DE102010041403A1 - Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010041403A1
DE102010041403A1 DE102010041403A DE102010041403A DE102010041403A1 DE 102010041403 A1 DE102010041403 A1 DE 102010041403A1 DE 102010041403 A DE102010041403 A DE 102010041403A DE 102010041403 A DE102010041403 A DE 102010041403A DE 102010041403 A1 DE102010041403 A1 DE 102010041403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ring gear
coupling
axle
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041403A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Rosemeier Thomas
Detlef Baasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010041403A priority Critical patent/DE102010041403A1/de
Publication of DE102010041403A1 publication Critical patent/DE102010041403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0858Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with electric means, e.g. electro-hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0866Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with hydraulic means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer von einer Getriebeausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes aus permanent angetriebenen ersten Antriebsachse (1). Dabei weist der selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang ein mit einem Kegelritzel (9) einer Kegelritzelwelle (8) in Eingriff stehendes Tellerrad (6) auf, das antriebsseitig mittels einer Kupplung (4) an einen Differentialkorb der ersten Antriebsachse kuppelbar ist. Mit dem Differentialkorb ist eine Hohlwelle (2) drehfest verbunden, wobei die Hohlwelle (2) eine zum Radantrieb führende Achswelle (1a) konzentrisch umgibt. Eine kompakte Bauweise der Antriebsanordnung soll dadurch erreicht werden, dass die Hohlwelle (2) durch das Tellerrad (6) hindurchgeführt ist und an ihrem über das Tellerrad (6) vorragenden Endabschnitt ein erstes Kuppelelement (3) zum Zu- oder Abschalten des Antriebsstrangs der zweiten Antriebsachse aufnimmt, dass das Tellerrad (6) an seinem mit einer kegeligen Verzahnung (7) versehenen axialen Ende einen vorkragenden Bund (10) aufweist, der an seinem vom Tellerrad (6) abgewandten Ende in einem Achsgehäuse gelagert ist, und dass an einem von der kegeligen Verzahnung (7) abgewandten axialen Ende am Tellerrad (6) ein Kupplungssattel (11) ausgebildet ist, der radial außen ebenfalls am Achsgehäuse gelagert ist und zweite Kuppelelemente sowie eine Betätigungseinrichtung (17) der Kupplung (4) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer von einer Getriebeausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes aus permanent angetriebenen ersten Antriebsachse, wobei in dem selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang ein mit einem Kegelritzel einer Kegelritzelwelle in Eingriff stehendes Tellerrad angeordnet ist, das antriebsseitig mittels einer Kupplung an einen Differentialkorb der ersten Antriebsachse kuppelbar ist, mit dem eine Hohlwelle drehfest verbunden ist, wobei die Hohlwelle eine zum Radantrieb führende Achswelle konzentrisch umgibt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 eine Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer von einer Getriebeausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes aus permanent angetriebenen ersten Antriebsachse, wobei in dem selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang ein mit einem Kegelritzel einer Kegelritzelwelle in Eingriff stehendes Tellerrad angeordnet ist, das abtriebsseitig mittels einer Kupplung an einen Differentialkorb der zweiten Antriebsachse kuppelbar ist, mit dem eine Hohlwelle drehfest verbunden ist, wobei die Hohlwelle eine zum Radantrieb führende Achswelle konzentrisch umgibt, durch das Tellerrad hindurchgeführt ist und an ihrem über das Tellerrad vorragenden Endabschnitt ein erstes Kuppelelement zum An- oder Abkuppeln des Differentialkorbes der zweiten Antriebsachse an das Tellerrad aufnimmt.
  • Personenkraftfahrzeuge weisen unterschiedliche Antriebskonzepte auf. Am häufigsten werden diese Fahrzeuge mit nur einer angetriebenen Achse versehen. In der Regel ist ein Frontmotor unmittelbar mit einem Getriebe verbunden, wobei im Falle eines Frontantriebs zumeist der Frontmotor und das Getriebe quer in das Fahrzeug eingebaut sind, während bei einem Heckantrieb der Frontmotor gemeinsam mit dem Getriebe längs eingebaut ist und eine Kardanwelle zu einem separaten Hinterachsgetriebe führt. Zur Verbesserung des Traktionsverhaltens und des maximal übertragbaren Drehmoments werden Kraftfahrzeuge zunehmend mit einem Allradantrieb ausgerüstet, bei dem die zweite Antriebsachse über eine sogenannte PTU (Power Take Off Unit) permanent angetrieben oder von dieser aus als sogenannter On-Demand-AWD selektiv zu- oder abschaltbar ist. Dabei besteht das grundsätzliche Ziel, in letztgenannten Antriebssystemen im Modus mit nur einer angetriebenen Achse nach Möglichkeit rotierende Antriebselemente der zuschaltbaren Antriebsachse still zu setzen, um Reibungs- und Planschverluste sowie einen daraus resultierenden Mehrverbrauch von Kraftstoff zu verhindern.
  • Eine Antriebsanordnung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 genannten Gattung ist aus der DE 10 2008 037 886 A1 bekannt. Dabei sind, wie der schematischen Darstellung dieses Antriebskonzepts in 1 der DE 10 2008 037 886 A1 entnommen werden kann, für ein Personenkraftfahrzeug mit Frontantrieb Kupplungsmittel zwischen zwei Hohlwellenabschnitten vorgesehen, von denen der eine Abschnitt drehfest mit einem Differentialkorb der ersten ständig angetriebenen Antriebsachse und der andere Abschnitt drehfest mit einem Tellerrad verbunden ist. Ein Differentialkorb, der sich im Getriebegehäuse des an den Verbrennungsmotor angeflanschten Zahnräderwechselgetriebes befindet, wird von einer Getriebeausgangswelle über eine Stirnradpaarung angetrieben. Abtriebsseitig kämmt in dem Tellerrad ein Kegelritzel, das auf einer zur zweiten Achse führenden Längsachse, vorzugsweise einer Kardanwelle, angeordnet ist. Weiterhin kann auch die Längsachse, also Kardanwelle, mittels einer weiteren Kupplung von der zweiten Antriebsachse getrennt werden, so dass die bereits erläuterten Planschverluste an den Kegelrädertrieben und im übrigen auch eventuelle Reibungsverluste vermieden werden können. Zu diesem Zweck ist eine Lamellenkupplung zwischen einem abtriebsseitigen Tellerrad und einem Differentialkorb der zweiten Antriebsachse angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung für eine zweite selektiv antreibbare Achse zu schaffen, bei der die Kupplung in das Gehäuse der Anordnung integriert werden kann, ohne dass gegenüber einem vergleichbaren Antrieb mit permanentem Antrieb der zweiten Antriebsachse die baulichen Abmessungen der Getriebeeinheiten verändert werden müssten.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1, in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauf folgenden abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 soll die Hohlwelle durch das Tellerrad hindurchgeführt sein, wobei sie an ihrem über das Tellerrad vorragenden Endabschnitt ein erstes Kuppelelement zum Zu- oder Abschalten des Antriebsstrangs der zweiten Antriebsachse aufnimmt. Weiterhin soll das Tellerrad an seinem mit einer Verzahnung versehenen axialen Ende einen vorkragenden Bund aufweisen, der an seinem vom Tellerrad abgewandten Ende in einem Achsgehäuse gelagert ist. Schließlich soll an einem von der kegeligen Verzahnung abgewandten axialen Ende am Tellerrad ein Kupplungssattel ausgebildet sein, der radial außen ebenfalls am Achsgehäuse gelagert ist, und welcher zweite Kuppelelemente sowie eine Betätigungseinrichtung der Kupplung aufnimmt. Es ergibt sich somit trotz der Anordnung der Kupplung innerhalb der Erstreckung des Tellerrades insgesamt eine breite Abstützbasis des Tellerrades, so dass die an diesem auftretenden hohen Kippmomente in vorteilhafter Weise vom Achsgehäuse aufgenommen werden können. Von Vorteil ist weiterhin die sehr kompakte Ausbildung der aus dem Tellerrad und der Kupplung bestehenden Einheit. Das Tellerrad wird bei abgeschaltetem Antrieb der zweiten Achse über die Kupplung von der Hohlwelle getrennt, so dass am Tellerrad keine Planschverluste auftreten, natürlich unter der Voraussetzung, dass das Tellerrad mitsamt der zu der zweiten Achse führenden Längs- oder Kardanwelle durch eine weitere Kupplung vom Differential der zweiten Antriebsachse getrennt ist.
  • Diese zweite Kupplungsanordnung, mittels welcher der Antriebsstrang der zweiten Antriebsachse durch Kuppeln eines Tellerrades mit einem Differentialkorb der zweiten Antriebsachse zu- oder abgeschaltet werden kann, ist Gegenstand des Patentanspruchs 2. Danach soll das Tellerrad in Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs an seinem mit einer Verzahnung versehenen axialen Ende einen vorkragenden Bund aufweisen, der an seinem vom Tellerrad abgewandten Ende in einem Achsgehäuse gelagert ist. Weiterhin soll an einem von der Verzahnung abgewandten axialen Ende am Tellerrad ein Kupplungssattel ausgebildet sein. Dieser Kupplungssattel ist an einer äußeren Umfangsfläche ebenfalls im Achsgehäuse gelagert und nimmt zweite Kuppelelemente sowie eine Betätigungseinrichtung der Kupplung auf. Mit dieser Anordnung lässt sich im Bereich des Differentialkorbes der zweiten Antriebsachse ebenfalls eine sehr kompakte und somit raumsparende Bauweise der Antriebselemente erzielen. Dabei kann das Tellerrad in vorteilhafter Weise über die Lageranordnung zwischen dem Kupplungssattel und dem Achsgehäuse einerseits sowie die Lageranordnung zwischen den Bund und dem Achsgehäuse andererseits mit einer breiten Abstützbasis abgestützt werden. Durch die Integration des Kupplungssattels in das Tellerrad kann insgesamt eine sehr kompakte axiale Bauweise der Kupplungsanordnung realisiert werden.
  • Demgegenüber benötigt die in der DE 10 2008 037 886 A1 dargestellte und beschriebene Anordnung einer Kupplung innerhalb der Power Take Off Unit, die vom Differentialgehäuse der ersten ständig angetriebenen Antriebsachse angetrieben wird, einen erheblich größeren axialen Bauraum. Hierbei ist die Kupplung nämlich an einem Ende einer von dem Tellerrad ausgehenden und drehfest mit diesem verbundenen Hohlwelle angeordnet und der kegelförmigen Verzahnung des Tellerrades zugewandt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll sich der vom Tellerrad ausgehende Bund axial bis über die radiale Außenkontur des Kegelritzels erstrecken. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine relativ große Abstützlänge des vom Tellerrad ausgehenden Bundes, wobei sich der Bund, ausgehend von einem stirnseitigen Ende des Kegelritzels bis zu seiner Lagerung im Achsgehäuse erstreckt.
  • Weiterhin soll die Hohlwelle in der aus dem Tellerrad, dem Bund und dem Kupplungssattel bestehenden Einheit gelagert sein, und zwar einerseits an dem vom Tellerrad abgewandten Ende und andererseits im Bereich des Kupplungssattels. Die Lagerungen sollen zur Reduzierung der Reibung zwischen rotativ zueinander bewegten Bauteilen als Wälzlager ausgebildet sein. Insbesondere eignen sich dafür Kugellager oder Nadellager. Letztere weisen den Vorteil geringer radialer Abmessungen auf. Diese kompakte Lagerung ermöglicht rotative Relativbewegungen zwischen den Bauteilen und führt insgesamt zu einer erheblichen Verringerung von Reibungsverlusten und somit zu einer Kraftstoffeinsparung im ausgeschalteten Zustand des Allradantriebes.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Kupplung als mit einer Synchronisationsvorrichtung versehene Klauenkupplung ausgebildet ist. Eine derartige Kupplungsausbildung ähnelt derjenigen, die bei der Schaltung von Zahnräderwechselgetrieben verwendet wird. Es kann sich folglich um eine Anordnung mit einer Schiebemuffe, einer Kuppelverzahnung, Sperrverzahnung und einem Synchronring handeln. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, an Stelle der mit einem Synchronring und einer Sperrverzahnung versehenen Synchronisation eine solche zu verwenden, die einen Gleichlauf mittels Lamellenpaketen herbeiführt. Insgesamt kann aber auch statt der vorgenannten Klauenkupplung eine Reibungskupplung vorgesehen sein. Dabei eignet sich in besonderer Weise eine Lamellenkupplung, mit der trotz geringer radialer Abmessungen ein großes Drehmoment übertragen werden kann.
  • Das Ein- oder Ausrücken der Kupplung kann durch eine hydraulische oder elektromechanische Betätigung bewerkstelligt werden. Eine hydraulische Betätigung ist dadurch in vorteilhafter Weise realisierbar, dass ein Druckmittelkanal durch den Bund des Tellerrades verläuft und eine Rückstellfeder für ein Trennen der Kupplung im Tellerrad oder im Kupplungssattel angeordnet ist. Der Bund eignet sich in besonderer Weise dafür, diesen von außen über eine ihn umgreifende und abgedichtete Druckmittelzuführung mit einem Hydraulikmedium zu versorgen, das über zumindest eine im Bund vorgesehene Längsbohrung zu einem Hydraulikkolben der Kupplungsbetätigung geführt wird. Ein Ausrücken der Kupplung und folglich Rückstellung des Hydraulikkolbens erfolgt mittels einer im Kupplungssattel angeordneten Rückstellfeder.
  • Alternativ dazu kann die Kupplungsbetätigung aber auch elektromechanisch erfolgen. Dafür eignet sich in besonderer Weise ein Elektromotor mit einem linearen Stellantrieb. Der lineare Stellantrieb kann als Kugelgewindetrieb oder als Planetenwälztrieb, bei dem planetenartig angeordnete Gewindemuttern zwischen einer Spindel und einer Außenmutter angeordnet sind, ausgebildet sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Stellantrieb als Kugelrampentrieb auszubilden. Innerhalb des elektromechanischen Stellantriebs kann zwischen feststehenden und rotierenden Elementen ein Axialnadellager angeordnet sein. Von Vorteil bei der Betätigung ist ferner, dass zu Beginn des Betätigungsvorgangs der Antrieb des Tellerrades ausgekuppelt ist und somit die aus Bund, Tellerrad und Kupplungssattel bestehende Einheit still steht.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt. In der einzigen Figur ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gezeigt, bei der mittels eines an einen Differentialkorb kuppelbaren Tellerrades eine zweite Antriebsachse selektiv zu- oder abschaltbar ist. Der allgemeine Aufbau eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges ist aus den Figuren des gattungsbildenden Standes der Technik ersichtlich.
  • In der einzigen Figur ist mit 1 eine zu einem nicht näher dargestellten Fahrzeugrad führende erste Antriebsachse dargestellt. Eine Achswelle 1a dieser Antriebsachse 1 steht innerhalb eines ebenfalls nicht dargestellten Differentialkorbes der ersten Antriebsachse mit einem nicht dargestellten Kegelrad in Verbindung. Weiterhin soll, wie allgemein üblich und in der Figur ebenfalls nicht dargestellt, der Differentialkorb über ein Stirnradpaar von einer Ausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes angetrieben werden.
  • Eine mit 2 bezeichnete Hohlwelle umgibt die Antriebswelle 1 konzentrisch und ist drehfest mit dem Differentialkorb der ersten Antriebsachse verbunden. Auf dieser Hohlwelle 2 ist eine Mitnehmerscheibe 3 einer Kupplung 4 angeordnet. Die Hohlwelle 2 ist in einem Tellerradträger 5 drehbar gelagert. Dieser Tellerradträger 5 besteht aus dem eigentlichen Tellerrad 6 mit einer kegeligen Verzahnung 7, die mit einer Verzahnung eines auf einer Kegelritzelwelle 8 angeordneten Kegelritzels 9 kämmt. Diese Kegelritzelwelle 8 führt über eine nicht dargestellte Längswelle bzw. Kardanwelle zu einem Hinterachsgetriebe.
  • Weiterhin ist Bestandteil des Tellerradträgers 5 ein auf der Seite von der kegelförmigen Verzahnung 7 des Tellerrades 6 angeordneter Bund 10, der sich axial von der Verzahnung 7 weg erstreckt. Auf der von der Verzahnung 7 abgewandten Seite weist der Tellerradträger 5 einen Kupplungssattel 11 auf, der die Mitnehmerscheibe 3 übergreift. Für die zuvor angegebene Lagerung der Hohlwelle 2 gegenüber dem Tellerradträger 5 sind ein erstes Wälzlager 12 zwischen einem axial vorkragenden Abschnitt 13 des Kupplungssattels 11 und der Hohlwelle 2, sowie ein zweites Wälzlager 14 zwischen dem Bund 10 und der Hohlwelle 2 vorgesehen. Beide Wälzlager 12 und 14 können als Kugel- oder Nadellager ausgebildet sein. Der Kupplungssattel 11 setzt sich aus einem axial verlaufenden, die Mitnehmerscheibe 3 an ihrem Umfang umschließenden zylindrischen Abschnitt und dem davon aus radial nach innen verlaufenden ringförmigen Abschnitt 13 zusammen.
  • Der Bund 10 ist im Übrigen mittels eines dritten Wälzlagers 15 in einem im einzelnen nicht dargestellten Achsgehäuse gelagert, während am anderen Ende dieser Anordnung der Kupplungssattel 11 radial außen ebenfalls im Achsgehäuse über ein viertes Wälzlager 16 gelagert ist. Auch für diese Lagerungen eignen sich Kugel- oder Nadellager. Ein Hydraulikkolben 17 wird aus einer Druckmittelquelle 18 über vorzugsweise im Bund 10 des Tellerradträgers 5 verlaufende Pfade 19 mit einem nicht dargestellten Wegeventil mit hydraulischem Druck versorgt. Eine Übergabestelle für das hydraulische Druckmedium, die als abgedichtete Druckmittelzuführung ausgebildet sein kann, ist mit 21 bezeichnet. An dieser Übergabestelle 21 findet keine relative Drehbewegung des Bundes 10 statt, wenn die Kupplung ausgekuppelt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Kegelritzel 20 gestrichelt dargestellt, womit verdeutlicht werden soll, dass es sich auch um eine Anordnung handeln kann, bei welcher das mit der Hohlwelle 2 kuppelbare Tellerrad 6 in entsprechender Weise im Achsgehäuse der zweiten Antriebsachse angeordnet ist. Dann sorgt eine Trennung des Tellerrades 6 von der Hohlwelle 2 dafür, dass die zweite Antriebsachse nicht mehr mit der längs im Fahrzeug verlaufenden Kardanwelle in Verbindung steht. Zudem kann bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung sowohl im Bereich der ersten als auch der zweiten Antriebsachse bei nicht angetriebener zweiten Antriebsachse die Kardanwelle insgesamt still gesetzt werden, so dass Planschverluste verhindert werden.
  • Der einzigen Figur kann entnommen werden, dass sich durch die Anordnung des mit dem Bund 10 und des Kupplungssattels 11 versehenen Tellerrades 6 zum einen eine sehr kompakte axiale Bauweise ergibt und dass der Bund 10 und der Kupplungssattel 11 in vorteilhafter Weise für eine günstigen Abstützung des Tellerradträgers 5 sorgen. Es ist erkennbar, dass sich eine derartige Anordnung sowohl für eine antrieb- als auch abtriebsseitige Verwendung eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsachse
    1a
    Antriebswelle
    2
    Hohlwelle
    3
    Mitnehmerscheibe
    4
    Kupplung
    5
    Tellerradträger
    6
    Tellerrad
    7
    Verzahnung
    8
    Kegelritzelwelle
    9
    Kegelritzel
    10
    Bund
    11
    Kupplungssattel
    12
    erstes Wälzlager
    13
    vorkragender Abschnitt
    14
    zweites Wälzlager
    15
    drittes Wälzlager
    16
    viertes Wälzlager
    17
    Hydraulikkolben
    18
    Druckmittelquelle
    19
    axial verlaufender Hydraulikpfad
    20
    Kegelritzel
    21
    Übergabestelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037886 A1 [0004, 0004, 0009]

Claims (12)

  1. Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer von einer Getriebeausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes aus permanent angetriebenen ersten Antriebsachse (1), wobei in dem selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang ein mit einem Kegelritzel (9) einer Kegelritzelwelle (8) in Eingriff stehendes Tellerrad (6) angeordnet ist, das antriebsseitig mittels einer Kupplung (4) an einen Differentialkorb der ersten Antriebsachse (1) kuppelbar ist, mit dem eine Hohlwelle (2) drehfest verbunden ist, wobei die Hohlwelle (2) eine zum Radantrieb führende Achswelle (1a) konzentrisch umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) durch das Tellerrad (6) hindurchgeführt ist und an ihrem über das Tellerrad (6) vorragenden Endabschnitt ein erstes Kuppelelement (3) zum Zu- oder Abschalten des Antriebsstrangs der zweiten Antriebsachse aufnimmt, dass das Tellerrad (6) an seinem mit einer kegeligen Verzahnung (7) versehenen axialen Ende einen vorkragenden Bund (10) aufweist, der an seinem vom Tellerrad (6) abgewandten Ende in einem Achsgehäuse gelagert ist, und dass an einem von der kegeligen Verzahnung (7) abgewandten axialen Ende am Tellerrad (6) ein Kupplungssattel (11) ausgebildet ist, der radial außen ebenfalls am Achsgehäuse gelagert ist, und welcher Kupplungssattel (11) zweite Kuppelelemente sowie eine Betätigungseinrichtung (17) der Kupplung (4) aufnimmt.
  2. Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer von einer Getriebeausgangswelle eines Zahnräderwechselgetriebes aus permanent angetriebenen ersten Antriebsachse (1), wobei in dem selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang ein mit einem Kegelritzel (20) einer Kegelritzelwelle (8) in Eingriff stehendes Tellerrad (6) angeordnet ist, das abtriebsseitig mittels einer Kupplung (4) an einen Differentialkorb der zweiten Antriebsachse kuppelbar ist, mit dem eine Hohlwelle (2) drehfest verbunden ist, wobei die Hohlwelle (2) eine zum Radantrieb führende Achswelle (1a) konzentrisch umgibt, durch das Tellerrad (6) hindurchgeführt ist und an ihrem über das Tellerrad (6) vorragenden Endabschnitt ein erstes Kuppelelement (3) zum An- oder Abkuppeln des Differentialkorbes der zweiten Antriebsachse an das Tellerrad (6) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (6) an seinem mit einer kegeligen Verzahnung (7) versehenen axialen Ende einen vorkragenden Bund (10) aufweist, der an seinem vom Tellerrad (6) abgewandten Ende in einem Achsgehäuse gelagert ist, und dass an einem von der kegeligen Verzahnung (7) abgewandten axialen Ende am Tellerrad (6) ein Kupplungssattel (11) ausgebildet ist, der radial außen ebenfalls am Achsgehäuse gelagert ist, und welcher Kupplungssattel (11) zweite Kuppelelemente sowie eine Betätigungseinrichtung (17) der Kupplung (4) aufnimmt.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Tellerrad (6) ausgehende Bund (10) sich axial bis über die radiale Außenkontur des Kegelritzels (9; 20) erstreckt.
  4. Antriebsanordnung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) einerseits im Bereich des vom Tellerrad (6) abgewandten Ende des Bundes (10) in diesem gelagert ist und andererseits im Kupplungssattel (11) gelagert ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle gegenüber dem Tellerrad (6) jeweils mittels eines am inneren Umfang des Kupplungssattels (11) und eines am Ende des Bundes (10) angeordneten Wälzlagers (12 und 14) gelagert ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) als mit einer Synchronisationsvorrichtung versehene Klauenkupplung ausgebildet ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsvorrichtung als Lamellensynchronisation ausgebildet ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) als Reibungskupplung ausgebildet ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Reibscheiben der Reibungskupplung als Lamellen ausgebildet sind.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) hydraulisch betätigbar ist, wobei ein Druckmittelkanal (19) durch den Bund (10) des Tellerrades (6) verläuft und eine Rückstellfeder für ein Trennen der Kupplung (4) im Tellerrad (6) oder im Kupplungssattel (11) angeordnet ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) elektromechanisch betätigbar ist.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Betätigungseinrichtung einen Elektromotor und einen Kugelspindeltrieb oder Kugelrampentrieb aufweist.
DE102010041403A 2010-09-27 2010-09-27 Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102010041403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041403A DE102010041403A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041403A DE102010041403A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041403A1 true DE102010041403A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041403A Withdrawn DE102010041403A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041403A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016642A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Getrag Driveline Systems Gmbh Verteilergetriebe
DE102008037886A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009012463B3 (de) * 2009-03-12 2010-11-25 Gkn Driveline International Gmbh Winkeltriebanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016642A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Getrag Driveline Systems Gmbh Verteilergetriebe
DE102008037886A1 (de) 2008-08-15 2010-02-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009012463B3 (de) * 2009-03-12 2010-11-25 Gkn Driveline International Gmbh Winkeltriebanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004889B4 (de) Trennende Ein-Gang und Zwei-Gang-Achsanordnungen
DE3036445C2 (de)
DE102012103367B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015116936B4 (de) Doppelkolbenaktuator
DE102016209738B4 (de) Fahrzeugdifferenzial mit ringförmigen verschlussring zum lösbaren koppeln des differenzialgehäuses
DE112018002696T5 (de) Schaltisolationshebelsystem für kraftbetätigte kopplungsvorrichtung
DE102009055885A1 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkuppungsgetriebe
DE102013004874A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2130710B1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102015207248A1 (de) Verteilergetriebe (ptu) auf vorderradantriebsbasis mit hydraulisch betätigter trennung
DE102020202786A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit einer getriebe-kupplung-baugruppe
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE112014003878B4 (de) Kraftübertragungsbauteil mit Doppelgabelaktuator
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE112016003291B4 (de) Durch ein Synchronisationsereignis angetriebenes Antriebsstrangstellglied
DE102015203068A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018211958A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010041403A1 (de) Antriebsanordnung für einen selektiv zu- oder abschaltbaren Antriebsstrang einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE4011857C2 (de) Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen
WO2018086926A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination