DE102010063665A1 - Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation - Google Patents

Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102010063665A1
DE102010063665A1 DE102010063665A DE102010063665A DE102010063665A1 DE 102010063665 A1 DE102010063665 A1 DE 102010063665A1 DE 102010063665 A DE102010063665 A DE 102010063665A DE 102010063665 A DE102010063665 A DE 102010063665A DE 102010063665 A1 DE102010063665 A1 DE 102010063665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric car
radar
cooperative
charging
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010063665A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Evers
Martin Honsberg-Riedl
Stefan Schwarzer
Andreas Ziroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010063665A priority Critical patent/DE102010063665A1/de
Publication of DE102010063665A1 publication Critical patent/DE102010063665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung eines Elektroautos (1) auf eine Aufladeposition (17) mit mindestens einer Speisespule (3), sodass mindestens eine Abnehmerspule (2) des Elektroautos (1) über der mindestens einen Speisespule (3) ohne Versatz zur Abnehmerspule (2) zur induktiven Energieübertragung zwischen den Spulen positioniert wird, wobei eine radarbasierte Führung des Elektroautos (1) mit einer Messung eines Abstands und zweier Winkel zwischen Elektroauto (1) und Aufladeposition (17) die Ortung des in einer größeren Entfernung von der Aufladeposition (17) befindlichen Elektroautos (1) ermöglicht, und wobei ermittelte Positionsdaten als Basis für eine Anfahrt des Elektroautos (1) zu der Aufladestation (17) und für eine gegenseitige Positionierung der mindestens einen Lade- und der mindestens einen Speisespule ohne gegenseitigen Versatz dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die genaue Positionierung von Elektroautos, welche eine Abnehmerspule aufweisen, die relativ zu einer Ladeeinheit positioniert werden muss, sodass Energie von einer Speisespule mit einem hohen Wirkungsgrad an die Abnehmerspule übertragen werden kann. Der Kopplungsfaktor zwischen den beiden Spulen bestimmt maßgeblich die Effizienz der Energieübertragung und sollte somit einen maximalen Wert annehmen. Diesen Kopplungsfaktor bestimmen bei gegebener Spulengeometrie im Wesentlichen die Merkmale Abstand, Verkippung und Versatz. Die beiden Spulen sollten so dicht wie möglich, ohne eine Verkippung ihrer Wirkflächen und ohne Versatz gegenseitig ausgerichtet sein.
  • Eine Verkippung zwischen den Spulen lässt sich in der Regel mit einfachen Mitteln ausgleichen. So werden beispielsweise Unebenheiten ausgeglichen durch Unterlagen, die auf dem Stellplatz des Autos positioniert werden. Die im Auto befindliche Abnehmerspule ist so positioniert, dass sie planparallel zu der Speisespule ausgerichtet werden kann. Der Abstand der Spulen ist in der Regel konstant, wobei sich Abhängigkeiten vom Reifendurchmesser, von der Beladung und von dem Fahrwerk in geringem Maß ergeben können. Ein seitlicher Versatz zwischen den Spulen, so dass ihre zentralen Achsen nicht zur Deckung kommen, kann die Effizienz der Energieübertragung wesentlich beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist eine exakte Positionierung des Fahrzeuges mit einem geringen oder keinem Versatz wünschenswert.
  • Bei so genannten Assistenzsystemen ist bekannt, dass diese in der Regel mit Unterstützung durch Radar- oder Ultraschallsensoren die Abstände zu unkooperativen Hindernissen in definierten Raumsektoren messen können. Diese sind typischerweise für die Feinpositionierung in unmittelbarer Nähe zu einer Parklücke gedacht. Derartige Einparkhilfen sind in der Regel mit zahlreichen Fahrmanövern verbunden, die den Fahrkomfort beeinträchtigen.
  • Weiterhin sind so genannte GPS-basierte Navigationssysteme (global positioning systems), die grundsätzlich eine Positionierung aus der Ferne ermöglichen, bekannt. Diese sind mit einer relativ großen Ungenauigkeit behaftet und werden durch eine fehlende Sichtverbindung zu den Satelliten wesentlich gestört.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Koppelfaktor zwischen Abnehmer- und Speisespule zu bestimmen, evtl. ergänzt durch weitere fahrzeugseitige oder infrastrukturseitige Messspulen, um daraus auf Abweichungen und entsprechende Korrekturwerte schließen zu können. Diese Methode würde allerdings wiederum zu den oben genannten häufigen Fahrmanövern führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem der aktuelle Ort eines Elektroautos bei der Anfahrt auf eine Aufladeposition ermittelt wird, so dass das Elektroauto relativ zu der Aufladeposition genau ausgerichtet werden kann und eine Abnehmerspule im Elektroauto mit einer Speisespule an der Aufladeposition ohne Versatz zur Deckung gebracht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmalskombination des unabhängig formulierten Anspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Elektrofahrzeug sofort nach der anfänglichen Erfassung durchs Radar derart zu führen ist, dass die optimale Deckung der Spulen erreicht wird, sodass sich ein hoher Kopplungsfaktor beim Aufladen ergibt. Dies soll möglichst ohne zusätzliche Fahrmanöver, die der Feinpositionierung dienen, geschehen.
  • Entsprechend der Erfindung werden eine Speisespule an einer Aufladeposition sowie eine Abnehmerspule in einem Elektroauto ohne gegenseitigen Versatz zur induktiven Energieübertragung zwischen den Spulen gegenseitig positioniert, indem eine radarbasierte Führung des Elektroautos zum frühest möglichen Zeitpunkt geschieht. Dazu werden ein Abstand und zwei Winkel zwischen Elektroauto und Aufladeposition gemessen, wodurch die Position des Elektroautos erkannt wird und errechnete Positionsdaten als Basis für eine weitere Anfahrt des Elektroautos zu der Aufladeposition angezeigt werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Bereich der Aufladeposition, d. h. in der Nähe der Speisespule einen kooperativen und einen unkooperativen Radarsensor zur Winkelmessung bzw. zur Winkel- und Abstandsmessung einzusetzen, wobei der unkooperative Sensor insbesondere Frequenzrampen aussendet, aber nicht empfangen kann. Das Frontradar misst anschließend Abstand und Winkel. Der kooperative Radarsensor kann senden und empfangen. Beide werden in einem Abstand voneinander positioniert, wobei die Lage zur Speisespule bekannt ist.
  • Als Antennen werden einfache, z. B. rund strahlende Antennen verwendet, die derart in die Fahrbahn eingelassen und durch eine Beschichtung geschützt sind, dass sie Rundumsicht gewährleisten und mechanisch gegen das Automobil geschützt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht die Platzierung nur eines kooperativen Radarsensors vor, beispielsweise in der Mitte einer Ladematte. Es wird ein Mehrfachantenne verwendet, welches auch ein senderseitiges und/oder empfangsseitiges so genanntes ”Beam Forming” erlaubt. Unter ,Beam Forming' ist eine besondere Ausbildung oder Ansteuerung von Antennen zu verstehen, was sende- oder empfangsseitig angewandt wird, für den Fall, dass Messungen in der Nähe des Messobjektes nicht oder nur mit großem Aufwand möglich sind.
  • Ein Frontradar an einem Elektroauto wird zweckmäßigerweise an der Frontstoßstange oder im Bereich des Kühlergrills des Wagens eingebaut. Dieses Frontradar kann senden und empfangen.
  • Die Blickrichtung ist nach vorne. Der Öffnungswinkel sollte ausreichen, um auch Signale von beispielsweise Induktormatten zu empfangen, die im rechten Winkel angefahren werden. Dies ist vorteilhaft, falls die Station von verschiedenen Seiten angefahren werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Radarsensoren, hier das Frontradar, im Auto kontinuierlich sowohl den Abstand als auch den Winkel zu dem kooperativen Radarsensor in der Ladematte messen, sowie den Winkel zu dem unkooperativen Funksensor in der Matte. Zu dem Funksender kann prinzipbedingt kein Abstand ermittelt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Lenkeinschlag des Elektroautos gemessen werden sowie ergänzend auch die zurückgelegte Strecke. Die Winkelmessung ist in der Regel mit < 1/10° Fehler verbunden. Bei der Abstandsmessung kann von Fehlern < 20 cm ausgegangen werden. Die Reichweite beträgt bis zu 100 m.
  • Der Radarsensor im Auto, Frontradar, misst kontinuierlich den Abstand und den Winkel zum kooperativen Radarsensor. Der Radarsensor in der Matte misst zudem den Winkel am Radarsensor zum Frontradar im Auto.
  • Während ein Elektroauto auf die Matte zufährt, wird in vorteilhafter Weise die Lage zum Auto kontinuierlich berechnet. Aufgrund der Messdaten können drei Parameter in der Ebene bestimmt werden: Translation (x, y) und Rotation (φ) zwischen den beiden Koordinatensystemen des Autos und der Matte. Ein Vorteil kontinuierlicher Messungen besteht darin, dass ständig an jeder Position des geführten Elektroautos aktuelle Positionsdaten zur Verfügung stehen und die Fahrtrichtung des Elektroautos in Bezug zu der Aufladeposition ständig angepasst werden kann.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, den Lenkeinschlag des Elektroautos zusätzlich zu ermitteln, um die Position des Wagens einige Sekunden in der Zukunft zu berechnen.
  • Basierend auf den oben genannten Positionsdaten wird dem Fahrer eine Handlungsempfehlung für einen angepassten Lenkeinschlag angezeigt, wobei darauf abgezielt ist, die Ladespule beim Befahren der Matte zur Deckung mit der Abnehmerspule zu bringen, ohne die Lage anschließend noch durch aufwändige Fahrmanöver korrigieren zu müssen.
  • Die Berechnung einer Bahnkurve ermöglicht eine zusätzliche Anzeige von Positionsdaten.
  • Falls die Messung eines Lenkausschlags berücksichtigt wird, lässt sich die Position des Elektroautos einige Sekunden in der Zukunft berechnen. Alternativ kann das Fahrzeug auch autonom gesteuert werden.
  • Vorteil eines großen Öffnungswinkels bestehen darin, dass Signale erfasst werden können, die maximal im rechten Winkel zu einer Längsachse des Sensors einfallen. Damit können Fahrzeuge erfasst werden, die senkrecht zur hauptsächlichen Ausrichtung eines Radarsensors auf die Aufladestation anfahren.
  • Im Folgenden werden anhand von schematischen Figuren, die die Erfindung nicht einschränken, Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 1 zeigt ein Elektroauto 1 mit einer Abnehmerspule 2, welches auf eine Ladematte 4 an einer Aufladeposition 17 ohne Versatz zwischen den beiden Spulen positioniert werden soll,
  • 2 zeigt eine Realisierungsmöglichkeit einer Antenne mit angeschlossener Elektronik, die in einer Ladematte 4 integriert ist,
  • 3 zeigt eine Darstellung entsprechend 1, wobei im Bereich der Aufladeposition 17 ein einziger kooperativer Radarsensor 15 vorhanden ist,
  • 4 zeigt die Realisierungsmöglichkeit einer Antenne mit angeschlossener Elektronik auf einer Ladematte, bestehend aus einer Mehrfachantenne, wobei die Antennen in einer Reihe positioniert sind, rundum strahlen und zum Beam Forming ausgelegt sein können.
  • Der seitliche Versatz der beiden am Ladevorgang beteiligten Spulen muss mit einem Fehler von ca. 10 cm in horizontaler und in vertikaler Richtung begrenzt sein, um einen hohen Wirkungsgrad der Energieübertragung zu gewährleisten. Eine exakte Positionierung ist damit erforderlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ansatz wird ein radarbasiertes Lotsensystem/Führungssystem vorgeschlagen, basierend auf der Fähigkeit eines Radarortungssystems, Entfernungen und Winkel zu messen. Erst die Winkelmessung mit einer hohen Genauigkeit ist geeignet, ein Führungssystem zu realisieren, welches die hohen Positionierungsanforderungen des Szenarios bei minimalem Rangieraufwand ermöglicht. Gleichzeitig ist die erforderliche Positionierungs-Infrastruktur vergleichsweise einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Das beschriebene Verfahren verfolgt den Ansatz, bereits aus größerer Entfernung, beispielsweise 5–10 m, die Lage des Elektroautos zur Aufladeposition zu bestimmen und derart Navigationswerte zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, die Anfahrtstrajektorie/Bahnkurve des Fahrzeugs so zu optimieren, dass eine lokale Feinpositionierung unnötig wird. Dies beruht darauf, dass der Versatz zwischen beiden Spulen bereits während der geführten Anfahrt zur Aufladeposition regelmäßig berücksichtigt wird.
  • Die Lage der in der Umgebung der Aufladeposition platzierten Radarsensoren zu der Aufladeposition bzw. Ladespule ist jeweils bekannt.
  • Die 1 zeigt, ausgehend vom Elektroauto 1 mit einer Abnehmerspule 2 ein nach vorne ausgerichtetes Frontradar 7, welches senden und empfangen kann. Angedeutet sind die. Fahrzeuglängsachse 18 sowie ein Abstand 16.
  • Als Ziele sind vorhanden ein kooperativer Radarsensor 5 sowie ein unkooperativer Radarsensor 6. Der Radarsensor 5 kann Winkel und Abstand messen. Der unkooperative Radarsensor 6 misst nicht selber, sondern sendet nur Signale aus. Das Frontradar 7 misst anschließend Abstand und Winkel, beispielsweise mit Hilfe empfangsseitigen ,Beam Formings'. Die Verbindungslinie der Radarsensoren 5 und 6 kann durch die Speisespule 3 verlaufen. Die gesamte Anordnung auf der Zielseite ist mit einer Ladematte 4 abgedeckt. Die Position der Speisespule 3 entspricht der Aufladeposition 17, über welche das Elektroauto 1 zu positionieren ist, und zwar derart, dass die Abnehmerspule 2 ohne Versatz, d. h. ohne seitliche Versetzung, über der Speisespule 3 zum Stillstand kommt. Somit kann ein optimaler, induktiver Ladevorgang ablaufen.
  • Der Radarsensor 6 funkt in der Regel Frequenzrampen, die unterschiedlich ausgeführt sein können. Durch das Frontradar 7 können zum Einen der Abstand 16 zwischen Frontradar und kooperativem Sensor 5 ermittelt werden und weiterhin die Winkel 12 zwischen der Fahrzeuglängsachse 18 und dem Abstand 16, sowie der Winkel 11 zwischen der Fahrzeuglängsachse 18 und der Verbindungslinie zwischen dem Frontradar 7 und dem unkooperativen Radarsensor 6. Daraus lässt sich bei kontinuierlicher Messung regelmäßig eine Relativposition des Elektroautos 1 relativ zur Aufladeposition 17 ermitteln. Die zugehörigen Navigationskoordinaten können angezeigt werden und entsprechende Lenkkorrekturen können vorgeschlagen werden.
  • Andererseits kann bei bekanntem Lenkausschlag des Elektroautos 1 eine zukünftige Position des Elektroautos vorausgesagt werden. Wesentlich ist, dass die frühzeitige Erfassung des Elektroautos mit dem Radarsystem zu einer frühzeitigen Berücksichtigung von Korrekturen der Fahrtrichtung zur genauen gegenseitigen Positionierung von Speisespule und Abnehmerspule führt. Dabei kann auch anfangs eine Bahnkurve für das Auto aufgestellt werden, entlang der es, insbesondere automatisch, geführt werden kann. Der Ursprung der jeweiligen angegebenen Koordinatensysteme, liegt jeweils im Zentrum der Abnehmerspule 2 bzw. der Speisespule 3. Idealerweise werden diese Koordinatensysteme ohne Versatz zur Deckung gebracht, was gleichbedeutend ist mit der Positionierung von Speisespule und Abnehmerspule ohne einen insbesondere seitlichen Versatz.
  • Die Realisierungsmöglichkeit einer Antenne für ein System entsprechend 1, ist in 2 dargestellt. Dabei ist auf der Ladematte eine Radarantenne 8 platziert, die unmittelbar mit einer in der Ladematte 4 integrierten Radarelektronik 10 verbunden ist. Um die Ausgestaltung der Antenne robust auszuführen, ist diese mit einer Vergussmasse 9 versehen, sodass sie von einem Auto überfahren werden kann. Die Abstrahlung der Radarantenne 8 geschieht entsprechend der Darstellung in 2 rundum. Die Antenne würde, falls sie am Radarsensor 5 oder 6 angebracht ist, die gleiche Ausrichtung aufweisen wie in 2. Das Frontradar 7 weist ebenfalls mindestens eine T-förmige oder pilzförmige Antenne auf, wobei die Abstrahlung in ähnlicher Weise geschieht.
  • Die 3 entspricht in weiten Teilen der 1, wobei die im Bereich der Aufladeposition 17 befindlichen Ziele verändert sind. In 3 ist lediglich ein einziger kooperativer Radarsensor 15 zur Messung von einem Abstand und zwei Winkeln dargestellt. Die Lage des Radarsensors 15 zur Ladespule ist bekannt, insbesondere ist er auf der Ladematte 4 positioniert und die Sensorlängsachse ist parallel zu der Längserstreckung der Ladematte 4 ausgerichtet. Das ebenfalls kooperative Frontradar 7 und der kooperative Radarsensor 15 werden zur Ermittlung des Abstandes 16 eingesetzt, wobei zusätzlich die Winkel 13 empfängerseitig und 14 senderseitig ermittelt werden. Ziel ist wiederum die Positionierung der Abnehmerspule über der Speisespule 3, wobei die Koordinatensysteme x, y, φ jeweils zur Deckung zu bringen sind. Bezüglich der Anfahrt auf die Aufladeposition 17 wird das Elektroauto genauso bewegt wie in der Beschreibung zu 1 dargelegt. Die Messsysteme zwischen 1 und 3 unterscheiden sich.
  • 4 zeigt eine Realisierungsmöglichkeit einer Antenne, die in dem kooperativen Radarsensor 15 eingesetzt werden kann. Falls diese Antennenanordnung mindestens zwei Radarantennen 8 aufweist, können durch den Radarsensor 15 zwei Winkel, der Winkel 14, senderseitig, und der Winkel 13, empfangsseitig, ermittelt werden.
  • 4 zeigt im Übrigen den gleichen in die Ladematte 4 integrierten Aufbau der Radarelektronik 10 und der Radarantennen 8 mit entsprechender Vergussmasse.
  • Wie oben beschrieben können Probleme bezüglich der Verkippung zwischen Spulen oder die Einstellung eines korrekten Abstandes relativ einfach behoben werden. Die hier behandelte Fehlstellung betrifft lediglich den seitlichen Versatz zwischen Ladespule und Abnehmerspule, der durch ungenaue Positionierung bei der Anfahrt eines Elektroautos auf eine Aufladeposition 17 an eine Ladestation entstehen kann. Die genaue Positionierung nach vorne oder hinten geschieht durch zeitlich gesteuertes Anhalten des Elektroautos.
  • Ein Frontradar ist in der Regel mittig am Elektroauto angebracht bzw. mit einem bekannten Abstand zur Mitte des Fahrzeugs.
  • Unter Mehrfachantenne ist eine Mehrfachantenne zu verstehen, bei der mehrere Antennen in einer Zeile, einer Linie oder in einem zweidimensionalen Raster angeordnet sind. Der jeweilige Abstand kann beliebig sein. Wesentlich ist eine effiziente Ausrichtung der gesamten Einheit und/oder der einzelnen Antennen zueinander.
  • Sind die Radarsensoren 5, 6, 15 ausreichend von der Ladespule beabstandet, so dass das Frontradar 7 eines Elektroautos dieses nicht überfährt, so kann ein Elektroauto bis zur endgültigen Aufladeposition geführt werden.
  • Die Vorteile des Verfahrens können allgemein bei der Verwendung in Aufladestationen für Kraftfahrzeuge wie Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder Ähnliches, die insbesondere induktiv aufgeladen werden, genutzt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Führung eines Elektroautos (1) mit mindestens einer Abnehmerspule (2) auf eine Aufladeposition (17) mit mindestens einer Speisespule (3), sodass die mindestens eine Abnehmerspule (2) über der mindestens einen Speisespule (3) ohne Versatz positioniert wird, wobei eine Radar basierte Führung des Elektroautos (1) eingesetzt wird, die eine Messung eines Abstands (16) und zweier Winkel (11, 12; 13, 14) ermöglicht, zwischen – einerseits einem kooperativen Frontradar (7) am Elektroauto (1), dessen Lage zur Abnehmerspule (2) bekannt ist, und: – andererseits mindestens einem kooperativen und mindestens einem unkooperativen Radarsensor (5, 6), die in der Umgebung der Aufladeposition (17) positioniert sind und deren Lage zur Speisespule (2) bekannt ist, und die mit jeweils einer Radarantenne (8) ausgestattet sind, oder – andererseits mindestens einem kooperativen Radarsensor (15) in der Umgebung der Aufladeposition (17), dessen Lage zur Speisespule (3) bekannt ist, und der mit zumindest zwei Radarantennen (8) ausgestattet ist, wobei aus dem gemessenen Abstand (16) und den gemessenen Winkeln (1114) Positionsdaten des Elektroautos (1) bezogen auf die Aufladeposition (17) ermittelt werden, die als Basis für eine weitere Anfahrt des Elektroautos (1) dienen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Messung des Abstandes (16) zwischen dem Frontradar (7) des Elektroautos (1) und dem kooperativen. Radarsensor (5) und eines Winkels (12) zwischen einer Fahrzeuglängsachse (18) und dem Abstand (16), – Messung eines Winkels (11) zwischen einer Fahrzeuglängsachse (18) und der Verbindungslinie zwischen dem Frontradar (7) und dem unkooperativen Radarsensor (6).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Messung des Abstandes (16) zwischen dem Frontradar (7) des Elektroautos (1) und dem mindestens einen kooperativen Radarsensors (15), und eines Winkels (13) zwischen der Fahrzeuglängsachse (18) und dem Abstand (16), – Messung eines Winkels (14) zwischen dem Abstand (16) und einer Sensorlängsachse (19).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kooperative Frontradar (7) am Elektroauto (1) und der mindestens eine kooperative und der mindestens eine unkooperative Radarsensor (5, 6) mit jeweils mindestens einer einfachen Antenne betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Einsatz des kooperativen Frontradars (7) am Elektroauto (1) und des mindestens einen kooperativen Radarsensor (15), wobei sowohl das Frontradar, als auch der kooperative Radarsensor mit jeweils mindestens einer Mehrfachantenne betrieben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachantenne vorhanden ist, mittels der senderseitig und/oder empfangsseitig 'beam forming' ausgeführt werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel von Antennen von Radarsensoren (5, 6, 15, 7) auf der Seite der Aufladeposition (17) bis zu 180° beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Radarantennen (8) rund strahlende Antennen verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufladung des Elektroautos induktiv geschieht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Integration der Speisespule (3) in eine Ladematte (4), welche an der Aufladeposition (17) des Elektroautos (1) ausgebreitet ist oder in einen Fahrbahnbelag eingearbeitet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer Ladematte in rechteckiger oder quadratischer Form.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radarantenne (8) und/oder ein Mehrfachantenne mit Radarelektronik (10) in der Ladematte (4) integriert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahnkurve für die weitere Anfahrt des Elektroautos (1) auf die Aufladeposition (17) berechnet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungen kontinuierlich vorgenommen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messergebnisse ab einem einstellbaren Abstand des Elektroautos von der Speisespule (3), für eine Anfahrtsregelung verwendet werden.
  16. Verfuhren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Lenkeinschlag am Elektroauto gemessen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Empfehlungen für den Kurs des Elektroautos angezeigt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unkooperative Sensoren Ortungssignale in Form von Frequenzrampen aussenden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (15) mit einer Mehrfachantenne ausgestattet ist, welche in Richtung auf ein anfahrendes Fahrzeug ausgerichtet wird.
  20. Verwendung eines Verfahrens zur Führung eines Elektroautos (1) mit einer Abnehmerspule (2) auf eine Aufladestation (17) entsprechend einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladestation eine Speisespule (3) zur induktiven Aufladung für Kraftfahrzeuge umfasst.
DE102010063665A 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation Withdrawn DE102010063665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063665A DE102010063665A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063665A DE102010063665A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063665A1 true DE102010063665A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063665A Withdrawn DE102010063665A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063665A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103302A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013016880A1 (de) 2013-10-11 2014-07-03 Daimler Ag Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
WO2014183926A2 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh System zur ausrichtung eines fahrzeugs und verwendung des systems
DE102013212736A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive Ladeeinrichtung, Elektrofahrzeug, Ladestation und Verfahren zum induktiven Laden
WO2015039797A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge mit elektrischem antrieb und induktiver ladung
WO2016005104A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
DE102014010386A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs zum optimalen Positionieren des Kraftfahrzeugs relativ zu einer kabellosen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2016045933A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg In abstandssensoren integrierte lokalisierung von ladespulen
DE102015208229A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102016000252A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Orientierung eines Kraftfahrzeugs
WO2017155859A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for positioning a vehicle
US9931954B2 (en) 2014-02-04 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Vertical wireless power transfer system for charging electric vehicles
DE102017200383A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Astyx Gmbh Radarsensor mit zweidimensionaler Strahlschwenkung und L-, U- oder T-förmiger Struktur für den Verbau im Bereich des Front-Kühlers beim Automobil
US10069336B2 (en) 2013-06-28 2018-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Inductive charging device, electric vehicle, charging station, and method for inductive charging
CN111351424A (zh) * 2020-03-31 2020-06-30 内蒙古雷远信息科技有限公司 形变测量方法和雷达***
CN112937553A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 帝亚一维新能源汽车有限公司 无人驾驶车辆自动泊车方法
EP4015293A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Volvo Truck Corporation System und verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer ladestation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821728A (en) * 1996-07-22 1998-10-13 Schwind; John P. Armature induction charging of moving electric vehicle batteries
DE10137526A1 (de) * 2000-08-02 2002-06-06 Delphi Tech Inc Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufladen eines Fahrzeugs
DE102006040879A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einpark- und Rückfahrhilfe
WO2010040962A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Vehicule automobile electrique ou partiellement electrique et infrastructure de recharge associee pour le positionnement automatique du vehicule par rapport a l'infrastructure et procede associe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821728A (en) * 1996-07-22 1998-10-13 Schwind; John P. Armature induction charging of moving electric vehicle batteries
DE10137526A1 (de) * 2000-08-02 2002-06-06 Delphi Tech Inc Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufladen eines Fahrzeugs
DE102006040879A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einpark- und Rückfahrhilfe
WO2010040962A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Vehicule automobile electrique ou partiellement electrique et infrastructure de recharge associee pour le positionnement automatique du vehicule par rapport a l'infrastructure et procede associe

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103302A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2013156168A2 (de) 2012-04-17 2013-10-24 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102012103302B4 (de) * 2012-04-17 2014-02-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2014183926A2 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh System zur ausrichtung eines fahrzeugs und verwendung des systems
WO2014183926A3 (de) * 2013-05-13 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh System zur ausrichtung eines fahrzeugs und verwendung des systems
DE102013212736A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive Ladeeinrichtung, Elektrofahrzeug, Ladestation und Verfahren zum induktiven Laden
US10069336B2 (en) 2013-06-28 2018-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Inductive charging device, electric vehicle, charging station, and method for inductive charging
WO2015039797A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge mit elektrischem antrieb und induktiver ladung
DE102013016880A1 (de) 2013-10-11 2014-07-03 Daimler Ag Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
WO2015051876A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Daimler Ag Verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer induktiven ladestation
US9931954B2 (en) 2014-02-04 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Vertical wireless power transfer system for charging electric vehicles
CN106470870A (zh) * 2014-07-08 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于使得感应式充电***工作的装置和方法
CN106470870B (zh) * 2014-07-08 2019-10-01 罗伯特·博世有限公司 用于使得感应式充电***工作的装置和方法
WO2016005104A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
EP2965964A3 (de) * 2014-07-12 2016-02-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs zum optimalen positionieren des kraftfahrzeugs relativ zu einer kabellosen ladeeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102014010386A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs zum optimalen Positionieren des Kraftfahrzeugs relativ zu einer kabellosen Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2016045933A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg In abstandssensoren integrierte lokalisierung von ladespulen
US10317526B2 (en) 2014-09-25 2019-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Localization of charging coils, which is integrated in distance sensors
DE102015208229A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102016000252A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Orientierung eines Kraftfahrzeugs
DE102016000252B4 (de) 2016-01-12 2022-01-27 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Orientierung eines Kraftfahrzeugs
WO2017155859A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for positioning a vehicle
US10343537B2 (en) 2016-03-08 2019-07-09 Witricity Corporation Method and apparatus for positioning a vehicle
DE102017200383A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Astyx Gmbh Radarsensor mit zweidimensionaler Strahlschwenkung und L-, U- oder T-förmiger Struktur für den Verbau im Bereich des Front-Kühlers beim Automobil
US11740349B2 (en) 2017-01-11 2023-08-29 Cruise Munich Gmbh Radar sensor having a two-dimensional beam scan and L-, U- or T- shaped structure for mounting in the region of the front radiator of an automobile
CN112937553A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 帝亚一维新能源汽车有限公司 无人驾驶车辆自动泊车方法
CN112937553B (zh) * 2019-11-26 2023-06-23 帝亚一维新能源汽车有限公司 无人驾驶车辆自动泊车方法
CN111351424A (zh) * 2020-03-31 2020-06-30 内蒙古雷远信息科技有限公司 形变测量方法和雷达***
CN111351424B (zh) * 2020-03-31 2021-10-12 内蒙古雷远信息科技有限公司 形变测量方法和雷达***
EP4015293A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Volvo Truck Corporation System und verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063665A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation
DE102014224455B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3353006A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
DE102015111259A1 (de) Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen
DE102012219986A1 (de) Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition
EP3410145B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsensors eines kraftfahrzeugs während einer bewegung des kraftfahrzeugs, radarsensor, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016204011A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Dejustage einer an einem Fahrzeug befestigten Detektionseinrichtung
DE102018204986B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz für induktives Laden
WO2014183926A2 (de) System zur ausrichtung eines fahrzeugs und verwendung des systems
DE102011083427A1 (de) System zur Positionsbestimmung von zueinander beweglichen Objekten
WO2015039797A1 (de) Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge mit elektrischem antrieb und induktiver ladung
EP3350015B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eine relativposition eines kraftfahrzeugs zu einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung beschreibenden positionsinformation und anordnung aus einem kraftfahrzeug und einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung
DE102019123125A1 (de) System und verfahren zum rückwärtsbremsen während automatischer kupplungsausrichtung
EP2838753B1 (de) Elektrofahrzeug, induktive ladestation und verfahren
WO2018082867A1 (de) Verfahren zum leiten eines kraftfahrzeugs in eine ladeposition an einer induktiven ladestation sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102013219727A1 (de) Positioniersystem zur Positionierung eines Fahrzeuges zu einer induktiven Ladeeinrichtung
WO2016193259A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines kraftfahrzeugs relativ zu einer primärspule, kraftfahrzeug und ladeplatte
EP3395632A1 (de) Automatisches und kollaboratives fahrerloses transportsystem
WO2019052800A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen ladestation und einem kraftfahrzeug sowie steuervorrichtung und ladesystem
EP3046799B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines fahrzeugs, insbesondere eines entlang eines bodens verfahrbaren fahrzeugs
DE102016215248B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorganges eines Fahrzeuges an einem Zugobjekt sowie Unterstützungssystem
WO2016055182A1 (de) System und verfahren zur assistenz für die positionierung einer sekundärspule an einer primärspule für eine induktive energieübertragung
EP3864427B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
WO2019170515A1 (de) Lade- und/oder positionsbestimmungssystem für ein auf einer parkfläche einparkendes fahrzeug
DE102018220755A1 (de) Verfahren zur optimalen Positionierung eines Fahrzeugs während eines induktiven Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702