DE102010033380A1 - Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung - Google Patents

Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010033380A1
DE102010033380A1 DE102010033380A DE102010033380A DE102010033380A1 DE 102010033380 A1 DE102010033380 A1 DE 102010033380A1 DE 102010033380 A DE102010033380 A DE 102010033380A DE 102010033380 A DE102010033380 A DE 102010033380A DE 102010033380 A1 DE102010033380 A1 DE 102010033380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
composite
composite according
surface area
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010033380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Reichenauer Gudrun
Christian Scherdel
Dr. Wiener Matthias
Stephan Braxmeier
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTER FOR APPLIED ENERGY RESEARCH E.V., DE
Original Assignee
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV, ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE102010033380A priority Critical patent/DE102010033380A1/de
Priority to PCT/DE2011/001535 priority patent/WO2012051973A1/de
Publication of DE102010033380A1 publication Critical patent/DE102010033380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28059Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being less than 100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0032Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors one of the precursor materials being a monolithic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a paper sheet which after carbonisation will react with silicon to form a porous silicon carbide porous body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0045Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by a process involving the formation of a sol or a gel, e.g. sol-gel or precipitation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • C04B2111/00801Membranes; Diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-(C/C-)Komposit, wobei die innere Oberfläche des Trägermaterials aus Kohlenstoff mit einem nanoporösen Kohlenstoffmaterial hoher spezifischer Oberfläche beschichtet ist. Das C/C-Komposit ist groß- und offenporig und weist durch die Beschichtung eine hohe spezifische Oberfläche auf. Das Herstellungsverfahren zeichnet sich durch die Infiltration des Trägermaterials aus Kohlenstoff oder einer organischen Vorstufe mit einer verdünnten Polymerlösung aus. Hierbei wird zunächst über einen Sol-Gel-Prozess mit nachfolgendem Trocknungsschritt eine Polymerschicht auf der inneren Oberfläche des Trägermaterials angelagert und durch Pyrolyse das C/C-Komposit erzeugt. Das Komposit kann für Elektroden insbesondere in Redox-Flow-Batterien, als Katalysatorträger oder zur Filtration eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-(C/C-)Komposit dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermaterial aus Kohlenstoff mit einem nanoporösen Kohlenstoffmaterial hoher spezifischer Oberfläche beschichtet ist, dabei sind unter Nanoporen Poren kleiner als 1 μm zu verstehen.
  • Für das Verfahren wird ein Trägermaterial aus Kohlenstoff (z. B. Holzkohle, Graphit, Kohlenstoff- und Graphitfilze, Kohlenstoff-Schäume oder die organischen Vorstufen dieser Materialientypen) gewählt. Die Beschichtung des Trägermaterials erfolgt über eine flüssige Vorstufe in einem Sol-Gel-Prozess, wobei die Beschichtung zunächst als organische Vorstufe (z. B. poröses Duromer) vorliegt. Da die Vorstufe des C/C-Komposits noch organische Komponenten enthält, wird mit einem Pyrolyseschritt das C/C-Komposit durch Karbonisierung erzeugt.
  • [Stand der Technik]
  • Kohlenstoff-Kohlenstoff-(C/C-)Kompositmaterialien bestehend aus einem Trägermaterial aus Kohlenstoff und einer Pyrokohlenstoffbeschichtung sind aus verschiedenen Quellen bekannt und Stand der Technik. Die Pyrokohlenstoffschicht zeichnet sich durch eine hohe strukturelle Ordnung der Kohlenstoffatome (graphitisch) und eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit aus. Die spezifische Oberfläche der Beschichtung liegt deutlich unter 10 m2/g und die Pyrokohlenstoffbeschichtung weist keine signifikante Nanostrukturierung und keine Nanoporosität (Strukturen < 1 μm) auf. Außerdem führt die Beschichtung mit Pyrokohlenstoff über Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition (CVD)), zu einem C/C-Komposit sehr geringer spezifischer Oberfläche. Weist das Trägermaterial aus Kohlenstoff selbst eine hohe spezifische Oberfläche und relevante Mikroporosität (Poren < 2 nm) auf, so führt die Beschichtung mit Pyrokohlenstoff zu einer signifikanten Verringerung der spezifischen Oberfläche, wobei v. a. keine Mikroporen (Definition Mikroporen in: Sing KSW, Everett DH, Haul RAW, Moscou L, Pierotti RA, Rouquerol J, et al. Reporting physisorption data for gas/solid systems with special reference to the determination of surface area and porosity. Pure and Applied Chemistry 1985; 57:603) mehr detektiert werden.
  • Aus JP6143469AA sind Kohlenstoff- und Graphitfaserformen bekannt, welche mit dichtem Graphit über einen CVD-Prozess beschichtet werden und dessen Schichtdicke 10 μm–1000 μm beträgt.
  • In JP10045473AA und JP10045474AA wird ein kohlefaserverstärkter Kohlenstoff oder auf Graphit basierter Formkörper einer CVD-Behandlung ausgesetzt, wobei eine Beschichtung mit Pyrokohlenstoff erfolgt, der eine Dicke von 10 μm–150 μm aufweist. Die dichte Pyrokohlenstoffschicht weist geringe Verunreinigungen auf und ist erhöht oxidationsbeständig.
  • In JP61219708A wird die Herstellung eines Graphitbasierten Materials beschrieben, welches mit Pyrokohlenstoff über einen CVD-Prozess beschichtet wird. Die Beschichtung wird mit Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen als Vorstufen bei Temperaturen von 600°C bis 2400°C auf dem Basismaterial abgeschieden.
  • In EP1961701A1 werden Graphit-Partikel der Größe 5 μm–50 μm über einen thermischen CVD-Prozess mit einer Kohlenstoffschicht versehen. Das Komposit weist eine spezifische Oberfläche kleiner 5 m2/g auf.
  • In CN101209837A wird ein makromolekulares Polymer in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel gelöst, dessen Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunkts des makromolekularen Polymers liegt. Die Lösung wird mit Graphitpartikeln vermischt und der Graphit durch Destillation und Härtung des makromolekularen Polymers beschichtet. Anschließend wird eine Karbonisierung durchgeführt. Die Beschichtung ist glatt und die beschichteten Graphitpartikel agglomerieren nicht.
  • Aus JP60025163A ist eine Elektrode für Redoxflussbatterien bekannt, die aus leitfähigem Kohlenstoffgewebe mit homogen verteilter Aktivkohle besteht und in die Höhlung einer Graphitplatte eingebracht ist.
  • In US005626977A werden dünne Kompositschichten dargestellt, wobei ein Kohlenstoffaerogel, basierend auf Resorzin-Formaldehyd als Bindermaterial für einen granulierten zweiten Kohlenstoff (Kohlenstoffschaum, -fasern, -aerogel) verwendet wird.
  • Es existieren einige Kombinationen verschiedener Kohlenstoffe, allerdings ist kein groß- und offenporiges Trägermaterial aus Kohlenstoff bekannt, bei dem die innere Oberfläche des Trägermaterials mit einer nanoporösen Kohlenstoff- oder kohlenstoffhaltigen Komponente beschichtet ist, die eine hohe spezifische Oberfläche aufweist.
  • Bei den aufgeführten Beispielen, in denen ein C/C-Komposit mittels einer Beschichtung hergestellt wurde, handelt es sich bei der Kohlenstoffbeschichtung ausschließlich um glatte, stark graphitische Kohlenstoffschichten geringer spezifischer Oberfläche ohne Nanoporosität, meist als Pyrokohlenstoff bezeichnet. Diese Pyrokohlenstoffbeschichtungen dienen als Schutz vor thermischen und oxidativen Einflüssen und sind für die Verwendung beispielsweise als Elektrodenmaterial aufgrund ihrer geringen spezifischen Oberfläche ungeeignet.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem groß- und offenporigen Material aus Kohlenstoff und seiner organischen Vorstufe unter Erhalt der großen Poren die spezifische Oberfläche des Gesamtwerkstoffes deutlich, d. h. um mindestens eine Größenordnung, zu erhöhen.
  • Hierzu wird zunächst ein offenporiges Trägermaterial aus Kohlenstoff oder aus einer organischen Vorstufe, insbesondere Holzkohle, poröse Graphitplatten oder -flocken, Kohlenstoff- oder Graphitfaserfilze, Kohlenstoffschäume oder deren organische Vorstufen, über die Infiltration einer flüssigen Phase in einem Sol-Gel-Verfahren mit einer Kohlenstoff-Vorstufe beschichtet. Die Beschichtung kann beispielsweise über die Infiltration des Trägermaterials mit einer Lösung mit Polymerbestandteilen erfolgen, wobei sich die Polymerbestandteile in der nasschemischen Reaktion oder bei der anschließenden Entfernung des Lösungsmittels über Trocknung auf dem Trägermaterial abscheiden und eine polymere Vorstufe der Kohlenstoffbeschichtung bilden. Entscheidend ist dabei die Bildung einer polymeren, nanostrukturierten (z. B. nanoporösen) Schicht über den Sol-Gel-Prozess auf der inneren Oberfläche des Trägermaterials. Das resultierende beschichtete Material bleibt dabei nach wie vor offenporig.
  • Während bei der Pyrokohlenstoffabscheidung durch thermische Zersetzung eines kohlenstoffhaltigen Gases an der Oberfläche des Trägermaterials direkt eine unporöse Kohlenstoffschicht erzeugt wird, wird im Gegensatz dazu in der vorliegenden Erfindung das Trägermaterial mit einer Flüssigkeit infiltriert oder getränkt. Die Flüssigkeit enthält molekulare kohlenstoffhaltige Bestandteile, die durch Polymerisation an der Oberfläche oder in den Poren des Trägermaterials zu einer Beschichtung desselben führen. Die Polymerbeschichtung weist bereits wesentliche strukturelle Eigenschaften, die kennzeichnend für das erfindungsgemäße C/C-Komposit sind, auf, z. B. sphärische Bestandteile der Beschichtung siehe Abbildung 1 (rechts) und , sowie strukturelle Einheiten im Bereich < 1 μm (z. B. Poren).
  • Für die Beschichtung eignen sich beispielsweise Furfurylalkohol, Polyacrylnitril (PAN), sowie Kombinationen aus Hydroxybenzolen (z. B. Phenol, Resorzin) mit Aldehyden (z. B. Formaldehyd, Furfural) oder Melamin-Aldehyden, welche in einem Lösungsmittel (z. B. Wasser, Alkoholen, Ketonen) gelöst sind und zur Beschleunigung der Polymerisation mit einem Katalysator (Base oder Säure) oder einem Härter (z. B. Hexamethylentetramin HMTA) gemischt werden. Das Trägermaterial wird dann mit der verdünnten Polymerlösung infiltriert; die Polymerisation kann thermisch oder chemisch kontrolliert werden bis sie abgeschlossen ist.
  • Nach Abschluss der Polymerisation wird das verbliebene Lösungsmittel durch Trocknung aus dem beschichteten Komposit entfernt.
  • Bei der Verwendung von Hydroxybenzolen und Aldehyden erfolgt die Beschichtung über die Anlagerung der Polymerbausteine an der inneren Oberfläche des Trägermaterials. Entscheidend hierbei ist, dass es im Komposit tatsächlich ausschließlich zu einer Beschichtung des Trägermaterials kommt, und der übliche Sol-Gel-Prozess, welcher zu einer Füllung der Zwischenräume des Trägermaterials führen würde, durch geeignete Wahl der Prozessparameter verhindert wird.
  • Da das Komposit noch organische Bestandteile (Polymere der Beschichtung und z. B. Polyacrylnitril (PAN) oder Pech basierte Faserfilze) enthält, erfolgt die Kohlenstoffkonvertierung durch thermische Zersetzung der organischen Bestandteile bei Temperaturen zwischen 500°C und 1100°C unter einer sauerstofffreien Atmosphäre (Pyrolyse), wodurch das C/C-Komposit erzeugt wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der spezifischen Oberfläche des C/C-Komposits, kann sich ein Aktivierungsschritt bei 500°C–1500°C (physikalisch, z. B. mit CO2 oder H2O oder chemisch z. B. mit Alkalihydroxiden/-karbonaten) anschließen. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des C/C-Komposits, insbesondere der Beschichtung bietet sich eine Hochtemperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb von 1100°C an. Für eine, abhängig von der Anwendung, optimale Kombination aus hoher spezifischer Oberfläche und guter elektrischer Leitfähigkeit kann auch eine Kombination von Aktivierung und Hochtemperaturbehandlung erforderlich sein. Hier würde beispielsweise die spezifische Oberfläche des C/C-Komposits zunächst durch eine Aktivierung vergrößert und anschließend die elektrische Leitfähigkeit durch eine Hochtemperaturbehandlung des C/C-Komposits erhöht. Dies ist auch in umgekehrter Reihenfolge möglich.
  • Das erfindungsgemäße großporige C/C-Komposit weist auf der gesamten inneren Oberfläche des ursprünglichen Trägermaterials eine nanoporöse Kohlenstoffbeschichtung auf. Hat das reine Trägermaterial selbst nur eine geringe spezifische Oberfläche (z. B. Holzkohle, gepresster expandierter Graphit, Graphitfaserfilz oder Kohlenstoffschaum), so weist das C/C-Komposit eine signifikant erhöhte spezifische Oberfläche auf, wobei der Unterschied durchaus mehrere Größenordnungen betragen kann. Neben der Vergrößerung der spezifischen Oberfläche, die vor allem durch die Mikroporosität (Poren < 2 nm) der Kohlenstoffbeschichtung bedingt ist, vergrößert sich die innere Oberfläche des C/C-Komposits auch durch die sphärischen Bestandteile der Kohlenstoffschicht, wie aus REM-Aufnahmen ersichtlich ist (siehe rechts und ).
  • Das großporige C/C-Komposit zeichnet sich z. B. durch geringe Dichte, eine offenporige Überstruktur mit Poren größer 1 Mikrometer, einen geringen Durchflusswiderstand, ein Trägermaterial aus Kohlenstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (> 0,1 S/cm, insbesondere > 1,0 S/cm), sowie eine nanoporöse Kohlenstoffbeschichtung mit hoher spezifischer Oberfläche aus.
  • Deshalb eignet sich das erfindungsgemäße C/C-Komposit für verschiedene Anwendungen, vorzugsweise als Elektrodenmaterial in elektrochemischen Speichern, insbesondere in Redoxflussbatterien (z. B. in den Systemen Vanadium/Vanadium, Vanadium/Brom, Brom/Polysulfid sowie Cer/Zink, Zink/Brom u. a.). Hier ist ein C/C-Komposit aus einem elektrisch hoch leitenden Kohlenstoff hoher, gut zugänglicher Porosität, mit gleichzeitig großen Poren im Bereich von 1 μm–5 mm (z. B. Graphit, gepresster expandierter Graphit, Kohlenstoff- oder Graphitfaserfilz, Kohlenstoffschaum) als Trägermaterial wichtig um auch bei geringen Druckdifferenzen hohe Durchflussraten des Elektrolyten durch die Elektrode zu ermöglichen. Die Durchlässigkeit des Komposits für Flüssigkeiten lässt sich über den Permeabilitätskoeffizienten k quantifizieren:
    Figure 00070001
    mit V . dem pro Zeiteinheit durch das Komposit transportierte Flüssigkeitsvolumen bei einer Querschnittsfläche A senkrecht zum Volumenstrom und einem Druckabfall Δp über der Dicke l des Komposits in Richtung des Stromes. η ist die Viskosität der Flüssigkeit.
  • Die bisher verwendeten Materialien weisen eine geringe massen- und volumenspezifische Oberfläche und damit auch eine dem Elektrolyten (z. B. Vanadium-Ionen) gegenüber geringe aktive Oberfläche auf, was die Leistung der Zelle pro Volumen beschränkt.
  • Die nanoporöse Kohlenstoffbeschichtung, welche eine hohe spezifische Oberfläche aufweist, erhöht die gegenüber dem Elektrolyten aktive Elektrodenoberfläche erheblich, ohne die Durchflussrate des Elektrolyten durch die Elektrode wesentlich zu beeinträchtigen. Insgesamt führt dies zu einer gesteigerten Leistungsdichte pro Volumen im Vergleich zu einer Elektrode mit unbeschichtetem Kohlenstoff.
  • Das C/C-Komposit bietet sich auch für die Verwendung als Elektrodenmaterial in anderen elektrochemischen Anwendungen und anderen Batterieformen an, für die ein grob- und offenporöses Elektrodenmaterial mit hoher Leitfähigkeit und hoher spezifischer Oberfläche vorteilhaft ist, z. B. in Metall-Luft-Batterien (Zn-Luft, Li-Luft).
  • Daneben bietet sich die Verwendung des C/C-Komposits als Katalysatorträger an.
  • Das C/C-Komposit mit hoher spezifischer Oberfläche und großen Poren, die eine gute Durchflussrate ermöglichen eignet sich zudem hervorragend als Adsorber zur Filtration.
  • [Beispiele]
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Als Kohlenstoffträgermaterial dient gepresster expandierter Graphit mit einer Dichte von 0,03 g/cm3 und einer aus Stickstoffsorption nach DIN ISO 9277:2003-05 bestimmten spezifischen Oberfläche SBET von 45 m2/g.
  • Für die Beschichtung wird Resorzin, wässrige 37%-Formaldehydlösung (mit ca. 10% Methanol stabilisiert), deionisiertes Wasser und 0,1N-Na2CO3-Lösung miteinander in einem Becherglas auf einem Magnetrührer vermischt. Das molare Verhältnis Formaldehyd zu Resorzin beträgt F/R = 2, das molare Verhältnis von Resorzin zum Katalysator (Na2CO3) beträgt R/C = 1000 und die Masse von Resorzin und Formaldehyd an der Gesamtmasse der Lösung beträgt 20%.
  • Anschließend wird mit Hilfe von Vakuum-Druck-Infiltration der Graphitpressling in einem Exsikkator mit der Resorzin-Formaldehyd-Lösung infiltriert. Die Probe wird für 24 Stunden auf 90°C aufgeheizt, um eine Beschichtung des Kohlenstoffträgermaterials mit Resorzin-Formaldehyd-Polymeren zu erreichen.
  • Anschließend wird die Flüssigkeit durch konvektive Trocknung entfernt. Um die Polymerbeschichtung in eine Kohlenstoffbeschichtung überzuführen, wird die Probe unter nichtoxidierender Atmosphäre (Argon) für eine Stunde bei 800°C pyrolysiert. zeigt zum Vergleich eine REM-Aufnahme des gepressten expandierten Graphits (links) mit der beschichteten Probe, dem C/C-Komposit (rechts). Das abgeschiedene nanoporöse Kohlenstoffmaterial auf der Graphitoberfläche ist deutlich zu erkennen.
  • Das C/C-Komposit weist eine Dichte von 0,08 g/cm3 auf. Die durch Stickstoffsorption nach DIN ISO 9277:2003-05 bestimmte spezifische Oberfläche hat sich etwa um den Faktor 10 auf SBET = 458 m2/g erhöht. Das Mikroporenvolumen nach t-plot-Verfahren (DIN 66135-2) beträgt 0,16 cm3/g, die externe Oberfläche 39 m2/g. Die signifikant erhöhte spezifische Oberfläche des mit Kohlenstoff beschichteten C/C-Komposits zeigt sich auch deutlich in den adsorbierten Gasmengen der Stickstoff-Sorptionsisothermen bei 77 K von reinem Kohlenstoffträgermaterial (gepresster expandierter Graphit) und dem C/C-Komposit in .
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Ein Graphit-Hartfilz der Dichte 0,1 g/cm3 und einer aus Stickstoffsorption nach DIN ISO 9277:2003-05 bestimmten spezifischen Oberfläche SBET von 0,4 m2/g mit den Abmessungen 10 cm × 10 cm × 1,5 cm wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck mit einer verdünnten Polymerlösung getränkt. Diese Lösung besteht aus 27,2 g Resorcin, 39,5 g einer wässrigen 37%-Formaldehydlösung (mit ca. 10% Methanol stabilisiert), 82,7 g deionisiertem Wasser und 0,6 g einer 0,1N-Na2CO3-Lösung. Die Probe wird für 24 Stunden auf 85°C aufgeheizt, um eine Beschichtung des Kohlenstoffträgermaterials mit Resorzin-Formaldehyd-Polymeren zu erzielen. Anschließend wird das Gel bei 40°C konvektiv an Luft bei Atmosphärendruck für 36 Stunden getrocknet. Die so erhaltene organische Vorstufe des C/C-Komposits hat eine Dichte von 0,355 g/cm3. Die organische Vorstufe des C/C-Komposits wird anschließend für 3 Stunden bei 800°C unter nicht-oxidierender Atmosphäre (Argon) pyrolysiert. Das so erhaltene C/C-Komposit weist eine Dichte von 0,226 g/cm3 und eine BET-Oberfläche nach DIN ISO 9277:2003-05 von 389 m2/g auf. Das Mikroporenvolumen nach t-plot-Verfahren (DIN 66135-2) beträgt 0,15 cm3/g, die externe Oberfläche 2 m2/g. zeigt eine REM-Aufnahme des beschichteten C/C-Komposits. Die sphärischen Strukturen der nanoporösen Kohlenstoffbeschichtung mit hoher spezifischer Oberfläche sind deutlich zu erkennen. Der Permeabilitätskoeffizient k liegt bei 7·10–11 m2.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Als Kohlenstoffträgermaterial dient gepresster expandierter Graphit mit einer Dichte von 0,03 g/cm3 und einer aus Stickstoffsorption nach DIN ISO 9277:2003-05 bestimmten spezifischen Oberfläche SBET von 45 m2/g.
  • Für die Beschichtung wird Phenol, wässrige 37%-Formaldehydlösung (mit ca. 10% Methanol stabilisiert), n-Propanol und 37%-HCl miteinander in einem Becherglas auf einem Magnetrührer vermischt. Das molare Verhältnis Formaldehyd zu Phenol beträgt F/P = 2, das molare Verhältnis von Phenol zum Katalysator (HCl) beträgt P/C = 3 und die Masse von Phenol und Formaldehyd an der Gesamtmasse der Lösung beträgt 15%.
  • Mit Hilfe von Vakuum-Druck-Infiltration wird der Graphitpressling in einem Exsikkator mit der Phenol-Formaldehyd-Lösung infiltriert. Die Probe wird für 24 Stunden auf 90°C aufgeheizt um eine Beschichtung des Kohlenstoffträgermaterials mit Phenol-Formaldehyd-Polymeren zu erreichen. Anschließend wird die Flüssigkeit durch konvektive Trocknung entfernt. Um die Polymerbeschichtung in eine Kohlenstoffbeschichtung überzuführen, wurde die Probe unter nicht-oxidierender Atmosphäre (Argon) für eine Stunde bei 800°C pyrolysiert.
  • Das C/C-Komposit weist eine Dichte von 0,09 g/cm3 auf. Die durch Stickstoffsorption nach DIN ISO 9277:2003-05 bestimmte spezifische Oberfläche beträgt SBET = 267 m2/g.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägermaterial aus Kohlenstoff
    2
    nanoporöser Kohlenstoff
    3
    große, offene Poren
    k
    Permeabilitätskoeffizient
    V .
    pro Zeiteinheit durch das Komposit transportiertes Flüssigkeitsvolumen
    A
    Querschnittsfläche senkrecht zum Volumenstrom
    Δp
    Druckabfall
    l
    Dicke des Komposits in Richtung des Flüssigkeitstromes
    η
    Viskosität der Flüssigkeit.
    SBET
    spezifische BET-Oberfläche
    p/p0
    relativer Druck
    STP
    „standard temperature and pressure”
  • [Literatur]
    • [Sing KSW, Everett DH, Haul RAW, Moscou L, Pierotti RA, Rouquerol J, et al. Reporting physisorption data for gas/solid systems with special reference to the determination of surface area and porosity. Pure and Applied Chemistry 1985; 57: 603]
    • [ JP6143469AA ]
    • [ JP10045473AA ]
    • [ JP10045474AA ]
    • [ JP61219708A ]
    • [ EP1961701A1 ]
    • [ CN101209837A ]
    • [ JP60025163A ]
    • [ US005626977A ]
    • [DIN ISO 9277:2003-05]
    • [DIN 66135-2]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6143469 AA [0004]
    • JP 10045473 AA [0005]
    • JP 10045474 AA [0005]
    • JP 61219708 A [0006]
    • EP 1961701 A1 [0007]
    • CN 101209837 A [0008]
    • JP 60025163 A [0009]
    • US 005626977 A [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sing KSW, Everett DH, Haul RAW, Moscou L, Pierotti RA, Rouquerol J, et al. Reporting physisorption data for gas/solid systems with special reference to the determination of surface area and porosity. Pure and Applied Chemistry 1985; 57:603 [0003]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0029]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0033]
    • DIN 66135-2 [0033]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0034]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0034]
    • DIN 66135-2 [0034]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0035]
    • DIN ISO 9277:2003-05 [0038]

Claims (13)

  1. Kohlenstoff-Kohlenstoff-(C/C-)Komposit dadurch gekennzeichnet, dass ein groß- und offenporiges Trägermaterial aus Kohlenstoff oder einer organischen Vorstufe, insbesondere Holzkohle, poröse Graphitplatten oder -flocken, Kohlenstoff- oder Graphitfaserfilze, Kohlenstoffschäume oder deren organische Vorstufen, mit einem nanoporösen Kohlenstoffmaterial hoher spezifischer Oberfläche beschichtet ist und dessen spezifische BET-Oberfläche größer als 50 m2/g beträgt.
  2. C/C-Komposit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Porosität > 50% aufweist.
  3. C/C-Komposit nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass es große, offene Poren im Bereich 1 μm–5 mm mit einem Anteil an der Gesamtporosität von über 70% aufweist.
  4. C/C-Komposit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektrische Leitfähigkeit > 0,1 S/cm, insbesondere > 1,0 S/cm aufweist.
  5. C/C-Komposit nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das unbeschichtete Trägermaterial eine niedrige spezifische BET-Oberfläche kleiner als 50 m2/g aufweist.
  6. C/C-Komposit nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es einen Permeabilitätskoeffizient größer als 10–12 m2 aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Komposits nach einem der Ansprüche 1 bis 6 entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass i. ein Trägermaterial aus Kohlenstoff oder einer organischen Vorstufe, insbesondere Holzkohle, poröse Graphitplatten oder -flocken, Kohlenstoff- oder Graphitfaserfilze, Kohlenstoffschäume oder deren organische Vorstufen, insbesondere Polyacrylonitril (PAN) oder Pech basierte Fasern und Gewebe, ii. mit einer Flüssigkeit, welche Hydroxybenzol-Aldehyd, Furfurylalkohol, Polyacrylonitril (PAN) oder Melamin-Aldehyd, beinhaltet, getränkt wird, iii. über ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird, iv. getrocknet und bei Temperaturen über 500°C pyrolysiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung unterkritsch erfolgt, insbesondere bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C an Luft bei Atmosphärendruck (ca. 1013 mbar).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das C/C-Komposit physikalisch, insbesondere mit einem sauerstoffhaltigen Gas, oder chemisch, insbesondere mit einem Alkalihydroxid oder Alkalikarbonat, aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das C/C-Komposit einer Hochtemperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb von 1100°C ausgesetzt wird.
  11. Verwendung eines erfindungsgemäßen C/C-Komposits nach einem der oben genannten Ansprüche als Elektrode, vorzugsweise in Metall-Luft-Batterien oder in Redoxflussbatterien, insbesondere in Vanadium-Redoxflussbatterien.
  12. Verwendung eines erfindungsgemäßen C/C-Komposits nach einem der oben genannten Ansprüche als Katalysatorträger.
  13. Verwendung eines erfindungsgemäßen C/C-Komposits nach einem der oben genannten Ansprüche als Adsorber, insbesondere zur Filtration.
DE102010033380A 2010-08-04 2010-08-04 Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung Pending DE102010033380A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033380A DE102010033380A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung
PCT/DE2011/001535 WO2012051973A1 (de) 2010-08-04 2011-07-28 Gross- und offenporiges c/c-komposit mit hoher innerer oberfläche, sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033380A DE102010033380A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033380A1 true DE102010033380A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033380A Pending DE102010033380A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033380A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025163A (ja) 1983-07-20 1985-02-07 Sumitomo Electric Ind Ltd レドツクスフロ−電池の電極
JPS61219708A (ja) 1985-03-22 1986-09-30 Hitachi Chem Co Ltd 熱分解炭素被覆黒鉛製品の製造法
JPH06143469A (ja) 1992-11-11 1994-05-24 Japan Atom Energy Res Inst 炭素複合材料断熱材及びその製造方法
US5626977A (en) 1995-02-21 1997-05-06 Regents Of The University Of California Composite carbon foam electrode
JPH1045473A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Tanso Kk 耐酸化性に優れた熱分解炭素被覆黒鉛材
JPH1045474A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Tanso Kk 熱分解炭素被覆黒鉛材の製造方法
CN101209837A (zh) 2006-12-27 2008-07-02 宁波杉杉新材料科技有限公司 石墨的改性方法及制得的改性石墨
EP1961701A1 (de) 2005-12-14 2008-08-27 Mitsui Mining Co., Ltd. Graphitteilchen, kohlenstoff-graphit-verbundteilchen und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025163A (ja) 1983-07-20 1985-02-07 Sumitomo Electric Ind Ltd レドツクスフロ−電池の電極
JPS61219708A (ja) 1985-03-22 1986-09-30 Hitachi Chem Co Ltd 熱分解炭素被覆黒鉛製品の製造法
JPH06143469A (ja) 1992-11-11 1994-05-24 Japan Atom Energy Res Inst 炭素複合材料断熱材及びその製造方法
US5626977A (en) 1995-02-21 1997-05-06 Regents Of The University Of California Composite carbon foam electrode
JPH1045473A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Tanso Kk 耐酸化性に優れた熱分解炭素被覆黒鉛材
JPH1045474A (ja) 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Tanso Kk 熱分解炭素被覆黒鉛材の製造方法
EP1961701A1 (de) 2005-12-14 2008-08-27 Mitsui Mining Co., Ltd. Graphitteilchen, kohlenstoff-graphit-verbundteilchen und herstellungsverfahren dafür
CN101209837A (zh) 2006-12-27 2008-07-02 宁波杉杉新材料科技有限公司 石墨的改性方法及制得的改性石墨

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66135-2
DIN ISO 9277:2003-05
Sing KSW, Everett DH, Haul RAW, Moscou L, Pierotti RA, Rouquerol J, et al. Reporting physisorption data for gas/solid systems with special reference to the determination of surface area and porosity. Pure and Applied Chemistry 1985; 57:603

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012051973A1 (de) Gross- und offenporiges c/c-komposit mit hoher innerer oberfläche, sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung
EP2812114B1 (de) Verwendung von mesoporösen graphitischen teilchen für elektrochemische anwendungen
KR100805104B1 (ko) 높은 비표면적과 전도성을 갖는 탄소 재료 및 이의 제조방법
US7948739B2 (en) Graphite-carbon composite electrode for supercapacitors
KR101969547B1 (ko) 전이금속과 질소가 도핑된 다공성 탄소 나노섬유를 포함하는 산소환원반응 촉매 및 이의 제조방법
US8497225B2 (en) Method of producing graphite-carbon composite electrodes for supercapacitors
DE102010049249A1 (de) Poröses Kohlenstofferzeugnis, Verfahren für seine Herstellung und Verwendung desselben
WO2000077080A1 (de) Protonenleitende keramik-polymer-kompositmembran für den temperaturbereich bis 300 °c
KR102496287B1 (ko) 메소 다공 카본 및 그 제조 방법, 그리고 고체 고분자형 연료 전지
WO2003073543A2 (de) Flexible elektrolytmembran auf basis eines polymerfasern umfassenden trägers und eines protonenleitfaehigen materials, verfahren zu deren herstellung und die verwendung derselben
KR101818757B1 (ko) 내재적 미세기공성 고분자를 이용한 다공성 탄소구조체 및 이를 포함하는 전지용 전극
WO2021099129A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen
Ferrero et al. Iron–nitrogen-doped dendritic carbon nanostructures for an efficient oxygen reduction reaction
DE102011108435A1 (de) Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung
KR20090055299A (ko) 다공성 탄소 재료 및 이의 제조방법
WO2019204762A1 (en) Block copolymer porous carbon fibers and uses thereof
DE102021112022A1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1008199B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
DE102010033380A1 (de) Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung
US8437116B2 (en) Electric double layer capacitors, capacitor materials and methods of making the same
EP3895240A1 (de) Hybride gasdiffusionslage für elektrochemische zellen
WO2022037939A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen mit verbesserten biegeeigenschaften
KR100874459B1 (ko) 높은 비표면적과 전도성을 갖는 탄소 재료
WO2023080236A1 (ja) レドックスフロー電池用電極材及びそれを備えたレドックスフロー電池
DE10254732A1 (de) Formstabile protonenleitende Membran auf Basis einer mit Polymerelektrolyt gefüllten flexiblen Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CENTER FOR APPLIED ENERGY RESEARCH E.V., DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHES ZENTRUM FUER ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V., 97074 WUERZBURG, DE