DE102010052520A1 - Schwenkbare LED Einbauleuchte mit geringer Einbauhöhe - Google Patents

Schwenkbare LED Einbauleuchte mit geringer Einbauhöhe Download PDF

Info

Publication number
DE102010052520A1
DE102010052520A1 DE102010052520A DE102010052520A DE102010052520A1 DE 102010052520 A1 DE102010052520 A1 DE 102010052520A1 DE 102010052520 A DE102010052520 A DE 102010052520A DE 102010052520 A DE102010052520 A DE 102010052520A DE 102010052520 A1 DE102010052520 A1 DE 102010052520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recessed
pivoting
illuminant
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052520A
Other languages
English (en)
Inventor
René Hendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010052520A1 publication Critical patent/DE102010052520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Einbauleuchte (6) mit zumindest einem verschwenkbaren Leuchtmittel (13) zum Einbau in eine bauliche Fläche mit einem Gehäuse (8), das im eingebauten Zustand in der Ebene der baulichen Fläche eine Lichtdurchtrittsebene vorzugsweise eine zumindest teilweise durchscheinende beziehungsweise durchsichtige Lichtdurchtrittsfläche (9) aufweist, die an ihren Seitenkanten von einem Aufnahmerahmen (7) gehalten ist, und mit Verschwenkmitteln (19, 20, 21) zum Verschwenken eines an gegenüberliegenden Seitenflächen (17, 18) des Aufnahmerahmens (7) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gelagerten Leuchtmittelträgers (14) an dem das zumindest eine erste Leuchtmittel (13) vorgesehen ist, ist zumindest ein zweiter an den Seitenflächen (17, 18) des Aufnahmerahmens (7) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar gelagerter Leuchtmittelträger (15) vorgesehen, an dem zumindest ein zweites Leuchtmittel (13) vorgesehen ist, wobei die beiden Leuchtmittelträger (14, 15) mit den Verschwenkmitteln (19, 20, 21) gemeinsam oder getrennt in ihrer Verschwenkposition einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit zumindest einem verschwenkbaren Leuchtmittel zum Einbau in eine bauliche Fläche mit einem Gehäuse, das im eingebauten Zustand in der Ebene der baulichen Fläche eine Lichtdurchtrittsebene vorzugsweise eine zumindest teilweise durchscheinende beziehungsweise durchsichtige Lichtdurchtrittsfläche aufweist, die an ihren Seitenkanten von einem Aufnahmerahmen gehalten ist, und mit Verschwenkmitteln zum Verschwenken eines an gegenüberliegenden Seitenflächen des Aufnahmerahmens um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Leuchtmittelträgers an dem das zumindest eine erste Leuchtmittel vorgesehen ist.
  • Einbauleuchten werden heutzutage bei einer Vielzahl an baulichen Flächen, wie beispielsweise Decken, Wänden, Stufen oder Bodenflächen, einerseits zur Beleuchtung und andererseits als Designelement eingesetzt. Ganze Decken von Räumen werden mit Paneelen ausgestattet, die ein Einbaumaß von beispielsweise einem Meter mal einem Meter aufweisen, und in denen Leuchtmittel zur Beleuchtung des Raumes vorgesehen sind. Als Leuchtmittel kommen Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, Halogenstrahler oder auch LEDs (Light Emitting Diode) zum Einsatz. Um einzelne Teile des Raumes individuell beleuchten zu können sind verschwenkbare Paneele bekannt, von denen eines in 1 symbolisch in einer Seitenansicht dargestellt ist.
  • Das Paneel 1 weist einen Aufnahmerahmen 2 auf, der eine Lichtdurchtrittsfläche 3 in Richtung des Raumes aufweist, um Lichtstrahlen L von zwei Leuchtstoffröhren 4 und 5 durchzulassen. Der bekannte Aufnahmerahmen 2 bildet hierbei einen Leuchtmittelträger zum Tragen der beiden Leuchtstoffröhren 4 und 5 und ist um eine Drehachse D verschwenkbar gelagert, wobei der Aufnahmerahmen 2 in 1 in einer Verschwenkposition strichliert dargestellt ist. Durch das Verschwenken werden die Lichtstrahlen L in einen Teil des Raumes verstärkt abgegeben.
  • Das Paneel 1 gemäß dem Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass es in einem relativ großen Abstand T von der Decke des Raumes angebracht werden muss, um das Verschwenken des Aufnahmerahmens 2 um zumindest einen gewissen Schwenkwinkel zu ermöglichen. Dadurch wird die effektive Raumhöhe, die den Nutzern des Raumes zur Verfügung steht, verringert, was nachteilig ist. Ein weiterer Nachteil ist durch den Umstand gegeben, dass ein guter Teil der von der Leuchtstoffröhre 5 abgegebenen Lichtstrahlen L auf die Außenfläche des Aufnahmerahmens des benachbarten Paneels fällt und überhaupt nicht zur Beleuchtung des Raumes beiträgt. Dadurch, dass die Lichtdurchtrittsflächen der verschwenkten Paneele aus der Ebene der baulichen Fläche heraustreten ergeben sich unerwünschte optische Effekte. So sieht der Benutzer des Raumes beispielsweise auf die Seitenflächen der Aufnahmerahmen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Einbauleuchte zu schaffen, mit der Teile eines Raumes verstärkt beleuchtet werden können ohne hierbei die vorstehend angeführten Nachteile aufzuweisen. Diese Aufgabenstellung wird bei einer Einbauleuchte gemäß dem ersten Absatz dadurch gelöst, dass zumindest ein zweiter an den Seitenflächen des Aufnahmerahmens um eine zweite Drehachse drehbar gelagerter Leuchtmittelträger vorgesehen ist, an dem zumindest ein zweites Leuchtmittel vorgesehen ist, wobei die beiden Leuchtmittelträger mit den Verschwenkmitteln gemeinsam oder getrennt in ihrer Verschwenkposition einstellbar sind.
  • Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Lichtfläche der Einbauleuchte immer in der Ebene der baulichen Fläche vorgesehen ist, auch wenn die darin befindlichen Leuchtmittelträger verschwenkt sind. Die Einbauleuchte weist somit eine besonders geringe Einbautiefe auf. Die in der Einbauleuchte vorgesehenen Verschwenkmittel ermöglichen ein Verschwenken einzelner oder auch aller in der Einbauleuchte vorgesehenen Leuchtmittelträger, wodurch die Beleuchtung des Raumes individuell einstellbar ist. Die Ausgestaltung erfindungsgemäßer Einbauleuchten und deren Vorteile sind nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • 1: zeigt eine Einbauleuchte gemäß dem Stand der Technik in einer verschwenkten und einer nicht verschwenkten Position.
  • 2: zeigt eine Einbauleuchte gemäß der Erfindung in einer Frontansicht, bei der je drei LEDs auf insgesamt drei Leuchtmittelträgern verschwenkbar angeordnet sind.
  • 3: zeigt die Einbauleuchte gemäß 2 in einer Rückansicht mit abgenommenem Deckel.
  • 4: zeigt die Einbauleuchte gemäß 2 in einer Schnittansicht von der Seite, wobei die Leuchtmittelträger in ihrer nicht verschwenkten Position dargestellt sind.
  • 5: zeigt die Einbauleuchte gemäß 2 in einer Schnittansicht von der Seite, wobei die Leuchtmittelträger in ihrer nach links verschwenkten Position dargestellt sind.
  • 6: zeigt die Einbauleuchte gemäß 2 in einer Schnittansicht von der Seite, wobei die Leuchtmittelträger in ihrer nach rechts verschwenkten Position dargestellt sind.
  • 2: zeigt eine Einbauleuchte 6, die zum Einbau in eine Zwischendecke eines Raumes vorgesehen ist, wobei die Zwischendecke eine bauliche Fläche bildet. Die Einbauleuchte 6 weist ein Gehäuse 8 auf, das durch einen Aufnahmerahmen 7, eine Lichtdurchtrittsfläche 9 aus Schutzglas und einen in den Figuren nicht dargestellten Deckel auf der Rückseite des Gehäuses 8 gebildet ist. Im eingebauten Zustand befindet sich die Lichtdurchtrittsfläche 9, die in einer Lichteintrittsebene des Gehäuses 8 liegt, in der Ebene der baulichen Fläche. Das Gehäuse 8 ist in den Aufnahmerahmen 7 eingeschoben dargestellt, welcher Aufnahmerahmen 7 zwei Zwischendeckenmontagewinkel 11 und 12 aufweist, mit denen der Aufnahmerahmen 7 an der Zwischendecke anschraubbar ist. Das Gehäuse 8 schnappt mittels vier Fixierspangen F1 bis F4 in den Aufnahmerahmen 7 zur Fixierung des Gehäuses 8 in dem Aufnahmerahmen 7 ein, wobei in 1 nur die Fixierspangen F1 und F2 teilweise sichtbar dargestellt sind.
  • Die Einbauleuchte 6 weist neun Stück LEDs 13 als Leuchtmittel zum Beleuchten des Raumes auf. Je drei Stück der LEDs 13 sind auf je einem der Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 fix montiert. Die Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 sind jeweils verschwenkbar gelagert, was in den 3 bis 6 deutlich zu sehen ist.
  • In 3 ist die Einbauleuchte 6 gemäß 2 in einer Rückansicht dargestellt, wobei der Deckel auf der Rückseite des Gehäuses 8 abgenommen wurde.
  • Der Leuchtmittelträger 14 ist an den Seitenflächen 17 und 18 des Aufnahmerahmen 7 drehbar gelagert befestigt, wobei der Leuchtmittelträger 14 von Verschwenkmitteln um eine erste Drehachse D1 verdreht beziehungsweise verschwenkt werden kann. Abhängig von dem Leuchtmittelträger 14 ist der Leuchtmittelträger 15 ebenfalls an den Seitenflächen 17 und 18 drehbar gelagert befestigt, wobei der Leuchtmittelträger 15 um eine zweite Drehachse D2 verdreht beziehungsweise verschwenkt werden kann. Abhängig von den Leuchtmittelträgern 14 und 15 ist der Leuchtmittelträger 16 um eine dritte Drehachse D3 drehbar gelagert an den Seiteflächen 17 und 18 befestigt.
  • Bei der Einbauleuchte 6 sind Verschwenkmittel vorgesehen, die durch eine Verstellschraube 19, ein Kulissenblech 20 und ein Halteblech 21 gebildet sind. Zur Erläuterung der Funktion der Verschwenkmittel ist zusätzlich zu 3 auf die 4 bis 6 verwiesen, in denen die Einbauleuchte 6 mit in unterschiedliche Verschwenkpositionen verschwenkten Leuchtmittelträgern 14, 15 und 16 in einer Schnittdarstellung von der Seite dargestellt ist. Die Verstellschraube 19 ist an der Vorderfläche 22 des Aufnahmerahmens 7 drehbar gelagert befestigt. Durch Drehen der Verstellschraube 19 in die eine oder andere Drehrichtung wird das Kulissenblech 20 in eine der Einstellrichtungen P verschoben. Diese Längsbewegung wird über einen Bolzen 23 des Halteblechs 21 und ein Langloch 24 des Kulissenblechs 20 auf das Halteblech 21 übertragen. Das Halteblech 21 ist an den drei Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 drehbar befestigt, wobei die drehbare Befestigung andere Drehachsen als die Drehachsen D1 bis D3 aufweist. Hierdurch kommt es zu einer Übersetzung der Längsbewegung des Kulissenblechs 20 in eine Drehbewegung der Leuchtmittelträger 14, 15 und 16. Ein Verdrehen der Verstellschraube 19 in die eine Drehrichtung verschwenkt somit die Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 in die eine Richtung wohingegen ein Verdrehen der Verstellschraube 19 in die andere Richtung ein Verschwenken der Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt.
  • Die neun Stück LEDs 13 der in der 4 dargestellten Einbauleuchte 6 leuchten somit gerade nach unten in den Raum hinein, wohingegen die in der 5 dargestellten LEDs 13 ihre Lichtstrahlen nach links unten und die in der 6 dargestellten LEDs 13 ihre Lichtstrahlen nach rechts unten leuchten lassen. Hierdurch ist bei der Einbauleuchte 6 der Vorteil erhalten, dass die Lichtdurchtrittsfläche 9 unabhängig von der Verschwenkposition der Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 immer in der Ebene der Zwischendecke verbleibt und der Aufnahmerahmen 7 nicht verdreht wird. Somit ist eine besonders geringe Einbauhöhe der Einbauleuchte 6 gewährleistet, was zur Folge hat, dass die Zwischendecke sehr knapp an der eigentlichen Decke des Raumes montiert werden kann. Der Raum wird somit vorteilhafterweise für den Nutzer höher. Die geringe Einbautiefe der Einbauleuchte 6 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Architekten und Lichtdesigner.
  • Ein weiterer Vorteil der Einbauleuchte 6 ist dadurch gegeben, dass sämtliche LEDs 13 praktisch ihr gesamtes Licht in allen drei dargestellten Verschwenkpositionen durch die Lichtdurchtrittsfläche 9 an den Raum abgeben. Durch das Verschwenken der LEDs nimmt somit die Helligkeit im Raum nicht ab.
  • Weiters vorteilhaft an der Einbauleuchte 6 ist, dass die Einstellschraube 19 von der Vorderfläche 22 des Aufnahmerahmens 7 her verstellbar ist und somit das Gehäuse 8 der Einbauleuchte 6 zur Verstellung der LEDs nicht geöffnet werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, dass auf jedem der Leuchtmittelträger 14, 15 und 16 drei LEDs befestigt sind wodurch mit insgesamt neun Stück LEDs 13 mit der Einbauleuchte 6 Licht an den Raum abgegeben wird. Es kann erwähnt werden, dass prinzipiell eine beliebige Anzahl an Leuchtmitteln an einer praktisch unbegrenzten Anzahl an Leuchtmittelträgern befestigt sein könnten. Hierdurch sind Leuchtstärken erreichbar, die einen Einsatz der Einbauleuchte in vielen Anwendungsbereichen ermöglicht.
  • In der 3 sind die Kühlkörper K der PCBs („printed circuit boards”) der LEDs 13 dargestellt. Durch das Vorsehen von LEDs als Leuchtmittel in der Einbauleuchte 6 ist der Vorteil erhalten, dass die Einbauleuchte 6 besonders klein und auch stromsparend und durch die lange Lebensdauer der LEDs 13 besonders zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Es kann erwähnt werden, dass es vorteilhaft ist jedes der Leuchtmittel in der Einbauleuchte mit einem Reflektor oder einer Linse zu versehen, um praktisch das gesamte von den Leuchtmitteln abgegebenen Licht durch die Lichtdurchtrittsfläche 9 an den Raum abzugeben.
  • Weiters vorteilhaft ist es, die Einbaurahmen der Einbauleuchten so auszubilden, dass mehrere Einbauleuchten unmittelbar nebeneinander in einer baulichen Fläche vorgesehen sein können. Die Aufnahmerahmen und/oder die Einbaurahmen können hierfür bereits für benachbarte Einbauleuchten Befestigungen aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiters, die Verschwenkung der Leuchtmittelträger nicht manuell sonder durch einen kleinen Servomotor angetrieben durchzuführen. Ein Benutzer der Einbauleuchte könnte einen an der Position der Einstellschraube 19 vorgesehenen Einstelltaster betätigen, der den Servomotor zur Verstellung der Leuchtmittelträger aktivieren würde.
  • Weiters ist es vorteilhaft das Gehäuse der Einbauleuchte wasserdicht auszuführen, um die Einbauleuchte beispielsweise in die Seitenwand eines Swimmingpools oder einen Gartenweg einbauen zu können.
  • Vorteilhaft ist es weiters, die Leuchtmittelträger einzeln verstellbar auszuführen. So könnten beispielsweise die Leuchtmittelträger so verschwenkt werden, dass alle Leuchtmittel ihr Licht auf einen Bereich im Raum bündeln oder dass das Licht von zehn LEDs, die auf zwei Leuchtmittelträgern befestigt sind, auf die eine Wand des Raumes leuchten, während fünf andere LEDs, die auf einem anderen Leuchtmittelträger befestigt sind, auf eine gegenüberliegende Wand des Raumes leuchten.
  • Die Leuchtmittelträger müssen auch nicht alle parallel angeordnet sein, wodurch beliebige Punkte oder Bereiche im Raum durch Verstellen der Leuchtmittelträger beleuchtbar sind.
  • Die Verschwenkmittel einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte könnten auch durch andere mechanische Lösungen realisiert sein. So könnte beispielsweise auch je Leuchtmittelträger ein Servomotor unmittelbar die Drehung beziehungsweise Verschwenkung des Leuchtmittelträgers bewirken.
  • Es kann erwähnt werden, dass in der Einbauleuchte beliebige Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, Halogenstrahler oder auch LEDs, zum Einsatz kommen können.
  • Es kann erwähnt werden, dass eine erfindungsgemäße Einbauleuchte keine Lichtdurchtrittsfläche beziehungsweise Glasscheibe in der Lichteintrittsebene aufweisen muss. In diesem Fall sind die Leuchtmittel allerdings nicht so gut vor mechanischer Beschädigung geschützt, weshalb vorzugsweise eine Lichtdurchtrittsfläche vorgesehen ist.

Claims (9)

  1. Einbauleuchte (6) mit zumindest einem verschwenkbaren Leuchtmittel (13) zum Einbau in eine bauliche Fläche mit einem Gehäuse (8), das im eingebauten Zustand in der Ebene der baulichen Fläche eine Lichtdurchtrittsebene vorzugsweise eine zumindest teilweise durchscheinende beziehungsweise durchsichtige Lichtdurchtrittsfläche (9) aufweist, die an ihren Seitenkanten von einem Aufnahmerahmen (7) gehalten ist, und mit Verschwenkmitteln (19, 20, 21) zum Verschwenken eines an gegenüberliegenden Seitenflächen (17, 18) des Aufnahmerahmens (7) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gelagerten Leuchtmittelträgers (14) an dem das zumindest eine erste Leuchtmittel (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter an den Seitenflächen (17, 18) des Aufnahmerahmens (7) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar gelagerter Leuchtmittelträger (15) vorgesehen ist, an dem zumindest ein zweites Leuchtmittel (13) vorgesehen ist, wobei die beiden Leuchtmittelträger (14, 15) mit den Verschwenkmitteln (19, 20, 21) gemeinsam oder getrennt in ihrer Verschwenkposition einstellbar sind.
  2. Einbauleuchte (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkmittel (19, 20, 21) ein vom Benutzer der Einbauleuchte (6) einstellbares Justiermittel (19) aufweisen, von dem eine manuelle Justiereinstellung über ein Kulissenblech (20) und ein Halteblech (21) die Verschwenkposition der einzelnen Leuchtmittelträger (14, 15, 16) um die Drehachsen (D1, D2, D3) bestimmt.
  3. Einbauleuchte (6) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (19, 20, 21) durch eine in der Ebene der Lichtdurchtrittsfläche (9) vorgesehene Einstellschraube (19) gebildet sind, mit der mittels einer manuellen Drehbewegung die Justiereinstellung längs einer Einstellachse (P) im Wesentlichen quer zur Lichtdurchtrittsfläche (9) durchführbar ist.
  4. Einbauleuchte (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel durch je zumindest eine LED (13) gebildet sind.
  5. Einbauleuchte (6) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel je eine Linse und/oder einen Reflektor aufweisen.
  6. Einbauleuchte (6) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauleuchte (6) als Paneel ausgebildet ist und dass der Aufnahmerahmen (7) Befestigungsmittel (11, 12) zum Befestigen an benachbarten Paneelen aufweist.
  7. Einbauleuchte (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor zum Verstellen der Verschwenkmittel vorgesehen ist.
  8. Einbauleuchte (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leuchtmittelträger (14, 15, 16) mit je zumindest einem Leuchtmittel (13) vorgesehen sind.
  9. Einbauleuchte (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) wasserdicht ausgebildet ist.
DE102010052520A 2009-11-26 2010-11-26 Schwenkbare LED Einbauleuchte mit geringer Einbauhöhe Withdrawn DE102010052520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1878/2009 2009-11-26
AT0187809A AT509179B1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052520A1 true DE102010052520A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44122587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052520A Withdrawn DE102010052520A1 (de) 2009-11-26 2010-11-26 Schwenkbare LED Einbauleuchte mit geringer Einbauhöhe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509179B1 (de)
DE (1) DE102010052520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213468A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 H4X E.U. Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE102015105592A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer
DE102016204084A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Deutsche Lichtmiete Gmbh Deckenleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568826B1 (en) * 1999-10-13 2003-05-27 Irwin Kotovsky Lighting apparatus and method
US7712926B2 (en) * 2006-08-17 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire comprising adjustable light modules
ITPR20070078A1 (it) * 2007-10-16 2009-04-17 Coemar Spa Proiettore per illuminazione di superfici e generazione di effetti luminosi

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213468A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 H4X E.U. Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
US9726339B2 (en) 2014-07-10 2017-08-08 H4X E.U. Luminaire, assembly for a grid ceiling, method for installing a luminaire, method for removing a luminaire, and removal tool
US10222013B2 (en) 2014-07-10 2019-03-05 H4X E.U. Luminaire, assembly for a grid ceiling, method for installing a luminaire, method for removing a luminaire, and removal tool
DE102014213468B4 (de) 2014-07-10 2023-03-09 H4X E.U. Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE102015105592A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer
DE102016204084A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Deutsche Lichtmiete Gmbh Deckenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT509179B1 (de) 2011-10-15
AT509179A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005066538A1 (de) Einbauleuchte
DE10116742C2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2007080101A1 (de) Einbaustrahler
EP1646824A1 (de) Einbauleuchte
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016101769A1 (de) Leuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
AT509179B1 (de) Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
CH658116A5 (de) Leuchte.
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202013105914U1 (de) Leuchte
AT15345U1 (de) Leuchtenanordnung sowie Leuchte
DE102008017322B4 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen Körper
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE19609262A1 (de) Deckenleuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE202004009693U1 (de) Leuchte mit linearem und punktuell richtbarem Lichtanteil
EP2484961B1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE102011101610B3 (de) Leuchte
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned