DE102010031865A1 - Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010031865A1
DE102010031865A1 DE201010031865 DE102010031865A DE102010031865A1 DE 102010031865 A1 DE102010031865 A1 DE 102010031865A1 DE 201010031865 DE201010031865 DE 201010031865 DE 102010031865 A DE102010031865 A DE 102010031865A DE 102010031865 A1 DE102010031865 A1 DE 102010031865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
sensor
liquid medium
ozone concentration
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010031865
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031865B4 (de
Inventor
Klaus-Peter Förster
Arno Grimm
Hans-Jürgen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIS PROZESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
BIS PROZESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIS PROZESSTECHNIK GmbH filed Critical BIS PROZESSTECHNIK GmbH
Priority to DE201010031865 priority Critical patent/DE102010031865B4/de
Publication of DE102010031865A1 publication Critical patent/DE102010031865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031865B4 publication Critical patent/DE102010031865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/23O3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039O3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren bzw. zur Erzeugung einstellbarer Ozonkonzentrationen in einem flüssigen Medium, insbesondere in Wasser, und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren. Das beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Erzeugung einer gewünschten Ozonkonzentration in dem Medium durch eine pulsförmige Erzeugung von Ozon mit einem Ozongenerator erfolgt, wobei die Ozonkonzentration durch Variation der Pulslänge und der Pulspausen eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren bzw. zur Erzeugung einstellbarer Ozonkonzentrationen in einem flüssigen Medium, insbesondere in Wasser, und eine Vorrichtung zu deren Durchführung.
  • Ozon ist eine instabile, äußerst reaktionsfähige chemische Verbindung, die in der Lage ist pathogene Keime, einschließlich Bakterien, Viren und Schimmel, zuverlässig abzutöten. Auch chemische Stoffe, wie z. B. organische Verbindungen, Eisen oder Mangan, können durch Ozon oxidiert und damit beseitigt bzw. unschädlich gemacht werden. Bei diesen Prozessen wird aus dem Ozon lediglich Sauerstoff freigesetzt, es findet also keine zusätzliche Belastung des behandelten Gases oder der behandelten Flüssigkeit mit Schadstoffen statt, wie dies z. B. bei einer Behandlung mit Chlor der Fall ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der Verwendung von Ozon als Desinfektionsmittel liegt darin, dass Mikroorganismen keine Resistenz gegenüber Ozon ausbilden.
  • Dementsprechend wird Ozon schon seit längerem zur Oxidation von chemischen Stoffen in Gasen oder Flüssigkeiten bzw. für deren Entkeimung eingesetzt. Insbesondere hat die Ozonbehandlung von Wasser in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung erlangt. So ist die Ozonierung, z. B. bei der Trinkwasserherstellung, der Abwasserreinigung oder der Wasseraufbereitung in Schwimmbädern nicht mehr wegzudenken. Ein besonderes Anwendungsgebiet von Ozon ist die Desinfektion von Reinstwasser, wie es z. B. in der pharmazeutischen Industrie bei der Herstellung von Wirkstoffen zum Einsatz kommt. Dazu wird in regelmäßigen Abständen Ozon in den Reinstwasserkreislauf eingebracht, um etwaige mikrobielle Kontaminationen zu beseitigen. Im Anschluss kann überschüssiges Ozon z. B. mittels UV-Strahlung rückstandsfrei abgebaut werden, um eine störungsfreie Wirkstoffsynthese zu erlauben.
  • Bei der Behandlung von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie werden besonders hohe Anforderungen an die Kontrolle der Ozonkonzentration gestellt. Zum einen muss sichergestellt werden, dass die Ozonkonzentration ausreicht, um mikrobielle und chemische Verunreinigungen zuverlässig zu beseitigen, zum anderen soll einer zu hohen freien Ozonkonzentration vorgebeugt werden, um möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Benutzern, wie z. B. Tränen- und Hustenreiz, Schleimhautreizungen in Rachen, Hals und Bronchien, Kopfschmerzen oder eine Verschlechterung der Lungenfunktion, vorzubeugen.
  • Zur Kontrolle der Ozonkonzentrationen werden handelsübliche Ozonmesssysteme eingesetzt, die von Zeit zu Zeit kalibriert werden müssen. Die Kalibrierung Vorort erfolgt normalerweise nicht direkt mit Ozon, sondern mit Sauerstoff (O2), da amperometrische Ozonsensoren unter speziellen Bedingungen eine genügende Messempfindlichkeit gegenüber Sauerstoff aufweisen und die Einstellung einer konstanten Ozonkonzentration mit den vorhandenen Ozongeneratoren zum abgleichen des Sensors nur unzurreichend funktioniert. Die Verwendung von Sauerstoff zur Kalibrierung eines Ozonsensors wirft allerdings einige Probleme auf, wie z. B. dass eine selektive Ozonblindheit des Sensors nicht festgestellt werden kann. Weiterhin kann sich die Messgenauigkeit des Sensors gegenüber Sauerstoff mit der Zeit anders verändern als gegenüber Ozon. Darüber hinaus erfolgt die Kalibrierung mit Sauerstoff im gasförmigen Medium und nicht in Wasser. Folglich findet die Kalibrierung mit Sauerstoff nicht unter praxisnahen Bedingungen statt, so dass eine Fehlinterpretation der gemessenen Ozonkonzentration in Wasser möglich ist. Alternativ können Ozonsensoren auch an aufwendigen Kalibriervorrichtungen eingestellt werden, dies kann allerdings nicht vor Ort erfolgen sondern erfordert den Ausbau und Transport des Sensors und des dazugehörigen Messumformers.
  • Zur Herstellung von Ozon werden sogenannte Ozongeneratoren direkt am Anwendungsort eingesetzt, da aufgrund seiner Instabilität Ozon nicht über längere Zeit gelagert bzw. transportiert werden kann. Zur Herstellung von Ozon werden zwei prinzipiell unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Die Erzeugung von Ozon in der Gasphase erfolgt unter Einsatz von Luft oder reinem Sauerstoff durch eine stille elektrische Entladung mittels Gasentladungsröhre. In der Flüssigphase basiert die Ozonerzeugung auf der Elektrolyse von Wasser. Beim ersten Verfahren muss das Ozon von der Gasphase in die Flüssigphase eingeleitet werden. Beim zweiten Verfahren wird das Ozon direkt aus und im Wasser erzeugt.
  • Beim Elektrolyseverfahren werden die verwendeten Ozongeneratoren mit Gleichspannung betrieben, wobei die erzeugte Ozonmenge durch die Höhe der angelegten Spannung bestimmt wird, die in der Regel nicht variabel ist. Weiterhin hängt die erzeugte Ozonmenge vom Elektrodenabstand, der Elektrodenausrichtung oder dem Dielektrikummaterial ab. Die Einhaltung einer bestimmten Mindestspannung ist dabei zwingend nötig, um die Sauerstoffdissoziation und damit die Ozonbildung zu gewährleisten. Folglich lassen sich mit den bekannten Ozongeneratoren in der Regel nur vorgegebene Ozonmengen pro Zeiteinheit erzeugen, die maßgeblich durch die Spannung und die Bauweise bzw. die Materialen der Ozonzellen bestimmt werden. Die im Medium erzeugte Ozonkonzentration hängt darüber hinaus z. B. von der Art, Zusammensetzung und Temperatur des Mediums und der Menge an Verunreinigungen ab.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun ein Verfahren bereitzustellen mit dem es möglich wird eine frei einstellbare Ozonkonzentration in einem flüssigen Medium zu erzeugen, wobei die Schwankungen der eingestellten Ozonkonzentration minimiert sind, also eine möglichst konstante Ozonkonzentration im Medium aufrechterhalten wird. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung ein Kalibrierverfahren zu ermöglichen, dass unter praxisnahen Bedingungen vor Ort durchgeführt werden kann. insbesondere soll das Kalibrierverfahren eine Überprüfung der Messgenauigkeit eines Ozonsensors im Bereich niedriger Ozonkonzentrationen erlauben, um eine zuverlässige Bestimmung der Ozonfreiheit, z. B. von Reinstwasser, zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erzeugung einer gewünschten Ozonkonzentration in einem flüssigen Medium umfassend die pulsförmige Erzeugung von Ozon mit einem Ozongenerator gelöst, wobei die gewünschte Ozonkonzentration durch Variation der Pulslänge und der Pulspausen eingestellt wird.
  • Durch die pulsförmige Erzeugung von Ozon kann eine gewünschte Ozonkonzentration alleine durch Variation der Pulslänge und der Pulspausen über weite Konzentrationsbereiche eingestellt und aufrecht erhalten werden. Mit einem solchen Verfahren wird nicht nur eine einfache Einstellung der Ozonkonzentration erreicht, die Ozonkonzentration kann auch leicht zeitlich reguliert und damit konstant gehalten werden. Insbesondere können mit einem solchen Verfahren auch sehr niedrige Konzentrationen im ppb(parts per billion)-Bereich zuverlässig eingestellt werden, wie sie für die Kalibrierung von Ozonsensoren benötigt werden, die zur Messung der Ozonfreiheit eines Mediums, wie z. B. Wasser, genutzt werden.
  • Zwar zeigt sich dass die Einstellung einer gewünschten Ozonkonzentration durch eine bestimmte Pulsdauer/Pausenkombination (Tastverhältnis) erreicht werden kann, allerdings ist eine ausreichende Kontrolle der Ozonkonzentration für eine genaue Einstellung nötig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird folglich die Einstellung bzw. Überprüfung der eingestellten Ozonkonzentration mit einem Ozonsensor (im folgenden auch Referenzsensor genannt) vorgenommen. Die Messwerte des Referenzsensors können weiterhin zur Variation der Pulsdauer bzw. der Pausen zwischen den Pulsen genutzt werden, um die gewünschte Ozonkonzentration im Medium aufrecht zu erhalten. Eine solche Regulation ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn z. B. die Zusammensetzung, Verunreinigung oder die Temperatur des Mediums schwankt, so dass die erzeugte Ozonmenge angepasst werden muss, um eine konstante Ozonkonzentration im zu reinigenden Medium zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Kalibrierung eines Ozonsensors, wobei in einem, mit einem flüssigen Medium gefüllten Messbehälter, in dem der zu kalibrierende Ozonsensor eingebaut ist, eine oder aufeinanderfolgend mehrere Ozonkonzentrationen durch pulsförmige Erzeugung des Ozons mit einem Ozongenerator in dem Medium erfolgt und der zu kalibrierende Ozonsensor anhand der erzeugten Ozonkonzentration oder der erzeugten Ozonkonzentrationen eingestellt wird. Auch hier wird in einem bevorzugten Kalibrierungsverfahren die, durch den Generator erzeugte Ozonkonzentration im Medium mit einem Referenzsensor überprüft bzw. mit Hilfe der ermittelten Ozonwerte eingestellt bzw. reguliert.
  • Als vorteilhaft hat sich weiterhin herausgestellt, wenn die Kalibrierung in einem zylindrischen oder annähernd zylindrischen Messbehälter erfolgt. Der Referenzsensor, der zu kalibrierende Ozonsensor und der Ozoneinlass sind bevorzugt in der unteren Hälfte, besonders bevorzugt im unteren Drittel des Messbehälters angebracht, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die beiden Sensoren und der Ozoneinlass auf der gleichen Höhe am Messbehälter (+/–20%, bevorzugt +/–10%, in bezug auf die Gesamthöhe des Messbehälters) eingebaut sind. Unter annähernd zylindrisch sind bevorzugte Messbehälter zu verstehen, deren Durchmesser in einer beliebigen Höhe gemessen, eine Abweichung von bis zu +/–20%, bevorzugt von +/–10% vom mittleren Durchmesser (größter Durchmesser – kleinster Durchmesser/2) nicht überschreiten. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Messflüssigkeit während der Kalibrierung permanent gerührt wird.
  • Durch das beschriebene Verfahren kann die Kalibrierung eines Sensors praxisnah mit Ozon in einem geeigneten flüssigen Medium (wie z. B. Wasser), bevorzugt in dem Medium, in dem auch der zu kalibrierende Ozonsensor verwendet wird, erfolgen. Dies wird möglich, da sich durch die pulsartige Erzeugung des Ozons bestimmte Ozonkonzentrationen hinreichend konstant einstellen lassen. So kann die Kalibrierung durch sukzessive Einstellung unterschiedlicher Ozonkonzentrationen für den gesamten Messbereich des Ozonsensors erfolgen. Zudem eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit der Kalibrierung eines Ozonsensors für sehr niedrige Ozonkonzentrationen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Ozonkonzentrationen in flüssigen Medien ohne Probleme im Bereich von unter 10 ppb, insbesondere zwischen 1 ppb und 1000 ppb eingestellt werden. Es sind aber auch höhere Konzentrationen bis zur Sättigung des Ozons im Medium erreichbar. So können z. B. bis 50000 ppb, insbesondere bis zu 5000 ppb in wässrigen Medien leicht erreicht und eingestellt werden. Bevorzugte Gewichtsanteile für Ozonkonzentrationen in flüssigen Medien liegen zwischen 1 μg/l und 2 mg/l. Die benötigten Ozonkonzentrationen hängen vom jeweiligen Verwendungszweck des Anwenders ab. Bei der Behandlung von Wasser in Schwimmbädern ist z. B. eine Ozonkonzentration zwischen 0,1 und 0,8 mg/l zur Desinfektion üblich. Bei der Behandlung von Reinstwasser werden sehr geringe Ozonkonzentrationen, insbesondere zwischen 10 ppb und 1000 ppb, bevorzugt zwischen 20 und 200 ppb benötigt.
  • Die zuverlässige Messung geringer Ozonkonzentrationen ist z. B. im Beckenwasser in Schwimmbädern nötig, die Konzentration von Ozon soll darin nicht über 0,05 mg/l liegen. Insbesondere wichtig ist eine zuverlässige Ozonmessung in niedrigen Konzentrationsbereichen in destilliertem Wasser oder Reinstwasser. Eine Kalibrierung des Ozonsensors sollte dafür bei einer Ozonkonzentration kleiner 200 ppb, bevorzugt bei einer Ozonkonzentration von 10 ppb bis 100 ppb erfolgen.
  • Durch die pulsförmige Erzeugung von Ozon kann gerade auch im ppb-Bereich eine gewünschte Ozonkonzentration, z. B. in Wasser eingestellt werden. Dabei kann in der Regel die Abweichung des einregulierten tatsächlichen Ozonwertes im flüssigen Medium bei unter +/–10% des gewünschten ppb-Wertes gehalten werden. Insbesondere in wässrigem Medium können die Schwankungen der tatsächlichen Ozonkonzentration im flüssigen Medium bei unter +/–5% gehalten werden. In absoluten Werten liegt die Abweichung bevorzugt unter +/–15 ppb Ozon, die Schwankungen der Ozonkonzentration können aber in der Regel unter +/–10 ppb Ozon, besonders bevorzugt auch bei maximal +/–5 ppb Ozon gehalten werden.
  • Als Ozongeneratoren können herkömmliche Geräte eingesetzt werden, z. B. die Ozon in der Gasphase unter Einsatz von Luft oder reinem Sauerstoff durch eine stille elektrische Entladung mittels Gasentladungsröhre erzeugen, wobei das in der Gasphase erzeugt Ozon danach in die Flüssigphase eingeleitet wird. Bei bevorzugten Generatoren, die zur Reinigung von wässrigen Medien eingesetzt werden, basiert die Ozonerzeugung auf der Elektrolyse von Wasser. Bei diesem Verfahren wird das Ozon direkt aus und im Wasser erzeugt.
  • Die Ozongeneratoren sind mit einer Vorrichtung versehen, die das Ein- und Ausschalten des Generators erlaubt. Eine solche Vorrichtung ist z. B. ein Kontaktschalter zur Unterbrechung der Stromversorgung des Generators, dessen Kontakt- bzw. Unterbrechungsdauer und damit das Tastverhältnis gesteuert werden kann. Eine bevorzugte Kontaktschaltersteuerung basiert auf einem sogenannten Intensitätsregler, der die Pausendauer zwischen den Ozonpulsen (bzw. die Dauer der Ozonpulse) festlegt. Mit einem zweiten Regler kann dann die Dauer der Ozonpulse (bzw. die Pausendauer) variiert werden. Mit einer solchen Vorrichtung lässt sich das Tastverhältnis (Verhältnis von Ozonpulsdauer und Pausendauer) problemlos variieren. Die Einregelung einer bestimmten Ozonkonzentration kann dabei per Hand oder automatisiert, durch Abgleich des vorgegebenen Ozonsollwertes mit dem, im flüssigen Medium gemessenen Ozonwert, erfolgen. Dabei kann die Ozonkonzentration durch Verringerung der Pausendauer bei gegebener Ozonpulsdauer bzw. durch Erhöhung der Dauer der Ozonpulse im flüssigen Medium gesteigert werden.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist es, dass eine bestimmte Ozonkonzentration unabhängig von äußeren Einflussfaktoren, wie z. B. dem verwendeten Ozongenerator, der Art des flüssigen Mediums, der Menge an flüssigem Medium, der Temperatur des flüssigen Mediums oder der Konzentration an Verunreinigungen im flüssigen Medium, anhand der Variation des Tastverhältnisses individuell eingestellt werden kann. Daher sind in Abhängigkeit von den jeweiligen Messbedingungen unterschiedliche Tastverhältnisse erforderlich, um eine gewünschte Ozonkonzentration zu erzielen.
  • Unter einem Medium im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkeit zu verstehen, in der die Kalibrierung eines Ozonsensors erfolgen soll. Bevorzugte flüssige Medien, die einer Ozonbehandlung mit den beschriebenen Verfahren zugänglich sind, sind durch Ozon nicht oxidierbare Medien, Wie z. B. Wasser. Bevorzugte Medien im Hinblick auf die offenbarten Verfahren sind insbesondere destilliertes oder demineralisiertes Wasser bzw. Reinstwasser. Zwischen der Qualität von destilliertem Wasser, demineralisiertem Wasser und Reinstwasser bestehen Unterschiede, die besonders an deren elektrischen Leitfähigkeit zum Ausdruck kommen. Reinstwasser hat eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit (rechnerischer Grenzwert 0,055 μS/cm bei 25°C). Der Wert für destilliertes Wasser liegt zwischen 0,5 und 5 μS/cm. Besonders bevorzugt wird als Medium zur Kalibrierung die Flüssigkeit eingesetzt, die auch später mit Ozon behandelt werden soll.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich zur Kalibrierung von Ozonsensoren im allgemeinen. Übliche Ozonsensoren, die zur Bestimmung von Ozon in flüssigen Medien besonders geeignet sind, sind amperometrische Ozonsensoren. Die Messgröße amperometrischer Sensoren ist der Stromfluss, der durch die chemische Umsetzung des Ozons an einer Elektrode ensteht. Dazu wird an die Elektrode eine konstante Spannung angelegt und der Strom gemessen. Der Sensor kann eine semipermeable Membran besitzen, die der Elektrode vorgeschaltet ist und nur für bestimmte Stoffe, insbesondere für Ozon durchlässig ist. Zusätzlich kann über die angelegte Spannung die Ozonselektivität der Messung eingestellt werden.
  • Ein Beispiel für einen amperometrischen Sensor stellt die Clark-Elektrode dar, mit der der Ozongehalt in Lösungen bestimmt werden kann. Sie besteht typischerweise aus einer Platinkathode und einer Silberanode mit einer KOH-Lösung als Elektrolyt.
  • Für die Bestimmung von Ozon mit hoher Ozonselektivität wird bevorzugt eine Anodenspannung zwischen 2 und 3 V, besonders bevorzugt zwischen 2,3 und 2,7 V angelegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur pulsförmigen Erzeugung von Ozon. Ein solcher Ozongenerator umfasst eine herkömmliche elektrochemische Ozonzelle zur Erzeugung von Ozon aus Wasser über Elektrolyse durch Anlegen einer Spannung. Die Ozonzelle ist mit einer Spannungsversorgung, wie z. B. einem Netzanschluss oder einem Akku, verbunden, wobei die Spannungsversorgung mit einem Schalter unterbrochen werden kann. Durch die Dauer der Spannungsunterbrechung kann die gewünschte Pulsdauer/Pausen-Kombination (Tastverhältnis) eingestellt werden. Eine automatische Regelung (computergesteuerte Regelung) des Tastverhältnisses erfordert eine Schnittstelle am Referenzsensor zum Auslesen des Messwertes und eine Schnittstelle am Ozongenerator zur Steuerung der Ozonerzeugung.
  • Ausgehend von den beschriebenen Ozongeneratoren können weiterhin Kalibriereinrichtungen für Ozonsensoren bereitgestellt werden. Dazu wird ein Messbehälter mit dem erfindungsgemäßen Ozongenerator verbunden. Bevorzugt sitzt die Ozonzelle direkt am Ozoneinlass am Messbehälter. Weiterhin umfasst der Messbehälter eine Befestigungsvorrichtung für den zu kalibrierenden Sensor und gegebenenfalls einen Referenzsensor, der mit einem Anzeigegerät verbunden ist, zur Kontrolle der eingestellten Ozonkonzentration im Messbehälter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Messbehälter zylindrisch oder annähernd zylindrisch. Unter annähernd zylindrisch sind bevorzugte Messbehälter zu verstehen, deren Durchmesser in einer beliebigen Höhe gemessen, eine Abweichung von bis zu +/–20%, bevorzugt von bis zu +/–10% vom mittleren Durchmesser (größter Durchmesser – kleinster Durchmesser/2) besitzen. Bevorzugte mittlere Durchmesser liegen zwischen 5 cm und 50 cm. Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Referenzsensor und der zu kalibrierende Ozonsensor und gegebenenfalls auch der Ozoneinlass in der unteren Hälfte, bevorzugt im unteren Drittel des Messbehälters angebracht sind, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die beiden Sensoren und/oder der Einlass auf der gleichen Höhe im Messbehälter (+/–20%, bevorzugt +/–10%, in bezug auf die Gesamthöhe des Messbehälters) eingebaut sind. Bevorzugte Gesamthöhen des Messbehälters liegen zwischen 5 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm. Daraus ergeben sich Befüllungsmengen der Messbehälter von 50 ml bis zu 90 l, zur Kalibrierung von Ozongeneratoren werden typischerweise zwischen 100 ml und 5 l, bevorzugt zwischen 200 ml und 1 l benutzt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Messflüssigkeit (Medium) im Messbehälter permanent und gleichmäßig z. B. mittels eines Magnetrührers durchmischt wird.
  • Wegen der hohen Reaktivität von Ozon besteht der Messbehälter bevorzugt aus Materialien, die gegen Ozon beständig sind. Dazu gehören z. B. Edelstahl (Qualität 316L), Glas, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und Perfluorkautschuk. Bedingt beständig ist auch Viton, das unter Ozon allerdings keiner mechanischen Wechselbelastung ausgesetzt werden darf.
  • Der Vorteil solcher Kalibriereinrichtungen liegt insbesondere in ihrer einfachen Handhabbarkeit, sie sind klein und mobil und die Kalibrierung eines Ozonsensors kann praxisnah mit Ozon in einem geeigneten Medium erfolgen.
  • Die bevorzugten Anwendungsgebiete betreffen die Behandlung und Kontrolle von Reinstwasser bzw. destilliertem Wasser. Reinstwasser wird in vielen Bereichen benötigt. Im wesentlichen sind dies die Herstellung von Medikamenten, für Injektionsflüssigkeiten, in der medizinischen Forschung, bei der chemischen Analytik, bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen, wie z. B. Computerchips oder integrierten Schaltungen (z. B. mittels Fotolithographie) und bei der Herstellung von Solarzellen sowie als Speisewasser für Dampferzeugungsvorrichtungen, z. B. als Kesselspeisewasser. Bei den genannten Anwendungen kommt es nicht nur darauf an möglichst reines keimfreies Wasser bereitzustellen, sondern es muss auch eine sehr niedrige Ozonkonzentration bzw. Ozonfreiheit nach der Ozonbehandlung gewährleistet sein und mittels kalibrierter Ozonsensoren überprüft werden, um z. B. die Korrosion von Materialien bzw. unerwünschte Nebenreaktionen mit Ozon auszuschließen.
  • 1 zeigt beispielhaft eine bevorzugte mobile Ozon-Kalibriereinrichtung. In der unteren Hälfte des Messbehälters (1) wird ein Referenz-Sensor (2), der mit einem mobilen Messumformer (6) verbunden ist, ein zu qualifizierender Sensor (Prüfling) (3) und ein elektrochemischer Ozon-Generator (4) eingebaut. Der Messbehälter (1) besitzt für die beiden Sensoren und den Generator geeignete Befestigungsvorrichtungen. Zur guten Durchmischung des sich im Messbehälter befindlichen flüssigen Mediums wird ein Magnetrührer (5) verwendet, der auf der Rückseite eine Steuereinheit für den Ozongenerator besitzt.
  • 2: Zeigt einen typischen Ozon-Konzentrationsverlauf während einer Kalibrierung eines Ozonsensonsors. Kurve R zeigt die Ozonkonzentration gemessen mit einem Referenzsensor, Kurve P zeigt die Ozonkonzentration gemessen mit dem Sensorprüfling.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Zur Kalibrierung eines Ozonsensors für Reinstwasser wird ein zylindrischer Messbehälter aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 7,7 cm und einer Höhe von 13 cm verwendet, der zum Anschluss der Ozonsensoren und des Ozongenerators drei Schraubgewinde auf gleicher Höhe in der unteren Hälfte des Messbehälters besitzt. Die Schraubgewinde der Ozonsensoren liegen dabei auf einer Linie, das Gewinde für den Ozongenerator liegt zwischen den Gewinden der Ozonsensoren.
  • Als Referenzsensor und als Sensorprüfling wird jeweils eine Clark-Zelle mit Schraubgewinde und Überwurfmutter (M42 × 1,5) verwendet, die einen Messbereich von 5 ppb–50 ppm Ozon besitzt, wobei der Referenzsensor kalibriert ist. Während des Messvorgangs wird die Anodenspannung von beiden Ozonsensoren konstant bei 2,5 V gehalten. Der im Referenzsensor und im Prüfling gemessene Strom ist ein Maß für die Ozonkonzentration im flüssigen Medium.
  • Der verwendete Ozongenerator ist eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolysezelle mit Schraubgewinde und Überwurfmutter, die einen polymeren Feststoffelektrolyten besitzt (Ozon-Micro-Zelle, Innovatec Gerätetechnik GmbH, Rheinbach, DE). Die Steuereinheit des Generators ist mit einem Magnetrührer kombiniert und besitzt einen Intensitätsschalter und einen Feinregler. Der Generator kann mit einer variablen Spannung zwischen 2,3 und 6 V versorgt werden. Im vorliegenden Beispiel wird eine konstante Versorgungsspannung von 3,73 V angelegt. Die Regulierung der Ozonkonzentration erfolgt über drei mögliche Einstellungen am Intensitätsschalter der Steuereinheit des Generators:
    Schalterstellung 1: keine Ozonerzeugung (K)
    Schalterstellung 2: hohe Ozonerzeugung (H)
    Schalterstellung 3: niedrige Ozonerzeugung (L)
  • Darüber hinaus kann die Einschaltdauer des Generators über ein Potentiometer stufenlos eingestellt werden (Feinregler). In der Intensitätsschalterstellung „niedrige Ozonerzeugung” ist die Pausenzeit zwischen den Ozonpulsen 4–5 Sekunden, mit dem Feinregler können Einschaltdauern (Ozonpulse) von 0–1,2 Sekunden eingestellt werden. In der Intensitätsschalterstellung „hohe Ozonerzeugung” ist die Pausenzeit zwischen den Ozonpulsen kleiner als 0,4 Sekunden, mit dem Feinregler können hier ebenfalls Einschaltdauern von 0–1,2 Sekunden erzielt werden.
  • Nach Befestigung des Ozongenerators und der beiden Ozonsensoren am Messbehälter wird der Behälter zur Hälfte (ca. 300 ml) mit Reinstwasser (Leitfähigkeit < 50 μS/cm bei Raumtemperatur) befüllt.
  • Der Intensitätsschalter des Ozongenerators wird auf H gestellt, der Feinregler auf Maximum (Einschaltdauer ca. 1,2 Sekunden), nachdem sich eine Ozonkonzentration von ca. 30 ppb aufgebaut hat, wird der Feinregler auf „12 Uhr” gestellt (Einschaltdauer ca. 0,6 Sekunden), danach wird die Einschaltdauer etwas erhöht (Feinreglerstellung „10/11 Uhr”), um die Ozonkonzentration im Medium gemäß dem Referenzsensor ca. 30 Minuten zwischen 30 und 40 ppb zu halten. Danach wird der Intensitätsschalter auf H gestellt und der Feinregler auf Maximum, um eine höhere Ozonkonzentration zwischen 90 und 100 ppb im Medium zu erreichen. Sobald der gewünschte Konzentrationsbereich erreicht ist, wird der Intensitätsschalter auf L zurückgestellt, um ein Überschießen der Ozonkonzentration zu verhindern. Zur Feinregulierung wird der Feinregler auf „12 Uhr” (Einschaltdauer ca. 0,6 Sekunden) und anschließend der Intensitätsschalter auf H gestellt. Anhand des Messwertes des Referenzsensors wird die Ozonkonzentration auf den gewünschten Wert gebracht. Bei einer Feinreglerstellung von „9 Uhr” (Einschaltdauer ca. 0,9 Sekunden) wird dann eine relativ konstante Ozonkonzentration von ca. 95 ppb erreicht.
  • Die Ergebnisse der Messung sind in 2 dargestellt. Wie aus 2 hervorgeht weichen die Messwerte des Prüflings sowohl bei einer Ozonkonzentration von ca. 35 ppb als auch bei einer Konzentration von ca. 95 ppb nur geringfügig vom Referenzsensor ab. Der Sensorprüfling ist folglich korrekt kalibriert, wobei die Überprüfung des Sensorprüflings in dem für Reinstwasser besonders relevanten Konzentrationsbereich zwischen 20 und 200 ppb erfolgt ist und die Kalibrierung direkt mit Ozon durchgeführt wurde und nicht mit Sauerstoff, wie dies gemäß dem Stand der Technik üblich ist. Darüber hinaus ist die gesamte Messvorrichtung, wie sie z. B. in 1 gezeigt ist, mobil.
  • Liegen die Messwerte des Referenzsensors und des Prüflings außerhalb der zulässigen Abweichung, so wird der Prüfling nach Herstellerangaben justiert, wobei eine Justierung auf den Wert des Referenzsensors empfehlenswert ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer gewünschten Ozonkonzentration in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die pulsförmige Erzeugung von Ozon mit einem Ozongenerator umfasst, wobei die gewünschte Ozonkonzentration durch Variation der Pulslänge und der Pulspausen eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung, Regulation oder zur Überprüfung der Ozonkonzentration im flüssigen Medium die Ozonkonzentration mit einem Ozonsensor (Referenzsensor) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Ozonsensors (Referenzsensors) erhaltenen Messwertes die Einstellung oder Regulation der Ozonkonzentration im flüssigen Medium durch Variation der Pulsdauer und der Pulspausen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Pulsdauer unabhängig von der Variation der Pausendauer erfolgt.
  5. Verfahren zur Kalibrierung eines Ozonsensors dadurch gekennzeichnet, dass in einem, mit einem flüssigen Medium gefüllten Messbehälter, in den der zu kalibrierende Ozonsensor (Sensorprüfling) eingeführt ist, eine oder mehrere Ozonkonzentrationen mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in dem Medium erzeugt wird und der zu kalibrierende Ozonsensor durch Abgleich mit der erzeugten Ozonkonzentration oder den erzeugten Ozonkonzentrationen justiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, destilliertes oder demineralsiertes Wasser oder Reinstwasser als flüssiges Medium verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung des Ozonsensors in Reinstwasser oder destilliertem Wasser bei mindestens einem Wert in einem Ozonkonzentrationsbereich zwischen 1 ppb und 50 ppb und/oder zwischen 50 ppb und 1000 ppb erfolgt.
  8. Vorrichtung zur pulsförmigen Erzeugung von Ozon mit einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, umfassend eine Ozonzelle zur Erzeugung von Ozon aus Wasser über Elektrolyse durch Anlegen einer Spannung, die mit einer Spannungsversorgung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung mit einem Schalter zur Unterbrechung der Spannungsversorgung versehen ist und der Schalter mit einer Vorrichtung zur Einstellung der gewünschten Pulsdauer/Pausen-Kombination (Tastverhältnis) verbunden ist, wobei die Pausendauer unabhängig von der Pulsdauer einstellbar ist.
  9. Mobile Kalibriervorrichtung umfassend einen Messbehälter, der mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbehälter eine Befestigungsvorrichtung für den zu kalibrierenden Sensor besitzt und der Messbehälter mit einem Referenzsensor und einem Messumformer, zur Kontrolle der eingestellten Ozonkonzentration im Messbehälter, verbunden ist.
  10. Verwendung der Kalibriereinrichtung nach Anspruch 9 zur Kalibrierung von Ozonsensoren, die bei der Messung der Ozonkonzentration in Wasser, Reinstwasser oder destilliertem Wasser eingesetzt werden.
  11. Verwendung der Kalibriereinrichtung nach Anspruch 10 zur Kalibrierung von Ozonsensoren, die für eine Ozonmessung im Konzentrationsbereich zwischen 1 ppb und 1000 ppb in Reinstwasser vorgesehen sind.
  12. Verwendung der Kalibriereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11 bei der Kalibrierung von Ozonsensoren, die bei der Messung der Ozonkonzentration in Reinstwasser für die pharmazeutische Wirkstoffsynthese, für die Herstellung von elektronischen Bauteilen, für die Herstellung von Solarzellen und als Speisewasser in Dampferzeugungsvorrichtungen eingesetzt werden.
DE201010031865 2010-07-21 2010-07-21 Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung sowie Verwendung der Vorrichtung Expired - Fee Related DE102010031865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031865 DE102010031865B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung sowie Verwendung der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031865 DE102010031865B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung sowie Verwendung der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031865A1 true DE102010031865A1 (de) 2012-01-26
DE102010031865B4 DE102010031865B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=45443411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031865 Expired - Fee Related DE102010031865B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung sowie Verwendung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031865B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052999A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Rena Gmbh Verfahren zum Behandeln eines Objekts, insbesondere eines Solarzellensubstrats, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012106551A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors
DE102015108496A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Innovatec Gerätetechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration
WO2018133896A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Fachhochschule Dortmund Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE102020111802A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Kalibriervorrichtung, flexibler Beutel mit Komponenten einer Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217621C1 (de) * 1992-05-27 1994-04-07 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zur Ozonerzeugung
DE10212543A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 T E M Technologische Entwicklu Ozonerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10212542A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 T E M Technologische Entwicklu Gasentladungsapparat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217621C1 (de) * 1992-05-27 1994-04-07 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zur Ozonerzeugung
DE10212543A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 T E M Technologische Entwicklu Ozonerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10212542A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 T E M Technologische Entwicklu Gasentladungsapparat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052999A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Rena Gmbh Verfahren zum Behandeln eines Objekts, insbesondere eines Solarzellensubstrats, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012106551A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors
DE102015108496A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Innovatec Gerätetechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration
DE102015108496B4 (de) 2015-05-29 2019-06-13 Innovatec Gerätetechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Ozonkonzentration
WO2018133896A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Fachhochschule Dortmund Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE102020111802A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Kalibriervorrichtung, flexibler Beutel mit Komponenten einer Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031865B4 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707388T2 (de) Apparat zur Herstellung einer sterilisierenden Lösung
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
DE60036582T2 (de) Elektrochemische Behandlung einer wässrigen Lösung
DE102010031865B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Ozonsensoren und Vorrichtung zu deren Durchführung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE69328676T2 (de) Electrolysezelle zur erzeugung von sterillösungen mit erhöhtem ozoninhalt
DE69325251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Ozonisierung von, für den menschlichen Verbrauch, bestimmtem Wasser
DE19540469A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser
EP0658763A2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung elektrochemisch reduzierbarer oder oxidierbarer Stoffe, insbesondere von Peroxiessigsäure im Gemisch mit anderen oxidierenden Stoffen
DE2434318C3 (de) Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
EP2464396B1 (de) ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
WO1997011908A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
EP2508878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Oxidationsmittel(n) in einer wässrigen Lösung
EP1250289A2 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
WO2014114291A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer natriumhypochlorit-lösung mit einem redoxwert von mehr als 800 mv und insbesondere einem ph wert von grösser 8
EP2464447B1 (de) Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
DE60114472T2 (de) Verfahren zum auffinden von ozonverbrauchenden verbindungen
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP0835844A2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von wasserstoffperoxidhaltigen wässrigen Lösungen
DE102018004450A1 (de) Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926159A1 (de) Mini-Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee