DE102010043049B4 - Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils - Google Patents

Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils Download PDF

Info

Publication number
DE102010043049B4
DE102010043049B4 DE102010043049.8A DE102010043049A DE102010043049B4 DE 102010043049 B4 DE102010043049 B4 DE 102010043049B4 DE 102010043049 A DE102010043049 A DE 102010043049A DE 102010043049 B4 DE102010043049 B4 DE 102010043049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
recess
slide element
plastic material
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043049.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043049A1 (de
Inventor
Joerg Theinert
Falko Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010043049.8A priority Critical patent/DE102010043049B4/de
Publication of DE102010043049A1 publication Critical patent/DE102010043049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043049B4 publication Critical patent/DE102010043049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2608Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Werkzeug, mit folgenden Merkmalen: • mindestens zwei Werkzeughälften (1), • einer durch die Werkzeughälften (1) gebildeten Formkavität, • mindestens einem Schieberelement (3), das in einer komplementär zu einem Außenumfang des Schieberelements (3) gestalteten Ausnehmung (2) einer der Werkzeughälften (1) verschiebbar angeordnet ist und das einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, wobei es sich bei dem Werkzeug um ein Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils handelt, wobei • die Formkavität so bemessen ist, dass darin ein aus einem mehrlagigen Fasermaterial bestehender Vorformling Platz findet, • das Werkzeug einen Einlass aufweist, der dazu vorgesehen ist, flüssiges Kunststoffmaterial, insbesondere flüssiges Kunstharz in die Formkavität zu leiten, • das Schieberelement (3) ein Untermaß in Bezug auf die Ausnehmung (2) aufweist, wenn das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) in etwa dieselbe Temperatur haben, • eine Temperiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) so relativ zueinander temperiert werden, dass der Außenumfang des Schieberelements (3) vollständig dicht am Innenumfang der Ausnehmung (2) anliegt und • eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Temperiereinrichtung zyklisch entsprechend eines Fertigungszyklus', gemäß dem ein Kunststoffteil in dem Werkzeug hergestellt wird, steuert, wobei • das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) vor dem Einleiten flüssigen Kunststoffmaterials und solange das Kunststoffmaterial so flüssig ist, dass die Gefahr des Eindringens flüssigen Kunststoffmaterials zwischen das Schieberelement (3) und die Ausnehmung (2) bestünde, so temperiert sind, dass das Schieberelement (3) und die Ausnehmung (2) eine Presspassung bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung, betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Werkzeug mit zwei Werkzeughälften, welche eine Formkavität bilden, und einem Schieberelement ist aus der DE 601 26 054 T2 bekannt. Zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung zählen die DE 10 2007 002 298 A1 , EP 0 439 972 B1 , DE 10 2006 003 545 A1 sowie die DE 198 05 466 A1 .
  • Karosserieteile von Fahrzeugen können anstatt als Blechteile auch als faserverstärkte Kunststoffteile dargestellt werden. Zur Verstärkung derartiger Kunststoffteile werden üblicherweise mehrlagige „Fasermatten” verwendet, die z. B. aus Kohlefasern, Glasfasern, Metalldrähten und/oder anderen Materialien hergestellt sein können. Bei den Strukturen der einzelnen Lagen kann es sich beispielsweise um Gewebe, Gelege, Gewirke o. ä. handeln. Zur Herstellung eines dreidimensionalen Kunststoffteils wird zunächst die zu verwendende „Fasermatte” in eine dem herzustellenden Kunststoffbauteil ähnelnde Form umgeformt. Man spricht dabei von einem sog. „Vorformling” bzw. „Preform”. Den Vorgang des Umformens bezeichnet man als „Vorformen” oder „Preforming”.
  • Zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils wird der gepresste Vorformling in ein „Spritzwerkzeug” (ein sogenanntes „Rapid Transfer Molding-Werkzeug”) eingebracht. Nach dem Schließen des Werkzeugs wird flüssiges Kunstharz in die Werkzeugkavität eingebracht. Nach dem Aushärten des Kunstharzes, was ca. 8 Minuten dauert, kann das fertige Kunststoffteil entnommen werden.
  • Zur Herstellung komplexerer Geometrien, die Hinterschnitte o. ä. aufweisen, werden Spritzwerkzeuge mit Schieberelementen benötigt. Die Schieberelemente sind üblicherweise verschiebbar in Ausnehmungen des Werkzeugs angeordnet. Um ein Festkleben der Schieberelemente in den betreffenden Ausnehmungen zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass kein Harz zwischen die Schieberelemente und die Ausnehmungen eindringt. Da flüssiges Kunstharz in etwa dieselbe Viskosität wie Wasser hat, liegt es auf der Hand, dass eine zuverlässige Abdichtung eines Schiebers gegenüber der betreffenden Ausnehmung technisch nicht trivial ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rapid Transfer Molding-Werkzeug mit mindestens einem Schieberelement zu schaffen, das in einer Ausnehmung des Werkzeugs verschiebbar angeordnet ist, wobei sichergestellt ist, dass ein Eindringen flüssigen Kunststoffmaterials zwischen das Schieberelement und das Werkzeug verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Werkzeug, das zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils vorgesehen ist. Das Werkzeug weist mindestens zwei Werkzeughälften auf, nämlich mindestens ein Unterwerkzeug und mindestens ein relativ dazu verfahrbares Oberwerkzeug. Die mindestens zwei Werkzeughälften bilden bei geschlossenem Werkzeug eine Formkavität. Die Formkavität ist so bemessen, dass darin ein aus einem mehrlagigen Fasermaterial bestehender vorgepresster Vorformling Platz findet.
  • Der Vorformling kann beispielsweise aus Kohlefasern, Glasfasern, Metalldrähten o. ä. bestehen. Die einzelnen Lagen des Vorformlings können die Struktur von Geweben, Gewirken, Gelegen o. ä. haben. Der Vorformling kann eine Dicke von bis zu mehreren Millimetern haben.
  • Das Werkzeug weist ferner einen Einlass auf, der in einer der Werkzeughälften oder zwischen den Werkzeughälften vorgesehen ist. Über den Einlass kann flüssiges Kunststoffmaterial, insbesondere flüssiges Kunstharz in die Formkavität geleitet werden.
  • Das Werkzeug weist ferner mindestens ein Schieberelement auf. Mittels derartiger Schieberelemente lassen sich auch kompliziertere Kunststoffteilgeometrien erzeugen, insbesondere Geometrien mit Hinterschnitten. Das mindestens eine Schieberelement ist in einer komplementär zu einem Außenumfang des Schieberelements gestalteten Ausnehmung einer der Werkzeughälften verschiebbar angeordnet. Zum Verschieben des Schieberelements ist ein Aktuator vorgesehen, der in die betreffende Werkzeughälfte integriert sein kann. Bei dem Aktuator kann es sich beispielsweise um einen hydraulischen oder elektrischen Aktuator handeln.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer geeigneten Temperierung des Schieberelements und der dem Schieberelement zugeordneten Werkzeughälfte, derart, dass in Zuständen, in denen das in die Formkavität eingebrachte Kunststoffmaterial (noch) flüssig ist, durch geeignete Temperierung ein Presssitz zwischen dem Schieberelement und der Ausnehmung erzeugt wird, wodurch zuverlässig verhindert wird, dass flüssiges Kunststoffmaterial zwischen das Schieberelement und die Ausnehmung eindringen kann.
  • Zur Erzeugung einer Presspassung kann das Schieberelement in Bezug auf die Ausnehmung aktiv beheizt und/oder die Ausnehmung in Bezug auf das Schieberelement aktiv gekühlt werden. Denkbar ist auch, dass das Schieberelement beheizt und gleichzeitig die Werkzeughälfte im Bereich der Ausnehmung aktiv gekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Methode kommt insbesondere für Schieberelemente in Betracht, die einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen, da eine Abdichtung bewegter Elemente, die nichtkreisförmige Querschnitte aufweisen, technisch sehr diffizil ist. Nichtkreisförmige Passungen können nämlich üblicherweise nicht mit so engen Toleranzen hergestellt werden, wie kreiszylindrische Passungen, was eine spezielle Abdichtung beim Einbringen flüssigen Kunststoffmaterials erforderlich macht.
  • Gemäß der Erfindung weist das Schieberelement ein Untermaß in Bezug auf die Ausnehmung auf, sofern das Schieberelement und die zugeordnete Werkzeughälfte im Bereich der Ausnehmung etwa dieselbe Temperatur haben.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner eine Temperiereinrichtung vorgesehen, mittels der das Schieberelement und die zugeordnete Werkzeughälfte so relativ zueinander temperiert werden können, dass sich eine Presspassung zwischen dem Schieberelement und der Ausnehmung ergibt. „Presspassung” bedeutet, dass der Außenumfang des Schieberelements vollständig dicht am Innenumfang der Ausnehmung anliegt.
  • Um einen schnellen Wechsel zwischen den Zuständen „Abdichten” und „Schieber bewegen” zu ermöglichen, kann auch vorgesehen sein, dass mittels der Temperiereinrichtung der zuvor aufgeheizte Schieber aktiv gekühlt und/oder die zuvor abgekühlte Werkzeughälfte im Bereich der Ausnehmung aktiv aufgeheizt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die Temperiereinrichtung zyklisch steuert, entsprechend einem Fertigungszyklus, gemäß dem mit dem Werkzeug Kunststoffteile hergestellt werden.
  • Ein zentrales Merkmal dieser Temperatursteuerung besteht darin, dass vor dem Einleiten flüssigen Kunststoffmaterials und solange das Kunststoffmaterial (noch) flüssig ist, eine Temperaturdifferenz zwischen dem Schieberelement und der Ausnehmung eingestellt wird, die eine hinreichende Presspassung erzeugt.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Werkzeuge geeignet, bei denen das flüssige Kunststoffmaterial mit hohen Drücken von z. B. mehr als 50 bar, in die Formkavität gepresst wird. Mit einer Temperatursteuerung gemäß der Erfindung kann selbst bei derart hohen Drücken eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Schieberelement und der Ausnehmung der betreffenden Werkzeughälfte sichergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Die 13 beschreiben die Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Werkzeughälfte 1 eines hier nicht näher dargestellten Rapid Transfer Molding-Werkzeugs. Die Werkzeughälfte 1 weist eine Ausnehmung 2 auf, welche hier die Form eines Rechtecks hat. In der Ausnehmung 2 ist ein ebenfalls rechteckförmiges Schieberelement verschiebbar angeordnet. Das Schieberelement 3 kann durch einen hier nicht näher dargestellten Aktuator, der in die Werkzeughälfte 1 integriert sein kann, senkrecht zur Zeichenebene verschoben werden.
  • Haben die Werkzeughälfte 1 und das Schieberelement 3 dieselbe Temperatur, so besteht zwischen der Ausnehmung 2 und dem Schieberelement 3 ein Spalt x von z. B. 0,03 mm. Diese „Schieberluft” ist erforderlich, um sicherzustellen, dass das Schieberelement 3 zuverlässig, d. h. ohne zu verkanten bzw. zu verklemmen in der Ausnehmung 2 verschoben werden kann. Würde man bei einem derartigen Spalt flüssiges Kunststoffmaterial, das in etwa die Flüssigkeit von Wasser aufweist, in eine Formkavität (nicht dargestellt) des Werkzeugs einbringen, so würde es unvermeidlich in den Spalt zwischen der Ausnehmung 2 eindringen, was nicht akzeptabel ist, da es beim anschließenden Aushärten des Kunststoffmaterials zu einem Festkleben des Schieberelements 3 in der Ausnehmung 2 käme.
  • Aus diesem Grund werden die Werkzeughälfte 1 im Bereich der Ausnehmung 2 und das Schieberelement 3 vor dem Einbringen flüssigen Kunststoffmaterials und solange das flüssige Kunststoffmaterial noch flüssig ist, derart temperiert, dass sich eine das flüssige Kunststoffmaterial vollständig abdichtende Presspassung ergibt.
  • Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Schieberelement 3 mittels einer Heizeinrichtung relativ zu der Werkzeughälfte 1 im Bereich der Ausnehmung 2 erwärmt oder/und die Werkzeughälfte 1 im Bereich der Ausnehmung 2 durch eine hier nicht näher dargestellte Kühleirichtung in Bezug auf die Temperatur des Schieberelements 3 abgekühlt wird.
  • 3 zeigt schematisch einen möglichen Verlauf der Temperaturdifferenz Δθ über der Zeit t während eines Fertigungszyklus', in dem ein Kunststoffteil gefertigt wird.
  • Zunächst wird in das geöffnete Werkzeug ein Vorformling, der aus einem mehrlagigen Fasermaterial gepresst wurde, eingebracht. Anschließend wird das Werkzeug geschlossen. Vor dem Einbringen flüssigen Kunststoffmaterials in eine Kavität des Werkzeugs wird zwischen der Werkzeughälfte 1 und dem Schieberelement 3 eine Temperaturdifferenz Δθ1 eingestellt, die größer als eine Mindesttemperaturdifferenz Δθdicht ist. Δθdicht ist die minimale Temperaturdifferenz zwischen der Werkzeughälfte 1 und dem Schieberelement 3, ab der die Presspassung so eng ist, dass ein Eindringen flüssigen Kunststoffmaterials zwischen das Schieberelement 3 und die Ausnehmung 2 vermieden wird.
  • Anschließend wird die Werkzeugkavität mit flüssigem Kunststoffmaterial gefüllt, wobei der Druck des flüssigen Kunststoffmaterials größer als 50 bar sein kann. Im Zeitpunkt t0 ist die Werkzeugkavität vollständig mit flüssigem Kunststoffmaterial befüllt. Im Zeitraum zwischen t0 und t1 beginnt das Aushärten des flüssigen Kunststoffmaterials. Im Zeitpunkt t1 ist das flüssige Kunststoffmaterial zumindest so weit ausgehärtet, dass keine Gefahr mehr besteht, dass Kunststoffmaterial zwischen die Ausnehmung 2 und das Schieberelement 3 eindringt. Dementsprechend kann die Temperaturdifferenz Δθ zwischen der Werkzeughälfte 1 und dem Schieberelement 3 abgesenkt werden.
  • Prinzipiell könnte die Temperaturdifferenz auf 0 Kelvin abgesenkt werden, d. h. die Werkzeughälfte 1 und das Schieberelement 3 könnten ab dem Zeitpunkt t2 sogar dieselbe Temperatur haben.
  • Im Zeitraum zwischen t2 und t3 lässt man das Kunststoffteil bei weiterhin geschlossenem Werkzeug so weit aushärten, bis es aus dem Werkzeug entnommen werden kann. Ist das Kunststoffteil hinreichend ausgehärtet, so wird das Werkzeug geöffnet, das mindestens eine Schieberelement 3 wieder in seine eingefahrene Position zurückgefahren und das Kunststoffteil aus dem Werkzeug entnommen.
  • Im Zeitraum zwischen t3 und t4 wird das Werkzeug für einen weiteren Fertigungszyklus vorbereitet, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen der Werkzeughälfte 1 im Bereich der Ausnehmung 2 und dem Schieberelement 3 wird wieder auf die Temperaturdifferenz Δθ1 „hochgefahren”. In dieser Phase kann ein neuer Vorformling zur Herstellung eines weiteren Kunststoffteils in das geöffnete Werkzeug eingebracht werden.

Claims (4)

  1. Werkzeug, mit folgenden Merkmalen: • mindestens zwei Werkzeughälften (1), • einer durch die Werkzeughälften (1) gebildeten Formkavität, • mindestens einem Schieberelement (3), das in einer komplementär zu einem Außenumfang des Schieberelements (3) gestalteten Ausnehmung (2) einer der Werkzeughälften (1) verschiebbar angeordnet ist und das einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, wobei es sich bei dem Werkzeug um ein Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils handelt, wobei • die Formkavität so bemessen ist, dass darin ein aus einem mehrlagigen Fasermaterial bestehender Vorformling Platz findet, • das Werkzeug einen Einlass aufweist, der dazu vorgesehen ist, flüssiges Kunststoffmaterial, insbesondere flüssiges Kunstharz in die Formkavität zu leiten, • das Schieberelement (3) ein Untermaß in Bezug auf die Ausnehmung (2) aufweist, wenn das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) in etwa dieselbe Temperatur haben, • eine Temperiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) so relativ zueinander temperiert werden, dass der Außenumfang des Schieberelements (3) vollständig dicht am Innenumfang der Ausnehmung (2) anliegt und • eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Temperiereinrichtung zyklisch entsprechend eines Fertigungszyklus', gemäß dem ein Kunststoffteil in dem Werkzeug hergestellt wird, steuert, wobei • das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) vor dem Einleiten flüssigen Kunststoffmaterials und solange das Kunststoffmaterial so flüssig ist, dass die Gefahr des Eindringens flüssigen Kunststoffmaterials zwischen das Schieberelement (3) und die Ausnehmung (2) bestünde, so temperiert sind, dass das Schieberelement (3) und die Ausnehmung (2) eine Presspassung bilden.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermaß kleiner oder gleich 0,03 mm beträgt, wenn das Schieberelement (3) und die zugeordnete Werkzeughälfte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) in etwa dieselbe Temperatur haben.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung so konzipiert ist, dass selbst bei Drücken des flüssigen Kunststoffmaterials von mehr als 50 bar ein Eindringen des flüssigen Kunststoffmaterials zwischen das Schieberelement (3) und die Ausnehmung (2) unterbunden wird.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung ein aktives Heizen des Schieberelements und ein aktives Kühlen des Schieberelements (3) und/oder der Werkzeughälfte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) ermöglicht.
DE102010043049.8A 2010-10-28 2010-10-28 Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils Active DE102010043049B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043049.8A DE102010043049B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043049.8A DE102010043049B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043049A1 DE102010043049A1 (de) 2012-05-03
DE102010043049B4 true DE102010043049B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=45935426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043049.8A Active DE102010043049B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043049B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106521A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439972B1 (de) * 1989-12-06 1993-09-15 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Formkern
DE19805466A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fluidbehältern
DE60126054T2 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Ono Sangyo Co., Ltd. Formvorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE102006003545A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Namensschild
DE102007002298A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439972B1 (de) * 1989-12-06 1993-09-15 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Formkern
DE19805466A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fluidbehältern
DE60126054T2 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Ono Sangyo Co., Ltd. Formvorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE102006003545A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Namensschild
DE102007002298A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043049A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
AT11396U1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbund- oder hybridkonstruktion
WO2014067864A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102012110354A1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
WO2015011289A1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
WO2012171548A1 (de) Drapier- und formpresswerkzeug und verfahren zur herstellung einer preform und eines faserkunststoffverbundbauteils
EP2524796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102011083688A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE19948664B4 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102010022508B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102010043049B4 (de) Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE102005022479B3 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität
WO2015025027A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102013020646A1 (de) Variable Konturanpassung von Kaschier- und Presswerkzeugen
EP1960180A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
DE102013108064B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff- oder Faservliesformteils
DE102008019246B3 (de) Schließrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE60213641T2 (de) Form und verfahren zum transferspritzen von kunstharz ("r.t.m.")
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
DE102013220988A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer kunststoffhaltigen Pressmasse in einem Fließpressverfahren und Verfahren zum Herstellen von derartigen Bauteilen
DE102012022633A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070480000

Ipc: B29C0033020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final