DE102010053884A1 - Hydraulischer Hybridantrieb - Google Patents

Hydraulischer Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010053884A1
DE102010053884A1 DE102010053884A DE102010053884A DE102010053884A1 DE 102010053884 A1 DE102010053884 A1 DE 102010053884A1 DE 102010053884 A DE102010053884 A DE 102010053884A DE 102010053884 A DE102010053884 A DE 102010053884A DE 102010053884 A1 DE102010053884 A1 DE 102010053884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
consumer
combustion engine
consumers
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053884A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Dr. Grabe Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010053884A priority Critical patent/DE102010053884A1/de
Priority to PCT/EP2011/005465 priority patent/WO2012076084A1/de
Publication of DE102010053884A1 publication Critical patent/DE102010053884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/144Garbage trucks, e.g. refuse trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Hybridantrieb mit einem ersten Verbrennungsmotor, der einen mechanischen Fahrantriebsstrang antreibt, und mit einem Hilfsverbrennungsmotor, der zumindest eine Verbraucherhydropumpe zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern antreibt. Im Druckmittelströmungspfad zwischen der Verbraucherhydropumpe und den hydraulischen Verbrauchern ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckmittelströmung im Zulauf und im Ablauf der hydraulischen Verbraucher angeordnet. Der hydraulische Hybridantrieb hat des Weiteren eine Hilfshydropumpe zur Druckmittelversorgung von Nebenverbrauchern, die alternativ oder zusätzlich auch über die Verbraucherhydropumpe mit Druckmittel versorgbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Hybridantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Zuge des Bestrebens nach energieverbrauchsoptimierten Antrieben werden zunehmend auch bei kommunalen Nutzfahrzeugen, beispielsweise bei Müllsammelfahrzeugen, Hybridantriebe verwendet.
  • In vielen Fällen, beispielsweise bei den eingangs genannten Abfallsammelfahrzeugen, lassen sich grundsätzlich zwei Betriebsmodi unterscheiden, die im Hinblick auf ihre Anforderungen an den Antrieb sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. So bestehen beispielsweise bei einer Überlandfahrt mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten vergleichsweise hohe Leistungsanforderungen an den konventionellen Fahrantriebsstrang, während beim Stehen bzw. beim Fahren im Sammelgebiet und beim Betrieb der Aufbauhydraulik demgegenüber vergleichsweise geringe Leistungsanforderungen bestehen. Nutzt man dann beispielsweise während dieses Abfallsammelbetriebes den starken Verbrennungsmotor des Fahrantriebsstrangs zur Druckmittelversorgung der Aufbauhydraulik und zum Fahren des Fahrzeugs im Sammelgebiet mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten, so stellt sich ein vergleichsweise hoher Kraftstoffverbrauch ein.
  • In der EP 1 925 491 A2 wird zur Überwindung dieses Nachteils ein elektrischer Hybridantrieb vorgeschlagen, bei dem während der Überlandfahrt der konventionelle Fahrantriebsstrang mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor aktiv ist. Beim eigentlichen Müllsammeln mit dem dabei erforderlichen Stop-and-Go-Betrieb versorgt das elektrische System des Hybridantriebs sowohl einen elektrischen Fahrmotor als auch die Aufbauhydraulik und sonstige Nebenaggregate des Fahrzeugs, wie beispielsweise die Servolenkung, Klimakompressor, Bordnetz, etc. mit Strom.
  • Ein wesentlicher Nachteil derartiger elektrischer Hybride besteht in dem außerordentlichen hohen Aufwand für die elektrischen Energiespeicher und für den elektrischen Antrieb, der die Fahrzeugkosten stark bestimmt.
  • Wesentlich kostengünstiger sind hydraulische Hybride, wie sie beispielsweise in der US 3,599,814 beschrieben sind. Diese Druckschrift offenbart ein Nutzfahrzeug mit einem konventionellen Fahrantriebsstrang mit Verbrennungsmotor und einen zusätzlichen hydraulischen Hilfsantrieb, bei dem ein weiterer Verbrennungsmotor eine Pumpe antreibt, über die dann die hydraulischen Verbraucher des Fahrzeugs mit Druckmittel versorgt werden. Beim Stop-and-Go-Betrieb – im vorliegenden Fall bei der Verwendung des Fahrzeugs auf einer Baustelle – wird das Fahrzeug über den zusätzlichen hydraulischen Antrieb bewegt und der Verbrennungsmotor des konventionellen Fahrantriebsstranges abgestellt. Dieser ist somit lediglich bei der Überlandfahrt des Fahrzeugs aktiv, wenn die hohe Leistung des Verbrennungsmotors abgerufen werden soll.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass bei gleichzeitiger Bewegung des Fahrzeugs auf der Baustelle und Ansteuerung der Verbraucher, der vergleichsweise kleine Verbrennungsmotor des hydraulischen Hilfsantriebs nicht genügend Leistung bereit stellt, so dass aufgrund der Unterversorgung mit Druckmittel die entsprechenden Fahr- und Stellbewegungen verlangsamt werden.
  • In der DE 32 35 825 A1 ist ein Abfallsammelfahrzeug mit einem konventionellen Antriebsstrang zur Fortbewegung des Fahrzeugs und einem Nebenantriebsstrang mit einer Hydromaschine zum Antrieb von Verbrauchern des Fahrzeugs, beispielsweise während des Abfallsammelns offenbart. Beide Antriebsstränge werden über den Verbrennungsmotor des konventionellen Fahrantriebs angetrieben, dessen Leistung im Hinblick auf den Fahrbetrieb ausgelegt ist und somit während des Sammelbetriebs überdimensioniert ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Hybridantrieb zu schaffen, bei dem die Ansteuerung der Verbraucher in unterschiedlichen Betriebsmodi verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Hybridantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der hydraulische Hybridantrieb einen ersten Verbrennungsmotor, der einen mechanischen Fahrantriebsstrang antreibt. Des Weiteren hat der Hybridantrieb einen Hilfsverbrennungsmotor, dem zumindest eine Verbraucherhydromaschine zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern und Nebenverbrauchern zugeordnet ist. Dabei ist in einem Druckmittelströmungspfad zwischen der Verbraucherhydromaschine und dem oder den Verbrauchern ein Ventilblock angeordnet, über den die Druckmittelströmung im Zulauf und im. Ablauf des Verbrauchers gesteuert wird. Dem ersten, dem konventionellen Fahrantriebsstrang zugeordneten Verbrennungsmotor ist eine Hilfshydromaschine zugeordnet, über die die Nebenverbraucher des Systems auch mit Druckmittel versorgt werden können. Erfindungsgemäß können somit diese Nebenverbraucher, wie beispielsweise ein Generator, ein Klimakompressor, eine Servopumpe der Lenkung, etc. je nach Betriebszustand des Fahrzeugs sowohl über den leistungsstarken Verbrennungsmotor des konventionellen Fahrantriebsstrangs oder aber über den Hilfsverbrennungsmotor mit Druckmittel versorgt werden, wobei das Umschalten weitestgehend automatisch über einen Fahrzeugführungsrechner erfolgen kann.
  • Auf diese Weise ist der Betrieb der Nebenverbraucher in jedem Betriebszustand des Hybridantriebs mit jeweils optimalem energetischem Aufwand möglich.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Hybridantrieb einen dem ersten Verbrennungsmotor zugeordneten Fahrantriebshydromotor, der über den Ventilblock in Druckmittelverbindung mit dem Verbraucherhydromotor bringbar ist, so dass der Fahrantrieb sowohl hydraulisch als auch konventionell angetrieben werden kann. Der Fahrantriebshydromotor ist des Weiteren mit dem Hydrospeicher verbindbar, so dass dieser beim Bremsen aufgeladen (regeneratives Bremsen) oder aus dem Hydrospeicher mit Druckmittel versorgt werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, einen Nebenverbraucher auch über einen Ventilblock mit dem Hydrospeicher oder mit der Verbraucherhydromaschine zu verbinden, so dass der Nebenverbraucher je nach Betriebszustand über die Hilfshydromaschine oder die Verbraucherhydromaschine bzw. dem Hydrospeicher mit Druckmittel versorgt werden kann.
  • Der Antriebsstrang hat vorzugsweise ein Verteilergetriebe zur Kopplung des mechanischen und des hydraulischen Antriebsstrangs.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, den ersten Verbrennungsmotor mit einer höheren Leistung als den Hilfsverbrennungsmotor auszuführen.
  • Der Hybridantrieb kann bei Nutzfahrzeugen, beispielsweise Müllsammelfahrzeugen verwendet werden. Prinzipiell ist die Anwendung auch bei Fahrzeugen und Maschinen vorteilhaft, bei denen zwei Betriebszustände vorkommen, die mit stark unterschiedlichen Leistungsanforderungen einhergehen.
  • Die beiden Verbrennungsmotoren sind bei einer Variante als Dieselmotoren ausgeführt.
  • Der Ventilblock oder die Ventilanordnung zur Druckmittelverbindung mit der Arbeitshydraulik, den Nebenverbrauchern und/oder einer Fahrantriebshydromaschine kann mit einem Speicheranschluss, einem Tankanschluss, zumindest einem Nebenverbraucheranschluss und zumindest einem Verbraucherausgangsanschluss ausgeführt sein.
  • Die Ansteuerung des Hybridantriebs erfolgt derart, dass der oder die Nebenverbraucher jeweils über eine vom jeweils aktiven Verbrennungsmotor angetriebenen Hydromaschine mit Druckmittel versorgt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand einer einzigen Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild eines dieselhydraulischen Hybridantriebs zeigt. Die Erfindung wird anhand eines hydraulischen Hybridantriebs 1 für ein Abfallsammelfahrzeug erläutert. Ein derartiges Abfallsammelfahrzeug hat einen konventionellen Fahrantriebsstrang 2 sowie einen hydraulischen Antriebsstrang 4 zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern 6, beispielsweise der Aufbauhydraulik des Abfallsammelfahrzeugs.
  • Der Fahrantriebsstrang 2 hat einen ersten Verbrennungsmotor 8, der über ein Getriebe 10 mit einer Kupplung mechanisch über eine Antriebswelle 12 oder dergleichen mit einem Verteilergetriebe 14 verbunden ist, dessen Ausgangswelle 16 Räder 18 des Fahrzeugs direkt oder über ein Differential 20 antreibt. Die Ansteuerung des ersten Verbrennungsmotors 8 erfolgt bei modernen Abfallsammelfahrzeugen über eine Fahrerschnittstelle 22, beispielsweise über ein Fahrpedal, über einen Joystick oder dergleichen, dessen Signal über einen Fahrzeugführungsrechner 24 in ein Steuersignal zur Steuerung der ersten Verbrennungsmaschine 8 umgesetzt wird. In der Darstellung sind die Signalleitungen mit dünnen Linien dargestellt, während im Folgenden näher erläuterte hydraulische Leitungen mit größerer Strichstärke dargestellt sind. Demgemäß erfolgt auch das Schalten des Getriebes 10 in Abhängigkeit von dem über die Fahrerschnittstelle 22 eingestellten Signal. Die entsprechenden Signalleitungen sind mit den Bezugszeichen 26 und 28 versehen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel treibt der erste Verbrennungsmotor 8 eine Hilfshydromaschine 30 an, die vorzugsweise als Hydropumpe ausgeführt ist, um hydraulisch angetriebene Nebenverbraucher, wie beispielsweise einen Klimakompressor, eine Lenkpumpe bzw. einen Lenkmotor einer Servolenkung, einen Generator zur Erzeugung der Spannung für das Bordnetz, etc. hydraulisch anzutreiben.
  • In dem schematischen Schaltbild ist lediglich eine Druckleitung 34 zwischen der Hilfshydropumpe 30 und den Nebenverbrauchern 32 eingezeichnet – der Ablauf von diesen hydraulischen Nebenverbrauchern 32 zu einem Tank T ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Der hydraulische Antriebsstrang 4 hat einen eigenen Hilfsverbrennungsmotor 36, der eine Verbraucherhydromaschine 38, beispielsweise eine Pumpe antreibt. Ein Druckanschluss dieser Pumpe 38 ist über eine Pumpenleitung 40 an einen Ventilblock 42 oder eine in der Funktion entsprechende Wegeventilanordnung angeschlossen. Die Ansteuerung dieses Ventilblocks 42 (Mobilsteuerblock) erfolgt über eine elektrische Hydraulik-Steuereinheit 44, die ihrerseits über den Fahrzeugführungsrechner 24 angesteuert wird, um den Ventilblock 42 zur Ansteuerung der Verbraucher 6 zu verstellen.
  • Wie in der Figur angedeutet, ist die Steuereinheit 44 über Steuerleitungen 46, 48, 50, 52 oder ein Bussystem mit dem Hilfsverbrennungsmotor 36, der Verbraucherhydromaschine 38, dem Ventilblock 42 und den einzelnen hydraulischen Verbrauchern der Aufbauhydraulik oder dergleichen verbunden. Der Ventilsteuerblock 42 hat neben einem mit der Pumpenleitung 40 in Druckmittelverbindung stehenden Druckanschluss P eine Vielzahl von Verbraucheranschlüssen A, die in der Abbildung zusammengefasst sind und die über Arbeitsleitungen 54 mit dem jeweiligen Verbraucher 6 hydraulisch verbunden sind. Des Weiteren ist der Ventilblock 42 mit einem Speicheranschluss S ausgeführt, an den ein Hydrospeicher 56 angeschlossen ist. Der Ventilblock 42 hat des Weiteren einen oder mehrere weitere Arbeitsanschlüsse B, die über eine oder mehrere Nebenverbraucherleitungen 58 hydraulisch mit den eingangs genannten Nebenverbrauchern 32 verbunden sind, so dass diese wahlweise oder parallel über den Ventilblock 42 oder die Hilfshydromaschine 30 mit Druckmittel versorgbar sind.
  • Der Ventilblock 42 bzw. die diesen ausbildende Wegeventilanordnung hat des Weiteren einen Arbeitsanschluss C, der über eine Versorgungsleitung 60 mit einer Fahrantriebshydromaschine 62 verbunden ist, deren Ausgangswelle in Wirkeingriff mit dem Verteilergetriebe 14 steht, so dass durch dessen Ansteuerung über den Fahrzeugsführungsrechner 24 und eine elektrische Leitung 66 entweder der konventionelle Fahrantrieb oder das von Fahrantriebshydromaschine 60 im Motorbetrieb bereit gestellte Drehmoment oder sowohl der konventionelle Antrieb als auch der hydraulische Antrieb die Ausgangswelle 16 und somit die Räder 18 antreiben. Je nach Betriebszustand des Abfallsammelfahrzeugs kann der Fahrantrieb also hydraulisch, konventionell (mechanisch) oder auch hydraulisch und konventionell angetrieben werden, wobei die Drehmomentanteile je nach Betriebszustand über das Verteilergetriebe 14 variabel gesteuert werden können. Dementsprechend erfolgt die Ansteuerung der Fahrantriebshydromaschine 62 über den Fahrzeugführungsrechner 24 bzw. die Steuereinheit 44; die entsprechende Signalleitung ist mit dem Bezugszeichen 64 versehen.
  • Das Abfallsammelfahrzeug ist mit einem regenerativen Bremssystem ausgeführt, so dass beim Abbremsen des Fahrzeugs die Fahrantriebshydromaschine 62 als Hydromotor wirkt und somit bei entsprechender Ansteuerung des Ventilblocks 42 den Hydrospeicher 56 auflädt.
  • Im „normalen” Fahrbetrieb des Fahrzeugs werden die Räder 18 überwiegend über den konventionellen Fahrantrieb mit dem mit hoher Leistung ausgeführten Verbrennungsmotor 8 angetrieben. Während der erläuterten Sammelfahrt mit dem Stop-and-Go-Betrieb und den dabei vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten im Bereich von 30 km/h erfolgt der Antrieb durch entsprechende Steuerung des Fahrzeugführungsrechners 24 überwiegend hydraulisch über die Fahrantriebshydromaschine 62, wobei diese zum einen direkt über die vom Hilfsverbrennungsmotor 36 angetriebene Verbraucherhydromaschine 38 oder aber alternativ oder zusätzlich über den Hydrospeicher 56 mit Druckmittel versorgt wird. Das Aufschalten des Hydrospeichers 56 und/oder der Verbraucherhydromaschine 38 erfolgt wiederum über den Fahrzeugsführungsrechner 24. Wie erläutert werden über den Ventilblock 42 auch die insbesondere während der Sammelfahrt angesteuerten Verbraucher 6 mit Druckmittel versorgt.
  • Die eingangs erläuterten Nebenverbraucher 32 werden je nach Betriebszustand des Fahrzeugs entweder über die vom ersten Verbrennungsmotor 8 angetriebene Hilfshydromaschine 30 oder über die Verbraucherhydropumpe 38 und den Ventilblock 42 mit Druckmittel versorgt, so dass deren Funktion in jedem Betriebszustand des Abfallsammelfahrzeugs gewährleistet ist und dabei im Prinzip die Hydromaschine des jeweils aktiven Verbrennungsmotors genutzt wird, so dass insbesondere im Stop-and-Go-Betrieb der Energieverbrauch minimiert ist. Ein Vorteil des Hydrospeichers 56 besteht auch darin, dass dieser es ermöglicht, den Hilfsverbrennungsmotor 36 mit vergleichsweise geringer Leistung auszulegen, da dieser durch die im Hydrospeicher 56 gespeicherte hydraulische Energie in den Betriebszuständen mit geringer und mittlerer Leistungsanforderung unterstützt werden kann.
  • Die hydraulische Steuereinheit 44 ist so ausgelegt, dass sie bei Erkennung der Betriebsmodi die Verbrennungsmotoren 8, 36 entsprechend aktiviert/deaktiviert und die Hydraulikkomponenten somit über den jeweilig aktiven Verbrennungsmotor ansteuert.
  • Alternativ kann die die Aktivierung und Deaktivierung der Verbrennungsmotoren 8, 36 auch manuell erfolgen.
  • Durch diese Vorgehensweise wird zum einen der Kraftstoffverbrauch des Abfallsammelfahrzeugs durch Nutzung der beiden Verbrennungsmotoren in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebsmodus optimiert. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße System auch in bestehende hydraulische Lösungen integrierbar. Diese bestehenden hydraulischen Lösungen können beispielsweise eine hydraulische Presse zur Kompaktierung des Abfalls oder ein herkömmliches regeneratives Bremssystem sein.
  • Die vorgestellte Lösung lässt sich des Weiteren wesentlich kostengünstiger als die eingangs beschriebenen elektrischen Hybridantriebe ausbilden.
  • Die Anmelderin behält es sich vor, auf die Ausgestaltung eines Hybridantriebs mit einem ersten Verbrennungsmotor und einem Hilfsverbrennungsmotor sowie einen Hydrospeicher in einem hydraulischen Antriebsstrang einen eigenen unabhängigen Anspruch zu richten.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Hybridantrieb mit einem ersten Verbrennungsmotor, der einen mechanischen Fahrantriebsstrang antreibt, und mit einem Hilfsverbrennungsmotor, der zumindest eine Verbraucherhydromaschine zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern antreibt. Im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Verbraucherhydromotor und den hydraulischen Verbrauchern ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckmittelströmung im Zulauf und m Ablauf des Verbrauchers angeordnet. Der hydraulische Hybridantrieb hat des Weiteren eine Hilfshydropumpe zur Druckmittelversorgung von Nebenverbrauchern, die alternativ oder zusätzlich auch über die Verbraucherhydromaschine mit Druckmittel versorgbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1925491 A2 [0004]
    • US 3599814 [0006]
    • DE 3235825 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Hydraulischer Hybridantrieb mit einem ersten Verbrennungsmotor (8), der einen mechanischen Fahrantriebsstrang (2) antreibt und mit einem Hilfsverbrennungsmotor (36), der zumindest eine Verbraucherhydromaschine (38) zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern (6) und Nebenverbrauchern (32) antreibt, wobei im Druckmittelströmungspfad zwischen der Verbraucherhydromaschine (38) und den Verbrauchern (6, 32) ein Ventilblock (42) zur Steuerung der Druckmittelströmung im Zulauf und im Ablauf des Verbrauchers (6, 32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbrennungsmotor (8) eine Hilfshydromaschine (30) zur Druckmittelversorgung der Nebenverbraucher (32) antreibt.
  2. Hydraulischer Hybridantrieb nach Patentanspruch 1, mit einer Fahrantriebshydromaschine (62), die über den Ventilblock (42) in Druckmittelverbindung mit der Verbraucherhydromaschine (38) bringbar ist, um den Fahrantrieb hydraulisch anzutreiben und die über den Ventilblock (42) mit einem Hydrospeicher (56) verbindbar ist.
  3. Hydraulischer Hybridantrieb nach Patentanspruch 2, wobei über den Ventilblock (42) eine Druckmittelverbindung zwischen einem Nebenverbraucher (32) und dem Hydrospeicher (56) oder der Verbraucherhydromaschine (38) aufsteuerbar ist.
  4. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Verteilergetriebe (14) zur Wirkkopplung des mechanischen und hydraulischen Antriebsstrangs (2, 4).
  5. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hilfsverbrennungsmotor (36) eine geringere Leistung als der erste Verbrennungsmotor (8) hat.
  6. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydrospeicher (56) beim Abbremsen über eine Fahrantriebshydromaschine (62) aufladbar ist.
  7. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verbrennungsmotoren Dieselmotoren sind.
  8. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Ventilblock (42) einen Druckanschluss (P), einen Speicheranschluss (S), einen Tankanschluss (T), zumindest einen Nebenverbraucheranschluss (B), zumindest einen Verbraucheranschluss (A) und einen Fahrantriebsanschluss (C) hat.
  9. Hydraulischer Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Steuerung (22, 24, 44), die derart ausgelegt ist, dass jeweils die einem aktiven Verbrennungsmotor (8, 36) zugeordnete Hydromaschine zur Versorgung der Nebenverbraucher zuschaltbar ist.
DE102010053884A 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulischer Hybridantrieb Withdrawn DE102010053884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053884A DE102010053884A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulischer Hybridantrieb
PCT/EP2011/005465 WO2012076084A1 (de) 2010-12-09 2011-10-28 Hydraulischer hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053884A DE102010053884A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulischer Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053884A1 true DE102010053884A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44910169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053884A Withdrawn DE102010053884A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulischer Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010053884A1 (de)
WO (1) WO2012076084A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599814A (en) 1969-06-17 1971-08-17 Warner Swasey Co Material-handling vehicle
DE3235825A1 (de) 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
EP1925491A2 (de) 2006-11-06 2008-05-28 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Hybridantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625141A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit notfahraggregat
DE19517262A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Nebenverbraucher, insbesondere Feuerwehrfahrzeug mit einer Löschpumpe
DE202006019306U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Antriebssystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Müllsammelfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599814A (en) 1969-06-17 1971-08-17 Warner Swasey Co Material-handling vehicle
DE3235825A1 (de) 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
EP1925491A2 (de) 2006-11-06 2008-05-28 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076084A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102012209166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009048828A1 (de) Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2039554A2 (de) Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
DE102007002080A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE102010004596A1 (de) Hybridantrieb für mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für einen Hybridantrieb
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102014103114A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Bremsen durch Steuerung eines Bypassventils einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung an einem Hybridfahrzeug
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
WO2010043420A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
EP1467886A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102019203726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102010053884A1 (de) Hydraulischer Hybridantrieb
DE102008026515A1 (de) Hybridantrieb
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102011085462A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102018211134A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee