DE102010039810A1 - Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010039810A1
DE102010039810A1 DE102010039810A DE102010039810A DE102010039810A1 DE 102010039810 A1 DE102010039810 A1 DE 102010039810A1 DE 102010039810 A DE102010039810 A DE 102010039810A DE 102010039810 A DE102010039810 A DE 102010039810A DE 102010039810 A1 DE102010039810 A1 DE 102010039810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
coolant
cooling
charge air
coolant flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039810A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes DIEM
Dr. Hofmann Herbert
Dipl.-Ing. Müller Rolf
Dipl.-Ing. Nguyen Chi-Duc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102010039810A priority Critical patent/DE102010039810A1/de
Priority to EP11178596.0A priority patent/EP2423482B1/de
Publication of DE102010039810A1 publication Critical patent/DE102010039810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsystem für ein Fahrzeug, das eine Ladeluftkühleinheit (140) für eine Motoranordnung und eine Kondensatoreinheit (170) für eine Klimaanlage umfasst. Das Kühlsystem umfasst Mittel (130, 150, 160) zum Zuführen eines Kühlmittelstroms an die Ladeluftkühleinheit (140) und an die Kondensatoreinheit (170), die an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem und ein Kühlverfahren für ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • In einem Fahrzeug werden für gewöhnlich ein Ladeluftkühler des Motors und ein Kondensator der Klimaanlage über zwei getrennte Kühlkreisläufe mit Kühlmittel versorgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kühlsystem und ein verbessertes Kühlverfahren für ein Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem und ein Kühlverfahren für ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine effiziente Verschaltung eines indirekten Ladeluftkühlers und eines indirekten Kondensators in einem gemeinsamen Kühlkreislauf erhebliche Vorteile bietet. Erfindungsgemäß erfolgt hierzu eine Parallelverschaltung des indirekten Ladeluftkühlers mit dem indirekten Kondensator in einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf, ohne dass dabei die beiden Komponenten im Wettbewerb um kaltes Kühlmittel stehen. Kerngedanke der Erfindung ist daher die bedarfsgerechte Bereitstellung von kaltem Niedertemperatur-Kühlmittel an den indirekten Ladeluftkühler und den indirekten Kondensator in einem gemeinsamen Kühlkreislauf.
  • Vorteilhafterweise kann ein gemeinsamer Kühlkreislauf die beiden Komponenten Ladeluftkühler und Kondensator mit Kühlmittel versorgen, was eine Platzersparnis und gesteigerte Kühleffizienz für das Fahrzeug ermöglicht. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Kühlmittelversorgung von Ladeluftkühler und Kondensator je nach Betriebssituation des Fahrzeugs an den aktuellen Bedarf der zu kühlenden Komponenten abgestimmt ist. So steht beispielsweise in den Betriebsfällen Leerlauf und Teillast, wenn der Ladeluftkühler wenig oder keine Kühlleistung benötigt, diese nämlich genau dann verstärkt bis ausschließlich dem Kondensator zur Verfügung und es ergibt sich bei gleichzeitiger Klimatisierung ein Verbrauchsvorteil für das Fahrzeug. Im Vollastbetrieb des Fahrzeugs steht dennoch eine ausreichende Kühlung der Ladeluft zur Verfügung. Diese Vorteile ergeben sich gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf konstruktiv unaufwändige und kostengünstige Weise, da keine stärkere Pumpe und keine elektrische, Steuerung verwendet werden muss und die Pumpenleistung im Niedertemperatur-Kreislaufes nicht verändert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kühlsystem für ein Fahrzeug, das eine Ladeluftkühleinheit für eine Motoranordnung und eine Kondensatoreinheit für eine Klimaanlage aufweist, wobei das Kühlsystemfolgende Merkmale aufweist.
  • Mittel zum Zuführen eines Kühlmittelstroms an die Ladeluftkühleinheit und an die Kondensatoreinheit, die an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind.
  • Unter einem Fahrzeug kann hierbei ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, insbesondere ein straßengebundenes Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Omnibus oder ein anderes Nutzfahrzeug; verstanden werden. Das Kühlsystem ist Teil des Fahrzeugs und wälzt einen Kühlmittelstrom, beispielsweise eines Niedertemperatur-Kühlmittels, in einem Kühlkreislauf um. Von dem Kühlsystem werden nun erfindungsgemäßen die Ladeluftkühleinheit und die Kondensatoreinheit mit Kühlmittel versorgt. In der Ladeluftkühleinheit wird durch das Kühlmittel die Ladeluft für einen von der Motoranordnung umfassten Motor des Fahrzeugs gekühlt. Es handelt sich hierbei um einen Ladeluftkühler, insbesondere einen indirekten Ladeluftkühler. In der Kondensatoreinheit wird durch das Kühlmittel ein Kältemittel für eine Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlt. Es handelt sich hierbei um einen Kondensator, insbesondere einen indirekten, Kondensator. Die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms erfüllen in Gestalt von Schlauch- bzw. Rohrleitungen zwischen den Elementen im Kühlkreislauf eine Verbindungsfunktion und ggf. in Gestalt eines Flussregelungsglieds eine Steuerungsfunktion für den Kühlmitteldurchsatz in unterschiedlichen Elementen im Kühlkreislauf. Zudem können die Mittel ein oder mehrere Verzweigungselemente zum Aufteilen des Kühlmittelstroms in Teilströme und ein oder mehrere Verbindungselemente zum Zusammenführen der Teilströme des Kühlmittelstroms umfassen.
  • Die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms können ausgebildet sein, um den Kühlmittelstrom zwischen der Ladeluftkühleinheit und der Kondensatoreinheit aufzuteilen. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Einheiten über nur einen Kühlkreislauf mit Kühlmittel versorgt werden können, was effizienter als eine getrennte Versorgung ist und ferner Teile und somit Platz im Motorraum einspart.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sein, um den Kühlmittelstrom in einen ersten Anteil für die Ladeluftkühleinheit und einen zweiten Anteil für die Kondensatoreinheit aufzuteilen. Der erste Anteil und der zweite Anteil des Kühlmittelstroms sind parallele Zweige des Kühlmittelstroms. Der Kühlmittelstrom teilt sich an einer Verzweigungsstelle zwischen den beiden parallelen Zweigen auf. Der erste Zweig mit dem ersten Anteil des Kühlmittelstroms verläuft durch die Ladeluftkühleinheit. Der zweite Zweig mit dem zweiten Anteil des Kühlmittelstroms verläuft durch die Kondensatoreinheit. Dies bietet den Vorteil, dass beiden Einheiten durch Parallelschaltung gleichermaßen kaltes Kühlmittel bereitgestellt werden kann.
  • Ferner können die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms zumindest eine Durchflussregeleinheit zum Verändern eines Verhältnisses zwischen dem ersten und dem zweiten Anteil des Kühlmittelstroms aufweisen. Unter einer Durchflussregeleinheit kann ein Thermostat bzw. Thermostatventil verstanden werden. Die Anteile können jeweils Kühlmittelteilströme darstellen. Durch Verändern des Verhältnisses der Anteile des Kühlmittelstroms sind die Anteile folglich variabel. Beispielsweise können die Anteile in Bezug auf ihr Mengenverhältnis verändert werden. Dies bietet den Vorteil, dass je nach Bedarf eine der Ladeluftkühleinheit und der Kondensatoreinheit einen größere Anteil des Kühlmittelstroms erhalten kann als die andere. Somit wird nicht unnötig viel Kühlleistung dahin geleitet, wo aktuell weniger davon benötigt wird.
  • So kann die Durchflussregeleinheit in der Ladeluftkühleinheit oder in Flussrichtung nach der Ladeluftkühleinheit angeordnet sein und ausgebildet sein, um den ersten Anteil zu verändern. Die Durchflussregeleinheit kann hierbei in Flussrichtung direkt anschließend an die Ladeluftkühleinheit angeordnet sein. Wird für die Ladeluftkühleinheit aktuell weniger oder keine Kühlleistung benötigt, so kann die Durchflussregeleinheit den ersten Anteil des Kühlmittelstroms verringern oder ganz reduzieren. Wird der erste Anteil verringert kann der zweite Anteil entsprechend erhöht werden. Dies bietet den Vorteil, dass in einem Betriebszustand, in dem keine Kühlung der Ladeluft erforderlich ist, die Kühlleistung verstärkt bis ausschließlich der Kondensatoreinheit zur Verfügung steht, die in einem derartigen Betriebszustand häufig mehr Kühlleistung als sonst benötigt.
  • Ferner kann eine weitere Durchflussregeleinheit vorgesehen sein, die in der Kondensatoreinheit oder in Flussrichtung nach der Kondensatoreinheit angeordnet sein kann und ausgebildet sein kann, um den zweiten Anteil zu verändern. Bei der weiteren Durchflussregeleinheit kann es sich um die gleiche Art von Vorrichtung wie bei der oben genannten Durchflussregeleinheit handeln. Dies bietet den Vorteil, dass in einem Fall ohne Klimaanlagenbetrieb dem dadurch verringerten Kühlmittelbedarf in der Kondensatoreinheit Rechnung getragen werden kann. Benötigt die Kondensatoreinheit weniger oder keine Kühlleistung, so kann der Kühlmittelstrom durch diese Einheit ebenfalls gedrosselt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sein, um den Kühlmittelstrom in einen ersten Anteil für die Ladeluftkühleinheit und für einen ersten Abschnitt der Kondensatoreinheit sowie in einen zweiten Anteil für einen zweiten Abschnitt der Kondensatoreinheit aufzuteilen. Der erste Anteil und der zweite Anteil des Kühlmittelstroms sind parallele Zweige des Kühlmittelstroms. Der Kühlmittelstrom teilt sich an einer Verzweigungsstelle zwischen den beiden parallelen Zweigen auf. Der erste Zweig mit dem ersten Anteil des Kühlmittelstroms verläuft durch die Ladeluftkühleinheit und den ersten Abschnitt der Kondensatoreinheit. Der zweite Zweig mit dem weiten Anteil des Kühlmittelstroms verläuft durch den zweiten Abschnitt der Kondensatoreinheit. Der erste und der zweite Abschnitt der Kondensatoreinheit sind bezüglich des Kühlmittels voneinander fluidisch getrennte Abschnitte der Kondensatoreinheit. Dies bietet den Vorteil, dass bei dieser Konfiguration keine Durchflussregeleinheit benötigt wird, um eine bedarfsgerechte Bereitstellung von kaltem Kühlmittel für die Ladeluftkühleinheit und die Kondensatoreinheit zu erreichen. Die Aufteilung des Kühlmittelstroms erfolgt durch Rohr- und/oder Schlauchleitungen, welche die Ladeluftkühleinheit und die Kondensatoreinheit in den Kühlkreislauf einbinden. Die Ladeluftkühleinheit und die Kondensatoreinheit können je nach Bedarf Kühlleistung aus dem Kühlmittelstrom entnehmen. Eine von der Ladeluftkühleinheit entnommene Kühlleistung kann hierbei von einem Betriebszustand des Motors abhängig sein.
  • Hierbei können die Mittel zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sein, um den ersten Anteil des Kühlmittelstroms zuerst der Ladeluftkühleinheit und dann dem ersten Abschnitt der Kondensatoreinheit zuzuführen. Dies bietet den Vorteil, dass die Ladeluftkühleinheit die benötigte Kühlleistung von dem kalten Kühlmittel des ersten Anteils des Kühlmittelstroms beziehen kann. In Fällen, in denen die Ladeluftkühleinheit nicht die maximale Kühlleistung aus dem ersten Anteil des Kühlmittelstroms entnimmt, steht bei dem ersten Abschnitt der Kondensatoreinheit die durch die Ladeluftkühleinheit nicht genutzte Kühlleistung zur Verfügung.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem kann die Ladeluftkühleinheit und die Kondensatoreinheit umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Einheiten über nur einen Kühlkreislauf mit Kühlmittel versorgt werden können, was effizient, kostengünstig und platzsparend ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Kühlverfahren für ein Fahrzeug, wobei das Kühlverfahren in einem Fahrzeug ausführbar ist, das eine Ladeluftkühleinheit für eine Motoranordnung und eine Kondensatoreinheit für eine Klimaanlage aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Anschließen der Ladeluftkühleinheit und der Kondensatoreinheit an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf; und
    Zuführen eines Kühlmittelstroms an die Ladeluftkühleinheit und an die Kondensatoreinheit in dem gemeinsamen Kühlmittelkreislauf.
  • Das Kühlverfahren kann in einem erfindungsgemäßen Kühlsystem vorteilhaft eingesetzt bzw. ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Kühlsystems, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in einer Zusammenschau mit anderen Komponenten und Kreisläufen in einem Fahrzeug; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kühlsystems, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Kühlsystems, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in einer Zusammenschau mit anderen Komponenten und Kreisläufen in einem Fahrzeug. Das in 1 gezeigte Kühlsystem umfasst einen Niedertemperatur-Radiator 110, eine Pumpe 120, einen ersten Zeig 130 eines Kühlmittelstroms, einen Ladeluftkühler 140, ein Thermostat 150, einen zweiten Zweig 160 eines Kühlmittelstroms und einen Kondensator 170. Die genannten Elemente des Kühlsystems sind Teile eines Kühlkreislaufs des Kühlsystems, in dem ein Kühlmittel umgewälzt wird.
  • Außer dem Kühlsystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind in 1 noch weitere Elemente gezeigt. So ist in 1 rechts neben dem Niedertemperatur-Radiator 110 ein Hochtemperatur-Radiator für einen Motorkühlkreislauf dargestellt. Der erwähnte Motorkühlkreislauf verläuft von dem Hochtemperatur-Radiator aus durch eine Pumpe, einen Motorblock, der in 1 rechts neben dem Ladeluftkühler 140 dargestellt ist, und weiter zu einem Dreiwegeventil, bei dem sich der Kühlkreislauf teilt und einerseits zurück zu dem Hochtemperatur-Radiator und andererseits zu der ausgangsseitigen Leitung aus dem Hochtemperatur-Radiator verläuft. Rechts neben dem Hochtemperatur-Radiator befindet sich in 1 ein Lüfter. An dem oberen Ende des Ladeluftkühlers 140 befindet sich eine Drosselklappe, über die eine Zufuhr von Ladeluft reguliert werden kann. Die Ladeluft, deren Zufuhr durch die in 1 dick eingezeichnete Pfeillinie dargestellt ist, verlässt den Ladeluftkühler 140 nach rechts zu dem Motorblock. Aus dem Motorblock strömt auf der rechten Seite in 1 ein Abgasstrom aus. Diese weiteren, in 1 gezeigten Elemente und Kreisläufe sind beliebig gewählt und sollen lediglich eine mögliche Anordnung des Kühlsystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusammen mit anderen Fahrzeugsystemen in einem Fahrzeug veranschaulichen.
  • Der Niedertemperatur-Radiator 110 wird von Umgebungsluft beströmt, was durch auf den Niedertemperatur-Radiator 110 gerichtete Pfeile angedeutet ist. In dem Niedertemperatur-Radiator 110 wird das Kühlmittel in dem Kühlsystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gekühlt, während das Kühlmittel den Niedertemperatur-Radiator 110 durchströmt. Der Niedertemperatur-Radiator 110 weist einen Eingang und einen Ausgang für das Kühlmittel auf. Durch den Niedertemperatur-Radiator 110 gekühltes Kühlmittel tritt durch den Ausgang in ein Rohrleitungssystem des Kühlsystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus.
  • Die Pumpe 120 befindet sich in Flussrichtung des Kühlmittels stromabwärts von dem Niedertemperatur-Radiator 110. Das Kühlmittel tritt in die Pumpe 120 ein, wird durch die Pumpe 120 angetrieben und tritt aus der Pumpe 120 aus.
  • Austrittsseitig nach der Pumpe 120 befindet sich im Rohrleitungssystem des Kühlsystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Verzweigungsstelle. An dieser Verzweigungsstelle teilt sich der Kühlmittelstrom in den ersten Zweig 130 und den zweiten Zweig 160 des Kühlmittelstroms auf.
  • Der erste Zweig 130 des Kühlmittelstroms führt von der Verzweigungsstelle zudem Ladeluftkühler 140 und von diesem aus zu einer stromabwärts von dem Ladeluftkühler 140 gelegenen Vereinigungsstelle im Rohrleitungssystem. Somit kann ein erster Anteil des Kühlmittelstroms durch den Ladeluftkühler 140 strömen.
  • Der Ladeluftkühler 140 weist einen Eingang und einen Ausgang für das Kühlmittel auf. Das Kühlmittel dient in dem Ladeluftkühler 140 dazu, Ladeluft für einen Verbrennungsmotor zu kühlen. Dazu wird der Ladeluftkühler 140 auch von der Ladeluft durchströmt, wobei es zu einer Wärmeübertragung von der Ladeluft auf das Kühlmittel kommt. Der Ladeluftkühler 140 wirkt also als ein Wärmeübertrager. Bei dem Ladeluftkühler 140 handelt es sich um einen indirekten Ladeluftkühler, bei dem die Ladeluft nicht direkt über die Umgebungsluft, sondern indirekt über das Kühlmittel gekühlt wird.
  • Das Thermostat 150 ist in Flussrichtung des Kühlmittels dem Ladeluftkühler 140 nachgeordnet. Das Thermostat 150 ist in einer Ausgangsleitung des Ladeluftkühlers 140 in dem ersten Zweig 130 des Rohrleitungssystems des Kühlsystems angeordnet. Das Thermostat 150 regelt einen Kühlmitteldurchsatz in dem ersten Zweig 130 abhängig von einer Temperatur des Kühlmittels.
  • Der zweite Zweig 160 des Kühlmittelstroms, der sich an der oben erwähnten Verzweigungsstelle von dem ersten Zweig 130 trennt, führt von der Verzweigungsstelle zu dem Kondensator 170 und von diesem aus zu der oben erwähnten Vereinigungsstelle, die sich in Flussrichtung des Kühlmittels stromabwärts von dem Kondensator 170 befindet. Somit kann ein zweiter Anteil des Kühlmittelstroms durch den Kondensator 170 strömen.
  • Der Kondensator 170 weist einen Eingang und einen Ausgang für das Kühlmittel auf. Das Kühlmittel dient in dem Kondensator 170 dazu, ein Kältemittel für eine Klimaanlage des Fahrzeugs zu kühlen. Dazu wird der Kondensator 170 auch von dem Kältemittel durchströmt, wobei es zu einer Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf das Kühlmittel kommt. Hierbei findet eine Kondensationskühlung des Kältemittels statt. Der Kondensator 170 wirkt somit als ein Wärmeübertrager. Bei dem Kondensator 170 handelt es sich um einen indirekten Kondensator, bei dem das Kältemittel über das Kühlmittel indirekt gekühlt wird.
  • An der Vereinigungsstelle treffen die beiden Zweige 130 und 160, die sich an der Verzweigungsstelle verzweigen, wieder aufeinander. Von der Vereinigungsstelle aus verläuft der Kühlmittelstrom schließlich zurück zu dem Niedertemperatur-Radiator 110.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel stellt das austrittseitige Thermostat 150 am indirekten oder indirekten und integrierten Ladeluftkühler 140 eine einfache und effiziente Lösung zur Aufteilung des kalten Kühlmittels zwischen dem Ladeluftkühler 140 und dem Kondensator 170. Das Thermostat 150 ist ausgebildet, um zu schließen, wenn keine Ladeluftkühlung erforderlich ist, wie z. B. im Teillast- oder Leerlaufbetrieb des Motors. Andererseits ist das Thermostat 150 ausgebildet, um zu öffnen, wenn die Ladeluft gekühlt werden muss. Das Thermostat 150, im Ladeluftkühler 140 integriert oder direkt anschließend in der Kühlmittelleitung 130 angebracht, reagiert dabei in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, wobei Regeltemperaturen zwischen 50 und 80°C liegen.
  • Für den indirekten Kondensator (iCond) 170 bedeutet dies vollen Kühlmittelmassenstrom im Teillast- und Leerlaufbetrieb, also in den Betriebsbedingungen, in denen meist die maximale Kondensatorleistung anfällt, was ideal für die Kabinenabkühlung, engl. „cool down”, ist.
  • Das Thermostat 150 am indirekten Ladeluftkühler (iCAC) 140 soll dem indirekten Kondensator 170 die maximale Kühlmittelmenge auf möglichst niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung stellen – hierfür ist auch die kaskadierte Ladeluftkühlung eine Option. In diesem Fall wird der Niedertemperatur-Kühlkreislauf grundsätzlich durch die Hochtemeperatur-Ladeluftkühlung thermisch entlastet, was das Temperaturniveau absenkt.
  • Ein Thermostat (nicht gezeigt in 1) am Austritt des indirekten Kondensators 170 ist für Betriebsbedingungen ohne Klimaanlagenbetrieb sinnvoll.
  • Vorteil der Erfindung mit austrittsseitigem Thermostat am indirekten Ladeluftkühler 140 ist, dass in den Betriebsfällen Leerlauf und Teillast der Niedertemperaturkühler ausschließlich für den indirekten Kondensator 170 zur Verfügung steht und sich damit ein Verbrauchsvorteil für das Fahrzeug ergibt, wobei Realbetrieb gemäß dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) mit Klimatisierung vorausgesetzt wird. Im Volllastbetrieb steht dennoch eine ausreichende Kühlung der Ladeluft zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Teils eines Kühlsystems, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der in 2 gezeigte Teil des Kühlsystems umfasst einen ersten Zweig 130 eines Kühlmittelstroms, einen Ladeluftkühler 140, einen zweiten Zweig 160 eines Kühlmittelstroms und einen Kondensator 170 mit einem ersten Kondensatorabschnitt 272 und einem zweiten Kondensatorabschnitt 274. Die genannten Elemente des Kühlsystems sind Teile eines Kühlkreislaufs des Kühlsystems, in dem ein Kühlmittel umgewälzt wird. In der Darstellung von 2 verläuft der Kühlmittelstrom insgesamt von links nach rechts.
  • Ferner sind in 2 zu Veranschaulichungszwecken sowie der Vollständigkeit halber auch ein Ladeluftstrom 280 in den Ladeluftkühler 140 und aus dem Ladeluftkühler 140 und ein Kältemittelstrom 290 durch den Kondensator 170 dargestellt.
  • In 2 gelangt der Kühlmittelstrom, beispielsweise von einem Niedertemperatur-Radiator kommend, zunächst an eine Verzweigungsstelle, an der er sich in einen ersten Zweig 130 und einen zweiten Zweig 160 aufteilt. In dem ersten Zweig 130 strömt das Kühlmittel zunächst durch den Ladeluftkühler 140 und danach durch den ersten Kondensatorabschnitt 272 des Kondensators 170, bevor es an einen Vereinigungspunkt stromabwärts von dem Kondensator 170 gelangt. In dem zweiten Zweig 160 strömt das Kühlmittel durch den zweiten Kondensatorabschnitt 274 des Kondensators 170 und gelangt dann an den Vereinigungspunkt mit dem ersten Zweig 130.
  • Der Kondensator 170 ist in den ersten Kondensatorabschnitt 272 und in den zweiten Kondensatorabschnitt 274 geteilt. Die beiden Abschnitte 272 und 274 sind hinsichtlich des Kühlmittels voneinander fluidisch getrennt. So strömt durch den ersten Kondensatorabschnitt 272 lediglich das Kühlmittel in dem ersten Zweig 130 des Kühlmittelstroms. Durch den zweiten Kondensatorabschnitt 274 strömten lediglich das Kühlmittel in, dem. zweiten Zweig 160 des Kühlmittelstroms. Somit wird der Kondensator 170 sowohl von dem durch den ersten Zweig 130 als auch durch den zweiten Zweig 160 fließenden Kühlmittel durchflossen.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Möglichkeit zur Aufteilung des kalten Kühlmittels zwischen dem Ladeluftkühler 140 und dem Kondensator 170, indem eine Aufteilung des Kondensators 170 in zwei Abschnitte bzw. Einheiten 272, 274, welche wie in 2 gezeigt miteinander verschaltet sind. In dem einen Kühlmittelpfad 130 sind der Ladeluftkühler 140 und der erste Abschnitt 272 des Kondensators 170 in Serie geschaltet und in dem anderen parallelen Kühlmittelpfad 160 befindet sich der zweite Abschnitt 274 des Kondensators 170. Im Kondensator 170, hier für den Fall eines Stapelscheibenkondensators, kann eine vorhandene kältemittelseitige Umlenkung als Trennung der Kühlmittelversorgung verwendet werden.
  • Diese Verschaltung ist dann sinnvoll, wenn der Ladeluftkühler 140 einen geringen Druckverlust im Verhältnis zum Kondensator 170 hat, minimal 1:3, und es ansonsten erforderlich wäre, den Kühlmittelpfad durch den Ladeluftkühler 140 inkl. Thermostat, wie in 1 beschrieben, zusätzlich abzudrosseln. Ein Thermostat ist in diesem Falle nicht erforderlich. Das Kühlmittel kühlt entweder nur den ersten und den zweiten Abschnitt 272, 274 des Kondensators 170 oder zusätzlich mit der Vorlast des Ladeluftkühlers 140 den Kondensator 170.
  • Im Falle der Aufteilung des Kondensators 170 wird die Verschlauchung des Kondensators 170 zwar etwas aufwendiger, jedoch muss vorteilhafterweise keine Androsselung bzw. Veränderung der Pumpenleistung des Niedertemperatur-Kreislaufes vorgenommen werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Auch können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur Teile der in den Figuren gezeigten Elemente aufweisen.

Claims (10)

  1. Kühlsystem für ein Fahrzeug, das eine Ladeluftkühleinheit (140) für eine Motoranordnung und eine Kondensatoreinheit (170) für eine Klimaanlage aufweist, wobei das Kühlsystem folgende Merkmale aufweist: Mittel (130, 150, 160) zum Zuführen eines Kühlmittelstroms an die Ladeluftkühleinheit (140) und an die Kondensatoreinheit (170), die an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind.
  2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Mittel (130, 150, 160) zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sind, um den Kühlmittelstrom zwischen der Ladeluftkühleinheit (140) und der Kondensatoreinheit (170) aufzuteilen.
  3. Kühlsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Mittel (130, 150, 160) zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sind, um den Kühlmittelstrom in einen ersten Anteil für die Ladeluftkühleinheit (140) und einen zweiten Anteil für die Kondensatoreinheit (170) aufzuteilen.
  4. Kühlsystem gemäß Anspruch 3, bei dem die Mittel (130, 150, 160) zum Zuführen des Kühlmittelstroms zumindest eine Durchflussregeleinheit (150) zum Verändern eines Verhältnisses zwischen dem ersten und dem zweiten Anteil des Kühlmittelstroms aufweisen.
  5. Kühlsystem gemäß Anspruch 4, bei dem die Durchflussregeleinheit (150) in der Ladeluftkühleinheit (140) oder in Flussrichtung nach der Ladeluftkühleinheit (140) angeordnet ist und ausgebildet ist, um den ersten Anteil zu verändern.
  6. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, mit einer weiteren Durchflussregeleinheit, die in der Kondensatoreinheit (170) oder in Flussrichtung nach der Kondensatoreinheit (170) angeordnet ist und ausgebildet ist, um den zweiten Anteil zu verändern.
  7. Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Mittel (130, 160) zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sind, um den Kühlmittelstrom in einen ersten Anteil für die Ladeluftkühleinheit (140) und für einen ersten Abschnitt (272) der Kondensatoreinheit (170) sowie in einen zweiten Anteil für einen zweiten Abschnitt (274) der Kondensatoreinheit (170) aufzuteilen.
  8. Kühlsystem gemäß Anspruch 7, bei dem die Mittel (130, 160) zum Zuführen des Kühlmittelstroms ausgebildet sind, um den ersten Anteil des Kühlmittelstroms zuerst der Ladeluftkühleinheit (140) und dann dem ersten Abschnitt (272) der Kondensatoreinheit (170) zuzuführen.
  9. Kühlsystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit der Ladeluftkühleinheit (140) und der Kondensatoreinheit (170).
  10. Kühlverfahren für ein Fahrzeug, wobei das Kühlverfahren in einem Fahrzeug ausführbar ist, das eine Ladeluftkühleinheit (140) für eine Motoranordnung und eine Kondensatoreinheit (170) für eine Klimaanlage aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Anschließen der Ladeluftkühleinheit (140) und der Kondensatoreinheit (170) an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf; und Zuführen eines Kühlmittelstroms an die Ladeluftkühleinheit (140) und an die Kondensatoreinheit (170) in dem gemeinsamen Kühlmittelkreislauf.
DE102010039810A 2010-08-26 2010-08-26 Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug Withdrawn DE102010039810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039810A DE102010039810A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug
EP11178596.0A EP2423482B1 (de) 2010-08-26 2011-08-24 Kühlsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039810A DE102010039810A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039810A1 true DE102010039810A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44785252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039810A Withdrawn DE102010039810A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423482B1 (de)
DE (1) DE102010039810A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080208A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102011056616A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102012223069A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102013208579A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016205044A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102014215630B4 (de) 2013-08-13 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und anlagen zur kondensationsregelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204257A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
BR102014031677A2 (pt) * 2014-12-17 2016-06-21 Mahle Int Gmbh sistema de admissão de um motor a combustão interna

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033314A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102007018428A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs mit einem Ladeluft/Kältemittel-Verdampfer
DE102007061495A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Volkswagen Ag Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
WO2009151377A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Scania Cv Ab Arrangement for a supercharged combustion engine
WO2010021587A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Scania Cv Ab Cooling system for a vehicle driven by a combustion engine
DE102010015331A1 (de) * 2010-04-17 2010-12-09 Daimler Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3422036B2 (ja) * 1992-07-13 2003-06-30 株式会社デンソー 車両用冷却装置
DE19961825A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
FR2832187B1 (fr) * 2001-11-13 2005-08-05 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile
FR2846368B1 (fr) * 2002-10-29 2007-02-09 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile comprenant un echangeur liquide/liquide
EP1828560B1 (de) * 2004-12-23 2011-05-25 Valeo Systèmes Thermiques Wärmeenergieverwaltungssystem für einen fahrzeugmotor, das mit einem zeitverzögerungsschaltmittel versehen ist
ATE454543T1 (de) * 2004-12-23 2010-01-15 Valeo Thermique Moteur Sa System zur steuerung der wärmeenergie eines kraftfahrzeugmotors durch einstellen der fluidantriebe des systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033314A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102007018428A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs mit einem Ladeluft/Kältemittel-Verdampfer
DE102007061495A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Volkswagen Ag Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
WO2009151377A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Scania Cv Ab Arrangement for a supercharged combustion engine
WO2010021587A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Scania Cv Ab Cooling system for a vehicle driven by a combustion engine
DE102010015331A1 (de) * 2010-04-17 2010-12-09 Daimler Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080208A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102011056616A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102011056616B4 (de) 2011-12-19 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102012223069A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
US10030572B2 (en) 2012-12-13 2018-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant circuit for an internal combustion engine
DE102013208579A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102014215630B4 (de) 2013-08-13 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und anlagen zur kondensationsregelung
DE102016205044A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423482B1 (de) 2019-06-19
EP2423482A2 (de) 2012-02-29
EP2423482A3 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP1961593B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP1111214A2 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10210132A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102011016613A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
EP2562380A2 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP3201449B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine sowie fahrzeug
DE102008035880A1 (de) Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE10316086B4 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE102015005962A1 (de) Kreislaufsystem für einen Kraftwagen
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014219955A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301