DE102010038082A1 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102010038082A1
DE102010038082A1 DE102010038082A DE102010038082A DE102010038082A1 DE 102010038082 A1 DE102010038082 A1 DE 102010038082A1 DE 102010038082 A DE102010038082 A DE 102010038082A DE 102010038082 A DE102010038082 A DE 102010038082A DE 102010038082 A1 DE102010038082 A1 DE 102010038082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
nozzle
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010038082A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Willems
Guohui Chen
Claudia Conée
Arnd Sommerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010038082A priority Critical patent/DE102010038082A1/de
Priority to US13/269,471 priority patent/US20120085316A1/en
Priority to CN201110307020XA priority patent/CN102444520A/zh
Priority to RU2011141175/06A priority patent/RU2011141175A/ru
Publication of DE102010038082A1 publication Critical patent/DE102010038082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1826Discharge orifices having different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder (1), in dem durch einen Kolbenboden (2a) eines Kolbens (2) und einen Zylinderkopf (3) ein Brennraum (4) mit ausgebildet ist, wobei jeder Zylinder (1) eine Einlaßöffnung zum Zuführen von Frischluft aufweist, und – einer im Zylinderkopf (3) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens (2a) angeordneten Einspritzdüse (5), bei der am freien in den Brennraum (4) hineinragenden Ende (5b) mindestens zwei Düsenlöcher zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes vorgesehen sind, wobei die Einspritzdüse (5) außermittig, beabstandet zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) und in einem Winkel α geneigt zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) angeordnet ist. Es soll eine Brennkraftmaschine der vorstehend genannten Art bereitgestellt werden, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist und bei der insbesondere die aus der geneigten Einbauposition der Düse resultierenden und aus dem Stand der Technik bekannten Effekte vermieden bzw. gemindert werden. Erreicht wird dies durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine der oben genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – mindestens zwei Düsenlöcher unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, wobei jeder Zylinder nur eine Einlaßöffnung zum Zuführen von Frischluft aufweist, und
    • – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens angeordneten Einspritzdüse, bei der am freien in den Brennraum hineinragenden Ende mindestens zwei Düsenlöcher zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes vorgesehen sind, wobei die Einspritzdüse außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders und in einem Winkel α geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine insbesondere Dieselmotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Ottomotoren.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, die Schadstoffemissionen zu reduzieren und die Kosten zu senken.
  • Letzteres kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Bauteile reduziert wird. Eine Verringerung der Anzahl an Bauteilen senkt die Herstellungskosten für Bauteile insgesamt, die Bereitstellungskosten, die unter anderem im Rahmen der Verwaltung und der Lagerung der Bauteile entstehen, sowie die Montagekosten beim Zusammenbau der Brennkraftmaschine.
  • Ein Lösungsansatz, die Anzahl der Bauteile zu reduzieren, besteht in der Entwicklung multifunktioneller Bauteile. Ein Beispiel hierfür ist die Integration des Abgaskrümmers in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine. Dadurch, dass der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert wird, entfällt der Krümmer als separates, d. h. vereinzeltes Bauteil.
  • Eine Lagerung bzw. eine Montage des Krümmers beim Zusammenbau der Brennkraftmaschine entfällt prinzipbedingt infolge der Integration.
  • Ein anderer Lösungsansatz, die Anzahl der Bauteil zu reduzieren, besteht darin, auf einzelne Bauteile ganz zu verzichten, vorzugsweise auf Bauteile, von denen zwei oder mehrere vorhanden sind.
  • In diesem Zusammenhang kann es zielführend sein, die Anzahl der Komponenten des Ventiltriebs zu reduzieren.
  • Um den Ladungswechsel zu steuern, benötigt eine Brennkraftmaschine Steuerorgane und Betätigungseinrichtungen zur Betätigung der Steuerorgane. Im Rahmen des Ladungswechsels erfolgt das Ausschieben der Verbrennungsgase über die Auslaßöffnungen und das Füllen des Brennraums, d. h. das Ansaugen der Frischluft über die Einlaßöffnungen. Zur Steuerung des Ladungswechsels werden bei Viertaktmotoren nahezu ausschließlich Hubventile als Steuerorgane verwendet, die während des Betriebs der Brennkraftmaschine eine oszillierende Hubbewegung ausführen und auf diese Weise die Ein- und Auslaßöffnungen freigeben und verschließen. Der für die Bewegung der Ventile erforderliche Ventilbetätigungsmechanismus einschließlich der Ventile selbst wird als Ventiltrieb bezeichnet.
  • Eine Ventilbetätigungseinrichtung umfaßt eine Nockenwelle, auf der eine Vielzahl von Nocken angeordnet ist. Grundsätzlich wird zwischen einer untenliegenden Nockenwelle und einer obenliegenden Nockenwelle unterschieden, wobei Bezug genommen wird auf die Trennebene zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock. Liegt die Nockenwelle oberhalb dieser Trennebene handelt es sich um eine obenliegende Nockenwelle, andernfalls um eine untenliegende Nockenwelle.
  • Obenliegende Nockenwellen werden – wie die Ventile selbst – üblicherweise im Zylinderkopf gelagert, wobei ein Ventiltrieb mit obenliegender Nockenwelle als weiteres Ventiltriebsbauteil einen Schwinghebel, einen Kipphebel oder einen Stößel aufweist. Untenliegende Nockenwellen erfordern zusätzlich eine Stoßstange, weshalb obenliegende Nockenwellen auch grundsätzlich präferiert werden, da bei diesen die bewegten Massen kleiner sind.
  • Es ist die Aufgabe des Ventiltriebes die Einlaß- und Auslaßöffnungen der Brennkammer rechtzeitig freizugeben bzw. zu schließen, wobei eine schnelle Freigabe möglichst großer Strömungsquerschnitte angestrebt wird, um die Drosselverluste in den ein- bzw. ausströmenden Gasströmungen gering zu halten und eine möglichst gute Füllung des Brennraumes mit Frischluft bzw. ein effektives, d. h. vollständiges Abführen der Abgase zu gewährleisten. Nach dem Stand der Technik werden Brennkammern daher auch häufig und zunehmend mit zwei oder mehr Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen ausgestattet.
  • Zur Reduzierung der Anzahl an Ventiltriebskomponenten können die Brennkammern alternativ mit nur einer Einlaßöffnung ausgestattet werden. Eine Brennkraftmaschine, bei der jeder Zylinder nur eine Einlaßöffnung zum Zuführen von Frischluft aufweist, ist daher auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Mit den weiteren Einlaßöffnungen entfallen die dazugehörigen Ventile sowie die Komponenten ihrer Betätigungseinrichtung, nämlich Nocken, Schwinghebel, Kipphebel und/oder Stößel.
  • Da es aber, wie oben ausgeführt, im Rahmen des Ladungswechsels ein grundsätzliches Ziel ist, möglichst schnell einen möglichst großen Einlaßöffnungsquerschnitt freizugeben, um eine möglichst gute Füllung des Brennraumes mit Frischluft zu gewährleisten, muß bei Verwendung nur einer Einlaßöffnung je Zylinder diese Öffnung im Vergleich zu Ausführungsformen mit zwei oder mehr Einlaßöffnungen entsprechend groß dimensioniert sein. Eine derartige Auslegung der Einlaßöffnung führt zu einer modifizierten Bauraumsituation im Zylinder, d. h. im Zylinderkopf, welcher neben den Einlaß- und Auslaßöffnungen und den dazugehörigen Ventilen bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine auch die Einspritzdüse aufnehmen muß.
  • Eine einzige große Einlaßöffnung je Zylinder bedingt eine außermittige Anordnung der Einspritzdüse beabstandet zur Längsachse des Zylinders. Um ausreichend Bauraum für das Einlaßventil und die einlaßseitige Betätigungseinrichtung, insbesondere die Einlaßnockenwelle, zu schaffen, wird die Einspritzdüse zusätzlich um einen Winkel α gegenüber der Längsachse des Zylinders geneigt angeordnet.
  • Eine derartige Anordnung der Einspritzdüse wirkt sich auf die Gemischbildung im Zylinder, d. h. im Brennraum, aus. Die geneigte Einbauposition der Düse führt dazu, dass die aus den Düsenlöchern austretenden Kraftstoffstrahlen keinen einheitlichen Impuls aufweisen. Dies resultiert aus dem Umstand, dass einige die Einspritzung beeinflussende Faktoren stromaufwärts der Düsenaustrittsöffnung – bedingt durch die Neigung der Düse – von Düsenloch zu Düsenloch variieren. In Abhängigkeit von der Lage des einzelnen Düsenlochs wird der durch dieses Düsenloch in den Zylinder eingebrachte Kraftstoffstrom mehr oder weniger stark und häufig auf seinem Weg zur Düsenaustrittsöffnung umgelenkt. Die dabei auftretenden Druckverluste im Kraftstoff haben maßgeblichen Einfluß auf den Impuls des in den Brennraum eintretenden Kraftstoffstrahls.
  • Der uneinheitliche Impuls der aus den Düsenlöchern austretenden Kraftstoffstrahlen führt in lokal begrenzten Bereichen, insbesondere einer gegebenenfalls vorgesehenen Kolbenmulde, zu einem sehr mageren bzw. sehr fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch. Dies beeinflußt die Verbrennung und die Bildung der Schadstoffe nachteilig, insbesondere die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen.
  • Bei hohen Lasten bzw. Vollast können die lokal sehr fetten Gemischteile zu einer Erhöhung der Rußemission infolge schlechter Luftausnutzung führen, wodurch auch ein Leistungsabfall verursacht werden kann. Im Teillastbereich können sich Nachteile hinsichtlich der Geräuschemission ergeben, weil beispielsweise mittels Voreinspritzung eingebrachter Kraftstoff nicht bzw. unvollständig verbrennt, wodurch der Druckgradient bei einsetzender Verbrennung zunimmt. Auch die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen steigen dabei an. Wird dem letztgenannten Effekt durch eine Erhöhung der voreingespritzten Kraftstoffmenge entgegen getreten, kann dies zu einer erhöhten Bildung von Ruß in den lokal sehr fetten Gemischteilen führen.
  • Vor dem Hintergrund des oben Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist und bei der insbesondere die aus der geneigten Einbauposition der Düse resultierenden und aus dem Stand der Technik bekannten Effekte vermieden bzw. gemindert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, wobei jeder Zylinder eine Einlaßöffnung zum Zuführen von Frischluft aufweist, und
    • – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens angeordneten Einspritzdüse, bei der am freien in den Brennraum hineinragenden Ende mindestens zwei Düsenlöcher zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes vorgesehen sind, wobei die Einspritzdüse außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders und in einem Winkel α geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – mindestens zwei Düsenlöcher unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen.
  • Mindestens zwei Düsenlöcher einer Einspritzdüse der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine verfügen über keine einheitliche Geometrie, sondern vielmehr über eine unterschiedliche Geometrie. Erfindungsgemäß zeichnen sich diese Düsenlöcher durch unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aus, wohingegen die Düsenlöcher einer herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Einspritzdüse einheitlich ausgebildet sind. Eine hinsichtlich der Düsenlöcher einheitliche Einspritzdüse wird nach dem Stand der Technik bevorzugt, weil dadurch eine mögliche Quelle für einen fehlerhaften Einbau im Rahmen der Montage eliminiert wird.
  • Der Öffnungsquerschnitt des Düsenlochs hat maßgeblich Einfluß auf den Impuls des aus diesem Düsenloch austretenden Kraftstoffstrahls, wobei der Impuls durch eine Vergrößerung des Querschnitts erhöht und durch eine Verkleinerung des Querschnitts vermindert werden kann. Die durch die geneigte Einbauposition der Düse hervorgerufene Variation des Impulses von Düsenloch zu Düsenloch kann auf diese Weise kompensiert, d. h. ausgeglichen werden.
  • Dabei erhalten die Düsenlöcher, deren Impuls aufgrund der Düsenneigung und verglichen mit den anderen Düsenlöchern klein wäre, einen größeren Öffnungsquerschnitt, wohingegen Düsenlöcher mit einem – auch bei Düsenneigung – vergleichsweise großen Impuls mit einem kleineren Öffnungsquerschnitt versehen werden.
  • Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine bzw. Einspritzdüse läßt sich eine – hinsichtlich des Impulses – einheitliche Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum eines Zylinders realisieren, weshalb die aus dem Stand der Technik bekannten nachteiligen Effekte nicht zu beobachten sind.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Düsenlöcher einer im Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüse unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen, löst somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine bereitzustellen, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist und bei der die aus der geneigten Einbauposition der Düse resultierenden Effekte vermieden bzw. gemindert werden.
  • Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse des mindestens einen Zylinders mit drei oder mehr Düsenlöchern ausgestattet ist, von denen nicht alle einen anderen, d. h. unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitt aufweisen, sind ebenfalls erfindungsgemäße Brennkraftmaschinen, solange mindestens zwei Düsenlöcher einen unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitt aufweisen, d. h. solange bei Berücksichtigung sämtlicher Düsenlöcher zwei unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte anzutreffen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine werden in Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Öffnungsquerschnitt der mindestens zwei Düsenlöcher ausgehend von der der Zylinderlängsachse zugewandten Seite hin zu der der Zylinderlängsachse abgewandten Seite zunimmt.
  • Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass bei Verwendung einer Einspritzdüse mit einheitlichem Düsenöffnungsquerschnitt die auf der der Zylinderlängsachse abgewandten Seite befindlichen Düsenlöcher den vergleichsweise kleineren Impuls aufweisen würden und erfindungsgemäß somit gegenüber und im Vergleich zu den anderen Löchern einen größeren Öffnungsquerschnitt erfordern, d. h. aufweisen müssen.
  • Bei drei und mehr Düsenlöchern je Einspritzdüse ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungsquerschnitte der Löcher mit zunehmendem Abstand zur Zylinderlängsachse, d. h. hin zu der der Zylinderlängsachse abgewandten Seite, zunehmend größer werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens zwei Düsenlöcher einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Ein symmetrisch ausgebildetes Düsenloch mit einem symmetrischen, nämlich kreisförmigen Querschnitt, bietet fertigungstechnisch Vorteile und damit auch Kostenvorteile.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen die Düsenlöcher einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen die mindestens zwei Düsenlöcher zur Ausbildung unterschiedlich großer Öffnungsquerschnitte mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgestattet sind.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Durchmesser der Düsenlöcher ausgehend von der der Zylinderlängsachse zugewandten Seite hin zu der der Zylinderlängsachse abgewandten Seite zunimmt.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher bis zu 25% variieren.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher bis zu 18% variieren.
  • Vorteilhaft sind des weiteren Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10%, variieren.
  • Die Variation der Düsenlöcher im Durchmesser sollte bevorzugt auf den Neigungswinkel der Einspritzdüse abgestimmt werden, d. h. je stärker geneigt die Einbauposition der Einspritzdüse ist desto deutlicher sollten die Durchmesser variieren. Dies korrespondiert damit, dass der Impuls der Einspritzstrahlen mit zunehmendem Neigungswinkel größere Unterschiede aufweist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse in einem Winkel α ≤ 30°, vorzugsweise in einem Winkel α ≤ 20° geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse in einem Winkel α ≥ 5°, vorzugsweise in einem Winkel α ≥ 10°, geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, erfordert eine große Einlaßöffnung eine geneigte Einbauposition der Einspritzdüse, um ausreichend Bauraum für das Einlaßventil und die Einlaßnockenwelle zu schaffen. Es ist aber zu berücksichtigen, dass eine schräg angestellte Einspritzdüse zwar das Platzangebot auf der Einlaßseite vergrößert, gleichzeitig aber auch den Bauraum auf der Auslaßseite, auf der die Auslaßventile und insbesondere die Auslaßnockenwelle anzuordnen sind, verkleinert. Insofern sollte die Einspritzdüse um einen Winkel α gegenüber der Längsachse des Zylinders geneigt angeordnet werden, der den Einsatz einer einzigen Einlaßöffnung je Zylinder ermöglicht und dabei die konstruktive Gestaltung auf der Auslaßseite nicht unvorteilhaft einschränkt.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse in einem Winkel 7° ≤ α ≤ 15° geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf Düsenlöcher, insbesondere sieben oder acht Düsenlöcher aufweist.
  • Eine gewisse Anzahl an Düsenlöchern gewährleistet zum einen eine möglichst weiträumige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum, bei der weite Bereiche des Brennraums von den Einspritzstrahlen erfaßt werden, was insbesondere hinsichtlich der Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorteilhaft ist.
  • Zum anderen muß berücksichtigt werden, dass die Einspritzdüse fähig sein muß, nicht nur kleinere Mengen an Kraftstoff im unteren und mittleren Teillastbereich, sondern auch größere Mengen an Kraftstoff bei höheren Lasten einzuspritzen und zwar in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne, die in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine wenige Millisekunden betragen kann. Da der Durchmesser der Düsenlöcher im Hinblick auf die Ausbildung des Einspritzstrahls nicht beliebig vergrößert werden kann, muß zur Vergrößerung des Gesamtquerschnitts aller Düsenlöcher die Anzahl der Löcher vergrößert werden.
  • Die Düsenlöcher der Einspritzdüse sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ringförmig, d. h. auf einem gedachten Ring und zueinander beabstandet angeordnet, wobei ringförmig dabei nicht zwangsläufig kreisförmig bedeutet. Die Düsenlöcher liegen dabei auf einer gedachten Linie, deren Ende wieder an den Anfang der Linie anschließt, d. h. die Linie bildet eine in sich geschlossene Bahnkurve.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Düsenlöcher der Einspritzdüse regelmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse eine Mehrlocheinspritzdüse, insbesondere eine nach innen öffnende Mehrlocheinspritzdüse ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse mit einer in Richtung ihrer Längsachse zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition in einer Düsennadelführung verschiebbaren Düsennadel ausgestattet ist, wobei die Düsennadel die mindestens zwei Düsenlöcher in der Ruheposition verschließt und in der Arbeitsposition zur Einspritzung des Kraftstoffes freigibt. Eine Düsennadel ermöglicht die mechanische Betätigung der Einspritzdüse bzw. Steuerung des Einspritzvorganges.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches mittels Selbstzündung eingeleitet wird, d. h. bei denen die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor ist.
  • Bei direkteinspritzenden Dieselmotoren sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen die Einspritzdüse eine piezoelektrisch bzw. magnetisch gesteuerte Einspritzdüse ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Kolbenboden des Kolbens mit einer Kolbenmulde ausgestattet ist.
  • Für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff und die Aufbereitung des Kraftstoffes im Rahmen von Vorreaktionen einschließlich der Verdampfung, sowie der Zündung des aufbereiteten Gemisches steht nur wenig Zeit zur Verfügung.
  • Eine im Kolbenboden angeordnete – vorzugsweise Omegaförmige – Kolbenmulde ist vorteilhaft, um den Kraftstoff im gesamten Brennraum zu verteilen und eine schnelle Durchmischung des eingespritzten Kraftstoffes mit den verdichteten Gasen sicherzustellen.
  • Beim Auftreffen der Kraftstoff-Einspritzstrahlen auf die Muldenoberfläche erfolgt eine Aufteilung in mehrere divergierende Kraftstoff-Teilstrahlen, die den Kraftstoff auch aus der Kolbenmulde heraus beschleunigen, so dass eine optimale Luftausnutzung gewährleistet ist. Auf diese Weise erfolgt trotz des begrenzten Öffnungswinkels des aus den Einspritzstrahlen gebildeten Einspritzkegels eine schnelle Durchmischung.
  • Die Aufsplittung der Einspritzstrahlen in mehrere Teilstrahlen und das Beschleunigen dieser Teilstrahlen aus der Kolbenmulde heraus unter Ausnutzung der kinetischen Energie des eingespritzten Kraftstoffes unterstützt grundsätzlich die Gemischaufbereitung, insbesondere die Homogenisierung des Gemisches.
  • Bei Brennkraftmaschinen, deren Kolben mit einer Kolbenmulde ausgestattet sind, können Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen die Kolbenmulde nicht korrespondierend zur Einspritzdüse, d. h. außermittig, sondern vielmehr mittig im Kolbenboden ausgebildet ist, so dass die Längsachse der Mulde mit der Längsachse des Kolbens zusammen fällt.
  • Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass die Kolbenmulde während der Kompression maßgeblichen Einfluß auf die Bewegung der Zylinderfrischladung im Brennraum hat.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit einer Kurbelwelle, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen die Einspritzdüse beabstandet zu einer Ebene, in der sowohl die Drehachse der Kurbelwelle als auch die Längsachse des mindestens einen Zylinders liegen, angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den 1a und 1b näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1a schematisch im Querschnitt einen Zylinder einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine in einer Seitenansicht, und
  • 1b schematisch den in 1a dargestellten Zylinder in einer Draufsicht.
  • 1a zeigt schematisch im Querschnitt einen Zylinder 1 einer ersten Ausführungsform der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine in einer Seitenansicht. 1b zeigt schematisch den in 1a dargestellten Zylinder 1 in einer Draufsicht.
  • Der Zylinder 1 umfaßt einen Brennraum 4, welcher durch den Kolbenboden 2b eines Kolbens 2, einen Zylinderkopf 3 sowie ein Zylinderrohr 7 mit ausgebildet wird. Der Kolben 2 ist entlang seiner Längsachse 2a, die mit der Längsachse 1a des Zylinders 1 zusammen fällt, translatorisch verschiebbar. Der Kolben 2 dient der Übertragung der durch die Verbrennung generierten Gaskräfte auf eine Kurbelwelle. Hierzu ist der Kolben 2 mittels eines Kolbenbolzens 2d mit einer Pleuelstange gelenkig verbunden, die wiederum an der Kurbelwelle beweglich gelagert ist (nicht dargestellt).
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens 2b ist eine Einspritzdüse 5 im Zylinderkopf 3 angeordnet, die an ihrem freien in den Brennraum 4 hineinragenden Ende 5b acht Düsenlöcher zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum 4 aufweist.
  • Die Einspritzdüse 5 ist beabstandet, d. h. mit einem Abstand Δ, zur Längsachse 1a des Zylinders 1 und damit außermittig angeordnet. Zudem ist die Einspritzdüse 5 in einem Winkel α zur Längsachse 1a des Zylinders 1 geneigt, wobei α den Winkel zwischen der Längsachse 5a der Einspritzdüse 5 und der Längsachse 1a des Zylinders 1 bezeichnet bzw. angibt.
  • Um die durch eine geneigte Einbauposition der Düse 5 üblicherweise hervorgerufenen Effekte zu kompensieren bzw. zu vermeiden, weisen die acht Düsenlöcher unterschiedlich große Durchmesser auf. Die beiden in 1b eingezeichneten bogenförmigen Pfeile geben an, in welche Richtung der Durchmesser der Löcher abnimmt, nämlich ausgehend von der der Zylinderlängsachse 1a abgewandten Seite hin zu der der Zylinderlängsachse 1a zugewandten Seite.
  • Der Kolbenboden 2b des Kolbens 2 ist mit einer Kolbenmulde 2c ausgestattet, die passend zur Einspritzdüse 5 außermittig, beabstandet zur Längsachse 1a des Zylinders 1 im Kolbenboden 2b angeordnet ist.
  • Die Kolbenmulde 2c dient im Zusammenwirken mit der Einspritzdüse 5 der Durchmischung und damit der Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum 4.
  • Die aus den acht Düsenlöchern austretenden Einspritzstrahlen 6 treffen die Oberfläche der Mulde 2c, wodurch der eingespritzte Kraftstoff im Brennraum 4 weiter verteilt wird. Trotz des begrenzten Öffnungswinkels des aus den Einspritzstrahlen 6 gebildeten Einspritzkegels erfolgt eine schnelle Durchmischung mit der außerhalb der Kolbenmulde 2c befindlichen Luft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    1a
    Längsachse des Zylinders
    2
    Kolben
    2a
    Längsachse des Kolbens
    2b
    Kolbenboden
    2c
    Kolbenmulde
    2d
    Kolbenbolzen
    3
    Zylinderkopf
    4
    Brennraum
    5
    Einspritzdüse
    5a
    Längsachse der Einspritzdüse
    5b
    Düsenspitze, freies Ende der Einspritzdüse
    6
    Einspritzstrahl, Kraftstoffstrahl
    7
    Zylinderrohr
    α
    Neigungswinkel der Einspritzdüse
    Δ
    Abstand der Einspritzdüse von der Zylinderlängsachse

Claims (14)

  1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder (1), in dem durch einen Kolbenboden (2a) eines Kolbens (2) und einen Zylinderkopf (3) ein Brennraum (4) mit ausgebildet ist, wobei jeder Zylinder (1) eine Einlaßöffnung zum Zuführen von Frischluft aufweist, und – einer im Zylinderkopf (3) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens (2a) angeordneten Einspritzdüse (5), bei der am freien in den Brennraum (4) hineinragenden Ende (5b) mindestens zwei Düsenlöcher zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes vorgesehen sind, wobei die Einspritzdüse (5) außermittig, beabstandet zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) und in einem Winkel α geneigt zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens zwei Düsenlöcher unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der mindestens zwei Düsenlöcher ausgehend von der der Zylinderlängsachse (1a) zugewandten Seite hin zu der der Zylinderlängsachse (1a) abgewandten Seite zunimmt.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Düsenlöcher einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Düsenlöcher zur Ausbildung unterschiedlich großer Öffnungsquerschnitte mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgestattet sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher bis zu 25% variieren.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher bis zu 18% variieren.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher mindestens 5% variieren.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der mindestens zwei Düsenlöcher mindestens 10% variieren.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (5) in einem Winkel α ≤ 30° geneigt zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) angeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (5) in einem Winkel α ≤ 20° und/oder α ≥ 5° geneigt zur Längsachse (1a) des Zylinders (1) angeordnet ist.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (5) mindestens fünf Düsenlöcher aufweist.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (2b) des Kolbens (2) mit einer Kolbenmulde (2c) ausgestattet ist.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Kurbelwelle, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (5) beabstandet zu einer Ebene, in der sowohl die Drehachse der Kurbelwelle als auch die Längsachse (1a) des mindestens einen Zylinders (1) liegen, angeordnet ist.
DE102010038082A 2010-10-11 2010-10-11 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse Withdrawn DE102010038082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038082A DE102010038082A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
US13/269,471 US20120085316A1 (en) 2010-10-11 2011-10-07 Direct-injection internal combustion engine with injection nozzle
CN201110307020XA CN102444520A (zh) 2010-10-11 2011-10-11 具有喷嘴的直接喷射式内燃机
RU2011141175/06A RU2011141175A (ru) 2010-10-11 2011-10-11 Двигатель внутреннего сгорания прямого впрыска с форсункой

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038082A DE102010038082A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038082A1 true DE102010038082A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038082A Withdrawn DE102010038082A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120085316A1 (de)
CN (1) CN102444520A (de)
DE (1) DE102010038082A1 (de)
RU (1) RU2011141175A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398494B (zh) 2008-03-05 2017-03-01 史泰克公司 冷却***和操作热电冷却***的方法
WO2011008280A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Sheetak Inc. Heat pipes and thermoelectric cooling devices
WO2013109270A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Internal combustion engine operating on different reactivity fuels
WO2014084897A2 (en) * 2012-04-10 2014-06-05 Sheetak, Inc. Fuel-flexible thermal power generator for electric loads
DE102012216141A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012018780A1 (de) * 2012-09-22 2014-03-27 Daimler Ag Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US9695723B2 (en) * 2014-01-15 2017-07-04 General Electric Company Combustion system including a piston crown and fuel injector
DE112015004524T5 (de) 2014-10-02 2017-06-14 Cummins Inc. Kraftstoffeinspritzdüse mit Düse variabler Lochgröße und Sprühwinkel und MHBIB
CN114353120B (zh) * 2021-12-17 2023-04-25 中国北方发动机研究所(天津) 一种适用于多孔径喷嘴的起伏面导流型燃烧室

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406722A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Berliet Automobiles Moteur diesel a injection directe avec injecteur a commande mecanique
DD154871A3 (de) * 1980-04-18 1982-04-28 Joachim Boehme Einspritzduese fuer dieselmotoren
JP4549222B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-22 ヤンマー株式会社 直接噴霧式ディーゼル機関
JP4619989B2 (ja) * 2005-07-04 2011-01-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011141175A (ru) 2013-04-20
CN102444520A (zh) 2012-05-09
US20120085316A1 (en) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038082A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE10329524A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE10026324A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE112011103383B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
DE102016212951A1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006037413B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10026323A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
WO2001049996A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO1995016113A1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
EP2370679A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1290320B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE102007042419A1 (de) Ottomotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors
DE102016212084B4 (de) Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102005037551A1 (de) Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE202016104439U1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
DE102016204297B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016102651U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
DE10329280B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
WO2006048128A1 (de) Brennraum einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140116