DE102010032067A1 - Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032067A1
DE102010032067A1 DE201010032067 DE102010032067A DE102010032067A1 DE 102010032067 A1 DE102010032067 A1 DE 102010032067A1 DE 201010032067 DE201010032067 DE 201010032067 DE 102010032067 A DE102010032067 A DE 102010032067A DE 102010032067 A1 DE102010032067 A1 DE 102010032067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pole contact
pole
current collector
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010032067
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dürr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010032067 priority Critical patent/DE102010032067A1/de
Publication of DE102010032067A1 publication Critical patent/DE102010032067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung (9) für eine Einzelzelle (1) einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement. Erfindungsgemäß ist ein Stromableiter (3) mit einem Polkontakt (2) der Einzelzelle (1) oder des elektrischen Bauelements mittels einer Deformation zumindest eines Teilbereichs (7.1, 7.2) des Stromableiters (3) elektrisch leitend verpresst, verquetscht und/oder verklemmt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für eine Einzelzelle einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Kontaktanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Üblicherweise werden Stromableiterfahnen von Einzelzellen oder elektrischen Bauelementen mittels einer Schweißverbindung oder einer Schraubverbindung mit einem Stromableiter kontaktiert.
  • In der DE 3127283 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter in Form eines Seiles beschrieben, dabei wird die Presshülse von einer Hülsenquerschnittsform mit einem Polygon als äußerer und einem Kreis als innerer Begrenzung in eine Querschnittsform gebracht, die außen zumindest annähernd durch einen Kreis und innen durch einen Linienzug begrenzt ist, der wie die Kontur des verpressten Seiles sich in Umfangsrichtung wiederholende Abschnitte mit unterschiedlichem Abstand vom Zentrum aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere preiswertere, zuverlässigere und gewichts- und bauraumoptimierte Kontaktanordnung für eine Einzelzelle einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Kontaktanordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kontaktanordnung für eine Einzelzelle einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Kontaktanordnung für eine Einzelzelle einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement ist erfindungsgemäß ein Stromableiter mit einem Polkontakt der Einzelzelle oder des elektrischen Bauelements mittels einer Deformation eines Teilbereichs des Stromableiters elektrisch leitend verpresst, verquetscht und/oder verklemmt. Daraus resultiert eine einfach herzustellende elektrische Kontaktierung des Polkontakts mit einer hohen Kontaktgüte.
  • Die mittels der Kontaktanordnung erreichte elektrische Kontaktierung des Polkontakts weist eine besonders hohe Stromtragfähigkeit auf, welche die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung des Polkontakts erhöht.
  • Die Kontaktanordnung ermöglicht vorteilhafterweise variable Kontaktierungspositionen des Stromableiters am Polkontakt.
  • Durch den Entfall der üblicherweise im Stand der Technik vorhandenen Schraubverbindung sind ein Bauraum und das Gewicht der Kontaktanordnung zweckmäßigerweise reduziert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Kontaktanordnung reversibel trennbar ausgebildet, wodurch die elektrische Verbindung zwischen Polkontakt und Stromableiter auf einfache Weise mehrfach trennbar und wiederherstellbar ist.
  • Beim Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für eine Einzelzelle einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement wird ein Stromableiter erfindungsgemäß mit einem Polkontakt der Einzelzelle durch eine Deformation eines Teilbereichs des Stromableiters elektrisch leitend verpresst, verquetscht und/oder verklemmt. Dadurch ist die Kontaktierung des Polkontakts vereinfacht und die Herstellung der Kontaktanordnung deutlich erleichtert.
  • Beispielweise entfällt eine aufwändige Montage herkömmlicher Schrauben mit einem definierten und zu überprüfenden Anzugsmoment.
  • Besonders vorteilhafterweise ist der aus einer Schweißverbindung resultierende Wärmeeintrag in den Polkontakt und ein während der Herstellung der Schweißverbindung auftretender Funkenflug vermieden.
  • Aus dieser erleichterten Herstellung der Kontaktanordnung resultiert ein Zeit- und Kostenvorteil bei der Montage der Kontaktanordnung.
  • Des Weiteren ist auch der Ausschuss durch das vereinfachte Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung signifikant verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine isometrische Darstellung einer Einzelzelle einer Batterie mit einem Polkontakt und einem daran montierten Stromableiter,
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf einen Polkontakt und den aufgeschobenen Stromableiter,
  • 3 schematisch eine Draufsicht auf einen Polkontakt und den verquetschten Stromableiter,
  • 4 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines montierten Stromableiters,
  • 5 schematisch eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines montierten Stromableiters und
  • 6 schematisch eine Draufsicht auf einen Polkontakt und einen Stromableiter in einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch eine isometrische Darstellung einer Einzelzelle 1 einer Batterie mit zumindest einem Polkontakt 2 und einem daran montierten Stromableiter 3 gezeigt.
  • In 2 ist schematisch eine Draufsicht auf den Polkontakt 2 und den aufgeschobenen Stromableiter 3 abgebildet.
  • In 3 ist schematisch eine Draufsicht auf den Polkontakt 2 und den montierten Stromableiter 3 abgebildet.
  • Die Einzelzelle 1 ist vorzugsweise als herkömmliche zylindrische Lithium-Ionen-Rundzelle ausgebildet oder als Nickel-Metallhydrid-Zelle. Durch entsprechende Reihenschaltung von einer Vielzahl entsprechender Einzelzellen ist als elektrisches Bauelement eine Hochvoltzelle, d. h. Hochvoltbatterie, ausbildbar, welche eine Spannung von mehr als 60 Volt aufweist, vorzugsweise eine Spannung zwischen 500 Volt und 800 Volt.
  • Nicht näher dargestellt sind mehrere Einzelzellen 1 zu einer herkömmlichen Batterie zusammenschaltbar.
  • An der Einzelzelle 1, vorzugsweise an einem oberen Ende, sind zwei herkömmliche zylinderförmig ausgebildete Polkontakte 2 angeordnet, welche eine elektrische Kontaktierung der Einzelzelle 1 ermöglichen. Der Polkontakt 2 ist beispielsweise als zylindrisches Metalldrehteil ausgeformt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Polkontakte 2 an einem herkömmlichen elektrischen Bauelement, beispielsweise einem Umrichter, einem Gleichstromkonverter oder einem Elektromotor, angeordnet sein.
  • Der Stromableiter 3 ist aus einem metallischen und stromleitenden Werkstoff gefertigt. Der Stromableiter 3 ist im Wesentlichen flach und streifenförmig ausgeformt.
  • Im Endbereich 4 des Stromableiters 3 ist eine im Wesentlichen runde Aussparung 5 eingebracht. Ein Innendurchmesser dieser Aussparung 5 ist derart korrespondierend zu einem Außendurchmesser des zylindrischen Polkontakts 2 ausgeformt, dass der Stromableiter 3 während der Montage auf den Polkontakt 2 aufschiebbar ist.
  • Im Bereich 6 erweitert sich die Aussparung 5 in der dargestellten Art und Weise vom Polkontakt 2 hinwegweisend.
  • Dadurch entstehen seitlich des Bereichs 6 zwei benachbart angeordnete und durch den Bereich 6 voneinander getrennte Teilbereiche 7.1 und 7.2. Die Teilbereiche 7.1 und 7.2 sind beispielsweise parallel oder nahezu parallel zueinander mit dem Abstand A angeordnet und stab- oder streifenförmig ausgebildet.
  • Die Teilbereiche 7.1 und 7.2 sind in ihrem jeweiligen Endbereich derart miteinander verbunden, dass eine Ausstülpung 8 gebildet ist.
  • Während der Herstellung der Kontaktanordnung 9, welche zumindest den Polkontakt 2 und den Stromableiter 3 umfasst, wird der Stromableiter 3 derart auf den Polkontakt 2 aufgeschoben, dass die Aussparung 5 des Stromableiters 3 den Polkontakt 2 in Umfangsrichtung nahezu vollständig umschlingt.
  • Während des Aufschiebens des Stromableiters 3 auf den Polkontakt 2 ist vorteilhafterweise ein Verdrehen des Stromableiters 3 relativ zum Polkontakt 2 ermöglicht. Daraus resultiert eine variable Positionierung des Stromableiters 3 am Polkontakt 2.
  • Nach dem Positionieren des Stromableiters 3 werden die beiden Teilbereiche 7.1 und 7.2 mittels eines Werkzeugs deformiert. Das nicht dargestellte Werkzeug ist beispielsweise eine Zange oder ein zangenähnlicher Gegenstand. Mittels des Werkzeugs wird eine Kraft auf die jeweilige Außenseite 10.1 und 10.2 der Teilbereiche 7.1 und 7.2 aufgebracht.
  • Durch diese Krafteinwirkung werden die Teilbereiche 7.1 und 7.2 derart deformiert, dass die Teilbereiche 7.1 und 7.2 zumindest abschnittsweise aneinander anliegen oder der Abstand A auf einen Abstand B verringert ist.
  • Durch die Deformation der Teilbereiche 7.1 und 7.2 wird der Innendurchmesser der Aussparung 5 derart verkleinert, dass zwischen Stromableiter 3 und Polkontakt 2 eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung gebildet ist. Diese Verbindung erstreckt sich zwischen einer nicht dargestellten Innenwandung der Aussparung 5 des Stromableiters 3 und dem Polkontakt 2 in Umfangsrichtung des Polkontakts 2.
  • Somit kontaktiert der Stromableiter 3 den Polkontakt 2 mittels eines in Umfangsrichtung nahezu vollständig umlaufenden Flächenkontakts.
  • Nicht näher dargestellt sind in den Teilbereichen 7.1 und 7.2 Sollbruchstellen anordenbar, welche ein leichtes Abtrennen der Teilbereiche 7.1 und 7.2 vom restlichen Stromableiter 3 ermöglichen und somit eine Demontage des Stromableiters 3 vom Polkontakt 2 erleichtern.
  • Der Bruch einer solchen Sollbruchstelle kann beispielsweise mittels einer im Vergleich zur Montage weiterführenden Deformation der Teilbereiche 7.1 und 7.2 erfolgen oder wird mittels einer Anwendung eines nicht dargestellten Trennwerkzeugs erreicht.
  • In 4 ist schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante des montierten Stromableiters 3 dargestellt.
  • In dieser Ausführungsvariante ist die Innenwandung der Aussparung 5 in Form eines Rohrabschnitts erweitert. Dieser Erweiterungsabschnitt 11 ist korrespondierend zu dem Polkontakt 2 ausgeformt und vergrößert vorteilhafterweise die Kontaktfläche zwischen Stromableiter 3 und Polkontakt 2.
  • In 5 ist schematisch eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Stromableiters 3 dargestellt und in 6 ist schematisch eine Draufsicht auf diese Ausführungsvariante des Stromableiters 3 abgebildet.
  • Die Aussparung 5 ist in dieser Ausführungsvariante des Stromableiters 3 im Vergleich zum übrigen flachen Stromableiter 3 kragenförmig erweitert. Diese kragenförmige Erweiterung 12 umschließt den Polkontakt 2 in Umfangsrichtung vollständig. Ein Innendurchmesser der kragenförmigen Erweiterung 12 ist korrespondierend zum Außendurchmesser des Polkontakts 2 ausgebildet.
  • An einem vom Stromableiter 3 abgewandten Ende der Erweiterung 12 sind verrundete Ausnehmungen 13 angeordnet. Eine Mehrzahl solcher Ausnehmungen 13 ist in Umfangsrichtung des Polkontakts 2 derart nebeneinander in der kragenförmigen Erweiterung 12 angeordnet, dass eine Mehrzahl von benachbart in Umfangsrichtung des Polkontakts 2 nebeneinander angeordneten zahnförmigen Abschnitten 14 gebildet ist.
  • Diese zahnförmigen Abschnitte 14 sind zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet und werden vor der Montage des Stromableiters 3 am Polkontakt 2 vorgeformt. Dabei werden die zahnförmigen Abschnitte 14 in Richtung des Polkontakts 2 bzw. in Richtung eines Mittelpunkts der Aussparung 5 gebogen. Daraus resultiert im Bereich der zahnförmigen Abschnitte 14 ein verringerter Innendurchmesser der kragenförmigen Erweiterung 12. Dieser verringerte Innendurchmesser der kragenförmigen Erweiterung 12 ist kleiner als der Außendurchmesser des Polkontakts 2.
  • Bei der Montage des Stromableiters 3 am Polkontakt 2 wird der Stromableiter 3 auf den Polkontakt 2 aufgeschoben, so dass die kragenförmige Erweiterung 12 des Stromableiters 3 den Polkontakt 2 in Umfangsrichtung vollständig umfasst. Während dieses Aufschiebens vergrößert sich der Innendurchmesser der kragenförmigen Erweiterung 12 im Bereich der zahnförmigen Abschnitte 14 auf den Außendurchmesser des Polkontakts 2. Dadurch werden die zahnförmigen Abschnitte 14 deformiert und vorgespannt und eine daraus resultierende Vorspannkraft eines jeden zahnförmigen Abschnitts 14 wirkt auf den Polkontakt 2.
  • Mittels dieser Vorspannkräfte ist eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Stromableiter 3 und Polkontakt 2 gebildet und somit eine sichere Kontaktierung des Polkontakts 2 mit dem Stromableiter 3 ermöglicht.
  • Diese Verbindung erstreckt sich zwischen den zahnförmigen Abschnitten 14 des Stromableiters 3 und dem Polkontakt 2 in Umfangsrichtung des Polkontakts 2.
  • Somit kontaktiert der Stromableiter 3 den Polkontakt 2 an mehreren den Polkontakt 2 in Umfangsrichtung umlaufenden Punkten.
  • Durch die zumindest bereichsweise elastische Ausformung der zahnförmigen Abschnitte 14 ist die Kontaktanordnung 9 reversibel trennbar ausgebildet. Somit kann die elektrische Verbindung zwischen Polkontakt 2 und Stromableiter 3 auf einfache Weise mehrfach aufgetrennt und wiederhergestellt werden.
  • Der Stromableiter 3 ist in allen Ausführungsvarianten beispielsweise als Stanzteil oder als Blechprägeteil herstellbar.
  • Nicht näher dargestellt kann die Kontaktanordnung 9 mit einer Korrosionsschutzschicht versiegelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Polkontakt
    3
    Stromableiter
    4
    Endbereich
    5
    Aussparung
    6
    Bereich
    7.1, 7.2
    Teilbereich
    8
    Ausstülpung
    9
    Kontaktanordnung
    10.1, 10.2
    Außenseite
    11
    Erweiterungsabschnitt
    12
    Erweiterung
    13
    Ausnehmung
    14
    Abschnitt
    A, B
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3127283 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Kontaktanordnung (9) für eine Einzelzelle (1) einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromableiter (3) mit einem Polkontakt (2) der Einzelzelle (1) oder des elektrischen Bauelements mittels einer Deformation zumindest eines Teilbereichs (7.1, 7.2) des Stromableiters (3) elektrisch leitend verpresst, verquetscht und/oder verklemmt ist.
  2. Kontaktanordnung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter (3) den Polkontakt (2) an mehreren den Polkontakt (2) in Umfangsrichtung umlaufenden Punkten kontaktiert.
  3. Kontaktanordnung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter (3) den Polkontakt (2) mittels eines den Polkontakt (2) in Umfangsrichtung umlaufenden Flächenkontakts kontaktiert.
  4. Kontaktanordnung (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement eine Hochvoltzelle ist.
  5. Kontaktanordnung (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter (3) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  6. Kontaktanordnung (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromableiter (3) eine Aussparung (5) angeordnet ist, welche korrespondierend zu einem Außendurchmesser des Polkontakts (2) ausgeformt ist und auf diesen aufschiebbar ist, wobei der Stromableiter (3) den Polkontakt (2) vollständig oder nahezu vollständig in Umfangsrichtung umschließt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung (9) für eine Einzelzelle (1) einer Batterie oder ein elektrisches Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromableiter (3) mit einem Polkontakt (2) der Einzelzelle (1) durch eine Deformation zumindest eines Teilbereichs (7.1, 7.2) des Stromableiters (3) elektrisch leitend verpresst, verquetscht und/oder verklemmt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberflächen der Kontaktanordnung (9) eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht wird.
DE201010032067 2010-07-23 2010-07-23 Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung Withdrawn DE102010032067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032067 DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032067 DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032067A1 true DE102010032067A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032067 Withdrawn DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884801A (zh) * 2016-02-11 2018-11-23 尼科公司 用于电池搭电启动装置的电池连接器装置
DE102022121108A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder zur formschlüssigen Verbindung mit Strukturschaum in Hochvoltspeichern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127283A1 (de) 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127283A1 (de) 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884801A (zh) * 2016-02-11 2018-11-23 尼科公司 用于电池搭电启动装置的电池连接器装置
DE102022121108A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder zur formschlüssigen Verbindung mit Strukturschaum in Hochvoltspeichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004251B4 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102008054343A1 (de) Druckklemmanschluss für einen Aluminiumdraht
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
EP2732507A1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
DE102013004708A1 (de) Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse
KR20180009336A (ko) 패스닝 슬리브를 포함하는, 전기 케이블용 크림프 연결 시스템
DE102010013598B4 (de) Glühkerze
DE102005039462A1 (de) Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE102012000434A1 (de) Kabelschuh
DE102010032067A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung
EP2697847B1 (de) Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten energiespeicher
DE102014109173B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102019107791A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Mutter auf eine Schraube einer Batterieanordnung sowie Batterieanordnung
EP2467904A1 (de) Kontaktelement
DE102019115985B4 (de) Batterieverbindungssystem
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102013213710A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102020103866A1 (de) Kontaktelementbaugruppe für ein Steckverbinderteil
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203