DE102006054300A1 - Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften - Google Patents

Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102006054300A1
DE102006054300A1 DE102006054300A DE102006054300A DE102006054300A1 DE 102006054300 A1 DE102006054300 A1 DE 102006054300A1 DE 102006054300 A DE102006054300 A DE 102006054300A DE 102006054300 A DE102006054300 A DE 102006054300A DE 102006054300 A1 DE102006054300 A1 DE 102006054300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cold
content
hot
continuous annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054300A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr.-Ing. Maiwald
Thomas Dr.-Ing. Evertz
Manuel Dr.-Ing. Otto
Sven Dipl.-Ing. Schulz
Jürgen Dr.-Ing. Spehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE102006054300A priority Critical patent/DE102006054300A1/de
Priority to EP07817796.1A priority patent/EP2094876B1/de
Priority to US12/514,716 priority patent/US20100000634A1/en
Priority to PCT/DE2007/002074 priority patent/WO2008058530A1/de
Priority to RU2009122381/02A priority patent/RU2443787C2/ru
Priority to KR1020097009714A priority patent/KR20090089311A/ko
Publication of DE102006054300A1 publication Critical patent/DE102006054300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stahl anzugeben, der für die Durchlaufglühung von Warm- und Kaltbändern geeignet ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen höherfesten Dualphasenstrahl für ein kalt- oder warmgewalztes Stahlband mit ausgezeichneten Umformeigenschaften, insbesondere für den Fahrzeugleichtbau, bestehend aus den Elementen (Gehalte in Masse-%): C 0,1 bis <= 0,16 Al 0,02 bis <= 0,05 Si 0,40 bis <= 0,60 Mn 1,5 bis <= 2,0 P <= 0,020 S <= 0,003 N <= 0,01 Nb >= 0,01 V >= 0,02 Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zugabe von Ti.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höherfesten Stahl mit Dualphasengefüge und ausgezeichneten Umformeigenschaften, insbesondere für den Fahrzeugleichtbau und ein Verfahren zur Herstellung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 7.
  • Der heiß umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller u. a. ständig nach Lösungen zur Senkung des Flottenverbrauches unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und größtmöglichem Insassenschutz zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle, andererseits aber auch ein möglichst günstiges Verhalten der einzelnen Bauteile bei hoher statischer und dynamischer Beanspruchung im Betrieb, wie auch im Crashfall. Dieser Notwendigkeit versuchen die Lieferanten dadurch Rechnung zu tragen, dass durch die Bereitstellung hochfester und höchstfester Stähle die Wanddicken reduziert werden können bei gleichzeitig verbessertem Bauteilverhalten bei dessen Fertigung und im Betrieb. Derartige Stähle müssen daher vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit, Zähigkeit, Energieaufnahme und Verarbeitbarkeit, beispielsweise durch Kaltumformen, Schweißen und/oder Oberflächenbehandeln genügen.
  • Zunehmende Anwendung für diesen Bereich finden hier die sog. Dualphasenstähle, die sich durch eine sehr gute Umformbarkeit bei gleichzeitig hohen Festigkeitswerten auszeichnen. Dualphasenstähle weisen dabei ein überwiegend ferritisch-martensitisches Gefüge auf.
  • Betrachtet werden in diesem Zusammenhang sowohl kalt-, wie auch warmgewalzte Stahlbänder aus Dualphasenstahl.
  • Üblicherweise werden kaltgewalzte Stahlbänder aus wirtschaftlichen Gründen im Durchlaufglühverfahren rekristallisierend zu gut umformbarem Feinblech geglüht.
  • Abhängig von der Legierungszusammensetzung und der Banddicke werden die Ofenparameter (Durchlaufgeschwindigkeit, Glühtemperatur, Abkühlgeschwindigkeit) entsprechend dem geforderten Gefüge und den mechanisch-technologischen Eigenschaften eingestellt.
  • Zur Einstellung des Dualphasengefüges wird das Kaltband im Durchlaufglühofen auf eine solche Temperatur aufgeheizt, dass sich während der Abkühlung die geforderte ferritisch-martensitische Gefügeausbildung einstellt.
  • Wenn aufgrund hoher Korrosionsanforderungen die Oberflächen von Warm- oder Kaltbändern schmelztauchverzinkt werden sollen, wird die Glühbehandlung üblicherweise in einem dem Verzinkungsbad vorgeschalteten Durchlaufglühofen durchgeführt.
  • Auch beim Warmband wird je nach Legierungskonzept fallweise das geforderte Dualphasengefüge erst bei der Glühbehandlung im Durchlaufofen eingestellt, um ausgehend von einem möglichst homogenen Austenitgefüge die geforderten mechanischen Eigenschaften realisieren zu können.
  • Beim Durchlaufglühen von warm- oder kaltgewalzten Stahlbändern mit z. B. aus den Schriften EP 0 152 665 B1 , EP 0691 415 B1 und EP 0510 718 B1 bekannten Legierungskonzepten für Dualphasenstähle, besteht ein Problem darin, dass nur ein enges Prozessfenster für die Glühparameter vorhanden ist, um gleichmäßige mechanische Eigenschaften über die Bandlänge zu gewährleisten.
  • Um eine zum Erreichen des geforderten Dualphasengefüges ausreichende Umwandlungsträgheit dieser Stähle bei der rekristallisierenden Glühung des Kaltbandes zu erreichen, weisen die bekannten Stähle entsprechende Gehalte z. B. an Cr, Mo, Nb oder B auf. Insbesondere wirken sich hier die kostenträchtigen Elemente Cr und Mo stark auf die Herstellkosten des Dualphasenstahles aus.
  • Ein enges Prozessfenster bedeutet in diesem Zusammenhang, dass je nach Dicke des zu glühenden Bandes die Durchlaufgeschwindigkeit angepasst werden muss, um eine homogene Temperaturverteilung im Band und bei der Abkühlung das geforderte Dualphasengefüge und die mechanisch-technlogischen Eigenschaften zu erreichen.
  • Bei großen Prozessfenstern sind bei gleichen Ofenparametern die geforderten Bandeigenschaften auch bei unterschiedlich dicken zu glühenden Bändern zu realisieren.
  • Während der Fertigung müssen oftmals je nach Vorgabe auch Bänder mit unterschiedlicher Dicke, z. B. 1,5 und 2,0 mm, nacheinander geglüht werden.
  • Eine homogene Temperaturverteilung ist gerade bei unterschiedlichen Dicken im Übergangsbereich vom einen Band zum anderen nur schwierig zu realisieren und führt bei Legierungszusammensetzungen mit zu kleinem Prozessfenster dazu, dass das dünnere Band entweder zu langsam durch den Ofen gefahren wird, was die Produktivität senkt, andererseits wenn das dickere Band zu schnell durch den Glühofen gefahren wird, besteht die Gefahr, dass eine homogene Temperaturverteilung und damit die geforderten mechanisch-technologischen Eigenschaften nicht erreicht werden. Die Folge sind vermehrter Ausschuss oder sogar Reklamationen beim Kunden.
  • Besonders gravierend wird das Problem eines zu engen Prozessfensters bei der Glühbehandlung dann, wenn belastungsoptimierte Bauteile aus Warm- oder Kaltband hergestellt werden sollen, die über die Bandlänge und ggf. -breite variierende Blechdicken aufweisen, also flexibel gewalzt worden sind. Ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes mit unterschiedlicher Dicke über die Bandlänge wird z. B. in der DE 100 37 867 A1 beschrieben.
  • Bei Anwendung der bekannten Legierungskonzepte für Dualphasenstähle ist es auf Grund des engen Prozessfensters schon beim Durchlaufglühen unterschiedlich dicker Bänder nur schwer möglich, über die gesamte Bandlänge des jeweiligen Bandes gleichmäßige mechanische Eigenschaften zu erreichen.
  • Flexibel gewalzte Warm- oder Kaltbänder aus Stählen bekannter Zusammensetzungen, weisen dann bei zu kleinem Prozessfenster die Bereiche mit kleinerer Blechdicke auf Grund der Umwandlungsvorgänge bei der Abkühlung entweder zu niedrige Festigkeiten durch zu große Ferritanteile auf oder die Bereiche mit größerer Blechdicke erreichen zu hohe Werte durch zu große Martensitanteile. Homogene mechanisch-technologische Eigenschaften über die Bandlänge oder -breite sind mit den bekannten Legierungskonzepten beim Durchlaufglühen praktisch nicht zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein anderes kostengünstigeres Legierungskonzept für einen höherfesten Stahl mit Dualphasengefüge anzugeben, mit dem das Prozessfenster für die Durchlaufglühung von Warm- oder Kaltbändern so erweitert werden kann, dass neben verschieden dicken Bändern auch Stahlbänder mit über Bandlänge und ggf. Bandbreite variierender Dicke mit möglichst homogenen mechanisch-technologischen Eigenschaften erzeugt werden können. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines aus diesem Stahl hergestellten Bandes angegeben werden.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stahl mit folgenden Gehalten in Masse %:
    C 0,1 bis ≤ 0,16
    Al 0,02 bis ≤ 0,05
    Si 0,40 bis ≤ 0,60
    Mn 1,5 bis ≤ 2,0
    P ≤ 0,020
    S ≤ 0,003
    N ≤ 0,01
    Nb ≥ 0,01
    V ≥ 0,02
    Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zugabe von Ti.
  • Der erfindungsgemäße höherfeste Dualphasenstahl für den Fahrzeugleichtbau zeichnet sich dadurch aus, dass mit einer gezielten Zugabe von V und Nb unter Verzicht der kostenträchtigen Legierungselemente Mo oder Cr, eine so hohe Umwandlungsträgheit erreicht wird, die dazu führt, dass während des Durchlaufglühens auch bei Bändern mit über Bandlänge oder – breite variierender Dicke aus einer vollständig austenitischen Matrix mit sehr hoher Prozesssicherheit das geforderte Dualphasengefüge mit homogenen mechanisch-technologischen Eigenschaften eingestellt werden kann.
  • Bei umfangreichen Laboruntersuchungen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch eine gezielte Zugabe von V in Kombination mit Nb, ein Dualphasenstahl bereitgestellt wird, der ein deutlich erweitertes Prozessfenster bei der Durchlaufglühung ermöglicht. Auch bei Glühung von Bändern mit unterschiedlicher Dicke oder bei Bändern mit variierender Dicke können bei sonst konstanten Ofenparametern gleiche Gefügeausbildungen und mechanisch-technologische Eigenschaften der Bänder erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Stahl bietet den Vorteil eines deutlich vergrößerten Prozessfensters im Vergleich zu den bekannten Stählen. Hieraus resultiert eine erhöhte Prozesssicherheit beim Durchlaufglühen oder Feuerverzinken von Kalt- und Warmband mit Dualphasengefüge. Somit können sowohl für feuerverzinkte, wie auch nur durchlaufgeglühte Warm- oder Kaltbänder homogenere mechanisch-technologische Eigenschaften im Band gewährleistet werden. Dies gilt für das Durchlaufglühen aufeinander folgender Bänder mit unterschiedlicher Banddicke und auch im Besonderen für Bänder mit variierender Blechdicke über Bandlänge bzw. -breite.
  • Werden erfindungsgemäß im Durchlaufglühverfahren erzeugte höherfeste Warm- oder Kaltbänder aus Dualphasenstahl mit variierenden Blechdicken erzeugt, können aus diesem Material vorteilhaft belastungsoptimierte Bauteile umformtechnisch hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um einen Dualphasenstahl mit ca. 20% inselförmig eingelagertem Martensit in der Festigkeitsklasse von ca. 800 MPa, insbesondere zum kontinuierlichen Feuerverzinken sowie für den Einsatz in einer Durchlaufglühanlage.
  • Durch den optionalen Zusatz von Ti in Gehalten von ≤ 0,01% wird erfindungsgemäß über die Bildung von Nitriden oder Carbonitriden in Abhängigkeit vom N-Gehalt des Stahles die Feinkörnigkeit des Gefüges eingestellt und die mechanisch-technologischen Eigenschaften beeinflusst.
  • Das Einsatzgebiet des Stahls für das Walzen mit flexiblen Blechdicken in Längs- und Querrichtung zur Walzrichtung wird durch seine Unempfindlichkeit gegen Prozessschwankungen während der Wärmebehandlung eröffnet.
  • Diese Unempfindlichkeit wird durch den Einsatz von Nb und vor allem V hervorgerufen, die während der Abkühlung eine umwandlungsträge bzw. umwandlungsfreie Zone bedingen.
  • Um einen entsprechenden Effekt zu erreichen, weist der Stahl erfindungsgemäß einen V-Gehalt von mindestens 0,02% und einen Nb-Gehalt von mindestens 0,01% auf. Hierbei wirkt Nb ebenfalls als kornfeinendes Element, wobei die Höhe der Nb-Zugabe an den aktuellen C- und N-Gehalt des Stahles angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Zugabe von V ebenfalls an die Gehalte von C und N angepasst, wobei die Höhe der Zugabe aber so eingestellt ist, dass zum Erreichen einer ausreichend großen Umwandlungsträgheit genügend V in Lösung gehalten wird. Wird ein möglichst umwandlungsträges Verhalten und damit ein möglichst breites Prozessfenster bei der Durchlaufglühung angestrebt, beträgt der V-Gehalt mindestens 0,06 bis 0,10% und der Nb-Gehalt mehr als 0,02 bis 0,05%. Eine weitere Steigerung der Gehalte an V oder Nb bringt dann keine weitere Verbesserung im Hinblick auf eine weiter verzögerte Umwandlung des Stahles und damit auf die Breite des Prozessfensters bei der Durchlaufglühung.
  • Um ein möglichst homogenes Ausgangsgefüge für die Einstellung des Dualphasengefüges zu erreichen, wird das zu glühende Band zunächst auf eine solche Temperatur erwärmt, dass ein vollaustenitisches Gefüge vorliegt. Die Glühtemperaturen liegen dabei für den erfindungsgemäßen Stahl zwischen ca. 820 und ca. 1000°C, abhängig von der konkreten Legierungszusammensetzung.
  • Bei den durchgeführten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass für diesen Stahl eine Zone existiert, in welcher trotz Temperaturen kleiner als 800°C keine Rückumwandlung von Austenit in Ferrit, Bainit oder Martensit stattfindet. Wichtig ist hierbei besonders der Temperaturbereich um 450°C, da hier die Zinkbadtemperatur in der Feuerverzinkung liegt.
  • Der sich während der Abkühlung einstellende Gehalt an Ferrit und (Rest) Austenit bleibt bis nach dem Prozessschritt „Verzinken" erhalten. Der noch vorhandene Austenitanteil wandelt dann bei weiterer Abkühlung vollständig zu Martensit um. Die Verzinkungsparameter können über einen großen Bereich variieren. In Abhängigkeit von der Blechdicke liegen die Verzinkungsgeschwindigkeiten zwischen 60 und 120 m/min. Die Kühlraten vor und nach dem Zinkbad liegen bei relativ niedrigen 10 bis 30°C/sec.
  • Das erzeugte Material kann sowohl als Kalt- wie auch als Warmband, im dressierten und undressierten und auch im wärmebehandelten Zustand (Zwischenglühen) über eine Feuerverzinkungslinie oder reine Durchlaufglühanlage prozessiert werden.
  • Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, durch gezielte Variierung der Abkühlbedingungen vor dem Zinkbad den Ferritanteil zu erhöhen oder zu verringern. Dadurch ist z. B. auch die Erzeugung von partialmartensitischen Stählen (PM) möglich.

Claims (9)

  1. Höherfester Dualphasenstahl für ein kalt- oder warmgewalztes Stahlband mit ausgezeichneten Umformeigenschaften, insbesondere für den Fahrzeugleichtbau, bestehend aus den Elementen (Gehalte in Masse-%): C 0,1 bis ≤ 0,16 Al 0,02 bis ≤ 0,05 Si 0,40 bis ≤ 0,60 Mn 1,5 bis ≤ 2,0 P ≤ 0,020 S ≤ 0,003 N ≤ 0,01 Nb ≥ 0,01 V ≥ 0,02 Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, mit optionaler Zugabe von Ti.
  2. Stahl nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der V-Gehalt ≥ 0,06% beträgt.
  3. Stahl nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der V-Gehalt ≥ 0,08% beträgt.
  4. Stahl nach den Ansprüchen 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass der Nb-Gehalt ≥ 0,02% beträgt.
  5. Stahl nach den Ansprüchen 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass der Nb-Gehalt ≥ 0,04% beträgt.
  6. Stahl nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ti-Gehalt ≤ 0,01% beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem Stahl hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das geforderte Dualphasengefüge während einer Durchlaufglühung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das kalt- oder warmgewalzte Stahlband in dem Durchlaufglühofen auf eine Temperatur im Bereich von 820 bis 1000°C, vorzugsweise 840 bis 1000°C aufgeheizt wird und dass das geglühte Stahlband anschließend von der Glühtemperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 15 und 30°C/s abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband einer Schmelztauchveredelung unterzogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband anschließend dressiert wird
DE102006054300A 2006-11-14 2006-11-14 Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften Ceased DE102006054300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054300A DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
EP07817796.1A EP2094876B1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten dualphasenstahl
US12/514,716 US20100000634A1 (en) 2006-11-14 2007-11-13 Process for producing a steel strip comprising a relatively high strength dual phase steel
PCT/DE2007/002074 WO2008058530A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten dualphasenstahl
RU2009122381/02A RU2443787C2 (ru) 2006-11-14 2007-11-13 Способ получения ленты из двухфазной стали повышенной прочности
KR1020097009714A KR20090089311A (ko) 2006-11-14 2007-11-13 상대적으로 고강도의 2상 강을 포함하는 강 스트립의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054300A DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054300A1 true DE102006054300A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39128645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054300A Ceased DE102006054300A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Höherfester Dualphasenstahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100000634A1 (de)
EP (1) EP2094876B1 (de)
KR (1) KR20090089311A (de)
DE (1) DE102006054300A1 (de)
RU (1) RU2443787C2 (de)
WO (1) WO2008058530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091923A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech zur verwendung als verpackungsstahl sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
DE102013101847B3 (de) * 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034161B4 (de) 2010-03-16 2014-01-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102011010040B3 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines gegossenen Bandes aus Stahl mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102012002079B4 (de) 2012-01-30 2015-05-13 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem höchstfesten Mehrphasenstahl
DE102012006017A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102012006941B4 (de) 2012-03-30 2013-10-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
RU2491357C1 (ru) * 2012-05-10 2013-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ производства листовой стали
WO2014093744A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Thyssenkrupp Steel Usa, Llc Process for making cold-rolled dual phase steel sheet
EP2994548B1 (de) 2013-05-06 2022-10-26 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur herstellung von bauteilen aus leichtbaustahl
DE102013013067A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester Mehrphasenstahl mit einer Mindestzugfestigkeit von 750 MPa und verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
CN105420605A (zh) * 2015-11-30 2016-03-23 钢铁研究总院 一种超低屈强比冷轧双相钢及其制造方法
DE102017123236A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höchstfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes aus diesem Mehrphasenstahl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096029A1 (de) * 1999-04-21 2001-05-02 Kawasaki Steel Corporation Hochfeste heisstauchzinkbeschichtete stahlplatte mit hervorragenden duktilitätseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP1146132A1 (de) * 1999-10-22 2001-10-17 Kawasaki Steel Corporation Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit hoher festigkeit und hervorragenden eigenschaften beim umformen und galvanisieren
FR2833617A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-20 Usinor Procede de fabrication de toles laminees a froid a tres haute resistance d'aciers dual phase micro-allies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669359A (en) * 1979-10-16 1981-06-10 Kobe Steel Ltd Composite structure type high strength cold rolled steel sheet
RU2018542C1 (ru) * 1988-01-29 1994-08-30 Штальверке Пайне-Зальцгиттер АГ Способ изготовления холоднокатаной ленты или листа и стальной лист
US5384206A (en) * 1991-03-15 1995-01-24 Nippon Steel Corporation High-strength cold-rolled steel strip and molten zinc-plated high-strength cold-rolled steel strip having good formability and method of producing such strips
CA2067043C (en) * 1991-04-26 1998-04-28 Susumu Okada High strength cold rolled steel sheet having excellent non-aging property at room temperature and suitable for drawing and method of producing the same
US5545270A (en) * 1994-12-06 1996-08-13 Exxon Research And Engineering Company Method of producing high strength dual phase steel plate with superior toughness and weldability
US5531842A (en) * 1994-12-06 1996-07-02 Exxon Research And Engineering Company Method of preparing a high strength dual phase steel plate with superior toughness and weldability (LAW219)
DE19610675C1 (de) * 1996-03-19 1997-02-13 Thyssen Stahl Ag Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09291310A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Nkk Corp 耐震建築用鋼材の製造方法
FR2790009B1 (fr) * 1999-02-22 2001-04-20 Lorraine Laminage Acier dual-phase a haute limite d'elasticite
DE19936151A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2830260B1 (fr) * 2001-10-03 2007-02-23 Kobe Steel Ltd Tole d'acier a double phase a excellente formabilite de bords par etirage et procede de fabrication de celle-ci

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096029A1 (de) * 1999-04-21 2001-05-02 Kawasaki Steel Corporation Hochfeste heisstauchzinkbeschichtete stahlplatte mit hervorragenden duktilitätseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP1146132A1 (de) * 1999-10-22 2001-10-17 Kawasaki Steel Corporation Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit hoher festigkeit und hervorragenden eigenschaften beim umformen und galvanisieren
FR2833617A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-20 Usinor Procede de fabrication de toles laminees a froid a tres haute resistance d'aciers dual phase micro-allies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091923A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech zur verwendung als verpackungsstahl sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
DE102011056847A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls
WO2013092170A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur herstellung eines verpackungsstahls
DE102011056847B4 (de) * 2011-12-22 2014-04-10 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech zur Verwendung als Verpackungsstahl sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsstahls
US9650692B2 (en) 2011-12-22 2017-05-16 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Method for producing packaging steel
DE102013101847B3 (de) * 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs
WO2014127858A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen stahlblechs
US10227671B2 (en) 2013-02-25 2019-03-12 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Method for producing a corrosion-resistant steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058530A1 (de) 2008-05-22
RU2009122381A (ru) 2010-12-20
EP2094876B1 (de) 2014-04-16
RU2443787C2 (ru) 2012-02-27
EP2094876A1 (de) 2009-09-02
KR20090089311A (ko) 2009-08-21
US20100000634A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten dualphasenstahl
EP2809819B1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl mit verbesserten eigenschaften bei herstellung und verarbeitung
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP2864517B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl mit einer mindestzugfestigkeit von 580mpa
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP2668302B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten mehrphasenstahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017009192A1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes hieraus
DE3046941C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit Zweiphasen-Struktur
EP3692178B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus höchstfestem mehrphasenstahl
EP3221478A1 (de) Hochfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2016078644A1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE10161465C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE60121084T2 (de) Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final