DE102010032192A1 - Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür - Google Patents

Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102010032192A1
DE102010032192A1 DE201010032192 DE102010032192A DE102010032192A1 DE 102010032192 A1 DE102010032192 A1 DE 102010032192A1 DE 201010032192 DE201010032192 DE 201010032192 DE 102010032192 A DE102010032192 A DE 102010032192A DE 102010032192 A1 DE102010032192 A1 DE 102010032192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
spreading
seeds
growing medium
nutrient substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010032192
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010032192 priority Critical patent/DE102010032192A1/de
Publication of DE102010032192A1 publication Critical patent/DE102010032192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/02Hand sowing implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Für ein vereinfachtes Ausbringen von Saatgut (1) für Bäume oder Büsche mit wenigstens einem Samen (2), werden folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: – Umhüllen des Samens (2) mit einem Nährsubstrat (3), – Verfestigen des Nährsubstrates (3), insbesondere durch Einfrieren zu einer Kugelform, und – Ausbringen des Saatguts (1) durch Eindrücken mit Schuh/Stiefel (5) in den Boden (B). Zudem wird ein hierfür geeignetes Saatgut (1) vorgeschlagen, das eine Kugel- oder Knödelform etwa in Pflaumengröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen von Saatgut mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 und ein hierfür geeignetes Saatgut.
  • Die Begründung von Waldbeständen erfolgt in der Regel durch Pflanzung von drei- bis fünfjährigen Jungpflanzen. Kritisch ist hierbei die Wurzelbildung, da hieraus eine mangelhafte Verankerung der Pflanze im Boden resultieren kann, die entweder zu einem frühzeitigen Ausfall der Pflanze oder aber zu einer Destabilisierung des Bestandes führen kann. Zusätzlich ins Gewicht fallen die hohen Kosten für Pflanzmaterial und der Aufwand für die Pflanzung sowie für die oftmals notwendigen Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss (Einzelschutz, Einzäunung). Untersuchungen an Naturverjüngungsbeständen, d. h. Beständen, die z. B. durch Samenanflug entstanden sind, weisen eine wesentlich höhere genetische Diversität, eine bessere Vitalität sowie eine optimalere Wurzelausbildung und damit eine insgesamt verbesserte Stabilität der Jung- und Folgebestände auf. Neben der Nutzung der Naturverjüngung bietet sich auch die Aussaat auf großen Flächen an, wofür jedoch die wenigsten Flächen geeignet sind, da die Befahrung der Bestände mit Sämaschinen schwierig oder unmöglich ist, insbesondere in Hanglagen. In diesen Fällen muss auf die manuelle Aussaat im Streuverfahren zurückgegriffen werden. Bei diesem Verfahren werden die Samenkörner in zufälliger Verteilung oberflächlich auf den Boden gestreut. Ein Keimerfolg hängt dann jedoch entscheidend davon ab, ob das Saatgut Anschluss an den Mineralboden erhält. Zudem ist der Keimerfolg eines nur oberflächlich auf dem Boden aufliegenden Samenkorns stark von den Witterungsbedingungen abhängig, da keine das Mikroklima ausgleichende Humus- oder Mineralbodenauflage vorhanden ist, wie dies beispielsweise bei direkter Einbringung des Saatgutes in den Oberboden der Fall wäre.
  • So wurden bereits Geräte zur Saatguteinbringung in den Boden entwickelt (beispielsweise eine der RU 2164061 bekannte Vorrichtung mit Fußhebelbedienung oder eine zangenartige Ausbringvorrichtung des Anmelders). Solche Geräte erweist sich manchmal als wenig praktikabel, da bei Steilhängen eine Bedienung des Fußhebels kaum möglich ist oder die Vorrichtung ein hohes Eigengewicht aufweist, das bei Arbeiten im Gelände zur vorzeitigen Ermüdung des Arbeiters führt. Das konstruktionsbedingt tiefe Eindringen der Schneiden in den Boden beschränkt den Einsatz der Vorrichtung zudem auf leichte Böden mit lockerem Gefüge. Durch die ebenfalls vorgesehene Vereinzelungsvorrichtung bleibt die Vorrichtung auf die Ausbringung von Samenkörnern beschränkt und kann nicht zur Ausbringung von beispielsweise Düngemitteln oder ähnlichen Substanzen verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfacheres Verfahren zum Ausbringen von Saatgut für Bäume oder Büsche zur Verfügung zu stellen, das sich für verschiedene Saatgutarten verwenden lässt und zudem den Einsatz von Zusatzmitteln (Düngemittel, Repellens) erlaubt sowie ein hierfür geeignetes Saatgut anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausbringen von Saatgut gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das angegebene Ausbringverfahren eignet sich insbesondere für die Einzel-Ausbringung von Saatgut für Bäume oder Büsche in Beständen, die mit herkömmlichen Geräten nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind, sowie für geringe Flächengrößen, bei denen ein Maschineneinsatz unrentabel wäre, oder zur Nachbehandlung von Aussaatflächen bei Ausfällen im Aufwuchs. Dabei ist es möglich, auch Düngemittel oder sonstige Substanzen/Wirkstoffe zeitgleich auszubringen, insbesondere dem Saatgut beigemischte keim- und anwuchsfördernde Mittel, wie beispielsweise mykorrhizahaltige Präparate zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums oder wildverbisshemmende Substanzen (Repellens, auch als Repellents bezeichnet).
  • Das Saatgut für Bäume oder Büsche weist wenigstens einen Samen auf, der zunächst mit einem Nährsubstrat umhüllt wird. Dann wird das Nährsubstrat verfestigt, insbesondere durch Einfrieren zu einer Kugelform. Schließlich wird das Saatgut durch Eindrücken mit dem Schuh/Stiefel des Waldarbeiters in den Waldboden ausgebracht. Hierbei ist das Saatgut bevorzugt bis kurz vor dem Ausbringen kontinuierlich gekühlt, insbesondere in einer Kühltasche, die der Waldarbeiter mit sich führt. Durch die Kühlung behält das Saatgut bzw. das Nährsubstrat, das bevorzugt einen Gewichtsanteil von ca. 98% der Saatgut-Kugel einnimmt, seine Form, um relativ leicht in den Waldboden eingedrückt zu werden. Je nach Wetterbedingungen taut das Nährsubstrat mehr oder weniger schnell auf, um den Samen freizugeben bzw. Keimen zu lassen. Hierbei ist der oder die Samen gut geschützt. Dem Nährsubstrat, insbesondere auf Torfbasis kann zudem Dünger beigegeben sein, so dass ein gutes Wachstum erzielt wird. Die weiterhin zugemischten Repellens bewahren zudem die Jungpflanze über lange Zeit vor Wildverbiss.
  • Das verwendete Saatgut weist eine Kugel- oder Knödelform etwa in Pflaumengröße auf, um mit geringer Kraft in den Waldboden eingedrückt zu werden. Es sind jedoch auch ovale Formen oder Zylinderabschnitte möglich, wenn das Saatgut beispielsweise im Strangpressverfahren mit dem Nährsubstrat umhüllt und dabei zugleich verfestigt wird. Selbst eine Würfelform ist grundsätzlich möglich. Das Verfestigen des Nährsubstrats wird in einfachster Weise durch Einfrieren erzielt, wobei die Kühlkette bis zum Ausbringen aufrecht erhalten bleibt. Hierzu kann das Saatgut auch in eine abziehbare oder verrottbare Kühlhaltefolie eingewickelt werden, ggf. auch zusätzlich zur Aufbewahrung in einer Kühltasche. Es ist jedoch auch möglich, das Nährsubstrat durch Naturkleber, wie z. B. Harze zu einer starren Form, insbesondere einer Kugel zu verfestigen.
  • Dieses Verfahren ist dabei praktisch ohne Werkzeuge durchzuführen. Der formstabile Saatgut-”Knödel” kann einfach mit dem Schuh/Stiefel in den Waldboden eingedrückt werden, wobei das Saatgut mit dem Nährsubstrat ggf. mit Düngemittel und/oder Wirkstoff geschützt ist. Damit wird ein besonders ergonomisches und ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht, zumal dieses Saatgut auch bei leichtem Bewuchs des Oberbodens eingesetzt werden kann. Die umgebende, insbesondere gefrorene Hüllmasse schafft dabei im Oberboden sofort ein Keimbett für die ausgebrachten, im „Knödel” enthaltenen Samenkörner. Dadurch werden optimale Keimbedingungen geschaffen.
  • Durch Variation der Zusatzstoffe im Substrat kann auf verschiedene Bodentypen, unterschiedliche Gründigkeit des Bodens und auf die Keimbedingungen und Wuchsansprüche der verschiedenen Baum- bzw. Pflanzenarten eingegangen werden. Die dosierte Abgabe und punktgenaue Ausbringung von Düngemitteln oder sonstiger Wirkstoffe (Pflanzenschutzmittel, Wildschutzmittel etc.) im Nährsubstrat ermöglichen eine effektivere und zielgerichtetere Wachstumsförderung bei reduzierter eingesetzter Dünger-/Wirkstoffmenge, wodurch sich letztlich eine Kosteneinsparung realisieren lässt. Das Saatgut kann dabei vom Waldarbeiter in einer Umhänge-Kühltasche mitgeführt werden, so dass die Ausbringung auch in unwegsamem Gelände, beispielsweise in steileren Lagen oder im Hochgebirge, erfolgen kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Saatgutes, und
  • 2 schematische Verfahrensschritte für die Ausbringung.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saatgutes 1 in Form einer Kugel oder eines etwa pflaumen großen „Knödels”, die sich insbesondere für die Einzel-Ausbringung eignet. Durch die kompakte Form des auszubringenden Saatguts 1 kann diese formstabile Kugel besonders einfach und kraftsparend mit dem Fuß in den Waldboden eingedrückt werden, was auch bei Hangneigung möglich ist. Auch kann diese Art der Ausbringung bei der Begründung von Vorbaugruppen in einem Altbestand verwendet werden, bei der nur auf relativ kleinen Teilflächen gesät wird und ein Maschineneinsatz somit unrentabel ist. Dieses Ausbringverfahren eignet sich neben dem Forsteinsatz auch für Garten- oder Pflanzenzuchtbetriebe, Baumschule oder auch für den Privatbereich. Von besonderem Vorteil ist, dass Düngemittel, keim- und anwuchsfördernde Mittel oder schädlingsvergrämende Substanzen direkt im Umfeld des Pflanzensaatguts eingesetzt werden und die direkte Wirkung am Ort der Aussaat entfalten können.
  • Das Saatgut 1 für Bäume oder Büsche weist im Zentrum wenigstens einen Samen 2 auf, der von einem Nährsubstrat 3 umhüllt ist. Das Nährsubstrat 3, insbesondere auf Torfbasis ist formstabil verfestigt, insbesondere durch Einfrieren zu einer Kugelform. in dieser Form kann das Saatgut 1 durch Eindrücken mit Schuh/Stiefel 5 in den Boden B ausgebracht werden. Dem Nährsubstrat 3 ist bevorzugt wenigstens ein Repellens 4 beigemischt, wie dies hier durch ein kleines Rechteck angedeutet ist. Die Beimischung kann jedoch auch fein verteilt im Nährsubstrat 3 erfolgen. Das Saatgut 1 bleibt bis kurz vor dem Ausbringen kontinuierlich gekühlt, so dass das Eindrücken in den meist weichen Boden ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann. Hierzu wird das Saatgut 1 vom Waldarbeiter bevorzugt in einer Kühltasche 6 transportiert (vgl. 2).
  • Das Saatgut 1 weist bevorzugt einen Gewichtsanteil von ca. 98% an Nährsubstrat 3, auf, insbesondere auf Torfbasis, wobei auch Dünger beigegeben wird, um dem Samen 2 eine ausreichende Keimbasis zu geben. Das Saatgut 1 weist annähernd eine Kugel- oder Knödelform etwa in Pflaumengröße auf, wobei das Saatgut 1 auch in eine Kühlhaltefolie 7 eingewickelt sein kann. Dabei können neben dem gefrorenen Wasser auch andere Bindemittel beigegeben werden, um die Auflösung des Nährsubstrates 3 zu verzögern, beispielsweise Bio- oder Naturkleber, die dann verrotten.
  • In 2 ist der Ablauf der Herstellung des Saatgutes 1 schematisch dargestellt. In einem Saatgutbetrieb 8 werden die Samen 2 mit dem Nährsubstrat 3 umhüllt und zu einer stabilen Form verfestigt, insbesondere durch Gefrieren des wasserhaltigen Nährsubstrates 3. Dann wird das Saatgut 1 durch Kühllaster z. B. zu einem Forsthaus 9 gebracht, wo es weiterhin gekühlt wird, um die Form beizubehalten. Für die Ausbringung führt ein Waldarbeiter das Saatgut 1 in einer Kühltasche 6 mit sich, beispielsweise 200 Stück der kirsch- oder pflaumengroßen Kugeln, um so bei der Waldinspektion bei Bedarf Fehlstellen im Baum- oder Buschbestand selektiv durch das Saatgut 1 mittels Eindrücken mit dem Schuh bzw. Stiefel 5 in den Waldboden zu beheben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2164061 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausbringen von Saatgut (1) für Bäume oder Büsche mit wenigstens einem Samen (2), umfassend: – Umhüllen des Samens (2) mit einem Nährsubstrat (3), – Verfestigen des Nährsubstrates (3), insbesondere durch Einfrieren zu einer Kugelform, und – Ausbringen des Saatguts (1) durch Eindrücken mit Schuh/Stiefel (5) in den Boden (B).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nährsubstrat (3) wenigstens ein Repellens (4) beigemischt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (1) bis kurz vor dem Ausbringen kontinuierlich gekühlt bleibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (1) in einer Kühltasche (6) transportiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (1) einen Gewichtsanteil von ca. 98% an Nährsubstrat (3) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nährsubstrat (3), insbesondere auf Torfbasis Dünger beigegeben wird.
  7. Saatgut zur Verwendung beim Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (1) eine Kugel- oder Knödelform etwa in Pflaumengröße aufweist.
  8. Saatgut nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (1) in eine Kühlhaltefolie (7) eingewickelt ist.
DE201010032192 2010-07-24 2010-07-24 Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür Withdrawn DE102010032192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032192 DE102010032192A1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032192 DE102010032192A1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032192A1 true DE102010032192A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032192 Withdrawn DE102010032192A1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032192A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374735C (de) * 1920-07-13 1923-05-14 Julius Waldecker Samenkapsel
EP0380448A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Christian Schneider Saatgutpillen
DE3925933C2 (de) * 1989-08-03 1991-05-16 Karsten Dr. Jochims
RU2164061C2 (ru) 1999-05-05 2001-03-20 Институт лесного и лесопаркового хозяйства ПГСХА Сеялка-трость
EP1372373B1 (de) * 2001-04-03 2004-11-03 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
DE10358250A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Zeiss, Karl Reinhard, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung und Ausbringung von Saatgut und Saatgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374735C (de) * 1920-07-13 1923-05-14 Julius Waldecker Samenkapsel
EP0380448A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Christian Schneider Saatgutpillen
DE3925933C2 (de) * 1989-08-03 1991-05-16 Karsten Dr. Jochims
RU2164061C2 (ru) 1999-05-05 2001-03-20 Институт лесного и лесопаркового хозяйства ПГСХА Сеялка-трость
EP1372373B1 (de) * 2001-04-03 2004-11-03 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
DE10358250A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Zeiss, Karl Reinhard, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung und Ausbringung von Saatgut und Saatgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
Mafongoya et al. Multipurpose tree prunings as a source of nitrogen to maize under semiarid conditions in Zimbabwe: 1. Nitrogen-recovery rates in relation to pruning quality and method of application
Tsozué et al. Local initiatives of land rehabilitation in the Sudano-Sahelian region: case of hardé soils in the far north region of Cameroon
Niang et al. Maize yield response to green manure application from selected shrubs and tree species in western Kenya: a preliminary assessment
Lyczak et al. Long-term effects of organic matter removal, compaction, and vegetation control on tree survival and growth in coarse-textured, low-productivity soils
South et al. Effect of nursery conditioning treatments and fall fertilization on survival and early growth of Pinus taeda seedlings in Alabama, USA
EP2208409B1 (de) Säschar-Modul für die Direktsaat und Direktsaat-Maschinenkombination
DE1582123B2 (de) Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen
DE69601535T2 (de) Zusammensetzung für die ernährungsschicht von grasfeldern
HU182423B (en) Peg made of nutritive and/or plant protective substances with retarded release of the active material for plants with ligneous stalks
DE102010032192A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut und Saatgut hierfür
Nyamadzawo et al. Maize yields under coppicing and non coppicing fallows in a fallow–maize rotation system in central Zimbabwe
DE4110137C1 (de)
DE102014007960B4 (de) Landwirtschaftliche Anbau- oder Anhängemaschine zur besonderen Aus-Einbringung von flüssigen Stickstoff und Phosphathaltigen Düngemitteln insbesondere Gülle, Gärreste und Klärschlamm in Reihenkulturen der Landwirtschaft, und des Gartenbaus
Kormanek et al. Influence of soil compaction on the growth of silver fir (Abies alba Mill.) under a forest canopy
DE2230639A1 (de) Saemlingsbehaeltereinheit und verfahren zu deren herstellung
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
EP3498087A1 (de) Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung, pflanzvorrichtung sowie verfahren zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen
EP3251495A1 (de) Pflanzmatte sowie saatgutmatte
DE202019000535U1 (de) Saatgutschüttung
DE202008002024U1 (de) Ausbringvorrichtung, insbesondere für Saatgut und/oder Düngemittel
DE202008016963U1 (de) Köderfalle
Chastain et al. Using poultry litter to fertilize longleaf pine plantations for enhanced straw production
DE102023100426A1 (de) Erzeugnis zum Ansiedeln von Pflanzen in einem Gelände sowie Verfahren zum Ausbringen des Erzeugnisses
Wright et al. The effect of tied ridge cultivation on the yield of maize and a maize/cowpea relay in the Gambia

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120427

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140630