DE102010048277B4 - Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung - Google Patents

Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102010048277B4
DE102010048277B4 DE102010048277A DE102010048277A DE102010048277B4 DE 102010048277 B4 DE102010048277 B4 DE 102010048277B4 DE 102010048277 A DE102010048277 A DE 102010048277A DE 102010048277 A DE102010048277 A DE 102010048277A DE 102010048277 B4 DE102010048277 B4 DE 102010048277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
esse
electronic control
heating
lin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048277A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010048277A priority Critical patent/DE102010048277B4/de
Publication of DE102010048277A1 publication Critical patent/DE102010048277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048277B4 publication Critical patent/DE102010048277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Elektronische Steuer- und Simulatoreinheit kann in einem vernetzten Fahrzeug alle am Bus hängenden Aktuatoren und Motoren so steuern, dass weitere Steuergeräte und Fehlerspeicher nicht beeinflusst werden. Für den sicheren Betrieb einer Nachrüststandheizung muss der Fahrer keinerlei Voreinstellungen mehr durchführen. Dies erledigt die Einheit automatisch, auch bei Fahrzeugen neuester Generation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung und/oder Überwachung des Aktivierungszustands von eingebauten Aktuatoren und/oder Motoren in Fahrzeugen und Steuer- und Simulatoreinheit zur Durchführung des Verfahrens.
  • In modernen Automobilen sind Bordnetzwerke verbaut (mit CAN-Bus, LIN-Bus, K-Leitung, usw.), die unter anderem die Positionierung von Luftklappen, Heizventilen und Gebläsefunktion beim Betrieb einer serienmäßig verbauten Zusatzheizung und/oder -kühlung übernehmen können. Eine solche Zusatzheizung und/oder -kühlung kann insbesondere als Standheizung ausgebildet sein.
  • Eine Standheizung produziert im Betrieb Wärme, die über das Kühlmittel dem Fahrzeuginnenraum und gegebenenfalls auch dem Motor zugeführt wird. Im Fahrzeuginnenraum erhitzt ein Wärmetauscher die sich dort befindliche Luft, die über ein Gebläse und Rohrführung an die gewünschte Stelle geleitet wird. Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion der Wärmeübertragung sind folgende Einstellungen am Fahrzeug:
    • 1. Das Heizventil oder die Heizklappe muss geöffnet sein
    • 2. Die Lüfterklappe muss so positioniert sein, dass z. B. die Frontscheibe angeblasen wird.
    • 3. Der Gebläsemotor muss mit einer angepassten Drehzahl arbeiten.
  • Bei einer Nachrüstung von Standheizungen werden die zur einwandfreien Funktion der Standheizung notwendigen Einstellungen in der Regel nicht von der Fahrzeugsoftware durchgeführt, sondern müssen vom Fahrer vor Abstellen der Zündung erledigt werden.
  • Bei Fahrzeugen mit Nachrüst/Zubehör-Standheizung muss der Fahrer vor Abschalten der Fahrzeugzündung die von 1. bis 3. beschriebenen Einstellungen an einem Klimabedienteil, welches meistens als Heizungs-/Klimasteuergerät ausgebildet ist, manuell vornehmen (vollständig oder teilweise), oder es wird die Geblässedrehzahl mittels eines elektrischen Hilfsmittels (Widerstand, IPCU) aktiviert.
  • Bei vielen Fahrzeugen neueren Datums ist diese fahrerseitige Vorbereitung nicht mehr möglich, da insbesondere die Heizklappen nach Abstellen der Zündung in eine ungeeignete Position fallen.
  • Sollten die Heizklappen und gegebenenfalls Ventile sowie die Gebläsedrehzahl des Gebläsemotors über ein einfaches Bus-Steuergerät nachträglich verändert werden, ist mit Systemstörungen und Fehlerprotokollen im Bord-Netzwerk zu rechnen.
  • Derartige Fehlerprotokolle werden in heutigen Fahrzeugen serienmäßig vorgesehen. Der serienmäßige Aufbau eines Bordnetzwerkes wird nachfolgend erläutert:
    Mehrere Steuergeräte tauschen Informationen und Befehle über ein internes Bord-Netzwerk aus. über solche Befehle können beispielsweise Scheibenwischer über den Regensensor und ein Steuergerät aktiviert werden. Ist nun der Scheibenwischermotor defekt, kann dieses Problem über Informationssignale einem Fehlerspeicher zugeleitet werden, der anschließend als Fehlerprotokoll ausgelesen wird.
  • Die DE 199 41 487 A1 betrifft eine Kraftfahrzeug-Innenklimatisierung mit einem Gebläseregler, einem Heizungssteuergerät oder einem bürstenlosen Gebläsemotor sowie mit Funktionskomponenten, wie Bedienungselemente, Fühler, Taktventile und Verstellantriebe, die über Verbindungsleitungen untereinander und mit der Fahrzeugbatterie verbunden sind und auf denen die zum Betrieb des Gebläsereglers, des Heizungssteuergerätes oder des bürstenlosen Gebläsemotors erforderlichen Informationen übertragen werden. Die Verkabelung und die Steuerung/Regelung wird dadurch minimiert und vereinfacht, dass der Gebläseregler, das Heizungssteuergerät oder der bürstenlose Gebläsemotor und die Funktionskomponenten zu einer vorverdrahteten Klimaeinheit zusammengefasst sind, der die Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zugeführt ist. Der Gebläseregler, das Heizungssteuergerät oder der bürstenlose Gebläsemotor sind mit einem Mikrorechner busfähig ausgelegt, der über eine Busschnittstelle mit einem von der Versorgungsspannung gespeisten Klimabediengerät in Verbindung steht. Die für den Betrieb der Klimaanlage erforderlichen Informationen werden auf der Busschnittstelle zwischen Klimabediengerät und Mikrorechner als Teil eines Busprotokolls übertragen.
  • Die EP 1 600 315 B1 betrifft ein Vorrichtungssteuerungssystem in einem Fahrzeug, welches eine Hauptsteuerungseinrichtung und zumindest eine Betätigereinheit aufweist. Die Hauptsteuerungseinrichtung ist vorgesehen, eine serielle Datenübertragung in zwei Richtungen mit zumindest einer Betätigereinheit durch einen Bus auszuführen, der von einer Batterieenergiequelle versorgt wird. Die serielle Datenübertragung wird ausgeführt, um die zumindest eine Betätigereinheit durch Zuführung eines Arbeitsbefehls von der Hauptsteuerungseinrichtung zu der zumindest einen Betätigereinheit zu betätigen, und um verschiedene Informationen von der zumindest einen Betätigereinheit zu der Hauptsteuerungseinrichtung zuzuführen. Die Hauptsteuerungseinrichtung weist einen Spannungsmonitor zum Überwachen einer Spannung der Batterieenergiequelle auf. Die Hauptsteuerungseinrichtung weist eine Verbindungs-Gestattungseinheit auf, um eine Übertragung von Verbindungsdaten zwischen der Hauptsteuerungseinrichtung und der zumindest einen Betätigereinheit zu gestatten, wenn die Spannung der Batterieenergiequelle in einem vorbestimmten Spannungsbereich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Fahrzeugen mit möglichst geringem Aufwand einen nachträglichen Einbau einer Zusatzheizung und/oder -kühleng unter Gewährleistung eines möglichst hohen Fahrkomforts zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Aktivierung und/oder Überwachung des Aktvierungszustandes von eingebauten Aktuatoren und/oder Motoren in Fahrzeugen mit einem LIN-Bus-System und einem CAN-Bus-System in Verbindung mit einer nachträglich eingebauten Zusatzheizung und/oder -kühlung und umfasst folgende Schritte:
    • – Durch Abschalten der Fahrzeugzündung und Einschalten der Zusatzheizung und/oder -kühleng wird eine elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) aktiv;
    • – eine von einem Klimabedienteil zu für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwendigen Aktuatoren und/oder Motoren bestehende LIN-Verbindung wird mittels der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) elektrisch aufgetrennt;
    • – Luftklappen, Heizventil und Gebläsemotor erhalten über einen LIN-Ausgang der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) notwendige Signale, um Voreinstellungen zur einwandfreien Funktion der Zusatzheizung und/oder -kühlung vorzunehmen, die mit einer Priorität gegenüber an manuellen Bedienelementen des Klimabedienteils vorgenommenen Voreinstellungen erfolgen;
    • – ein Leistungsrelais trennt die serienmäßige Stromversorgung und ersetzt diese durch Dauerstrom;
    • – gleichzeitig erzeugt die elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) unreelle aber vom Fahrzeug erwartete Informationssignale über Klappenposition und Motordrehzahl, die an den CAN-Bus übertragen werden und damit für Fehlerfreiheit in einem Fehlerspeicher und in weiteren betroffenen Steuergeräten sorgen;
    • – bei Einschalten der Zündung während des Betriebs der Zusatzheizung und/oder -kühlung oder wenn eine eingestellte Heizperiode endet, wird die Priorität zur Vornahme von Einstellungen an Luftklappen, Heizventil und Gebläsemotor der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) entzogen und wieder den manuellen Bedienelementen des Klimabedienteils übertragen.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) umfasst folgende Mittel:
    • – ein Kunststoffgehäuse;
    • – einen Kompaktstecker, über den für den Betrieb notwendige Leitungen in das Kunststoffgehäuse geführt sind;
    • – zwei Leitungen für Dauerstrom- und Masseversorgung (Kl. 30/31);
    • – zwei Leitungen, die auf die CAN-Bus-Leitungen vor dem Klimabedienteil aufgesetzt sind;
    • – eine LIN-Bus-Leitung als Signaleingang der elektrisch aufgetrennten LIN-Verbindung vom Klimabedienteil kommend;
    • – eine LIN-Bus-Leitung als Signalausgang der elektrisch aufgetrennten LIN-Verbindung zu für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwenigen Aktuatoren und/oder Motoren gehend;
    • – Signalleitung zu Zusatzheizung und/oder -kühlung zum An- oder Ausschalten der Zusatzheizung und/oder -kühlung;
    • – eine Signalleitung zum Leistungsrelais für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwendigen Aktuatoren und/oder Motoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße elektronische Steuer- und Simulatoreinheit können generell für Fahrzeuge angewendet werden, bei welchen herstellerseitig keine Befehle zur Aktivierung oder Überwachung des Aktivierungszustandes von eingebauten Aktuatoren und/oder Motoren serienmäßig vorgesehen sind.
  • Mit den Begriffen Aktuatoren und/oder Motoren sind generell umfasst: Stellglieder mit elektromotorischem oder pneumatischen Antrieb, deren Regelung elektrisch ist und per Bus-System überwacht wird.
  • Eine Voraussetzung für den Einsatz der erfindungsgemäßen elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit in einem Fahrzeug wie einem PKW, einem LKW oder einem Bus ist dessen serienmäßige Ausstattung mit Bord-Netzwerken, welche Bus-Systeme wie CAN-Bussen und LIN-Bussen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Steuer- und Simulatoreinheit wird allgemein in Verbindung mit einer in einem Fahrzeug nachträglich eingebauten Zusatzheizung und/oder -kühlung, insbesondere einer Standheizung eingesetzt. Eine Zusatzheizung wird allgemein mit Kraftstoff oder Strom betrieben, eine Zusatzkühlung wird mit einem Kühlmittel betrieben.
  • Nachfolgend erfolgt eine Funktionsbeschreibung der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit in Verbindung mit einer nachträglich eingebauten Standheizung als Beispiel einer Zusatzheizung und/oder -kühlung in ein aktuelles Automobil:
    Die elektronische Steuer- und Simulatoreinheit ist etwas kleiner als ein durchschnittliches Handy und mit einem Kunststoffgehäuse versehen. Über einen Kompaktstecker führen die notwendigen Leitungen in dieses Gehäuse. Diese haben nachfolgend beschriebene Funktionen:
    Zwei Leitungen KL. 30/31: Dauerstrom- und Masseversorgung
    zwei Leitungen z. B. auf die CAN-Bus-Leitungen vor dem Klima-Heizungsteuergerät aufgesetzt.
  • Eine Leitung zur (elektrisch) aufgetrennten LIN-Bus-Leitungen als Signaleingang.
  • Eine Leitung zur (elektrisch) aufgetrennten LIN-Bus-Leitung als Signalausgang zu Aktuatoren und Motoren.
  • Eine Leitung zur Standheizung als Signalleitung (Heizung an oder aus).
  • Eine Signalleitung zum Leistungsrelais für die Aktuatoren und Motoren.
  • Die Anzahl der Leitungen variiert fahrzeugabhängig, manche Hersteller benutzen statt LIN-Bus-auch CAN-Bus-Systeme. Alle Bussysteme sind über unsere Elektronik abgedeckt.
  • Nach Abschalten der Fahrzeugzündung und Einschalten der Standheizung wird die elektronische Steuer- und Simulatoreinheit aktiv:
    Zunächst wird von der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit die im Fahrzeug vorgesehene LIN-Verbindung vom Klimabedienteil zu den Aktuatoren und/oder Motoren elektrisch aufgetrennt.
  • Luftklappen, Heizventil und Gebläsemotor erhalten über den LIN-Ausgang die zur einwandfreien Funktion der Zusatzheizung und/oder -kühlung notwendigen Signale. Das Leistungsrelais trennt die serienmäßige Stromversorgung und ersetzt diese durch den Dauerstrom.
  • Entscheidend ist, dass die elektronische Steuer- und Simulatoreinheit gleichzeitig die Erzeugung von unreellen aber vom Fahrzeug erwarteten Informationssignalen über Klappenposition und Motordrehzahl übernimmt. Diese werden an den CAN-Bus des Fahrzeugs übertragen und sorgen somit für Fehlerfreiheit im Fehlerspeicher und den restlichen betroffenen Steuergeräten.
  • Bei Einschalten der Zündung während des Betriebs der Zusatzheizung und/oder -kühlung wird die Priorität wieder den Fahrzeugbedienelementen übertragen. Dies geschieht auch, wenn die eingestellte Heizperiode, im Fall einer Zusatzheizung, endet.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Steuer- und Simulatoreinheit kann somit in einem vernetzten Fahrzeug alle am Bus hängenden Aktuatoren und Motoren so steuern, dass weitere Steuergeräte und Fehlerspeicher nicht beeinflusst werden.
  • Für den sicheren Betrieb einer nachgerüsteten Zusatzheizung und/oder -kühlung muss der Fahrer keinerlei Voreinstellungen mehr durchführen. Dies erledigt die erfindungsgemäße elektronische Steuer- und Simulatoreinheit automatisch, auch bei Fahrzeugen neuester Generation.
  • Damit wird ein wesentlicher Vorteil gegenüber bisher bekannten Systemen erzielt. Bei derartigen Fahrzeugen sind manuelle Einstellungen zwar möglich, allerdings können sich diese bei neueren Modellen nach Abschalten der Zündung dergestalt ändern, dass ein einwandfreier Betrieb der Zusatzheizung und/oder -kühlung nicht mehr möglich ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Aktivierung und/oder Überwachung des Aktvierungszustandes von eingebauten Aktuatoren und/oder Motoren in Fahrzeugen mit einem LIN-Bus-System und einem CAN-Bus-System in Verbindung mit einer nachträglich eingebauten Zusatzheizung und/oder -kühlung mit folgenden Schritten: – Durch Abschalten der Fahrzeugzündung und Einschalten der Zusatzheizung und/oder -kühlung wird eine elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) aktiv; – eine von einem Klimabedienteil zu für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwendigen Aktuatoren und/oder Motoren bestehende LIN-Verbindung wird mittels der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) elektrisch aufgetrennt; – Luftklappen, Heizventil und Gebläsemotor erhalten über einen LIN-Ausgang der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) notwendige Signale, um Voreinstellungen zur einwandfreien Funktion der Zusatzheizung und/oder -kühlung vorzunehmen, die mit einer Priorität gegenüber an manuellen Bedienelementen des Klimabedienteils vorgenommenen Voreinstellungen erfolgen; – ein Leistungsrelais trennt die serienmäßige Stromversorgung und ersetzt diese durch Dauerstrom; – gleichzeitig erzeugt die elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) unreelle aber vom Fahrzeug erwartete Informationssignale über Klappenposition und Motordrehzahl, die an den CAN-Bus übertragen werden und damit für Fehlerfreiheit in einem Fehlerspeicher und in weiteren betroffenen Steuergeräten sorgen; – bei Einschalten der Zündung während des Betriebs der Zusatzheizung und/oder -kühlung oder wenn eine eingestellte Heizperiode endet, wird die Priorität zur Vornahme von Einstellungen an Luftklappen, Heizventil und Gebläsemotor der elektronischen Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) entzogen und wieder den manuellen Bedienelementen des Klimabedienteils übertragen.
  2. Elektronische Steuer- und Simulatoreinheit (ESSE) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Mitteln: – Kunststoffgehäuse; – Kompaktstecker, über den für den Betrieb notwendige Leitungen in das Kunststoffgehäuse geführt sind; – Zwei Leitungen für Dauerstrom- und Masseversorgung (Kl. 30/31); – Zwei Leitungen, die auf die CAN-Bus-Leitungen vor dem Klimabedienteil aufgesetzt sind; – Eine LIN-Bus-Leitung als Signaleingang der elektrisch aufgetrennten LIN-Verbindung vom Klimabedienteil kommend; – Eine LIN-Bus-Leitung als Signalausgang der elektrisch aufgetrennten LIN-Verbindung zu für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwenigen Aktuatoren und/oder Motoren gehend; – Eine Signalleitung zu Zusatzheizung und/oder -kühlung zum Anoder Ausschalten der Zusatzheizung und/oder -kühlung – Eine Signalleitung zum Leistungsrelais für die Zusatzheizung und/oder -kühlung notwendigen Aktuatoren und/oder Motoren.
DE102010048277A 2010-10-14 2010-10-14 Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung Expired - Fee Related DE102010048277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048277A DE102010048277B4 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048277A DE102010048277B4 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048277A1 DE102010048277A1 (de) 2012-04-19
DE102010048277B4 true DE102010048277B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=45895706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048277A Expired - Fee Related DE102010048277B4 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048277B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941487A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumklimatisierung
EP1600315B1 (de) * 2004-05-28 2008-03-05 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941487A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumklimatisierung
EP1600315B1 (de) * 2004-05-28 2008-03-05 Calsonic Kansei Corporation Steuerungssystem für ein Netzwerk in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048277A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702802B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
EP0796178B1 (de) Schaltungsanordnung für in einem kraftfahrzeug anordbare funktionsmodule
DE102011005729B4 (de) Fahrzeugenergiesystem
DE102004028740B4 (de) Kombiniertes Kühl-/Klimasystem für Kraftfahrzeuge
DE102017109862B4 (de) Programmierbarer Stecker
EP1220770B1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung
WO2018206446A1 (de) Obd adapter
DE102014214467A1 (de) Im Fahrzeug eingebautes Laststeuerungssystem
EP1214212B1 (de) Kraftfahrzeug-innenraumklimatisierung
DE102017109860B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Steuern mindestens einer Klimaeinrichtung
DE102010048277B4 (de) Elektronische Steuer- und Simulationseinheit (ESSE) für Automobile mit internem Netzwerk (BUS-System) in Verbindung mit einer nachgerüsteten Standheizung
DE102007059438B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Steuervorrichtungen in einem Fahrzeug
DE102016221486B3 (de) Nachrüstrelais zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015016928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2018206448A1 (de) Klimasystem für ein fahrzeug, gatewayeinrichtung, verfahren zum einstellen eines parameters einer klimaeinrichtung und computerlesbares speichermedium zur implementierung des verfahrens
DE102009045975A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE102007055218A1 (de) Energieversorgungssystem und -verfahren für Fahrzeugsubsysteme
DE102021119579A1 (de) Elektronischer Umrüstbausatz für ein Kraftfahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor gegen einen elektrischen Fahrantrieb mit Elektromotor ausgetauscht ist, Kraftfahrzeug mit dem Umrüstbausatz und Betriebsverfahren für den Umrüstbausatz
DE202010014201U1 (de) Universalsteuergerät für Autostandheizungen
DE102004047165A1 (de) Sitz-Verstellsystem für ein Fahrzeug
EP1004768B1 (de) Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP1681606B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsaggregates für ein Kraftfahrzeug
DE102006018595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläses für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202018103186U1 (de) Elektronische Fahrzeugsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102022109690A1 (de) Motorplatine und System zur Ansteuerung eines Elektromotors von Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee