DE102010043564A1 - Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe - Google Patents

Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010043564A1
DE102010043564A1 DE102010043564A DE102010043564A DE102010043564A1 DE 102010043564 A1 DE102010043564 A1 DE 102010043564A1 DE 102010043564 A DE102010043564 A DE 102010043564A DE 102010043564 A DE102010043564 A DE 102010043564A DE 102010043564 A1 DE102010043564 A1 DE 102010043564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
transmission
gear
gears
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043564A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Graswald Christoph
Eckhardt Lübke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010043564A priority Critical patent/DE102010043564A1/de
Priority to PCT/EP2011/068070 priority patent/WO2012062533A1/de
Publication of DE102010043564A1 publication Critical patent/DE102010043564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/045Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe, wobei das Gruppengetriebe (1) zumindest eine Splitgruppe (GV) und eine Hauptgruppe (HG), eine Getriebeeingangswelle (4), eine Getriebeausgangswelle (5), mindestens eine Vorgelegewelle (6) und mehrere in Radsatzebenen angeordnete Übersetzungen (i1–i5) sowie den Übersetzungen (i1–i5) zugeordnete Gangschaltvorrichtungen (A–F) zum Schalten von Gängen (G1–G6, R) aufweist, mit einer Schaltkulisse (8) mit einer Wählgasse (10) und mehreren Schaltgassen (9a–9d) zur Führung eines Schalthebels in einem logischen H-Schaltbild (7), wobei in den Gängen (G1–G6, R) jeweils mindestens zwei Gangschaltvorrichtungen (A–F) geschaltet sind, wobei in den Schaltgassen (9b–9d) mit zwei gegenüberliegenden Gängen (G1–G6) jeweils eine der Gangschaltvorrichtungen (A–E) in beiden Gängen (G1–G6) geschaltet ist. Damit das Handschaltsystem in einem H-Schaltbild (7) eine freie Gangwahl ermöglicht und funktionssicher sowie bedienungsfreundlich ist, wird die in beiden Gängen (G1–G6) einer Schaltgasse (9b–9d) geschaltete Gangschaltvorrichtung (A, B, E) des Gruppengetriebes bei einer Wählbewegung des Schalthebels in der Wählgasse (10) zum Anwählen der Schaltgasse (9b–9d) geschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Gruppengetrieben sind zwei oder drei Teilgetriebe, die als Vorgelegegetriebe oder Planetengetriebe ausgebildet sein können, im Kraftfluss hintereinander geschaltet. Beispielsweise ist bei einem Gruppengetriebe mit zwei Gruppen in Vorgelegebauweise einer dreigängigen oder viergängigen Hauptgruppe eine zweigängige Eingangsgruppe als Splitter vorgeschaltet. Aus der Kombination der Gruppen ergibt sich eine relativ hohe mögliche Gangzahl, bei der eine oder mehrere Radsatzebenen gegenüber herkömmlichen Stufengetrieben eingespart werden können, wodurch sich Bauraum-, Gewichts- und Kostenvorteile ergeben. Zudem besitzen sie gegenüber reinen Lastschaltautomatgetrieben meistens eine feinere Gangabstufung und einen höheren Wirkungsgrad. Bei solchen Getrieben sind in den einzelnen Gängen jeweils zwei oder mehr Gangschaltvorrichtungen, d. h. als Synchronisiervorrichtungen oder Klauenkupplungen ausgebildete Schaltkupplungen, zu schalten. Beispielsweise kann bei einem Gruppengetriebe mit zwei Gruppen in Vorgelegebauweise eine Schaltlogik vorgesehen sein, bei der in jedem der dargestellten Gänge eine der ersten Gruppe zugeordnete Synchronisierung und eine der zweiten Gruppe zugeordnete Synchronisierung geschaltet ist.
  • Eine gleichzeitige Betätigung dieser Schaltkupplungen ist allerdings problematisch, da sich die Schaltzeiten und Toleranzen der zugehörigen Schaltelemente unterscheiden können. Bei einigen Schaltungen kann es dadurch zu Fehlfunktionen, beispielsweise zum Ratschen einer Synchronisierung kommen. Dies tritt bei den üblicherweise als Sperrsynchronisierungen ausgebildeten Synchronisiervorrichtungen, die über eine Reibkupplung die Drehzahl der Schaltpartner angleichen und durch ein Sperrelement erst nach Abschluss der Synchronisierung das formschlüssige Einlegen des Ganges zulassen, dann auf, wenn aufgrund eines Vorzeichenwechsels des anliegenden Drehmomentes in einer Sperrphase die Synchronisierung umschnappt. Bei Klauenkupplungen kann es zu Schaltstößen oder zum Unmöglichwerden des Schaltvorgangs kommen. Daher ist es sinnvoll, beim Schalten eines Ganges die beteiligten Gangkupplungen hintereinander zu schalten.
  • Da eine derartige Schaltlogik relativ komplizierte Schaltvorgänge mit Kombinationen von Übersetzungsstufenwechseln in den Teilgetrieben darstellt, erfolgt die Schaltung von Gruppengetrieben, insbesondere der Schaltelemente in den dem Grundgetriebe vor- oder nachgeschalteten Getriebeteilen, häufig automatisch gesteuert über Schaltprogramme und fremdkraftbetätigt. Bei vielen Gruppengetrieben wäre jedoch auch die Möglichkeit wünschenswert, das Getriebe komplett mit einem Handschaltsystem, bei dem der Fahrer die Gänge optisch erfasst und manuell steuert, komfortabel und sicher betätigen zu können. Dabei muss gewährleistet sein, dass es nicht zu den vorgenannten Fehlfunktionen kommt.
  • Aus der DE 101 37 356 A1 ist ein Gruppengetriebe mit einer Hauptgruppe in Windungsbauweise und einer nachgeschalteten Bereichsgruppe in herkömmlicher Stufenbauweise bekannt. Die Hauptgruppe umfasst drei Radsätze für Vorwärtsgänge sowie einen Wenderadsatz für einen Rückwärtsgang. Das Bereichsgetriebe weist zwei weitere Radsätze für Vorwärtsgänge auf. Durch die Mehrfachnutzung einiger Radsätze sind bei dem bekannten Getriebe mit insgesamt sechs Radsätzen und acht Schaltkupplungen neun Vorwärtsgänge dargestellt. In den einzelnen Gängen sind zwei oder drei Gangkupplungen aus beiden Getriebegruppen geschaltet. Ein solches Getriebe bietet ein erhebliches Einsparpotenzial bei Gewicht, Getriebelänge und Herstellungskosten. Ein Handschaltsystem ist nicht vorgesehen. Über die Gefahr von Fehlfunktionen durch ein gleichzeitiges Schalten mehrerer Synchronisierungen finden sich darin keine Hinweise.
  • Aus der EP 1 521 928 B1 ist eine Schaltvorrichtung für ein Stufengetriebe in herkömmlicher oder in Gruppenbauweise mit einem Handschaltsystem bekannt, bei dem die innerhalb einer Schaltgasse gegenüberliegenden und aufeinanderfolgenden Gänge unterschiedlichen Synchronschaltpaketen zugeordnet sind. Zwischen dem Schalthebel und den Synchronschaltpaketen ist eine Konvertierungsvorrichtung angeordnet. Die Konvertierungsvorrichtung setzt die Bewegung des Schalthebels in eine von der Bewegung des Schalthebels entkoppelte Bewegungsrichtung eines Schaltmittels um. Bei der bekannten Schaltvorrichtung werden dadurch, dass die einem Synchronschaltpaket zugeordneten Gänge nicht aufeinander folgende Gänge sind, beim Schalten von Gängen innerhalb einer Schaltgasse überschneidende Betätigungen von Synchronschaltpaketen ermöglicht, wodurch sich eine Schaltzeitverkürzung erreichen lässt. Die Konvertierungsvorrichtung der bekannten Schaltvorrichtung ermöglicht das Schalten der Gänge eines solchen Stufengetriebes mittels einer herkömmlichen H-Schaltung. Nachteilig daran ist, dass im Falle eines Gruppengetriebes mit einer Schaltlogik, die mehrere geschaltete Synchronisierungen in einem Gang vorsieht, die Gefahr von Fehlfunktionen durch ein gleichzeitiges Schalten mehrerer Schaltpakete bei den Schalthebelbewegungen besteht.
