DE102011002930B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011002930B4
DE102011002930B4 DE102011002930.3A DE102011002930A DE102011002930B4 DE 102011002930 B4 DE102011002930 B4 DE 102011002930B4 DE 102011002930 A DE102011002930 A DE 102011002930A DE 102011002930 B4 DE102011002930 B4 DE 102011002930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
pole
pole cassette
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011002930.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002930A1 (de
Inventor
Marc Liebetruth
Torsten Ahlert
Katja Manthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011002930.3A priority Critical patent/DE102011002930B4/de
Priority to FR1200005A priority patent/FR2970810B1/fr
Priority to US13/353,374 priority patent/US8853572B2/en
Priority to CN201210018605.4A priority patent/CN102610409B/zh
Publication of DE102011002930A1 publication Critical patent/DE102011002930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002930B4 publication Critical patent/DE102011002930B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter (10) mit einem zumindest zweiteiligen Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (20), einem mit dem ersten Gehäuseteil (20) verbundenen zweiten Gehäuseteil (30) und mit mindestens einer Polkassette (40, 41, 42), die vom zweiteiligen Gehäuse umgeben und im zweiten Gehäuseteil (30) vormontiert ist, wobei das erste Gehäuseteil (20) mittels mindestens eines Befestigungsmittels (60) mit der Polkassette (40, 41, 42) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Polkassette (40, 41, 42) eine Rastnase (61) ausgebildet ist und das erste Gehäuseteil (20) mit der Polkassette (40) über eine Verschnappung (60) einer am ersten Gehäuseteil (20) ausgebildeten Rastöffnung (62) mit der Rastnase (61) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der elektrische Schalter weist ein zumindest zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteil und mindestens eine Polkassette auf, die vom zweiteiligen Gehäuse umgeben und im zweiten Gehäuseteil vormontiert ist.
  • Auf dem Markt erhältlich sind elektrische Schalter, die ein zweiteiliges Gehäuse aufweisen mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil bildet ein Gehäuseoberteil des Gehäuses und das zweite Gehäuseteil ein Gehäuseunterteil. Typischerweise bestehen die beiden Gehäuseteile aus Kunststoff und sind miteinander verbunden.
  • Das erste Gehäuseteil, also das Gehäuseoberteil, weist typischerweise einen Anschlussabschnitt auf, auf den ein Adapter zum Anschluss eines Motorantriebs befestigt werden kann. Zur Befestigung des Adapters können beispielsweise Schrauben in das erste Gehäuseteil eingeschraubt werden, womit der Adapter auf dem ersten Gehäuseteil befestigt wird. Der Motorantrieb wird nachfolgend an dem Adapter befestigt. Alternativ kann der Motorantrieb auch direkt am Gehäuseoberteil ohne Verwendung eines Adapters befestigt werden. Soll bei dem vorbekannten Schalter kein Motorantrieb eingesetzt werden, so kann stattdessen eine Gerätefrontabdeckung anstelle des Motorantriebs auf dem Gehäuseoberteil aufgesetzt werden.
  • Ein Motorantrieb kann gemäß der DE 10 2010 035 571 mittels Schrauben am ersten Gehäuseteil befestigt werden. Dafür wird der Motorantrieb beispielsweise in einem ersten, dem ersten Gehäuseteil zugewandten Bereich eingehakt und mittels der Schraubverbindung in einem zweiten Bereich des dem ersten Gehäuseteil zugewandten Teils des Motorantriebs befestigt. Somit gibt es insgesamt zwei Befestigungsbereiche des Motorantriebs: einen ersten zum Einhaken und einen zweiten zum Verschraubung.
  • Aufgrund der Schockwirkung beim Schalten des elektrischen Schalters und aufgrund von Vibrationen muss dem Kraftfluss im Schaltgerät eine besondere Aufmerksamkeit zukommen. Zusätzlich stellt die Umgebungstemperatur und die Eigenerwärmung des Schalters im Betrieb eine weitere Materialbelastung dar.
  • In der US 2003 / 0 071 702 A1 wird ein Ausrichtungssystem für einen Leistungsschalter offenbart, der ein Phasenkassettenkonzept verwendet. Eine Abdeckplatte ist an mindestens einer von mehreren einpoligen Einheiten angebracht, auf denen ein Leistungsschalter-Betriebsmechanismus angeordnet ist. Die Abdeckplatte ist so konfiguriert, dass ein auf der Abdeckung angeordneter Aktuator auf den Leistungsschalterbetätigungsmechanismus ausgerichtet ist. Der Aktuator löst eine Verriegelung des Betriebsmechanismus aus, wodurch der gesamte Stromkreis ausgelöst wird.
  • Die US 6 806 800 B1 offenbart eine Anordnung zum Verbinden eines Motorantriebsmechanismus mit Seitenrahmen eines Leistungsschalterbetriebsmechanismus. Die Anordnung umfasst eine Platte, die zwischen den Seitenrahmen des Betätigungsmechanismus und einem an der Platte befestigten Halterungsabschnitt verbunden ist und in den Motorbetätigungsmechanismus eingreift. Der Halterungsabschnitt koppelt und richtet den Motorantriebsmechanismus und den Leistungsschalterbetriebsmechanismus aus.
  • In der DE 38 39 269 A1 wird ein Niederspannungsleistungsschalter mit Polkammern offenbart, in denen jeweils das Kontaktsystem, die nach außen führenden Anschlussstücke, die Betätigungselemente und die auf der Schaltwelle sitzenden Schaltwellenschellen einer Polbahn aufgenommen sind.
  • Die DE 600 35 937 T2 offenbart ein Kompaktleistungsschaltergehäuse mit dreiteiligem Design, welches strukturelle Stabilität und Herstellungseffizienz verleiht. Die Konstruktion sieht eine separate obere Abdeckung, mittlere Abdeckung und Basis vor, wobei das Verhältnis der Höhe der mittleren Abdeckung der Wand zur Höhe der Basiswand so ist, dass die Spannungen auf die Basisseitenwände übertragen, wenn Druck ausgeübt wird, beispielsweise durch gasförmige Entladungen.
  • In der DE 102 54 259 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines aus Teilen gebildeten Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät offenbart, insbesondere für einen Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, die nach Einbau von Schaltgerätekomponenten wie z.B. Klemmen, magnetischem und thermischem Auslöser, Schaltwerk, Lichtbogenlöschkammer und dergleichen, miteinander starr verbunden werden bzw. sind, wobei das Gehäuse wenigstens teilweise aus Thermoplast und teilweise aus Duroplast mittels eines Mehrkomponentenspritzverfahrens hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter anzugeben, der eine gegenüber herkömmlichen Schaltern bessere Tragfähigkeit für Motorantriebe, insbesondere für schwere Motorantriebe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der elektrische Schalter ein zumindest zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteil und mindestens eine Polkassette aufweist, die vom zweiteiligen Gehäuse umgeben und im zweiten Gehäuseteil vormontiert ist, wobei das erste Gehäuseteil mittels mindestens eines Befestigungsmittels mit der Polkassette verbunden ist. Die Polkassette kann mit Befestigungsmitteln im zweiten Gehäuseteil vormontiert sein, z.B. mit Schrauben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters ist, dass das erste Gehäuseteil (Gehäuseoberteil) formschlüssig und kostengünstig stabilisiert wird. Zur Stabilisierung dient die Verbindung mit der Polkassette.
  • Das Befestigungsmittel ist in einer Ausführungsform als Verschnappung zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Polkassette ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil und die Polkassette über eine Ultraschall-Kunststoff-Schweißverbindung miteinander verbunden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel am Rand des Anschluss-Abschnittes zum Anschluss eines Motorantriebs angeordnet.
  • Erstes Gehäuseteil und zweites Gehäuseteil können aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gebildet sein. Die Polkassette kann aus duroplastischem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine kraftschlüssigere und sicherere Verbindung des Motorantriebs mit dem elektrischen Schalter.
  • Das erste Gehäuseteil und die Polkassette können aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gebildet und über eine Ultraschall-Kunststoff-Schweißverbindung verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, dabei zeigen beispielhaft:
    • 1 Typischer elektrischer Schalter mit einem Motorantrieb;
    • 2 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigung zwischen erstem Gehäuseteil und Polkassette;
    • 3 Seitenansicht einer Polkassette;
    • 4 Seitenansicht eines zweiten Gehäuseteils;
    • 5 Seitenansicht eines ersten Gehäuseteils;
    • 6 Seitenansicht eines ersten Gehäuseteils mit alternativem Befestigungsmittel;
    • 7 Seitenansicht einer Polkassette mit alternativem Befestigungsmittel.
  • 1 zeigt einen typischen elektrischen Schalter 10, bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 20 und einem zweiten Gehäuseteil 30. Das zweiteilige Gehäuse umgibt drei Polkassetten 40, 41, 42, von denen in der 1 nur die oben liegenden Anschlüsse sichtbar sind. Die Polkassetten 40, 41, 42 sind im zweiten Gehäuseteil 30 vormontiert. Das erste Gehäuseteil 20 hat einen Anschlussabschnitt zum Anschluss eines Motorantriebs 120. Das erste Gehäuseteil 20 (Gehäuseoberteil) ist typischerweise mit dem zweiten Gehäuseteil 30 (Gehäuseunterteil) über Schraubverbindungen verbunden. Wegen Platzmangels zu Unterbringung von Schraubverbindungen im Anschlussabschnitt des Motorantriebs können in diesem Abschnitt andere Befestigungsmittel als Schrauben zwischen erstem Gehäuseteil 20 und zweitem Gehäuseteil 30 verwendet werden.
  • Eine Polkassette ist eine in einem Gehäuse gekapselte Anordnung zum Schalten eines Stromkreislaufes. Typischerweise umfasst eine Polkassette eine Kontaktmechanik aus Beweg- und Festkontakten sowie wenigstens eine Löschkammer zum Löschen eins Lichtbogen, der sich beim Schaltvorgang bildet.
  • Der elektrische Schalter 10 kann ein Leitungsschutzschalter zum Schalten eines Stromkreises oder auch ein Leistungsschalter sein.
  • Der Motorantrieb 120 dient zum Beispiel dem automatischen Ab- bzw. Einschalten des elektrischen Schalters. Typischerweise wird der Motorantrieb 120 an einem ersten Bereich 121 und an einem zweiten Bereich 122 mit dem ersten Gehäuseteil 20 verbunden. Dabei kann beispielsweise für die Verbindung im ersten Bereich 121 eine Einhängung verwendet werden, im zweiten Bereich 122 können Schrauben verwendet werden.
  • Auf Grund von Vibrationen des Schaltvorganges beziehungsweise auf Grund des Schocks nach Schaltbetätigung kann die mechanische Verbindung von Motorantrieb 120 zum ersten Gehäuseteil 20 stark beansprucht werden. Ebenfalls führen Schwankungen in der Umgebungstemperatur und zusätzlich die Eigenerwärmung im Betrieb des Schalters zu einer weiteren Materialbelastung. In unterschiedlichen Einbaulagen der Kombination aus elektrischem Schalter 10 und Motorantrieb 120 kann es ebenfalls zu einer starken mechanischen Belastung kommen.
  • Die mechanische Belastung des ersten Gehäuseteils 20 kann zu einem Abheben des ersten Gehäuseteils 20 vom zweiten Gehäuseteil 30 führen. Ebenfalls kann es zu einem Bruch des ersten Gehäuseteils 20 kommen.
  • Der erfinderische elektrische Schalter 10 beispielsweise wie in 1 dargestellt aufgebaut und weist zusätzlich wie in 2 dargestellt eine Verbindung des ersten Gehäuseteils 20 mit der Polkassette 40 auf. Um eine Verbindung zwischen Polkassette 40 und erstem Gehäuseteil 20 zu ermöglichen, weist das zweite Gehäuseteil 30 an der der Polkassette 40 zugewandten Längsseite wenigstens eine in 2 nicht sichtbare Öffnung auf, über die eine an der Polkassette 40 ausgebildete Rastnase 61 zugänglich ist. Das erste Gehäuseteil 20 ist mit der Polkassette 40 über eine Verschnappung 60 einer am ersten Gehäuseteil 20 ausgebildeten Rastöffnung 62 mit der Rastnase 61 verbunden.
  • Dadurch, dass das erste Gehäuseteil 20 mittels einer Verschnappung mit der Polkassette 40 verbunden ist, wird das erste Gehäuseteil 20 stabilisiert. Die Verschnappung 60 sorgt für eine formschlüssige und kostengünstige Stabilisierung von erstem Gehäuseteil 20. Speziell bei seitlichen Einbaulagen ist die Verschnappung 60 vorteilhaft und das erste Gehäuseteil 20 kann trotz hoher mechanischer Belastungen durch das Gewicht des Motorantriebs 120 aus thermoplastischen Werkstoffen gefertigt werden.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der Polkassette 40. Die Polkassette 40 ist so ausgebildet, dass das erste Gehäuseteil 20 mit ihr über die Rastnase 61 verbunden werden kann.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des zweiten Gehäuseteils 30 mit der Öffnung 301 über die die Rastnase 61 der Polkassette 40 im vormontierten Zustand zugänglich ist. Im montierten Zustand ist das zweite Gehäuseteil 30 des zweiteiligen Gehäuses mit dem ersten Gehäuseteil 20 verbunden über die Schnappverbindung 60.
  • 5 zeigt das erste Gehäuseteil 20 mit einer Lasche 21 und der Rastöffnung 62, die sich innerhalb der Lasche 21 befindet. Das erste Gehäuseteil 20 kann über die Lasche 21 mit der Rastnase 61 der Polkassette 40 verschnappt werden.
  • Eine alternative Ausbildung der Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 20 und der Polkassette 40 ist in den 6 und 7 dargestellt. Gemäß 6 weist das erste Gehäuseteil 20 eine Lasche 21 mit einer Rastnase 61 auf. Rastnase 61 wird auch als Schnapphaken bezeichnet. Wie in 7 dargestellt, weist die Polkassette 40 eine Rastöffnung 62 auf.
  • Die Rastnase 61 des ersten Gehäuseteils 20 wirkt mit der Rastöffnung 62 der Polkassette 40 zusammen und bildet mit dieser die Verschnappung 60 zwischen dem ersten Gehäuseteil 20 und der Polkassette 40.
  • Die Verschnappung kann sich zwischen erstem Befestigungsbereich 121 und zweitem Befestigungsbereich 122 von Motorantrieb 120 zu erstem Gehäuseteil 20 befinden. Ebenfalls ist es möglich, dass die Verschnappung von erstem Gehäuseteil 20 mit der Polkassette 40, 41, 42 sich auf Höhe des ersten Befestigungsbereichs 121 beziehungsweise des zweiten Befestigungsbereichs 122 befindet.
  • Selbstverständlich kann eine Verschnappung auch durch wenigstens zwei beabstandet angeordnete Rastöffnungen mit zwei entsprechend beabstandeten Rastnasen erfolgen, die an entsprechenden Laschen des ersten Gehäuseteils 20 und an der Polkassette 40 analog zu obigen Ausführungen ausgebildet sind. Vorteilhaft erfolgt eine Verschnappung mit einer oder mehreren Rastnasen auch mit der an die andere Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils 30 angrenzenden Polkassette 42.
  • Erstes Gehäuseteil 20 und Polkassette 40, 41, 42 können auch über eine Ultraschall-Kunststoff-Schweißverbindung miteinander verbunden sein. Nach Einlegen der Polkassetten 40, 41, 42 in das zweite Gehäuseteil 30 und Aufsetzen des ersten Gehäuseteils 20 können das erste Gehäuseteil 20 und die äußeren Polkassetten 40 und 42 mit dem Ultraschall-Kunststoff-Schweißverfahren verbunden werden. Bedingt durch den Ultraschall werden die in Kontakt stehenden Verbindungsflächen des ersten Gehäuseteils 20 und der äußeren Polkassette 40, 42 lokal erhitzt, und es kommt zu einem Verschweißen dieser Bauteile. Das erste Gehäuseteil 20 und die Polkassette 40 sind beim Kunststoff-Schweißverfahren aus thermoplastischem Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil 20 und die Polkassette 40 verklebt. Ebenfalls können das erste Gehäuseteil 20 und die Polkassette 40 mit Schrauben miteinander verbunden sein.
  • Das erste Gehäuseteil 20 und das zweite Gehäuseteil 30 bestehen in einer Ausführungsform aus thermoplastischem Kunststoffmaterial. Die Polkassette 40, 41, 42 besteht in einer Ausführungsform aus duroplastischem Kunststoffmaterial.

Claims (6)

  1. Elektrischer Schalter (10) mit einem zumindest zweiteiligen Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (20), einem mit dem ersten Gehäuseteil (20) verbundenen zweiten Gehäuseteil (30) und mit mindestens einer Polkassette (40, 41, 42), die vom zweiteiligen Gehäuse umgeben und im zweiten Gehäuseteil (30) vormontiert ist, wobei das erste Gehäuseteil (20) mittels mindestens eines Befestigungsmittels (60) mit der Polkassette (40, 41, 42) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Polkassette (40, 41, 42) eine Rastnase (61) ausgebildet ist und das erste Gehäuseteil (20) mit der Polkassette (40) über eine Verschnappung (60) einer am ersten Gehäuseteil (20) ausgebildeten Rastöffnung (62) mit der Rastnase (61) verbunden ist.
  2. Elektrischer Schalter (10) gemäß Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Befestigungsmittel die Verschnappung (60) zwischen dem ersten Gehäuseteil (20) und der Polkassette (40, 41, 42) ist.
  3. Elektrischer Schalter (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Gehäuseteil (20) einen Anschlussabschnitt zum Anschluss eines Motorantriebs (120) aufweist und bei dem das mindestens eine Befestigungsmittel am Rand des Anschlussabschnitts zum Anschluss eines Motorantriebs (120) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Schalter (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Polkassette (40, 41, 42) aus duroplastischem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  5. Elektrischer Schalter (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste Gehäuseteil (20) und das zweite Gehäuseteil (30) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gebildet sind.
  6. Elektrischer Schalter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Gehäuseteil (20) und die Polkassette (40, 41, 42) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gebildet und über eine Ultraschall-Kunststoff-Schweißverbindung verbunden sind.
DE102011002930.3A 2011-01-20 2011-01-20 Elektrischer Schalter Active DE102011002930B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002930.3A DE102011002930B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Elektrischer Schalter
FR1200005A FR2970810B1 (fr) 2011-01-20 2012-01-02 Commutateur electrique
US13/353,374 US8853572B2 (en) 2011-01-20 2012-01-19 Electric switch
CN201210018605.4A CN102610409B (zh) 2011-01-20 2012-01-20 电气开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002930.3A DE102011002930B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002930A1 DE102011002930A1 (de) 2012-07-26
DE102011002930B4 true DE102011002930B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=46467259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002930.3A Active DE102011002930B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8853572B2 (de)
CN (1) CN102610409B (de)
DE (1) DE102011002930B4 (de)
FR (1) FR2970810B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016149084A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 General Electric Company Circuit breaker housing and method of assembling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839269A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Licentia Gmbh Niederspannungsleistungsschalter mit abgeschotteten polbahnen
US20030071702A1 (en) * 2000-03-27 2003-04-17 Roger Castonguay Precision location system between actuator accessory and mechanism
DE10254259A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät
US6806800B1 (en) * 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
DE60035937T2 (de) * 1999-11-03 2008-05-08 General Electric Co. Sockel und Zwischendeckel eines Leistungsschalters mit gegossenem Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304761A (en) * 1992-02-18 1994-04-19 General Electric Company Arc-proof molded case circuit breaker
JPH09270225A (ja) * 1996-02-02 1997-10-14 Hitachi Ltd 回路遮断器及びその製造方法
DE10301003B3 (de) * 2003-01-13 2004-09-30 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
CN201332068Y (zh) * 2008-12-31 2009-10-21 杭州乾龙电器有限公司 改进型断路器外壳
DE102010035571A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839269A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Licentia Gmbh Niederspannungsleistungsschalter mit abgeschotteten polbahnen
DE60035937T2 (de) * 1999-11-03 2008-05-08 General Electric Co. Sockel und Zwischendeckel eines Leistungsschalters mit gegossenem Gehäuse
US20030071702A1 (en) * 2000-03-27 2003-04-17 Roger Castonguay Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6806800B1 (en) * 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
DE10254259A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2970810B1 (fr) 2014-12-05
FR2970810A1 (fr) 2012-07-27
CN102610409A (zh) 2012-07-25
US8853572B2 (en) 2014-10-07
US20120186957A1 (en) 2012-07-26
CN102610409B (zh) 2016-12-14
DE102011002930A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076413A1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
WO2006094959A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102014117056A1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE102011014153A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für Batterieanordnung
DE7906312U1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
EP1659412B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Plattform zum Halten und Führen eines Stromzählers in einem Zählerschrank
DE102011002930B4 (de) Elektrischer Schalter
EP3721514A1 (de) Adapter zur montage elektrotechnischer bauteile
DE3933493C2 (de)
DE202010017072U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils auf einer Leiterplatte
DE4111025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geraeten
EP0730285B1 (de) Isoliergehäuse
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE102009049456A1 (de) Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
DE102019216230A1 (de) Befestigungsstruktur zwischen einer Abdeckung und einem Gehäuse und Schmelzsicherungseinheit
WO2009062625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur aufnahme eines steckverbinders
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
EP1036397B1 (de) Stromschalter
DE102015017297B4 (de) Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung
DE102018103999B4 (de) Stromverteilergehäuse und Montageverfahren eines Sicherungsgehäuses in das Stromverteilergehäuse
DE102016105899A1 (de) Elektrischer Stromverteiler und damit ausgestattetes Fahrzeug-Bordnetz
DE102014222428A1 (de) Komponententräger-Schalter-Baugruppe
DE102021200189A1 (de) Sicherungsanordnung zur Abdeckung eines Zugangs zu einem stromführenden Bereich
DE102021111863A1 (de) Batteriesystem, Batteriemodul und Batteriestring
DE102021111049A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Leiterbahnsicherung und Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final