DE102010031476A1 - Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion - Google Patents

Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010031476A1
DE102010031476A1 DE201010031476 DE102010031476A DE102010031476A1 DE 102010031476 A1 DE102010031476 A1 DE 102010031476A1 DE 201010031476 DE201010031476 DE 201010031476 DE 102010031476 A DE102010031476 A DE 102010031476A DE 102010031476 A1 DE102010031476 A1 DE 102010031476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pipes
crossbars
plates
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031476
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Sommer
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE201010031476 priority Critical patent/DE102010031476A1/de
Publication of DE102010031476A1 publication Critical patent/DE102010031476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/04Propping of endangered or damaged buildings or building parts, e.g. with respect to air-raid action
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzwandkonstruktion, bestehend aus einer Außenwand aus Beton und/oder Ziegel, die mit horizontalen Boden- und/oder Deckenelementen in Verbindung steht, wobei an der Außenwand im Bereich der Boden- und/oder Deckenelemente angebrachten Platten aus Metall, die durch Dübel, Schrauben oder dergleichen an der Außenwand befestigt sind, vertikal verlaufende seitlich zueinander beabstandete Rohre, die zumindest teilweise mit den Platten fest verbunden sind, horizontal angeordnete, an den Rohren befestigten Schubrippen zur Halterung von Querriegeln, wobei gegebenenfalls die mit den Schubrippen verschweißt sind, und durch Blechwandungen, die beidseitig der Rohre und Querriegel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzwandkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion.
  • Bei Anlagen, die einer hohen Sicherheit unterliegen, beispielsweise bei nuklearen Anlagen, die sich bereits über längere Zeitperioden im Betrieb befinden, besteht das Bedürfnis, existierende Außenwände hinsichtlich ihrer Sicherheitsstandards zu verbessern. Die Außenwände derartiger Anlagen bestehen meist aus Beton mit Armierungen und/oder Ziegel. Die Möglichkeit derartige Wände zu stabilisieren, indem ein Abriss und ein nachfolgender Neuaufbau erfolgt, ist in den meisten Fällen nicht gegeben und auch nicht erwünscht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzwandkonstruktion und ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion zu schaffen, mit welchen bestehende Außenwände hinsichtlich ihres Widerstandswertes verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzwandkonstruktion, bestehend aus einer Außenwand aus Beton und/oder Ziegel, die mit horizontalen Boden- und/oder Deckenelementen in Verbindung steht, gekennzeichnet durch an der Außenwand im Bereich der Boden- und/oder Deckenelemente angebrachten Platten aus Metall, die durch Dübel, Schrauben oder dergleichen an der Außenwand befestigt sind, vertikal verlaufende seitlich zueinander beabstandete Rohre, die zumindest teilweise mit den Platten fest verbunden sind, horizontal angeordnete, an den Rohren befestigten Schubrippen zur Halterung von Querriegeln, wobei gegebenenfalls die Querriegel mit den Schubrippen verschweißt sind, und durch Blechwandungen, die beidseitig der Rohre und Querriegel angeordnet sind, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwand aus Beton und/oder Ziegel Metallplatten insbesondere im Bereich von Boden- und/oder Wandelementen der Außenwand angebracht werden, dass anschließend Rohre, insbesondere mehreckige oder quadratische Rohre aus Metall seitlich an die Außenwand angesetzt und fest mit den Platten verbunden werden, dass seitlich der Rohre Schubrippen befestigt und auf die Schubrippen Querriegel aufgesetzt werden, wonach in die durch die Rohre und die Querriegel gebildeten Zwischenräume Sicherheits-Wandelemente eingebracht werden. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird eine Schutzwandkonstruktion geschaffen, bei der bestehende Außenwände mittels nachträglich einzubauender Sicherheitselemente hinsichtlich ihres Widerstandswertes wesentlich verbessert werden können, wobei die Schutzwandkonstruktion insgesamt aus der bereits vorhandenen Außenwand und nachträglich einzubauender Elemente besteht. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzwandkonstruktion besteht darin, dass die einzelnen Elemente schrittweise, von der ursprünglich vorhandenen Außenwand ausgehend montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schutzwandkonstruktion stellt sicher, dass eine Demontage von außen unmöglich wird und die Widerstandswerte an die erforderlichen Gegebenheiten angepasst werden können.
  • Insgesamt besteht die erfindungsgemäße Schutzwand aus der bereits bestehenden Außenwand und einer an dieser zu befestigenden Unterkonstruktion, die durch vertikale Rohre, insbesondere quadratische Stahlrohre und zwischen den vertikalen Rohren einzusetzenden Querriegeln aufgebaut ist, wobei die vertikalen Rohre in seitlichem, vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet und die Querriegel in vertikalem Abstand zueinander vorgesehen sind. In diese Unterkonstruktion werden sogenannte Sicherheits-Wandelemente eingesetzt. Diese Wandelemente bestehen vorzugsweise aus Panzerelementen oder aus vertikalen Profilen, in deren Hohlräume Widerstandshohlprofile eingesetzt sind, die in ihrem Inneren diagonal angeordnete Hartstahlbleche zur Aussteifung der Profile enthalten, wobei die Hohlprofile vorzugsweise mit Polymermasse ausgefüllt sind. Als äußere Abdeckungen sind an der der Außenwand vorgesetzten Konstruktion Glattbleche vorgesehen, welche die Sicherheits-Wandelemente seitlich abschließen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden an der Außenwand vorzugsweise im Bereich von Boden- und/oder Deckenelementen Metallplatten verankert, die seitlich abstehende, vorzugsweise vertikal übereinander und zueinander beabstandete Laschen aufweisen. Diese Laschen dienen zur Aufnahme von Stahlrohren, vorzugsweise mehreckigen oder quadratischen Stahlrohren, die entsprechend der Anordnung der Laschen mit zueinander fluchtenden Öffnungen oder Schlitzen versehen sind, derart, dass die Stahlrohre in Richtung auf die Metallplatten unter Aufnahme der Laschen eingesetzt werden können. Die Stahlrohre weisen an den von den Schlitzen nicht durchsetzten Wanden zueinander fluchtende Öffnungen, vorzugsweise Bohrungen auf, die auf Bohrungen in den Laschen abgestimmt sind, um einen Schubbolzen aufzunehmen, der die Rohre in Höhe der Laschen und die Lasche selbst durchsetzt, wodurch die Stahlrohre fest gegenüber den Ankerplatten verankert werden. In ein derartiges, aus vertikalen Rohren und Querriegeln bestehendes ”Netzwerk” werden die Sicherheits-Wandelemente eingesetzt, wobei das Einsetzen dieser Sicherheits-Wandelemente bei einer bevorzugten Ausführungsform derart vorgenommen wird, dass nach Einbau der vertikalen Stahlrohre zunächst die unteren Querriegel eingebracht werden und mit den vertikalen Stahlrohren fest verbunden, vorzugsweise verschweißt werden, wonach in die damit verbleibenden Öffnungen die Sicherheits-Wandelemente eingesetzt werden, bevor eine darüber vorzusehende weitere Reihe von Querriegeln eingebracht wird und diese Schritte wiederholt werden, bis die Höhe der gewünschten Schutzwandkonstruktion erreicht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die freien Enden der Laschen der Befestigungsplatten mit den Glattblechen, die von der Außenwand entfernt angeordnet sind, verschweißt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzwandkonstruktion sowie eines Verfahrens zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Horizontalschnittansicht durch die erfindungsgemäße Schutzwandkonstruktion,
  • 2 Eine 1 entsprechende Darstellung zur Erläuterung der Anordnung von Querriegeln,
  • 3 Eine vertikale Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Schutzwandkonstruktion, und
  • 4 Eine Horizontalschnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Sicherheits-Wandelementes zum Einsatz in die Schutzwandkonstruktion nach den 1 bis 3.
  • Nachfolgend wird auf 1 Bezug genommen, die eine Horizontalschnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzwandkonstruktion darstellt. In 1 ist mit 1 eine vorhandene Außenwand bezeichnet, die einen mit 2 bezeichneten Raum abschirmt und die zur Befestigung von Platten 3 geeignet ist. Die Platten 3, von denen in 1 nur eine gezeigt ist, sind an der Außenwand 1 vorzugsweise im Bereich von Decken- und/oder Bodenelementen angebracht und weisen jeweils zumindest eine seitlich abstehende Lasche 4 auf, deren Zweck noch nachstehenden näher erläutert ist. Jede Platte 3 kann also zumindest eine oder auch mehrere Laschen 4 tragen, wobei im Falle der Anordnung einer Platte 3 sowohl im Bereich des Bodenelements als auch im Bereich des Deckenelements eine hinreichende Möglichkeit der Befestigung von Rohren 5 gegeben ist, wie dies nachfolgend noch beschrieben ist.
  • Die an jeder Platte 3 angebrachten Laschen 4 sind beispielsweise mit der betreffenden Platte 3 verschweißt und stehen seitlich unter einem Winkel von vorzugsweise 90° gegenüber der Vertikalen ab. Die Rohre 5, vorzugsweise Stahlrohre, die vorzugsweise mehreckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen, sind entsprechend der Höhe der jeweiligen Laschen 4 mit zueinander fluchtenden Schlitzen 7a, 7b versehen, die auf die Dimensionierung der Laschen 4 abgestellt sind und es ermöglichen, das betreffende Rohr 5 über die jeweilige Lasche 4 zu schieben. Dadurch wird es möglich, jedes Rohr 5, von welchen in 1 nur ein Rohr dargestellt ist, an der Außenwand 1 mittels der Platten 3 zu befestigen. Die Rohre 5 befinden sich in seitlichem Abstand zueinander und werden jeweils mit der zugehörigen Platte 3 fest verbunden, vorzugsweise mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Laschen 4.
  • Neben den einander gegenüberliegenden und zueinander fluchtenden Schlitzen 7a, 7b ist jedes Rohr 5 mit zueinander fluchtenden Bohrungen 9a, 9b versehen, die in denjenigen Wänden der Rohre 5 ausgebildet sind, die frei von den Schlitzen 7a, 7b sind. Die Öffnungen oder Bohrungen 9a, 9b haben einen Durchmesser derart, dass ein Schubbolzen 10 entsprechenden Durchmessers durch diese Bohrungen 9a, 9b hindurch eingesetzt werden kann, wobei jede Lasche 4 an entsprechender Position eine entsprechende Bohrung aufweist, sodass der Schubbolzen 10 eine Arretierung des betreffenden Rohres 5 gegenüber der Lasche 4 gewährleistet.
  • Wesentlich ist die Befestigung der Rohre 5 über die Platten 3 an der hinsichtlich Widerstandsmerkmale zu verbessernden Außenwand 1. Die Befestigung mittels Laschen 4, Schubbolzen 10 usw. stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Seitlich der Rohre 5 sind gemäß 2 in vorbestimmten Vertikalabständen Schubrippen 12 vorgesehen, die zur Aufnahme bzw. zum Aufstecken von Querriegeln 14, 15, 16 dienen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Querriegel 14, 15, 16 nach dem Aufschieben auf die Schubrippen 12 mit den Schubrippen 12 verschweißt, sodass durch die Rohre 5 und die Querriegel 14, 15, 16 eine gitterartige Struktur geschaffen wird. In diese durch die vertikal verlaufenden Rohre 5 und in Horizontalrichtung verlaufenden Querriegel 14, 15, 16 gebildeten Zwischenräume werden Sicherheits-Wandelemente 20 eingesetzt, die vorgegebene hohe Widerstandswerte aufweisen und das durch die Rohre 5 und die Querriegel 14, 15, 16 gebildete ”Netzwerk” bzw. Gitter ausfüllen.
  • Diese Sicherheits-Wandelemente 20 weisen durch Bleche gebildete Außenwände auf, die in 2 schematisch dargestellt und mit 21, 22 bezeichnet sind und die bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Laschen 4 bei 23 mit der betreffenden Lasche 4 verschweißt sind. Diese Sicherheits-Wandelemente 20 sind in vertikaler Richtung durch darüber und darunter befindliche Querriegel 14, 15, 16 eingegrenzt und seitlich durch die Rohre 5.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind die Querriegel 14, 15, 16 in zwei zueinander beabstandeten vertikalen Positionen vorgesehen, d. h. eine Reihe von unteren Querriegeln 15, eine darüber befindliche mittlere Reihe von Querriegeln 14 und eine nach oben abschließende Reihe von Querriegeln 16. 2 und 3 zeigen auch einige der Schubrippen 12, 12', die an dem jeweiligen Rohr 5 angebracht sind und zum Aufschieben der Querriegel 14, 15, 16 dienen.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Schutzwandkonstruktion wird vorzugsweise folgendermaßen vorgegangen:
    In einem ersten Schritt werden die Platten 3 im Bereich von Boden- oder Deckenelementen 25, 26 mittels Dübel 27 und Schrauben 28 an die Außenwandung 1 angebracht und befestigt. Die Platte 3 im Bereich des Deckenelements 26 und die Platte 3' im Bereich des Bodenelementes 25 ist in 3 in Vertikalschnittansicht dargestellt. Daraufhin wird bei einer bevorzugten Ausführungsform jeweils ein vertikales Rohr 5 über die von den Platten 3, 3' abstehenden Laschen 4 geschoben, zu welchem Zweck jedes Rohr 5 mit Öffnungen oder Schlitzen 7, 7a versehen ist, die einander gegenüber liegen und auf die Größe der Laschen 4 abgestellt sind. Anschließend wird von der Seite jedes Rohres 5 ein Schubbolzen 10 durch das jeweilige Rohr 5 in der Höhe der jeweiligen Lasche 4 eingeschoben und durchsetzt die jeweils in der Lasche 4 vorgesehene Bohrung 13, wodurch das betreffende Rohr 5 über die jeweiligen Laschen 4 fest mit der Platte 3 und damit mit der Außenwand 1 verankert ist. Anschließend wird bei einem bevorzugten Montageverfahren zunächst die untere Reihe der Querriegel 15 eingebracht, indem die betreffenden Querriegel 15 auf Schubrippen 12 aufgesetzt werden, die in vorgegebenen Abständen entlang jedes Rohres 5 ausgebildet sind, wonach dann vorzugsweise die Querriegel 15 mit den jeweiligen Schubrippen 12 verschweißt oder auf andere Weise gegeneinander befestigt werden. Nach dem Einbringen der Querriegel 15 wird der darüber befindliche Raum durch jeweils ein Sicherheits-Wandelement 20 ausgefüllt, bevor die nächste Reihe von Querriegeln 12 in der vorstehend beschriebenen Weise eingebracht wird. Danach wird wieder in die verbleibenden Zwischenräume oberhalb der Reihe von Querriegeln 12 jeweils ein weiteres Sicherheits-Wandelement 20 eingebracht, wonach dann die oberste Reihe von Querriegeln 16 eingebracht und fest mit der Konstruktion verbunden wird.
  • Derartige Sicherheits-Wandelemente 20 haben vorzugsweise eine Breite von 0,74 m und eine Höhe von 1,13 m. Diese Sicherheits-Wandelemente 20 werden vorzugsweise von vorne zwischen die Pfosten darstellenden Rohre 5 geschoben und über den Querriegeln abgesenkt. Anschließend wird dann der darüber befindliche Querriegel eingeschoben und mit den vorhandenen Schubrippen verschweißt. Auf diese Weise werden übereinanderliegend vorzugsweise sechs Sicherheits-Wandelemente eingesetzt, was bis zu einer Höhe von beispielsweise 6,8 m einer Wandkonstruktion weitergeführt wird. Nach dem Einsetzen der Sicherheits-Wandelemente werden die in 1 nach unten, d. h. nach vorne herausstehenden Laschen 4 mit dem Deckblech der Sicherheits-Wandelemente 20 verschweißt, welches in 2 mit 22 bezeichnet ist. Die Verschweißung erfolgt wie vorstehend erläutert an der Stelle, die mit der Referenznummer 23 versehen ist.
  • Wie sich aus vorstehenden Erläuterungen und den 1 bis 3 entnehmen lässt, halten die Sicherheits-Wandelemente 20 einen kleinen, vorbestimmten Abstand gegenüber der Außenwand 1 ein, können aber auch direkt an der Außenwand 1 anliegend vorgesehen sein, indem die Sicherheits-Wandelemente 20 im Bereich der Platten 3 mit entsprechenden Vertiefungen oder Nuten versehen werden.
  • Die Sicherheits-Wandelemente 20 bestehen nach einer bevorzugten Ausführungsform aus zueinander parallelen Blechen 30, 31, die in Abstand zueinander vorgesehen sind und Stahlprofile 32, 33 usw. aufnehmen, die vorzugsweise doppel-T-förmig profiliert sind und nebeneinander liegend in den Zwischenraum zwischen den Stahlblechen 30, 31 vorgesehen sind. Zwischen diesen Profilen 32, 33 sind Hohlprofile, vorzugsweise Rohre mit rechteckiger oder quadratischer Form angeordnet, die mit 35, 36, 37 bezeichnet sind und in ihrem Hohlraum mit diagonal darin angeordneten Stahlblechen 38, 39, 40 versehen sind, wobei der verbleibende Hohlraum vorzugsweise mit einer Polymermasse ausgefüllt ist, wodurch sich eine hohe Steifigkeit des gesamten Elements ergibt.
  • Wie 4 zeigt, sind die Doppel-T-Profile 32, 33 mit den Blechwänden 30, 31 verschweißt und die Rohre 35, 36, 37 ebenfalls mit den Profilen 32, 33 verschweißt, woraus sich eine hohe Widerstandsfähigkeit dieser Sicherheits-Wandelemente ergibt.
  • Die aus den Rohren 5 und den Querriegeln 14, 15, 16 gebildete gitterartige Konstruktion stellt eine Unterkonstruktion der erfindungsgemäßen Schutzwandkonstruktion dar, die offene Bereiche definiert, in welche die Sicherheits-Wandelemente 20 vorstehend beschriebener Art eingesetzt werden. Die Gesamtdicke der Sicherheits-Wandelemente beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform ca. 160 mm. Der äußere Umfang dieser Sicherheits-Wandelemente weist auf zwei Seiten eine einseitig offene Fälzung auf, im oberen und unteren Bereich ist diese Fälzung durch eine Nut ersetzt. Die als Sicherheits-Wandelemente bezeichneten Elemente 20 können auch herkömmliche Panzerelemente sein, die einen hohen Widerstand gegen Durchgriff und Sprengung aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sicherheits-Wandelemente 20 derart ausgebildet, dass die Blechwandungen 20, 21 über die Stirnseiten überstehen und damit die Rohre 5 und/oder Querriegel 14, 15, 16 zumindest teilweise einfassen, wie dies aus 1 und 3 ersichtlich ist. Diese überstehenden Wandungsabschnitte sind in 2 und 3 mit 29a und 29b bezeichnet. Die Wandabschnitte 29a fassen die Rohre 5 zumindest weitgehend ein, d. h. benachbarte Wandungen 22 umgeben die Rohre 5 gemäß 2 soweit, dass gerade die Lasche 4 geringfügig übersteht. Die überstehenden Wandungsabschnitte 29b stehen über die Querriegel 14 soweit, dass die Querriegel 14 von beiden Seiten nicht mehr zugänglich sind, sobald die Schutzwandkonstruktion vollendet ist.

Claims (14)

  1. Schutzwandkonstruktion, bestehend aus einer Außenwand (1) aus Beton und/oder Ziegel, die mit horizontalen Boden- und/oder Deckenelementen (25, 26) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch an der Außenwand (1) im Bereich der Boden- und/oder Deckenelemente (25, 26) angebrachten Platten (3) aus Metall, die durch Dübel (27), Schrauben (28) oder dergleichen an der Außenwand (1) befestigt sind, vertikal verlaufende seitlich zueinander beabstandete Rohre (5), die zumindest teilweise mit den Platten (3) fest verbunden sind, horizontal angeordnete, an den Rohren (5) befestigten Schubrippen (12, 12') zur Halterung von Querriegeln (14, 15, 16), wobei gegebenenfalls die Querriegel (14, 15, 16) mit den Schubrippen (12, 12') verschweißt sind, und durch Blechwandungen (21, 22), die beidseitig der Rohre (5) und Querriegel (14, 15, 16) angeordnet sind.
  2. Schutzwandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die durch die Rohre (5) und Querriegel (14, 15, 16) festgelegten Zwischenräume Sicherheits-Wandelemente (20) mit vorbestimmtem Widerstandswert eingesetzt sind.
  3. Schutzwandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) jeweils mit mindest einer, seitlich abstehenden Lasche (4) versehen sind und die Rohre (5) Öffnungen (7a, 7b) aufweisen zum Aufschieben der Rohre (5) auf die Laschen (4).
  4. Schutzwandkonstruktion nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) zueinander fluchtende Öffnungen oder Bohrungen (9a, 9b) zur Aufnahme von Schubbolzen (10) aufweisen und jede Lasche (4) mit einer Öffnung bzw. Bohrung (13) versehen ist, die mit den Öffnungen bzw. Bohrungen (9a, 9b) jedes Rohres (5) fluchtet und die von dem Schubbolzen (10) durchsetzt ist.
  5. Schutzwandkonstruktion nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) aus Stahl bestehen.
  6. Schutzwandkonstruktion nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) mehreckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
  7. Schutzwandkonstruktion nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querriegel (14, 15, 16) fest mit den Schubrippen (12, 12') und/oder den Rohren (5) verbunden oder verschweißt sind.
  8. Schutzwandkonstruktion nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits-Wandelemente (20) Blechwandungen (21, 22) aufweisen, die über die Rohre (5) und/oder Querriegel (14, 15, 16) zumindest teilweise überstehende Abschnitte (29a, 29b) aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwand (1) aus Beton und/oder Ziegel Metallplatten (3) insbesondere im Bereich von Boden- und/oder Wandelementen (25, 26) der Außenwand (1) angebracht werden, dass anschließend Rohre, insbesondere mehreckige oder quadratische Rohre (5) aus Metall seitlich an die Außenwand (1) angesetzt und fest mit den Platten (3) verbunden werden, dass seitlich der Rohre (5) Schubrippen (12, 12') befestigt und auf die Schubrippen (12, 12') Querriegel (14, 15, 16) aufgesetzt werden, wonach in die durch die Rohre (5) und die Querriegel (14, 15, 16) gebildeten Zwischenräume Sicherheits-Wandelemente (20) eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querriegel (14, 15, 16) mit den Schubrippen (12, 12') verschweißt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) mit zueinander fluchtenden Schlitzen auf von den Platten (3) abstehende Laschen (4) aufgesetzt und in Richtung auf die Außenwand (1) eingebaut werden, wonach Schubbolzen (10) durch in den Rohren (5) befindliche Bohrungen (9a, 9b) und durch eine Bohrung (13) in der zugehörigen Lasche (4) durchgeführt werden zum Zwecke der Befestigung der Rohre gegenüber den Platten (3).
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einbringen der Sicherheits-Wandelemente (20) zunächst eine untere Reihe von Querriegeln (15) zwischen den Rohren (5) montiert wird, wonach über den darüber befindlichen freien Raum eine erste Reihe von Sicherheits-Wandelementen (20) eingesetzt wird, dass anschließend eine weitere Reihe von Querriegeln (12) zwischen den Rohren (5) montiert wird und darüber eine weitere Reihe von Sicherheits-Wandelementen (20) eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Schritte wiederholt werden.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen stehenden Wandungen (22) der Sicherheits-Wandelemente (20) mit den Laschen (4) verschweißt werden.
DE201010031476 2010-07-16 2010-07-16 Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion Withdrawn DE102010031476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031476 DE102010031476A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031476 DE102010031476A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031476A1 true DE102010031476A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031476 Withdrawn DE102010031476A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123446A (zh) * 2017-06-08 2017-09-01 清华大学天津高端装备研究院 一种ads堆顶隔热装置及核反应堆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123446A (zh) * 2017-06-08 2017-09-01 清华大学天津高端装备研究院 一种ads堆顶隔热装置及核反应堆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
EP0729538A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE102009044483A1 (de) Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
DE60111447T2 (de) Überlaufsystem mit Überlaufschwelle, insbesondere für vorgefertigte, in den Boden zu versenkende Schwimmbecken und Verfahren zur dessen Konstruktion
DE102010031476A1 (de) Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE102017000128A1 (de) Gabionenwandmodul und Verfahren zur Herstellung einer Gabionenwand mit wenigstens einem Gabionenwandmodul
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE102012102515B4 (de) Wandelement
EP1627978A2 (de) Schalungselement
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP2312062B1 (de) Gabione
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE29503889U1 (de) Einbruchhemmendes Gitter für Wandöffnungen mit einer zusätzlichen Quertraverse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee