DE102010034161B4 - Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102010034161B4
DE102010034161B4 DE102010034161.4A DE102010034161A DE102010034161B4 DE 102010034161 B4 DE102010034161 B4 DE 102010034161B4 DE 102010034161 A DE102010034161 A DE 102010034161A DE 102010034161 B4 DE102010034161 B4 DE 102010034161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
annealing
forming
decarburization
material properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010034161.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034161A1 (de
Inventor
Dr. Evertz Thomas
Dr. Otto Manuel
Zacharias Georgeou
Dr. Springub Bianca
Dr. John Daniela
Dr. Schmidt-Jürgensen Rune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE102010034161.4A priority Critical patent/DE102010034161B4/de
Priority to US13/634,980 priority patent/US9593392B2/en
Priority to PCT/DE2011/000128 priority patent/WO2011113404A1/de
Priority to KR1020127025420A priority patent/KR101707019B1/ko
Priority to EP11715650.5A priority patent/EP2547800B1/de
Priority to RU2012143967/02A priority patent/RU2544970C2/ru
Publication of DE102010034161A1 publication Critical patent/DE102010034161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034161B4 publication Critical patent/DE102010034161B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/42Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for armour plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus einem austenitischen Leichtbaustahl mit über die Wand- oder Banddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften mit einer Legierungszusammensetzung (in Gew.-%) bestehend aus:C 0,2 bis ≤ 1,0 Al 0,05 bis < 15,0 Si 0,05 bis ≤ 6,0 Mn 9,0 bis < 30,0 Rest Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente mit optionaler Zugabe von Cr, Cu, B, Ti, Zr, V und Nb mit Cr ≤ 6,5; Cu ≤ 4,0; Ti + Zr ≤ 0,7; Nb + V ≤ 0,5, B ≤ 0,1 dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück einer entkohlenden Glühbehandlung unter oxidierender Atmosphäre unterzogen wird in der Weise, dass sich in den oberflächennahen Bereichen ein ferritisches oder metastabiles Austenitgefüge bildet, dessen Schichtdicke und Eigenschaften über Variation der Glühparameter (Temperatur, Haltezeit) und Glühatmosphäre (Gaszusammensetzung, Partialdruck) einstellbar ist und zur Erzeugung eines Eigenschaftsgradienten einer nachfolgenden beschleunigten Abkühlung und/oder einer Kaltumformung unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Folgenden werden unter Werkstücken Bauteile oder Vorprodukte für Bauteile, wie z. B. Bänder, Bleche oder Rohre, verstanden, die beispielsweise in Bereichen des Maschinen-, Anlagen-, Stahl- und Schiffbaus sowie insbesondere des Kraftfahrzeugbaus Anwendung finden.
  • Gerade der stark umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller ständig nach Lösungen zur Senkung des Flottenverbrauchs unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle, andererseits aber auch ein die passive Sicherheit der Passagiere förderndes Verhalten der einzelnen Bauteile bei hohen statischen und dynamischen Beanspruchungen im Betrieb und im Crashfall.
  • In den letzten Jahren hat es große Entwicklungsfortschritte auf dem Gebiet der sogenannten Leichtbaustähle gegeben, die sich durch ein geringes spezifisches Gewicht bei gleichzeitig hohen Festigkeiten und Zähigkeiten auszeichnen (z. B. EP 0 489 727 B1 , EP 0 573 641 B1 , DE 199 00199 A1 ) sowie eine hohe Duktilität aufweisen und damit für den Fahrzeugbau von großem Interesse sind.
  • Bei diesen im Ausgangszustand austenitischen Stählen wird durch den hohen Anteil von Legierungsbestandteilen mit einem spezifischen Gewicht weit unterhalb des spezifischen Gewichts von Eisen (Mn, Si, Al) eine für die Automobilindustrie vorteilhafte Gewichtsreduzierung unter Beibehaltung der bisherigen Konstruktionsbauweise erreicht. Aus der DE 10 2004 061 284 A1 ist z. B. ein Leichtbaustahl bekannt mit einer Legierungszusammensetzung (in Gew.-%):
    C 0,04 bis ≤ 1,0
    Al 0,05 bis < 4,0
    Si 0,05 bis ≤ 6,0
    Mn 9,0 bis < 18,0
  • Rest Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente. Optional können je nach Anforderung Cr, Cu, Ti, Zr, V und Nb zugegeben werden. Dieser bekannte Leichtbaustahl weist ein teilstabilisiertes γ-Mischkristall-Gefüge mit definierter Stapelfehlerenergie mit einem z. T. multiplen TRIP-Effekt auf, der die spannungs- oder dehnungsinduzierte Umwandlung eines flächenzentrierten γ-Mischkristalls (Austenit) in einen ε-Martensit (hexagonal dichteste Kugelpackung) ausführt, der dann bei weiterer Verformung in einen raumzentrierten α-Martensit und Restaustenit transformiert.
  • Der hohe Umformgrad wird durch TRIP-(Transformation Induced Plasticity) und TWIP-(Twinning Induced Plasticity)Eigenschaften des Stahles erreicht.
  • Zahlreiche Versuche haben zur Erkenntnis geführt, dass im komplexen Zusammenspiel zwischen Al, Si, Mn dem Kohlenstoffgehalt eine überragende Bedeutung zukommt. Er erhöht zum Einen die Stapelfehlerenergie und erweitert zum Anderen den metastabilen Austenitbereich. Dadurch können die verformungsinduzierte Martensitbildung und die damit verbundene Verfestigung und auch die Duktilität beeinflusst werden.
  • Mit diesen Leichtbaustählen können die Kundenanforderungen schon weitestgehend erfüllt werden, es besteht jedoch auch weiterhin der Wunsch nach beanspruchungsoptimierten Werkstücken aus Leichtbaustahl, die entsprechend den zu erwartenden Beanspruchungen im Betrieb in Wand- oder Blechdickenrichtung unterschiedliche Werkstoffeigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, usw. aufweisen. Als Beispiel seien hier beschusssichere Fahrzeugteile genannt, bei denen das Bauteil eine oberflächenharte Schicht zur Abwehr von Projektilen und für ein hohes Energieaufnahmevermögen im Beschussfall eine hohe Zähigkeit der darunter liegenden Schicht aufweisen muss.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl ist beispielsweise aus der DE 101 24 594 A1 bekannt. Hiernach wird ein nach dem Zweirollenverfahren direkt gegossenes ferritisches Kernband mit einem austenitischen oder hochlegierten ferritischen Kaltband plattiert.
  • Rohre mit über die Wanddicke unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften sind u. a. aus der EP 0 944 443 B1 bekannt. Hier wird in ein Rohr ein weiteres Rohr eingeschoben und hiermit verbunden, wobei unterschiedliche Werkstoffe für Außen- und Innenrohr verwendet werden.
  • Nachteil dieser bekannten Verfahren ist der durch die Plattierung bedingte scharfe Sprung der Eigenschaften des Verbundwerkstoffes, der die den jeweiligen Anforderungen entsprechende optimale Anpassung der Eigenschaften über die Wand- bzw. Banddicke erschwert sowie die hohen Kosten für die Herstellung der Plattierung. Außerdem geht der Gewichtsvorteil der Leichtbaustähle durch die Plattierung mit konventionellen Stählen weitgehend verloren.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes ist aus der DE 39 04 776 C2 bekannt, bei dem mittels Diffusionsschweißen mehrere Schichten aus Stahl miteinander verbunden werden und diese Schichten mittels Metalloiden in Gasatmosphäre auflegiert werden in der Form, dass sich über den Querschnitt des Flachproduktes ein unterschiedliches Konzentrationsprofil der Metalloide einstellt.
  • Hierdurch lassen sich über den Querschnitt des Verbundbandes unterschiedliche Werkstoffeigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Zähigkeit einstellen.
  • Auch dieses Verfahren ist aufwändig und weist ebenfalls Gewichtsnachteile gegenüber nur aus Leichtbaustahl bestehenden Werkstücken auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus austenitischem Leichtbaustahl anzugeben, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise unter Beibehaltung des Gewichtsvorteils des Leichtbaustahls über die Band- bzw. Wanddicke unterschiedliche Werkstoffeigenschaften variabel eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zum Erzeugen von Warmbändern sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird das Bauteil oder Vorprodukt einer entkohlenden Glühbehandlung unter oxidierender Atmosphäre unterzogen in der Weise, dass sich in den oberflächennahen Bereichen ein ferritisches oder metastabiles Austenitgefüge bildet, dessen Schichtdicke über Variation der Glühparameter (Temperatur, Haltezeit) und Glühatmosphäre (Gaszusammensetzung, Partialdruck) einstellbar ist und zur Erzeugung eines Eigenschaftsgradienten einer nachfolgenden beschleunigten Abkühlung und/oder einer Kaltumformung unterzogen wird.
  • Eine entkohlende Glühbehandlung bei einem ferritischen und umwandlungsfähigen C-Mn-Stahl ist aus der DE 2105218 A bekannt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, bei Stahlwerkstoffen, die aufgrund ihres Legierungskonzeptes permanent austenitisch sind und dabei ausreichend hohe Kohlenstoffgehalte aufweisen, durch eine gezielte Entkohlung ausgehend von der Werkstückoberfläche lokal einen ferritischen bzw. ferritisch-austenitischen Werkstoff einzustellen, mit dem alle Gefügezustände ferritischer Stähle durch entsprechende Erwärmungs- und Abkühlbedingungen herstellbar sind. Dazu gehören die Gefügebestandteile Ferrit, Bainit und insbesondere Martensit sowie Karbid in verschiedenen Morphologien.
  • Darüber hinaus können Stähle, deren Umformung aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung (Stapelfehlerenergie) bevorzugt über die Bildung von Zwillingen erfolgt (TWIP), nach einer gezielten Randentkohlung lokal an der Oberfläche zu einer verformungsinduzierten Umwandlung von Austenit in Martensit (TRIP) überführt werden.
  • Hierbei kann dann beispielsweise bei der Kaltumformung eines Bleches in den entkohlten Bereichen verformungsinduzierter Martensit mit entsprechend hoher Härte erzeugt werden. Dabei liegt in der gezielt entkohlten Randschicht ein zunächst instabiler Austenit vor, der nach der Umformung den TRIP-Effekt aufweist.
  • Bei Versuchen wurde durch das entkohlende Glühen in allen Proben eine Randentkohlung eingestellt, wie durch GDOES-Messungen gezeigt werden konnte. Die metallographischen Auswertungen zeigten bei allen Proben eine durch gezieltes Abkühlen und/oder Kaltumformung erzeugte Martensitbildung im Bereich der Werkstückoberfläche mit gleichzeitigem Härteanstieg im Randbereich des Werkstücks.
  • Dementsprechend konnte mit gezielter Randentkohlung durch eine Glühung an oxidierender Atmosphäre ein Gradientenwerkstoff hergestellt werden.
  • Im Randbereich weist der so wärmebehandelte Stahl durch den reduzierten Kohlenstoffgehalt einen metastabilen Austenit auf, der bei der anschließenden Kaltumformung und/oder bereits durch Abschrecken Martensit bildet und damit eine entsprechend hohe Härte aufweist. Im Kern liegt ein stabiler Austenit mit dem Ausgangskohlenstoffgehalt vor, der nach der Umformung Zwillinge und eine hohe Duktilität bei einer geringeren Härte aufweist.
  • Eine der Wärmebehandlung anschließende Kaltumformung führte durch den auftretenden TRIP-Effekt zu einer Martensitbildung, verbunden mit einem erheblichen Anstieg der Härte.
  • Bekannt ist, dass kohlenstoffhaltige ferritische Stahlsorten für das Härten oder Vergüten eingesetzt werden, um unterschiedliche Werkstoffeigenschaften von Werkstückoberfläche und Kern zu erzielen. Austenitische Stahlsorten können dagegen werkstoffbedingt nicht gehärtet werden.
  • Bekannt ist bei kohlenstoffhaltigen ferritischen Stahlsorten ebenfalls, dass beim Härten oder Vergüten eine sogenannte Randoxidation auftreten kann, die sowohl für eine Verzunderung der Oberfläche wie auch für eine Entkohlung in oberflächennahen Bereichen verantwortlich ist.
  • Üblicherweise ist die Entkohlung unerwünscht, da der Werkstoff in diesen Bereichen an Härte verliert. Deshalb wird die maximale Tiefe der Entkohlung in Normen und Kundenspezifikationen beschränkt (z. B. Vergütungsstähle oder Kugellager).
  • Die vorliegende Erfindung verlässt diesen Stand der Technik und geht den entgegen gesetzten Weg, in dem die Entkohlung des austenitischen Leichtbaustahls kombiniert mit beschleunigter Abkühlung und/oder einer Kaltumformung gezielt zur Härtesteigerung eingesetzt wird, mit der unterschiedliche Werkstoffeigenschaften in Blechdickenrichtung eingestellt werden können.
  • Gegenüber bekannten Verbundwerkstoffen aus ferritischen Stahlsorten lassen sich blechdickenabhängige Werkstoffeigenschaften auf einfache und kostengünstige Weise unter Beibehaltung der Gewichtsvorteile und der sonstigen vorteilhaften Eigenschaften des Leichtbaustahls realisieren. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jetzt möglich, hochlegierte austenitische Leichtbaustähle für sogenannte Gradientenwerkstoffe einzusetzen. Die Entkohlung, d. h. die Ausbildung eines Gradientenwerkstoffs kann sowohl am Warmband wie auch am Kaltband vorgenommen werden, wobei die so behandelten Bänder mit einem metallischen Überzug versehen sein können. Als metallische Überzüge kommen z. B. auf Zn, wie auch auf Mg oder Al basierende Überzüge mit unterschiedlichen Legierungsanteilen in Frage.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäß hergestellten Gradientenwerkstoff wird der Anwendungsbereich bekannter Leichtbaustähle gerade im Automobilbereich deutlich vergrößert, wobei jeweils beanspruchungsoptimierte Werkstücke kombiniert mit den Vorteilen der Leichtbaustähle zum Einsatz gelangen.
  • Darüber hinaus ist der durch die unterschiedlichen Gefüge einstellbare Gradient der Festigkeit für die Auslegung von Konstruktionen z. B. im Baubereich von Bedeutung.
  • Durch eine gezielte Führung der Glühparameter (Temperatur, Haltezeit) sowie der oxidierenden Glühatmosphäre (Gaszusammensetzung, Partialdruck) bei der Wärmebehandlung kann der Grad der Entkohlung und dessen Tiefe ausgehend von der Werkstückoberfläche eingestellt werden.
  • Beispielsweise wird bei längerer Glühzeit und höherer Glühtemperatur die Entkohlung intensiver und wirkt tiefer in das Werkstück ein. Die oxidierende Glühatmosphäre kann z. B. Luft sein oder es können gezielt Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase zugesetzt werden, wobei über die Höhe des Gaspartialdrucks der Grad der Entkohlung ebenfalls variiert werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, durch eine gezielte Führung der Wiedererwärmbedingungen vor dem Warmwalzen und/oder zwischen den Warmwalzstichen (Temperatur, Haltezeiten) unter oxidierender Glühatmosphäre eine Entkohlung herbeizuführen. In Kombination mit einer reduzierenden oder inerten Glühbehandlung kann der Grad der Entkohlung und deren Tiefe ausgehend von der Werkstückoberfläche anschließend genau eingestellt werden. Z. B. wird bei längerer Walzzeit bzw. Liegezeit im Ofen und höherer Walztemperatur die Entkohlung intensiver und wirkt tiefer in das Werkstück ein.
  • Durch die anschließende reduzierende oder inerte Glühbehandlung kann der Grad der Entkohlung variiert werden, indem die randentkohlte Schicht durch Ausgleichsprozesse wieder verringert werden kann. Hierdurch lässt sich über die Dicke des Werkstücks gezielt ein Gradient der Entkohlung einstellen mit entsprechenden Eigenschaften nach der anschließenden gezielten Abkühlung und/oder Kaltumformung.
  • Die Höhe der Abkühlgeschwindigkeit und des Umformgrades beeinflusst dabei die Martensitbildung und damit den Grad der Härtung.
  • Ein solcher Werkstoff ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen eine große Oberflächenhärte kombiniert mit einer hohen Zähigkeit gefordert wird, wie beispielsweise für beschusssichere Bauteile, da der Werkstoff eine hohe Randhärte (Martensit) mit einer sehr hohen Energieabsorption im Beschussfall aufweist.
  • Folgende Legierungszusammensetzungen wurden bei den Betriebsversuchen verwendet in Gew.-%:
    Figur 1a Figur 1b Figur 1c Figur 1d
    C 0,7 0,7 0,7 0,7
    Al 2,5 2,5 2,5 2,5
    Si 2,5 0,2 0,3 0,3
    Mn 15 15 15 15
    Rest Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente.
  • Gefügeaufnahmen von erfindungsgemäß behandelten Werkstücken zur Martensitbildung und entsprechenden Härtemessungen werden in zwei Gefügebildern (1a, 1b) gezeigt. Die Werkstoffe unterscheiden sich hier im Si-Gehalt. Die Gefügebilder zeigen in den oberflächennahen Bereichen eine Schicht aus Martensit unterschiedlicher Dicke und den damit verbundenen deutlichen Härteanstieg gegenüber dem Austenitgefüge in der Matrix. Hier zeigt der Stahl gemäß 1a einen deutlich höheren Härteanstieg als der Stahl gemäß 1b.
  • Die zur Entkohlung notwendige oxidierende Glühbehandlung der Proben aus 1a und 1b wurde unter Umgebungsatmosphäre (Luft) durchgeführt bei einer Glühtemperatur von 1150°C und einer Glühdauer von 1 h. Im vorliegenden Fall wurden die Proben nach der Glühbehandlung nicht abgeschreckt, sondern nur einer Kaltumformung zum Nachweis des TRIP-Effektes (Bildung von verformungsinduziertem Martensit) unterzogen.
  • Die 1c und 1d zeigen, dass abhängig vom Grad der Entkohlung ebenso Randbereiche mit lokaler Zwillingsbildung eingestellt werden können. Ebenso kann in Abhängigkeit vom Grad der Entkohlung eine Variation der Karbidbildung über die Blechdicke eingestellt werden.
  • Die zur Entkohlung notwendige oxidierende Glühbehandlung der Proben in 1c und 1d fand während des Warmwalzens statt. Im Anschluss an das folgende Kaltwalzen wurde eine reduzierende Glühbehandlung mit unterschiedlichen Temperaturen (1c: 750°C – Randschicht 30 μm mit Zwillingen, 1d: 700°C – Randschicht 60 μm mit Zwillingen) durchgeführt.
  • Werkstücke aus Leichtbaustahl müssen zudem vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit beispielsweise durch Kaltumformen, Schweißen und/oder Korrosionsschutz (z. B. Zink enthaltende Überzüge) genügen.
  • Beim Schweißen verzinkter austenitischer Leichtbaustähle kann es allerdings zu Problemen mit der sogenannten Flüssigmetallversprödung kommen. Hierbei kommt es in Folge der Erwärmung beim Schweißen im Grundmaterial zu einer Infiltration der Korngrenzen durch verflüssigtes Zinkmaterial des Überzugs. Dadurch verliert das Grundmaterial im Umfeld der Schweißzone seine Festigkeit und Duktilität, so dass die Schweißverbindung bzw. das an die Schweißverbindung angrenzende Grundmaterial die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften nicht mehr erfüllt, wodurch die Gefahr des vorzeitigen Versagens der Schweißverbindung steigt.
  • Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich beim Schweißen hochmanganhaltiger Stähle durch Ausbildung eines martensitischen bzw. martensitisch-austenitischen Mischgefüges in den entkohlten oberflächennahen Bereichen der Korngrenzenangriff durch das schmelzflüssige Zinkmaterial wirksam verhindern lässt. Die oberflächenharte entkohlte Randschicht eignet sich dabei hervorragend als Zwischenschicht, um die Flüssigmetallversprödung bei verzinkten Leichtbaustählen wirksam zu vermeiden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist nicht nur für Flachprodukte, wie Warm- und Kaltband, sondern auch für Profile und Rohre sowie daraus hergestellte Bauteile anwendbar. Für die Umformung kommen alle bekannten Verfahren der Kalt-, Warm- und Halbwarmformung in Betracht, wie Biegen, Tiefziehen, Stauchen, Aufweiten etc. aber beispielsweise auch das bekannte Innenhochdruckumformen oder Pressformhäten. Demzufolge kann die Herstellung erfindungsgemäßer Gradientenwerkstoffe beispielhaft über folgende Prozessrouten erfolgen:
    • • Kalt- oder Warmumformung eines Werkstücks, wie z. B. eines Blechzuschnitts, zu einem Bauteil mit anschließendem oxidierenden Glühen des Bauteils und anschließender gezielter Abkühlung zum Härten der Oberfläche durch Umwandlung der entkohlten Bereiche zu Martensit
    • • Innenhochdruckumformen eines Rohres bei angehobener Temperatur, die eine Entkohlung der Oberfläche zulässt, mit abschließender rascher Abkühlung (Härten)
    • • Innenhochdruckumformen eines Rohres bei Raumtemperatur mit abschließender oxidierender Glühung des bereits umgeformten Bauteils und abschließender rascher Abkühlung (Härten)
    • • Pressformhärten eines Werkstücks mit einer oxidierenden Glühung vor dem Umformen; Umformen bei erhöhter Temperatur im austenitischen Gefügezustand und anschließender rascher Abkühlung zur martensitischen Umwandlung der oberflächennahen, entkohlten Bereiche
    • • oxidierendes Glühen zur Einstellung einer entkohlten Schicht, z. B. eines Bleches, mit anschließender gezielter Abkühlung (ohne Härtung) mit anschließender Kaltumformung
    • • oxidierendes Glühen zur Einstellung einer entkohlten Schicht, z. B. eines Bleches mit anschließender gezielter Abkühlung (ohne Härtung) mit anschließendem Kaltwalzen zur gezielten Einstellung der Härteschichtdicke über die Bildung von Verformungsmartensit
    • • oxidierendes Glühen z. B. eines Bleches mit anschließender gezielter Abkühlung (Härtung) und direkter Anwendung ohne weitere umformtechnische Beanspruchung
    • • oxidierendes Glühen im Rahmen des Warmwalzprozesses zur Einstellung einer entkohlten Schicht mit anschließendem Kaltwalzen
    • • oxidierendes Glühen im Rahmen des Warmwalzprozesses zur Einstellung einer entkohlten Schicht mit anschließendem Kaltwalzen und Glühen unter oxidierender Atmosphäre zur weiteren Entkohlung
    • • oxidierendes Glühen im Rahmen des Warmwalzprozesses zur Einstellung einer entkohlten Schicht mit anschließendem Kaltwalzen und Glühen unter reduzierender oder inerter Atmosphäre zur Verringerung bzw. Einstellung der Entkohlung durch Ausgleichsprozesse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich für alle bei Raumtemperatur austenitischen Legierungen geeignet, insbesondere aber für hochlegierte Leichtbaustähle.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet erstmals in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, den spezifischen Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften des fertigen Bauteils Rechnung zu tragen, indem diese über die Banddicke gezielt eingestellt werden können.
  • Zusammenfassend ergeben sich aus der Erfindung folgende Vorteile:
    • • Einstellung benötigter Werkstoffeigenschaften über die Wanddicke durch einfaches entkohlendes Glühen mit anschließendem Härten oder mechanischer Umformung.
    • • Gezielt beeinflusst werden können: – Verschleiß/Abrieb/Tribologie – Zunderbeständigkeit – Korrosionsschutz – Beschichtbarkeit – Beklebbarkeit – elektrische Eigenschaften – Schweißbarkeit (z. B. Widerstandspunktschweißbarkeit) – thermische Eigenschaften (Bimetall) – optische Eigenschaften (Aussehen) – Dämpfung
    • • Realisierung von Kombinationen unterschiedlicher Oberflächen- und Materialkerneigenschaften.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus einem austenitischen Leichtbaustahl mit über die Wand- oder Banddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften mit einer Legierungszusammensetzung (in Gew.-%) bestehend aus: C 0,2 bis ≤ 1,0 Al 0,05 bis < 15,0 Si 0,05 bis ≤ 6,0 Mn 9,0 bis < 30,0
    Rest Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente mit optionaler Zugabe von Cr, Cu, B, Ti, Zr, V und Nb mit Cr ≤ 6,5; Cu ≤ 4,0; Ti + Zr ≤ 0,7; Nb + V ≤ 0,5, B ≤ 0,1 dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück einer entkohlenden Glühbehandlung unter oxidierender Atmosphäre unterzogen wird in der Weise, dass sich in den oberflächennahen Bereichen ein ferritisches oder metastabiles Austenitgefüge bildet, dessen Schichtdicke und Eigenschaften über Variation der Glühparameter (Temperatur, Haltezeit) und Glühatmosphäre (Gaszusammensetzung, Partialdruck) einstellbar ist und zur Erzeugung eines Eigenschaftsgradienten einer nachfolgenden beschleunigten Abkühlung und/oder einer Kaltumformung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach der Glühbehandlung eine Umformung stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung eine Warm- oder Kaltumformung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Kalt- oder Warmwalzen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zuge der Wiedererwärmungsbedingungen vor dem Warmwalzen und/oder zwischen den Warmwalzstichen unter oxidierender Glühatmosphäre erzeugte Tiefe der Entkohlung und der Grad der Entkohlung im Werkstück durch einen nachfolgenden Glühprozess unter reduzierender oder inerter Atmosphäre gezielt eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkohlungstiefe und der Grad der Entkohlung durch ein Wiedererwärmen des Werkstücks zwischen einzelnen Warmwalzstichen gezielt eingestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen eine Innenhochdruckumformung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Tiefziehen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Pressen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Presshärten ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umformung nach der Glühbehandlung die beschleunigte Abkühlung während der Umformung stattfindet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die beschleunigte Abkühlung ein Abschrecken ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierende Glühatmosphäre Umgebungsluft ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluft Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase zugesetzt sind.
  15. Werkstücke aus austenitischem Leichtbaustahl mit über die Band- oder Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften hergestellt nach einem der Ansprüche 1–14.
  16. Werkstücke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke einen metallischen Überzug aufweisen.
  17. Werkstücke aus austenitischem Leichtbaustahl mit über die Band- oder Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften mit einer Legierungszusammensetzung (in Gew.-%) bestehend aus: C 0,2 bis ≤ 1,0 Al 0,05 bis < 15,0 Si 0,05 bis ≤ 6,0 Mn 9,0 bis < 30,0
    Rest Eisen einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente mit optionaler Zugabe von Cr, Cu, B, Ti, Zr, V und Nb mit Cr ≤ 6,5; Cu ≤ 4,0; Ti + Zr ≤ 0,7; Nb + V ≤ 0,5, B ≤ 0,1 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke über den Querschnitt der Band- oder Wanddicke gegenüber der Matrix entkohlte Schichten aufweisen.
  18. Werkstücke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke eine metallische Beschichtung aufweisen.
  19. Werkstücke nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke in der entkohlten Randschicht ein Härtungsgefüge aufweisen.
DE102010034161.4A 2010-03-16 2010-08-10 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften Expired - Fee Related DE102010034161B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034161.4A DE102010034161B4 (de) 2010-03-16 2010-08-10 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
US13/634,980 US9593392B2 (en) 2010-03-16 2011-02-10 Method for producing workpieces from lightweight steel having material properties that are adjustable across the wall thickness
PCT/DE2011/000128 WO2011113404A1 (de) 2010-03-16 2011-02-10 Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
KR1020127025420A KR101707019B1 (ko) 2010-03-16 2011-02-10 작업물의 벽 두께에 걸쳐 조절 가능한 재료 특성을 가지는 경량 강으로부터 작업물을 제조하는 방법
EP11715650.5A EP2547800B1 (de) 2010-03-16 2011-02-10 Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
RU2012143967/02A RU2544970C2 (ru) 2010-03-16 2011-02-10 Способ изготовления изделий из легкой аустенитной конструкционной стали и изделие из легкой аустенитной конструкционной стали (варианты)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011991 2010-03-16
DE102010011991.1 2010-03-16
DE102010034161.4A DE102010034161B4 (de) 2010-03-16 2010-08-10 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034161A1 DE102010034161A1 (de) 2011-09-22
DE102010034161B4 true DE102010034161B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=44585472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034161.4A Expired - Fee Related DE102010034161B4 (de) 2010-03-16 2010-08-10 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9593392B2 (de)
EP (1) EP2547800B1 (de)
KR (1) KR101707019B1 (de)
DE (1) DE102010034161B4 (de)
RU (1) RU2544970C2 (de)
WO (1) WO2011113404A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121705A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Salzgitter Flachstahl Gmbh Schweißzusatz zum Lichtbogen- und Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen aus austenitischem und ferritischem Stahl
DE112013001144A5 (de) 2012-02-25 2014-10-30 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung hochfester Formteile aus hochkohlenstoff- und hochmanganhaltigem austenitischem Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften
DE102013004905A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zunderarmer Vergütungsstahl und Verfahren zur Herstellung eines zunderarmen Bauteils aus diesem Stahl
DE102012006941B4 (de) 2012-03-30 2013-10-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
DE102012106950A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Panzerung für Fahrzeuge und Verwendung einer Panzerung
RU2513507C1 (ru) * 2013-03-05 2014-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной Металлургии им. И.П. Бардина Способ производства высокопрочного градиентного материала
US20140261918A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Enhanced wear resistant steel and methods of making the same
EP2994548B1 (de) * 2013-05-06 2022-10-26 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur herstellung von bauteilen aus leichtbaustahl
DE102013108163B4 (de) 2013-07-30 2017-02-23 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
KR101560940B1 (ko) * 2013-12-24 2015-10-15 주식회사 포스코 강도와 연성이 우수한 경량강판 및 그 제조방법
EP3095889A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung einer komponente aus austenitischem stahl
TR201808389T4 (tr) 2015-07-16 2018-07-23 Outokumpu Oy Ostenitli twip veya trip/twip çeliği bileşeni üretimi için metod.
DE102015117956A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verbundrohr bestehend aus einem Trägerrohr und mindestens einem Schutzrohr und Verfahren zur Herstellung hierfür
EP3173504A1 (de) 2015-11-09 2017-05-31 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung eines austenitischen stahlbauteils und verwendung des bauteils
DE102016104800A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlbauteils und ein warmumgeformtes Stahlbauteil
US10619223B2 (en) 2016-04-28 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Zinc-coated hot formed steel component with tailored property
US10385415B2 (en) 2016-04-28 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Zinc-coated hot formed high strength steel part with through-thickness gradient microstructure
RU2643119C2 (ru) * 2016-05-04 2018-01-30 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ деформационно-термической обработки высокомарганцевой стали
US10288159B2 (en) 2016-05-13 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated clutch systems for torque converters of vehicle powertrains
US10240224B2 (en) 2016-08-12 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Steel alloy with tailored hardenability
RU2631069C1 (ru) * 2016-10-27 2017-09-18 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения листов из высокомарганцевой стали
US10260121B2 (en) 2017-02-07 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Increasing steel impact toughness
US10329639B2 (en) * 2017-08-04 2019-06-25 Gm Global Technology Operations Llc. Multilayer steel and method of reducing liquid metal embrittlement
CN107502818B (zh) * 2017-08-08 2019-03-19 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 一种高强低密度耐蚀特种锻件钢及其制备方法
RU2692151C1 (ru) * 2017-12-28 2019-06-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения листов высокопрочных аустенитных марганцовистых сталей
DE102018102974A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus manganhaltigem Stahl und ein warmumgeformtes Stahlbauteil
CN112513310A (zh) 2018-05-24 2021-03-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 改善压制硬化钢的强度和延性的方法
CN112534078A (zh) 2018-06-19 2021-03-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有增强的机械性质的低密度压制硬化钢
CN111197145B (zh) 2018-11-16 2021-12-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 钢合金工件和用于制造压制硬化钢合金部件的方法
RU2696789C1 (ru) * 2018-12-17 2019-08-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения листов высокомарганцевой стали с улучшенными механическими свойствами
US11530469B2 (en) 2019-07-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Press hardened steel with surface layered homogenous oxide after hot forming
CN111349865A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 燕山大学 一种含铝高强低密度钢及其制备方法和应用
CN115725905A (zh) * 2021-08-27 2023-03-03 华为技术有限公司 轻质钢及其制备方法、钢结构件和电子设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201230A (en) * 1964-03-16 1965-08-17 United States Steel Corp Austenitic stainless steel
DE2105218A1 (en) * 1970-02-04 1971-12-30 Nippon Kokan Kk Galvanised steel - cold-reduced decarburised and heat treated before galvanising
DE3904776C2 (de) * 1989-02-17 1992-09-10 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
EP0489727B1 (de) * 1987-04-02 1995-08-02 Ipsco Enterprises Inc. Aluminium-mangan-eisen-rostfreie stahllegierung
WO1997024467A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-10 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Methods for annealing and pickling high manganic cold rolled steel sheet
EP0573641B1 (de) * 1991-12-30 1998-09-09 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
DE19900199A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
EP0944443B1 (de) * 1996-12-13 2001-03-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE10124594A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes
DE102004061284A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
WO2008078940A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Posco High manganese high strength steel sheets with excellent crashworthiness, and method for manufacturing of it
US20090010793A1 (en) * 2004-11-03 2009-01-08 Thyssenkrupp Steel Ag Method For Producing High Strength Steel Strips or Sheets With Twip Properties, Method For Producing a Component and High-Strength Steel Strip or Sheet
US20090202382A1 (en) * 2005-12-26 2009-08-13 Posco High manganese steel strips with excellent coatability and superior surface property, coated steel strips using steel strips and method for manufacturing the steel strips
US20090308499A1 (en) * 2006-07-11 2009-12-17 Arcelormittal France Process for manufacturing iron-carbon-manganese austenitic steel sheet with excellent resistance to delayed cracking, and sheet thus produced

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60141823A (ja) * 1983-12-27 1985-07-26 Kobe Steel Ltd 非磁性エンドリングの製造方法
SU1788758A1 (ru) * 1988-06-17 1996-08-20 И.В. Горынин Способ получения листового проката из аустенитных марганцовистых сталей
DE19651836A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Buehler Ag Speisemodul für einen Walzenstuhl
DE10128544C2 (de) * 2001-06-13 2003-06-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
US20040149362A1 (en) * 2002-11-19 2004-08-05 Mmfx Technologies Corporation, A Corporation Of The State Of California Cold-worked steels with packet-lath martensite/austenite microstructure
JP4324072B2 (ja) * 2004-10-21 2009-09-02 新日本製鐵株式会社 延性に優れた軽量高強度鋼とその製造方法
FR2881144B1 (fr) * 2005-01-21 2007-04-06 Usinor Sa Procede de fabrication de toles d'acier austenitique fer-carbone-manganese a haute resistance a la fissuration differee, et toles ainsi produites
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
DE202005021771U1 (de) 2005-12-20 2010-02-18 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl
DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102007039013B3 (de) 2007-08-17 2008-08-14 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201230A (en) * 1964-03-16 1965-08-17 United States Steel Corp Austenitic stainless steel
DE2105218A1 (en) * 1970-02-04 1971-12-30 Nippon Kokan Kk Galvanised steel - cold-reduced decarburised and heat treated before galvanising
EP0489727B1 (de) * 1987-04-02 1995-08-02 Ipsco Enterprises Inc. Aluminium-mangan-eisen-rostfreie stahllegierung
DE68923711T2 (de) * 1987-04-02 1996-04-18 Ipsco Enterprises Inc Aluminium-mangan-eisen-rostfreie stahllegierung.
DE3904776C2 (de) * 1989-02-17 1992-09-10 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
EP0573641B1 (de) * 1991-12-30 1998-09-09 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
DE69226946T2 (de) * 1991-12-30 1999-05-12 Po Hang Iron & Steel Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
WO1997024467A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-10 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Methods for annealing and pickling high manganic cold rolled steel sheet
EP0944443B1 (de) * 1996-12-13 2001-03-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE19900199A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
DE10124594A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes
DE102004061284A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
US20090010793A1 (en) * 2004-11-03 2009-01-08 Thyssenkrupp Steel Ag Method For Producing High Strength Steel Strips or Sheets With Twip Properties, Method For Producing a Component and High-Strength Steel Strip or Sheet
US20090202382A1 (en) * 2005-12-26 2009-08-13 Posco High manganese steel strips with excellent coatability and superior surface property, coated steel strips using steel strips and method for manufacturing the steel strips
US20090308499A1 (en) * 2006-07-11 2009-12-17 Arcelormittal France Process for manufacturing iron-carbon-manganese austenitic steel sheet with excellent resistance to delayed cracking, and sheet thus produced
WO2008078940A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Posco High manganese high strength steel sheets with excellent crashworthiness, and method for manufacturing of it

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012143967A (ru) 2014-04-27
KR101707019B1 (ko) 2017-02-15
KR20130006461A (ko) 2013-01-16
EP2547800B1 (de) 2018-01-03
WO2011113404A1 (de) 2011-09-22
EP2547800A1 (de) 2013-01-23
US20130048150A1 (en) 2013-02-28
US9593392B2 (en) 2017-03-14
RU2544970C2 (ru) 2015-03-20
DE102010034161A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP2366035B1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
EP2864517B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl mit einer mindestzugfestigkeit von 580mpa
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP2809819B1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl mit verbesserten eigenschaften bei herstellung und verarbeitung
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP2297367B9 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
DE60133493T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
EP3221483B1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE102013013067A1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester Mehrphasenstahl mit einer Mindestzugfestigkeit von 750 MPa und verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
WO2016078642A9 (de) Hochfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3692178B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus höchstfestem mehrphasenstahl
DE102020201451A1 (de) Stahlblech für die Warmumformung, Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlblechbauteils und warmumgeformtes Stahlblechbauteil
DE102017110851B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stahlverbundwerkstoffen
EP4283003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechformteils
EP4174207A1 (de) Stahlflachprodukt mit verbesserten verarbeitungseigenschaften
EP3980260A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines stahlverbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038380000

Ipc: C21D0001760000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038380000

Ipc: C21D0001760000

Effective date: 20130904

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee