für dessen Steuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340850B4 (de) * 1992-12-11 2005-08-04 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel
JP3385893B2 (ja) * 1997-02-21 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用空燃比センサのヒータ制御装置
DE19857916A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
JP2000248981A (ja) * 1999-02-24 2000-09-12 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の電源回路
DE10149278A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Stromversorgung von Stromverbrauchern mit niedriger Versorgungsspannung
DE10237433A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Bühler Motor GmbH Spannungsversorgung für Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug und Elektromotor, sowie Stellantrieb für diese Spannungsversorgung
JP2004228713A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Sharp Corp 電圧変換回路ならびにそれを備える半導体集積回路装置および携帯端末
RU2249287C2 (ru) * 2003-05-28 2005-03-27 Файда Леонид Фимович Способ управления группой электронагревательных устройств
JP2008529177A (ja) * 2005-02-02 2008-07-31 キャップ−エックス・エックス・リミテッド 電源装置
RU2353032C1 (ru) * 2008-05-12 2009-04-20 Юрий Петрович Баталин Способ электроэнергоснабжения потребителя

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014243B4 (de) 2000-03-22 2004-11-04 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
DE102007035061A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für dessen Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100892A3 (de) 2012-10-04
RU2606630C2 (ru) 2017-01-10
CN103328794A (zh) 2013-09-25
CN103328794B (zh) 2016-03-16
WO2012100892A2 (de) 2012-08-02
RU2013139220A (ru) 2015-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102005038746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102014219211A1 (de) Elektrischer Aktuator mit Vorheizung
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102010003485A1 (de) Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
DE102008043593A1 (de) Angleichen elektrischer Spannungen von Gruppen elektrischer Speichereinheiten
DE19808780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE19634342A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher
DE102019217170A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Parksperrenanordnung
DE102011003032A1 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern
EP1260694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Spannungsniveaus an hochdynamischen induktiven Stellgliedern
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE102014220311A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromerzeugungsvorrichtung sowie Stromerzeugungsvorrichtung
DE102010042050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
DE102011076914A1 (de) Elektronische Einheit
DE10323489B4 (de) Verfahren für die Ansteuerung von Aktoren
DE102015015304A1 (de) Vorschalteinrichtung für Starter
DE102019135090A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102013216463A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final