DE102010031002A1 - Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010031002A1
DE102010031002A1 DE102010031002A DE102010031002A DE102010031002A1 DE 102010031002 A1 DE102010031002 A1 DE 102010031002A1 DE 102010031002 A DE102010031002 A DE 102010031002A DE 102010031002 A DE102010031002 A DE 102010031002A DE 102010031002 A1 DE102010031002 A1 DE 102010031002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump
determined
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031002B4 (de
Inventor
Marc Merigault
Geraud Devos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010031002.6A priority Critical patent/DE102010031002B4/de
Priority to US13/116,189 priority patent/US20120006302A1/en
Priority to IT001173A priority patent/ITMI20111173A1/it
Priority to FR1155991A priority patent/FR2962495A1/fr
Publication of DE102010031002A1 publication Critical patent/DE102010031002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031002B4 publication Critical patent/DE102010031002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/024Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the low pressure pump and the high pressure pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine, wobei Kraftstoff von einer Vorförderpumpe an ein Mengenregelventil bereitgestellt und der durch das Mengenregelventil zugemessene Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe in den Kraftstoff-Hochdruckspeicher gefördert wird, wobei der Druck in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher durch eine Ansteuerung des Mengenregelventils geregelt wird, wobei in die Regelung auch der Vordruck vor der Hochdruckpumpe eingeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Wenngleich die Erfindung im Folgenden vornehmlich unter Bezugnahme auf Common-Rail-Systeme (CRS) beschrieben wird, ist sie auf die Druckregelung in allen Arten von Kraftstoff-Hochdruckspeichern gerichtet.
  • Bei Dieselmotoren sind heutzutage Common-Rail-Systeme zur Kraftstoffeinspritzung weit verbreitet. Moderne Common-Rail-Systeme sind häufig mit einem sog. 2-Steller-Raildruck-Regler ausgestattet. In einem solchen System wird der Raildruck entweder über eine Androsselung der Hochdruckpumpe durch ein vor der Hochdruckpumpe angeordnetes Ventil (Zumesseinheit – ZME) oder über ein hochdruckseitig angeordnetes Ventil (Druckregel-Ventil – DRV) eingestellt. Die Raildruckregelung kann also prinzipiell in einem solchen System über drei verschiedene Betriebsarten (ZME, DRV und Mischbetrieb) betrieben werden. Bei Dieselfahrzeugen wird dies insbesondere genutzt, um z. B. einerseits unmittelbar nach einem Kaltstart im Winter Wärme in das Kraftstoffsystem einzubringen (DRV-Betrieb mit hoher Verlustleistung) und damit die Gefahr einer Versulzung zu minimieren und um andererseits im Warmbetrieb die Verlustleistung zu minimieren, indem nur die tatsächlich notwendige Kraftstoffmasse verdichtet wird (ZME-Betrieb).
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Raildruckregelung im ZME-Betrieb bei gewissen baulichen Ausgestaltungen nicht optimal arbeitet.
  • Es ist daher wünschenswert, die Qualität der Raildruckregelung im ZME-Betrieb zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der Druckregelung mittels der geförderten Kraftstoffmenge (bspw. ZME-Betrieb) wird als Steuergröße üblicherweise ein Ansteuerstrom für ein Mengenregelventil (Zumesseinheit) ausgegeben, der die Öffnung des Ventils und damit den Volumenstrom beeinflusst. Dieser Ansteuerstrom wird – üblicherweise anhand eines linearen Zusammenhangs – aus einem Soll-Volumenstrom bestimmt, welcher vom Regler ausgegeben wird. Die Erfinder haben erkannt, dass der Volumenstrom darüber hinaus jedoch auch merklich vom Vordruck im sog. Niederdruckbereich vor der Hochdruckpumpe abhängt. Dieser Vordruck wird im Wesentlichen von einer Vorförderpumpe, bspw. einer Elektrokraftstoffpumpe (EKP), erzeugt. Eine Bestimmung des Ansteuerstroms nur anhand des Soll-Volumenstroms ist daher nicht optimal. Die Qualität der Raildruckregelung kann maßgeblich verbessert werden, wenn auch der Vordruck berücksichtigt wird.
  • In den Fällen, in denen die EKP direkt am Bordnetz angeschlossen und/oder in denen ein sog. ESM (Energy Smart Management) eingesetzt wird, wird die Qualität der Druckregelung maßgeblich von der Bordspannung beeinflusst. Bei Schwankungen der Bordspannung schwankt in diesen Fällen nämlich auch der Vordruck (Niederdruck), der von der EKP erzeugt wird, so dass in der Folge auch der einer bestimmten Ventilöffnung entsprechende Volumenstrom und damit auch der Druck im Hochdruckspeicher selbst schwanken, so dass ein ständiger Regeleingriff notwendig ist. Zur Verminderung dieser Schwankung schlägt die Erfindung vor, bei der Druckregelung auch den Vordruck zu berücksichtigen. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die Druckschwankungen im Hochdruckspeicher, die durch Schwanklungen im Vordruck hervorgerufen werden, minimiert. In der Folge kann der Kraftstoffverbrauch verringert werden, eine Umweltbelastung sinkt.
  • Der Vordruck kann in die Regelung insbesondere dadurch eingehen, dass er bei einer Vorsteuerung, insbesondere additiv oder multiplikativ zu einem Vorsteuerwert, berücksichtigt wird. Eine Vorsteuerung an sich ist bei der Raildruckregelung bekannt und wird dort üblicherweise auf Grundlage von Rollenprüfstandsmessungen kalibriert. Dabei wird üblicherweise die Stellgröße, bspw. der Ansteuerstrom für das Mengenregelventil, gemäß einer mathematischen Vorschrift, bspw. additiv, mit einem berechneten Vorsteuerwert beaufschlagt. Da die Vorsteuerung einen wesentlichen Teil der Regelung übernimmt, entfaltet die Berücksichtung des Vordrucks an dieser Stelle besondere Vorteile. Während des Betriebs müssen dann nämlich nur mehr kleine Abweichungen des Drucks vom Regler, bspw. einem PI-Regler, ausgeglichen werden.
  • Ebenso zweckmäßig kann der Vordruck auch bei der Bestimmung des Ansteuerstroms aus dem Soll-Volumenstrom, bspw. durch entsprechende Verschiebung eines Kennfelds, berücksichtigt werden.
  • Der Vordruck kann bspw. gemessen oder anderweitig bestimmt werden. Besonders zweckmäßig wird der Vordruck anhand einer an der Vorförderpumpe anliegenden Spannung bestimmt. Dies kann besonders vorteilhaft auch fahrzeugspezifisch erfolgen, indem der Zusammenhang zwischen der an der Vorförderpumpe anliegenden Spannung und dem Vordruck fahrzeugspezifisch bestimmt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, anhand dessen eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wird,
  • 2 zeigt anhand einer Regelungsstruktur eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 zeigt anhand einer weiteren Regelungsstruktur eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 zeigt anhand einer weiteren Regelungsstruktur eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem 100 für einen Verbrennungsmotor 116, z. B. einen Dieselmotor. In einem teilweise angeschnitten gezeigten, mit Kühlwasser 114 gekühlten Zylinder 124 des Verbrennungsmotors 116 ist ein Kolben 126 beweglich angeordnet. Ein Injektor 109 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder ist am Zylinder 124 montiert.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen Kraftstofftank 101, der in nahezu gefülltem Zustand gezeigt ist. Innerhalb des Kraftstofftanks 101 ist eine hier als Elektrokraftstoffpumpe (EKP) ausgebildete Vorförderpumpe 103 angeordnet, die durch ein Vorfilter 102 Kraftstoff aus dem Tank 101 ansaugt und mit niedrigem Druck von 1 bar bis maximal 10 bar durch eine Kraftstoffleitung 105 bis zu einem Kraftstofffilter 104 befördert. Von dem Kraftstofffilter 104 führt eine weitere Niederdruckleitung 105' zu einer Hochdruckpumpe 106, die den zugeführten Kraftstoff bis auf einen hohen Druck komprimiert, der je nach System typischerweise zwischen 100 bar und 2000 bar liegt. Die Hochdruckpumpe 106 speist den komprimierten Kraftstoff in eine Hochdruckleitung 107 und ein mit dieser verbundenes Rail 108 (Hochdruckspeicher) ein. Vom Rail 108 führt eine weitere Hochdruckleitung 107' zum Injektor 109. Die Hochdruckpumpe 106 ist mit einer Zumesseinheit (ZME) 113 ausgestattet, die eine Kraftstoffmenge vorgibt, die von der Hochdruckpumpe 106 gefördert wird.
  • Ein System von Rücklaufleitungen 110 ermöglicht den Rückfluss überschüssigen Kraftstoffs aus dem Kraftstofffilter 104, der Hochdruckpumpe 106 bzw. Zumesseinheit 113, dem Injektor 109 und dem Rail 108 in den Kraftstofftank 101. Dabei ist zwischen das Rail 108 und die Rückflussleitung 110 ein Druckregelventil (DRV) 112 geschaltet, das durch Verändern der vom Rail 108 in die Rückflussleitung 110 abfließenden Kraftstoffmenge den im Rail 108 herrschenden hohen Druck auf einen konstanten Wert einregeln kann.
  • Das gesamte Common-Rail-Einspritzsystem 100 wird durch ein Steuergerät 111 gesteuert, das über elektrische Leitungen 128 mit der Vorförderpumpe 103, der Hochdruckpumpe 106, der Zumesseinheit 113, dem Injektor 109, einem Drucksensor 134 am Rail 108, dem Druckregelventil 112 sowie Temperatursensoren 130, 132, 122 am Verbrennungsmotor 116 bzw. an der Kraftstoffzulaufleitung 105 verbunden ist. Das Steuergerät steht über ein Bussystem 136 mit weiteren, nicht gezeigten Steuergeräten in Verbindung, mittels derer es auf weitere Daten, wie die Umgebungstemperatur, die Fahrgeschwindigkeit oder die Motordrehzahl, zurückgreifen kann.
  • In 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Regelkreisschemas dargestellt. Im Stand der Technik wird bei der Raildruckregelung üblicherweise ein Soll-Kraftstoff-Volumenstrom dV in das Rail vom Regler ausgegeben und anschließend anhand eines linearen Zusammenhangs in einen Zumesseinheit-Ansteuerstrom IZME umgerechnet. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird dieser lineare Zusammenhang durch einen Zusammenhang ersetzt, in den auch der Vordruck pV eingeht. Dieser Zusammenhang ist schematisch durch einen Block 200 gekennzeichnet. Der mathematische Zusammenhang 200 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der für einen bestimmten Volumenstrom dV berechnete Ansteuerstrom IZME auch vom herrschenden Vordruck pV abhängt.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der Vordruck pV anhand der Bordspannung UB im Kraftfahrzeug bestimmt. Die Bestimmung erfolgt anhand eines Zusammenhangs, der durch einen Block 210 dargestellt wird. Der Block 210 kann vorzugsweise fahrzeugspezifisch ausgebildet sein, sodass in der Regelung jeweils der fahrzeugspezifische Zusammenhang zwischen Bordspannung UB und Vordruck pV hinterlegt wird.
  • Der Zusammenhang zwischen erwünschtem Volumenstrom, herrschendem Vordruck und sich ergebendem Ansteuerstrom kann insbesondere anhand von Prüfstandsmessungen bestimmt werden.
  • In 3 ist anhand eines weiteren Regelkreisschemas eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Vordruck pV bei einer Vorsteuerung berücksichtigt. Bei dieser Vorsteuerung wird üblicherweise der Volumenstrom dV vorgesteuert. Dieser vorgesteuerte Volumenstrom dV kann, beispielsweise wie in 2 dargestellt, weiterverarbeitet und, vorzugsweise unter Berücksichtigung des Vordrucks pV, in einen Ansteuerstrom IZME umgerechnet werden. Vorzugsweise setzt die Berücksichtigung des Vordrucks pV bei der Vorsteuerung auf einer bekannten Vorsteuerung auf, wie sie beispielsweise von der Anmelderin eingesetzt wird. Bei einer solchen üblichen Vorsteuerung wird ein Vorsteuerwert dVPC für den Volumenstrom dV in das Rail anhand von bestimmten Systemgrößen, wie z. B. einer Motorendrehzahl und einer Einspritzmenge, bestimmt. Auf diese Weise kann zeitnah die durch eine Einspritzung verlorengegangene Kraftstoffmenge im Hochdruckspeicher nachgefördert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist nun vorgesehen, diesen Vorsteuerwert dVPC über ein Addierglied 300 additiv mit einem Offset-Volumenstrom dVO zu beaufschlagen. Der Offset-Volumenstrom dVO wiederum wird über einen durch einen Block 210 repräsentierten mathematischen Zusammenhang zweckmäßigerweise aus dem Soll-Raildruck pR und der Bordspannung UB bestimmt.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Berücksichtigung des Vordrucks anhand der Bordspannung bei der Vorsteuerung ist in 4 anhand eines weiteren Regelkreisschema dargestellt. Das Regelkreisschema gemäß 4 entspricht grundsätzlich dem Regelkreisschema gemäß 3, wobei jedoch der Volumenstrom-Vorsteuerwert dVPC multiplikativ mit einem Korrekturfaktor xdV über ein Glied 400 beaufschlagt wird.
  • Der Faktor xdV wird vorzugsweise anhand eines durch einen Block 410 dargestellten mathematischen Zusammenhangs aus der Bordspannung UB bestimmt. Der Faktor xdV bewegt sich zweckmäßigerweise bei einer normalen Bordspannung bei 1, steigt bei sinkender Bordspannung an und sinkt bei steigender Bordspannung ab. Beispielsweise kann sich der Faktor xdV zwischen 0,8 bei maximaler Bordspannung und 1,2 bei minimaler Bordspannung bewegen.
  • In 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Regelkreisschemas dargestellt, wobei der vom Regler ausgegebene Soll-Volumenstrom dV vorgesteuert wird. Die Vorsteuerung erfolgt wie auch bei den Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 mit einem Vorsteuerwert dVPC, der gemäß der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung in Abhängigkeit vom Vordruck verändert wird.
  • Wie es anmelderseitig verwirklicht wird, wird der Vorsteuerwert dVPC auf Grundlage eines Zusammenhangs 500 u. a. aus einer Einspritzmenge q und einer Motorendrehzahl n bestimmt. In bevorzugter Ausführungsform wird der Vorsteuerwert dVPC additiv mit einem Produkt dVO aus einem Offset-Volumenstrom dVO' und einem Korrekturfaktor xdV beaufschlagt.
  • Der Offset-Volumenstrom dVO' bestimmt sich auf Grundlage eines Zusammenhangs 530 vorzugweise aus der Motorendrehzahl n und der Einspritzmenge q.
  • Der Korrekturfaktor xdV wird anhand eines Zusammenhangs 510 aus der Batteriespannung UB, welche, wie hier dargestellt, vorzugsweise unter Verwendung eines PT1-Filters 520 geglättet wird, und dadurch auch in Abhängigkeit vom Vordruck pV bestimmt. Wie oben beschrieben, ist der Vordruck pV nämlich von der Bordspannung UB abhängig.
  • Die in den 2 bis 5 dargestellten mathematischen Zusammenhänge können insbesondere durch Formeln oder Gleichungen darstellbare Zusammenhänge oder auch Kennfelder sein, die beispielsweise durch Messungen bestimmt werden.
  • Durch die Erfindung kann die Qualität der Raildruckregelung erhöht werden, wenn der Vordruck vor der Hochdruckpumpe beispielsweise von der Bordspannung abhängt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (180) einer Brennkraftmaschine, wobei Kraftstoff von einer Vorförderpumpe (103) an ein Mengenregelventil (113) bereitgestellt und der durch das Mengenregelventil (113) zugemessene Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (106) in den Kraftstoff-Hochdruckspeicher (108) gefördert wird, wobei der Druck in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (108) durch eine Ansteuerung des Mengenregelventils (113) geregelt wird, wobei in die Regelung auch der Vordruck (pV) vor der Hochdruckpumpe (106) eingeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vordruck (pV) auf Grundlage einer an einer Elektrokraftstoffpumpe (106) als Vorförderpumpe anliegenden Spannung (UB) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Zusammenhang (410; 510) zwischen der an der Elektrokraftstoffpumpe (106) anliegenden Spannung (UB) und dem von der Elektrokraftstoffpumpe (106) bereitgestellten Vordruck (pV) fahrzeugspezifisch berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vordruck (pV) in eine Vorsteuerung eingeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein berechneter Vorsteuerwert (dVPC) mit einem vordruckabhängigen Wert (xdV) multipliziert und/oder zu einem vordruckabhängigen Wert (dVO) addiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der vordruckabhängige Wert (dVO) in Abhängigkeit von einer Motorendrehzahl (n) und/oder einer Einspritzmenge (q) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der vordruckabhängige Wert (dVO) als Produkt aus einem ersten Wert (dVO'), welcher in Abhängigkeit von der Motorendrehzahl (n) und der Einspritzmenge (q) bestimmt wird, und einem zweiten Wert (xdV), welcher in Abhängigkeit von dem Vordruck (pV) bestimmt wird, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Druck in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (108) durch eine gesteuerte Bestromung des Mengenregelventils (113) mit einem Ventil-Ansteuerstrom (IZME) geregelt wird
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Ventil-Ansteuerstrom (IZME) aus einem Soll-Volumenstrom (dV) bestimmt und der Vordruck (pV) bei der Bestimmung berücksichtigt wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102010031002.6A 2010-07-06 2010-07-06 Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine Active DE102010031002B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031002.6A DE102010031002B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
US13/116,189 US20120006302A1 (en) 2010-07-06 2011-05-26 Method for controlling the pressure in a high-pressure fuel reservoir of an internal combustion engine
IT001173A ITMI20111173A1 (it) 2010-07-06 2011-06-28 Procedimento per regolare la pressione in un accumulatore di combustibile ad alta pressione di un motore a combustione interna
FR1155991A FR2962495A1 (fr) 2010-07-06 2011-07-04 Procede de regulation de la pression d'un accumulateur haute pression de carburant d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031002.6A DE102010031002B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031002A1 true DE102010031002A1 (de) 2012-01-12
DE102010031002B4 DE102010031002B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=44898756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031002.6A Active DE102010031002B4 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120006302A1 (de)
DE (1) DE102010031002B4 (de)
FR (1) FR2962495A1 (de)
IT (1) ITMI20111173A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201302600D0 (en) * 2013-02-14 2013-04-03 Ford Global Tech Llc A method of controlling a fuel supply system
JP7439731B2 (ja) * 2020-11-04 2024-02-28 株式会社デンソー 燃圧制御システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
US6877488B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-12 Nartron Corporation Vehicle fuel management system
US7207319B2 (en) 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004059330A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005014093A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Zweipunktregelung einer Hochdruckpumpe für direkteinspritzende Ottomotoren
DE102005020686B4 (de) * 2005-05-03 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006033486A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007011654A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems
DE102007039892A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008054630A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120006302A1 (en) 2012-01-12
FR2962495A1 (fr) 2012-01-13
ITMI20111173A1 (it) 2012-01-07
DE102010031002B4 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102010017123B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102007037037B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1298306A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112014001770B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008035985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
DE10147814A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE10036773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10303573A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10016900C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102021201906A1 (de) Hochdruckpumpenkomponente für eine Brennkraftmaschine
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final