  • Weiterhin bekannt sind Handschaltsysteme mit einer so genannten Schaltwalze. Durch eine sequenzielle Schaltung über eine Schaltwalze kann sichergestellt werden, dass die Synchronisierungen oder Klauenkupplungen nacheinander betätigt werden. Nachteilig daran ist, dass eine solche Schaltwalze keine freie Gangwahl erlaubt, was zu erheblichen Komfort- und Performanceeinbußen führen kann.
  • Bei Nutzfahrzeuggetrieben ist es bekannt, eine einem Hauptgetriebe vorgeschaltete Splitgruppe mit zwei Eingangskonstanten und/oder eine nachgeschaltete Bereichsgruppe in Planetenweise mit einer zuschaltbaren Übersetzung pneumatisch oder hydraulisch zu betätigen, und nur die Hauptgruppe mit einer Handschaltung zu versehen. Die Handschaltung erfolgt erst dann, wenn die automatischen, d. h. pneumatisch oder hydraulisch betätigten Schaltungen abgeschlossen sind. Bei der Splitgruppe wird dies beispielsweise durch eine entsprechend kurze Schaltzeit gewährleistet. Bei der Bereichsgruppe sperrt beispielsweise ein Interlock die Betätigung des Handschalthebels, bis das Bereichsgetriebe umgeschaltet ist.
  • Aus der WO 2008/145467 A1 ist ein Gruppengetriebe mit einem H-Schaltbild bekannt, bei dem eine Bereichsgruppe und/oder eine Splitgruppe sensorgesteuert automatisch geschaltet sind.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 046 345 A1 ist ein Gruppengetriebe mit einem Doppel-H-Schaltbild bekannt, bei dem eine Bereichsgruppe über eine Wählbewegung zwischen den beiden H-Schaltbildern automatisch umgeschaltet wird.
  • Bei diesen Getrieben ist entweder nur eine der Getriebegruppen mit einem Handschaltsystem schaltbar, oder es ist eine relativ aufwendige Sensorik zum Schalten zwischen den Gruppen notwendig, oder es sind zusätzliche separate Schalteinrichtungen erforderlich, oder ihre Bedienung ist relativ unkomfortabel.
  • Schließlich sind noch Gruppengetriebe bekannt, die mit einem in einer Schaltkulisse geführten Schalthebel betätigt werden, wobei die Schaltkulisse jedoch nicht als H-Schaltbild ausgebildet ist. Die DE 928 214 B zeigt ein Gruppengetriebe mit einem Z-förmigen oder zickzackförmigen Schaltbild. Die DE 199 62 390 A1 zeigt ein Gruppengetriebe mit X-förmigen Schaltgassen für eine Hauptgruppe und Quergassen für eine Splitgruppe. Solche Schaltbilder erscheinen jedoch eher unlogisch und sind daher für den Fahrer intuitiv schwierig zu erfassen und dadurch anfällig für Fehlbedienungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handschaltsystem mit einem H-Schaltbild für ein Gruppengetriebe vorzuschlagen, das eine freie Gangwahl ermöglicht und funktionssicher sowie bedienungsfreundlich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Gruppengetriebe mit einer Schaltlogik, bei der in jedem Gang zwei Gangschaltvorrichtungen geschaltet sind, unter der Voraussetzung, dass in jeder Schaltgasse mit zwei gegenüberliegenden Gängen eine Gangschaltvorrichtung in beiden beteiligten Gängen geschaltet ist, mit Hilfe eines H-Schaltbildes sichergestellt werden kann, dass die Gangschaltvorrichtungen nacheinander betätigt werden. Insbesondere soll die Schaltung der Gangschaltvorrichtung, die in beiden beteiligten Gängen geschaltet ist, abgeschlossen sein, bevor die zweite Gangschaltvorrichtung betätigt wird.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe, wobei das Gruppengetriebe zumindest eine Splitgruppe und eine Hauptgruppe, eine Getriebeeingangswelle, eine Getriebeausgangswelle, mindestens eine Vorgelegewelle und mehrere in Radsatzebenen angeordnete Übersetzungen sowie den Übersetzungen zugeordnete Gangschaltvorrichtungen zum Schalten von Gängen aufweist, mit einer Schaltkulisse mit einer Wählgasse und mehreren Schaltgassen zur Führung eines Schalthebels in einem logischen H-Schaltbild, wobei in den Gängen jeweils mindestens zwei Gangschaltvorrichtungen geschaltet sind, wobei in den Schaltgassen mit zwei gegenüber liegenden Gängen jeweils eine der Gangschaltvorrichtungen in beiden Gängen geschaltet ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die in beiden Gängen einer Schaltgasse geschaltete Gangschaltvorrichtung bei einer Wählbewegung des Schalthebels in der Wählgasse zum Anwählen der Schaltgasse geschaltet wird.
  • Über das Handschaltsystem kann eine Gangschaltvorrichtung, die an beiden Gängen einer Schaltgasse beteiligt ist, bereits beim Wählen der Gasse in Wählrichtung geschaltet werden. Die andere Gangschaltvorrichtung wird dann betätigt, wenn der Schalthebel in Schaltrichtung bewegt wird. Damit ist schon allein durch das H-Schaltbild ohne weitere Steuerungsmaßnahmen sichergestellt, dass nur jeweils eine Gangschaltvorrichtung zu einem Zeitpunkt betätigt wird, und dass diese Schaltung abgeschlossen ist, bevor die zweite Gangschaltvorrichtung betätigt wird. Fehlfunktionen oder Beeinträchtigungen des Schaltkomforts aufgrund von gegenläufigen Einflüssen beim Schalten der Gangschaltvorrichtungen, wie ein Ratschen von Synchronelementen, können dadurch einfach und kostengünstig vermieden werden. Außerdem ist der Fahrer durch die jeweilige Stellung des Schalthebels jederzeit über den aktuell aktiven Gang informiert.
  • Durch das Schaltsystem gemäß der Erfindung ergibt sich als ein weiterer Vorteil, dass bei Schaltungen in einer Gasse jeweils nur eine Gangschaltvorrichtung betätigt werden muss, wodurch sich der Steuerungs- und Betätigungsaufwand verringert. Grundsätzlich ist das Handschaltsystem auch für eine Schaltlogik geeignet, bei der jeweils mehr als zwei Schaltkupplungen in einem Gang geschaltet sind, wobei wiederum eine der Kupplungen in beiden Gängen einer Schaltgasse geschaltet ist. Allerdings sind dann in den Schaltgassen bei der Schalthebelbewegung in Schaltrichtung entsprechend mehrere Gangschaltvorrichtungen zu betätigen.
  • Das Handschaltsystem kann beispielsweise für ein Gruppengetriebe mit fünf Übersetzungen und sechs Gangschaltvorrichtungen ausgebildet sein, mit denen sechs Vorwärtsgange und wenigstens ein Rückwärtsgang darstellbar sind. Die Gangschaltvorrichtungen können vorteilhaft in doppelseitig betätigbaren Schaltpaketen mit jeweils zwei Gangschaltvorrichtungen angeordnet sein, und als Synchronisierungen oder Klauenkupplungen ausgebildet sein.
  • Das Getriebe kann eine teilprogressive Gangstufung aufweisen. Bei einer solchen Gangstufung, bei der die aufeinanderfolgenden Gangsprünge im Gegensatz zu einer geometrischen Gangstufung mit tendenziell kleiner werdenden Sprüngen variieren, wodurch die Differenz der Höchstgeschwindigkeiten zwischen den Gängen annähernd konstant ist, werden vergleichsweise weniger Gänge benötigt, um eine bestimmte Gesamtspreizung des Getriebes darzustellen. insgesamt kann dadurch ein kurzes und effizientes Gruppengetriebe mit einer relativ großen Spreizung mit einem herkömmlichen 6-Gang-H-Schaltbild einfach und sicher betätigt werden.
  • In einer solchen H-Schaltkulisse können erfindungsgemäß mehrere der Gangschaltvorrichtungen oder Schaltpakete sowohl in der Wählgasse als auch in einer oder mehreren der Schaltgassen schaltbar sein. Demnach werden bestimmte Gangschaltvorrichtungen oder bestimmte Schaltpakete zum einen in Wählrichtung bei der Wahl einer bestimmten Gasse und zum anderen in Schaltrichtung bei der Wahl bestimmter Gänge anderen Gassen geschaltet.
  • Das Handschaltsystem ist auf automatisierte Gruppengetriebe besonders einfach übertragbar. Insbesondere kann das Handschaltsystem an eine Shift-by-wire-Schaltung angeschlossen sein, bei der alle Schalthebelbewegungen elektronisch erfasst und über ein Signal mittels einer Datenleitung, beispielsweise eines Datenbus, an eine Getriebesteuerung weitergegeben werden, die zugeordnete Aktuatoren ansteuert. Dadurch kann auf eine mechanische oder hydraulische Kopplung des Handschaltsystems an das Getriebe gänzlich verzichtet werden. Moderne Shift-by-wire Schaltungen bieten ein hohes Maß an Funktionssicherheit und Bedienkomfort. Über eine solche Shift-by-wire Schaltung können individuelle Schaltbilder dank einer variablen Führung des Schalthebels dargestellt werden. Dadurch ist ein H-Schaltbild, bei dem in der Wählgasse und in den Schaltgassen Schaltungen der einzelnen Gangschaltvorrichtungen ausgelöst werden, relativ einfach und kostengünstig in einem Gruppengetriebe umsetzbar.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Getriebestruktur eines Gruppengetriebes,
  • 2 eine Schaltlogik des Getriebes, und
  • 3 ein Schaltbild des Getriebes mit Kennzeichnung geschalteter Gangschaltvorrichtungen.
  • Demnach umfasst eine Getriebestruktur eines Gruppengetriebes 1 gemäß 1 eine Getriebeeingangswelle 4, die über eine Anfahrkupplung 3 mit der Antriebswelle eines Verbrennungsmotors 2 verbindbar ist, eine axial hinter der Getriebeeingangswelle 4 angeordnete Getriebeausgangswelle 5, sowie eine achsparallel dazu angeordnete Vorgelegewelle 6. Insgesamt sind fünf in Radsatzebenen angeordnete Übersetzungen i1 bis i5 vorgesehen. Diese sind durch Zahnradpaare z11/z12, z21/z22, z32/z32, z41/z42, z51/z52 mit auf der Getriebeeingangswelle 4 oder der Getriebeausgangswelle 5 drehbar und mit diesen Wellen 4, 5 durch als Synchronisierungen ausgebildete Gangschaltvorrichtungen A bis F drehfest verbindbar gelagerten Losrädern z11, z21, z31, z41, z51 und mit auf der Vorgelegewelle 6 drehfest angeordneten Festrädern z12, z22, z32, z42, z52 gebildet. Auf der Getriebeeingangswelle 4 und der Getriebeausgangswelle 5 sind demnach nur Losräder und auf der Vorgelegewelle 6 nur Festräder angeordnet. Die ersten beiden Übersetzungen i1, i2 bilden eine Splitgruppe GV. Die zweite Übersetzung i2 und die drei weiteren Übersetzungen i3, i4, i5, bilden eine Hauptgruppe HG. Der zweite Radsatz i2 ist demnach beiden Getriebegruppen GV, HG zugeordnet.
  • Die erste Übersetzung i1 umfasst ein Losrad z11, welches auf der Getriebeeingangswelle 4 drehbar gelagert ist und über eine erste Synchronisierung A drehfest mit dieser Welle 4 verbindbar ist, sowie ein mit dem Losrad z11 kämmendes Festrad z12, welches drehfest mit der Vorgelegewelle 6 verbunden ist. Die zweite Übersetzung i2 umfasst ein. Losrad z21, welches auf der Getriebeausgangswelle 5 drehbar gelagert ist und ein mit dem Losrad z21 kämmendes Festrad z22, welches drehfest mit der Vorgelegewelle 6 verbunden ist. Das Losrad z21 der zweiten Übersetzung i2 ist wahlweise mittels einer zweiten Synchronisierung B drehfest mit der Getriebeeingangswelle 4 oder mittels einer dritten Synchronisierung C drehfest mit der Getriebeausgangswelle 5 verbindbar. Die erste und die zweite Synchronisierung A, B sind als ein erstes doppelseitig betätigbares Synchronschaltpaket S1 ausgebildet und in einer Synchronebene A–B zwischen den ersten beiden Radsatzebenen bzw. Übersetzungen i1, i2 angeordnet.
  • Die dritte Übersetzung i3 umfasst ein Losrad z31, welches auf der Getriebeausgangswelle 5 drehbar gelagert ist und über eine vierte Synchronisierung D drehfest mit dieser Welle 5 verbindbar ist, sowie ein mit dem Losrad z31 kämmendes Festrad z32, welches drehfest mit der Vorgelegewelle 6 verbunden ist. Die dritte und die vierte Synchronisierung C, D sind als ein zweites doppelseitig betätigbares Synchronschaltpaket S2 ausgebildet und in einer Synchronebene C–D zwischen der zweiten und der dritten Übersetzung i2, i3 angeordnet.
  • Die vierte Übersetzung i4 umfasst ein Losrad z41, welches mittels einer fünften Synchronisierung E mit der Getriebeausgangswelle 5 drehfest verbindbar ist und im Eingriff mit einem zugeordneten Festrad z42 auf der Vorgelegewelle 6 steht. Die fünfte Übersetzung i5 ist als ein Wenderadsatz für eine Rückwärtsübersetzung ausgebildet. Sie umfasst ein Losrad z51, welches mittels einer sechsten Synchronisierung F mit der Getriebeausgangswelle 5 drehfest verbindbar ist, ein Festrad z52 auf der Vorgelegewelle 6, sowie ein nicht dargestelltes drehbar gelagertes Zwischenrad zur Drehrichtungsumkehr. Die fünfte und die sechste Synchronisierung E, F sind als ein drittes doppelseitig betätigbares Synchronschaltpaket S3 ausgebildet und in einer Synchronebene E–F zwischen der vierten und der fünften Übersetzung i4, i5 angeordnet.
  • Zwischen der dritten und der vierten Übersetzung i3, i4 ist keine Synchronisierung angeordnet, so dass der freibleibende Zwischenraum beispielsweise für ein Stützlager für die Wellen 5, 6 genutzt werden kann.
  • Die Getriebestruktur 1 ermöglicht eine Schaltlogik nach 2. Demnach sind mit den fünf Übersetzungen i1 bis i5 sechs Vorwärtsgänge G1 bis G6 und zwei Rückwärtsgänge R möglich. Von den Rückwärtsgängen ist jedoch nur einer dargestellt. In jedem Gang G1 bis G6 und R sind zwei der Synchronisierungen A bis F geschaltet.
  • 3 zeigt ein H-Schaltbild 7 eines erfindungsgemäßen Handschaltsystems. Die zu schaltenden Synchronisierungen A bis F sind markiert. Ein nicht dargestellter Schalthebel ist in einer Schaltkulisse 8 geführt. Das Schaltbild 7 der Schaltkulisse 8 weist vier Schaltgassen 9a, 9b, 9c, 9d auf, die durch eine Wählgasse 10 miteinander verbunden sind. In den drei Schaltgassen 9b bis 9d liegen sich jeweils zwei Vorwärtsgänge G1 und G2, G3 und G4, G5 und G6 in einer logischen Anordnung gegenüber. Die erste Schaltgasse 9a ist für den Rückwärtsgang R vorgesehen.
  • Nach der vorgegebenen Schaltlogik ist jeweils eine der vier Synchronisierungen A bis E bei den innerhalb einer der drei Schaltgassen 9b bis 9d wählbaren aufeinanderfolgenden Gängen G1–G2, G3–G4, G5–G6 in beiden Gängen geschaltet. Diese Synchronisierung A, B oder E wird bei der Wahl der Schaltgasse 9b, 9c, 9d in der Wählgasse 10, also in Wählrichtung geschaltet. Die zweite Synchronisierung A, B, C, D wird jeweils bei der Schaltung des Ganges G1, G2, G3, G4, G5, G6 in der Schaltgasse 9b, 9c, 9d, also in Schaltrichtung geschaltet. Wenn die zweite Synchronisierung A, B, C, D geschaltet wird, ist die Schaltung der ersten Synchronisierung A, B, E bereits abgeschlossen. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, werden in Wählrichtung zwei Schaltpakete S1, S3 bzw. Synchronisierungspaare A/B, E/F betätigt. Das erste Schaltpaket S1 bzw. Synchronisierungspaar A/B wird auch in Schaltrichtung betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gruppengetriebe
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Anfahrkupplung
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebeausgangswelle
    6
    Vorgelegewelle
    7
    Schaltbild
    8
    Schaltkulisse
    9a bis 9d
    Schaltgasse
    10
    Wählgasse
    A bis F
    Gangschaltvorrichtung
    G1 bis G6
    Gang
    GV
    Splitgruppe
    HG
    Hauptgruppe
    R
    Rückwärtsgang
    S1 bis S3
    Schaltpaket
    i1 bis i5
    Übersetzung
    z11 bis z51
    Zahnrad
    z12 bis z52
    Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10137356 A1 [0005]
    • EP 1521928 B1 [0006]
    • WO 2008/145467 A1 [0009]
    • DE 102009046345 A1 [0010]
    • DE 928214 B [0012]
    • DE 19962390 A1 [0012]

Claims (8)

  1. Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe, wobei das Gruppengetriebe (1) zumindest eine Splitgruppe (GV) und eine Hauptgruppe (HG), eine Getriebeeingangswelle (4), eine Getriebeausgangswelle (5), mindestens eine Vorgelegewelle (6) und mehrere in Radsatzebenen angeordnete Übersetzungen (i1–i5) sowie den Übersetzungen (i1–i5) zugeordnete Gangschaltvorrichtungen (A, B, C, D, F) zum Schalten von Gängen (G1–G6, R) aufweist, mit einer Schaltkulisse (8) mit einer Wählgasse (10) und mehreren Schaltgassen (9a, 9b, 9c, 9d) zur Führung eines Schalthebels in einem logischen H-Schaltbild (7), wobei in den Gängen (G1–G6, R) jeweils mindestens zwei Gangschaltvorrichtungen (A–F) geschaltet sind, wobei in den Schaltgassen (9b9d) mit zwei gegenüberliegenden Gängen (G1–G6) jeweils eine der Gangschaltvorrichtungen (A–E) in beiden Gängen (G1–G6) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in beiden Gängen (G1–G6) einer Schaltgasse (9b9d) geschaltete Gangschaltvorrichtung (A, B, E) bei einer Wählbewegung des Schalthebels in der Wählgasse (10) zum Anwählen der Schaltgasse (9b9d) geschaltet wird.
  2. Handschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Gangschaltvorrichtungen (A–F) sowohl in der Wählgasse (10) als auch in einer oder mehreren der Schaltgassen (9b9d) anwählbar sind.
  3. Handschaltsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltvorrichtungen (A–F) über eine Shift-by-wire-Schaltung betätigbar sind.
  4. Handschaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppengetriebe fünf Übersetzungen (i1–i5) und sechs Gangschaltvorrichtungen (A–F) aufweist, mit denen sechs Vorwärtsgange (G1–G6) und wenigstens ein Rückwärtsgang (R) darstellbar und in einem H-Schaltbild (7) wählbar sind.
  5. Handschaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Gangschaltvorrichtungen (A–F) als doppelseitig betätigbare Schaltpakete (S1, S2, S3) ausgebildet sind.
  6. Handschaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltvorrichtungen (A–F) als Synchronkupplungen und/oder Klauenkupplungen ausgebildet sind.
  7. Handschaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppengetriebe als ein automatisiertes Getriebe ausgebildet ist.
  8. Handschaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppengetriebe eine teilprogressive Gangstufung aufweist.
DE102010043564A 2010-11-08 2010-11-08 Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe Withdrawn DE102010043564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043564A DE102010043564A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe
PCT/EP2011/068070 WO2012062533A1 (de) 2010-11-08 2011-10-17 Handschaltsystem für ein gruppengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043564A DE102010043564A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043564A1 true DE102010043564A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45099288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043564A Withdrawn DE102010043564A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043564A1 (de)
WO (1) WO2012062533A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204562A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102012212370A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012214430A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102013222977A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und Schaltvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2521221A (en) * 2013-12-16 2015-06-17 Daimler Ag Transmission for a vehicle, in particular a commercial vehicle
DE102013226709A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015210328A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit Niedriggang- und Hochganggruppe
WO2018141610A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und verfahren zum betreiben eines automatikgetriebes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928214C (de) 1951-12-09 1955-05-26 Walter Dipl-Ing Ehrlenspiel Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE2822617C2 (de) * 1978-05-24 1987-07-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
WO1999028654A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Zf Friedrichshafen Ag 12-gang-schaltgetriebe in 2x3x2-bauweise
DE19962390A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Schaltung eines Getriebes
DE10120060A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe
DE10137356A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe
EP1521928B1 (de) 2002-07-11 2008-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
WO2008145467A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge
DE102007040911A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Daimler Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009046345A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Mehrgruppengetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224062C1 (de) * 2002-05-31 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928214C (de) 1951-12-09 1955-05-26 Walter Dipl-Ing Ehrlenspiel Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE2822617C2 (de) * 1978-05-24 1987-07-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
WO1999028654A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Zf Friedrichshafen Ag 12-gang-schaltgetriebe in 2x3x2-bauweise
DE19962390A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Schaltung eines Getriebes
DE10120060A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe
DE10137356A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe
EP1521928B1 (de) 2002-07-11 2008-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
WO2008145467A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge
DE102007040911A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Daimler Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009046345A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Mehrgruppengetriebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204562A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102012204562B4 (de) * 2012-03-22 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102012212370A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US8850913B2 (en) 2012-07-16 2014-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Manual transmission for a motor vehicle
DE102012214430A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102013222977A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und Schaltvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2521221A (en) * 2013-12-16 2015-06-17 Daimler Ag Transmission for a vehicle, in particular a commercial vehicle
DE102013226709A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015210328A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit Niedriggang- und Hochganggruppe
WO2018141610A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und verfahren zum betreiben eines automatikgetriebes
CN110198856A (zh) * 2017-02-01 2019-09-03 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 变速器和用于运行自动变速器的方法
US11052744B2 (en) 2017-02-01 2021-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Transmission and method for operating an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062533A1 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2681464B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2558745B1 (de) Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes
DE102010043564A1 (de) Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
WO2007009594A1 (de) Automatisiertes lastschaltgetriebe
DE102005005942A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19923185A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3259500B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2013087944A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP1469229A1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2113686A2 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007015067B4 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19850547B4 (de) Mehrgängiges Mehrwege- Zahnräderwechselgetriebe
DE3721214A1 (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601