DE102010063328A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010063328A1
DE102010063328A1 DE201010063328 DE102010063328A DE102010063328A1 DE 102010063328 A1 DE102010063328 A1 DE 102010063328A1 DE 201010063328 DE201010063328 DE 201010063328 DE 102010063328 A DE102010063328 A DE 102010063328A DE 102010063328 A1 DE102010063328 A1 DE 102010063328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pressure pump
shoe
temperature
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010063328
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010063328 priority Critical patent/DE102010063328A1/de
Priority to EP11794183.1A priority patent/EP2652327A1/de
Priority to PCT/EP2011/072551 priority patent/WO2012080214A1/de
Priority to CN2011800601493A priority patent/CN103261685A/zh
Publication of DE102010063328A1 publication Critical patent/DE102010063328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst eine Pumpenbaugruppe (15) und eine Antriebswelle (6). Die Antriebswelle (6) weist einen der Pumpenbaugruppe (15) zugeordneten Nocken (9) auf. Hierbei umfasst die Pumpenbaugruppe (15) eine auf einer Lauffläche (34) des Nockens (9) laufende Laufrolle (33) und einen Rollenschuh (30), der eine Lagerfläche (32) aufweist. An der Lagerfläche (32) des Rollenschuhs (30) ist die Laufrolle (33) gelagert. Hierbei ist eine temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle (33) größer als eine temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs (30) an seiner Lagerfläche (32). Hierdurch kann eine Zunahme des Lagerspiels zwischen der Laufrolle (33) und der Lagerfläche (32) des Rollenschuhs (30) bei einer Temperaturerhöhung begrenzt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 10 2005 046 670 A1 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf. In dem Pumpengehäuse ist ein Pumpenelement angeordnet, das einen durch eine Antriebswelle in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben umfasst. Der Pumpenkolben ist in einer Zylinderbohrung eines Teils des Pumpengehäuses verschiebbar geführt und begrenzt in dieser einen Pumpenarbeitsraum. Der Pumpenkolben stützt sich mittelbar über einen hohlzylinderförmigen Stößel an der Antriebswelle ab, wobei der Stößel in einer Bohrung des Pumpengehäuses in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens verschiebbar geführt ist. Im Stößel ist in dessen der Antriebswelle zugewandtem Endbereich ein Stützelement eingesetzt, in dem eine Rolle drehbar gelagert ist, die auf dem Nocken der Antriebswelle abrollt. Die Drehachse der Rolle ist zumindest annähernd parallel zur Drehachse der Antriebswelle. Das Stützelement weist auf seiner der Antriebswelle zugewandten Seite eine Vertiefung auf, in der die Rolle gelagert ist.
  • Die aus der DE 10 2005 046 670 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass die Robustheit des Triebwerks der Hochdruckpumpe begrenzt ist. Entscheidend für die Robustheit des Triebwerks ist hierbei der sich einstellende Schmierspalt beziehungsweise Schmierfilm zwischen dem Stützelement und der Rolle. Wenn die Viskosität des Schmiermittels, insbesondere eines Dieselöls, durch den betriebsbedingten Temperaturanstieg abnimmt, dann nimmt sogleich das Lagerspiel zwischen der Rolle und dem Stützelement zu. Denn mit steigender Temperatur dehnen sich sowohl die Vertiefung des Stützelements als auch die Rolle aus, so dass auf Grund der Bauteildimensionen eine etwas größere, absolute Ausdehnung der Vertiefung des Stützelements als die Ausdehnung der Rolle erfolgt. Somit ergibt sich eine ungünstige Kombination der durch den Temperaturanstieg bedingten Effekte, nämlich einerseits der geringeren Viskosität und andererseits des vergrößerten Lagerspiels. Neben einem verschlechterten Laufverhalten der Rolle kommt es auch zu einer erhöhten Reibung und somit einem vergrößerten Verschleiß. Dies wirkt sich ungünstig auf die Lebensdauer des Triebswerks der Hochdruckpumpe aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Lagerung der Laufrolle in dem Rollenschuh verbessert ist und somit die Robustheit des Triebwerks verbessert werden kann. Speziell ergibt sich der Vorteil, dass der Einfluss von Temperaturänderungen, die auch durch den Betrieb der Hochdruckpumpe bedingt sein können, auf die Funktionsweise der Hochdruckpumpe verringert sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist die Laufrolle zumindest teilweise aus einem Werkstoff gebildet, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als ein Werkstoff, aus dem der Rollenschuh zumindest an seiner Lagerfläche ausgebildet ist. Die Laufrolle kann hierbei aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Durch den Werkstoff mit größerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann eine temperaturbedingte Spielvergrößerung des Lagerspiels verringert oder gegebenenfalls kompensiert oder überkompensiert werden. Somit kann in Bezug auf die mit steigender Temperatur erfolgende Verringerung der Viskosität des Schmierstoffs, insbesondere des Dieselbrennstoffs, eine ungünstige, deutliche Spielvergrößerung des Lagerspiels vermieden werden. Gegebenenfalls kann sogar eine Verringerung des Lagerspiels erreicht werden, was auf Grund der reduzierten Viskosität vorteilhaft ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Laufrolle einen Rollenkern aufweist und dass der Rollenkern aus einem Werkstoff gebildet ist, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff, aus dem der Rollenschuh zumindest an seiner Lagerfläche ausgestaltet ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Laufrolle einen Rollenmantel aufweist, der den Rollenkern umgibt, und dass eine Rollenfläche der Laufrolle, an der die Laufrolle an der Lauffläche des Nockens läuft, an dem Rollenmantel ausgebildet ist. Speziell ist eine zweiteilige Ausgestaltung der Laufrolle aus dem Rollenkern und dem Rollenmantel möglich. Hierdurch können die Werkstoffeigenschaften in vorteilhafter Weise kombiniert werden. Speziell kann der Rollenmantel aus einem verschleißbeständigem Werkstoff gebildet sein, der an den Werkstoff des Rollenschuhs an seiner Lagerfläche angepasst ist. Der Werkstoff des Rollenkerns bedingt bei einem Temperaturanstieg dann eine gezielte Aufweitung der Laufrolle. Über die Dicke des Rollenmantels beziehungsweise den Durchmesser des Rollenkerns kann hierbei das Ausmaß der effektiven thermischen Ausdehnung des Durchmessers der gesamten Laufrolle vorgegeben sein. Der Rollenkern kann hierbei beispielsweise als bolzenförmiger Rollenkern ausgestaltet sein, der in eine axiale, zylinderförmige Aussparung des hohlzylinderförmigen Rollenmantels eingefügt ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige temperaturbedingte Aufdehnung der Laufrolle an ihrer Rollenfläche ermöglicht.
  • Der Rollenmantel besteht zum Beispiel aus einem gehärteten Edelstahl, insbesondere aus X30 CrMoN15 1. Der Rollenkern ist in vorteilhafter Weise aus Aluminium gebildet.
  • Somit kann die Laufrolle in vorteilhafter Weise aus zwei Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein. Bei einem Temperaturanstieg nimmt durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle und die temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs ein Lagerspiel zwischen der Laufrolle und der Lagerfläche des Rollenschuhs in vorteilhafter Weise nicht zu, insbesondere sogar ab. Somit kann trotz der verringerten Viskosität des Schmierstoffs auf Grund des Temperaturanstiegs eine zuverlässige Lagerung der Laufrolle an dem Rollenschuh erfolgen, so dass ein Lagerverschleiß vermieden ist. Somit kann die Robustheit der Hochdruckpumpe verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 auf. Das Pumpengehäuse 2 umfasst ein Gehäuseteil 3, einen mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Flansch 4 und einen mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Zylinderkopf 5. In dem Pumpengehäuse 2 ist eine Antriebswelle 6 angeordnet. Die Antriebswelle 6 ist einerseits an einem Lager 7, das an dem Flansch 4 vorgesehen ist, und andererseits an einem Lager 8, das an dem Gehäuseteil 3 vorgesehen ist, gelagert. Die Antriebswelle 6 weist einen Nocken 9 auf, der zwischen den beiden Lagern 7, 8 an der Antriebswelle 6 vorgesehen ist. Der Begriff des Nockens ist hierbei allgemein zu verstehen. Der Nocken 9 kann beispielsweise auch als Mehrfachnocken ausgestaltet sein. Ferner kann der Nocken 9 auch durch einen exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle 6 gebildet sein.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Pumpenbaugruppe 15 auf, die im Wesentlichen im Bereich einer Bohrung 16 des Pumpengehäuses 2 angeordnet ist. Der Nocken 9 ist der Pumpenbaugruppe 15 zugeordnet. Hierbei können weitere Pumpenbaugruppen vorgesehen sein, die ebenfalls dem Nocken 9 zugeordnet sind. Außerdem ist es möglich, dass weitere Pumpenbaugruppen vorgesehen sind, denen weitere Nocken der Antriebswelle 6 zugeordnet sind. Je nach Ausgestaltung kann hierdurch eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe 1 realisiert werden.
  • Der Zylinderkopf 5 weist einen Ansatz 17 auf, der sich in die Bohrung 16 des Pumpengehäuses 2 erstreckt. Der Ansatz 17 weist eine Zylinderbohrung 18 auf, in der ein Pumpenkolben 19 der Pumpenbaugruppe 15 entlang einer Achse 20 der Pumpenbaugruppe 15 geführt ist. Die Achse 20 ist hierbei durch die Achse der Zylinderbohrung 18 definiert.
  • Der Pumpenkolben 19 begrenzt in der Zylinderbohrung 18 einen Pumpenarbeitsraum 21. Hierbei ist ein Einlassventil 22 vorgesehen, über das Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum 21 führbar ist, wenn der Pumpenkolben 19 entgegen einer Richtung 23 einen Saughub ausführt. Ferner ist ein Auslassventil 24 vorgesehen, über das unter hohem Druck stehender Brennstoff bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 19 in der Richtung 23 in einen Brennstoffkanal 25 förderbar ist. Über den Brennstoffkanal 25 kann der unter hohem Druck stehende Brennstoff beispielsweise zu einer Brennstoffverteilerleiste geführt werden.
  • Die Pumpenbaugruppe 15 weist einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 26 auf, der in der Bohrung 16 des Pumpengehäuses 2 entlang der Achse 20 geführt ist. In den Stößelkörper 26 ist ein Mitnahmeelement 27 eingesetzt, das sich einerseits an einem Absatz 28 des Stößelkörpers 26 abstützt und andererseits von einer Stößelfeder 29 beaufschlagt wird. Die Stößelfeder 29 umschließt hierbei den Ansatz 17 des Zylinderkopfes 5 abschnittsweise.
  • In den hohlzylinderförmigen Stößel 26 ist außerdem ein Rollenschuh 30 eingesetzt. Das Mitnahmeelement 27 hält hierbei einen Kolbenfuß 31 des Pumpenkolbens 19 an dem Rollenschuh 30. Bei einem Förderhub in der Richtung 23 kann der Pumpenkolben 19 somit von dem Rollenschuh 30 betätigt werden.
  • Der Rollenschuh 30 weist eine Lagerfläche 32 auf, die beispielsweise durch eine halb- oder teilzylinderförmige Ausnehmung in dem Rollenschuh 30 ausgestaltet sein kann. Die Lagerfläche 32 liegt dann auf einer Zylindermantelfläche. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen der Lagerfläche 32 denkbar.
  • Ferner weist die Pumpenbaugruppe 15 eine Laufrolle 33 auf, die von dem Rollenschuh 30 aufgenommen wird. Hierbei ist die Laufrolle 33 an der Lagerfläche 32 des Rollenschuhs 30 gelagert. Der Nocken 9 weist eine Lauffläche 34 auf, an der die Laufrolle 33 im Betrieb abrollt. Hierbei liegt die Laufrolle 33 mit ihrer Rollenfläche 35 an der Lauffläche 34 des Nockens 9 an. Wenn die Antriebswelle 6 um ihre Achse 36 rotiert, dann wird die Hubbewegung des Nockens 9 über die Laufrolle 33 und den Rollenschuh 30 auf den Pumpenkolben 19 übertragen. Somit kommt es zu einer periodischen Hubbewegung des Pumpenkolbens 19. Hierdurch wird unter hohem Druck stehender Brennstoff durch den Brennstoffkanal 25 gefördert. Die Laufrolle 33 rotiert hierbei um ihre Achse 37.
  • Die Laufrolle 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet. Hierbei weist die Laufrolle 33 einen Rollenmantel 38 und einen Rollenkern 39 auf. Der Rollenmantel 38 ist zumindest näherungsweise als hohlzylinderförmiger Rollenmantel 38 ausgestaltet. Der Rollenkern 39 ist zumindest näherungsweise als zylinderförmiger Rollenkern 39 ausgestaltet. Speziell kann der Rollenkern 39 durch einen Bolzen 39 gebildet sein. Der Rollenkern 39 ist in den Rollenmantel 38 eingesetzt und auf geeignete Weise mit dem Rollenmantel 38 verbunden, beispielsweise durch Einpressen.
  • Der Rollenkern 39 der Laufrolle 33 ist aus einem Werkstoff gebildet, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als ein Werkstoff, aus dem der Rollenschuh 30 gebildet ist. Somit ist speziell der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Rollenkerns 39 größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Rollenschuhs 30 an seiner Lagerfläche 32. Der Rollenkern 39 kann beispielsweise aus einem auf Aluminium basierenden Werkstoff gebildet sein. Speziell kann der Rollenkern 39 aus Aluminium bestehen. Der Rollenschuh 30 kann beispielsweise aus einem Stahl, insbesondere einem dotierten Stahl, ausgebildet sein.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 kann es zu einem Temperaturanstieg kommen, bei dem insbesondere die Laufrolle 33 und der Rollenschuh 30 erwärmt werden. Somit kommt es zu einer thermischen Ausdehnung sowohl der Laufrolle 33 als auch des Rollenschuhs 30. Im Ausgangszustand besteht ein Lagerspiel zwischen der Laufrolle 33 und der Lagerfläche 32 des Rollenschuhs 30, das sich durch die Temperaturänderung ändern kann. Auf Grund der Bauteildimensionen würde bei gleichen Werkstoffen für den Rollenschuh 30 und die Laufrolle 33 das Lagerspiel mit der Temperatur zunehmen. Da der Werkstoff des Rollenkerns 39 einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff des Rollenschuhs 30 kommt es jedoch zu einer vergleichsweise größeren Ausdehnung der Laufrolle 33, insbesondere zu einer vergleichsweise größeren Zunahme des Durchmessers der Laufrolle 33 an ihrer Rollenfläche 35. Hierdurch kann eine durch die Temperaturerhöhung bedingte Zunahme des Lagerspiels reduziert, kompensiert oder sogar überkompensiert werden. Da mit zunehmender Temperatur auch die Viskosität des Schmiermittels, insbesondere des in einem Innenraum 40 des Pumpengehäuses 2 zur Schmierung vorgesehenen Dieselöls, zunimmt, kann auch eine Überkompensation vorteilhaft sein, bei der sich das Lagerspiel mit steigender Temperatur sogar verringert.
  • Der Rollenmantel 38 der Laufrolle 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Werkstoff gebildet, der eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Hierdurch kann eine Belastbarkeit der Laufrolle 33 an der Rollenfläche 35 verbessert werden. Beispielsweise kann der Rollenmantel 38 aus einem gehärteten Edelstahl ausgebildet sein. Speziell kann der Rollenmantel 38 aus X30 CrMoN15 1 bestehen.
  • Somit kann durch die zweiteilige Ausgestaltung der Laufrolle 33 zum einen eine hohe Belastbarkeit der Laufrolle 33 an ihrer Rollenfläche 35 und zum anderen eine gewisse Temperaturkompensation des Lagerspiels erreicht werden. Hierdurch steigert sich die Robustheit der Pumpenbaugruppe 15 der Hochdruckpumpe 1.
  • Somit kann die Laufrolle 33 aus mehreren Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein, wodurch die Eigenschaften von unterschiedlichen Werkstoffen in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden können. Speziell kann erreicht werden, dass bei einem Temperaturanstieg durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle 33 und die temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs 30 das Lagerspiel zwischen der Laufrolle 33 und der Lagerfläche 32 des Rollenschuhs 30 nicht zunimmt oder sogar abnimmt. Eine diesbezügliche Einstellung kann durch einen Durchmesser des Rollenkerns 39 beziehungsweise durch die Dicke des Rollenmantels 38 der Laufrolle 33 erfolgen.
  • Somit kann die Laufrolle 33 in vorteilhafter Weise ganz oder zumindest teilweise aus zumindest einem Werkstoff gebildet sein, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff des Rollenschuhs 30. Die Laufrolle 33 kann hierbei gegebenenfalls auch aus einem einzigen Werkstoff und somit einteilig ausgestaltet sein. Somit kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass eine temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle 33 größer ist als eine temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs 30 an seiner Lagerfläche 32.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005046670 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Pumpenbaugruppe (15) und einer Antriebswelle (6), die zumindest einen der Pumpenbaugruppe (15) zugeordneten Nocken (9) aufweist, wobei die Pumpenbaugruppe (15) eine auf einer Lauffläche (34) des Nockens (9) laufende Laufrolle (33) und einen Rollenschuh (30) aufweist, wobei der Rollenschuh (30) eine Lagerfläche (32) aufweist, an der die Laufrolle (33) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (33) zumindest teilweise aus zumindest einem Werkstoff gebildet ist, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als zumindest ein Werkstoff, aus dem der Rollenschuh (30) zumindest an seiner Lagerfläche (32) ausgebildet ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle (33) größer ist als eine temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs an seiner Lagerfläche (32).
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (33) einen Rollenkern (39) aufweist und dass der Rollenkern (39) aus zumindest einem Werkstoff gebildet ist, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als ein Werkstoff, aus dem der Rollenschuh (30) zumindest an seiner Lagerfläche (32) ausgestaltet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (33) einen Rollenmantel (38) aufweist, der den Rollenkern (39) umgibt und dass eine Rollenfläche (35) der Laufrolle (33), an der die Laufrolle (33) an der Lauffläche (34) des Nockens (9) läuft, an dem Rollenmantel (38) ausgebildet ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (38) als zumindest näherungsweise hohlzylinderförmiger Rollenmantel (38) ausgestaltet ist und dass der Rollenkern (39) in eine axiale, zylinderförmige Aussparung des Rollenmantels (38) eingefügt ist.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (38) aus einem gehärteten Edelstahl ausgebildet ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkern (39) aus einem auf Aluminium basierenden Werkstoff gebildet ist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (33) aus zumindest zwei Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Temperaturanstieg durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle (33) und die temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs (30) ein Lagerspiel zwischen der Laufrolle (33) und der Lagerfläche (32) des Rollenschuhs (30) nicht zunimmt.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Temperaturanstieg durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Laufrolle (33) und die temperaturbedingte Ausdehnung des Rollenschuhs (30) ein Lagerspiel zwischen der Laufrolle (33) und der Lagerfläche (32) des Rollenschuhs (30) abnimmt.
DE201010063328 2010-12-17 2010-12-17 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102010063328A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063328 DE102010063328A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Hochdruckpumpe
EP11794183.1A EP2652327A1 (de) 2010-12-17 2011-12-13 Hochdruckpumpe
PCT/EP2011/072551 WO2012080214A1 (de) 2010-12-17 2011-12-13 Hochdruckpumpe
CN2011800601493A CN103261685A (zh) 2010-12-17 2011-12-13 高压泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063328 DE102010063328A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063328A1 true DE102010063328A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45315825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063328 Withdrawn DE102010063328A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2652327A1 (de)
CN (1) CN103261685A (de)
DE (1) DE102010063328A1 (de)
WO (1) WO2012080214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055247A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh ROLLE FÜR EINEN ROLLENSTÖßEL EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, ROLLENSTÖßEL, KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE UND BRENNKRAFTMASCHINE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219046A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
GB2557630A (en) * 2016-12-13 2018-06-27 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Cam actuated fuel pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046670A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252237A (en) * 1925-02-17 1926-05-17 Henry Selby Hele Shaw Improvements in or relating to hydraulic pumps, motors and transmission apparatus
WO1999047810A1 (fr) * 1998-03-19 1999-09-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Combinaison de cale et de came
JP2004150290A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
WO2004040121A1 (ja) * 2002-10-29 2004-05-13 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
CN100410526C (zh) * 2004-01-14 2008-08-13 博世株式会社 燃料供给泵及挺杆结构体
DE102006048722A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046670A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055247A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh ROLLE FÜR EINEN ROLLENSTÖßEL EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, ROLLENSTÖßEL, KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE UND BRENNKRAFTMASCHINE
CN105960522A (zh) * 2014-10-08 2016-09-21 大陆汽车有限公司 用于高压燃料泵的辊柱塞的辊、辊柱塞、高压燃料泵及内燃发动机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012080214A1 (de) 2012-06-21
EP2652327A1 (de) 2013-10-23
CN103261685A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003054A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009029297A1 (de) Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
DE19905462A1 (de) Keramischer Plungerkolben für ein Hochdruckkraftstoffsystem eines Innenverbrennungsmotors
EP2283227A1 (de) Federhaltehülse
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009028394A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008040083A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063328A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028392B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102011002814A1 (de) Rollenstößel
DE102010063321A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2558707B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102019216165A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102008043847A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee