DE102010041473A1 - Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine - Google Patents

Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine Download PDF

Info

Publication number
DE102010041473A1
DE102010041473A1 DE102010041473A DE102010041473A DE102010041473A1 DE 102010041473 A1 DE102010041473 A1 DE 102010041473A1 DE 102010041473 A DE102010041473 A DE 102010041473A DE 102010041473 A DE102010041473 A DE 102010041473A DE 102010041473 A1 DE102010041473 A1 DE 102010041473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
light module
edge region
carrier element
module arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041473A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bechter
Ing. Rüf Wolfgang
Ing. Spiegel Michael
Bernd Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102010041473A priority Critical patent/DE102010041473A1/de
Priority to EP11764520.0A priority patent/EP2622262B1/de
Priority to PCT/EP2011/066632 priority patent/WO2012041792A1/de
Publication of DE102010041473A1 publication Critical patent/DE102010041473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte; die Leuchtmodulanordnung weist wenigstens eine LED (2) auf, sowie wenigstens eine Platine (4), wobei die wenigstens eine LED (2) auf der wenigstens einen Platine (4) angeordnet ist. Weiterhin weist die Leuchtmodulanordnung ein Trägerelement (6) auf, an dem die wenigstens eine Platine (4) gehaltert ist und ein optisches Element (8) zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED (2) abgestrahlten Lichts. Das optische Element (8) ist dabei als Schutzelement vor einer Berührung der wenigstens einen Platine (4) ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ohne die Ausbildung eines zusätzlichen Bauteils ein zuverlässiger Schutz vor einer versehentlichen Berührung der wenigstens einen Platine (4) bzw. der wenigstens einen LED (2) erzielen, die zu einer Schädigung aufgrund hoher elektrischer Spannung führen könnte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte; die Leuchtmodulanordnung weist dabei wenigstens eine LED auf, sowie wenigstens eine Platine, wobei die wenigstens eine LED auf der wenigstens einen Platine angeordnet ist und außerdem ein Trägerelement, an dem die wenigstens eine Platine gehaltert ist und ein optisches Element zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED abgestrahlten Lichts. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einer derartigen Leuchtmodulanordnung.
  • Wenn eine derartige Leuchtmodulanordnung in einer Leuchte als Lichtquelle verwendet wird, kommt es im Allgemeinen beim Betrieb dazu, dass im Bereich der wenigstens einen LED eine elektrische Spannung anliegt. Diese kann mehrere hundert Volt, beispielsweise etwa 400 V betragen. Daher besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Platine, auf der die LED angeordnet ist, versehentlich durch eine Person berührt wird und diese Person auf diese Weise Schaden nimmt.
  • Daher ist erwünscht, die Leuchtmodulanordnung bzw. eine entsprechende Leuchte derart zu gestalten, dass die Gefahr einer entsprechenden versehentlichen Berührung des betreffenden Bereichs um die wenigstens eine LED herum praktisch ausgeschlossen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtmodulanordnung bzw. eine mit einer derartigen Leuchtmodulanordnung versehene Leuchte möglichst sicher zu gestalten. Insbesondere soll dabei eine versehentliche Berührung eines Bereichs um die wenigstens eine Platine herum zuverlässig verhindert sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte vorgesehen; die Leuchtmodulanordnung weist wenigstens eine LED auf, sowie wenigstens eine Platine, wobei die wenigstens eine LED auf der wenigstens einen Platine angeordnet ist; weiterhin weist die Leuchtmodulanordnung ein Trägerelement auf, an dem die wenigstens eine Platine gehaltert ist und ein optisches Element zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED abgestrahlten Lichts. Das optische Element ist dabei als Schutzelement vor einer Berührung der wenigstens einen Platine ausgebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich insbesondere ohne die Ausbildung eines zusätzlichen Bauteils ein zuverlässiger Schutz vor einer versehentlichen Berührung der wenigstens einen Platine bzw. der wenigstens einen LED erzielen.
  • Ein besonders sicherer Schutz lässt sich dabei herstellungstechnisch vergleichsweise einfach erzielen, wenn das optische Element unmittelbar an dem Trägerelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist hierzu das optische Element als Profilkörper ausgebildet, wobei, in einem Querschnitt normal zu der Längserstreckung des Profilkörpers betrachtet, die wenigstens eine Platine innerhalb eines geschlossenen Raums angeordnet ist, der einerseits durch das optische Element und andererseits durch das Trägerelement gebildet ist.
  • Mit Bezug auf eine einfache Montage ist es dabei weiterhin vorteilhaft, wenn das optische Element aus einem flexiblen Material gebildet ist und dabei mit einem ersten Randbereich über eine erste Rastverbindung mit dem Trägerelement verbunden ist und mit einem zweiten Randbereich über eine zweite Rastverbindung ebenfalls mit dem Trägerelement verbunden ist.
  • Die Gefahr eines versehentlichen Lösens der Rastverbindungen lasst sich dabei deutlich verringern, wenn die Leuchtmodulanordnung derart gestaltet ist, dass für ein Lösen der ersten Rastverbindung und der zweiten Rastverbindung eine Bewegung des optischen Elements erforderlich ist, durch die ein Abstand zwischen dem ersten Randbereich und dem zweiten Randbereich vergrößert wird. Dies kann beispielsweise vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass die erste Rastverbindung durch eine erste Nut des Trägerelements, die parallel zu der Längserstreckung ausgebildet ist, sowie durch eine erste Rastnase an dem ersten Randbereich des optischen Elements gebildet ist, wobei die erste Rastnase auf einer Seite des ersten Randbereichs angeordnet ist, die zu dem zweiten Randbereich weist. Ebenso ist vorzugsweise die zweite Rastverbindung durch eine zweite Nut des Trägerelements, die parallel zu der Längserstreckung ausgebildet ist, sowie durch eine zweite Rastnase an dem zweiten Randbereich des optischen Elements gebildet, wobei die zweite Rastnase auf einer Seite des zweiten Randbereichs angeordnet ist, die zu dem ersten Randbereich weist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich zwar durch Druck von außen auf das optische Element die beiden Rastnasen aus ihren rastend hintergreifenden Positionen lösen, allerdings müsste für ein Separieren des optischen Elements von dem Trägerelement außerdem unter Aufrechterhaltung des Drucks das optische Element von dem Trägerelement entfernt werden, was aber praktisch nicht möglich ist, solange der Druck ausgeübt ist.
  • Vorzugsweise ist das optische Element, in einem Querschnitt normal zu der Längserstreckung betrachtet, derart geformt, dass sich seine Projektion auf eine Gerade, die die erste Nut und die zweite Nut durchsetzt, mit Bezug auf die Platine zumindest im Wesentlichen nicht über die erste Nut oder die zweite Nut hinaus erstreckt. Durch eine derartige Formgestaltung ist ein Ergreifen zum Lösen des optischen Elements von dem Trägerelement weitergehend erschwert bzw. unmöglich gemacht.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement als weiterer Profilkörper ausgebildet, wobei die Längserstreckung des Trägerelements kleiner ist als die Längserstreckung des optischen Elements. Auf diese Weise kann das optische Element über das Trägerelement überstehend angeordnet werden, wobei dieser Überstand für eine weitergehende Sicherung gegen ein Lösen des optischen Elements von dem Trägerelement genutzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Leuchtmodulanordnung aufweist sowie ein wannenförmiges Leuchtengehäuse mit einer Bodenwand und daran anschließenden Seitenwänden, wobei die Bodenwand eine Öffnung aufweist, in die die Leuchtmodulanordnung eingesetzt ist. Insbesondere kann dabei die Leuchtmodulanordnung eine Lichtquelle der Leuchte darstellen.
  • Vorzugsweise ist dabei die Leuchtmodulanordnung derart gestaltet, dass, quer zu der Längserstreckung betrachtet, das optische Element mit dem ersten Randbereich und mit dem zweiten Randbereich auf einer Seite über das Trägerelement übersteht und die Öffnung einen Rand aufweist, der derart geformt ist, dass er einen ersten Anschlag bildet, der, bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung auf den ersten Randbereich bewegungsbegrenzend wirkt, sowie einen zweiten Anschlag, der, bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung auf den zweiten Randbereich bewegungsbegrenzend wirkt, und zwar derart, dass durch den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag ein Widerstand gegen eine Bewegung des optischen Elements gebildet ist, durch die der Abstand zwischen dem ersten Randbereich und dem zweiten Randbereich vergrößert wird. Hierdurch ist eine zuverlässige Sicherung gegen ein Lösen des optischen Elements von dem Trägerelement bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung ermöglicht. Für ein derartiges Lösen ist in diesem Fall zunächst die Leuchtmodulanordnung aus der Öffnung in der Bodenwand des Leuchtengehäuses herauszunehmen.
  • Eine noch weitergehende Sicherung lässt sich erzielen, wenn das optische Element auf der anderen Seite ebenfalls über das Trägerelement übersteht und die Öffnung und das optische Element auf dieser anderen Seite in analoger Weise ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist die Leuchtmodulanordnung reversibel lösbar in der Öffnung eingesetzt. Hierdurch ist, beispielsweise für einen Austausch der Platine, ein Lösen des optischen Elements von dem Trägerelement ermöglicht, indem zunächst die Leuchtmodulanordnung aus der Öffnung herausgenommen wird und anschließend das optische Element zu einer Seite in Richtung der Längserstreckung aus den Nuten des Trägerelements herausgeschoben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtmodulanordnung,
  • 2 einen entsprechenden Querschnitt,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Leuchtmodulanordnung,
  • 4 eine Ansicht eines Endbereichs der Leuchtmodulanordnung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtengehäuses mit der eingesetzten Leuchtmodulanordnung,
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit von dem Leuchtengehäuse separierter Leuchtmodulanordnung,
  • 7 eine Schnittdarstellung durch eine entsprechende Leuchte,
  • 8 eine Detaildarstellung aus 6 und
  • 9 eine Detaildarstellung aus 5.
  • In 1 ist eine perspektivische Skizze des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte gezeigt; 2 zeigt einen entsprechenden Querschnitt und 3 eine entsprechende Explosionsdarstellung. Die Leuchtmodulanordnung weist wenigstens eine LED 2 auf, sowie eine Platine 4, wobei die wenigstens eine LED 2 auf der wenigstens einen Platine 4 angeordnet ist. Insbesondere kann die Platine 4 länglich sein, wobei mehrere LEDs auf der Platine angeordnet sind, wie exemplarisch in 3 gezeigt.
  • Bei Betrieb einer entsprechenden Leuchte kann es zu hohen Spannungen im Bereich der LEDs 2 bzw. im Bereich der Platine 4 kommen; dabei sind Spannungswerte von etwa 400 V möglich. Daher besteht grundsätzlich die Gefahr einer ungewollten Berührung der LEDs bzw. der Platine 4.
  • Die Leuchtmodulanordnung weist weiterhin ein Trägerelement 6 auf, an dem die wenigstens eine Platine 4 gehaltert ist. Das Trägerelement 6 kann dabei vorteilhaft als Kühlkörper ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist die Leuchtmodulanordnung ein optisches Element 8 auf, das zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens eine LED 2 abgestrahlten Lichts dient. Insbesondere kann es sich bei dem optischen Element 8 um ein optisch diffus wirkendes Element handeln, das dazu ausgebildet ist, die punktförmigen Lichterscheinungen, die durch Lichtabgaben der LEDs 2 erzeugt sind, derart verschwimmen zu lassen, dass bei Betrachtung von außerhalb eine insgesamt längliche escheinende Lichtstruktur gebildet ist. Mit anderen Worten kann das optische Element 8 dazu ausgebildet sein, die „LED-Punkte” aufzulösen. Bei dem optischen Element 8 kann es sich insbesondere um ein primäroptisch wirkendes Element bzw. um eine Primäroptik handeln.
  • Das optische Element 8 ist als Schutzelement vor einer Berührung der wenigstens einen Platine 4 ausgebildet. Auf diese Weise ist kein separates Bauteil erforderlich, durch das ein entsprechender Schutz gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das optische Element hierzu, wie beispielhaft aus 2 hervorgeht, unmittelbar an dem Trägerelement 6 angeordnet. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass – in einem Schnitt betrachtet – die Platine 4 allseitig umgeben ist, und zwar einerseits von dem Trägerelement 6 und andererseits von dem optischen Element 8. Mit anderen Worten ist dabei also durch das Trägerelement 6 und das optische Element 8 eine geschlossen ringförmige Struktur um die Platine 4 herum bzw. um die LED 2 herum gebildet.
  • Wie beispielhaft in 2 gezeigt, kann das optische Element 8 als Profilkörper ausgebildet sein, durch dessen Längserstreckung eine – in 3 bezeichnete – Gerade L festgelegt ist. Dabei ist die Ausgestaltung vorzugsweise derart, dass, in einem Querschnitt normal zu der Längserstreckung des Profilkörpers bzw. normal zu der Geraden L betrachtet, die wenigstens eine Platine 4 innerhalb eines – in 2 bezeichneten – geschlossenen Raumes R angeordnet ist, der einerseits durch das optische Element 8 und andererseits durch das Trägerelement 6 gebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders große, ringförmig geschlossene Struktur um die Platine 4 herum erzielen und damit ein besonders guter Berührschutz. Dabei ermöglicht die Ausgestaltung als Profilkörper außerdem eine vergleichsweise einfache Herstellung und Montage der Leuchtmodulanordnung.
  • Das optische Element 8 ist vorzugsweise aus einem etwas biegsamen Material, beispielsweise aus Kunststoffgebildet. Insbesondere besteht das optische Element 8 vorzugsweise aus einem Material, das biegsamer ist als dasjenige Material, aus dem das Trägerelement 8 besteht. Dies ermöglicht eine leichte Handhabung bei der Montage der Leuchtmodulanordnung. Wie weiterhin beispielhaft in 2 gezeigt, kann das optische Element 8 dabei mit einem ersten Randbereich 10 über eine erste Rastverbindung 12 mit dem Trägerelement 6 verbunden sein und mit einem zweiten Randbereich 14 über eine zweite Rastverbindung 16 ebenfalls mit dem Trägerelement 6 verbunden ist. Durch diese Rastverbindungen ist die Montage der Leuchtmodulanordnung weiterhin erleichtert.
  • Ein besonders sicherer Schutz vor einem ungewollten Separieren des optischen Elements 8 von dem Trägerelement 6 ist ermöglicht, wenn die Leuchtmodulanordnung derart gestaltet ist, dass für ein Lösen der ersten Rastverbindung 12 und der zweiten Rastverbindung 16 eine Bewegung des optischen Elements 8 erforderlich ist, durch die ein Abstand a zwischen dem ersten Randbereich 10 und dem zweiten Randbereich 14 vergrößert wird.
  • Insbesondere kann hierzu die erste Rastverbindung 12 durch eine erste Nut 20 des Trägerelements 6, die parallel zu der Längserstreckung bzw. zu der Geraden L ausgebildet ist, sowie durch eine erste Rastnase 22 an dem ersten Randbereich 10 des optischen Elements 8 gebildet sein, wobei die erste Rastnase 22 auf einer Seite des ersten Randbereichs 10 angeordnet ist, die zu dem zweiten Randbereich 14 weist. In der ersten Nut 20 kann insbesondere ein Rastvorsprung 23 gebildet sein, hinter den im Sinn der ersten Rastverbindung 12 die erste Rastnase 22 rastend eingreifen kann. Außerdem kann durch die erste Nut 20 ein Bewegungsanschlag 25 gebildet sein, der eine Bewegung zur Vergrößerung des Abstands des ersten Randbereichs 10 von dem zweiten Randbereich 14 begrenzt.
  • Vorteilhaft ist dabei weiterhin die erste Rastnase 22 auch profilartig, parallel zu der Geraden L ausgebildet, und ebenso der Rastvorsprung 23. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem optischen Element 8 und dem Trägerelement 6 ermöglicht.
  • Analog kann die zweite Rastverbindung 16 durch eine zweite Nut 24 des Trägerelements 6, die parallel zu der Längserstreckung ausgebildet ist, sowie durch eine zweite Rastnase 26 an dem zweiten Randbereich 14 des optischen Elements 8 gebildet sein, wobei die zweite Rastnase 26 auf einer Seite des zweiten Randbereichs 14 angeordnet ist, die zu dem ersten Randbereich 10 weist. Die zweite Rastverbindung 16 kann insbesondere analog und dabei spiegelsymmetrisch zu der ersten Rastverbindung 12 gestaltet sein. Dementsprechend kann außerdem ein entsprechender zweiter Rastvorsprung 27 und ein zweiter Bewegungsanschlag 29 gebildet sein.
  • Zum Lösen der beiden Rastverbindungen 12, 16 müssen bei dieser Ausgestaltung die Rastnasen 22, 24 freikommen und hierzu muss der Abstand a vergrößert werden.
  • Ein derartiges Vergrößern des Abstands a kann bei entsprechend biegsamer Gestaltung des optischen Elements 8 dadurch erzielt werden, dass von einem äußeren Bereich her gegen das optische Element 8 gedrückt wird, so wie in 2 durch einen Pfeil D angedeutet, so dass die beiden Randbereiche 10, 14 – wie ebenfalls durch Pfeile angedeutet – nach außen gedrückt werden. Diese Bewegung ist als solche durch die beiden Bewegungsanschläge 25, 29 begrenzt. Allerdings ist es für ein Separieren des optischen Elements 8 von dem Trägerelement 6 in diesem Fall weiterhin erforderlich, das optische Element bei Aufrechterhalten des vergrößerten Abstands, von dem Trägerelement 6 zu entfernen. Dies ist jedoch aufgrund des Drucks D praktisch nicht möglich.
  • Eine nochmals weitergehende Sicherung gegen ein derartiges Lösen des optischen Elements 8 vom Trägerelement 6 lässt sich durch entsprechende Formgebung des optischen Elements 8 erzielen. Insbesondere kann das optische Element 8 hierzu derart geformt sein, dass es keine Angriffsflächen aufweist, die ein manuelles Hintergreifen zum Zwecke des Separierens von dem Trägerelement 6 ermöglichen. Dies sei anhand der 2 näher erläutert, die einen Querschnitt normal zu der Längserstreckung des optischen Elements 8 zeigt. Mit G sei eine Gerade bezeichnet, die die erste Nut 20 und die zweite Nut 24 durchsetzt. Die Projektion des optischen Elements 8 auf diese Gerade G erstreckt sich über einen Bereich P, der sich ausschließlich innerhalb der beiden Nuten 20, 24 erstreckt bzw. nicht über die beiden Nuten 20, 24 hinausragt. Auf diese Weise ist die Form des optischen Elements 8 derart, dass sie ein entsprechendes Hintergreifen praktisch unmöglich macht. Mit anderen Worten ist das optische Element 8 also derart geformt, dass sich die Projektion auf die Gerade, mit Bezug auf die Platine 4 zumindest im Wesentlichen nicht über die erste Nut 20 oder die zweite Nut 24 hinaus erstreckt.
  • Insbesondere kann die Form des optischen Elements 6 in dem genannten Querschnitt zumindest in erster Näherung eine Trapezform festlegen, wobei ein erster Abschnitt 82 die kürzere der beiden Parallelseiten des entsprechenden Trapezes beschreibt und zwei weitere Abschnitte 84, 86, die sich ausgehend von dem ersten Abschnitt 82 in Richtung auf das Trägerelement 6 divergent erstrecken, die beiden Verbindungsseiten zwischen den beiden Parallelseiten des Trapezes beschreiben.
  • Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, ist auch das Trägerelement 6 vorzugsweise als Profilkörper ausgebildet. Beispielsweise kann das Trägerelement 6 aus Aluminium gefertigt sein bzw. bestehen.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Längserstreckung des Trägerelements 6 etwas kleiner ist als die Längserstreckung des optischen Elements 8. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass das optische Element 8, quer zur Längserstreckung bzw. zu der Geraden L betrachtet, mit dem ersten Randbereich 10 und dem zweiten Randbereich 14 auf einer Seite über das Trägerelement 6 hinaus ein kleines Stück übersteht, wie beispielhaft in 1 durch einen Pfeil 50 bezeichnet. Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das optische Element 8 zwischen 1 mm und 20 mm übersteht. Dieser Überstand kann für eine weitergehende Sicherung gegen ein ungewolltes Separieren des optischen Elements 8 von dem Trägerelement 6 genutzt werden.
  • Analoges gilt für einen entsprechenden weiteren Überstand auf der anderen Seite, wie in 1 durch den Pfeil 52 angedeutet bzw. in 4, das den betreffenden Endbereich der Leuchtmodulanordnung perspektivisch zeigt, ebenfalls mit dem Pfeil 52.
  • In 7 ist ein Querschnitt durch eine Leuchte skizziert, die eine erfindungsgemäße Leuchtmodulanordnung aufweist. Die Leuchtmodulanordnung dient dabei als Lichtquelle, insbesondere als einzige Lichtquelle der Leuchte. Die Leuchte weist ein wannenförmiges, bspw. als Blechteil ausgebildetes, Leuchtengehäuse 30 auf, das eine Bodenwand 32 und daran anschließende Seitenwände 34 aufweist. Die Leuchte kann vorteilhaft eine Deckenleuchte sein, insbesondere eine Deckeneinbauleuchte.
  • Die Seitenwände 34 können einen Lichtaustrittsbereich 33 festlegen, in dem beispielsweise in sekundäroptisch wirkendes Element eingesetzt sein kann. Insbesondere kann die Leuchtmodulanordnung derart angeordnet sein, dass ein von der wenigstens einen LED 2 angestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich 33 durchsetzend die Leuchte verlassen kann.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht des Leuchtengehäuses 30 mit der Leuchtmodulanordnung skizziert, in 6 eine entsprechende Ansicht, jedoch mit separierter Leuchtmodulanordnung. Die Bodenwand 32 weist eine Öffnung 36 auf, in die die Leuchtmodulanordnung eingesetzt ist. Dabei erstreckt sich die Öffnung 36 vorzugsweise im Wesentlichen von einer ersten Seitenwand 342 bis zu einer zweiten Seitenwand 344, die der ersten Seitenwand 342 gegenüberliegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Öffnung 36 über 95% des entsprechenden Zwischenraums zwischen der ersten Seitenwand 342 und der zweiten Seitenwand 344 einnimmt.
  • Die Öffnung 36 ist vorzugsweise derart kongruent zu der Leuchtmodulanordnung ausgebildet, dass bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung die Öffnung 36 von der Leuchtmodulanordnung zumindest im Wesentlichen verschlossen ist. Allerdings ist vorzugsweise zwischen der Öffnung 36 und der ersten Seitenwand 342 durch die Bodenwand 32 ein schmaler, stegartiger Randbereich 322 gebildet. Dieser kann zur weitergehenden Sicherung des optischen Elements 8 genutzt werden.
  • Die Öffnung 36 weist vorteilhaft einen Rand auf, der derart geformt ist, dass er einen ersten Anschlag 40 bildet, der – bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung – auf den ersten Randbereich 10 bewegungsbegrenzend wirkt, sowie einen zweiten Anschlag 42, der – bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung – auf den zweiten Randbereich 14 bewegungsbegrenzend wirkt, und zwar derart, dass durch den ersten Anschlag 40 und den zweiten Anschlag 42 ein Widerstand gegen eine Bewegung des optischen Elements 8 gebildet ist, durch die der Abstand a zwischen dem ersten Randbereich 10 und dem zweiten Randbereich 14 vergrößert wird. Mit anderen Worten sind also die zwei Anschläge 40, 42 derart bemessen, dass für den Fall, in dem Druck von außen auf das optische Element 8 ausgeübt wird, ein seitliches Ausweichen der Randbereiche 10, 14 verhindert ist. Im Bereich der ersten Nut 20 und der zweiten Nut 24 ist ein entsprechendes seitliches Ausweichen durch die genannten Bewegungsanschläge 25, 29 verhindert.
  • 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 6; zu erkennen ist insbesondere der stegartige Randbereich 322 und die beiden Anschläge 40, 42, die insbesondere jeweils durch eine U-förmige Ausbuchtung bzw. Ausstanzung längs des Rands der Öffnung 36 gebildet sein können, so dass der erste Rand 10 und der zweite Rand 14 mit ihren überstehenden Bereichen jeweils in eine dieser Ausbuchtungen eingreifend hineinragt, wenn die Leuchtmodulanordnung wie vorgesehen in die Öffnung 36 eingesetzt ist.
  • 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 5; zu erkennen ist, dass der überstehende erste Randbereich 10 des optischen Elements 8 in die entsprechende U-förmige Ausbuchtung eingreift, und zwar derart, dass der erste Randbereich 10 – mit Bezug auf die Zeichnung – nicht nach links bewegt werden kann. Die entsprechende, speigelbildlich wirkende Ausgestaltung am zweiten Randbereich 14 ist aufgrund der perspektivischen Darstellung in der Zeichnung nicht zu erkennen, da sie durch das optische Element 8 verdeckt ist.
  • Die Sicherheit lässt sich nochmals vergrößern, wenn auf der gegenüberliegenden Seite, also an der zweiten Seitenwand 344 die Ausbildung entsprechend ist.
  • Durch die dargestellte Ausgestaltung lässt sich erzielen, dass – bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung – das optische Element 8 selbst mit handelsüblichem Werkzeug nicht von dem Trägerelement 6 gelöst werden kann. Insbesondere ist auch ein Aushebeln des optischen Elements 8 praktisch verhindert.
  • Falls jedoch ein Lösen des optischen Elements 8 gewünscht ist, beispielsweise zum Auswechseln der Platine 4, muss in einem ersten Arbeitsschritt die Leuchtmodulanordnung aus der Öffnung 36 herausgenommen werden und auf diese Weise von dem Leuchtengehäuse 30 separiert werden. In einem darauffolgenden Schritt kann dann das optische Element durch seitliches Herausschieben längs der Geraden L aus den beiden Nuten 20, 24 von dem Trägerelement 6 gelöst werden.
  • Dabei kann in der Praxis jedenfalls davon ausgegangen werden, dass auf der Platine 4 bei separiertem optischen Element 8 keine elektrische Spannung mehr anliegt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann das optische Element 8 außerdem eine Rippe bzw. einen profilartigen Steg 60 aufweisen, der zur Halterung eine weiteren Bauteils der Leuchte dienen kann, insbesondere zur Halterung eines Reflektors 70, wie in 7 skizziert. Der Steg 60 ist dabei vorzugsweise an dem ersten Randbereich 10 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Längserstreckung des optischen Elements 8. An dem zweiten Randbereich 14 kann ein analoger Steg 62 angeordnet sein, der zur Halterung eines weiteren Reflektors 72 ausgestaltet ist.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann der Reflektor 70 einerseits durch den Steg 60 an dem optischen Element 8 angelegt werden und andererseits an einem Bereich der Seitenwände 34, so dass der Reflektor, der beispielsweise in Form einer Folie gegeben sein kann, unter Spannung in dem Leuchtengehäuse 30 gehalten wird. Auf diese Wiese kann sozusagen ein „Reflektorflügel” gebildet sein. Analoges gilt natürlich auch für den zweiten Reflektor 72.

Claims (13)

  1. Leuchtmodulanordnung für eine Leuchte, aufweisend – wenigstens eine LED (2), – wenigstens eine Platine (4), wobei die wenigstens eine LED (2) auf der wenigstens einen Platine (4) angeordnet ist, – ein Trägerelement (6), an dem die wenigstens eine Platine (4) gehaltert ist und – ein optisches Element (8) zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED (2) abgestrahlten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (8) als Schutzelement vor einer Berührung der wenigstens einen Platine (4) ausgebildet ist.
  2. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 1, bei der das optische Element (8) unmittelbar an dem Trägerelement (6) angeordnet ist.
  3. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das optische Element (8) als Profilkörper ausgebildet ist, wobei, in einem Querschnitt normal zu der Längserstreckung des Profilkörpers betrachtet, die wenigstens eine Platine (4) innerhalb eines geschlossenen Raums (R) angeordnet ist, der einerseits durch das optische Element (8) und andererseits durch das Trägerelement (6) gebildet ist.
  4. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 3, bei der das optische Element (8) aus einem flexiblen Material gebildet ist und dabei mit einem ersten Randbereich (10) über eine erste Rastverbindung (12) mit dem Trägerelement (6) verbunden ist und mit einem zweiten Randbereich (14) über eine zweite Rastverbindung (16) ebenfalls mit dem Trägerelement (6) verbunden ist.
  5. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 4, die derart gestaltet ist, dass für ein Lösen der ersten Rastverbindung (12) und der zweiten Rastverbindung (16) eine Bewegung des optischen Elements (8) erforderlich ist, durch die ein Abstand (a) zwischen dem ersten Randbereich (10) und dem zweiten Randbereich (14) vergrößert wird.
  6. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die erste Rastverbindung (12) durch eine erste Nut (20) des Trägerelements (6), die parallel zu der Längserstreckung ausgebildet ist, sowie durch eine erste Rastnase (22) an dem ersten Randbereich (10) des optischen Elements (8) gebildet ist, wobei die erste Rastnase (22) auf einer Seite des ersten Randbereichs (10) angeordnet ist, die zu dem zweiten Randbereich (14) weist
  7. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 6, bei der die zweite Rastverbindung (16) durch eine zweite Nut (24) des Trägerelements (6), die parallel zu der Längserstreckung ausgebildet ist, sowie durch eine zweite Rastnase (26) an dem zweiten Randbereich (14) des optischen Elements (8) gebildet ist, wobei die zweite Rastnase (26) auf einer Seite des zweiten Randbereichs (14) angeordnet ist, die zu dem ersten Randbereich (10) weist.
  8. Leuchtmodulanordnung nach Anspruch 7, bei der das optische Element (8), in einem Querschnitt normal zu der Längserstreckung betrachtet, derart geformt ist, dass sich seine Projektion auf eine Gerade, die die erste Nut (20) und die zweite Nut (24) durchsetzt, mit Bezug auf die Platine (4) zumindest im Wesentlichen nicht über die erste Nut (20) oder die zweite Nut (24) hinaus erstreckt.
  9. Leuchtmodulanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der das Trägerelement (6) als weiterer Profilkörper ausgebildet ist, wobei die Längserstreckung des Trägerelements (6) kleiner ist als die Längserstreckung des optischen Elements (8).
  10. Leuchte, aufweisend – eine Leuchtmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und – ein wannenförmiges Leuchtengehäuse (30), mit einer Bodenwand (32) und daran anschließenden Seitenwänden (34), wobei die Bodenwand (32) eine Öffnung (36) aufweist, in die die Leuchtmodulanordnung eingesetzt ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, bei der die Leuchtmodulanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildet ist und dabei derart gestaltet ist, dass, quer zu der Längserstreckung betrachtet, das optische Element (8) mit dem ersten Randbereich (10) und mit dem zweiten Randbereich (14) auf einer Seite über das Trägerelement (6) übersteht und die Öffnung (36) einen Rand aufweist, der derart geformt ist, dass er einen ersten Anschlag (40) bildet, der, bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung auf den ersten Randbereich (10) bewegungsbegrenzend wirkt, sowie einen zweiten Anschlag (42), der, bei eingesetzter Leuchtmodulanordnung auf den zweiten Randbereich (14) bewegungsbegrenzend wirkt, und zwar derart, dass durch den ersten Anschlag (40) und den zweiten Anschlag (42) ein Widerstand gegen eine Bewegung des optischen Elements (8) gebildet ist, durch die der Abstand (a) zwischen dem ersten Randbereich (10) und dem zweiten Randbereich (14) vergrößert wird.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, bei der das optische Element (8) auf der anderen Seite ebenfalls über das Trägerelement (6) übersteht und die Öffnung (36) und das optische Element (8) auf dieser anderen Seite in analoger Weise ausgebildet sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Leuchtmodulanordnung reversibel lösbar in der Öffnung eingesetzt ist.
DE102010041473A 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine Withdrawn DE102010041473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041473A DE102010041473A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
EP11764520.0A EP2622262B1 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
PCT/EP2011/066632 WO2012041792A1 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041473A DE102010041473A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041473A1 true DE102010041473A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44741301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041473A Withdrawn DE102010041473A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2622262B1 (de)
DE (1) DE102010041473A1 (de)
WO (1) WO2012041792A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001381U1 (de) 2012-12-14 2013-03-07 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtmittelanordnung und Leuchte mit einer derartigen Leuchtmittelanordnung
DE102012111135A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Uwe Langer Leuchte und Profilelement für eine Leuchte
DE202013101814U1 (de) 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul mit Berührungsschutzelement
DE202013010053U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE202014103556U1 (de) * 2014-07-31 2015-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse mit Schnappersicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009269U1 (de) * 2013-10-18 2015-02-13 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lagerung und Schützen einer stromführenden Leiterplatte, insbesondere einer LED-Platine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
DE102007030186A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Harald Hofmann Lineare LED-Lampe
DE102008025398A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2511028T3 (es) * 1997-07-28 2014-10-22 Philips Lumileds Lighting Company Llc Alumbrado con tiras
JP5624031B2 (ja) * 2008-06-25 2014-11-12 クリー インコーポレイテッドCree Inc. 混合光を含むソリッドステート照明デバイス
CN101619842B (zh) * 2008-07-04 2011-03-23 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具及其光引擎
KR100993059B1 (ko) * 2008-09-29 2010-11-08 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
WO2010051226A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Code 3, Inc. Light fixture with inner and outer trough reflectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030186A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Harald Hofmann Lineare LED-Lampe
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
DE102008025398A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111135A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Uwe Langer Leuchte und Profilelement für eine Leuchte
DE202013001381U1 (de) 2012-12-14 2013-03-07 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtmittelanordnung und Leuchte mit einer derartigen Leuchtmittelanordnung
DE202013101814U1 (de) 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul mit Berührungsschutzelement
WO2014173881A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh Led-modul mit berührungsschutzelement
CN105143767A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 宗拓贝尔照明器材有限公司 包括触电防护元件的led模块
DE202013010053U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
AT14450U1 (de) * 2013-11-06 2015-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen, sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE202014103556U1 (de) * 2014-07-31 2015-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse mit Schnappersicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2622262A1 (de) 2013-08-07
EP2622262B1 (de) 2017-07-19
WO2012041792A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622262B1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE202015105154U1 (de) Lichtbandsystem-Leuchte mit Reflektor, Lichtbandsystem und optisches Linsenelement
DE202014104800U1 (de) LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE202014104801U1 (de) Längliche LED-Leuchte
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP2711622B1 (de) Leuchte mit Berührschutz
AT14033U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2650867B1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
DE202014101961U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
AT13359U1 (de) Leuchteneinheit für eine LED-Leuchte, sowie LED Leuchte
DE202010009018U1 (de) Schutzelemente für eine Platine in einer Leuchte
DE202013103456U1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP1979670A1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen
DE102006031203A1 (de) Montagesystem für Lampen in Projektoren
EP3088796A1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee