DE102010054679A1 - Klemmkontakt - Google Patents

Klemmkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102010054679A1
DE102010054679A1 DE102010054679A DE102010054679A DE102010054679A1 DE 102010054679 A1 DE102010054679 A1 DE 102010054679A1 DE 102010054679 A DE102010054679 A DE 102010054679A DE 102010054679 A DE102010054679 A DE 102010054679A DE 102010054679 A1 DE102010054679 A1 DE 102010054679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring leg
contact
conductor
release lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054679B4 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Vogt
Dipl.-Ing. Lingemann Erwin
Klaus Kummerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102010054679A priority Critical patent/DE102010054679B4/de
Priority to EP11008780.6A priority patent/EP2466689B1/de
Priority to ES11008780T priority patent/ES2420904T3/es
Priority to CN2011104187899A priority patent/CN102570068A/zh
Publication of DE102010054679A1 publication Critical patent/DE102010054679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054679B4 publication Critical patent/DE102010054679B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt zur elektrischen Anbindung von Leitern, mit einer Klemmstelle, die ein Kontaktfeld zur Anlage des elektrischen Leiters und einen Federschenkel umfasst, der bei geschlossenem Klemmkontakt den elektrischen Leiter zwischen sich und dem Kontaktfeld hält, wobei der elektrische Leiter in die Klemmstelle einschiebbar ist und der Federschenkel – gegebenenfalls unter Einschluss eines Winkels mit dem Kontaktfeld – in Einschubrichtung des Leiters orientiert ist, wobei der Klemmkontakt einen Auslösehebel umfasst, der in der Bewegungsbahn des elektrischen Leiters angeordnet ist und mit dem Federschenkel in einer den Federschenkel in einer Offenstellung haltenden Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Einschieben des Leiters in die Klemmstelle die Wirkverbindung zwischen Auslösehebel und Federschenkel trennt und den Klemmkontakt schließt, so dass der Federschenkel den Leiter zwischen sich und dem Kontaktfeld hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt zur elektrischen Anbindung von Leitern, mit einer Klemmstelle, die ein Kontaktfeld zur Anlage des elektrischen Leiters und einen Federschenkel umfasst, der bei geschlossenem Klemmkontakt den elektrischen Leiter zwischen sich und dem Kontaktfeld hält, wobei der elektrische Leiter in die Klemmstelle einschiebbar ist und der Federschenkel – gegebenenfalls unter Einschluss eines Winkels mit dem Kontaktfeld – in Einschubrichtung des Leiters orientiert ist.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik sind derartige Klemmkontakte hinlänglich bekannt und haben in der elektrischen Anschlusstechnik enorme Verbreitung gefunden. Beispielsweise werden Sie für die werkzeuglose Verdrahtung von Lampenfassungen genutzt.
  • Üblicherweise verfügt ein Fassungskörper über mehrere Öffnungen zum Einstecken von Anschlusskabeln. Hinter diesen Öffnungen ist ein Kontaktfeld angeordnet. Ein Federschenkel liegt vorgespannt mit seinem freien Ende auf dem Kontaktfeld auf und ist – einen Winkel zwischen sich und dem Kontaktfeld einschließend – in Leitereinschubrichtung orientiert. Wird nun zur Verdrahtung der Fassung ein Leiter mit seinem abisolierten Ende in die Anschlussöffnung des Fassungskörpers eingeschoben, so schiebt er sich unter den Federschenkel und lenkt diesen federrückstellelastisch aus. In Folge dessen ist nach Abschluss des Einschubvorgangs das abisolierte Ende der Anschlussleitung zwischen Kontaktfeld und Federschenkel geklemmt. Die Orientierung des Federschenkels in Einschubrichtung und schräg auf das Kontaktfeld zulaufend hat den wesentlichen Vorteil einer einfachen, werkzeuglosen Montage, einer sicheren Kontaktierung und einer Rückzugssicherung.
  • Diese Art von Klemmkontakt hat sich in der Anschlusstechnik hinlänglich bewährt und wird vielfältig eingesetzt, da er sich sehr gut für den werkzeuglosen Anschluss elektrischer Leiter eignet. Es gibt jedoch spezielle Anwendungen, insbesondere in der Beleuchtungstechnik, bei denen der Einsatz solcher Klemmkontakte mitunter Schwierigkeiten bereitet. Hierzu zählen beispielsweise Lampenfassungen für Halogenniedervoltlampen, bei welchen hohe Ströme vom Anschlussleiter auf den Fassungskontakt zu übertragen sind. Hierzu bedarf es eines erheblich gegen das Kontaktfeld vorgespannten Federschenkels um die notwendigen Kontaktkräfte sicherzustellen. Das Einschieben des Leiters zwischen Federschenkel und Kontaktfeld für den elektrischen Anschluss bedarf deshalb entsprechender Kräfte. Um diese aufbringen zu können, sind die Anschlussleiter als Massivdraht ausgeführt. Flexible feindrähtige Leiter sind regelmäßig durch Aderendhülsen oder Verzinnung versteift. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Leiter selbst aufgrund der hohen Einschubkräfte abknickt und eine sichere Kontaktierung nicht zustande kommt.
  • Um diesem Problem in der Praxis zu begegnen, werden dort, wo hohe Ströme zu übertragen sind, die elektrischen Leiter unter anderem mittels sogenannter Käfigzugfedern auf dem zugehörigen Kontaktfeld gehalten. Eine solche Käfigzugfeder ist beispielsweise in DE 102007047327 A1 offenbart. Wesentlicher Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik besteht darin, dass der Leiter quasi kraftfrei in die Klemmstelle des Kontaktes eingeführt werden kann. Hierbei durchtaucht das abisolierte Leiterende berührungslos eine Öffnung in einer Zugfeder, bis sie auf einen Spannhebel trifft. Die Einschubbewegung führt zu einem Lösen von Spannhebel und Zugfeder. Die Zugfeder schnappt in ihre Geschlossen-Stellung, wobei der Käfig den Leiter gegen das Kontaktfeld drängt. Durch eine gesonderte Eingriffsöffnung lässt sich die Feder mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, wieder öffnen. Die Käfigzugfeder gemäß DE 102007047327 A1 gestattet lediglich bei Erstmontage einen widerstandslosen Einschub des Leiters. Im Anschluss an die Erstmontage – bzw. bei erneutem Anschluss im Servicefall – ist das Öffnen der Käfigzugfeder mit einem Werkzeug erforderlich.
  • Käfigzugfedern sind in der Regel in der Lage, die erforderlichen Kontaktkräfte zwischen Leiter und Kontaktfeld sicherzustellen. Von Nachteil ist jedoch der durch die Käfigzugfeder bedingte, gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik größere Bauraum. Ferner von Nachteil ist, dass in eine geschlossene Käfigzugfeder ein Leiter nur eingeführt werden kann, nachdem die Käfigzugfeder mit einem gesonderten Werkzeug in Offen-Stellung bewegt wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Klemmkontakt zu schaffen, der den Leiter mit der für die Übertragung hoher Ströme erforderlichen Kraft auf dem Kontaktfeld hält und eine werkzeuglose Montage der Anschlussleitungen auch bei geschlossenem Kontakt ermöglicht.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Klemmkontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Klemmkontakt einen Auslösehebel umfasst, der in der Bewegungsbahn des elektrischen Leiters angeordnet ist und mit dem Federschenkel in einer den Federschenkel in einer Offenstellung haltenden Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Einschieben des Leiters in die Klemmstelle die Wirkverbindung zwischen Auslösehebel und Federschenkel trennt und den Klemmkontakt schließt, so dass der Federschenkel den Leiter zwischen sich und dem Kontaktfeld hält.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Klemmkontakts ist zunächst einmal darin zu sehen, dass eine raumsparende und kompakte Bauform erhalten geblieben ist. Darüber hinaus gestattet der durch den Auslösehebel in einer Offenstellung gesicherte Federschenkel ein quasi kraftfreies Einführen des elektrischen Leiters in die Klemmstelle. Lediglich zum Lösen der Wirkverbindung zwischen Auslösehebel und Federschenkel ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Der Federschenkel selbst kann in seiner Vorspannung ohne Berücksichtigung der Montageerfordernisse einzig und allein auf eine ausreichende Andruckkraft optimiert werden. Im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik muss nicht darauf geachtet werden, dass die Andruckkraft des Federschenkels bei Erstmontage noch ein Einschieben des Anschlussleiters in die Klemmstelle ermöglicht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die manuelle Vorkonfektionierung von Fassungen mit Anschlussleitungen in der Massenfertigung vorteilhaft.
  • Dennoch ist es möglich, einen ausreichend steifen Leiter weiterhin auch bei geschlossener Klemmstelle unter den Federschenkel zu schieben wie es beispielsweise im Fall eines Leitungswechsels oder einer Reparatur der Fassung erforderlich sein kann. Insoweit ist auch bei geschlossenem Klemmkontakt weiterhin ein werkzeugloses Anschließen elektrischer Leiter möglich, wobei der erhöhte Kraftaufwand für beispielsweise Reparaturarbeiten problemlos handhabbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass das Kontaktfeld, der Federschenkel und der Auslösehebel werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Ein derart ausgestalteter Klemmkontakt lässt sich beispielsweise durch Stanzen und anschließendes Aufrichten besonders einfach und effizient herstellen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Klemmkontakts sieht vor, dass der Auslösehebel den Federschenkel unmittelbar in seiner Offenstellung hält.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das den Leiter haltende freie Ende des Federschenkels v-förmig eingeschnitten ist. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen Federschenkel und Leiter und somit eine gute Übertragung des Anpressdrucks gewährleistet ist. Zudem verhindert das den Leiter so überfangende freie Ende ein seitliches Wegrutschen des Leiters.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Federschenkel eine Basis aufweist, an welcher der Auslösehebel einstückig-stoffschlüssig angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Auslösehebel einen zum freien Federschenkelende gerichteten Haltezapfen zur Auflage des freien Federschenkelendes in der Offenstellung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Federschenkel zwischen seiner Basis und seinem freien Ende eine Materialschwächungszone aufweist, die eine Verlagerung von Basis und Auslösehebel in Einschubrichtung des Leiters gestattet, insbesondere wenn die Verlagerung zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels zum Abgleiten des freien Federschenkelendes von dem Haltezapfen entspricht.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass sie hinsichtlich des Auslösehebels ohne separat zu lagernde bewegliche Teile auskommt, sondern der Federschenkel lediglich durch eine leichte Verlagerung seiner Basis lösbar ist.
  • Schließlich ist daran gedacht, dass das Kontaktfeld Leitglieder aufweist, die den elektrischen Leiter auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel halten und zentrieren, wodurch ein seitliches Abgleiten des Leiters vom Kontaktfeld verhindert wird.
  • Die Ausgestaltung des Kontaktfeldes in der vorgenannten Form stellt sicher, dass der Leiter direkt dem Auslösehebel zugeführt wird.
  • Im Übrigen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Teilschnittansicht einer Fassung mit erfindungsgemäßem Klemmkontakt in Offen-Stellung,
  • 2 die Darstellung gemäß 1 mit in die Klemmstelle eingeführtem Leiter,
  • 3 die Darstellung gemäß 1 mit durch den Leiter betätigten Auslösehebel,
  • 4 die Darstellung gemäß 1 mit geschossenem Klemmkontakt und in der Klemmstelle gehaltenem Leiter,
  • 5 die Darstellung gemäß 1 mit geschlossenem Klemmkontakt mit vor der Klemmstelle befindlichem Leiter.
  • In den Figuren ist ein Fassungsgehäuse in Teildarstellung gezeigt, wobei es sich hier um eine Teilschnittdarstellung handelt. Das Fassungsgehäuse in seiner Gesamtheit ist mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Fassungsgehäuse 10 umfasst einen zur Lampe gewandten Fassungskopf 11, welcher neben der hier nicht dargestellten Aufnahme für die Lampe in seinem Inneren verschiedene Fassungsbauteile aufnimmt. In den Figuren ist der in einer Ausnehmung 12 des Fassungskopfes 11 angeordnete und in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 13 versehene Anschlusskontakt gezeigt.
  • Die Ausnehmung 12 ist von der Unterseite des Fassungskopfes her zugänglich, so dass der Anschlusskontakt 13 in den Fassungskopf 11 eingelegt werden kann. Nach Bestückung des Fassungskopfes 11 wird dieser unterseitig durch einen Fassungsboden 14 verschlossen.
  • Der Anschlusskontakt 13 umfasst zunächst ein Kontaktfeld 15 mit Führungsgliedern 16 für das abisolierte Ende 17 des Anschlussleiters 18, welches speziell bei flexiblen Leitern gegebenenfalls durch eine Aderendhülse 19 verstärkt ist.
  • Weiterhin umfasst der Anschlusskontakt 13 einen Federschenkel 20, dessen freies Ende 21 der Halterung und Kontaktierung des Anschlussleiters 18 auf dem Kontaktfeld 15 dient. Ein v-förmiger Einschnitt 22 am freien Ende 21 des Federschenkels 20 gewährleistet eine Zwei-Punkt-Anlage des Federschenkels 20 am Leiter 18.
  • Der Federschenkel 20 des Anschlusskontakts 13 geht über eine Materialschwächungszone 23 in eine Basis 24 über, an welcher ein Auslösehebel 25 angeordnet ist. Über ein Verbindungsglied 26 ist das Kontaktfeld 15 mit Federschenkel 20 verbunden, so dass der in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnete Klemmkontakt ein einstückig stoffschlüssiges Bauteil bildet und beispielsweise aus einem Stanzling aufgerichtet werden kann. Alternativ kann das Kontaktfeld 15 ein separates Bauteil mit besserem elektrischen Leitwert oder mit einer veredelten Oberfläche sein, welches mit dem Federschenkel 20 mechanisch verbunden ist.
  • Die Darstellung in 2 entspricht im Wesentlichen derjenigen in 1. Der elektrische Leiter 18 ist durch einen vom Fassungsboden 14 ausgebildeten Einsteckkanal 27 in das Fassungsgehäuse 10 eingeschoben worden. Das abisolierte Ende 17 mit seiner Aderendhülse 19 ist im Wirkbereich des Klemmkontaktes 13 auf dem Kontaktfeld 15 angeordnet. Die Führungsglieder 16 unterstützen die Einschubbewegung des Leiters 18 und helfen, diesen zentriert auf den Auslösehebel 25 hin zu bewegen.
  • Der Leiter 18 lässt sich quasi kraftfrei in die von Kontaktfeld 15 und Federschenkel 20 gebildete Klemmstelle einführen, da der Federschenkel 20, insbesondere dessen freies Ende 21, von Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 in einer Offen-Stellung gehalten ist. Hierzu liegt das freie Ende 21 auf den Haltezapfen 28 (hier zwei) des Auslösehebels 25 auf. In dieser Lage ist das freie Ende 21 des Federschenkels 20 außerhalb der Bewegungsbahn des Leiters 18 angeordnet. Der Federschenkel 20 ist entgegen seiner Federrückstellkraft auf den Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 gelagert.
  • In 3 wurde die Einschubbewegung des Leiters 18 in Richtung des Pfeils x gegenüber der Darstellung in 2 fortgesetzt. In Folge dessen trifft die Stirnfläche 29 des abisolierten Leiterendes 17 gegen den Auslösehebel 25. Bei weiter fortgesetzter Bewegung x wird auch der Auslösehebel 25 und mit diesem bewegungseinheitlich die Basis 24 in Einschubrichtung x verlagert. Dies führt zu einer Relativverschiebung der Haltezapfen 28 gegenüber dem freien Ende 21 des Federschenkels 20. In Folge dessen rutschen die Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 unter dem freien Ende 21 des Federschenkels 20 weg und geben diesen frei.
  • Zu beachten ist hierbei, dass bereits eine geringe Verlagerung – ein geringer Lösehub – des Auslösehebels 25 ausreichend ist, um das freie Ende 21 des Federschenkels 20 zu lösen. Die Führungsglieder 16 unterstützen und stabilisieren die Einschubbewegung x. Der Lösehub des Auslösehebels 25 bedarf lediglich einer geringen Einschubkraft.
  • Bedingt durch den geringen Lösehub und den geringen Kraftaufwand zur Ausführung desselben ist eine Aderendhülse auf dem abisolierten Ende des Leiters 18 nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne zusätzliche Aussteifung besteht beim Auftreffen der Stirnfläche 29 des Leiters 18 keine Gefahr, dass dessen abisoliertes Ende 17 abknickt. Hinzu kommt, dass bei einer maschinellen Montage der Anschlussleitungen 18 diese mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit in die Klemmstelle eingeführt werden und auf den Auslösehebel 25 treffen. Die hierdurch erreichte Impulsenergie im Zusammenhang mit der durch Massenträgheit begründeten, verspäteten Verformung ermöglicht einen ausreichenden Lösehub auch bei vergleichsweise labilen Leiterenden 17. Die Materialschwächungszone 23 zwischen Basis 24 und Federschenkel 20 vermindert den Kraftaufwand zum Ausführen des Lösehubes weiter.
  • Als Folge des Lösehubes des Auslösehebels 25 in 3 schnappt der Federschenkel 20 mit seinem freien Ende 21 in Richtung Kontaktfeld 15 und schließt so den Klemmkontakt 13 bzw. die Klemmstelle. Das Leiterende 17 wird mit einem ausreichenden Anpressdruck durch den Federschenkel 20 auf dem Kontaktfeld gehalten. Gleichzeitig bildet der in Leitereinschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Federschenkel 20 eine Rückzugssicherung für den Leiter 18. Der v-förmige Einschnitt 22 des Federschenkels 20 bewirkt eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen dem freien Ende 21 und dem Leiterende 17.
  • Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 hat folglich den erheblichen Vorteil, dass ein Anschlussleiter 18 kraftfrei in die Klemmstelle eingeführt werden kann, sofern der Federschenkel 20 sich in Offen-Stellung befindet.
  • Lediglich ein geringer Kraftaufwand ist erforderlich, um bei der Erstmontage des Leiters den Lösehub des Auslösehebels 25 auszuführen. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Haltezapfen 28 und freiem Ende 21 des Federschenkels 20 gelöst, welche den Federschenkel 20 in seiner Offen-Stellung hält. Der Federschenkel 20 schnappt federrückstellelastisch in seine Geschlossen-Stellung und hält das freie Ende 17 des Leiters 18 mit der zur Übertragung hoher Ströme notwendigen Kraft auf dem Kontaktfeld 15.
  • Bei Erstmontage ist der Kraftaufwand zum Festlegen des Leiterendes 17 in der Klemmstelle somit erheblich geringer als bei Klemmkontakten aus dem Stand der Technik, bei welchen das Leiterende 17 gegen die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 zwischen diesen und das Kontaktfeld 15 eingeschoben werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 ermöglicht in Folge dessen ein einfaches und schraubenloses Konnektieren des elektrischen Leiters.
  • Im Hinblick auf 5 offenbart sich jedoch ein weiterer wesentlicher Vorteil des Klemmkontaktes 13 der Erfindung. In 5 ist der Klemmkontakt 13 in Geschlossen-Stellung dargestellt, ohne dass ein Leiter 18 zwischen Federschenkel 20 und Kontaktfeld 15 angeordnet ist. In 5 nimmt der Federschenkel insoweit die in Einschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Stellung eines Klemmkontaktes gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs ein. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen, heterogenen Käfigzugfedern ist es beim erfindungsgemäßen Klemmkontakt 13 jedoch auch in Geschlossen-Stellung möglich, einen Leiter 18 ohne zusätzliches Werkzeug zum Öffnen des Klemmkontaktes 13 in die Klemmstelle einzuschieben. Hierzu muss lediglich die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 überwunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fassungsgehäuse (Teilansicht)
    11
    Fassungskopf
    12
    Ausnehmung von 11
    13
    Anschlusskontakt
    14
    Fassungsboden
    15
    Kontaktfeld
    16
    Führungsglied
    17
    abisoliertes Leiterende
    18
    Anschlussleiter
    19
    Aderendhülse
    20
    Federschenkel
    21
    freies Ende von 20
    22
    v-förmiger Einschnitt
    23
    Materialschwächungszone von 20
    24
    Basis
    25
    Auslösehebel
    26
    Verbindungsglied
    27
    Einsteckkanal
    28
    Haltezapfen von 25
    29
    Stirnfläche
    x
    Leitereinschubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007047327 A1 [0005, 0005]

Claims (11)

  1. Klemmkontakt (13) zur elektrischen Anbindung von Leitern (18), mit einer Klemmstelle, die ein Kontaktfeld (15) zur Anlage des elektrischen Leiters (18) und einen Federschenkel (20) umfasst, der bei geschlossenem Klemmkontakt (13) den elektrischen Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält, wobei der elektrische Leiter (18) in die Klemmstelle einschiebbar ist und der Federschenkel (20) – gegebenenfalls unter Einschluss eines Winkels mit dem Kontaktfeld (15) – in Einschubrichtung x des Leiters (18) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkontakt (13) einen Auslösehebel (25) umfasst, der in der Bewegungsbahn des elektrischen Leiters (18) angeordnet ist und mit dem Federschenkel (20) in einer den Federschenkel (20) in einer Offenstellung haltenden Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Einschieben des Leiters (18) in die Klemmstelle die Wirkverbindung zwischen Auslösehebel (25) und Federschenkel (20) trennt und den Klemmkontakt (13) schließt, so dass der Federschenkel (20) den Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält.
  2. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einschubrichtung x orientierte Federschenkel (20) bei geschlossenem Klemmkontakt (13) entgegen der Federrückstellkräfte von dem elektrischen Leiter (18) aus dessen Bewegungsbahn drängbar ist.
  3. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15), der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlich- stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Klemmkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (25) den Federschenkel (20) unmittelbar in seiner Offenstellung hält.
  5. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das den Leiter (18) haltende freie Ende (21) des Federschenkels (20) v-förmig eingeschnitten ist.
  6. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (20) eine Basis (24) aufweist, an welcher der Auslösehebel (25) einstückig-stoffschlüssig angeordnet ist.
  7. Klemmkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (25) mindestens einen zum freien Federschenkelende (21) gerichteten Haltezapfen (28) zur Auflage des freien Federschenkelendes (21) in der Offenstellung aufweist.
  8. Klemmkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (20) zwischen seiner Basis (24) und seinem freien Ende (21) eine Materialschwächungszone (23) aufweist, die eine Verlagerung des an der Basis (24) angeordneten Auslösehebels (25) in Einschubrichtung x des Leiters (18) gestattet.
  9. Klemmkontakt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels (25) zum Abgleiten des freien Federschenkelendes (21) von dem Haltezapfen (28) entspricht.
  10. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) Führungsglieder (16) aufweist, die den elektrischen Leiter (18) auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel (25) halten.
  11. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) aus einem ersten Material besteht und der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlichstoffschlüssig aus einem zweiten Material gefertigt und an dem Kontaktfeld (15) befestigt sind.
DE102010054679A 2010-12-15 2010-12-15 Klemmkontakt Expired - Fee Related DE102010054679B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054679A DE102010054679B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Klemmkontakt
EP11008780.6A EP2466689B1 (de) 2010-12-15 2011-11-04 Klemmkontakt
ES11008780T ES2420904T3 (es) 2010-12-15 2011-11-04 Contacto de apriete para la conexión eléctrica de conductores
CN2011104187899A CN102570068A (zh) 2010-12-15 2011-12-15 夹紧触点

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054679A DE102010054679B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Klemmkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054679A1 true DE102010054679A1 (de) 2012-06-21
DE102010054679B4 DE102010054679B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=44992475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054679A Expired - Fee Related DE102010054679B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Klemmkontakt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2466689B1 (de)
CN (1) CN102570068A (de)
DE (1) DE102010054679B4 (de)
ES (1) ES2420904T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
EP2768079B1 (de) 2013-02-19 2017-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102017127378A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2019101546A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
PL2947718T3 (pl) * 2014-05-23 2018-06-29 Berker Gmbh & Co. Kg Zacisk przyłączeniowy dociskany sprężyną
DE102014110533B4 (de) 2014-07-25 2017-05-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE202014103433U1 (de) 2014-07-25 2014-10-09 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
CN207265279U (zh) * 2017-10-27 2018-04-20 魏德米勒电联接(上海)有限公司 一种用于快速连接的弹簧连接器
DE102017129893A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102019132316A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
FR3126072B1 (fr) * 2021-08-04 2023-12-22 Legrand France Borne de connexion automatique comprenant deux zones de contact et mécanisme d’appareillage électrique associé
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
DE102022113950A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102022118078A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung aus zumindest einer Klemmfeder und eine Haltefeder und eine Federkraftklemme für Leiter
DE102022132730A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE3019149A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose anschlussklemme
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP0108235A1 (de) * 1982-10-13 1984-05-16 Rafi GmbH & Co Elektrotechnische Spezialfabrik Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE3302372C2 (de) * 1983-01-25 1990-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102007047327A1 (de) 2006-10-05 2008-06-05 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916755B4 (de) * 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
FR2934093B1 (fr) * 2008-07-16 2015-11-06 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
DE202009005809U1 (de) * 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE3019149A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose anschlussklemme
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP0108235A1 (de) * 1982-10-13 1984-05-16 Rafi GmbH & Co Elektrotechnische Spezialfabrik Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE3302372C2 (de) * 1983-01-25 1990-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102007047327A1 (de) 2006-10-05 2008-06-05 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768079B1 (de) 2013-02-19 2017-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
US10553978B2 (en) 2015-10-30 2020-02-04 Eaton Intelligent Power Limited Contacting device for contacting an electrical conductor to an electrical conductor path
DE102017127378A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
WO2019101546A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102017127378B4 (de) 2017-11-21 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2420904T3 (es) 2013-08-27
EP2466689A1 (de) 2012-06-20
EP2466689B1 (de) 2013-06-05
DE102010054679B4 (de) 2012-08-30
CN102570068A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054679B4 (de) Klemmkontakt
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
DE102018110854A1 (de) Klemme
DE202013101582U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102013110475A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE202010016638U1 (de) Klemmkontakt
DE102016100755A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102010047458A1 (de) Anschlussklemme
DE102011081329A9 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102019116930A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015112433A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011056553A1 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
DE102008059127A1 (de) Einrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an eine Steckdose oder einen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee