DE102011000967A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011000967A1
DE102011000967A1 DE102011000967A DE102011000967A DE102011000967A1 DE 102011000967 A1 DE102011000967 A1 DE 102011000967A1 DE 102011000967 A DE102011000967 A DE 102011000967A DE 102011000967 A DE102011000967 A DE 102011000967A DE 102011000967 A1 DE102011000967 A1 DE 102011000967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
light source
direct
light
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000967A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadaaki Ishimaru
Takayuki Matsuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011000967A1 publication Critical patent/DE102011000967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Schaltanzeige (3) hat eine Anzeigeplatte (4), ein Aufteilungsbauteil (5) und eine Lichtquellenvorrichtung (6). Ein transluzentes Lichtführungsbauteil ist zwischen der Anzeigeplatte (4) und dem Aufteilungsbauteil (5) nicht vorgesehen. Ein Licht weißer Farbe von einer indirekten LED (61NR) wird durch ein laterales Rohr (51) an vertikale Rohre (50R, 50N) verteilt, so dass Buchstabenzeichen (43R, 42N) durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet werden. Eine direkte LED (63R) orangener Farbe ist in dem vertikalen Rohr (50R) angeordnet. Wenn ein R-Modus ausgewählt ist, wird die direkte LED (63R) angeschaltet. Das Licht der direkten LED (63R) beleuchtet ein Buchstabenzeichen (43R) direkt, so dass das eine Buchstabenzeichen (43R) durch das Licht der orangenen Farbe beleuchtet wird. Eine Menge des Lichtes der orangenen Farbe, welche über das laterale Rohr (51) zu dem vertikalen Rohr (50N) leckt, ist auf eine geringe Menge begrenzt. Zusätzlich wird das Licht der orangenen Farbe, welches leckt, abgeschwächt. Als ein Ergebnis wird die Leckage des Lichtes orangener Farbe zu dem anderen Buchstabenzeichen (42N) verringert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung gemäß welcher eine Anzeige durch eine indirekte Beleuchtung und eine Anzeige durch eine direkte Beleuchtung ineinander überwechseln.
  • Eine Anzeigevorrichtung ist im Stand der Technik bekannt, wie z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-233466 offenbart ist, gemäß welcher ein Fahrzeugbewegungsmodus angezeigt wird. Gemäß der Anzeigevorrichtung wird ein erster Beleuchtungsmodus in einen zweiten Beleuchtungsmodus oder umgekehrt umgeschaltet, wobei ein Anzeigezeichen mit einer gebräuchlichen ersten Farbe beleuchtet wird, während ein anderes Anzeigezeichen mit einer zweiten Farbe, welche von der üblichen bzw. allgemeinen ersten Farbe verschieden ist, beleuchtet wird. Beispielsweise wird weißfarbiges Licht für die allgemeine erste Farbe verwendet, während orangefarbiges Licht oder grünfarbiges Licht für die zweite Farbe verwendet wird. Zusätzlich sind mehrere Anzeigezeichen benachbart zueinander angeordnet. Ein Lichtführungsbauteil ist unter den mehreren Anzeigezeichen platziert, so dass Licht von einer Lichtquelle der ersten Farbe zu den mehreren Anzeigezeichen geführt wird. Das Lichtführungsbauteil erstreckt sich unter und in Richtung der mehreren Anzeigezeichen. Lichtquellen der zweiten Farbe sind unter den jeweiligen Anzeigezeichen platziert.
  • Die Anzeigevorrichtung, welche das Lichtführungsbauteil des obigen Standes der Technik hat, hat ein Problem darin, dass sie eine große Anzahl von Teilen und Komponenten benötigt. Sie hat auch ein Problem darin, dass die Kosten der Anzeigevorrichtung erhöht sind.
  • Die Anzeigevorrichtung des obigen Standes der Technik hat in einer anderen Betrachtungsweise ein weiteres Problem. Wenn beispielsweise eines der Anzeigezeichen durch das Licht von der Lichtquelle der zweiten Farbe beleuchtet ist, kann das Licht durch das Lichtführungsbauteil zu den benachbarten Anzeigezeichen gelangen. Eine Leckage solchen Lichtes verringert eine Qualität der Beleuchtung. Insbesondere in einem dunklen Umfeld in der Nachtzeit kann es ein Problem sein, dass auch eine kleine Leckage des Lichtes durch einen Verwender (einen Fahrzeugführer) erkannt werden kann.
  • Wie in dem obigen Stand der Technik ( JP 2004-233466 ) offenbart ist, wird vorgeschlagen, eine Form des Lichtführungsbauteiles zu verbessern, um die Leckage des Lichtes durch das Lichtführungsbauteil zu verringern. Dies hat jedoch als Problem, dass die Form des Lichtführungsbauteiles kompliziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinsicht auf die obigen Probleme getätigt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, gemäß welcher eine Anzeige durch eine indirekte Beleuchtung und eine Anzeige durch eine direkte Beleuchtung durch eine simple Struktor bzw. einen simplen Aufbau realisiert sind.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, gemäß welcher eine Leckage des Lichts von einem Anzeigezeichen zu einem anderen Anzeigezeichen durch einen einfachen Aufbau verringert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, gemäß welcher auch in dem Fall, dass mehrere Anzeigezeichen durch ein erstes Licht beleuchtet sind und eines (oder einige) der Anzeigezeichen durch ein zweites Licht, welches unterschiedlich von dem ersten Licht ist, beleuchtet ist bzw. sind, die Leckage des zweiten Lichtes zu anderen Anzeigezeichen durch einen einfachen Aufbau vermindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Merkmale, um die obigen Aufgaben bzw. Ziele zu erreichen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 1 definiert ist, eine Anzeigevorrichtung aufgebaut aus: einer Anzeigeplatte (4), welche ein Anzeigezeichen (40) hat, welches durch Licht von einer Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden soll; einer Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen hat, wobei die Lichtquellen eine indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61BM, 61PF) zum indirekten Beleuchten des Anzeigezeichens (40) und eine direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) zum direkten Beleuchten des Anzeigezeichens (40) aufweisen; und ein Unterteilungs- bzw. Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung hat das Aufteilungsbauteil (5) ein direktes vertikales Rohr bzw. einen direkten vertikalen Kanal (50R, 50N, 50D, 50B, 50P), welcher bzw. welche ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des Anzeigezeichens (40, 43R, 42N, 42D, 42B, 42P) angeordnet ist und ein unteres offenes Ende, welches die direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) umgibt, wobei das direkte vertikale Rohr ein vertikales Durchgangsloch begrenzt bzw. definiert, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; und
    ein laterales bzw. seitliches Rohr bzw. einen lateralen bzw. seitlichen Kanal (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF), welcher ein unteres offenes Ende hat, welches die indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61BM, 61PF) umgibt, wobei das laterale Rohr (51) eine Decke hat zum Abschirmen indirekten Lichts von der indirekten Lichtquelle in einer vertikalen Richtung, und wobei das laterale Rohr (51) einen Aussparungsabschnitt definiert, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch über eine laterale Verbindungsöffnung bzw. Verbindungsapertur (52R, 25N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1, 52P) in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und dem lateralen Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) an einer solchen Position nahe zu der direkten Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) des direkten vertikalen Rohrs (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) gebildet ist.
  • Gemäß dem obigen Merkmal wird das Licht der indirekten Lichtquelle in dem Aussparungsabschnitt reflektiert und gestreut und dann dem vertikalen Durchgangsloch über die Verbindungsapertur zur Verfügung gestellt. Als ein Ergebnis erreicht das indirekte Beleuchtungslicht die Anzeigeplatte durch den Aussparungsabschnitt und das vertikale Durchgangsloch, um das Anzeigezeichen anzuzeigen. Das Licht von der direkten Lichtquelle erreicht die Anzeigeplatte durch das vertikale Durchgangsloch, um das Anzeigezeichen anzuzeigen. Demzufolge ist es möglich, die Anzeige durch die indirekte Beleuchtung und die Anzeige durch die direkte Beleuchtung zu realisieren, ohne das lichtdurchlässige bzw. transluzente Lichtführungsbauteil zwischen der Anzeigeplatte und der Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, wie es beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 2 definiert ist, hat die Anzeigeplatte (4) ein anderes Anzeigezeichen (40), welches durch das Licht von der Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden soll. Das Aufteilungsbauteil (5) weist weiterhin auf ein anderes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des anderen Anzeigezeichens (40, 43R, 42N, 42D, 42B, 42P) angeordnet ist, wobei das andere vertikale Rohr ein anderes vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; und der Aussparungsabschnitt, welcher durch das laterale Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) definiert bzw. begrenzt wird, steht mit dem anderen vertikalen Durchgangsloch über eine andere laterale Verbindungsapertur (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1, 52P) in Verbindung, welche in einer anderen Aufteilungswand zwischen dem anderen vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) und dem lateralen Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) an einer solchen Position in der Nähe der Lichtquellenvorrichtung (6) gebildet ist.
  • Gemäß dem obigen Merkmal wird das Licht von der indirekten Lichtquelle in dem Aussparungsabschnitt reflektiert und gestreut und dann dem anderen vertikalen Rohr über die andere Verbindungsapertur zur Verfügung gestellt. Als ein Ergebnis erreicht das indirekte Beleuchtungslicht die Anzeigeplatte durch den Aussparungsabschnitt und das andere vertikale Durchgangsloch, um das Anzeigezeichen anzuzeigen. Das laterale Rohr wird allgemein verwendet zum Realisieren der Anzeige durch die indirekte Beleuchtung für das andere Anzeigezeichen. Zusätzlich wird das Licht der direkten Lichtquelle geschwächt, wenn ein solches Licht von dem vertikalen Durchgangsloch zu dem anderen vertikalen Durchgangsloch über den Aussparungsabschnitt übertragen wird. Demzufolge kann die Leckage des Lichtes von der direkten Lichtquelle, welches von einem vertikalen Durchgangsloch zu dem anderen vertikalen Durchgangsloch übertragen werden kann, verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 3 definiert ist, hat die Lichtquellenvorrichtung (6) eine andere direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) zum direkten Beleuchten des anderen Anzeigezeichens (40), und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) hat ein unteres offenes Ende, welches die andere direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) umgibt.
  • Gemäß dem obigen Merkmal erreicht das Licht der anderen direkten Lichtquelle die Anzeigeplatte durch das andere vertikale Rohr, um das andere Anzeigezeichen zu beleuchten. Demnach ist es möglich, die Anzeige durch die indirekte Beleuchtung und die Anzeige durch die indirekte Beleuchtung auch für das andere Anzeigezeichen zu realisieren. Zusätzlich wird das Licht der anderen direkten Lichtquelle geschwächt, wenn solch ein Licht von dem anderen vertikalen Durchgangsloch zu dem vertikalen Durchgangsloch über den Aussparungsabschnitt übertragen wird. Demzufolge kann die Leckage des Lichtes von der anderen direkten Lichtquelle, welches von dem anderen vertikalen Durchgangsloch zu dem einen vertikalen Durchgangsloch übertragen werden kann, verringert werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 4 definiert ist, sind das direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) benachbart zueinander angeordnet und das laterale Rohr (51) ist an lateralen Seitenabschnitten des direkten vertikalen Rohrs (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und des anderen vertikalen Rohrs (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) angeordnet.
  • Gemäß einem solchen Merkmal ist es möglich, einen Lichtpfad bzw. Lichtweg, entlang welches das Licht von dem einen vertikalen Durchgangsloch zu dem anderen vertikalen Durchgangsloch über den Aussparungsabschnitt übertragen wird, zu verlängern. Als ein Ergebnis wird die Leckage des Lichtes von der direkten Lichtquelle verringert.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 5 definiert ist, sind das direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) benachbart zueinander angeordnet, und das laterale Rohr (51) ist derart angeordnet, dass das laterale Rohr (51) mit jedem des direkten vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und dem anderen vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) in einer vertikalen Richtung überlappt.
  • Gemäß einem solchen Merkmal kann das laterale Rohr in einer Art und Weise angeordnet werden, dass das laterale Rohr nicht von dem Seitenabschnitt der vertikalen Rohre nach außen hervorsteht.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 6 definiert ist, hat die Lichtquellenvorrichtung (6) eine gedruckte Leiterplatte (64), auf welcher eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) montiert ist, wobei die lichtemittierenden Dioden als die Lichtquellen verwendet werden. Zusätzlich ist das Aufteilungsbauteil (5) auf der gedruckten Leiterplatte (64) angeordnet, wobei die laterale Verbindungsapertur in der Aufteilungswand des Aufteilungsbauteiles (5) zwischen dem vertikalen Rohr und dem lateralen Rohr gebildet ist, und wobei eine Höhe (HD) einer lichtemittierenden Oberfläche der lichtemittierenden Diode von einer Oberfläche der gedruckten Leiterplatte nahezu gleich ist zu einer Höhe (HW) der lateralen Verbindungsapertur von der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte.
  • Gemäß einem solchen Merkmal wird unterdrückt, dass das Licht der Diode von der direkten Lichtquelle die Verbindungsapertur direkt erreicht. Als ein Ergebnis kann die Leckage des Lichtes von der direkten Lichtquelle in den Aussparungsabschnitt verringert werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 7 definiert ist, ist eine Helligkeit der indirekten Lichtquelle höher als eine Helligkeit der direkten Lichtquelle.
  • Gemäß einem solchen Merkmal kann, da die indirekte Lichtquelle die Anzeigezeichen durch die indirekte Beleuchtung anzeigt, vermieden werden, dass die Anzeigezeichen mit einer übermäßig hellen Beleuchtung angezeigt werden. Andererseits zeigt die direkte Lichtquelle die Anzeigezeichen durch die direkte Beleuchtung an. Demnach können die Anzeigezeichen mit einer notwendigen Helligkeit angezeigt werden, auch wenn die direkte Lichtquelle eine niedrigere Helligkeit hat. Weiterhin kann die Leckage des Lichtes von der direkten Lichtquelle verringert werden, da die Helligkeit der direkten Lichtquelle geringer gemacht ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 8 definiert ist, hat eine Anzeigevorrichtung eine Anzeigeplatte (4), welche mehrere Anzeigezeichen (40) hat, welche durch ein Licht von einer Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden sollen; eine Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Anzeigezeichen (40) hat; und ein Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) bereitgestellt ist.
  • Die obigen mehreren Anzeigezeichen (40) haben:
    ein erstes Betriebs- bzw. Bedienungszeichen (41F), welches eine Betriebsweise einer Auswahlvorrichtung (2) zum Auswählen eines von Betriebsmodi anzeigt;
    ein zweites Betriebszeichen (41M), welches eine andere Betriebsweise der Auswahlvorrichtung (2) anzeigt;
    ein erstes Betriebsmoduszeichen (43R, 42N, 42D, 42P), welches einen ausgewählten Betriebsmodus anzeigt; und
    ein zweites Betriebsmoduszeichen (42B), welches einen anderen ausgewählten Betriebsmodus anzeigt.
  • Die obigen mehreren Lichtquellen haben:
    eine erste indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61PF) zum indirekten Beleuchten des ersten Betriebszeichens (61F) und des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P);
    eine zweite indirekte Lichtquelle (61BM) zum indirekten Beleuchten des zweiten Betriebszeichens (41M) und des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B);
    eine erste direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62P) zum direkten Beleuchten des ersten Operationsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P); und
    eine zweite direkte Lichtquelle (62B) zum direkten Beleuchten des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B).
  • Das obige Aufteilungsbauteil (5) hat:
    ein erstes indirektes vertikales Rohr (50F), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebszeichens (41F) angeordnet ist, wobei das erste indirekte vertikale Rohr (50F) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein zweites indirektes vertikales Rohr (50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebszeichens (41M) angeordnet ist, wobei das zweite indirekte vertikale Rohr (50M) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein erstes direktes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50P), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P) angeordnet ist und ein unteres offenes Ende hat, welches die erste direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62P) umgibt, wobei das erste direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50P) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein zweites direktes vertikales Rohr (50B), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die zweite direkte Lichtquelle (62B) umgibt, wobei das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein erstes laterales Rohr (51NR, 51DF, 51PF), welches die erste indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61PF) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das erste laterale Rohr (51NR, 51DF, 51PF) einen Aussparungsabschnitt definiert, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des ersten vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50P) über eine laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand in einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das erste direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50P) gebildet ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des ersten indirekten vertikalen Rohres (50F) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand an einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das erste indirekte vertikale Rohr (50F) gebildet ist; und
    ein zweites laterales Rohr (51BM), welches die zweite indirekte Lichtquelle (61BM) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das zweite laterale Rohr (51BM) einen Aussparungsabschnitt definiert bzw. begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten direkten vertikalen Rohres (50B) über eine laterale Verbindungsapertur verbunden ist, welche in einer Aufteilungswand in einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das zweite direkte vertikale Rohr (50B) gebildet ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten indirekten vertikalen Rohres (50M) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand in einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das zweite indirekte vertikale Rohr (50M) gebildet ist.
  • Gemäß einem solchen Merkmal ist eine Einheit aufgebaut aus dem ersten Betriebszeichen, dem ersten Moduszeichen, der ersten indirekten Lichtquelle, der ersten direkten Lichtquelle, dem ersten indirekten vertikalen Rohr, dem ersten direkten vertikalen Rohr und dem ersten lateralen Rohr. Eine andere Einheit ist ähnlich aufgebaut aus dem zweiten Betriebszeichen, dem zweiten Moduszeichen, der zweiten indirekten Lichtquelle, der zweiten direkten Lichtquelle, dem zweiten indirekten vertikalen Rohr, dem zweiten direkten vertikalen Rohr und dem zweiten lateralen Rohr. In jeder der Einheiten ist sowohl die Anzeige durch die indirekte Beleuchtung als auch die Anzeige durch die direkte Beleuchtung realisiert, ohne das transluzente Lichtführungsbauteil zwischen der Anzeigeplatte und der Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen. In jeder Einheiten kann die Leckage des Lichts von dem direkten vertikalen Rohr zu dem indirekten vertikalen Rohr verringert werden. Zusätzlich können, da die zwei Einheiten getrennt und unabhängig voneinander gebildet sind, verschiedene Beleuchtungs- und/oder Anzeigemodi realisiert werden. Beispielsweise wird das erste Betriebszeichen verwendet als das Anzeigezeichen zum Anzeigen einer Betriebsweise an einen Betriebsmodus (wie beispielsweise R-Modus, N-Modus, D-Modus), während das zweite Betriebszeichen verwendet wird als das Anzeigezeichen zum Anzeigen einer Betriebsweise an einen anderen Betriebsmodus (beispielsweise B-Modus).
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung, wie beispielsweise in dem beigefügten Anspruch 9 definiert ist, hat eine Anzeigevorrichtung eine Anzeigeplatte (4), welche mehrere Anzeigezeichen (40) hat, welche durch Licht von einer Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden sollen; eine Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen zum Beleuchten des Anzeigezeichens (40) hat; und ein Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) bereitgestellt ist.
  • Die obigen mehreren Anzeigezeichen (40) haben:
    mehrere erste Betriebsmoduszeichen (43R, 42N), welche einen ausgewählten Bedienungsmodus anzeigen;
    ein Betriebszeichen (41M), welches eine Betriebsweise einer Auswahlvorrichtung (2) zum Auswählen eines von mehreren Operationsmodi anzeigt; und
    ein zweites Betriebsmoduszeichen (42B), welches einen anderen ausgewählten Betriebsmodus anzeigt.
  • Die obigen mehreren Lichtquellen haben:
    eine erste indirekte Lichtquelle (61NR) zum indirekten Beleuchten der mehreren ersten Betriebsmoduszeichen (43R, 42N);
    eine zweite indirekte Lichtquelle (61BM) zum indirekten Beleuchten des Betriebszeichens (41M) und des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B);
    mehrere erste direkte Lichtquellen (63R, 62N) zum direkten Beleuchten der mehreren ersten Betriebsmoduszeichen (43R, 42N); und
    eine zweite direkte Lichtquelle (62B) zum direkten Beleuchten des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B).
  • Das obige Aufteilungsbauteil (5) hat:
    ein indirektes vertikales Rohr (50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des Betriebszeichens (41M) angeordnet ist, wobei das indirekte vertikale Rohr (50M) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    mehrere erste direkte vertikale Rohre (50R, 50N), wovon jedes ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die erste direkte Lichtquelle (63R, 62N) umgibt, wobei jedes der ersten direkten vertikalen Rohre (50R, 50N) ein vertikales Durchgangsloch definiert bzw. begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein zweites direktes vertikales Rohr (50B), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die zweite direkte Lichtquelle (62B) umgibt, wobei das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ein vertikales Durchgangsloch definiert, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt;
    ein erstes laterales Rohr (51NR), welches die erste indirekte Lichtquelle (61NR) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das erste laterale Rohr (51NR) einen Aussparungsabschnitt definiert, welcher mit den vertikalen Durchgangslöchern der ersten direkten vertikalen Rohre (50R, 50N) über laterale Verbindungsaperturen in Verbindung stehen, welche in jeweiligen Aufteilungswänden an solchen Positionen nahe zu den Lichtquellen für die ersten vertikalen Rohre (50R, 50N) gebildet sind; und
    ein zweites laterales Rohr (51BM), welches die zweite indirekte Lichtquelle (61BM) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das zweite laterale Rohr (51BM) einen Aussparungsabschnitt definiert bzw. begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten direkten vertikalen Rohres (50B) über eine laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand an einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das zweite direkte vertikale Rohr (50B) gebildet ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des indirekten vertikalen Rohres (50M) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand an einer solchen Position nahe zu der Lichtquelle für das indirekte vertikale Rohr (50M) ausgebildet ist.
  • Gemäß einem solchen Merkmal ist eine Einheit aus den mehreren ersten Moduszeichen, der ersten indirekten Lichtquelle, der ersten direkten Lichtquelle, den mehreren ersten direkten vertikalen Rohren und dem ersten lateralen Rohr aufgebaut. Und eine anderen Einheit ist aus dem Betriebszeichen, dem zweiten Moduszeichen, der zweiten indirekten Lichtquelle, der zweiten direkten Lichtquelle, dem zweiten indirekten vertikalen Rohr, dem zweiten direkten vertikalen Rohr und dem zweiten lateralen Rohr aufgebaut. In jeder der Einheiten ist sowohl die Anzeige durch die indirekte Beleuchtung als auch die Anzeige durch die direkte Beleuchtung realisiert, ohne das transluzente Lichtführungsbauteil zwischen der Anzeigeplatte und der Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen.
  • In jeder der Einheiten kann die Leckage des Lichts von dem einen direkten vertikalen Rohr zu dem anderen vertikalen Rohr verringert werden.
  • Zusätzlich können, da die zwei Einheiten getrennt und unabhängig voneinander gebildet sind, verschiedene Beleuchtungs- und/oder Anzeigemodi realisiert werden. Beispielsweise wird das erste Anzeigemoduszeichen verwendet als das Anzeigezeichen zum Anzeigen eines Betriebsmodus (wie beispielsweise eines R-Modus, eines N-Modus), während das Betriebszeichen als das Anzeigezeichen zum Anzeigen einer Betriebsart für einen anderen Betriebsmodus (beispielsweise B-Modus) verwendet wird.
  • Die obigen und andere Aufgaben bzw. Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen getätigt wird, deutlicher werden. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Draufsicht, welche eine Instrumentenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Draufsicht, welche eine Schaltanzeige, welche eine Anzeigevorrichtung ist, gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Schaltanzeige der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine Vorderseite der Schaltanzeige der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine Rückseite der Schaltanzeige gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung, welche die Vorderseite der Schaltanzeige der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 7 eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie VII-VII in 6;
  • 8 eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie VIII-VIII in 6;
  • 9 eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie IX-IX in 6;
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht, welche Wege einer Lichtleckage in der ersten Ausführungsform zeigt; und
  • 11 eine schematische teilweise Querschnittsansicht, welche ein Schaltanzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt werden. Die gleichen Bezugszeichen werden über die Ausführungsformen hinweg zum Bezeichnen der gleichen oder ähnlichen Teile oder Abschnitte verwendet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, welche eine Instrumentenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Instrumentenvorrichtung 1 ist eine Anzeigevorrichtung, welche in einem Fahrzeug montiert ist. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Hybridfahrzeug, welches durch eine interne Verbrennungsmaschine und/oder einen Elektromotor betrieben bzw. angetrieben wird.
  • Das Fahrzeug hat eine Auswahlvorrichtung 2, welche einen der Fahrzeugbetriebsmodi auswählt. Beim Auswählen des Betriebsmodus kann ein einzelner Betriebsmodus oder eine Kombination von mehreren Betriebsmodi ausgewählt werden. Die mehreren Betriebsmodi schließen einen R-Modus, in welchem das Fahrzeug in einer rückwärtigen Richtung bewegt wird, einen N-Modus, in welchem ein Antriebssystem und eine Energiequelle bzw. Leistungsquelle voneinander getrennt sind, einen D-Modus, in welchem das Fahrzeug in einer vorwärtigen Richtung bewegt wird, einen B-Modus, in welchem eine Menge von regenerierter elektrischer Leistung während einer Fahrzeuggeschwindigkeitsverringerung bzw. Fahrzeugsverzögerung erhöht wird, wenn das Fahrzeug in dem D-Modus ist, und einen P-Modus, in welchem das Fahrzeug geparkt ist, ein.
  • Die Auswahlvorrichtung 2 hat einen Schalthebel 21, welcher durch einen Fahrzeugführer bedient wird. Der Schalthebel ermöglicht es, dass der Fahrzeugführer den R-Modus, den N-Modus, den D-Modus und den B-Modus auswählt. Der B-Modus ist ein Kombinationsmodus, welcher nur ausgewählt werden kann, wenn das Fahrzeug in dem D-Modus ist. Die Auswahlvorrichtung 2 hat weiterhin eine Parkbremsvorrichtung 22. Der B-Modus wird ausgewählt, wenn die Parkbremsvorrichtung 22 betrieben bzw. betätigt wird. Zusätzlich hat die Auswahlvorrichtung 2 eine elektronische Steuereinheit 23, welcher Signale für Betriebszustände des Schalthebels 21 und der Parkbremsvorrichtung bzw. Feststellbremsvorrichtung 22 zugeführt werden, und von welcher Signale entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus ausgegeben werden. Die Ausgabesignale steuern einen Licht-AN-Zustand und einen Licht-AUS-Zustand von mehreren Lichtquellen, wie untenstehend erklärt wird.
  • Die Instrumentenvorrichtung 1 hat eine Schaltanzeige 3, welche eine Anzeigevorrichtung der Erfindung ist. Die Schaltanzeige 3 zeigt den ausgewählten Betriebsmodus abhängig von den Ausgabesignalen von der Auswahlvorrichtung 2 an.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, welche die Schaltanzeige 3 zeigt, welche die Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist. Mehrere Anzeigezeichen 40 sind an bzw. auf bzw. in einer Anzeigeplatte 4 der Schaltanzeige 3 gebildet. Die Anzeigeplatte 4 hat eine transluzente Harzplatte, welche aus einem Acrylharz, einem Polykarbonatharz usw. gebildet ist und eine gedruckte Schicht, welche auf eine vordere oder eine rückwärtige Oberfläche der Harzplatte gedruckt bzw. aufgedruckt ist. Die mehreren Anzeigezeichen 40 werden durch die gedruckte Schicht gebildet. Die gedruckte Schicht hat einen Abschnitt schwarzer Tinte, welcher durch eine lichtabschirmende Tinte gebildet ist, und nicht bedruckte oder transluzente Abschnitte. Die nichtbedruckten oder transluzenten Abschnitte haben Formen entsprechend den jeweiligen Anzeigezeichen. Feine konkav-konvexe Abschnitte sind an den nichtbedruckten oder transluzenten Abschnitten der Anzeigeplatte 4 gebildet, um eine einheitliche Helligkeit durch ein Streuen von Licht zu realisieren. Die feinen konkav-konvexen Abschnitte sind mit einem Flor behandelte Oberflächen.
  • Beleuchtungslicht tritt durch jedes der Anzeigezeichen 40, wenn die Anzeigeplatte 4 von ihrer Rückseite beleuchtet wird, so dass die Anzeigezeichen 40 beleuchtet bzw. erhellt sind (ein Anzeigezustand). Der Anzeigezustand für eines oder einige der Anzeigezeichen wird von einem ersten Anzeigezustand (in welchem eine Existenz des Anzeigezeichens angezeigt wird) zu einem zweiten Anzeigezustand geändert (in welchem eine Auswahl eines Betriebsmodus, welcher durch ein solches beleuchtetes Anzeigezeichen angezeigt wird, angezeigt wird).
  • Ein Beleuchtungsmodus wird durch ein Ändern der Charakteristiken des Beleuchtungslichtes geändert. Genauer werden ein Anschaltzustand eines Lichtes, welches eine erste Charakteristik hat und eines Lichtes, welches eine zweite Charakteristik hat, von einem zu dem anderen geändert. Das Licht, welches die erste Charakteristik hat, und das Licht, welches die zweite Charakteristik hat, sind voneinander unterschiedlich, so dass der Verwender einen Unterschied zwischen ihnen erkennen kann.
  • Bezüglich des Lichtes, welches die erste Charakteristik hat, wird Licht einer ersten Farbe als eine Hintergrundfarbe verwendet. Die erste Farbe ist weiß. Die erste Farbe wird auch als die Hintergrundfarbe bezeichnet, da das Licht der ersten Farbe als ein Hintergrund für die mehreren Anzeigezeichen verwendet wird, oder da die erste Farbe eine gebräuchliche Farbe für die mehreren Anzeigezeichen ist. Die Beleuchtung durch das Licht weißer Farbe wird zu dem Zweck getätigt, dass der Verwender die Existenz (die Platzierung) der mehreren Anzeigezeichen erkennen kann.
  • Licht einer zweiten Farbe wird verwendet als das Licht, welches die zweite Charakteristik hat, so dass der ausgewählte Betriebsmodus visuell als der Betriebsmodus erkannt werden kann, welcher unterschiedlich ist und sich von den anderen Betriebsmodi unterscheidet. Die zweite Farbe ist unterschiedlich von der ersten Farbe. Die zweite Farbe ist beispielsweise eine orange oder grüne Farbe. Das Licht der zweiten Farbe wird nur in Richtung des Anzeigezeichens, welches dem ausgewählten Betriebsmodus entspricht, gerichtet bzw. gelenkt bzw. geleitet, so dass das Licht der zweiten Farbe dem Anzeigezeichen zusätzlich zu dem Licht der ersten Farbe zur Verfügung gestellt wird. Die zweite Farbe ist eine Farbe für den Zweck, eines (oder einige) der Anzeigezeichen in höchstem Maße auf der Schaltanzeige 3 sichtbar zu machen. Auf die zweite Farbe wird auch Bezug genommen als eine Anzeigefarbe oder eine bestimmte Farbe.
  • Mehrere Anzeigezeichen 40 weisen Betriebszeichen 41F und 41M, welche eine Betriebsweise oder eine Betriebsrichtung des Schalthebels 21 anzeigen, und Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D, 42B und 42P auf, welche mehrere Fahrzeugsbetriebsmodi anzeigen.
  • Auf das Betriebszeichen 41F wird auch Bezug genommen als das erste Betriebszeichen. Das Betriebszeichen 41F weist ein Kreiszeichen auf, welches eine Ausgangsposition des Schalthebels 21 anzeigt und mehrere (drei) Pfeilzeichen, welche die Betriebsrichtungen des Schalthebels 21 zu dem R-Modus, dem N-Modus und dem D-Modus Positionen anzeigen. Das Betriebszeichen 41M, auf welches auch als ein zweites Betriebszeichen Bezug genommen wird, weist ein Pfeilzeichen auf, welches die Betriebs- bzw. Betätigungsrichtung in die B-Modus-Position anzeigt.
  • Auf die Buchstabenzeichen (43R, 42N, 42D, 42B und 42P) wird auch Bezug genommen als Betriebsmoduszeichen. Beispielsweise ist das Buchstabenzeichen 42P, welches den P-Modus anzeigt, aus einem Zeichen „P” und einem Rahmen aufgebaut. Auf die Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D und 42P wird auch Bezug genommen als erste Betriebsmoduszeichen, während auf das Buchstabenzeichen 42B auch Bezug genommen wird als ein zweites Betriebsmoduszeichen.
  • Während einer Zeitdauer, in welcher ein Leistungsschalter des Fahrzeuges angeschaltet ist, werden sowohl das Betriebszeichen 41F als auch die Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D und 42P durch ein Beleuchten des weißfarbigen Lichtes angezeigt. Auf das Betriebszeichen 41F wird auch Bezug genommen als ein erstes einfarbiges Zeichen, welches nur durch das Licht weißer Farbe beleuchtet wird während der Zeitdauer, in welcher der Leistungsschalter des Fahrzeuges angeschaltet ist. Da das Betriebszeichen 41F und die Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D und 42P durch das Licht weißer Farbe beleuchtet werden (d. h., ein Licht einer ersten Farbe), bilden diese Zeichen (41F, 43R, 42N, 42D und 42P) eine erste Zeichengruppe, welche durch das Licht der ersten Farbe während der Zeitdauer beleuchtet wird, in welcher der Leistungsschalter des Fahrzeuges angeschaltet ist.
  • Das Betriebszeichen 41M und das Buchstabenzeichen 42B werden durch das Licht weißer Farbe nur in dem D-Modus-Betrieb beleuchtet, in welchem das Buchstabenzeichen 42D angezeigt wird (beleuchtet durch das Licht weißer Farbe). Auf das Betriebszeichen 41M wird auch Bezug genommen als ein zweites einfarbiges Zeichen, welches nur durch das Licht weißer Farbe beleuchtet wird. Das Betriebszeichen 41M und das Buchstabenzeichen 42B bilden eine zweite Zeichengruppe, für welche die Beleuchtung durch das Licht weißer Farbe an- oder abgeschaltet werden kann, unabhängig von der ersten Zeichengruppe (41F, 43R, 42N, 42D und 42P).
  • Eines der Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D und 42P, welches einem ausgewählten Fahrzeugbetriebsmodus entspricht, wird wahlweise durch ein Licht einer zweiten Farbe beleuchtet, so dass ein solches Buchstabenzeichen unterschiedlich von den anderen Buchstabenzeichen angezeigt wird. Wenn der B-Modus ausgewählt ist, während der D-Modus ausgewählt ist, wird das Buchstabenzeichen 42B auch durch das Licht der zweiten Farbe zusätzlich zu dem Buchstabenzeichen 42D beleuchtet. Das Licht der orangen Farbe wird zu dem Buchstabenzeichen 43R geführt, während das Licht der grünen Farbe zu den anderen Buchstabenzeichen 42N, 42D, 42B und 42P geführt wird. Die Farbe der Beleuchtung für die Buchstabenzeichen 43R, 42N, 24D, 42P und 42B wird von Weiß (der ersten Farbe) zu Orange (der zweiten Farbe) oder Grün (der zweiten Farbe) geändert. Auf diese Buchstabenzeichen (43R, 42N, 42D, 42P und 42B) wird auch Bezug genommen als Farbwechselbuchstabenzeichen.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Schaltanzeige 3 zeigt. Die Schaltanzeige 3 hat die Anzeigeplatte 4, ein Aufteilungsbauteil 5 und eine Lichtquellenvorrichtung 6. Das Aufteilungsbauteil 5 ist zwischen der Anzeigeplatte 4 und der Lichtquellenvorrichtung 6 eingefügt. Ein oberes Ende des Aufteilungsbauteils 5 ist in Kontakt mit einer rückwärtigen Oberfläche der Anzeigeplatte 4. Das Aufteilungsbauteil 5 ist ein Bauteil zum Begrenzen mehrere Wege, durch welches Beleuchtungslicht hindurchtritt. Das Aufteilungsbauteil 5 ist auch ein Bauteil zum Begrenzen (Blockieren) mehrere Bereiche, welche beleuchtet werden sollen. Die Lichtquellenvorrichtung 6 ist unter dem Aufteilungsbauteil 5 angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Lichtführungsbauteil zwischen der Anzeigeplatte 4 und dem Aufteilungsbauteil 5 nicht vorgesehen, wobei das Lichtführungsbauteil das Licht in einer lateralen Richtung parallel zu der Anzeigeplatte 4, in anderen Worten gesagt, entlang einer X-Y-Ebene führt. Zusätzlich ist kein freier Raum oder kein Spalt zwischen der Anzeigeplatte 4 und dem Aufteilungsbauteil 5 vorgesehen, welcher eine Transmission bzw. einen Durchtritt des Lichtes in der lateralen Richtung parallel zu der Anzeigeplatte 4 ermöglichen kann.
  • Ein unteres Ende des Aufteilungsbauteiles 5 ist in Kontakt mit einer oberen Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte 64 der Lichtquellenvorrichtung 6. Ein leerer Raum bzw. Spalt von ungefähr 0,5 mm kann zwischen dem Aufteilungsbauteil 5 und der Lichtquellenvorrichtung 6 vorgesehen sein.
  • Die Lichtquellenvorrichtung 6 ist aus mehreren Lichtquellen 60 aufgebaut, welche indirekte Lichtquellen 61 zur indirekten Beleuchtung der einfarbigen Zeichen (41F und 41M) und der Farbwechselbuchstabenzeichen (43R, 42N, 42D, 42P und 42B) und direkte Lichtquellen 62 und 63 zum direkten Beleuchten der Farbwechselbuchstabenzeichen (43R, 42N, 42D, 42P und 42B) aufweisen. Die mehreren Lichtquellen 60 sind aus mehreren lichtemittierenden Dioden (LEDs) aufgebaut. Die mehreren LEDs 60 weisen mehrere indirekte LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF und mehrere direkte LEDs 62N, 62D, 62B, 62P und 63R auf.
  • Die indirekten LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF emittieren das Licht der ersten Farbe für die indirekte Beleuchtung. Das Licht der ersten Farbe stellt einen ersten Anzeigezustand bereit. Die erste Farbe ist die weiße Farbe.
  • Die direkten LEDs 62N, 62D, 62B, 62P und 63R emittieren das Licht der zweiten Farbe für die direkte Beleuchtung. Das Licht der zweiten Farbe stellt einen zweiten Anzeigezustand bereit. Die zweite Farbe (beispielsweise die orange oder die grüne Farbe) ist unterschiedlich von der ersten Farbe (der weißen Farbe). Demnach schließen die direkten LEDs die LEDs 62N, 62D, 62B und 62P für die grüne Farbe und die LED 63R für die orange Farbe ein.
  • Auf die indirekten LEDs 61NR, 61DF und 61PF wird auch Bezug genommen als erste indirekte Lichtquellen, während auf die indirekte LED 61BM als eine zweite indirekte Lichtquelle Bezug genommen wird. Auf die direkten LEDs 63R, 62N, 62D und 62P wird auch Bezug genommen als erste direkte Lichtquellen, während auf die direkte LED 62B Bezug genommen wird als eine zweite direkte Lichtquelle.
  • Die mehreren LEDs 60 sind auf der gedruckten Leiterplatte 64 montiert. Eine gedruckte Schicht 65 weißer Farbe ist auf der gedruckten Leiterplatte 64 durch einen Siebdruckvorgang gebildet. Die gedruckte Schicht 65 ist zum Reflektieren des Lichts wirksam. Die gedruckte Schicht 65 ist in einem Bereich gebildet, welcher durch das Aufteilungsbauteil 5 bedeckt ist, oder in einem Gebiet zum Platzieren der mehreren LEDs 60. Die bedruckte Schicht 65 ist entsprechend den Lichtwegen, welche umstehend erklärt werden, gebildet.
  • Die mehreren indirekten LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF sind in einem Bereich platziert außerhalb der mehreren direkten LEDs 62N, 62D, 62B, 62P und 63R und in solch einem äußeren bzw. außenseitigen Bereich verteilt. Jede der indirekten LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF ist in einer solchen Position platziert, welche benachbart ist zu den jeweiligen zwei Anzeigezeichen (den Betriebszeichen 41F und 41M und den Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D, 42B und 42P). Und jede der indirekten LEDs ist an einer Position angeordnet, welche lateral von einer Position direkt unterhalb dieser Anzeigezeichen verschoben ist.
  • Beispielsweise ist die indirekte LED 61NR an einer Position platziert, welche zu sowohl dem Buchstabenzeichen 43R als auch dem Buchstabenzeichen 42N benachbart ist, und an einer solchen Position angeordnet, welche nicht direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 43R und 42N ist, sondern in einer lateralen Richtung zu einem außenseitigen Abschnitt getrennt ist. In einer ähnlichen Art und Weise ist die indirekte LED 61DF an einer Position platziert, welche sowohl zu dem Buchstabenzeichen 42D als auch dem Betriebszeichen 41F benachbart ist, und an einer solchen Position angeordnet, welche nicht direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42D oder des Betriebszeichens 41F ist, sondern in einer lateralen Richtung zu einem außenseitigen Abschnitt getrennt ist. Die indirekte LED 61BM ist ähnlich an einer Position platziert, welche sowohl zu dem Buchstabenzeichen 42B als auch dem Betriebszeichen 41M benachbart ist, und ist an einer solchen Position angeordnet, welche nicht direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42B oder des Betriebszeichens 41M ist, sondern in einer lateralen Richtung zu einem außenseitigen Abschnitt getrennt ist. Und die indirekte LED 61PF ist an einer Position platziert, welche zu sowohl dem Buchstabenzeichen 42P als auch dem Betriebszeichen 41F benachbart ist, und ist an einer solchen Position angeordnet, welche nicht direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42P und des Betriebszeichens 41F ist, sondern in einer lateralen Richtung zu einem außenseitigen Abschnitt getrennt ist.
  • Jede der direkten LEDs 62N, 62D, 62B, 62P und 63R entspricht jedem der Anzeigezeichen 42N, 42D, 42B, 42P und 43R. Die direkten LEDs 62 und 63 (62N, 62D, 62B, 62P und 63R) sind direkt unterhalb den jeweiligen Anzeigezeichen 42N, 42D, 42B, 42P und 43R platziert. Eine Beleuchtungsrichtung jeder direkten LED (62N, 62D, 62B, 62P und 63R) ist derart angeordnet, dass das Licht der jeweiligen LEDs zu dem entsprechenden Anzeigezeichen (42N, 42D, 42B, 42P und 43R) gerichtet ist.
  • Die Lichtquellenvorrichtung ist derart aufgebaut bzw. strukturiert, dass die gedruckte Leiterplatte 64 auch für ein Fahrzeug mit einem linksseitigen Lenkrad verwendet werden kann. Anschlussflächen für die LEDs sind auf der gedruckten Leiterplatte 64 vorgesehen, so dass diese symmetrisch sind. In 3 zeigt eine LED 62V (angezeigt durch eine gepunktete Linie) eine Position für die direkte LED 62N im Falle eines Fahrzeuges mit dem linksseitigen Lenkrad. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die LED 62V nicht vorgesehen.
  • 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung bzw. Ansicht, welche eine Vorderseite der Schaltanzeige 3 der ersten Ausführungsform zeigt. 4 zeigt einen Zustand, in welchem die Anzeigeplatte 4 fluoroskopiert bzw. mit Licht durchsetzt ist. In 4 werden die Anzeigezeichen 40 angezeigt, um entsprechende Positionen der Anzeigezeichen 40 zu dem Aufteilungsbauteil 5 zu zeigen.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche ein Rückseite der Schaltanzeige 3 der ersten Ausführungsform zeigt. 5 zeigt einen Zustand, in welchem die gedruckte Leiterplatte 64 lichtdurchsetzt ist. In 5 sind die mehreren LEDs 60 angezeigt, um entsprechende Positionen der LEDs 60 zu dem Aufteilungsbauteil 5 zu zeigen.
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche die Vorderseite der Schaltanzeige 3 der ersten Ausführungsform zeigt. 7 ist eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, welche entlang einer Linie VII-VII in 6 aufgenommen ist. 8 ist eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, welche entlang einer Linie VIII-VIII in 6 aufgenommen ist. 9 ist eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, welche entlang einer Linie IX-IX in 6 aufgenommen ist.
  • In den 4 und 5 ist das Aufteilungsbauteil 5 aus dem Harz hergestellt, welches eine weiße Farbe hat. Das Aufteilungsbauteil 5 ist annähernd in einer Schachtelform gebildet. Das Aufteilungsbauteil 5 begrenzt mehrere Lichtwege, so dass jedes der Lichter von den LEDs 60 direkt oder indirekt zu dem entsprechenden einen oder einigen der Anzeigezeichen 40 geführt wird. Die Lichtwege sind mit Luft gefüllt. Das Aufteilungsbauteil 5 hat mehrere vertikale Aufteilungswände (oder Aufteilungsabschnitte) 50 und mehrere laterale Aufteilungswände (oder Aufteilungsabschnitte) 51. In anderen Worten gesagt, wird das Aufteilungsbauteil als eine Ansammlung mehrerer vertikaler und lateraler Aufteilungswände (oder Aufteilungsabschnitte) angesehen. Auf die vertikale Aufteilungswand (oder Abschnitt) 50 kann auch Bezug genommen werden als ein vertikales Rohr. Jedes der vertikalen Rohre 50 begrenzt darin ein vertikales Durchgangsloch, welches sich in einer vertikalen Richtung erstreckt. Auf die laterale Aufteilungswand (oder Abschnitt) 51 kann auch Bezug genommen werden als ein Abdeckabschnitt oder ein laterales Rohr, wobei ein Teil der Seitenwand des lateralen Rohres 51 zu dem benachbarten Rohr bzw. den benachbarten Rohren 50 geöffnet ist. Jedes der lateralen Rohre 51 begrenzt einen Aussparungsabschnitt. Die vertikalen Durchgangslöcher und die Aussparungsabschnitte bilden die Lichtwege oder -durchtritte.
  • Das Aufteilungsbauteil 5 kann als solch ein Bauteil angesehen werden, welches ein äußeres Rohr eines rechtwinkligen Querschnittes hat, und welches mehrere Aufteilungswände zum Trennen eines Inneren des äußeren Rohres in mehrere Durchtrittsräume hat. Alternativ kann das Aufteilungsbauteil als ein solches Bauteil angesehen werden, welches mehrere vertikale Durchgangslöcher hat, welche sich in einer vertikalen Richtung von dem oberen Ende in Richtung des unteren Endes erstrecken, und auch mehrere Aussparungsabschnitte hat, welche sich vertikal von dem unteren Ende erstrecken.
  • Jedes der vertikalen Rohre 50 begrenzt das vertikale Durchgangsloch, welches sich in der vertikalen Richtung (in einer Z-Richtung) von der Lichtquellenvorrichtung 6 in Richtung der Anzeigeplatte 4 erstreckt. Die benachbarten vertikalen Rohre 50 haben eine gemeinsame Aufteilungswand zwischen ihnen. Jedes der vertikalen Rohre 50 ist durch vertikale Wände gebildet, welche sich in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) erstrecken.
  • Jedes der vertikalen Rohre 50 entspricht jeweils jedem der Anzeigezeichen 40. Jedes der vertikalen Rohre hat ein oberes offenes Ende an der oberen Seite des Aufteilungsbauteils 5, nämlich an einer Rückseite des entsprechenden Anzeigezeichens 40. Das obere offene Ende des vertikalen Rohres 50 hat eine Form und eine Größe, welche nur das entsprechende Anzeigezeichen 40 bedeckt.
  • Die mehreren vertikalen Rohre 50 schließen direkte vertikale Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B und indirekte vertikale Rohre 50F und 50M ein.
  • Das direkte vertikale Rohr 50R, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 43R platziert. Das direkte vertikale Rohr 50N, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42N platziert. Das direkte vertikale Rohr 50D, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42D platziert. Das direkte vertikale Rohr 50P, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42P platziert. Das direkte vertikale Rohr 50B, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Buchstabenzeichens 42B platziert. Jedes der direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B ist unterhalb jedes der Farbwechselbuchstabenzeichen 43R, 42N, 42D, 42P und 42B angeordnet. Auf jedes der direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D und 50P wird auch Bezug genommen als ein erstes vertikales Rohr. Auf das direkte vertikale Rohr 50B wird auch als zweites direktes vertikales Rohr Bezug genommen.
  • Das indirekte vertikale Rohr 50F, welches einen T-förmigen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Betriebszeichens 41F platziert. Das indirekte vertikale Rohr 50M, welches einen rechtwinkligen Querschnitt hat, ist direkt unterhalb des Betriebszeichens 41M platziert. Jedes der indirekten vertikalen Rohre 50F und 50M ist unterhalb jedem der einfarbigen Zeichen 41F und 41M angeordnet. Auf das indirekte vertikale Rohr 50F wird auch Bezug genommen als ein erstes indirektes vertikales Rohr, während auf das indirekte vertikale Rohr 50M auch Bezug genommen wird als ein zweites indirektes vertikales Rohr.
  • Jedes der direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B hat ein unteres offenes Ende, welches nur eine entsprechende direkte LED (63R, 62N, 62D, 62P und 62B) umgibt. Jedes der unteren offenen Enden hat eine Form und eine Größe, welche nur die entsprechende direkte LED (63R, 62N, 62D, 62B, 62P und 62B) bedeckt. Jedes der direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B erstreckt sich gerade in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung) der Schaltanzeige 3. Demnach erstreckt sich jedes der Durchgangslöcher, welche durch die jeweiligen vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B begrenzt bzw. definiert sind, gerade in der vertikalen Richtung von dem oberen offenen Ende in Richtung des unteren offenen Endes. Als ein Ergebnis liegen jedes der Anzeigezeichen 40 und jede entsprechende direkte LED (d. h. die LED der zweiten Farbe) an den beiden offenen Enden der jeweiligen direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B einander direkt gegenüber.
  • Jedes der direkten vertikalen Rohre 50R, 50N, 50D, 50P und 50B bildet einen direkten Beleuchtungslichtdurchtritt, so dass jede der direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62P und 62B die entsprechenden Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D, 42P und 42B direkt beleuchten kann.
  • Jedes der indirekten vertikalen Rohre 50F und 50M hat ein unteres offenes Ende. Es gibt jedoch keine LED in Bereichen, welche jeweils durch die unteren offenen Enden der indirekten vertikalen Rohre 50F und 50M umgeben werden.
  • Das indirekte vertikale Rohr 50F hat eine Zwischenplatte 54F an einem Zwischenabschnitt der vertikalen Richtung. Die Zwischenplatte 54F teilt einen inneren Raum des indirekten vertikalen Rohres 50F in einen oberen Raum und einen unteren Raum. Ein vertikales Verbindungsloch 55F ist an der Zwischenplatte 54F vorgesehen. Das vertikale Verbindungsloch 55F hat nahezu eine T-Form, welche einer Außenlinie des Betriebszeichens 41F entspricht. Zusätzlich ist eine geneigte Oberfläche 56F (4) in dem indirekten vertikalen Rohr 50F gebildet, so dass das Licht in Richtung des Betriebszeichens 41F reflektiert und geführt wird. Die geneigte Oberfläche 56 ist nämlich in einer derartigen Art und Weise geneigt, dass das Licht der indirekten Beleuchtung, welches durch das vertikale Durchgangsloch 55F zur Verfügung gestellt wird, in Richtung des Betriebszeichens 41F geführt wird.
  • Das indirekte vertikale Rohr 50M hat eine Zwischenplatte 54M an einem Zwischenabschnitt der vertikalen Richtung. Die Zwischenplatte 54M trennt einen Innenraum des indirekten vertikalen Rohres 50M in einen oberen Raum und einen unteren Raum. Ein vertikales Verbindungsloch 55M ist an der Zwischenplatte 54M vorgesehen. Das vertikale Verbindungsloch 55M ist an einer solchen Position vorgesehen, welche am weitesten von einem lateralen Rohr 51BM entfernt ist, welches mit dem indirekten vertikalen Rohr 50M verbunden ist. Eine Form, Größe und eine Position des vertikalen Verbindungsloches 55M sind derart ausgeführt, dass eine Menge und eine Verteilung des Lichtes der ersten Farbe, welches das Betriebszeichen 41M erreicht, angepasst ist. In einer ähnlichen Art und Weise sind eine Form, eine Größe und eine Position des vertikalen Verbindungsloches 55F derart ausgeführt, dass eine Menge und eine Verteilung des Lichtes der ersten Farbe, welche das Betriebszeichen 41F erreicht, angepasst ist.
  • Die vertikalen Verbindungslöcher 55M und 55F sind derart angepasst, dass die Betriebszeichen 41M und 41F mit einer Helligkeit erleuchtet sind, welche nahezu gleich zueinander ist.
  • Die indirekten vertikalen Rohre 50F und 50M bilden einen Teil eines indirekten Beleuchtungslichtdurchtritts, so dass jede der indirekten LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF die entsprechenden Betriebszeichen 41F und 41M indirekt beleuchten können.
  • Jedes der mehreren lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) bildet einen flachen Aussparungsabschnitt, welcher sich in einer lateralen Richtung parallel zu der Anzeigeplatte 4 und der Lichtquellenvorrichtung 6, in anderen Worten gesagt, entlang einer X-Y-Ebene erstreckt. Die mehreren lateralen Rohre sind voneinander verteilt und an drei Seiten des Aufteilungsbauteils 5 vorgesehen, welches nahezu in einer rechtwinklig-soliden Form gebildet ist. Jedes der mehreren lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) erstreckt sich von einer unteren Seite des Aufteilungsbauteiles 5 nach außen und entlang der Lichtquellenvorrichtung 6. Jedes der mehreren lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) hat ein unteres offenes Ende an einer Endoberfläche des Aufteilungsbauteils 5, welches in Verbindung mit der Lichtquellenvorrichtung 6 steht. Jedes der unteren offenen Enden umgibt die jeweiligen LEDs 61 (61NR, 61DF, 61BM und 61PF). Jedes der mehreren lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) bedeckt die jeweiligen LEDs 61 (61NR, 61DF, 61BM und 61PF). In anderen Worten gesagt, hat jedes der mehreren lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) eine Decke in der vertikalen Richtung, welche auch eine lichtemittierende Richtung der jeweiligen LEDs 61 (61NR, 61DF, 61BM und 61PF) ist. Demnach wird das Licht von jeder indirekten LED 61 (61NR, 61DF, 61BM und 61PF) immer durch die Decke (einen Teil von inneren Wänden des lateralen Rohres 51) reflektiert.
  • Jeder der Aussparungsabschnitte, welche durch die jeweiligen lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) gebildet sind, ist in Verbindung mit jedem der vertikalen Durchgangslöcher, welche durch die vertikalen Rohre 50 (50R, 50N, 50D, 50B und 50P) gebildet werden durch jede laterale Verbindungsapertur (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1 und 52P), welche in der jeweiligen Aufteilungswand an einer Position benachbart zu der jeweiligen Lichtquellenvorrichtung 6 (den LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P) der vertikalen Rohre 50 gebildet ist. Jede der lateralen Verbindungsaperturen ist an einer solchen Position der Aufteilungswand gebildet, welche näher zu der Lichtquellenvorrichtung 6 als zu der Anzeigenplatte 4 ist. In anderen Worten gesagt ist jede der lateralen Verbindungsaperturen (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1 und 52P) an einer solchen Position vorgesehen, so dass die jeweilige laterale Verbindungsapertur nicht direkt einer Lichtemissionsrichtung der direkten LEDs 62 und 63 (63R, 62N, 62D, 62B und 62P) gegenüberliegt. Eine Position der lateralen Verbindungsapertur sowie eine Höhe der lateralen Verbindungsapertur in der vertikalen Richtung ist derart ausgeführt, dass einfallende Strahlung des direkten Lichtes von den direkten LEDs 62 und 63 in den Aussparungsabschnitt der lateralen Rohre 51 (51NR, 51DF, 51BM und 51PF) verringert wird oder abgeblockt wird. Jede der lateralen Verbindungsaperturen (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1 und 52P) ist in der Aufteilungswand gebildet, welche die jeweiligen vertikalen Rohre 50 (50R, 50N, 50D, 50B und 50P) an der Position näher zu der Lichtquellenvorrichtung 6 definiert bzw. begrenzt. Die laterale Verbindungsapertur kann in einer Form einer Aussparung bzw. Einbuchtung bzw. Einkerbung oder eines Durchgangsloches, welches in der Aufteilungswand gebildet ist, vorgesehen sein. Jede der lateralen Verbindungsaperturen ist zu den jeweiligen vertikalen Rohren 50 in einer Richtung rechtwinklig bzw. senkrecht zu der vertikalen Richtung (nämlich einer Richtung entlang der X-Y-Achse) geöffnet.
  • Auf die lateralen Rohre 51NR, 51DF und 51PF wird auch Bezug genommen als erste laterale Rohre, während auf das laterale Rohr 51BM Bezug genommen wird als ein zweites laterales Rohr.
  • In den 5 und 7 ist das laterale Rohr 51PF an Seitenabschnitten der vertikalen Rohre 50P und 50F vorgesehen. Das laterale Rohr 51PF hat das untere offene Ende, welches eine Größe hat, welche die indirekte LED 61PF umgibt. Das laterale Rohr 51PF hat die laterale Verbindungsapertur 52P, welche mit dem unteren Raum des direkten vertikalen Rohres 50P in Verbindung steht, und hat weiterhin die laterale Verbindungsapertur 53F1, welche mit dem unteren Raum des indirekten vertikalen Rohres 50F in Verbindung steht. Demnach stellt das laterale Rohr 51PF eine Verzweigungspassage bzw. einen Verzweigungsdurchtritt zur Verfügung, gemäß welcher bzw. welchem das Licht von der indirekten LED 61PF zu dem direkten vertikalen Rohr 50P und zu dem indirekten vertikalen Rohr 50F abgezweigt bzw. verzweigt wird.
  • Die laterale Verbindungsöffnung 52P hat einen ersten Aperturabschnitt 52P1, welcher in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50P und dem lateralen Rohr 51PF gebildet ist, und einen zweiten Aperturabschnitt 52P2, welcher in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50P und dem indirekten vertikalen Rohr 50F gebildet ist. Der zweite Aperturabschnitt 52P2 ist in der Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet, welche niedriger ist als die Zwischenplatte 54F. Demnach ist, wenn er an der Zwischenplatte 54F in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung) von der Anzeigeplatte 4 aus betrachtet wird, der zweite Aperturabschnitt 52P2 durch die Zwischenplatte 54F verhüllt. In anderen Worten gesagt bildet die Zwischenplatte 54F einen erweiterten Aussparungsabschnitt in einer derartigen Weise, dass der Aussparungsabschnitt, welcher durch das laterale Rohr 51PF für die indirekte Beleuchtung gebildet wird, sich in das Innere des indirekten vertikalen Rohres 50F hineinerstreckt. Eine Form, eine Größe und eine Höhe (in der Z-Richtung) der lateralen Verbindungsapertur 52P sind ausgeführt, um die Lichtmenge von der indirekten LED 61PF, welche zu dem direkten vertikalen Rohr 50P geleitet bzw. geführt wird, anzupassen. Demzufolge ist die laterale Verbindungsapertur 52P eine laterale Rohrbeschränkung zum Anpassen der Lichtmenge.
  • Die laterale Verbindungsapertur 53F1 erstreckt sich entlang einer Grenze zwischen dem lateralen Rohr 51PF und dem indirekten vertikalen Rohr 50F. Die laterale Verbindungsapertur 53F1 hat keine Funktion zum Anpassen der Lichtmenge. Die Lichtmenge zu dem bzw. für das Betriebszeichen 41F wird durch das vertikale Verbindungsloch 55F angepasst, welches eine Funktion einer vertikalen Rohrbeschränkung hat.
  • In den 5 und 7 ist das laterale Rohr 51NR an Seitenabschnitten der vertikalen Rohre 50R und 50N vorgesehen. Das laterale Rohr 51NR hat das untere offene Ende, welches eine Größe hat, welche die indirekte LED 61NR umgibt. Das laterale Rohr 51NR hat die laterale Verbindungsapertur 52R, welche mit dem unteren Raum des direkten vertikalen Rohres 50R in Verbindung steht, und hat weiterhin die laterale Verbindungsapertur 52N, welche mit dem unteren Raum des direkten vertikalen Rohres 50N in Verbindung steht. Demnach stellt das laterale Rohr 51NR einen Verzweigungsdurchtritt zur Verfügung, gemäß welchem das Licht von der indirekten LED 61NR zu dem direkten vertikalen Rohr 50R und zu dem direkten vertikalen Rohr 50N abgezweigt bzw. verzweigt wird.
  • Die laterale Verbindungsapertur 52R ist in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50R und dem lateralen Rohr 51NR gebildet. Eine Form, eine Größe und eine Höhe (in der Z-Richtung) der lateralen Verbindungsapertur 52R sind ausgeführt, um die Lichtmenge von der indirekten LED 61NR, welches zu dem direkten vertikalen Rohr 50R geführt wird, anzupassen. Demzufolge ist die laterale Verbindungsapertur 52R eine laterale Rohrbeschränkung zum Anpassen der Lichtmenge.
  • Die laterale Verbindungsapertur 52N ist in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50N und dem lateralen Rohr 51NR gebildet. Eine Form, eine Größe und eine Höhe (in der Z-Richtung) der lateralen Verbindungsapertur 52N sind ausgeführt, um die Lichtmenge von der indirekten LED 61NR, welche zu dem direkten vertikalen Rohr 50N geführt wird, anzupassen Demzufolge ist die laterale Verbindungsapertur 52N eine laterale Rohrbeschränkung zum Anpassen der Lichtmenge.
  • In den 5 und 8 ist das laterale Rohr 51DF an Seitenabschnitten der vertikalen Rohre 50D und 50F vorgesehen. Das laterale Rohr 51DF hat das untere offene Ende, welches eine Größe hat, welche die indirekte LED 61DF umgibt. Das laterale Rohr 51PF hat die laterale Verbindungsapertur 52D, welche mit dem unteren Raum des direkten vertikalen Rohres 50D in Verbindung steht, und hat ferner die laterale Verbindungsapertur 53F2, welche mit dem unteren Raum des indirekten vertikalen Rohres 50F in Verbindung steht. Demnach stellt das laterale Rohr 51DF einen Verzweigungsdurchtritt zur Verfügung, gemäß welchem das Licht von der indirekten LED 61DF zu dem direkten vertikalen Rohr 50D und zu dem indirekten vertikalen Rohr 50F abgezweigt bzw. verzweigt wird.
  • Die laterale Verbindungsapertur 52D ist in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50D und dem lateralen Rohr 51DF gebildet. Eine Form, eine Größe und eine Höhe (in der Z-Richtung) der lateralen Verbindungsapertur 52D sind ausgeführt, um die Lichtmenge von der indirekten LED 61DF, welche zu dem direkten vertikalen Rohr 50D geführt wird, anzupassen. Demzufolge ist die laterale Verbindungsapertur 52D eine laterale Rohrbeschränkung zum Anpassen der Lichtmenge.
  • Die laterale Verbindungsapertur 53F2 erstreckt sich entlang einer Grenze zwischen dem lateralen Rohr 51DF und dem indirekten vertikalen Rohr 50F. Die laterale Verbindungsapertur 53F2 hat nicht eine Funktion zum Anpassen der Lichtmenge. Die Lichtmenge für das Betriebszeichen 41F wird durch das vertikale Verbindungsloch 55F angepasst, welches die Funktion der vertikalen Rohrbeschränkung hat.
  • In den 5 und 9 ist das laterale Rohr 51BM an Seitenabschnitten der vertikalen Rohre 50M und 50B vorgesehen. Die lateralen Rohre 51DF und 51BM sind aus einem integral verbundenen Plattenelement gefertigt. Das laterale Rohr 51BM hat das untere offene Ende, welches eine Größe hat, welche die indirekte LED 61BM umgibt.
  • Die indirekte LED 61BM wird unabhängig von den anderen indirekten LEDs 61NR, 61DF und 61PF abgeschaltet. Die vertikalen Aufteilungswände, welche das laterale Rohr 51M umgeben, sind so gebildet, dass untere Enden davon in Kontakt mit der gedruckten Leiterplatte 64 sind, zum Zwecke, dass das Licht von den anderen lateralen Rohren 51NF, 51DF und 51PF nicht in das laterale Rohr 51BM kommen kann. In Hinsicht auf dieselbigen Gründe wie oben sind die vertikalen Aufteilungswände, welche das direkte vertikale Rohr 50B und das indirekte vertikale Rohr 50M umgeben, ähnlich so gebildet, dass untere Enden davon in Kontakt mit der gedruckten Leiterplatte 64 sind.
  • Das laterale Rohr 51BM hat die laterale Verbindungsapertur 52B, welche mit dem unteren Raum des direkten vertikalen Rohres 50B in Verbindung steht, und hat ferner die laterale Verbindungsapertur 53M, welche mit dem unteren Raum des indirekten vertikalen Rohres 50M in Verbindung steht. Demnach stellt das laterale Rohr 51BM einen Verzweigungsdurchtritt zur Verfügung, gemäß welchem das Licht von der indirekten LED 61BM zu dem direkten vertikalen Rohr 50B und zu dem indirekten vertikalen Rohr 50M abgezweigt bzw. verzweigt wird.
  • Die laterale Verbindungsapertur 52B ist in der Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr 50B und dem lateralen Rohr 51BM gebildet. Eine Form, eine Größe und eine Höhe (in der Z-Richtung) der lateralen Verbindungsapertur 52B sind ausgeführt, um die Lichtmenge von der indirekten LED 61BM, welche zu dem direkten vertikalen Rohr 50B geführt wird, anzupassen. Demzufolge ist die laterale Verbindungsapertur 52B eine laterale Rohrbeschränkung zum Anpassen der Lichtmenge.
  • Die laterale Verbindungsapertur 53M erstreckt sich entlang einer Grenze bzw. Begrenzung zwischen dem lateralen Rohr 51BM und dem indirekten vertikalen Rohr 50M. Die laterale Verbindungsapertur 53M hat keine Funktion zum Anpassen der Lichtmenge. Die Lichtmenge für das Betriebszeichen 41M wird durch das vertikale Verbindungsloch 55F angepasst, welches die Funktion der vertikalen Rohrbeschränkung hat.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist jede der lateralen Verbindungsaperturen 52R, 52N, 52D, 52B und 52P zu den jeweiligen vertikalen Rohren an solcher einer Position geöffnet, welche eine Seite ist, welche direkt den jeweiligen direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P gegenüberliegt. Jede der direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P hat eine lichtemittierende Oberfläche an ihrer oberen Seite, so dass das Licht von der LED in Richtung der Anzeigeplatte 4 gerichtet ist. Demnach kann das Licht von den direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P nicht direkt in die lateralen Rohre durch die lateralen Verbindungsaperturen 52R, 52N, 52D, 52B und 52P gehen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Leckage des Lichtes der zweiten Farbe von den direkten LEDs zu verhindern.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist eine Höhe „HW” jeder lateralen Verbindungsapertur 52R, 52N, 52D, 52B und 52P gefertigt, um nahezu gleich zu einer Höhe „HD” jeder direkten LED 63R, 62N, 62D, 62B und 62P zu sein. Die Höhe „HW” der lateralen Verbindungsapertur 52R, 52N, 52D, 52B und 52P in der vertikalen Richtung ist derart ausgeführt, dass das direkte Licht von der direkten LED 63R, 62N, 62D, 62B und 62P, welches in den Aussparungsabschnitt des lateralen Rohres 51NR, 51DF, 51BM und 51PF gelangt bzw. kommt, verringert oder vorzugsweise abgeblockt werden kann. Die Höhe „HD” ist ein Abstand von der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 64 zu der oberen Oberfläche (der lichtemittierenden Oberfläche) der LED. Diese Struktur bzw. dieser Aufbau (die Höhe „HD”) trägt auch dazu bei, den Fall zu vermeiden, dass das Licht von der direkten LED 63R, 62N, 62D, 62B und 62P direkt in die laterale Verbindungsapertur 52R, 52N, 52D, 52B und 52P geht. Eine Beziehung zwischen der Höhe „HW” und der Höhe „HD” ist gebildet, um „HW =≈ HD” oder „HW > HD” zu sein. Die Höhe „HW” kann ausgeführt sein, um geringfügig höher z sein als die Höhe „HD”, jedoch niedriger als ein oberer Grenzwert bzw. eine obere Grenze. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Leckage des Lichtes der zweiten Farbe zu unterdrücken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Aufteilungsbauteil wenigstens ein direktes vertikales Rohr 50 (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und ein laterales Rohr 51 (51NR, 51DF, 51BM, 51PF), welches mit dem direkten vertikalen Rohr 50 verbunden ist. Gemäß einer solchen Struktur bzw. einem solchen Aufbau kann das Anzeigezeichen, welches über dem direkten vertikalen Rohr 50 bereitgestellt ist, wahlweise entweder in einer indirekten Beleuchtung oder einer direkten Beleuchtung angezeigt werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal hat das Aufteilungsbauteil 5 wenigstens zwei vertikale Rohre 50 (50R, 50N, 50D, 50B, 50P und 50F, 50M) und ein laterales Rohr 51 (51NR, 51DF, 51BM, 51PF), welches mit den zwei vertikalen Rohren 50 verbunden ist. Gemäß einer solchen Struktur bzw. einem solchem Aufbau ist es möglich, die indirekte Beleuchtung für die zwei vertikalen Rohre 50 durch ein laterales Rohr 51 bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal hat das Aufteilungsbauteil 5 mehrere Einheiten, von welchen jede aus wenigstens zwei vertikalen Rohren 50 (50R, 50N, 50D, 50B, 50P und 50F, 50M) und einem lateralen Rohr 51 (51NR, 51DF, 51BM, 51PF), welches mit den zwei vertikalen Rohren 50 verbunden ist, aufgebaut ist. Gemäß einer solchen Struktur bzw. einem solchen Aufbau ist es möglich, mehrere Anzeigezeichen anzuzeigen. Eine Einheit kann aus wenigstens zwei direkten vertikalen Rohren 50R und 50N aufgebaut sein. Eine andere Einheit kann aus einem der direkten vertikalen Rohre 50D, 50P und 50B und einem der indirekten vertikalen Rohre 50F und 50M aufgebaut sein.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform stellt ein direktes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) einen direkten Beleuchtungslichtdurchtritt zur Verfügung, durch welchen das Licht der zweiten Farbe von der direkten Lichtquelle (der direkten LED) durchtreten kann und das Anzeigezeichen direkt erreichen kann. Zusätzlich stellen ein direktes vertikales Rohr und ein laterales Rohr den indirekten Beleuchtungslichtdurchtritt bereit, in welchem das Licht der ersten Farbe von der indirekten Lichtquelle (der indirekten LED) reflektiert und gestreut wird und danach das Anzeigezeichen indirekt erreicht. Demnach stellt der direkte Beleuchtungslichtdurchtritt einen Teil des indirekten Beleuchtungslichtdurchtritts bereit.
  • Der indirekte Beleuchtungslichtdurchtritt ist mit dem direkten Beleuchtungslichtdurchtritt an einem unteren Abschnitt davon (der lateralen Verbindungsapertur) verbunden, so dass das Licht der ersten Farbe von dem indirekten Beleuchtungslichtdurchtritt dem direkten Beleuchtungslichtdurchtritt durch solch einen unteren Abschnitt zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusätzlich ist der Aussparungsabschnitt eines lateralen Rohres mit mehreren vertikalen Durchgangslöchern, welche durch die vertikalen Rohre einschließlich wenigstens eines direkten vertikalen Rohres gebildet werden, verbunden. Als ein Ergebnis stellt ein laterales Rohr das Licht der ersten Farbe den mehreren vertikalen Rohren zur Verfügung. In anderen Worten gesagt, ist der indirekte Beleuchtungslichtdurchtritt gebildet als der Verzweigungsdurchtritt bzw. Abzweigungsdurchtritt, gemäß welchem das Licht der ersten Farbe abgezweigt bzw. verzweigt wird, und ein solches abgezweigtes Licht erreicht die jeweiligen Anzeigezeichen. Mehrere direkte vertikale Rohre können in den mehreren vertikalen Rohren eingeschlossen sein, in welche das Licht der ersten Farbe von einem lateralen Rohr zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich können ein direktes vertikales Rohr und ein indirektes vertikales Rohr in den mehreren vertikalen Rohren eingeschlossen sein, in welche das Licht der ersten Farbe von einem lateralen Rohr zur Verfügung gestellt wird.
  • In den 2 und 3 ist, wenn die mehreren Anzeigezeichen 40 durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet werden, die Helligkeit der Anzeigezeichen 40 ungefähr 20 cd/m2. Andererseits ist, wenn die Buchstabenzeichen 43R, 42N, 42D und 42P durch das Licht der orangenen Farbe oder der grünen Farbe beleuchtet werden, die Helligkeit der Buchstabenzeichen ungefähr 200 cd/m2. Wie obenstehend beschrieben, wird das Buchstabenzeichen (43R, 42N, 42D und 42P), welches dem ausgewählten Fahrzeugbetriebsmodus entspricht, heller beleuchtet als die Hintergrundbeleuchtung der weißen Farbe. Und das Buchstabenzeichen wird mit dem Licht der zweiten Farbe unterschiedlich von der Hintergrundfarbe angezeigt.
  • Die Helligkeit jeder Lichtquelle wird für die jeweiligen LEDs gewählt, um die Hintergrundbeleuchtung einer geringeren Helligkeit und die Beleuchtung der ausgewählten Anzeigezeichen mit einer höheren Helligkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED (61NR, 61DF, 61BM und 61PF) wird in dem lateralen Rohr 51 (51NR, 51DF, 51BM, 51PF) diffus reflektiert und erreicht dann das entsprechende Anzeigezeichen 40 (43R, 42N, 42D, 42B, 42P, 41F und 41M). Andererseits erreicht das Licht der orangenen Farbe oder der grünen Farbe von der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P) direkt das entsprechende Anzeigezeichen 40. Die Helligkeit für die indirekten LEDs 61NR, 61DF, 61BM und 61PF ist höher als die Helligkeit für die direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P in Hinsicht auf die Unterschiede der obigen Lichtwege. Als ein Ergebnis kann, auch wenn das Licht von den indirekten LEDs diffus durch das Aufteilungsbauteil 5 und die gedruckte Leiterplatte 64 reflektiert wird, eine notwendige Helligkeit für die Anzeigeplatte erreicht bzw. erhalten werden. Im Gegensatz dazu kann es vermieden werden, dass die Anzeigezeichen mit übermäßig hoher Helligkeit beleuchtet werden. Zusätzlich ist es möglich, die Helligkeit für die direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P zu unterdrücken. Die Helligkeit der jeweiligen LEDs 60 (der direkten LEDs und der indirekten LEDs) wird durch ein Steuern bzw. Regeln des elektrischen Stromes, welcher den LEDs zur Verfügung gestellt wird, angepasst, so dass die notwendige Helligkeit an der Anzeigeplatte 4 erhalten werden kann.
  • Die Steuereinheit 23 schaltet die indirekten LEDs 61NR, 61DF und 61PF während der Zeitdauer, in welcher der Anschaltzustand des Leistungsschalters des Fahrzeugs aufrechterhalten wird, fortlaufend an. Als ein Ergebnis werden die Existenz (die Platzierung) der Anzeigezeichen für die Fahrzeugbetriebsmodi, welche durch den Fahrzeugführer ausgewählt werden können, wie auch die Betriebs- bzw. Bedienungsrichtungen des Schalthebels 21 angezeigt. Wenn einer der Fahrzeugbetriebsmodi durch den Schalthebel 21 oder die Feststellbremsvorrichtung bzw. Parkbremsvorrichtung 22 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 23 eine der direkten LEDs 63R, 62N, 62D, 62B und 62P ein, welche dem entsprechenden Betriebsmodus entspricht.
  • Beispielsweise schaltet die Steuereinheit 23 die direkte LED 63R für das Licht der orangenen Farbe nur ein, wenn der R-Modus ausgewählt ist. Die Steuereinheit 23 schaltet die direkte LED 62N für das Licht der grünen Farbe nur ein, wenn der N-Modus ausgewählt ist. Die Steuereinheit 23 schaltet die direkte LED 62D für das Licht der grünen Farbe nur ein, wenn der D-Modus ausgewählt ist. Die Steuereinheit 23 schaltet die direkte LED 62P für das Licht der grünen Farbe nur ein, wenn der P-Modus ausgewählt ist. Die Steuereinheit 23 schaltet die indirekte LED 61BM nur ein, wenn der D-Modus ausgewählt ist. Zusätzlich schaltet die Steuereinheit 23 die direkte LED 62B für das Licht der grünen Farbe nur ein, wenn der B-Modus ausgewählt ist, während der D-Modus ausgewählt ist.
  • 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche Wege der Lichtleckage der zweiten Farbe in der ersten Ausführungsform zeigt. Die mehreren vertikalen Durchgangslöcher, welche durch die jeweiligen vertikalen Rohre 50 gebildet werden, sind getrennt und unabhängig voneinander an den oberen Enden davon in der nähe der Anzeigeplatte 4. Das Aufteilungsbauteil 5 stellt an dem oberen Ende eine Aufteilungsfunktion zum Abblocken der Leckagen des Lichtes zwischen den mehreren vertikalen Rohren bereit. Die vertikalen Durchgangslöcher, die durch die benachbarten vertikalen Rohre 50 begrenzt bzw. definiert sind, stehen nur an den unteren Enden davon miteinander in Verbindung, d. h. den der Anzeigeplatte 4 gegenüberliegenden Enden. Gemäß einer solchen Struktur bzw. einem solchen Aufbau kann das Licht von der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P), welche in dem jeweiligen direkten vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B und 50P) angeordnet ist, das andere vertikale Rohr 50 nur erreichen, nachdem das Licht mehrere Male reflektiert worden ist.
  • Die vertikalen Durchgangslöcher, welche durch die benachbarten zwei vertikalen Rohre 50 begrenzt werden, stehen miteinander durch den Aussparungsabschnitt des gemeinsamen lateralen Rohres 51 oder den erweiterten Aussparungsabschnitt, welcher durch die Zwischenplatte (54F, 54M) gebildet ist, in Verbindung. Gemäß einer solchen Struktur bzw. einem solchen Aufbau kann das Licht von der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P), welche in dem jeweiligen direkten vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B und 50P) angeordnet ist, das andere vertikale Rohr 50 nur erreichen, nachdem das Licht in dem Aussparungsabschnitt oder dem erweiterten Aussparungsabschnitt reflektiert worden ist.
  • Zusätzlich sind die lateralen Rohre 51 an den Seiten der vertikalen Rohre 50 sich in der lateralen Richtung nach außen erstreckend bereitgestellt bzw. vorgesehen. Demnach wird dem Licht ein langer Lichtweg gegeben, welches von den vertikalen Rohren leckt, welches durch den Aussparungsabschnitt des lateralen Rohres 51 hindurchtritt.
  • Gemäß den obigen Aufbauten bzw. Strukturen wird das Licht, welches aus dem direkten vertikalen Rohr 50 (50R, 50N, 50D, 50B und 50P) leckt, geschwächt und erreicht dann das andere vertikale Rohr 50. Demzufolge wird die Leckage des Lichtes der zweiten Farbe unterdrückt.
  • Die Buchstabenzeichen 43R und 42N werden durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet. Wenn der R-Modus ausgewählt ist, wird die direkte LED 63R angeschaltet. Das Licht von der direkten LED 63 beleuchtet das Buchstabenzeichen 43R direkt. Als ein Ergebnis wird das Buchstabenzeichen 43R durch das Licht der orangenen Farbe beleuchtet. Während dieses Betriebs ist die Menge des Lichtes der orangenen Farbe, welches von dem direkten vertikalen Rohr 50R in das direkte vertikale Rohr 50N über das laterale Rohr 51NR leckt, auf eine geringe Menge begrenzt durch die Position, die Größe und die Höhe der lateralen Verbindungsaperturen 52R und 52N. Weiterhin wird das Licht der orangenen Farbe, welches von dem direkten vertikalen Rohr 50R leckt, gedämpft und geschwächt, wenn das Licht in dem lateralen Rohr 51NR reflektiert wird. Zusätzlich schwächt das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED 61NR das Licht der orangenen Farbe. Wie obenstehend beschrieben ist, wird die Leckage des Lichtes der orangenen Farbe zu dem Buchstabenzeichen 42N unterdrückt.
  • Wenn der N-Modus ausgewählt ist, wird die direkte LED 62N angeschaltet. Das Licht von der direkten LED 62N beleuchtet das Buchstabenzeichen 42N direkt. Als ein Ergebnis wird das Buchstabenzeichen 42N durch das Licht der grünen Farbe beleuchtet. Während dieses Betriebes ist die Menge des Lichtes der grünen Farbe, welche von dem direkten vertikalen Rohr 50N zu dem direkten vertikalen Rohr 50R über das laterale Rohr 51NR leckt, auf eine geringe Menge begrenzt durch die Position, die Größe und die Höhe der lateralen Verbindungsaperturen 52R und 52N. Weiterhin wird das Licht der grünen Farbe, welches aus bzw. von dem direkten vertikalen Rohr 50N leckt, gedämpft und geschwächt, wenn das Licht in dem lateralen Rohr 51NR reflektiert wird. Zusätzlich schwächt das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED 61NR das Licht der grünen Farbe. Wie obenstehend beschrieben ist, wird die Leckage des Lichtes der grünen Farbe zu dem Buchstabenzeichen 43R unterdrückt.
  • Das Buchstabenzeichen 42P und das Betriebszeichen 41F werden durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet. Wenn der P-Modus ausgewählt ist, wird die direkte LED 62P angeschaltet. Das Licht von der direkten LED 62P beleuchtet das Buchstabenzeichen 42P direkt. Als ein Ergebnis wird das Buchstabenzeichen 42P durch das Licht der grünen Farbe beleuchtet. Während dieses Betriebs ist die Menge des Lichtes der grünen Farbe, welche von dem direkten vertikalen Rohr 50P zu dem indirekten vertikalen Rohr 50F leckt, auf eine geringe Menge beschränkt durch die Position, die Größe und die Höhe der lateralen Verbindungsapertur 52P. Weiterhin wird das Licht der grünen Farbe, welches von dem direkten vertikalen Rohr 50P leckt, gedämpft und geschwächt, wenn das Licht in dem unterem Raum des indirekten vertikalen Rohres 50F reflektiert wird, welcher unterhalb der Zwischenplatte 54F platziert ist. Zusätzlich schwächt das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED 61PF das Licht der grünen Farbe. Wie obenstehend beschrieben ist, wird die Leckage des Lichtes der grünen Farbe zu dem Betriebszeichen 41F unterdrückt.
  • Das Buchstabenzeichen 42D und das Betriebszeichen 41F werden durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet. Wenn der D-Modus ausgewählt ist, wird die direkte LED 62D angeschaltet. Das Licht von der direkten LED 62D beleuchtet das Buchstabenzeichen 42D direkt. Als ein Ergebnis wird das Buchstabenzeichen 42D durch das Licht der grünen Farbe beleuchtet. Während dieses Betriebes wird die Menge des Lichtes der grünen Farbe, welche von dem direkten vertikalen Rohr 50D zu dem indirekten vertikalen Rohr 50F über das laterale Rohr 51DF leckt, auf eine geringe Menge beschränkt durch die Position, die Größe und die Höhe der lateralen Verbindungsaperturen 52D und 53F2. Weiterhin wird das Licht der grünen Farbe, welches von dem direkten vertikalen Rohr 50D leckt, gedämpft und abgeschwächt, wenn das Licht in dem lateralen Rohr 51DF reflektiert wird. Zusätzlich schwächt das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED 61DF das Licht der grünen Farbe. Wie obenstehend beschrieben ist, wird die Leckage des Lichtes der grünen Farbe zu dem Betriebszeichen 41F unterdrückt.
  • Das Buchstabenzeichen 42B und das Betriebszeichen 41M werden durch das Licht der weißen Farbe beleuchtet. Wenn der B-Modus ausgewählt wird bzw. ist, wird die direkte LED 62B angeschaltet. Das Licht von der direkten LED 62B beleuchtet das Buchstabenzeichen 42B direkt. Als ein Ergebnis wird das Buchstabenzeichen 42B durch das Licht der grünen Farbe beleuchtet. Während dieses Betriebes wird die Menge des Lichtes der grünen Farbe, welche von dem direkten vertikalen Rohr 50B zu dem indirekten vertikalen Rohr 50M über das laterale Rohr 51BM leckt, auf eine geringe Menge begrenzt durch die Position, die Größe und die Höhe der lateralen Verbindungsaperturen 52B und 53M. Weiterhin wird das Licht der grünen Farbe, welches von dem direkten vertikalen Rohr 50B leckt, gedämpft und geschwächt nicht nur, wenn das Licht in dem lateralen Rohr 51BM reflektiert wird, sondern auch wenn das Licht in dem unteren Raum des indirekten vertikalen Rohres 50M, welcher unter der Zwischenplatte 54M platziert ist, reflektiert wird. Zusätzlich schwächt das Licht der weißen Farbe von der indirekten LED 61BM das Licht der grünen Farbe. Wie obenstehend beschrieben ist, wird die Leckage des Lichtes der grünen Farbe zu dem Betriebszeichen 41M unterdrückt.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, kann die Leckage des Lichtes der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P) von einem direkten vertikalen Rohr 50 zu dem anderen direkten vertikalen Rohr 50 unterdrückt werden. Genauer gesagt kann die Leckage des Lichtes der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P) von einem der benachbarten vertikalen Rohre 50 zu dem anderen direkten vertikalen Rohr 50 unterdrückt werden. In anderen Worten gesagt, kann die Leckage des Lichtes der direkten LED (63R, 62N, 62D, 62B und 62P) von einem der benachbarten vertikalen Rohre 50, welche ein laterales Rohr 51 gemeinsam haben, zu dem anderen direkten vertikalen Rohr 50 unterdrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die mehreren Anzeigezeichen durch das Licht der ersten Farbe beleuchtet werden, ohne das Lichtführungsbauteil zu verwenden. Auch in dem Falle, dass das eine Anzeigezeichen durch das Licht der zweiten Farbe beleuchtet wird, welches von der ersten Farbe unterschiedlich ist, ist es möglich, die Leckage des Lichtes der zweiten Farbe zu dem anderen Anzeigezeichen zu verringern. Als ein Ergebnis ist es möglich, mit einem einfachen Aufbau bzw. einer einfachen Struktur die Leckage des Lichtes von einem der Anzeigezeichen zu dem anderen Anzeigezeichen zu verringern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 11 ist eine schematische teilweise Querschnittsansicht, welche eine Schaltanzeige 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. 11 zeigt einen vertikalen Querschnitt (in der X-Richtung) der Schaltanzeige, welcher einem Abschnitt der Schaltanzeige der 2 einschließlich der Buchstabenzeichen 43R und 42N entspricht.
  • Ein Aufteilungsbauteil 205 hat ein laterales Rohr 251NR zwischen den direkten vertikalen Rohren 50R und 50N. Das laterale Rohr 251NR und die direkten vertikalen Rohre 50R und 50N überlappen einander in der vertikalen Richtung. Das laterale Rohr 251NR ist integral mit einer Aufteilungswand 250NR an einem unteren Ende davon gebildet, wobei die Aufteilungswand 250NR die direkten vertikalen Rohre 50R und 50N voneinander trennt. Das laterale Rohr 251NR ist an einer solchen Position angeordnet, an welcher das laterale Rohr 251NR auch mit den Buchstabenzeichen 43R und 42N in der vertikalen Richtung überlappt. Eine laterale Verbindungsapertur 252R ist zwischen dem lateralen Rohr 251NR und dem direkten vertikalen Rohr 50R bereitgestellt, während eine laterale Verbindungsapertur 252N zwischen dem lateralen Rohr 251NR und dem direkten vertikalen Rohr 50N bereitgestellt ist. Eine indirekte LED 261NR ist unterhalb des lateralen Rohres 251NR angeordnet. Die indirekte LED 261NR ist zwischen den direkten LEDs 63R und 62N platziert. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das laterale Rohr 251NR in einer derartigen Art und Weise bereitgestellt, dass das laterale Rohr 251NR von einem Seitenabschnitt des Aufteilungsbauteils 205 nicht nach außen hervorsteht. Die direkten vertikalen Rohre 50R und 50N können als indirekte vertikale Rohre verwendet werden, wenn die direkten LEDs 63R und 62N entfernt werden. Eine Struktur bzw. ein Aufbau der zweiten Ausführungsform (11) kann als die zwei benachbarten vertikalen Rohre 50 in der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die mehreren Anzeigezeichen auch durch das Licht der ersten Farbe beleuchtet werden, ohne das Lichtführungsbauteil zu verwenden. Auch in dem Fall, in dem das eine Anzeigezeichen durch das Licht der zweiten Farbe beleuchtet wird, welches unterschiedlich von der ersten Farbe ist, ist es möglich, die Leckage des Lichtes der zweiten Farbe zu dem anderen Anzeigezeichen zu verringern. Als ein Ergebnis ist es möglich, mit einem einfachen Aufbau bzw. einer einfachen Struktur die Leckage des Lichtes von einem der Anzeigezeichen zu dem anderen Anzeigezeichen zu verringern.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die bevorzugten Ausführungsformen wurden obenstehend erklärt. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht auf die obenstehenden Ausführungsformen beschränkt werden. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Arten und Weisen bzw. auf verschiedenen Wegen abgewandelt werden, ohne vom Gedanken bzw. Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise wird die LED als die Lichtquelle in den obigen Ausführungsformen verwendet. Es können jedoch auch elektrische Lampen verwendet werden. Licht der anderen Farben als das weiße, orange und grüne Licht können verwendet werden. Zarte Farben beispielsweise wie hellgelb, hellblau usw. können als die erste Farbe verwendet werden. Lebendige Farben wie beispielsweise gelb, blau usw. können als die zweite Farbe verwendet werden.
  • Der Anzeigezustand (der Beleuchtungsmodus) können von einem zu dem anderen Zustand geschaltet werden durch ein Differenzieren bzw. Staffeln der Helligkeit des Lichtes für die direkte Beleuchtung und der Helligkeit des Lichtes für die indirekte Beleuchtung oder durch ein Differenzieren anderer Charakteristiken (beispielsweise Blinken) zwischen der direkten und der indirekten Beleuchtung.
  • In der Anzeigeplatte 4 sind die Abschnitte der Platte für die Anzeigezeichen transluzent ausgebildet. Die Abschnitte der Anzeigeplatte für die Anzeigezeichen können lichtabschirmend hergestellt werden.
  • Das Licht für die indirekte Beleuchtung kann von einem lateralen Rohr mehreren vertikalen Rohren (mehr als zwei Rohren) zur Verfügung gestellt werden.
  • Mehrere direkte LEDs können in einem vertikalen Rohr platziert sein. Mehrere indirekte LEDs können in einem lateralen Rohr platziert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-233466 [0002, 0005]

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung, welche Folgendes aufweist: eine Anzeigeplatte (4), welche ein Anzeigezeichen (40) hat, welches durch Licht von einer Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden soll; eine Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen hat, wobei die Lichtquellen eine indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61BM, 61PF) zum indirekten Beleuchten des Anzeigezeichens (40) und eine direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) zum direkten Beleuchten des Anzeigezeichens (40) aufweisen; und ein Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) vorgesehen ist, wobei das Aufteilungsbauteil (5) Folgendes aufweist: ein direktes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P), welches ein oberes offenes Ende, welches an einem Rückseitenabschnitt des Anzeigezeichens (40, 43R, 42N, 42D, 42B, 42P) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) umgibt, wobei das direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; und ein laterales Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF), welches ein unteres offenes Ende hat, welches die indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61BM, 61PF) umgibt, wobei das laterale Rohr (51) eine Decke zum Abschirmen indirekten Lichts von der indirekten Lichtquelle in einer vertikale Richtung hat, und wobei das laterale Rohr (51) einen Aussparungsabschnitt begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch über eine laterale Verbindungsapertur (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1, 52P) in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand zwischen dem direkten vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P und dem lateralen Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der direkten Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) des direkten vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeplatte (4) ein anderes Anzeigezeichen (40) hat, welches durch das Licht von der Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden soll, und das Aufteilungsbauteil (5) weiterhin Folgendes aufweist: ein anderes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des anderen Anzeigezeichens (40, 43R, 42N, 42D, 42B, 42P) angeordnet ist, wobei das andere vertikale Rohr ein anderes vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; und der Aussparungsabschnitt, welcher durch das laterale Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) begrenzt ist, mit dem anderen vertikalen Durchgangsloch über eine andere laterale Verbindungsapertur (52R, 52N, 52D, 53F2, 53M, 52B, 53F1, 52P) in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand zwischen dem anderen vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) und dem lateralen Rohr (51, 51NR, 51DF, 51BM, 51PF) an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquellenvorrichtung (6) ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtquellenvorrichtung (6) eine andere direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) zum direkten Beleuchten des anderen Anzeigezeichens (40) hat, und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) ein unteres offenes Ende hat, welches die andere direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62B, 62P) umgibt.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) benachbart zueinander angeordnet sind, und das laterale Rohr (51) an lateralen Seitenabschnitten des direkten vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und des anderen vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50B, 50D, 50F, 50M) angeordnet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und das andere vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) benachbart zueinander angeordnet sind, und das laterale Rohr (51) derart angeordnet ist, dass das laterale Rohr (51) mit jedem der direkten vertikalen Rohre (50R, 50N, 50D, 50B, 50P) und dem anderen vertikalen Rohr (50R, 50N, 50D, 50B, 50P, 50F, 50M) in einer vertikalen Richtung überlappt.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtquellenvorrichtung (6) eine gedruckte Leiterplatte (64) hat, auf welcher mehrere lichtemittierende Dioden montiert sind, wobei die lichtemittierenden Dioden als die Lichtquellen verwendet werden, das Aufteilungsbauteil (5) auf der gedruckten Leiterplatte (64) angeordnet ist, die laterale Verbindungsapertur in der Aufteilungswand des Aufteilungsbauteils (5) zwischen dem vertikalen Rohr und dem lateralen Rohr gebildet ist, und eine Höhe (HD) einer lichtemittierenden Oberfläche der lichtemittierenden Diode von einer Oberfläche der gedruckten Leiterplatte (64) nahezu gleich zu einer Höhe (HW) der lateralen Verbindungsapertur von der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte (64) ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Helligkeit der indirekten Lichtquelle höher ist als eine Helligkeit der direkten Lichtquelle.
  8. Anzeigevorrichtung aufweisend: eine Anzeigeplatte (4), welche mehrere Anzeigezeichen (40) hat, welche durch Licht von eine Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden sollen; eine Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen zur Beleuchtung der Anzeigezeichen (40) hat, und ein Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) vorgesehen ist, wobei die mehreren Anzeigezeichen (40) Folgendes aufweisen: ein erstes Betriebszeichen (41F), welches eine Betriebsweise einer Auswahlvorrichtung (2) zum Auswählen eines von Operationsmodi anzeigt; ein zweites Betriebszeichen (41M), welches eine andere Betriebsweise der Auswahlvorrichtung (2) anzeigt; ein erstes Betriebsmoduszeichen (43R, 42N, 42D, 42P), welches einen ausgewählten Betriebsmodus anzeigt; und ein zweites Betriebsmoduszeichen (42B), welches einen anderen ausgewählten Betriebsmodus anzeigt; wobei die mehreren Lichtquellen Folgendes aufweisen: eine erste indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61PF) zum indirekten Beleuchten des ersten Betriebszeichens (41F) und des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P); eine zweite indirekte Lichtquelle (61BM) zum indirekten Beleuchten des zweiten Betriebszeichens (41M) und des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B); eine erste direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62P) zum direkten Beleuchten des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P); und eine zweite direkte Lichtquelle (62B) zum direkten Beleuchten des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B); wobei das Aufteilungsbauteil (5) Folgendes aufweist: ein erstes indirektes vertikales Rohr (50F), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebszeichens (41f) angeordnet ist, wobei das erste indirekte vertikale Rohr (50F) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein zweites indirektes vertikales Rohr (50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebszeichens (41M) angeordnet ist, wobei das zweite indirekte vertikale Rohr (50M) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein erstes direktes vertikales Rohr (50R, 50N, 50D, 50P), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N, 42D, 42P) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die erste direkte Lichtquelle (63R, 62N, 62D, 62P) umgibt, wobei das erste direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50P) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein zweites direktes vertikales Rohr (50B), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die zweite direkte Lichtquelle (62B) umgibt, wobei das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein erstes laterales Rohr (51NR, 51DF, 51PF), welches die erste indirekte Lichtquelle (61NR, 61DF, 61PF) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das erste laterale Rohr (51NR, 51DF, 51PF) einen Aussparungsabschnitt begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des ersten direkten vertikalen Rohres (50R, 50N, 50D, 50P) über eine laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand in einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das erste direkte vertikale Rohr (50R, 50N, 50D, 50P) ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des ersten indirekten vertikalen Rohres (50) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das erste indirekte vertikale Rohr (50F) ist; und ein zweites laterales Rohr (51BM), welches die zweite indirekte Lichtquelle (61BM) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das zweite laterale Rohr (51BM) einen Aussparungsabschnitt begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten vertikalen Rohres (50B) über eine laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten indirekten vertikalen Rohres (50M) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das zweite indirekte vertikale Rohr (50M) ist.
  9. Anzeigevorrichtung, welche Folgendes aufweist: eine Anzeigeplatte (4), welche mehrere Anzeigezeichen (40) hat, welche durch Licht von einer Rückseite der Anzeigeplatte (4) beleuchtet werden sollen; eine Lichtquellenvorrichtung (6), welche mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Anzeigezeichen (40) hat; und ein Aufteilungsbauteil (5), welches zwischen der Anzeigeplatte (4) und der Lichtquellenvorrichtung (6) vorgesehen ist, wobei die mehreren Anzeigezeichen (40) Folgendes aufweisen: mehrere erste Betriebsmoduszeichen (43R, 42N), welche einen ausgewählten Betriebsmodus anzeigen; ein Betriebszeichen (41M), welches eine Betriebsweise einer Auswahlvorrichtung (2) zum Auswählen eines von mehreren Betriebsmodi anzeigt; und ein zweites Betriebsmoduszeichen (42B), welches einen anderen ausgewählten Betriebszustand anzeigt; wobei die mehreren Lichtquellen Folgendes aufweisen: eine erste indirekte Lichtquelle (61NR) zum indirekten Beleuchten der mehreren ersten Betriebsmoduszeichen (43R, 42N); eine zweite indirekte Lichtquelle (61BM) zum indirekten Beleuchten des Betriebszeichens (41M) und des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B); mehrere erste direkte Lichtquellen (63R, 62N) zum direkten Beleuchten der mehreren ersten Betriebsmoduszeichen (43R, 42N); und eine zweite direkte Lichtquelle (62B) zum direkten Beleuchten des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B); wobei das Aufteilungsbauteil (5) Folgendes aufweist: ein indirektes vertikales Rohr (50M), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des Betriebszeichens (41M) angeordnet ist, wobei das indirekte vertikale Rohr (50M) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; mehrere erste direkte vertikale Rohre (50R, 50N), von welchen jedes ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des ersten Betriebsmoduszeichens (43R, 42N) angeordnet ist, und ein unteres offenes Ende hat, welches die erste direkte Lichtquelle (63R, 62N) umgibt, wobei jedes der ersten direkten vertikalen Rohre (50R, 50N) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein zweites direktes vertikales Rohr (50B), welches ein oberes offenes Ende hat, welches an einem Rückseitenabschnitt des zweiten Betriebsmoduszeichens (42B) angeordnet ist, und welches ein unteres offenes Ende hat, welches die zweite direkte Lichtquelle (62B) umgibt, wobei das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ein vertikales Durchgangsloch begrenzt, welches sich von der Lichtquellenvorrichtung (6) in Richtung der Anzeigeplatte (4) erstreckt; ein erstes laterales Rohr (51NR), welches die erste indirekte Lichtquelle (61NR) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das erste laterale Rohr (51NR) einen Aussparungsabschnitt begrenzt, welcher mit den vertikalen Durchgangslöchern der ersten direkten vertikalen Rohre (50R, 50N) über laterale Verbindungsaperturen in Verbindung steht, welche in jeweiligen Aufteilungswänden an solchen Positionen gebildet sind, welche nahe zu den Lichtquellen für die ersten vertikalen Rohre (50R, 50N) sind; und ein zweites laterales Rohr (51BM), welches die zweite indirekte Lichtquelle (61BM) in der vertikalen Richtung bedeckt, wobei das zweite laterale Rohr (51BM) einen Aussparungsabschnitt begrenzt, welcher mit dem vertikalen Durchgangsloch des zweiten direkten vertikalen Rohres (50B) über eine laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das zweite direkte vertikale Rohr (50B) ist, wobei der Aussparungsabschnitt weiterhin mit dem vertikalen Durchgangsloch des indirekten vertikalen Rohres (50M) über eine andere laterale Verbindungsapertur in Verbindung steht, welche in einer anderen Aufteilungswand an einer solchen Position gebildet ist, welche nahe zu der Lichtquelle für das indirekte vertikale Rohr (50M) ist.
DE102011000967A 2010-03-04 2011-02-28 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102011000967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-48173 2010-03-04
JP2010048173A JP5482304B2 (ja) 2010-03-04 2010-03-04 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000967A1 true DE102011000967A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=44792399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000967A Withdrawn DE102011000967A1 (de) 2010-03-04 2011-02-28 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5482304B2 (de)
DE (1) DE102011000967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206944A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE102014008205A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014108715A (ja) * 2012-12-03 2014-06-12 Kojima Press Industry Co Ltd シフトポジション照明装置
JP2019030553A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 株式会社オリンピア 遊技機
JP2019039729A (ja) * 2017-08-24 2019-03-14 日本精機株式会社 計器装置
CN110792773A (zh) * 2019-10-24 2020-02-14 德韧干巷汽车***(上海)有限公司 一种膜内注塑档位显示装置
CN110792772A (zh) * 2019-10-24 2020-02-14 德韧干巷汽车***(上海)有限公司 一种防漏水的档位显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004233466A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Denso Corp 車両用表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612092Y2 (de) * 1975-10-24 1981-03-19
JPH08170922A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Yazaki Corp 表示装置
JP5305191B2 (ja) * 2007-08-20 2013-10-02 株式会社ユーシン ギアシフト用表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004233466A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Denso Corp 車両用表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206944A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE102014008205A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011185995A (ja) 2011-09-22
JP5482304B2 (ja) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584105B1 (de) Lade- und/oder tankklappenmodul für ein kraftfahrzeug
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP0333709B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE102009011948A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP3068653A1 (de) Vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007014264A1 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1673792B1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von n schaltzuständen
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE202007010136U1 (de) Stellrad
EP1010579B1 (de) Anzeigeeinheit
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
EP3825601A1 (de) Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee