DE102010036037A1 - Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010036037A1
DE102010036037A1 DE102010036037A DE102010036037A DE102010036037A1 DE 102010036037 A1 DE102010036037 A1 DE 102010036037A1 DE 102010036037 A DE102010036037 A DE 102010036037A DE 102010036037 A DE102010036037 A DE 102010036037A DE 102010036037 A1 DE102010036037 A1 DE 102010036037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transaction
station
identifier
dealer
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010036037A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010036037A priority Critical patent/DE102010036037A1/de
Publication of DE102010036037A1 publication Critical patent/DE102010036037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/18Network architectures or network communication protocols for network security using different networks or channels, e.g. using out of band channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion in einem Transaktionssystem (1) und dieses Transaktionssystem, das eine Zentraleinrichtung (2), eine Vielzahl von Händlerstationen (3) und eine Vielzahl von tragbaren Mobilfunk-Bestellstationen (4) aufweist, wobei jede Mobilfunk-Bestellstation (4) eine Luft-Schnittstelle (4-1) zur Kommunikation mit der Zentralstation (2) über ein Mobilfunk-Netz (7), eine Steuereinrichtung (4-2), eine Anzeigeeinrichtung (4-5) und eine eindeutige Mobilfunknetz-Gerätekennung (IMEI) für das Mobilfunknetz (7) aufweist, und wobei jede Händlerstation (3) eine eindeutige Händlerstationskennung (HK) und eine Recheneinrichtung (3-1) aufweist und mit der Zentralstation (2) über eine Datenverbindung (6) in Datenkommunikation steht. Hierbei wird für die Transaktion von einer Händlerstation (3) ein zweidimensionales Transaktions-Kennungssymbol (10) ausgegeben, z. B. auf einer Anzeigeeinrichtung (3-2) oder einem Drucker, das dann von einer Kamera (4-4) der Mobilfunk-Bestellstation (4) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungstransaktionen sowie ein entsprechendes Transaktionssystem, in dem dieses Verfahren anwendbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bargeldlose Zahlungstransaktionen ermöglichen es, dass Käufer keine größeren Geldbeträge mit sich zu führen haben. Auch der Händler erlangt hierdurch einen Vorteil, da er nicht größere Bargeldbeträge zu verwalten hat. Auch zur Bedienung von Automaten sind bargeldlose Zahlungstransaktionen vorteilhaft, da die Automaten nicht mehr geleert werden müssen und der Kunde kein passendes Kleingeld mehr bereit zu halten hat.
  • Hierfür sind unterschiedliche bargeldlose Zahlungssysteme bekannt, z. B. EC-Karten und Kreditkarten, bei denen der Karteninhaber mit einer ihm zugeordneten Karte und seiner Unterschrift oder der Eingabe eines PINs, die dieser Karte zugeordnet ist, eine bargeldlose Zahlung ausführen kann. Allerdings ist das Missbrauchsrisiko relativ hoch, insbesondere bei Verlust der Karte. Weiterhin sind die in Verbindung mit derartigen Transaktionen anfallenden Transaktionsgebühren im Allgemeinen relativ hoch.
  • Weiterhin sind Geldkarten mit integrierter Prozessor-Speichereinheit entwickelt worden, bei denen eine Verschlüsselungstechnologie eingesetzt ist, bei der Geldbeträge auf der Karte nur über autorisierte Provider gut geschrieben werden können. Auch derartige Zahlungssysteme sind an die jeweilige Karte gekoppelt, weiterhin erfordern sie ein entsprechend dichtes Netz von zugeordneten Ladestationen, an denen die Geldkarten von den jeweiligen Institutionen aufgeladen werden können. Auch müssen die Händler entsprechende Geldkarten-Lesestationen bereitstellen.
  • Weiterhin sind bargeldlose Zahlungen mittels eines mobilen Endgerätes, z. B. Mobilfunk-Endgerätes oder Smartphones vorgeschlagen worden. Da Mobilfunktelefone eine hohe Verbreitung erfahren haben, ist die Verfügbarkeit sehr hoch und im Allgemeinen für die meisten Kunden jederzeit gegeben, wenn sie entsprechende Mobilfunkgeräte mit sich führen.
  • Die DE 199 03 822 C2 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen mittels einer Händlerstation, einem Mobilfunktelefon und einer Abgleicheinrichtung, die eine Händlerprüfeinrichtung und eine Teilnehmerprüfeinrichtung aufweist.
  • In der DE 103 10 508 A1 wird ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Mobilfunk-Endgerätes vorgestellt. Die Zahlungstransaktion erfolgt über eine zentrale Recheneinheit.
  • Die DE 101 56 177 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion. Hierbei werden eine Händlerstation, ein Mobilfunk-Endgerät und eine Zentralstation eingesetzt, die über ein Datennetz mit dem Mobilfunk-Endgerät und der Händlerstation verbunden ist.
  • Die DE 101 53 660 A1 beschreibt ein System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungsleistungen, wobei die Abwicklung unter Vermittlung eines von einem Provider betriebenen mobilen Kommunikationsnetzes unter Verwendung mobiler Endgeräte und eines vom Provider eingerichteten und vom Kunden unterhaltenen Guthabenkontos erfolgt.
  • In der EP 1 530 177 B1 und der DE 100 07 518 A1 sind Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlungen gezeigt, die unter anderem ein Mobil-Kommunikationssystem und einen Authentifizierungsserver verwenden, der zum Teil mit Teilnehmererkennungsmodulen der mobilen Endgeräte zusammen wirkt, um den Zugang zu dem mobilen Kommunikationssystem freizugeben.
  • Derartige Systeme ermöglichen bereits Zahlungstransaktionen mittels Händlerstationen und Mobilfunkgeräten eines Kunden. Allerdings sind derartige Verfahren durch ihre einzelnen Schritte zum Teil sehr aufwändig oder nicht hinreichend fälschungssicher. Auch sind diese Verfahren entweder zu aufwändig oder aber sie tragen dem gegenseitigen Bedürfnis nach Vertrauen bzw. einer hinreichenden Sicherheit, dass der jeweilige Partner bei dem Zahlungsverkehr zugelassen ist und dass die Zahlung auch tatsächlich erfolgt, nicht hinreichend Rechnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungs-Transaktionen und ein entsprechendes Transaktionssystem zu schaffen, mit denen Zahlungstransaktionen mit hoher Sicherheit und relativ geringem Aufwand durchführbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Transaktionssystem nach Anspruch 13 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorzugsweise Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Händlerstation zur Durchführung bzw. zur Einleitung der Zahlungs-Transaktion jeweils ein zweidimensionales, grafisches Transaktions-Kennungssymbol erzeugt. Dieses Transaktions-Kennungssymbol kann insbesondere als rechteckiger oder quadratischer, flächiger Bereich aus unterschiedlich farbigen Kästchen ausgebildet sein und einen 2D-Barcode darstellen, d. h. einen in zwei Dimensionen ausgebildeten Strich-Code. Das zweidimensionale, grafische Transaktions-Kennungssymbol kann somit z. B. ein QR-Code oder ein PDF 417-Code oder eine Data-Matrix sein, z. B. bei Ausbildung des Transaktions-Kennungssymbols.
  • Das Transaktions-Kennungssymbol kann von der Händlerstation ausgedruckt werden, z. B. auf einem Bon, oder auch nur auf einer Bildausgabeeinheit bzw. Anzeigeeinheit angezeigt werden. Es enthält hierbei die für die Zahlungs-Transaktion relevanten Daten wie den Zahlungsbetrag, und eine eindeutige Händlerstationskennung, die in der Händlerstation gespeichert ist und eine eindeutige Identifizierung in dem Transaktionssystem ermöglicht.
  • Der Kunde kann nachfolgend zur Durchführung der Transaktion mit seiner in dem Mobilfunk-Endgerät integrierten Kamera dieses zweidimensionale Transaktions-Kennungssymbol einlesen.
  • Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass moderne Mobilfunkgeräte im Allgemeinen bereits über eine zusätzliche Kamera verfügen. Somit kann erfindungsgemäß die in Mobilfunkgeräten bereits vorgesehenen und mit der Steuereinrichtung des Mobilfunkgerätes verbundenen Kameras auch zur Durchführung der bargeldlosen Zahlungs-Transaktionen genutzt werden. Hierbei wird insbesondere erkannt, dass ein grafisches Transaktions-Kennungssymbol, z. B. zweidimensionaler Barcode, sehr gut von einer derartigen Kamera eingelesen werden kann. In dem Mobilfunk-Endgerät kann nachfolgend eine Erkennung bzw. Deutung dieses grafischen Transaktions-Kennungssymbols durchgeführt werden. Hierbei wird erfindungsgemäß erkannt, dass im Allgemeinen geringe Schiefstellungen des grafischen Transaktions-Kennungssymbols gegenüber der optischen Achse der Kamera nicht erheblich sind, da – wie auch bei linearen Barcodes – die relative Abfolge der Symbole, z. B. Kästchen, im Allgemeinen eindeutig erfasst wird.
  • Der Vorgang des Erfassens des grafischen Transaktions-Kennungssymbols bzw. 2D-Barcodes durch die Kamera ist für den Kunden mit geringem Aufwand verbunden; er muss lediglich die Kamera auf dieses Symbol ausrichten und durch Drücken des entsprechenden Knopfes aktivieren, um das Bild zu erfassen, das nachfolgend von dem Mobilfunk-Endgerät, d. h. der Mobilfunk-Bestellstation selbsttätig ausgewertet werden kann.
  • Das als Mobilfunk-Bestellstation dienende Mobilfunk-Endgerät sendet somit ein Anfragesignal an die Zentraleinrichtung, d. h. den Trust-Payment-Center TPC, wobei das Anfragesignal die in dem Transaktions-Kennungssymbol enthaltenen Daten für die Zahlungs-Transaktion, insbesondere auch Daten über die Händlerstationskennung der Händlerstation enthält, und weiterhin eine Kennung der Mobilfunk-Bestellstation.
  • Als Kennung der Mobilfunk-Bestellstation kann grundsätzlich die Identifikationsnummer IMEI und vorteilhafter Weise auch die PIN verwendet werden, die bereits im Mobilfunknetz eingesetzt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch zusätzliche Kennungen zur Authentisierung in dem Transaktionssystem eingesetzt. Somit sind in dem Mobilfunk-Endgerät zusätzlich zu dem für das Mobilfunknetz erforderlichen PIN und der IMEI entsprechende Transaktions-Kennungen für die Zahlungs-Transaktion gespeichert, d. h. eine gerätespezifische, in dem Transaktionssystem eindeutige Transaktions-Gerätekennung (Identifikationsnummer) IK (entsprechend der IMEI), und eine vom Benutzer zur Aktivierung des Zahlungssystems zunächst einzugebende persönliche Identifikationsnummer T-PIN (entsprechend der PIN).
  • Hierbei kann z. B. vorgesehen sein, dass die Aktivierung der T-PIN in einem gewissen Zeitfenster vor Absenden des Anfragesignals zu erfolgen hat, so dass der Kunde sich jeweils für Zahlungen aktuell einzuloggen hat und bei Verlust seines Mobilfunkgerätes bereits aus diesem Grunde keine Zahlungs-Transaktionen mehr durchführbar sind.
  • Die Zentraleinheit kann somit die Kennungen und Authentisierungen überprüfen. Weiterhin kann es die Bonität des als Kunden auftretenden Mobilfunk-Benutzers anhand gespeicherter Daten prüfen. Dies erfolgt hierbei voll automatisch bzw. ohne das Erfordernis, dass eine menschliche Person die Überprüfung durchzuführen hat. Vorteilhafter Weise sind in oder bei der Zentraleinheit bzw. dem TPC entsprechende Daten über die Benutzer der Mobilfunk-Bestellstationen sowie die Händler gespeichert. Die Bonität kann jeweils z. B. als Flag oder entsprechender Eintrag gespeichert sein, so dass eine voll automatische Abfrage ermöglicht wird, um nachfolgend die Anfrage freizugeben, oder ein entsprechendes Fehler- bzw. Hinweis-Signal zur Unmöglichkeit der Durchführung der Zahlungs-Transaktion an das Mobilfunk-Gerät zurück zu geben.
  • Bei positiver Prüfung sendet die Zentraleinheit dann ein Bestätigungs-Signal zurück, das insbesondere ein TAN-Signal mit einer Transaktionsnummer (TAN) für diese Transaktion enthält. Weiterhin sind in dem Signal benutzerspezifische Angaben über die Mobilfunk-Bestellstation enthalten, die z. B. Bildinformationen, insbesondere ein Foto des Benutzers enthalten, und eine Händlerstationskennung der Händlerstation, wobei diese Händlerstationskennung vorteilhafterweise von der Zentraleinrichtung zertifiziert ist; sie kann z. B. durch ein zertifiziertes Logo der Händlerstation gebildet sein und/oder ein Foto des Händlers enthalten, um dem Benutzer bzw. Kunden anzuzeigen, dass der Händler sich über die im 2D-Bacorde enthaltene Händlerstationskennung richtig authentisiert hatte.
  • Diese von der Zentraleinheit zu dem Mobilfunk-Gerät bzw. der Mobilfunk-Bestellstation übertragenen Daten können dem Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung, d. h. dem Display seines Mobilfunk-Gerätes bzw. der Mobilfunk-Bestellstation angezeigt werden, so dass der Kunde nachfolgend die Zahlung durch eine entsprechende Eingabe, z. B. über die Tastatur, bestätigen kann, woraufhin ein entsprechendes Betätigungssignal über das Mobilfunknetz an den TPC gesendet wird.
  • Nachfolgend kann das TPC eine entsprechende Transaktions-Bestätigung an die Händlerstation senden. Je nach Funktion des TPC kann dieses vorher jedoch die Daten auch zwischenspeichern, und eine entsprechende Abbuchung an einer kontoführenden Einrichtung, bzw. ein z. B. einem Kreditinstitut des Benutzers bzw. Mobilfunkgerät-Inhabers vornehmen. Falls das TPC als z. B. Kreditkarten-Institut auftritt, kann es die Buchung auch ohne vorherige Rücksprache bzw. Datenkommunikation mit einer Kredit führenden Einrichtung durchführen, und später ggf. eine Abbuchung von einem Konto des Benutzers vornehmen.
  • Die Bestätigung wird dann an der Händlerstation dem Händler angezeigt, oder es wird bei Zahlung an einem Automaten z. B. direkt ein Ticket ausgedruckt oder die Transaktion bei einem Internet-Shop auf dem Monitor des Kunden angezeigt.
  • Weiterhin ist auch ein Verkauf über einen TV-Kanal möglich, wobei in diesem Fall die Ausgabeeinrichtung nicht Teil der Händlerstation ist, sondern das grafische Transaktions-Kennungssymbol auf dem Fernseher des Kunden angezeigt wird, der somit als Ausgabeeinrichtung dient und entsprechende Signale über einen TV-Kanal von der Händlerstation erhält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Transaktionssystem gewährleisten somit einige Vorteile:
    Es kann mobil an verschiedensten Orten, unter anderem auch an Verkaufsautomaten, in Internet-Shops, in Taxis und bei mobilen Händlern ausgeführt werden. Es besteht eine sehr hohe Fälschungssicherheit. Der Händler kann sich das Foto des Kunden auf der Anzeigeeinrichtung des Mobilfunk-Gerätes (Mobilfunk-Bestellstation) anzeigen lassen. Umgekehrt sieht der Kunde das zertifizierte Logo und/oder ein Foto des Händlers. Weiterhin wird beiden Parteien bereits durch die Daten-Kopplung an das TPC und die verwendeten Kennungen sowohl der Mobilfunk-Bestellstation als auch der Händlerstation eine hohe Sicherheit gewährleistet. Somit ist durch die Einschaltung eines TPC eine Zahlung durchführbar, bei der sicherheitsrelevanten Daten des Käufers, wie beispielsweise seine Kennung, nicht in die Kenntnis des Händlers gelangen. Somit wird erfindungsgemäß eine sichere und anonymisierte Zahlung durch den Kunden ermöglicht, ohne dass seine relevanten geheimen Daten preisgegeben werden und nachfolgend für gefälschte Aktionen verwendet werden könnten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das Transaktionssystem kommen ohne großen Hardware-Aufwand auf. Es sind grundsätzlich nur Mobilfunk-Bestellstationen erforderlich, die als Mobilfunkgeräte direkt eingesetzt werden können. Die Aufrüstung eines herkömmlichen Mobilfunkgerätes zu einer Mobilfunk-Bestellstation kann z. B. lediglich durch die zusätzliche Software, d. h. eine Applikation für das Mobilfunkgerät, erreicht werden, wenn das Mobilfunkgerät – in üblicher Weise – bereits ein Display oder eine Kamera aufweist.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren ist insbesondere auch unabhängig von der Art des Mobilfunkvertrages. So können von den verschiedenen Benutzern bzw. Mobilfunk-Bestellstationen auch unterschiedliche Mobilfunknetze verwendet werden; relevant ist letztlich nur die Datenverbindung von dem Mobilfunkgerät zu dem TPC über ein Mobilfunknetz bzw. mehrere Mobilfunk-Netze. Somit können auch Benutzer eines Pay Back Kontos bargeldlos beim Händler bezahlen.
  • Erfindungsgemäß können die Zahlungs-Transaktionen auch bei Geschäften in einem Internet-Shop, bei auf Papier basierten Rechnungen, bei Personen-zu-Personen-Überweisungen und auch beim Kauf mit Angeboten über einen TV-Kanal eingesetzt werden. Somit ist eine hohe Variabilität und Flexibilität gewährleistet.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausdrucksformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Transaktionssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 Aufsichten auf zweidimensionale Barcodes zur Verwendung in den Transaktionssystemen der 1;
  • 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dieser Ausführungsform.
  • Ein in 1 gezeigtes Transaktionssystem 1 zum bargeldlosen Zahlungsverkehr weist als Zentraleinheit ein Trusted Payment Center TPC 2 und eine Vielzahl von Händlerstationen 3 sowie eine Vielzahl von mobilen Mobilfunk-Bestellstationen 4 auf, von denen in 1 eine Händlerstation 3 und eine Mobilfunk-Bestellstation 4 detaillierter gezeigt ist. Das TPC 2 steht in Datenkommunikation mit einem Finanzinstitut 5, z. B. einer Bank.
  • Es können grundsätzlich zwischen jeder Mobilfunk-Bestellstation 4 und jeder Händlerstation 3 Finanztransaktionen durchgeführt werden. Die Mobilfunk-Bestellstationen 4 sind herkömmliche Mobilfunk-Endgeräte mit geeigneter Software und über ein oder mehrere Mobilfunknetze 7, die hier als gestrichelter Block angedeutet sind, mit der Zentraleinheit 2 verbunden. Die Händlerstationen 3 können auf unterschiedliche Weise bzw. über unterschiedliche Medien mit der Zentraleinheit 2 verbunden sein, z. B. über ein Internet 6. Die Händlerstationen 3 können stationär oder auch mobil ausgebildet sein.
  • Die Händlerstationen 3 weisen jeweils eine Recheneinrichtung 3-1, eine Anzeigeeinrichtung 3-2 und eine Internet-Schnittstelle 3-8 auf. Statt der Anzeigeeinrichtung 3-2 kann z. B. auch eine Drucker-Ausgabeeinrichtung vorgesehen sein. Weiterhin ist in einem Speicher 3-3 eine eindeutige Händlerstationskennung HK gespeichert.
  • Die Mobilfunk-Bestellstationen 4 weisen jeweils eine Luft-Schnittstelle 4-1, z. B. eine GSM-Schnittstelle, zur Kommunikation über das Mobilfunknetz 7 mit einer Luft-Schnittstelle 2-1 des TPC 2 auf, weiterhin eine Steuereinrichtung 4-2, einen oder mehrere Datenspeicher 4-3 und eine Kamera 4-4 auf, die in üblicher Weise Bildsignale S1 an die Steuereinrichtung 4-2 ausgibt. In den ein oder mehreren (symbolisiert dargestellten) Datenspeichern sind 4-3 zum einen eine IMEI als gerätespezifische eindeutige Kennung im Mobilfunknetz sowie eine zur Anmeldung einzugebene PIN gespeichert (z. B. auf einer eingesetzen SIM-Card), sowie weiterhin eine gerätespezifische eindeutige Transaktions-Gerätekennung IK im Transaktionssystem 1 und eine zur Anmeldung im Transaktionssystem 1 einzugebende T-PIN. Die eindeutige Transaktions-Gerätekennung IK kann vom Benutzer vorteilhafterweise nicht geändert werden, sie entspricht somit der IMEI, ist jedoch vorteilhafterweise von dieser verschieden.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der Einleitung und Durchführung einer Finanztransaktion beschrieben.
  • Ein Kunde, der über eine Mobilfunk-Bestellstation 4 verfügt, einigt sich mit einem Händler, der über eine Händlerstation 3 verfügt, über die Bezahlung eines Artikels oder einer Dienstleistung.
  • Zur Durchführung der Finanztransaktion gibt der Händler zunächst den zu entrichtenden Betrag, gegebenenfalls auch Daten über den verkauften Artikel bzw. die verkaufte Dienstleistung, ergänzend gegebenenfalls eine Bezeichnung des Grundes der Finanztransaktion in seine Recheneinrichtung 3-1. Nachfolgend bildet die Recheneinrichtung 3-1 gemäß 2 in einem Schritt St0 ein TAN-Anfragesignal S10, in dem ihre Händlerstationskennung HK angegeben ist, und übersendet das TAN-Anfragesignal S10 über das Internet 6 zu dem TPC 2, um eine Transaktionsnummer TAN für die abzuschließende Transaktion anzufordern. Das TPC 2 führt eine Überprüfung der Händlerstationskennung HK durch und antwortet nach einer positiven Prüfung in Schritt St1 mit einem TAN-Verfügungssignal S11.
  • Nachfolgend nimmt die Recheneinrichtung 3-1 die gespeicherten Daten der Händlerstationskennung HK aus dem Speicher 3-3 und die vom Benutzer eingegebenen Daten über die Finanztransaktion und gibt ein Ausgabesignal S2 an die Anzeigeeinrichtung 3-2, die daraufhin gemäß Schritt St2 ein zweidimensionales graphisches Transaktions-Kennungssymbol 10 anzeigt, das z. B. ein 2D-Barcode sein kann. Beispiele eines derartigen zweidimensionalen graphischen Transaktions-Kennungssymbols 10 sind in 2 gezeigt, es wird im folgenden z. T. beispielhaft als 2D-Barcode bezeichnet. Das graphische Transaktions-Kennungssymbol 10 enthält somit Daten über den Finanzbetrag, gegebenenfalls den Zahlungsgrund, sowie weiterhin die eindeutige Händlerstationskennung HK der Händlerstation 3.
  • Das graphische Transaktions-Kennungssymbol 10 hat vorteilhafterweise spezielle Sicherheitsmerkmale, kann insbesondere durch ein Passwort geschützt sein. Er kann insbesondere gemäß 2a) als QR-Code, 2b) als PDF 417 (Portable Data File) oder 2c) als Data-Matrix ausgebildet sein. Mit einem Code PDF 417 kann – abhängig von der Ausgabequalität und dem Grad der Fehlerkorrektur – eine Zeichendichte von bis zu 100 Bits/cm2 (binär) erreicht werden, mit einer Data-Matrix können grundsätzlich noch höhere Zeichendichten erreicht werden. Das graphische Transaktions-Kennungssymbol 10 ist z. B. aus kleinen Matrixelementen 10-1 bzw. Kästchen, Quadraten oder anderen flächigen Elementen unterschiedlicher Farbwerte, z. B. Weiß und Schwarz, zusammengesetzt.
  • Der Kunde autorisiert sich in einem Schritt St3 bei seiner Mobilfunk-Bestellstation 4 über eine einzugebende Identifikationsnummer T-PIN. Diese Autorisierung erfolgt somit vorteilhafterweise getrennt von der Autorisierung beim Einloggen in das Mobilfunknetz 7 mit der T-PIN; somit wird der Kunde im Allgemeinen zunächst durch eine hierfür vorgesehene PIN sich in das Mobilfunknetz 7 einloggen und sich nachfolgend mit der T-PIN zur Durchführung von Zahlungstransaktionen bei der Steuereinrichtung 4-2 autorisieren.
  • Nachfolgend wird in Schritt St4 der angezeigte 2D-Barcode 10 von der integrierten Kamera 4-4 der Mobilfunk-Bestellstation 4 erfasst und eingelesen. Die Kamera 4-4 gibt ein entsprechendes Bildsignal S1 an die Steuereinrichtung 4-2, die vorteilhafterweise eine Bilderkennung durchführt und die in dem 2D-Barcode 10 kodierten Informationen entnimmt.
  • Nachfolgend gibt in Schritt St5 die Mobilfunk-Bestellstation 4 ein Anfragesignal S3 über das Mobilfunknetz 7 an das TPC 2. Das Anfragesignal S3 enthält somit Daten des aufgenommenen und ausgewerteten 2D-Barcodes 10, der im Speicher 4-3 gespeicherten T-PIN, und vorteilhafterweise der eindeutigen Transaktions-Identifikationsnummer IK.
  • In Schritt St6 erfolgt nachfolgend in dem TPC 2 eine Prüfung der mit dem Anfragesignal S3 übermittelten Daten, wobei diese Prüfung insbesondere eine Prüfung der Authentizität des Benutzers, d. h. seiner Mobilfunk-Bestellstation 4, sowie vorteilhafterweise auch die Prüfung der Bonität, dass dieser Benutzer bzw. seine Mobilfunk-Bestellstation 4 freigegeben ist; dies kann durch ein Bonitäts-Flag angezeigt werden, das z. B. bei fehlender Bonität des Benutzers entsprechend auf „fehlende Bonität” gesetzt ist. Weiterhin überprüft das TPC 2 die Authentizität des Händlers, d. h. seiner Händlerstation 3, aus den über den 2D-Bacorde 10 ausgegebenen Daten, die entsprechend in dem Anfragesignal S3 übermittelt wurden. Gegebenenfalls kann hierbei im TPC 2 ein Abgleich mit der vorherigen Anfrage der in der Station 3 für die TAN erfolgen.
  • Nachdem die Prüfung im TPC 2 durch den entsprechenden Datenabgleich positiv verlaufen ist, wird in Schritt St7 die eindeutige Transaktionsnummer TAN als Signal S4 an die Mobilfunk-Bestellstation 4 über das Mobilfunknetz 7 übertragen. Im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses wird entsprechend ein Absage-Signal oder Fehlersignal, gegebenenfalls mit Angabe des Fehlergrundes, an die Mobilfunk-Bestellstation 4, vorzugsweise auch an die Händlerstation 3, übertragen.
  • Nach Erhalt des TAN-Signals S4 bildet die Steuereinrichtung 4-2 der Mobilfunk-Bestellstation 4 nachfolgend in Schritt St8 Anzeigesignale zur Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 4-5, wobei der zu zahlende Finanzbetrag, z. B. das Photo des Benutzers, das zertifizierte Logo, das der Händlerstation 3 zugeordnet ist, sowie die eindeutige Transaktionsnummer TAN umfasst. Das Photo des Benutzers kann z. B. im Speicher 4-3 oder einem weiteren Speicher gespeichert sein.
  • Der Benutzer betätigt in Schritt St9 z. B. eine Eingabetaste der Eingabeeinrichtung 4-6, z. B. die Enter-Taste oder OK-Taste, seiner Mobilfunk-Bestellstation 4, (oder er gibt bei Spracherkennung ein Sprachsignal ein, so dass das Mikrofon die Eingabeeinrichtung darstellt), woraufhin in Schritt St10 diese Bestätigung als Bestätigungssignal S5 über das Mobilfunknetz 7 an das TPC 2 übertragen wird.
  • Das TPC 2 nimmt das Bestätigungssignal S5 auf und gibt in Schritt St11 ein Transaktions-Bestätigungssignal S6 über das Internet 6 an die Händlerstation 3 aus, wo sie dem Händler auf z. B. der Anzeigeeinrichtung 3-2 oder einer weiteren Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Somit ist die Finanztransaktion abgeschlossen.
  • Als Ausgabeeinrichtung kann statt der Anzeigeeinrichtung 3-2 eine Ausgabe auf einem Papier-Bon oder anderen flächigen Bon erfolgen, weiterhin auch bei Bezahlung im Internet, d. h. Ausbildung der Händlerstation 3 als Internet-Shop, auf einer Internet-Seite graphisch dargestellt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der 2D-Bacorde 10 auf einer Anzeigeeinrichtung (Display) von Verkaufsautomaten, z. B. für Tickets, Süßwaren, Zigaretten usw., dargestellt werden.
  • Weiterhin ist auch z. B. die Darstellung des 2D-Bacordes 10 auf einem Fernseher des Kunden möglich. Bei einer derartigen Ausführungsform ist somit die Anzeigeeinrichtung 3-2 nicht Teil der Händlerstation 3, sondern die Recheneinrichtung 3-1 gibt das Ausgabesignal S2 als Fernsehsignal an den als externe Anzeigeeinrichtung 3-2 dienenden Fernseher des Kunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19903822 C2 [0006]
    • DE 10310508 A1 [0007]
    • DE 10156177 A1 [0008]
    • DE 10153660 A1 [0009]
    • EP 1530177 B1 [0010]
    • DE 10007518 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion in einem Transaktionssystem (1), das eine Zentraleinrichtung (2), eine Vielzahl von Händlerstationen (3) und eine Vielzahl von tragbaren Mobilfunk-Bestellstationen (4) aufweist, wobei jede Mobilfunk-Bestellstation (4) eine Luft-Schnittstelle (4-1) zur Kommunikation mit der Zentralstation (2) über ein Mobilfunk-Netz (7), eine Steuereinrichtung (4-2), eine Anzeigeeinrichtung (4-5) und eine eindeutige Mobilfunknetz-Gerätekennung (IMEI) für das Mobilfunknetz (7) aufweist, und wobei jede Händlerstation (3) eine eindeutige Händlerstationskennung (HK) und eine Recheneinrichtung (3-1) aufweist und mit der Zentralstation (2) über eine Datenverbindung (6) in Datenkommunikation steht, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mobilfunk-Bestellstation (4) eine Transaktions-Gerätekennung (IK) zur eindeutigen Identifizierung im Transaktionssystem (1) und eine Kamera (4-4) zur Erfassung eines Bildes und zur Ausgabe eines Bildsignals (S1) an die Steuereinrichtung (4-2) aufweist, und durch die Recheneinrichtung (3-1) jeder Händlerstation (3) eine Ausgabeeinrichtung (3-2) ansteuerbar ist zur Ausgabe eines zweidimensionalen grafischen Transaktions-Kennungssymbols (10), das die eindeutige Händlerstationskennung (HK) und Transaktionsdaten enthält, wobei das Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: – Ansteuern der Ausgabeeinrichtung (3-2) durch die Recheneinrichtung (3-1) der Händlerstation (3) zur Ausgabe des zweidimensionalen Transaktions-Kennungssymbols (10) durch die Ausgabeeinrichtung (3-2) (St2) – Erfassen des zweidimensionalen Transaktions-Kennungssymbols (10) durch die Kamera (4-4) und Ausgabe eines Bildsignals (S1) an die Steuereinrichtung (4-2) der Mobilfunk-Bestellstation (4) (St4), – Ausgabe eines Anfragesignals (S3) durch die Mobilfunk-Bestellstation (4) über das Mobilfunknetz (7) zu der Zentraleinheit (2), wobei das Anfragesignal (S3) mindestens die eindeutige Transaktions-Gerätekennung (IK) der Mobilfunk-Bestellstation (4) und aus dem zweidimensionalen Transaktions-Kennungssymbol (10) entnommene Informationen über die eindeutige Händlerstationskennung (HK) und die Transaktionsdaten enthält (St5), – Aufnahme des Anfragesignals (S3) durch die Zentraleinrichtung (2) und Prüfung oder Bewertung der Authentizität zumindest der enthaltenen Transaktions-Gerätekennung (IK) und der Händlerstationskennung (HK), und in Abhängigkeit der Prüfung oder Bewertung eine Freigabe oder Nicht-Freigabe der Transaktion (St6), – im Falle einer Freigabe der Transaktion Ausgabe eines TAN-Signals (S4) von der Zentraleinrichtung (2) an die Mobilfunk-Bestellstation (4), wobei das TAN-Signal (4) eine eindeutige Transaktionsnummer (TAN) enthält (St7), – Anzeige eines Bildsignals auf der Anzeigeeinrichtung (4-5) der Mobilfunk-Bestellstation (4), wobei das Bildsignal mindestens Informationen über die Transaktion und über die Händlerstation (3) sowie über die Transaktionsnummer (TAN) wiedergibt (St8), – im Falle der Eingabe eines Bestätigungssignals in die Mobilfunk-Bestellstation (4) über eine Eingabeeinrichtung (4-6) der Mobilfunk-Bestellstation (4) (St9) Übertragung des Bestätigungssignals (S5) über das Mobilfunknetz (7) zu der Zentraleinrichtung (2) (St10), und – Ausgabe eines Transaktions-Bestätigungssignals (S6) von der Zentraleinrichtung (2) an die Händlerstation (3) (St11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunk-Bestellstation (4) vor zumindest dem Schritt (St5) der Ausgabe des Anfragesignals (S3) freizugeben ist durch Eingabe (St3) einer Transaktions-Benutzerkennung (T-PIN).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktions-Benutzerkennung (T-PIN) von einer zur Anmeldung im Mobilfunknetz erforderlichen Mobilfunk-Benutzerkennung (PIN) verschieden ist, und die Transaktions-Gerätekennung (IK) von der Mobilfunknetz-Gerätekennung (IMEI) verschieden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eindeutige Transaktionsnummer (TAN) bereits vor dem Schritt (St2) der Ausgabe des zweidimensionalen Transaktions-Kennungssymbols (10) erzeugt wird in mindestens folgenden Schritten: – Ausgabe eines TAN-Anfragesignals (S10) von der Händlerstation (3) an die die Zentraleinheit (2), wobei das TAN-Anfragesignal (S10) die Händlerstationskennung (HK) enthält (St0), und – Bewertung des TAN-Anfragesignals durch die Zentraleinheit (2) und bei positiver Bewertung Beantwortung durch ein TAN-Verfügungssignal (S11) an die Händlerstation (3) (St1).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem internen oder externen Speicher der Zentraleinheit (2) Bewertungs-Flags, z. B. Bonitäts-Flags zur Bewertung der Bonität zumindest der Mobilfunk-Bestellstation (4) gespeichert sind, und in dem Schritt (St6) der Prüfung oder Bewertung des Anfragesignals (S3) ergänzend eine Prüfung oder Bewertung des Bewertungs-Flags erfolgt, und die Freigabe in Abhängigkeit dieser Bewertung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (3-2) eine Anzeigeeinrichtung (3-2) der Händlerstation (3) ist, z. B. ein Monitor oder ein Display, und das zweidimensionale Transaktions-Kennungssymbol (10) grafisch auf der Anzeigeeinrichtung (3-2) dargestellt wird, und die Kamera (4-4) der Mobilfunk-Bestellstation (4) das auf der Anzeigeeinrichtung (3-2) dargestellte zweidimensionale Transaktions-Kennungssymbol (10) erfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung ein Drucker der Händlerstation (3) ist, der das grafische Transaktions-Kennungssymbol (10) auf einem festen Medium, z. B. Papier, ausdruckt, zur nachfolgenden Erfassung durch die Kamera (4-4) der Mobilfunk-Bestellstation (4).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung eine von der Händlerstation (3) getrennte, externe Anzeigeeinrichtung ist, die ist, z. B. ein TV-Empfangsgerät, wobei das grafische Transaktions-Kennungssymbol (10) über eine Datenfernübertragung, insbesondere einen Fernseh-Kanal, zu der externen Anzeigeeinrichtung übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweidimensionale Transaktions-Kennungssymbol (10) kodiert und/oder verschlüsselt ist, vorzugsweise mittels einer Kennung oder einem Passwort, z. B. mittels eines asymmetrischen Verschlüsselungsprotokolls.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das grafische zweidimensionale Transaktions-Kennungssymbol (10) ein 2D-Barcode und/oder eine zweidimensionale Anordnung von Flächeneinheiten, z. B. Quadraten, ist, z. B. ein QR-Code oder ein PDF 417-Code oder eine Data-Matrix.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit ein Trust-Payment-Center (2) zur Durchführung und Gestattung von Zahlungstransaktionen ist, der mit einem Finanzinstitut (5) in Datenkommunikation steht.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt (St8) der Anzeige des Bildsignals auf de Anzeigeeinrichtung (4-5) das angezeigte Bildsignal die Transaktionsnummer (TAN) und/oder benutzerspezifische Angaben über die Mobilfunk-Bestellstation (4) und/oder zertifizierte Daten, z. B. ein Logo, der Händlerstation (3) enthält.
  13. Transaktionssystem (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Transaktionssystem (1) mindestens aufweist: eine Zentraleinheit (2), eine Vielzahl von Händlerstationen (3), die jeweils aufweisen: – eine Recheneinrichtung (3-1), – eine Schnittstelle (3-8) zur Datenkommunikation mit der Zentraleinheit (2) und – mindestens einen Speicher (3-3) für eine Händlerstationskennung (HK) aufweisen, wobei von der Recheneinrichtung (3-1) ein Anzeigesignal (S2) an eine Anzeigeeinrichtung (3-2) ausgebbar ist zur Anzeige eines zweidimensionalen grafischen Transaktions-Kennungssymbols (10), und eine Vielzahl von Mobilfunk-Bestellstationen (4), die jeweils aufweisen: – eine Luft-Schnittstelle (4-1) zur Datenkommunikation über ein Mobilfunknetz (7) aufweisen, wobei über das Mobilfunknetz (7) auch die Zentraleinheit (2) bidirektional kontaktierbar ist, – eine Steuereinrichtung (4-2), – eine Eingabeeinrichtung (4-6), – eine Anzeigeeinrichtung (4-5), – eine Kamera (4-4), und – einen Speicher (4-3) für eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) innerhalb des Transaktionssystems (1).
DE102010036037A 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010036037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036037A DE102010036037A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036037A DE102010036037A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036037A1 true DE102010036037A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036037A Withdrawn DE102010036037A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2654006A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Deutsche Post AG Elektronisches Transaktionsverfahren
DE102013012409A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 André Reifert Identifikationsverfahren
US10621572B2 (en) 2012-12-21 2020-04-14 Sqwin Sa Online transaction system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007518A1 (de) 2000-02-18 2001-08-30 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE19903822C2 (de) 1999-02-02 2001-09-20 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10153660A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Sandy Koch System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungsleistungen
DE10156177A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE10310508A1 (de) 2003-01-24 2004-10-14 Franz Dietrich Oeste Seifenbarrieren im Grundwasserleiter zum reduktiven Abbau unerwünschter oxidierender Stoffe
US20050125301A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Ashish Muni System and method for on the spot purchasing by scanning barcodes from screens with a mobile device
EP1530177B1 (de) 2003-11-07 2006-09-13 Alcatel Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlung
EP2073160A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Kienzle Argo Taxi International GmbH Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903822C2 (de) 1999-02-02 2001-09-20 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10007518A1 (de) 2000-02-18 2001-08-30 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE10153660A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Sandy Koch System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungsleistungen
DE10156177A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE10310508A1 (de) 2003-01-24 2004-10-14 Franz Dietrich Oeste Seifenbarrieren im Grundwasserleiter zum reduktiven Abbau unerwünschter oxidierender Stoffe
EP1530177B1 (de) 2003-11-07 2006-09-13 Alcatel Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlung
US20050125301A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Ashish Muni System and method for on the spot purchasing by scanning barcodes from screens with a mobile device
EP2073160A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Kienzle Argo Taxi International GmbH Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2654006A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Deutsche Post AG Elektronisches Transaktionsverfahren
WO2013156457A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 Deutsche Post Ag Elektronisches transaktionsverfahren
CN104246805A (zh) * 2012-04-17 2014-12-24 德国邮政股份公司 电子交易方法
US10621572B2 (en) 2012-12-21 2020-04-14 Sqwin Sa Online transaction system
DE102013012409A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 André Reifert Identifikationsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003261T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte
DE102011100144B4 (de) Sicheres drahtloses Zahlungssystem und Verfahren zu dessen Anwendung
WO2011147566A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
DE102013104499A1 (de) Sichere Zahlungen mit nicht vertrauenswürdigen Vorrichtungen
EP2949094A1 (de) Verfahren zur authentisierung eines nutzers gegenüber einem automat
WO2013067561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
AT511626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE112015000746T5 (de) Sichere Transaktionsverarbeitung in einem Kommunikationssystem
DE102014100463A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Benutzers unter Verwendung eines Kommunikationsgerätes
DE112007002763T5 (de) Identitäts-Verifikation des Käufers
WO2013011043A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
DE102010036037A1 (de) Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE202013102588U1 (de) Online-Einkaufssystem
WO2013093026A1 (de) Verfahren zur durchführung authentifizierter zahlungen
WO2014206659A1 (de) Elektronisches transaktionsverfahren und computersystem
DE102011051461B4 (de) Verfahren und System zur sicheren Identifizierung für das Durchführen einer Transaktion an einem Selbstbedienungs-Terminal
EP2523155B1 (de) Verfahren zum datentechnischen Zuordnen eines NFC-fähigen Endgerätes, einer NFC-Chipkarte und einer Transaktion
EP2820600A1 (de) Authentisierte transaktionsfreigabe
EP3561753A1 (de) Datenübertragungs- und verarbeitungsverfahren und anordnung hierfür
DE102006050390B4 (de) Verfahren zum Verifizieren und Freigeben von Legitimationsausweisen
DE102013022436B3 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
EP3451261B1 (de) Verfahren und system zum erfassen von nutzeridentitätsdaten für ein identitätskonto an einem point-of-sale
DE102013000967B4 (de) Verfahren zur Autorisierung einer elektronischen Transaktion
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
EP2680203A1 (de) System und Verfahren für bargeldlosen Bezahlvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301