DE102010054978A1 - Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils - Google Patents

Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils Download PDF

Info

Publication number
DE102010054978A1
DE102010054978A1 DE102010054978A DE102010054978A DE102010054978A1 DE 102010054978 A1 DE102010054978 A1 DE 102010054978A1 DE 102010054978 A DE102010054978 A DE 102010054978A DE 102010054978 A DE102010054978 A DE 102010054978A DE 102010054978 A1 DE102010054978 A1 DE 102010054978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
threaded ring
thread
contact surface
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054978B4 (de
Inventor
Anders Oestergaard Clausen
Sonja Braun
Pial Laursen
Bjarne Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102010054978.9A priority Critical patent/DE102010054978B4/de
Priority to PL397368A priority patent/PL217655B1/pl
Priority to FR1161655A priority patent/FR2969245B1/fr
Priority to RU2011150929/06A priority patent/RU2497036C2/ru
Priority to GB1121662.9A priority patent/GB2486586B/en
Priority to CN201110463328.3A priority patent/CN102606782B/zh
Publication of DE102010054978A1 publication Critical patent/DE102010054978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054978B4 publication Critical patent/DE102010054978B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse (3) eines Wärmetauscherventils angegeben mit einem Gewindering (5), der ein erstes Gewinde (6) mit einer Gewindeachse aufweist, das Gehäuse (3) umgibt und an einer Spannfläche (8) des Gehäuses (3) anliegt, und einem Befestigungselement (11), das ein zweites Gewinde (12) aufweist, das mit dem ersten Gewinde (6) in Eingriff steht, wobei das Befestigungselement (11) gegenüber dem Gewindering (5) um die Gewindeachse drehbar ist, bis eine Anlagefläche (15) am Gehäuse (3) anliegt und das Gehäuse (3) zwischen der Anlagefläche (15) und dem Gewindering (5) eingespannt ist. Man möchte eine zuverlässige Befestigung des Steueraufsatzes am Gehäuse ermöglichen können. Hierzu ist vorgesehen, dass das erste Gewinde (6) in einer vorbestimmten Entfernung von der Anlagefläche (15) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils mit einem Gewindering, der ein erstes Gewinde mit einer Gewindeachse aufweist, das Gehäuse umgibt und an einer Spannfläche des Gehäuses anliegt, und einem Befestigungselement, das ein zweites Gewinde aufweist, das mit dem ersten Gewinde in Eingriff steht, wobei das Befestigungselement gegenüber dem Gewindering um die Gewindeachse verdrehbar ist, bis eine Anlagefläche am Gehäuse anliegt und das Gehäuse zwischen der Anlagefläche und dem Gewindering eingespannt ist.
  • Eine derartige Befestigungsanordnung ist von einem Thermostatventilaufsatz bekannt, der unter der Bezeichnung ”Rondostat” der Honeywell AG, Offenbach am Main, Deutschland, vertrieben wird.
  • Eine derartige Befestigungsanordnung wird beispielsweise benötigt, wenn man einen Steueraufsatz, der als Thermostatventilaufsatz ausgebildet sein kann, an einem Heizkörperventil anbringen möchte, die Befestigungsgeometrie des Thermostatventilaufsatzes und des Heizkörperventils aber nicht miteinander übereinstimmen. In diesem Fall wird der Gewindering um den Teil des Ventilgehäuses herum angeordnet, durch den auch ein Betätigungsstößel des Ventils geführt ist. Im bekannten Fall umgreift der Gewindering einen Vorsprung an diesem Teil des Ventilgehäuses, so dass er mit einem Flansch an der Stirnseite des Teils des Ventilgehäuses anliegt. Der Betätigungsaufsatz wird auf den Ring aufgesetzt und mithilfe einer Überwurfmutter, die auf das erste Gewinde am Gewindering geschraubt wird, befestigt.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Art der Befestigung in vielen Fällen nicht ausreicht. In der Regel wird gefordert, dass der Thermostatkopf mit einer Kraft von 250 N belastet werden kann, ohne dass sich Beschädigungen ergeben. Diese Belastungsgrenze wird vielfach nicht erreicht.
  • Eine Ausbildung eines Ventils, bei dem die Befestigungsanordnung beispielsweise verwendet werden kann, ist aus DE 100 22 730 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Befestigung des Steueraufsatzes am Gehäuse zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Gewinde in einer vorbestimmten Entfernung von der Anlagefläche endet.
  • Damit wird das Aufschrauben des Befestigungselements auf das erste Gewinde nicht dadurch begrenzt, dass das Befestigungselement am ersten Gewinde zur Anlage kommt. Vielmehr gibt es einen Bereich zwischen dem Ende des ersten Gewindes und der Anlagefläche, der für das Erzeugen einer gewissen Spannung zur Verfügung steht. Dementsprechend kann das Gehäuse mit einer höheren Spannkraft zwischen dem Gewindering und der Anlagefläche eingespannt werden. Je höher diese Spannkraft ist, desto größer sind (in gewissen Grenzen) die Kräfte, denen die Befestigung des Steueraufsatzes widerstehen kann. Insbesondere kann damit die geforderte Bedingung erfüllt werden, dass man mit 250 N auf das vom Ventil abgewandte Ende des Steueraufsatzes drücken kann, ohne dass sich Beschädigungen ergeben. Der Begriff ”Gewinde” ist hier weit zu verstehen. Er umfasst alle Befestigungsgeometrien, bei denen durch eine Drehbewegung ein axiales Spannen bewirkt wird. Prinzipiell genügt dafür auch ein schraubenlinienförmig verlaufender Vorsprung oder eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut, bei denen die gewünschte Befestigung beispielsweise nach einer Drehung um 60° oder 90° erreicht wird.
  • Vorzugsweise endet der Gewindering mit Abstand zur Anlagefläche. Man kann zwar dafür sorgen, dass sich der Gewindering zwischen dem Ende des ersten Gewindes und der Anlagefläche verformt, wenn der Gewindering über das erste Gewinde übersteht. Wenn der Gewindering jedoch bereits mit Abstand zur Anlagefläche endet, dann steht zwischen dem Gewindering und der Anlagefläche ein leerer Raum zur Verfügung, in den der Gewindering beim Spannen des Befestigungselements weiter bewegt werden kann. Dieser Raum muss nicht allzu groß sein. Er muss lediglich eine Bewegung des Gewinderings in Richtung auf die Anlagefläche zulassen, die ausreicht, um die gewünschte Spannkraft zu erreichen.
  • Bevorzugterweise weist der Gewindering in Umfangsrichtung mindestens eine Unterbrechung auf. Dies erleichtert es, den Gewindering auf das Gehäuse aufzusetzen. Der Gewindering muss lediglich in gewissem Maße federnd oder verformbar ausgebildet sein. Man kann ihn dann so weit öffnen, dass er über einen Vorsprung hinweg geführt werden kann, an dem die Spannfläche des Gehäuses ausgebildet ist. Danach federt der Ring wieder zusammen. Aufgrund der Unterbrechung ist zwar auch das erste Gewinde in Umfangsrichtung unterbrochen. Dies ist jedoch unkritisch, wenn das erste Gewinde mit dem zweiten Gewinde in Eingriff gekommen ist. In diesem Zustand wird die Unterbrechung durch das zweite Gewinde überbrückt. Der Gewindering kann auch aus mehreren Teilen bestehen, die um das Gehäuse herum angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Spannfläche gegenüber der Gewindeachse geneigt. Die Spannfläche bildet also eine Art Konus. Dies hat den Vorteil, dass der Gewindering dazu neigt, seinen Durchmesser zu vergrößern, wenn das Befestigungselement mit dem Gewindering verschraubt wird und den Gewindering in Richtung auf das Befestigungselement hin zieht. In diesem Fall wird der Gewindering durch die geneigte Spannfläche radial aufgeweitet. Damit wird die Eingriffssicherheit zwischen dem ersten Gewinde und dem zweiten Gewinde verbessert. Die Spannfläche muss in Umfangsrichtung nicht durchgehend ausgebildet sein. Es reicht auch aus, wenn sich der Gewindering abschnittsweise oder sogar nur punktweise am Gehäuse abstützen kann.
  • Bevorzugterweise weist der Gewindering einen in Richtung auf die Gewindeachse vorstehenden Vorsprung auf, der über einen Teil des Gehäuses auf der Seite der Anlagefläche übersteht. Dieser Vorsprung hat allerdings immer noch einen Abstand zur Anlagefläche. Dieser Vorsprung sichert dagegen, dass der Gewindering dann, wenn er auf das Gehäuse aufgesetzt ist, sich aufgrund von Schwerkraft oder anderen Kräften in einer Position bewegt, wo er nicht erwünscht ist und vor allem das erste Gewinde nicht mehr in Eingriff mit dem zweiten Gewinde kommen kann. Der Vorsprung kann relativ klein sein.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Gehäuse im Bereich des Vorsprungs abgeschrägt ist. Diese Abschrägung, die ebenfalls konusförmig ausgebildet ist, erleichtert es, den Gewindering auf das Ventilgehäuse aufzuschieben.
  • Durch die Abschrägung wird der Gewindering radial aufgeweitet, so dass er über den Teil des Gehäuses hinweg verschoben werden kann, an dem die Spannfläche ausgebildet ist.
  • Bevorzugterweise ist die Anlagefläche am Befestigungselement ausgebildet. In diesem Fall wird das Befestigungselement so weit auf den Gewindering aufgeschraubt, dass es selbst am Ventilgehäuse anliegt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Befestigungselement auf seiner vom Gehäuse abgewandten Außenseite eine Befestigungsgeometrie aufweist. Man befestigt also zunächst das Befestigungselement am Ventilgehäuse und befestigt dann den Steueraufsatz am Befestigungselement.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche am Steueraufsatz ausgebildet ist. In diesem Fall wird der Steueraufsatz am Ventilgehäuse zur Anlage gebracht und das Befestigungselement spannt den Steueraufsatz direkt gegen das Ventilgehäuse.
  • Bevorzugterweise ist das Befestigungselement als Überwurfmutter ausgebildet und das zweite Gewinde ist als Innengewinde ausgebildet. Die Überwurfmutter schützt dann das erste Gewinde vor Beschädigungen und das erste Gewinde ist dann von außen nicht mehr zu sehen. Dies ergibt ein gefälliges Äußeres.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit. der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Befestigungsanordnung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Befestigungsanordnung nach der Erfindung und
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Befestigungsanordnung nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Befestigungsanordnung 1 nach dem Stand der Technik (Rondostat der Honeywell AG, Offenbach, Deutschland).
  • Ein Steueraufsatz 2, beispielsweise ein Thermostatventilaufsatz, ist an einem Ventilgehäuse 3 befestigt. Vom Ventilgehäuse 3 ist hier nur ein Teil dargestellt, und zwar der Teil, durch den ein Betätigungsstößel für ein Ventilelement (nicht dargestellt) geführt ist. Ein derartiges Ventilgehäuse dient beispielsweise bei einem Heizkörper dazu, den Durchfluss von Heizungsflüssigkeit durch die Heizkörper zu steuern.
  • Das Ventilgehäuse 3 weist einen radial nach außen ragenden Vorsprung 4 auf, der zur Befestigung des Steueraufsatzes 2 verwendet wird.
  • Im Bereich des Vorsprungs 4 ist ein Gewindering 5 auf das Ventilgehäuse 3 aufgesetzt. Der Gewindering 5 weist ein erstes Gewinde 6 in Form eines Außengewindes auf. Der Gewindering 5 weist eine radial einwärts gerichtete Fläche 7 auf, die an einer Unterseite des Vorsprungs 4 anliegt, der eine Spannfläche 8 bildet. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird als ”Unterseite” die Seite bezeichnet, die vom Steueraufsatz 2 abgewandt ist. Eine bestimmte Orientierung im Raum ist mit dieser Bezeichnung nicht verbunden.
  • Der Gewindering 5 weist ferner einen radial nach innen ragenden Flansch 9 auf, der zum Teil eine Stirnseite 10 des Ventilgehäuses 3 überdeckt. Dieser Flansch 9 sichert dagegen, dass der Gewindering 5, wenn er auf das Ventilgehäuse aufgesetzt worden ist, seine Position verändert.
  • Die Befestigungsanordnung 1 weist ferner ein Befestigungselement 11 auf, das ein zweites Gewinde 12 in Form eines Innengewindes aufweist. Das Befestigüngselement 11 ist als Überwurfmutter ausgebildet und weist einen radial nach innen ragenden Flansch 13 auf, der einen radial nach außen ragenden Fuß 14 des Steueraufsatzes 2 übergreift.
  • Wenn das Befestigungselement 11 gegenüber dem Gewindering 5 (und auch gegenüber dem Steueraufsatz 2) verdreht wird, dann wird der Steueraufsatz 2 mit seinem Fuß 14 gegen den Gewindering 5 gepresst. Wenn diese Position erreicht ist, ist ein weiteres Aufschrauben des Befestigungselements 11 nicht mehr möglich. In diesem Zustand ist es nicht unbedingt gewährleistet, dass die Fläche 7 des Gewinderings 5 mit einer ausreichenden Kraft an der Spannfläche 8 des Vorsprungs 4 anliegt. Wenn diese Kraft nicht ausreicht, dann ist nicht gewährleistet, dass der Steueraufsatz 2 in ausreichendem Maße äußeren Kräften widerstehen kann, ohne dass die Befestigung zwischen dem Steueraufsatz 2 und dem Ventilgehäuse 3 beschädigt wird. Um diesem Problem abzuhelfen, wird eine Lösung nach den 2 und 3 vorgeschlagen.
  • In 2 und 3 sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen.
  • Bei der Befestigungsanordnung 1 nach 2 liegt der Steueraufsatz 2 mit einer Anlagefläche 15 direkt am Ventilgehäuse 3 an. Der Gewindering 5 liegt mit seiner Fläche 7 an der Spannfläche 8 des Vorsprungs 4 an. Der Gewindering 5 weist an seinem dem Steueraufsatz 2 zugewandten Ende einen kleinen radial nach innen ragenden Vorsprung 16 auf, der an einem konischen Wandabschnitt 17 des Ventilgehäuses 3 anliegt, aber die Stirnseite 10 des Ventilgehäuses 3 nicht übergreift. Vielmehr ist zwischen dem dem Steueraufsatz 2 zugewandten Ende des Gewinderings 5 und der Anlagefläche 15 des Steueraufsatzes 2 ein Abstand 18 vorgesehen. Dies führt dazu, dass das erste Gewinde 6 mit einer vorbestimmten Entfernung von der Anlagefläche 15 endet.
  • Damit kann beim Verdrehen des Befestigungselements 11 gegenüber dem Gewindering 5 eine größere Spannung aufgebracht werden, mit dem das Ventilgehäuse 3 zwischen dem Gewindering 5 und der Anlagefläche 15 eingespannt wird. Ein Spannen wird nämlich nicht dadurch behindert, dass der Fuß 14 des Betätigungsaufsatzes 2 zur Anlage an den Gewindering 5 kommt. Vielmehr ist hier ein ausreichender Abstand 18 vorgesehen, der lediglich mit Luft oder einem kompressiblen oder nachgiebigen Material gefüllt ist. Man kann also das Befestigungselement 11 mit einem größeren Moment anschrauben. Dadurch wird die Fläche 7 des Gewinderings 5 gegen die Spannfläche 8 des Vorsprungs 4 gezogen. Da die Spannfläche 8 schräg ausgebildet ist, also gegenüber der Rotationsachse des Befestigungselements 11 und der Gewindeachse der beiden Gewinde 6, 12 geneigt ist oder einen Konus bildet, wird der Gewindering 5 dann, wenn er auf den Steueraufsatz 2 hin gezogen wird, radial aufgeweitet. Dies ist unter anderem auch deswegen möglich, weil der Gewindering 5 in Umfangsrichtung eine Unterbrechung (nicht dargestellt) aufweist. Diese Unterbrechung wird auch in vorteilhafter Weise verwendet, um den Gewindering 5 auf das Ventilgehäuse 3 aufzusetzen. Der Gewindering 5 muss radial lediglich etwas aufgeweitet werden, um über den Vorsprung 4 hinweg geschoben werden zu können. Je stärker das Befestigungselement 11 angezogen wird, desto stärker wird auch die Fläche 7 gegen die Spannfläche 8 des Vorsprungs 4 gedrückt. Dies führt zu einer radialen Aufweitung des Gewinderings 5, der sich damit sehr eng von innen an das Befestigungselement 11 anlegt.
  • Dieses Aufweiten wird auch dadurch unterstützt, dass der Wandabschnitt 17 konisch ausgebildet ist. Seine Neigung beginnt an einem Radius, der kleiner ist als der Innenradius des Gewinderings 5 im Ruhezustand, den er unter der Wirkung seiner eigenen Elastizität einnimmt.
  • Bei der Ausgestaltung nach 2 wird der Steueraufsatz 2 unmittelbar am Ventilgehäuse 3 befestigt und dort verspannt.
  • Das Ventilgehäuse 3 wird mit seinem Vorsprung 4 also zwischen dem Steueraufsatz 2 und dem Gewindering 5 eingespannt. Der Abstand 18 zwischen dem Gewindering 5 und der Anlagefläche 15 ist so bemessen, dass er auch noch bei Aufbringen des größtmöglichen Drehmoments vorhanden ist.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der gleiche und einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Anlagefläche 15 am Befestigungselement 11 ausgebildet. Man kann also zunächst das Befestigungselement 11 ohne den Steueraufsatz 2 am Ventilgehäuse 3 befestigen, indem man das Befestigungselement 11, das auch hier als Überwurfmutter ausgebildet ist, auf den Gewindering 5 aufschrauben.
  • Das Befestigungselement 11 weist an seiner Oberseite eine Befestigungsgeometrie in Form eines weiteren Gewindes 19 auf, an dem dann der Steueraufsatz 2 befestigt werden kann. Andere Befestigungsgeometrien sind natürlich möglich.
  • Von der dargestellten Ausgestaltung kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. So kann der Gewindering 5 auch aus mehreren Teilen bestehen, die um den Vorsprung 4 herum angeordnet werden, so dass der Gewindering 5 mehrere Unterbrechungen aufweist. Der Gewindering 5 wird dann durch das Befestigungselement 11 zusammengehalten. Wenn der Gewindering 5 aufgeweitet werden kann, weil er beispielsweise aus einem dehnbaren Material gebildet ist, dann kann man eine Unterbrechung auch komplett weglassen und den Gewindering 5 aufweiten, ihn über den Vorsprung 4 führen und ihn dann wieder kontrahieren lassen.
  • Man kann den Gewindering 5 auch zuerst an der Einheit aus Steueraufsatz 2 und Befestigungselement 11 montieren und dann auf das Ventilgehäuse 3 aufsetzen und aufdrücken. Manche Geometrien erlauben auch diese Befestigungsart, insbesondere dann, wenn der Vorsprung 4 nicht allzu weit über das Ventilgehäuse 3 übersteht.
  • Der Begriff ”Gewinde” ist hier weit zu verstehen. Neben dem dargestellten Schraubengewinde soll er auch alle Befestigungsgeometrien umfassen, bei denen man durch eine Drehung um eine Achse ein axiales Verspannen ermöglichen kann. Beispielsweise kann das Gewinde auch als schraubenlinienförmig geführte Nut (mit nur einem Gang oder sogar weniger als einem Umlauf von 360°) oder auch als schraubenlinienförmig geführte Kante ausgebildet sein. In den beiden letzten Fällen reicht dann eine Drehung um deutlich weniger als 360° aus, um die notwendige Spannkraft zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022730 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes (2) an einem Gehäuse (3) eines Wärmetauscherventils mit einem Gewindering (5), der ein erstes Gewinde (6) mit einer Gewindeachse aufweist, das Gehäuse (3) umgibt und an einer Spannfläche (8) des Gehäuses (3) anliegt, und einem Befestigungselement (11), das ein zweites Gewinde (12) aufweist, das mit dem ersten Gewinde (6) in Eingriff steht, wobei das Befestigungselement (11) gegenüber dem Gewindering (5) um die Gewindeachse drehbar ist, bis eine Anlagefläche (15) am Gehäuse (3) anliegt und das Gehäuse (3) zwischen der Anlagefläche (15) und dem Gewindering (5) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (6) in einer vorbestimmten Entfernung von der Anlagefläche (15) endet.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (5) mit Abstand zur Anlagefläche (15) endet.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (5) in Umfangsrichtung mindestens eine Unterbrechung aufweist.
  4. Gewindering nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (8) gegenüber der Gewindeachse geneigt ist.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (5) einen in Richtung auf die Gewindeachse vorstehenden Vorsprung (16) aufweist, der über einen Teil des Gehäuses (3) auf der Seite der Anlagefläche (15) übersteht.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Bereich des Vorsprungs (16) abgeschrägt ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15) am Befestigungselement (11) ausgebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) auf seiner vom Gehäuse abgewandten Außenseite eine Befestigungsgeometrie (19) aufweist.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15) am Steueraufsatz (2) ausgebildet ist.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) als Überwurfmutter ausgebildet ist und das zweite Gewinde (12) als Innengewinde ausgebildet ist.
DE102010054978.9A 2010-12-17 2010-12-17 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils Expired - Fee Related DE102010054978B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054978.9A DE102010054978B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils
PL397368A PL217655B1 (pl) 2010-12-17 2011-12-12 Układ mocujący dla mocowania elementu sterującego do obudowy zaworu wymiennika ciepła
FR1161655A FR2969245B1 (fr) 2010-12-17 2011-12-15 Systeme de fixation pour fixer un element de commande a une enveloppe d'une valve de radiateur
RU2011150929/06A RU2497036C2 (ru) 2010-12-17 2011-12-15 Устройство для крепления регулирующего элемента к корпусу клапана теплообменника
GB1121662.9A GB2486586B (en) 2010-12-17 2011-12-15 Fixing arrangement for fixing a control element to a housing of a heat exchanger valve
CN201110463328.3A CN102606782B (zh) 2010-12-17 2011-12-19 用于将控制元件固定到热交换器阀壳体上的固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054978.9A DE102010054978B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054978A1 true DE102010054978A1 (de) 2012-06-21
DE102010054978B4 DE102010054978B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=45560568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054978.9A Expired - Fee Related DE102010054978B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102606782B (de)
DE (1) DE102010054978B4 (de)
FR (1) FR2969245B1 (de)
GB (1) GB2486586B (de)
PL (1) PL217655B1 (de)
RU (1) RU2497036C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111322444A (zh) * 2020-04-10 2020-06-23 宁波华望信息科技有限公司 一种便于高效保养的阀门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220636B3 (de) 2012-11-13 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlergehäuse und Röntgenstrahler
RU199288U1 (ru) * 2020-03-17 2020-08-25 Сергей Александрович Смирнов Узел соединения регулирующего клапана и элемента насосно-смесительного устройства низкотемпературной системы отопления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509353C1 (de) * 1985-03-15 1986-06-12 Polytronic Kunststoff-Elektro Gmbh, 4796 Salzkotten Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE10022730A1 (de) 2000-05-10 2002-01-24 Danfoss As Einbauventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265351A (en) * 1963-12-20 1966-08-09 Crane Co Segmental disc stem connection for valves
US4421293A (en) * 1981-09-28 1983-12-20 Whitey Co. End cap assembly
FR2545188B1 (fr) * 1983-04-27 1985-07-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif de raccordement teledemontable
US4927192A (en) * 1989-06-29 1990-05-22 Fmc Corporation Pipe connector load element
DE10230343A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Danfoss A/S Heizkörperventil
DE102004041213B4 (de) * 2004-08-26 2006-06-01 Danfoss A/S Ventil
US20060284421A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Fonville Carl E High-pressure fuel line end fitting and method
CN2859112Y (zh) * 2005-11-21 2007-01-17 北京菁华资源科技有限公司 一种温控阀门
CN2900951Y (zh) * 2006-04-25 2007-05-16 黄鸣 太阳能热水器贮水箱定温自动调节进水阀
DE102006039730B3 (de) * 2006-08-24 2008-05-29 Danfoss A/S Einbauventil
CN101403455B (zh) * 2008-05-12 2010-12-08 河南省第五建筑安装工程(集团)有限公司 暖气***试压快速止漏方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509353C1 (de) * 1985-03-15 1986-06-12 Polytronic Kunststoff-Elektro Gmbh, 4796 Salzkotten Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE10022730A1 (de) 2000-05-10 2002-01-24 Danfoss As Einbauventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111322444A (zh) * 2020-04-10 2020-06-23 宁波华望信息科技有限公司 一种便于高效保养的阀门
CN111322444B (zh) * 2020-04-10 2022-05-03 浙江冠正阀门股份有限公司 一种便于高效保养的阀门

Also Published As

Publication number Publication date
GB201121662D0 (en) 2012-01-25
FR2969245A1 (fr) 2012-06-22
DE102010054978B4 (de) 2016-03-10
FR2969245B1 (fr) 2015-08-07
GB2486586A (en) 2012-06-20
RU2497036C2 (ru) 2013-10-27
CN102606782A (zh) 2012-07-25
PL397368A1 (pl) 2012-06-18
RU2011150929A (ru) 2013-06-20
PL217655B1 (pl) 2014-08-29
CN102606782B (zh) 2016-01-06
GB2486586B (en) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233814B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE10011919C2 (de) Verbindungselement
DE102010061067A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
DE102013215955A1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
EP1780854A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE102010054978B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils
EP3153755B1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
DE102005060120B4 (de) Heizkörper-Einbauventil
DE102015217217A1 (de) Schutzkappe, Kugelgelenk mit einer solchen Schutzkappe und Zweipunktlenker mit einem derartigen Kugelgelenk
DE202011109867U1 (de) Kabelverschraubung
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
EP0546637B1 (de) Kombination aus einer elektrischen Verbindungsdose und einer Überwurfmutter
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
DE102010061553B4 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
EP3224510A1 (de) Ventilanordnung
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE202014100259U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102009045289A1 (de) Muttersystem
DE202015103297U1 (de) Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf
DE102019131887A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Sensors mit einem Messgerät
DE102013111786A1 (de) Verschraubungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee