DE102010039779A1 - Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen - Google Patents

Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010039779A1
DE102010039779A1 DE102010039779A DE102010039779A DE102010039779A1 DE 102010039779 A1 DE102010039779 A1 DE 102010039779A1 DE 102010039779 A DE102010039779 A DE 102010039779A DE 102010039779 A DE102010039779 A DE 102010039779A DE 102010039779 A1 DE102010039779 A1 DE 102010039779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
titanium dioxide
thermal expansion
coating material
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039779A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Edward Hrdina
Michael A. Müller
Barbara L. Stainbrook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE102010039779A1 publication Critical patent/DE102010039779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0085Compositions for glass with special properties for UV-transmitting glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Ein Glas mit geringer Wärmeausdehnung schließt ein Glasgrundmaterial mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einer Dicke und ein Glasbeschichtungsmaterial, das wenigstens auf die Vorderseite des Glasgrundmaterials aufgebracht ist, ein. Das Glasgrundmaterial besteht im Wesentlichen aus 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 90 Gew.-% Siliziumdioxid. Das Glasbeschichtungsmaterial besteht auch im Wesentlichen aus Titandioxid und Siliziumdioxid, die Gesamtmenge an Titandioxid im Glasbeschichtungsmaterial ist jedoch kleiner als die Gesamtmenge an Titandioxid im Glasgrundmaterial. Ein Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement, das für Lithographie-Anwendungen im extremen Ultraviolett geeignet ist, besteht aus 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 88 Gew.-% Siliziumdioxid und weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von im Wesentlichen 0 ΔL/L in einem Temperaturbereich von -20°C bis +100°C auf.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die Anmeldung beansprucht die Leistung der U. S. Provisional-Anmeldung Nr. 61/237895, die am 28. August 2009 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Glas mit geringer Wärmeausdehnung für Lithographie-Anwendungen im extremen Ultraviolett (extreme ultraviolet lithography, EUVL).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Optische Lithographiesysteme weisen eine Systemauflösung, RES, auf, die von drei Parametern abhängig ist: einem prozessbedingten Faktor k1, der Wellenlänge λ des einfallenden Lichts und der numerischen Apertur. Die nachfolgende Gleichung (1) zeigt die Beziehung zwischen RES, k1, λ und NA. RES = k1 λ / NA (1)
  • Der Wert für RES bestimmt das kleinste Merkmal, das mit dem System gedruckt werden kann. Je kleiner der Wert von RES ist, desto kleiner ist das Merkmal, das gedruckt werden kann. RES ist umgekehrt proportional zu NA und direkt proportional zu k1 und λ. Eine Kombination aus dem Verringern von k1 und λ und einem Erhöhen von NA kann daher dazu verwendet werden, den Wert von RES zu senken. k1, λ und NA können jedoch aufgrund von Verfahrens- und Materialbeschränkungen und, da die Auswahl von λ und NA auch die Tiefenschärfe (depth of focus, DOF) beeinflusst, wie in Gleichung (2) gezeigt ist, nicht unbegrenzt oder beliebig geändert werden.
  • Figure 00020001
  • In Gleichung (2) ist k2 ein prozessbedingter Faktor. Allgemein ist eine große DOF gewünscht, wozu eine Kombination aus einer Erhöhung von k2 und λ und einer Verringerung von NA erforderlich wäre – dies entspricht genau dem Gegenteil der Strategie zur Verringerung der RES.
  • Bislang bot die Wellenlänge λ des einfallenden Lichts die meisten Möglichkeiten für Änderungen, wobei derzeit existierende Lithographiesysteme von 248 nm zu 193 nm und zu 157 nm hin geändert wurden. Mit einer Wellenlänge des einfallenden Lichts von 13 nm, macht EUVL einen großen Sprung weg von den derzeit existierenden Lithographiesystemen und bietet eine höhere Auflösung und eine größere Tiefenschärfe als dies mit den derzeit existierenden Lithographiesystemen möglich ist. EUVL-Tools bzw. -Werkzeuge sind darauf abgestellt, Merkmale mit einer Größe von kleiner als 100 nm drucken zu können. Die Kommerzialisierung der EUVL-Werkzeuge war jedoch nicht leicht. Beispielsweise wird extreme Ultraviolettstrahlung (EUV) leicht von nahezu allen bekannten Materialien absorbiert, wodurch es unmöglich ist, die in derzeitigen Lithographiesystemen verwendeten reflektierenden Optiken an EUVL-Systeme anzupassen. Es mussten reflektierende Optiken und Masken für die EUVL-Systeme entwickelt werden. Diese reflektierenden Optiken enthalten üblicherweise reflektierende Multischicht-(ML-)Beschichtungen auf einem Substrat. Eine reflektierende Multischicht besteht aus abwechselnd angeordneten Schichten aus Materialien mit hohem und niedrigem Reflexionsvermögen, üblicherweise aus sich abwechselnden Schichten aus Mo und Si oder Mo und Be.
  • Substratmaterialien für EUV reflektierende Optiken und Masken müssen strenge Anforderungen hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten (coefficient of thermal expansion, CTE) und ihrer Oberflächenrauigkeit erfüllen, da jede Ausdehnung oder Unebenheit dieser Materialien während des Druckens das Drucken der Merkmale verzerren kann. Insbesondere ist es für reflektierende bildgebende Optiken und Masken wichtig, dass das Substrat bei der Anwendungstemperatur einen CTE von nahezu null aufweist. Üblicherweise wird Glas oder Glaskeramik mit einem geringen CTE als Substratmaterial verwendet. ZERODUR®-Glaskeramik, hergestellt von Schott AG, und Ultra-Low Expansion (ULE®)-Glas, hergestellt von Corning Incorporated, wurden als Substratmaterialien für EUVL-Anwendungen bestimmt. ULE®-Glas ist ein Titandioxidsilikatglas mit einem Titanoxid-(TiO2-)Gehalt von 5 bis 10 Gew.-%. Code 7972 ULE®-Glas weist einen mittleren CTE von 0 ± 30 ppb/°C zwischen 5°C und 35°C auf. ULE®-Glas ist auch in hohem Maße polierbar. Die U. S. Patentanmeldung Nr. 2008/01 321 50 A1 (Arserio et al.) beschreibt ein Verfahren zum Polieren von ULE-Glas bis zu einer Rauigkeit mit hoher Ortsfrequenz von weniger als 0,20 nm rms (quadratischer Mittelwert, root means square). Üblicherweise ist für EUVL-Anwendungen eine Rauigkeit mit hoher Ortsfrequenz in einem Bereich von 0,005 bis 0,30 nm rms gewünscht.
  • Der CTE ändert sich mit der Temperatur. Ein Null-Übertritt des CTE eines Materials entspricht der Temperatur, bei der der CTE des Materials 0 ppb/°C beträgt. Derzeit ist im Gebiet der EUVL ein Glasmaterial mit 0 ± 5 ppb/°C bei 20°C gewünscht. Code 7972 ULE®-Glas erfüllt dieses Kriterium mit Null-Übertritt des CTE bei 20°C. Code 7972 ULE®-Glas weist auch eine stabile Wärmeexpansion in einem Temperaturbereich von etwa 0°C bis 40°C auf, was bei der derzeitigen Generation der EUVL-Anwendungen gut funktioniert. Bei der nächsten Generation der EUVL-Anwendungen mit Hochenergiequellen und erhöhten Wärmegradienten, werden die Eigenschaften des EUV-Materials noch zwingender werden. Bei diesen zukünftigen EUVL-Anwendungen ist ein Glas mit geringer Wärmeausdehnung über einen breiteren Temperaturbereich als es mit dem derzeit erhältlichen ULE®-Glas möglich ist, und das poliert werden kann, um die Anforderungen an die Oberflächenrauigkeit zu erfüllen, gewünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Glas mit einer geringen Wärmeausdehnung ein Glasgrundmaterial mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einer Dicke und ein Glasbeschichtungsmaterial, das wenigstens auf die Oberfläche des Glasgrundmaterials aufgebracht wurde, auf. Das Glasgrundmaterial besteht im Wesentlichen aus 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 90 Gew.-% Siliziumdioxid. Das Glasbeschichtungsmaterial besteht auch im Wesentlichen aus Titandioxid und Siliziumdioxid. Die Gesamtmenge an Titandioxid in dem Glasbeschichtungsmaterial ist jedoch kleiner als die Gesamtmenge an Titandioxid in dem Glasgrundmaterial.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht ein Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement, das für Lithographie-Anwendungen im extremen Ultraviolettbereich geeignet ist, aus 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 90 Gew.-% Siliziumdioxid und weist einen Wärmeexpansionskoeffizienten von im Wesentlichen 0 ΔL/L in einem Temperaturbereich von –20°C bis +100°C auf.
  • Diese und weitere Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt schematisch ein Glas mit geringer Wärmeausdehnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, dass den Verlauf des Ausdehnungsvermögens einer Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaskeramik, die 15 Gew.-% Titandioxid enthält, eines Silizium-Titandioxid-Glases, das 7,5 Gew.-% Titandioxid enthält, und einer Lithium-Aluminiumsilikat-Glaskeramik zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. In dieser ausführlichen Beschreibung können zahlreiche spezielle Details angegeben sein, die ein vollständiges Verständnis der Erfindung vermitteln sollen. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, wann die Erfindung ohne manche oder alle dieser speziellen Details ausgeführt werden kann. An anderen Stellen können allgemein bekannte Merkmale und/oder Verfahrensschritte nicht ausführlich beschrieben sein, um die Erfindung nicht unnötig zu verschleiern. Daneben bezeichnen gleiche oder identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement bereit, das zur Verwendung in EUVL-Anwendungen der heutigen und zukünftiger Generationen geeignet ist. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Glas mit geringer Wärmeausdehnung bereit, das zur Verwendung als Substratmaterial in EUVL-Anwendungen der heutigen und zukünftiger Generationen geeignet ist. Das Glas mit geringer Wärmeausdehnung kann für Objekttische, Spiegel, Masken und Gehäuse verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement und das Glas mit geringer Wärmeausdehnung eine stabile Wärmeausdehnung über den verwendeten Temperaturbereich von etwa –20°C bis +100°C auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das Silizium-Titandioxid-Glaselement und das Glas mit geringer Wärmeausdehnung eine stabile Wärmeausdehnung über den verwendeten Temperaturbereich von etwa –20°C bis +150°C auf. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die stabile Wärmeausdehnung einen CTE von im Wesentlichen null über den angegebenen verwendeten Temperaturbereich auf.
  • 1 zeigt ein Glas 1 mit geringer Wärmeausdehnung, das ein Glasgrundmaterial 3 mit einer Vorderseite 5, einer Rückseite 7 und einer Dicke T aufweist. Das Glas 1 mit geringer Wärmeausdehnung weist ein Glasbeschichtungsmaterial 9 auf, das auf die Vorderseite 5 des Glasgrundmaterials 3 aufgebracht wurde. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 kann auch auf die Rückseite 7 des Glasgrundmaterials 3 aufgebracht werden. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 besteht aus einem in hohem Maße polierbaren Glas. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Glasbeschichtungsmaterial 9 auf eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,2 nm rms poliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Glasbeschichtungsmaterial 9 poliert und weist eine Rauigkeit mit hoher Ortsfrequenz in einem Bereich von 0,005 bis 0,3 nm rms auf. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 weist eine Dicke t auf, die Dicke t des Glasbeschichtungsmaterials 9 ist jedoch nicht so groß, dass die Wärmebeständigkeit des Glaskeramikgrundmaterials 3 über den verwendeten Temperaturbereich wesentlich beeinträchtigt wird. Die Dicke t des Glasbeschichtungsmaterials 9 ist bevorzugt viel kleiner als die Dicke T des Glasgrundmaterials 3. Die Dicke des Glasbeschichtungsmaterials liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 μm bis 500 μm nach dem Polieren. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke des Glasbeschichtungsmaterials in einem Bereich von 1 μm bis 200 μm. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Glasbeschichtungsmaterial 9 im Wesentlichen Titandioxid (TiO2) und Siliziumdioxid (SiO2), wobei der Gehalt an TiO2 in dem Glas größer als 0 Gewichtsprozent (Gew.-%) und kleiner als 12 Gew.-% ist. Als derartiges Glas ist beispielsweise ULE®-Glas von Corning Incorporated erhältlich. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Glasbeschichtungsmaterial 9 im Wesentlichen Titandioxid (TiO2) und Siliziumdioxid (SiO2), wobei der Gehalt an TiO2 in dem Glas in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Glasbeschichtungsmaterial im Wesentlichen Titandioxid (TiO2) und Siliziumdioxid (SiO2), wobei der Gehalt an TiO2 in dem Glas in einem Bereich von 7 Gew.-% bis 9 Gew.-% liegt.
  • Das Glasgrundmaterial 3 weist eine stabile Wärmeausdehnung über einen gegebenen Temperaturbereich auf. Der Begriff „stabile Wärmeausdehnung” bedeutet, dass das Glas einen im Wesentlichen konstanten CTE über den speziellen Temperaturbereich aufweist. Das Glasgrundmaterial 3 enthält im Wesentlichen Titandioxid und Siliziumdioxid, wobei die Menge an Titandioxid in dem Glasgrundmaterial 3 wenigstens 10 Gew.-% beträgt und der Rest im Wesentlichen Siliziumdioxid ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Glasgrundmaterial 3 im Wesentlichen aus einem Siliziumdioxid-Titandioxid-Glas, das 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 88 Gew.-% Siliziumdioxid enthält. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Gesamtmenge an Titandioxid in dem Glasgrundmaterial 3 in einem Bereich von 12 Gew.-% bis 17 Gew.-%. Die wesentlichen Bestandteile des bevorzugten Glasgrundmaterials 3 sind daher die gleichen wie diejenigen des Glasbeschichtungsmaterials 9, außer dass der TiO2-Gehalt im Glasgrundmaterial 3 so ausgewählt ist, dass er größer ist als der TiO2-Gehalt des Glasbeschichtungsmaterials 9. Es wurde festgestellt, dass der TiO2-Gehalt die Polierbarkeit des TiO2-SiO2-Glases beeinflusst. Insbesondere ist ein TiO2-SiO2-Glas mit einem TiO2-Gehalt in einem Bereich von 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% üblicherweise schwieriger zu polieren als ein TiO2-SiO2-Glas mit einem TiO2-Gehalt in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wie nachfolgend erörtert ist. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, in dem das Glasbeschichtungsmaterial 9 auf das Glasgrundmaterial 3 aufgebracht wird, kann jedoch ein polierbares oder poliertes Glas mit geringer Wärmeausdehnung mit einer stabilen Wärmeausdehnung über einen gegebenen Temperaturbereich der Verwendung erhalten werden, wobei eher das Glasbeschichtungsmaterial 9 als das Glasgrundmaterial 3 poliert wird. Wie nachfolgend in einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben ist, kann es auch möglich sein, ein nicht beschichtetes TiO2-SiO2-Glas mit einem hohen TiO2-Gehalt, z. B. von 12 Gew.-% bis 20 Gew.-%, auf ein für EUVL-Anwendungen geeignetes Maß zu polieren, vorausgesetzt, dass das nicht beschichtete TiO2-SiO2-Grundglas bestimmte Kriterien hinsichtlich der Struktur des Titandioxids im Glas erfüllt.
  • Das U. S.-Patent Nr. 3,690,855 (Schultz) offenbart ein binäres Glas, das im Wesentlichen TiO2 und SiO2 enthält, wobei der TiO2-Gehalt in einem Bereich von etwa 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% liegt. Schultz offenbart, dass das binäre Glas, das im Wesentlichen TiO2 und SiO2 enthält, wobei der TiO2-Gehalt in einem Bereich von etwa 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% liegt, einen negativen CTE in einem nicht gehärteten Zustand über einen Bereich von –200°C bis +700°C aufweist. Schultz offenbart ferner, dass das Glas, das den negativen CTE im nicht gehärteten Zustand aufweist, durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 700°C und dem Erweichungspunkt des Glases gehärtet werden kann, um eine Zunahme des CTE des Glases innerhalb des Temperaturbereichs von –200°C bis +700°C zu erreichen. Das bedeutet, dass das TiO2-SiO2-Glas mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% TiO2 gehärtet werden kann, um innerhalb des Temperaturbereichs von –200°C bis +700°C einen CTE von null zu erreichen. Schultz offenbart ein TiO2-SiO2-Glas, das 15 Gew.-% TiO2 und 85 Gew.-% SiO2 enthält, das nach einer Wärmebehandlung bei 900°C einen CTE von im Wesentlichen null über den gesamten Messbereich von –200°C bis +500°C zeigt. 2 zeigt den Verlauf des Ausdehnungsvermögens des TiO2-SiO2-Glases, das 15 Gew.-% TiO2 und 85 Gew.-% SiO2 enthält, nach dem Härten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird das Glaskeramikgrundmaterial 3 aus 1 durch Erzeugen eines TiO2-SiO2-Glases mit dem geeigneten TiO2-Gehalt, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt. Das TiO2-SiO2-Glas wird durch Wärmebehandlung gehärtet, um einen gewünschten CTE in einem Bereich von –200°C bis +700°C zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Glasgrundmaterial 3 im Wesentlichen einen CTE von null in einem Bereich von etwa 10°C bis 100°C auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Glasgrundmaterial 3 einen CTE von null in einem Bereich von etwa –20°C bis 100°C auf. ”Ein CTE von im Wesentlichen null” bedeutet üblicherweise 0 +/– 5 ppb/K. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Glasgrundmaterial 3 einen CTE von +/– 5 ppb/K bei 20°C und einen Anstieg des Wärmeausdehnungskoeffizienten mit der Temperatur von weniger als 1 ppb/K2 über einen Temperaturbereich von 10°C bis 80°C auf. Die vorstehend angegebenen Temperaturbereiche für einen CTE von null schließen jedoch nicht aus, dass das Glasgrundmaterial 3 einen CTE von null über einen größeren Temperaturbereich aufweisen kann. Allgemein kann das Glasgrundmaterial 3 einen CTE von null über einen Temperaturbereich von –200°C bis +700°C aufweisen.
  • Vor dem Härten kann das TiO2-SiO2-Glas für das Glasgrundmaterial 3 unter Verwenden irgendeines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Herstellen von hochqualitativem Glas, z. B. einem Flammenhydrolyseverfahren, einem Dampfabscheidungsverfahren oder einem Solgel-Verfahren, hergestellt werden. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 wird als dünner Film auf die Vorderseite 5 und optional auf die Rückseite 7 des Glasgrundmaterials 3 aufgebracht. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 kann vor oder nach Behandeln des TiO2-SiO2-Glases auf das Glasgrundmaterial 3 aufgebracht werden, um den gewünschten CTE zu erhalten. Das Glasbeschichtungsmaterial 9 kann mit Hilfe von Techniken, wie beispielsweise Solgel- oder Dampfabscheidung, in einem zweiten Herstellungsschritt auf dem TiO2-SiO2-Glas oder der Glaskeramik abgeschieden werden. Alternativ dazu kann das Glasbeschichtungsmaterial 9 mittels Dampfabscheidung oder Flammenhydrolyse in einem einstufigen Herstellungsverfahren durch Ändern der Zusammensetzung des Rauchstroms aufgebracht werden, d. h., wenn das TiO2-SiO2-Glas ebenfalls mittels Dampfabscheidung oder Flammenhydrolyse hergestellt wird. Alternativ dazu kann das Glasbeschichtungsmaterial 9 mittels verschiedener Klebetechniken, wie beispielsweise optischem Kleben, Fusionsbonden bzw. -kleben bei niedrigen Temperaturen und Glasmassen-Bonding, an das Glasgrundmaterial 3 geklebt werden.
  • Vorstehend wurde bereits angegeben, dass der TiO2-Gehalt die Polierbarkeit eines TiO2-SiO2-Glases beeinflusst. Es hat sich insbesondere als schwierig herausgestellt, ein TiO2-SiO2-Glas mit einem Titandioxidgehalt von 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% auf eine geringe Oberflächenrauigkeit zu polieren. Ohne sich an eine bestimmte Theorie zu binden, wird vermutet, dass sich bei einem TiO2-SiO2-Glas mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid wenigstens ein Teil des Titandioxids während der Bildung des TiO2-SiO2-Glases oder als Folge einer der am Glas vorgenommenen Wärmebehandlungen in einem sechsfachen Koordinationszustand befindet, wohingegen sich das Titandioxid bei Konzentrationen unterhalb von 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 10 Gew.-% in einem vierfachen Koordinationszustand befindet und dazu neigt, in diesem Zustand zu verbleiben. Als Folge davon wird das sechsfach koordinierte Titandioxid während der Verfestigung des TiO2-SiO2-Glases nicht perfekt in das Glas eingebaut oder bewirkt Fehlstellen oder eine Bildung kleiner Kristalle (die beobachtet wird, wenn der Titandioxidgehalt mehr als etwa 17 Gew.-% beträgt) in der Glasstruktur und, wenn das TiO2-SiO2-Glas poliert wird, bewirkt das Vorhandensein von Fehlstellen oder Kristallen auf der polierten Oberfläche eine Zunahme der Rauigkeit des Glases. Als Folge davon ist ein TiO2-SiO2-Glas mit einem Titandioxidgehalt von 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% für bestimmte EUV-Optiken, wie beispielsweise Spiegel, nicht so gut geeignet, wie ein TiO2-SiO2-Glas mit einem Titandioxidgehalt von weniger als 12 Gew.-%. Die anderen Eigenschaften des TiO2-SiO2-Glases mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-%, wie beispielsweise, dass sie bei höheren Temperaturen, die bei manchen EUVL-Anwendungen auftreten, stabil sind, machen sie zu einem beliebteren Material bei diesen Anwendungen als TiO2-SiO2-Glas mit 5–10 Gew.-%. Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Polierbarkeit eines TiO2-SiO2-Glases mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% bis zu dem Punkt, an dem das Glas für die EUVL-Anwendung geeignet ist, Verbessert werden, indem eine Beschichtung aus einem TiO2-SiO2-Glas mit weniger als 12 Gew.-% Titandioxid auf der Oberfläche des Glases vor dem Polieren aufgebracht wird. In manchen Ausführungsformen liegt der Titandioxidgehalt in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Das Beschichtungsglas glättet die Rauigkeit von TiO2-SiO2-Glas mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% aus, so dass während des Polierens Teile mit einer Beschichtung aus TiO2-SiO2-Glas mit 5–10 Gew.-% auf einer Grundlage aus Ti2SiO2-Glas mit 12–20 Gew.-% aufgrund der geringeren Oberflächenrauigkeit der beschichteten Teile für EUVL-Anwendungen geeignet sind. Dies ist besonders für Spiegel oder reflektierende Optiken wichtig.
  • 2 zeigt das Ausdehnungsvermögen eines TiO2-SiO2-Glases des U. S.-Patents 3,390,855 mit 15 Gew.-% TiO2 und 85 Gew.-% SiO2. 2 zeigt ferner das Ausdehnungsvermögen eines ULE®-Glases mit 7.5 Gew.-% (nominell 7.5 Gew.-% TiO2, 92.5 Gew.-% SiO4), erhältlich von Corning Incorporated, und einer CER-VIT®-Glaskeramik (Lithiumaluminiumsilikat), erhältlich von Owens-Illinois, Toledo, Ohio. Sowohl bei der CER-VIT®-Glaskeramik als auch bei ULE®-Glas mit 7.5 Gew.-% TiO2 liegt der im Wesentlichen ”flache” Bereich des Ausdehnungsvermögens bei etwa 50°C bis etwa +90°C. Das Beschichten des Glases mit 15 Gew.-% TiO2 mit einem TiO2-SiO2-Glas, das weniger als 12 Gew.-% Titandioxid und in manchen Ausführungsformen weniger als 10 Gew.-% Titandioxid enthält, stellt ein Substrat bereit, das aus einem Grundglas mit einer Beschichtung auf der Oberfläche besteht. Die beschichtete Oberfläche kann entsprechend der erforderlichen Rauigkeitswerte poliert werden und das polierte Substrat wird die für fortgeschrittene Anwendungen von EUV-Systemen erforderliche Wärmebeständigkeit aufweisen. Während das Glasbeschichtungsmaterial auf das Glasgrundmaterial aufgebracht wird, kann es poliert werden, um ein poliertes Glas mit geringer Wärmeausdehnung zu erhalten. Das Glasbeschichtungsmaterial kann auf eine gewünschte Oberflächenrauigkeit, z. B. eine Rauigkeit mit einer mittleren Ortsfrequenz von Peak-to-Valley (zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt) von weniger als 10 nm und einer Rauigkeit mit einer hohen Ortsfrequenz in einem Bereich von 0,005 bis 0,30 nm rms poliert werden. Das Glasbeschichtungsmaterial kann unter Verwenden einer abrasiven Aufschlämmung, wie es zum Beispiel im der U. S.-Patentveröffentlichung Nr. 2008/01 321 50 A1 (Arserio et al.) beschrieben ist, poliert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann nicht beschichtetes TiO2-SiO2-Glas mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% poliert werden und eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,2 nm rms aufweisen. In diesen Ausführungsformen und insbesondere, wenn das Glas auf Rauigkeit mit einer mittleren Ortsfrequenz von Peak-to-Valley von weniger als 10 nm und einer Rauigkeit mit einer hohen Ortsfrequenz in einem Bereich von 0,005 bis 0,30 nm rms poliert werden kann, ist die Aufbringung einer Beschichtung aus TiO2-SiO2-Glas, das weniger als 10 Gew.-% TiO2 enthält, auf das Grundglas optional. Das polierte, nicht beschichtete Glas wird eine stabile Wärmeausdehnung über einen Temperaturbereich von etwa –20°C bis etwa +100°C bereitstellen. Ohne sich an eine bestimmte Theorie halten zu wollen, wird vermutet, dass TiO2-SiO2-Glas mit 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% TiO2-SiO2 selbst dann auf eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,2 nm rms poliert werden kann, wenn sich TiO2-SiO2-Ruß während der Glasbildung abscheidet, so dass die Bildung von sechsfach koordiniertem TiO2 minimal oder null ist. Das heißt, dass das gesamte oder im Wesentlichen das gesamte TiO2 in dem Siliziumdioxid-Titandioxid-Glas vierfach koordiniertes TiO2 ist.
  • Obwohl die Erfindung nur anhand einer begrenzten Anzahl an Ausführungsformen beschrieben wurde, wird ein Fachmann im Lichte der Offenbarung erkennen, dass andere Ausführungsformen ausgearbeitet werden können, ohne dabei von dem hierin offenbarten Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung sollte entsprechend nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3690855 [0018]
    • US 3390855 [0022]
    • US 2008/0132150 A1 [0022]

Claims (15)

  1. Glas mit geringer Wärmeausdehnung, umfassend: ein Glasgrundmaterial mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einer Dicke, wobei das Glasgrundmaterial im Wesentlichen aus 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 90 Gew.-% Siliziumdioxid besteht; und ein Glasbeschichtungsmaterial, das wenigstens auf die Vorderseite des Glasgrundmaterials aufgebracht wird, wobei das Glasbeschichtungsmaterial im Wesentlichen aus Titandioxid und Siliziumdioxid besteht und wobei eine Gesamtmenge des Titandioxids in dem Glasbeschichtungsmaterial kleiner ist als die Gesamtmenge des Titandioxids im Glasgrundmaterial.
  2. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge des Titandioxids im Glasbeschichtungsmaterial weniger als 12 Gew.-% beträgt.
  3. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge des Titandioxids im Glasbeschichtungsmaterial in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegt.
  4. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge des Titandioxids im Glasbeschichtungsmaterial in einem Bereich von 7 Gew.-% bis 9 Gew.-%.
  5. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge des Titandioxids im Glasgrundmaterial wenigstens 12 Gew.-% beträgt.
  6. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 5, wobei das Glasgrundmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der in einem Temperaturbereich von etwa 10°C bis 100°C im Wesentlichen null ist.
  7. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 5, wobei das Glasgrundmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der bei 20°C +/– 5 ppb/K beträgt und einen Anstieg des Wärmeausdehnungskoeffizienten mit der Temperatur von weniger als 1 ppb/K2 über einen Temperaturbereich von 10°C bis 80°C aufweist.
  8. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei das Glasbeschichtungsmaterial poliert ist und eine Rauigkeit mit einer hohen Ortsfrequenz in einem Bereich von 0,005 bis 0,3 nm rms aufweist.
  9. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an Titandioxid im Glasbeschichtungsmaterial in einem Bereich von 12 Gew.-% bis 17 Gew.-% liegt.
  10. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des Glasbeschichtungsmaterials kleiner als eine Dicke des Glasgrundmaterials ist.
  11. Glas mit geringer Wärmeausdehnung nach Anspruch 10, wobei die Dicke des Glasbeschichtungsmaterials in einem Bereich von 1 μm bis 500 μm liegt.
  12. Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement, das für Lithographie-Anwendungen im extremen Ultraviolett geeignet ist, wobei das Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement aus 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 88 Gew.-% Siliziumdioxid besteht und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von im Wesentlichen 0 ΔL/L in einem Temperaturbereich von –20°C bis +100°C aufweist.
  13. Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement nach Anspruch 12, mit wenigstens einer auf eine Oberflächenrauigkeit von weniger als 0,2 nm rms polierten Oberfläche.
  14. Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement nach Anspruch 12, das aus 12 Gew.-% bis 16 Gew.-% Titandioxid und 80 Gew.-% bis 84 Gew.-% Siliziumdioxid besteht.
  15. Siliziumdioxid-Titandioxid-Glaselement nach Anspruch 12, wobei die 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% Titandioxid im Wesentlichen aus vierfach koordiniertem Titandioxid bestehen.
DE102010039779A 2009-08-28 2010-08-25 Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen Withdrawn DE102010039779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23789509P 2009-08-28 2009-08-28
US61/237,895 2009-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039779A1 true DE102010039779A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039779A Withdrawn DE102010039779A1 (de) 2009-08-28 2010-08-25 Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8021755B2 (de)
JP (1) JP5800478B2 (de)
DE (1) DE102010039779A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028488A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Substrate für Spiegel für die EUV-Lithographie und deren Herstellung
DE102011085358B3 (de) * 2011-10-28 2012-07-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung für die EUV-Lithographie und Verfahren zum Konfigurieren einer solchen optischen Anordnung
US20140127857A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Carrier Wafers, Methods of Manufacture Thereof, and Packaging Methods
US9505649B2 (en) 2013-09-13 2016-11-29 Corning Incorporated Ultralow expansion glass
US9382151B2 (en) * 2014-01-31 2016-07-05 Corning Incorporated Low expansion silica-titania articles with a Tzc gradient by compositional variation
US10427974B2 (en) 2015-03-26 2019-10-01 Corning Incorporated Glass composite for use in extreme ultra violet lithography
US10781129B2 (en) 2017-01-19 2020-09-22 Corning Incorporated Fusing glass articles
US11757461B2 (en) 2019-08-28 2023-09-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Continuous-time input-stage successive approximation register analog-to-digital converter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390855A (en) 1966-04-15 1968-07-02 Solin Lawrence Adjustable supports for gymnastic apparatus
US3690855A (en) 1970-08-19 1972-09-12 Corning Glass Works Method for producing tio2-sio2 glasses
US20080132150A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Gregory John Arserio Polishing method for extreme ultraviolet optical elements and elements produced using the method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727054A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
JPS62119137A (ja) * 1985-11-18 1987-05-30 Seiko Epson Corp Ic用基板
JPH02271935A (ja) * 1989-04-11 1990-11-06 Toshiba Glass Co Ltd 光学用ガラス素子
US5180411A (en) * 1989-12-22 1993-01-19 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding and method of manufacturing
US5140665A (en) * 1989-12-22 1992-08-18 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding
US5067975A (en) * 1989-12-22 1991-11-26 Corning Incorporated Method of manufacturing optical waveguide fiber with titania-silica outer cladding
US5241615A (en) * 1992-06-18 1993-08-31 Corning Incorporated Optical waveguide fiber with very thin titania-silica outer cladding layer
EP0960073A4 (de) * 1996-06-17 2004-04-07 Corning Inc Verfahren zum herstellen ein titanium behalteter silica glas vorform
US8047023B2 (en) * 2001-04-27 2011-11-01 Corning Incorporated Method for producing titania-doped fused silica glass
JP2003149479A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Hitachi Cable Ltd 石英系ガラス光導波路及びそれを用いた光モジュール
US20030226377A1 (en) * 2002-03-05 2003-12-11 Barrett W. Tim Method of making silica-titania extreme ultraviolet elements
US7155936B2 (en) * 2003-08-08 2007-01-02 Corning Incorporated Doped silica glass articles and methods of forming doped silica glass boules and articles
JP4487783B2 (ja) * 2005-01-25 2010-06-23 旭硝子株式会社 TiO2を含有するシリカガラスの製造方法およびTiO2を含有するシリカガラスを用いたEUVリソグラフィ用光学部材
JP5035516B2 (ja) * 2005-12-08 2012-09-26 信越化学工業株式会社 フォトマスク用チタニアドープ石英ガラスの製造方法
US20070263281A1 (en) * 2005-12-21 2007-11-15 Maxon John E Reduced striae low expansion glass and elements, and a method for making same
US7465681B2 (en) * 2006-08-25 2008-12-16 Corning Incorporated Method for producing smooth, dense optical films
JP5169163B2 (ja) * 2006-12-01 2013-03-27 旭硝子株式会社 予備研磨されたガラス基板表面を仕上げ加工する方法
JP2011505318A (ja) * 2007-11-30 2011-02-24 コーニング インコーポレイテッド 低い膨張係数勾配を有する低膨張性ガラス材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390855A (en) 1966-04-15 1968-07-02 Solin Lawrence Adjustable supports for gymnastic apparatus
US3690855A (en) 1970-08-19 1972-09-12 Corning Glass Works Method for producing tio2-sio2 glasses
US20080132150A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Gregory John Arserio Polishing method for extreme ultraviolet optical elements and elements produced using the method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011063505A (ja) 2011-03-31
JP5800478B2 (ja) 2015-10-28
US20110052869A1 (en) 2011-03-03
US8021755B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039779A1 (de) Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen
DE602004009553T3 (de) Kieselglas, enthaltend Ti02, und optisches Material für EUV-Lithographie
DE112014001293B4 (de) Vorrichtung zum Mie-Streuen von Licht aus einer optischen Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004007637T3 (de) TiO2-enthaltendes Siliciumdioxidglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1006373A2 (de) Objektiv mit Kristall-Linsen und Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie
DE60001698T2 (de) Glaskeramik für Lichtfilter und Lichtfilter
DE60126186T2 (de) Optische Gläser die unter Betriebsbedingungen bei UV-Belichtung in Bezug auf ihren Brechungsindex möglichst stabil sind
EP0857985B1 (de) Optisches Glied und Herstellverfahren
EP1236695A2 (de) Glaskeramik
WO2005114328A2 (de) Quarzglasrohling und verfahren zur herstellung desselben
DE102011085358B3 (de) Optische Anordnung für die EUV-Lithographie und Verfahren zum Konfigurieren einer solchen optischen Anordnung
DE60013901T2 (de) Photolithographisches verfahren, maskenrohlinge und verfahren zu deren herstellung
DE102010039924A1 (de) Einstellen der Tzc durch Aushärten von Glas mit ultraniedriger Expansion
DE102007029403A1 (de) Glas mit sehr geringer Ausdehnung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000003400A1 (de) SiO2-BESCHICHTETES SPIEGELSUBSTRAT FÜR EUV
DE102018111144A1 (de) Präzisionskomponente
DE2712859A1 (de) Linsen mit einem photochromen gradienten bedingt durch anwenden eines uv-licht absorbierenden ueberzuges
EP1450182A2 (de) Substrat für die EUV-Mikrolithographie und Herstellverfahren hierfür
EP1143483A1 (de) Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen
DE69909983T2 (de) Synthetische, optische quarzglas-elemente und verfahren zur herstellung derselben
DE102004015766B4 (de) Verwendung eines SiO2-TiO2-Glases als strahlungsresistentes Substrat
WO2011104257A1 (de) Rohling aus titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem glas für ein spiegelsubstrat für den einsatz in der euv-lithographie und verfahren für seine herstellung
DE60116162T2 (de) Optisches synthetisches Quarzglaselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080635A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Komponenten und Verbundstruktur
DE69915420T2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischen Kieselglases zur Anwendung für ArF-Excimer-Laserlithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee