DE102010029966A1 - Verbesserter Elektrokatalysator, Brennstoffzellen-Kathode und Brennstoffzelle - Google Patents

Verbesserter Elektrokatalysator, Brennstoffzellen-Kathode und Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010029966A1
DE102010029966A1 DE102010029966A DE102010029966A DE102010029966A1 DE 102010029966 A1 DE102010029966 A1 DE 102010029966A1 DE 102010029966 A DE102010029966 A DE 102010029966A DE 102010029966 A DE102010029966 A DE 102010029966A DE 102010029966 A1 DE102010029966 A1 DE 102010029966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
palladium
iridium
hydrogen peroxide
rhenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029966A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dr. rer. nat. Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND KG
Original Assignee
WIELAND KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND KG filed Critical WIELAND KG
Publication of DE102010029966A1 publication Critical patent/DE102010029966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Katalysatoren, insbesondere Brennstoffzellen-Katalysatoren für Brennstoffzellen, die Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel benutzen. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung werden Ruthenium-Legierungen RuMeI mit MeI aus der Gruppe von Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium und Rhodium als Elektrokatalysatoren für derartige Kathoden verwendet. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden ternäre Legierungen RuMeIMeII wie beispielsweise. Ruthenium-Palladium-Iridium mit 2 at.-% Palladium und 2 at.-% Iridium als Elektrokatalysatoren verwendet, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform quaternäre Legierungen mit kleinen Mengen Rhenium als 4. Komponente RuMeIMeIIRe wie Ruthenium-Palladium-Iridium-Rhenium-Legierungen. Die Elektrokatalysatoren können als trägerlose Katalysatoren oder bevorzugt trägergebundene Katalysatoren verwendet werden. Andere Ausführungsformen werden beschrieben und dargestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung beschäftigt sich mit Kathoden für Brennstoffzellen, insbesondere Kathoden, die Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel verwenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen, die Wasserstoffperoxid, Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel nutzen sind besonders umweltfreundliche Quellen elektrischer Energie. Sie produzieren keine toxischen Produkte während der Entladung, da lediglich Wasser als Reaktionsprodukt gemäss den Reaktionen H2O2 + 2H3O+ + 2e → 4H2O, (1)bzw. O2 + 4H3O+ + 4e → 6H2O (2)gebildet wird.
  • Das aus thermodynamischen Daten berechnete elektrochemische Potential für Reaktion (1) beträgt +1.77 V bei pH = 0, +1.23 V für Reaktion (2), aber die in der Praxis erzielbaren Werte sind erheblich niedriger für Brennstoffzellen mit Kathoden gemäss dem Stand der Technik bei Stromdichten von 40–100 mA/cm2.
  • Brennstoffzellen wären eine ideale Energiequelle für den Antrieb von Kraftfahrzeugen weil Brennstoffzellen hohe Wirkungsgrade erreichen können, die nicht von dem Carnot-Wirkungsgrad η = 1 – T1/T2 (mit den Temperaturen T1 des kalten and T2 des heissen Reservoirs) begrenzt werden, während der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren von ca. 40% vom Carnot-Wirkungsgrad beschränkt ist. Ausserdem sind Brennstoffzellen sicherer als Lithium-Batterien, da nur die jeweils zu einem Zeitpunkt reagierenden Edukte in der eigentlichen Brennstoffzelle nebeneinander vorliegen und vorher in Tanks getrennt sicher gespeichert werden können, während bei einer Lithium-Batterie der gesamte Vorrat an hochreaktivem Lithium und Kathodenmaterial, einem Oxidationsmittel, in der Batterie dicht nebeneinander montiert sind, so dass bei mechanischer Beschädigung des Separators der Zelle eine heftige exotherme Reaktion ausgelöst wird, in deren Verlauf der gesamte Lithium-Vorrat in gefährlicher Weise umgesetzt wird.
  • Jedoch ist Reaktion (1) relativ langsam und erfordert effizientere Elektrokatalysatoren, um eine niedrige Polarisation bei Stromdichten von 10 mA/cm2 und mehr zu erreichen. Kathoden mit Elektrokatalysatoren gemäss dem Stand der Technik können noch keine brauchbare Polarisation bei Stromdichten von 100 mA/cm2 und mehr erreichen und leiden unter anderen Nachteilen wie starker Wasserstoffperoxid-Zersetzung oder erfordern eine aufwendige Herstellung der Kathoden.
  • Trotz erheblicher Bemühungen in den letzten 50 Jahren, verbesserte Wasserstoffperoxid-Kathoden für Brennstoffzellen zu entwickeln, ist die the erreichte Leistungsdichte bei solchen Brennstoffzellen noch ziemlich begrenzt durch die Polarisation der Kathoden, welche bereits bei ziemlich kleinen Stromdichten in Folge der geringen Austauschstromdichte j0 für obige Reaktion (1) relativ gross ist.
  • Obendrein werden ziemlich grosse Mengen relativ kostspieliger Elektrokatalysatoren wie Platin oder Legierungen von teuren Edelmetallen benötigt, um Stromdichten zu erreichen, wie sie für die Verwendung in Elektroautos benötigt werden. Eine Schätzung der Herstellungskosten der Elektroden eines PKW mit aus Brennstoffzellen gespeistem Antrieb ergab für Sauerstoff- bzw. Luft-Brennstoffzellen einen Betrag von $50–100 pro kW (siehe S. Srinivasan, "Fuel Cells", Springer, 2006, S. 603). Für ein Elektroauto mit der Leistung eines konventionellen PKW (80 kW) wären deshalb Herstellungskosten von $4000–$8000 alleine für die Elektroden zu erwarten.
  • Ausserdem zeigen viele Elektrokatalysatoren gemäss dem Stand der Technik wie Platin, Palladium-Iridium oder Gold für Wasserstoffperoxid-Kathoden gemäss Reaktion (1) starke Polarisation bereits bei geringen Stromdichten von 10 mA/cm2. Nach der Literatur liefern zum Beispiel Magnesium-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen (Leerlaufspannung 2.1 V) mit Kathoden gemäss Stand der Technik nur eine Spannung von 1.3 V bei einer Stromdichte von 40 mA/cm2 und 25 ml/min Durchflussrate.
  • Darüber hinaus können effiziente Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik wie Palladium-Iridium (50 at.-% Pd) nicht in konzentrierten Wasserstoffperoxid-Katholytlösungen (c(H2O2) > 0.5 mol/l) verwendet werden, welche für Brennstoffzellen mit hoher Leistungsdichte und hohen Stromdichten nützlich wären, da der elektrochemische Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels in Reaktion (1) bei dem Elektrokatalysator nach dem Stand der Technik Palladium-Iridium (50 at.-% Ir) bei c(H2O2) > 0.25 mol/l drastisch abnimmt. Dieser Elektrokatalysator nach dem Stand der Technik erzeugt viel Sauerstoff durch parasitäre katalytische Wasserstoffperoxid-Zersetzung gemäss 2H2O2 → H2O + O2. (3)Die Energiedichte nimmt deshalb von über 700 Wh/kg für c(H2O2) = 0.03 mol/l auf etwa 400 Wh/kg für c(H2O2) = 0.25 mol/l wegen dieser heftigen parasitären Reaktion anstelle des eigentlich erwarteten Anstiegs der Energiedichte aufgrund der reduzierten Masse des Katholyten (wegen des geringeren Wassergehalts hierin) als Ergebnis der höheren Wasserstoffperoxid-Konzentration ab.
  • Informationen, die relevant für Versuche sind, diese Probleme zu lösen, können in den US-Patenten, US 5296429 , US 5445905 , US 6465124 sowie den Artikeln Electrochemistry Communications 10(2008), 1610, im Druck, Journal of Power Sources 165(2007), 509 und Journal of Power Sources 164 (2007), 441 gefunden werden.
  • Jedoch leidet jede dieser Veröffentlichungen unter einem oder mehreren der folgenden Nachteile wie die begrenzte Haltbarkeit der Elektroden, hohe Kosten der Katalysatoren, starke Zersetzung von Wasserstoffperoxid an der Oberfläche des Katalysators und niedrige Ausnutzung des Wasserstoffperoxids, die Unmöglichkeit der Verwendung höherkonzentrierter Lösungen von Wasserstoffperoxid und starke Polarisation bei grösseren Stromdichten.
  • Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf für neue Elektrokatalysatoren für Wasserstoffperoxid-Kathoden für Brennstoffzellen, die effizienter sind, preiswerter herzustellen sind, haltbarer sind und die höhere Stromdichten mit geringer Polarisation liefern können und in konzentrierteren Lösungen von Wasserstoffperoxid betrieben werden können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung behandelt Brennstoffzellen-Elektrokatalysatoren für Wasserstoffperoxid-Kathoden, welche diese Befürfnisse befriedigen. Brennstoffzellen-Kathoden mit Merkmalen gemäss der Erfindung beinhalten neuartige Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Rutheniumlegierungen.
  • Für Wasserstoffperoxid-Kathoden werden Ruthenium oder Ruthenium-Legierungen gemäss einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, da Ruthenium und Ruthenium-Legierungen wirksamere Elektrokatalysatoren für die elektrochemische Reduktion von Wasserstoffperoxid in konzentrierteren Lösungen (c > 1 mol/l) als Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik darstellen. Ruthenium-katalysierte Wasserstoffperoxid-Kathoden haben ein positiveres Elektrodenpotential und können deshalb eine höhere Ruheklemmenspannung in einer Brennstoffzelle liefern als Wasserstoffperoxid-Kathoden, die Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik verwenden. Ausserdem ist die Polarisation von Wasserstoffperoxid-Kathoden, welche Ruthenium-Legierungen als Elektrokatalysator in 2.32 M H2O2-Lösungen verwenden, niedriger als die Polarisation von Wasserstoffperoxid-Kathoden, welche andere Elektrokatalysatoren verwenden, während die Geschwindigkeit der Bildung von Sauerstoff durch katalytische Wasserstoffperoxid-Zersetzung (3) 2H2O2 → H2O + O2 erheblich niedriger für Ruthenium-basierende Elektrokatalysatoren als für andere bekannte Elektrokatalysatoren ist. Ausserdem ist die Haltbarkeit von Ruthenium-basierenden Elektrokatalysatoren in sauren Wasserstoffperoxid-Lösungen gut. Zusätzlich sind sie erheblich weniger kostspielig als andere Platinmetalle, welche nach dem Stand der Technik verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden binäre Ruthenium-Legierungen RuMeI mit kleinen Mengen (2 at.-%) des Metalls MeI als Elektrokatalysator für Wasserstoffperoxid-Kathoden bevorzugt, wobei MeI aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium und Rhodium ausgewählt wird.
  • Legierungen mit MeI ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Iridium und Rhenium sind besonders bevorzugt. Ternäre Legierungen RuMeIMeII, mit MeII verschieden gewählt von MeI aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium, Rhodium, wie beispielsweise Ruthenium-Palladium-Iridium RuPdIr, Ruthenium-Palladium-Rhenium RuPdRe, oder Ruthenium-Iridium-Rhenium RuIrRe mit einer kleinen Menge Rhenium als Additiv werden am meisten bevorzugt, Quarternäre Legierungen Ruthenium-Palladium-Iridium-Rhenium mit einer kleinen Menge Rhenium sind optimal, da sie eine etwas grössere Leerlaufspannung liefern.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann der Ruthenium-Katalysator oder Ruthenium-basierende Legierungskatalysator in einem Prozess aufgetragen werden, der in einem Schritt eine galvanische oder stromlose Abscheidung vorsieht, nachdem in einem Schritt der Kohlenstoff-Träger auf die gereinigte Elektrode aufgetragen wurde und dieser ggf. mit Palladium (für stromlose Bäder) katalysiert wurde. Ein galvanisches Bad beinhaltend einen Ruthenium-Nitridochloro-Komplex wird bevorzugt für eine galvanische Abscheidung.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Rutheniumlegierung als trägergebundener Elektrokatalysator auf oberflächenreichem Kohlenstoff (wie beispielsweise Acetylenruss) verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Diese und die anderen Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden in Bezug auf die folgende Beschreibung, beigefügte Patentansprüche und begleitende Zeichungen wobei:
  • 1 zeigt eine Polarisationskurve für glatte, blanke Filme der Ruthenium-Legierung Ru0.96Pd0.02Ir0.02 (96 at.-% Ruthenium, 2 at.-% Palladium, 2 at.-% Iridium) auf Nickelblech im Vergleich zu einem glatten, blanken Film einer Palladium-Iridium-Legierung (50 at.-% Ir) auf einem Nickelblech als Elektrokatalysator für Wasserstoffperoxid-Kathoden gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer ruhenden Lösung von 3.2 M H2O2, 0.4 M H2SO4 bei 20°C;
  • 2 zeigt einen Vergleich des Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik Platin bzw. Iridium zu Ruthenium in 0.01 M H2O2/0.5 M H2SO4. Ruthenium erscheint weniger elektrokatalytisch aktiv unter diesen Bedingungen bei Stromdichten ab 0.4 mA/cm2;
  • 3 zeigt eine Polarisationskurve einer erfindungsgemässen Kathode bestehend aus Ruthenium-Palladium-Iridium-Elektrokatalysator (2 at.-% Pd, 2 at.-% Ir) auf angeätztem „VULCAN XC72R”-Russ, welcher auf einer „Toray TGP-120” Kohlefaserplatte nach einem Verfahren aus den Parallelanmeldungen ( US 61185981 , US 61255479 ) gebunden wurde. Diese Messung wurde durchgeführt in einem ruhenden Elektrolyten von 2.3 M Wasserstoffperoxid/0.5 M Schwefelsäure ohne Rührung gegen eine Magnesium-Anode bei 20°C Temperatur;
  • 4 zeigt eine Polarisationskurve einer Ruthenium-Kathode in einem Elektrolyten von 2.3 M Wasserstoffperoxid/1 M Perchlorsäure mit und ohne Zusatz von 1.2 M Schwefelsäure, um den Einfluss der Bildung Caro'scher Säure (H2SO5) auf die Polarisationskurve zu zeigen; und
  • 5 zeigt einen Vergleich der am stärksten bevorzugten ternären Ruthenium-Legierung Ru 96 at.-% Pd 2 at.-% Ir 2 at.-% zu der binären Ruthenium-Legierung Ru 98 at.-% Pd 2 at.-%.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden mit Bezug auf folgende Beschreibung und beigefügte Patentansprüche.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Ruthenium, Osmium und Rhenium wirksame Elektrokatalysatoren für Wasserstoffperoxid-Kathoden in konzentrierteren Wasserstoffperoxid-Elektrolyten. Die letzteren zwei Metalle (Os, Re) lösen sich jedoch in sauren Wasserstoffperoxidlösungen auf, da das Redoxpotential Re/Re3+ (E0 = +0.30 V) und Os/OsO4 (E0 = +0.838 V) niedriger als das Redoxpotenital von Wasserstoffperoxid (E0 = +1.77 V) ist. Dünne Schichten von Osmium und Rhenium lösen sich innerhalb von Sekunden unter diesen Bedingungen auf. Es ist anzunehmen, dass Technetium ebenfalls ein wirksamer Elektrokatalyator äquivalent zu Rhenium wäre, der sich unter diesen Bedingungen ebenfalls auflöst. Daher müssen diese Metalle (Rhenium und Osmium) in Legierungen mit anderen Edelmetallen als korrosionsbeständiger Elektrokatalysator in solchen Katholyten verwendet werden.
  • Es ist überraschend, dass Ruthenium sich in sauren konzentrierteren Wasserstoffperoxid-Lösungen trotz eines Standard-Elektrodenpotentials für Ru/Ru2+ von E0 = 0.455 V unter solchen Bedingungen nicht auflöst, da sich Ruthenium anodisch in einer Elektrolyse bereitwillig in verdünnter (0.5 M) Schwefelsäure unter Bildung von Rutheniumtetroxid (RuO4) auflöst. Es wurde gefunden, dass Ruthenium-Metall stabil ist und sich nicht in 2.32 M Lösungen von Wasserstofperoxid in verdünnter Schwefelsäure auflöst und dass Ruthenium ein effizienterer Elektrokatalysator für Kathoden von Brennstoffzellen mit konzentrierterer Wasserstoffperoxidlösung als Oxidationsmittel ist, als Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik wie Palladium, Iridium und hinsichtlich Katalysator-Haltbarkeit und parasitärer H2O2-Zersetzung gemäss Reaktion (3) erheblich gegenüber dem nach dem Stand der Technik bevorzugten Palladium-Iridium überlegen ist. Diese exzellente elektrokatalytische Aktivität in 2.32 M Wasserstoffperoxid-Lösungen ist ziemlich überraschend, da Ruthenium als Elektrokatalysator in verdünnten 0.01 M H2O2/0.5 M H2SO4 Elektrolyten, welche typischerweise in der Literatur für derartige Studien verwendet wurde, geringere katalytische Aktivität im Vergleich zu Elektrokatalysatoren nach dem Stand der Technik wie Platin oder Palladium (siehe 2) und dem wirksamsten Elektrokatalysator Palladium-Iridium zeigte. Legierungen von Palladium mit geringen Mengen Ruthenium zeigten ausserdem nur wenig Vorteil verglichen mit Palladium in einem Elektrolyten, der 0.03 M H2O2 enthielt.
  • Da die meisten Elektrokatalysatoren für die Wasserstoffperoxid-Reduktion nach dem Stand der Technik ebenfalls die Wasserstoffperoxid-Zersetzung nach Reaktion (3) stark katalysieren, ist es überraschend, dass Ruthenium und Ruthenium-Legierungen Wasserstoffperoxid erheblich weniger in der Nebenreaktion (3) zersetzen und erheblich weniger Sauerstoff trotz ihrer hervorragenden elektrokatalytischen Eigenschaften entwickeln.
  • Es wurde gefunden, dass Ruthenium-Legierungen RuMeI mit MeI aus der Gruppe der Metalle Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium und Rhodium verglichen zu reinem Rutheniummetall überlegen als Elektrokatalysator für Brennstoffzellen mit konzentrierteren Lösungen von Wasserstoffperoxid mit c(H2O2) > 1 mol/l sind. Bevorzugte Metalle MeI sind aufgrund ihrer geringeren Preise Palladium, Iridium und aufgrund der höheren Leerlaufspannung Rhenium.
  • Es ist überraschend, dass sogar kleine Mengen der Legierungsbestandteile MeI von Palladium, Iridium oder Rhenium im Bereich von 10–100 ppm beginnen, die Polarisation bei Stromdichten von j > 10 mA/cm2 zu vermindern. Gehalte der Metalle MeI von weniger als 50 at.-% werden wegen der höheren Leerlaufspannung bevorzugt, Gehalte von weniger als 10 at.-% werden stärker bevorzugt. Trotz des kleinen Gehalts von MeI haben solche Legierungen eine erheblich grössere elektrokatalytische Aktivität als reines Ruthenium. Legierungen RuMeI mit 1–5 at.-% MeI sind optimal. Darüber hinaus vergrössert Rhenium als Zusatz MeI das Ruhepotential von Wasserstoffperoxid-Kathoden.
  • Es wurde festgestellt, dass insbesondere ternäre Ruthenium Legierungen RuMeIMeII mit MeI, MeII ∈ {Pd, Ir, Re, Pt, Os, Rh), MeI ≠ MeII sogar besonders überlegene Elektrokatalysatoren im Vergleich zu obigen binären Legierungen RuMeI insbesondere bei Stromdichten j > 20 mA/cm2 sind. Ternäre Ruthenium-Legierungen RuMeIMeII mit MeI = Palladium, MeII = Iridium (d. h. RuPdIr) werden am stärksten bevorzugt, quaternäre Ruthenium-Legierungen RuMeIMeIIRe, welche ferner Rhenium enthalten, sind optimale Elektrokatalysatoren für Wasserstoffperoxid-Kathoden.
  • 1 zeigt einen Vergleich einer Polarisationskurve für ein Nickelblech, welches mit einer glänzenden glatten Ruthenium-Palladium-Iridium Legierung (96 at.-% Ru, 2 at.-% Pd, 2 at.-% Ir) überzogen ist, zu einem Nickelblech, welches mit einer glänzenden Palladium-Iridium-Legierung (50 at.-% Iridium) beschichtet ist, nach etwa 30 Sekunden Eintauchen in den Elektrolyten. Letztere Palladium-Iridium-Legierung wurde in den meisten Veröffentlichungen als wirksamster Katalysator nach dem Stand der Technik gewählt. Es ist klar erkennbar, dass die Ruthenium-Palladium-Iridium Legierung ein wirksamerer Elektrokatalysator für Wasserstoffperoxid-Kathoden sind. Ruthenium und Ruthenium-basierende Legierungen werden daher als Elektrokatalysator für Brennstoffzellen mit Wasserstoffperoxid-Kathode bevorzugt, da sie gleichzeitig wesentlich weniger Sauerstoff durch katalytische Wasserstoffperoxid-Zersetzung (3) erzeugen als Palladium-Iridium (50 at.-% Iridium) und eine bessere Haltbarkeit als dünne Palladium-Iridium-Filme besitzen, welche ihre elektrokatalytische Aktivität innerhalb weniger Minuten erheblich in 2.32 M H2O2 einbüssen (siehe Tabelle 1).
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich der Eigenschaften von Ruthenium und Palladium-Iridium-Filmen (50 at.-% Ir) auf einem Nickelblech in einer Lösung von 2.32 M H2O2 zur Messung der als Nebenprodukt erzeugten Sauerstoffmenge aufgrund katalytischer Wasserstoffperoxid-Zersetzung bei 21°C (das gemessene Volumen wurde umgerechnet auf Normalbedingungen T = 273.15 K, p = 1013.25 hPa) und Resultate des Tests deren Haltbarkeit der elektrokatalytischen Aktivität in einem Katholyten, welcher aus 2.32 M H2O2 und 0.4 M H2SO4 bestand. Ruthenium und Ruthenium-Legierungen erzeugen nur 1/23 (bzw. 1/19) der Sauerstoffmenge, welche an Palladium-Iridium-Filmen erzeugt wird. Daher werden Ruthenium-beschichtete Kathoden bevorzugt in Katholyten mit c(H2O2) > 2 mol/l.
    Tabelle 1
    Electrokatalysator Menge erzeugten Sauerstoffs durch kat. H2O2-Zersetzung [ml/(cm2s)] Haltbarkeit der elektrokatalyt. Aktivivität in 2.32 M H2O2 und 0.4 M H2SO4
    Ruthenium gering (0.0068) gut
    Ruthenium-Palladium (2 at.-% Pd, Ru Rest) gering (0.0082) gut
    Ruthenium-Palladium-Iridium (2 at.-% Pd, 2 at.-% Ir, Ru Rest) gering gut
    Palladium-Iridium (50 at.-% Ir) gross (0.155) schlecht
  • Die Verwendung von Ruthenium als Elektrokatalysator für Brennstoffzellenkathoden, welche Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel benutzen, reduziert zusätzlich die Herstellungskosten, da Ruthenium erheblich preisgünstiger als Iridium und Palladium ist, welche als Hauptbestandteile für Kathoden nach dem Stand der Technik bevorzugt werden.
  • Ruthenium-basierende Legierungen werden als Elektrokatalysator für Brennstoffzellen bevorzugt, welche konzentriertere Wasserstoffperoxid-Lösungen (c(H2O2) > 1 mol/l) als Oxidationsmittel verwenden. Insbesondere Legierungen RuMeI mit Palladium, Iridium, Platin, und Osmium haben eine Abnahme der Polarisation für Stromdichten von 50–100 mA/cm2 in konzentrierteren Lösungen gezeigt und werden stärker bevorzugt, Legierungen mit Rhenium liefern eine vergrössertes Ruhepotential und sind ebenfalls stärker bevorzugt. Es ist überraschend, dass Palladium und Iridium offenbar bereits in Spuren von ca. 10–100 ppm wirksam sind. Dies reduziert die Menge kostspieliger Edelmetalle wie Iridium oder Palladium, welche zur Produktion des Elektrokatalysators notwendig ist.
  • Bevorzugt sind Palladium-Gehalte oder Iridium-Gehalte bzw. Rhenium-Gehalte zwischen 0.1 at.-% und 50 at.-%. Da das Ruhepotential der Kathode mit zunehmendem Palladium-Gehalt bzw. Iridium-Gehalt über 20 at.-% abnimmt und um Edelmetallkosten zu reduzieren und die Wirksamkeit des Zusatzes von Spuren bis in den Prozentbereich zunimmt, werden Gehalte zwischen 1 at.-% und 10 at.-% stärker bevorzugt, Gehalte zwischen 1 at.-% und 5 at.-% werden am stärksten bevorzugt. Ausserdem haben Legierungen mit geringeren Gehalten an anderen Platinmetallen wie 2 at.-% Palladium bzw. Iridium eine bessere Haftung auf Nickel-Substraten. Ruthenium-Legierungen, welche statt Palladium bzw. Iridium, Platin, Osmium oder Rhodium enthalten, sind weniger wirksam als Ruthenium-Palladium- oder Ruthenium-Iridium-Legierungen und kostspieliger als Palladiumlegierungen. Für Ruthenium-Legierungen, welche Rhenium enthalten, werden Gehalte zwischen 1 at.-% und 10 at.-% stärker bevorzugt, da Legierungen mit grösserem Rhenium-Gehalt wahrscheinlich nicht bestäntig gegen den Katholyten sind.
  • Ternäre Legierungen von Ruthenium RuMeIMeII mit einem kleinen Anteil von Palladium (als MeI) und Iridium oder Rhenium (als MeII) haben eine noch geringere Polarisation bei Stromdichten von 80–100 mA/cm2. Daher werden ternäre Legierungen RuPdIr mit 1–10 at.-% Palladium und 1–10 at.-% Iridium, Ruthenium als Rest am stärksten bevorzugt.
  • 1 zeigt eine Polarisationskurve für einen Film der Legierung Ruthenium-Palladium-Iridium (etwa 92–96 at.-% Ruthenium, etwa 2–6 at.-% Palladium, etwa 2 at.-% Iridium) auf Nickel im Vergleich zu einem Film von Palladium-Iridium (50 at.-% Iridium) auf Nickel. Ternäre Rutheniumlegierungen RuMeIMeII mit kleinen Gehalten an Rhenium (1–5 at.-%) wie RuPdRe und RuIrRe werden ebenfalls stärker bevorzugt. Quaternäre Legierungen Ru-Pd-Ir-Re mit 1 at.-%-5 at.-% Rhenium liefern ein vorteilhaftes, höheres Ruhepotential und sind optimal, während andere quaternäre Legierungen RuMeIMeIIMeIII mit MeIII ≠ Re wenig oder keinen Vorteil besitzen.
  • Die obigen Elektrokatalysatoren können direkt auf einem Stromableiter wie Kohlefaserpapier wie Toray TGP-H-060 abgeschieden werden oder auf einem Träger wie Russ mit grosser Oberfläche (wie den unter dem Markennamen „VULCAN XC72R” oder „VULCAN XC-200” von der Cabot Corporation, Boston, MA, USA vertriebenen) benutzt werden. Derartiger Russ erfordert gewöhnlich eine Vorbehandlung durch Ätzen, um eine Benetzung durch Edelmetall-Abscheidungslösungen zu ermöglichen. Das Ätzen kann mit konzentrierter Salpetersäure oder anderen Methoden zum Oxidieren von Kohlenstoff wie Mischungen von Salpetersäure und Schwefelsäure oder mit Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid durchgeführt werden, wenngleich auch Lösungen zum Oxidieren von Graphit, die Kaliumpermanganat enthalten (Hummers-Offeman Prozess) und Lösungen, die Kaliumchlorat enthalten (Brodie oder Staudenmaier-Prozess) benutzt werden können. Alternativ können Kohlenstoff-Nanoröhrchen; Graphit-Nanoröhrchen, dotierte Polyanilin-Nanoröhrchen oder Polyanilin-Fasern oder andere nanostrukturierte Materialien als Träger benutzt werden. Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Graphit-Nanoröhrchen sind von einer grossen Zahl von Lieferanten wie der Bayer MaterialScience AG, D-51368 Leverkusen, erhältlich. Eine Beladung des Katalysators mit 5–50% Ruthenium oder Ruthenium-Legierung werden bevorzugt, eine Beladung mit 5–30% wird am stärksten bevorzugt.
  • Zur Herstellung quaternärer Katalysatoren mit einem Rheniumanteil eignen sich galvanische Abscheidungsprozesse oder die thermische Zersetzung und Reduktion eines Gemischs von Ammoniumhexachlororuthenat, Ammoniumhexachloropalladat, Ammoniumhexachloroiridat und Ammoniumperrhenat in einem Wasserstoffstrom.
  • Der erfindungsgemässe Katholyt enthält ferner eine Säure wie beispielsweise Schwefelsäure, Perchlorsäure, ein Alkalyhydrogensulfat, Ammoniumhydrogensulfat, Sulfonsäure oder Carbonsäuren wie Essigsäure, weil das elektrochemische Potential von Wasserstoffperoxid bzw. Sauerstoff in saurer Lösung erheblich grösser ist, was die Ruheklemmenspannung der Brennstoffzelle vergrössert.
  • Für Wasserstoffperoxid-Kathoden werden Säuren bevorzugt, welche Per-Säuren mit Wasserstoffperoxid bilden. Beispielsweise reagiert Schwefelsäure sofort mit Wasserstoffperoxid zu kleinen Mengen Caro'scher Säure (H2SO5) gemäss H2SO4 + H2O2 → H2SO5 + H2O. Obwohl die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion relativ klein ist (K = 3.125), beeinflusst die geringe Menge Caro'scher Säure in der Grössenordnung von 10 mM/l offenbar erheblich die Polarisationskurve der Kathode, wie in 4 im Vergleich zu einem Katholyten, welcher Perchlorsäure enthielt, ersichtlich ist. Wenn diesem Katholyten Schwefelsäure zugesetzt wird, wird die Polarisation der Kathode bei hohen Stromdichten reduziert im Vergleich zu einem Elektrolyten ohne Schwefelsäure. Ein ähnlicher Effekt kann bei Essigsäure durch Bildung von Peressigsäure beobachtet werden. Für Platin als Elektrokatalysator vergrössert die Gegenwart Caro'scher Säure das Ruhepotential der Kathode. Ohne an diese Hypothese gebunden zu sein, sind in einer erfindungsgemässen Ausführungsform Schwefelsäure und Zusätze organischer Carbonsäuren bevorzugt.
  • Eine Konzentration von c(H2SO4) of ≥ 0.5 mol/l und eine Konzentration von c(H2O2) ≥ 1 mol/l im Katholyten wird bevorzugt, eine Konzentration von c(H2O2) ≥ 2.3 M and c(H2SO4) ≥ 0.5 mol/l wird stärker bevorzugt. Auf diese Weise wird die Polarisation von Wasserstoffperoxid-Kathoden bei hohen Stromdichten durch die Wahl der Säure und Konzentrationen reduziert.
  • Schwefelsäure, Alkalihydrogensulfate und Carbonsäuren wie Essigsäure, Malonsäure, Benzoesäure oder Phthalsäure werden ebenfalls bevorzugt, da Anionen dieser Säuren nicht stark an der Katalysatoroberfläche adsorbiert werden und nicht die elektrokatalytische Aktivität mindern. Ausserdem bilden diese Säuren ebenfalls Percarbonsäuren. Schwefelsäure oder Essigsäure werden stärker bevorzugt.
  • Wie beschrieben sind Ruthenium und Ruthenium-Legierungen überlegene Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellenanode, welche konzentriertere Wasserstoffperoxidlösungen als Oxidationsmittel verwenden. Diese können auf inerten Substraten abgeschieden werden. Inerte Substrate gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform sind widerstandsfähig gegen das als Oxidationsmittel verwendete Wasserstoffperoxid in saurer Lösung und können beispielsweise aus Kohlefaserpapier, Kohlefasergewebe, oberflächenreichem Kohlenstoff oder Kohlenstoffnanoröhrchen bestehen, welche an den Stromableiter mit einem Bindemittel gebunden sind. Nichtsdestotrotz können andere Materialie wie leitfähige Polymere wie PANI oder Nanoröhrchen aus Leitpolymeren als Substrat verwendet werden.
  • Ein Abscheidungsprozess für Ruthenium- oder Rutheniumlegierungs-Elektrokatalysator besteht aus den Schritten einer Vorbehandlung des vorhandenen inerten Substrats und einer Beschichtung der vorbehandelten Substratfläche. Der Vorbehandlungsschritt umfasst eine Reinigung des Substrats beispielsweise in Salzsäure oder destilliertem Wasser. In einer erfindungsgemässen Ausführungsform umfasst der Vorbehandlungsschritt ferner die Abscheidung einer Monolage Palladium-Atome als Katalysator für die Abscheidung des eigentlichen Elektrokatalysators.
  • Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ruthenium-Metall oder die Rutheniumlegierung galvanisch abgeschieden werden. Als galvanisches Bad zur Ruthenium-Abscheidung eignet sich ein Bad, welches den Rutheniumnitridochloro-Komplex K3[RuIV 2NCl8(H2O)2], der aus Rutheniumchloridlösung und Sulfaminsäure hergestellt wird, oder einen Ruthenium-Nitrosyl-Komples zur Abscheidung von Ruthenium oder Rutheniumlegierungen verwendet. Bevorzugte galvanische Bäder beinhalten obigen Rutheniumnitridochloro-Komplex. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das galvanische Bad zusätzlich Sulfaminsäure.
  • Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform können Ruthenium oder Ruthenium-Legierungen mittels eines stromlosen Bades auf Aktivkohle oder oberflächenreichem Ruß oder einem inerten Substrat abgeschieden werden. Als stromloses Rutheniumbad kann ein Bad benutzt werden, welches einen Ruthenium-Nitrosylkomplex und ein Reduktionsmittel wie Dithionit und Hydrazin oder. ein Rutheniumhalogenid und ein Alkaliboranat enthält. Eine Vorbehandlung des Substrats mit einer Lösung eines Palladiumsalzes und einem Reduktionsmittel wie Zinn(II)-chlorid kann für die Abscheidung von Ruthenium oder Ruthenium-Legierungen für Bäder mit Hydrazin als Reduktionsmittel erforderlich sein. Nichtsdestotrotz können auch andere Reduktionsmittel verwendet werden.
  • Bevorzugte stromlose Bäder für die Herstellung von Elekrokatalysatoren auf graphitisiertem Russ beinhalten eine Lösung von handelsüblichem „Ruthenium(III)-chlorid”, welche die anderen Platinmetall-Legierungsbestandteile als Platinmetall-Halogenide enthalten. Natriumboranat wird tropfenweise bei 5°C zu diesem Bad zugegeben.
  • Beste Art die Erfindung auszuführen
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die beste Art, die Ausführungsformen der Erfindung auszuführen. Beispiele 1–3 demonstrieren die Verwendung von Ruthenium-Beschichtungen als Elektrokatalysator für Wasserstoffperoxid-Kathoden von Brennstoffzellen. Beispiel 4 erläutert die Aufnahme einer Polarisationskurve für eine massive Rutheniumelektrode.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines galvanischen Ruthenium-Bades
  • 1.97 g handelsübliches Ruthenium(III)chlorid-Hydrat (RuCl3·xH2O, reagent grade, 40.39% Ru, Aldrich, Taufkirchen) werden in 78 ml vollentsalztem Wasser aufgelöst. Eine Lösung von 11.625 g Sulfaminsäure (NH2SO3H, p. a., ≥ 99%, Fluka, Taufkirchen) in 78 ml destilliertem Wasser wird zugesetzt, die Lösung in einen Kolben gefüllt, der mit einem Dimroth-Rückflusskühler versehen wird, und für 48 Stunden unter Rückfluss bis zum Siedepunkt erhitzt. Während des Erhitzens wird die ursprünglich dunkelbraune, undurchsichtige Lösung klar und braun. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Volumen des galvanischen Bades auf 310 ml aufgefüllt, was einer Konzentration von 30.6 mmol/l Ruthenium entspricht.
  • Beispiel 2
  • Galvanische Abscheidung von Ruthenium auf Kohlefaserpapier
  • Ein 1 cm × 3 cm Blatt von Toray TGP-H-120 Kohlefaserpapier (Fa. Quintech e. K., Göppingen) wird in ein Becherglas mit dem galvanischen Ruthenium-Bad getaucht, welches gemäss Beispiel 1 hergestellt wurde und auf eine Temperatur von 70°C aufgeheizt wurde. Ein 4 cm × 4 cm Platinblech (Ögussa GmbH, Wien, Österreich) wird als Anode verwendet und Ruthenium wird bei einer Stromdichte von ca. 10 mA/cm2 bei einer Zellspannung von ungefähr 2.5 V 2 Minuten lang abgeschieden. Nach dem Galvanisieren wird das Kohlefaserpapier mit vollentsalztem Wasser abgespült und getrocknet. Unter einem Auflichtmikroskop ist die abgeschiedene Rutheniumschicht deutlich sichtbar.
  • Beispiel 3
  • Galvanische Abscheidung einer glatten Rutheniumschicht für den Vergleich von Polarisationskurven
  • Ein 1 cm × 3 cm Nickelblech (99.9%, 0.1 mm thickness, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) wird als Substrat zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium wie in Beispiel 2 benutzt. Eine glatte, glänzende Schicht von Ruthenium auf Nickel wird erhalten.
  • Beispiel 4
  • Messung einer Polarisationskurve für massives Ruthenium
  • Als Ruthenium-Kathode wird ein 31.1 g Ruthenium-Barren (99.95% Ru, Pt 205 ppm, Pd < 1 ppm, Ir < 1 ppm, Os 7 ppm, Rh 1 ppm, Ag < 1 ppm, ACI Allogs Inc., San Jose, CA, USA) verwendet, der bis auf ein Fenster von 1 cm2 Fläche isoliert montiert wurde. Die Polarisationskurve der Kathode nach Beispiel 4 ist nahezu identisch zu der Polarisationskurve der dünnen Rutheniumschicht, welche gemäss Beispiel 3 erzeugt wurde, in einer ruhenden Lösung von 2.32 M H2O2, 0.4 M H2SO4.
  • Beispiele 5–17 demonstrieren die galvanische Abscheidung von Ruthenium-Palladium-Ruthenium-Iridium-, Ruthenium-Platin-, Ruthenium-Rhodium-, Ruthenium-Palladium-Iridium-, Ruthenium-Rhenium-, Ruthenium-Palladium-Rhenium-, Ruthenium-Iridium-Rhenium- und Ruthenium-Palladium-Iridium-Rhenium-Legierungen als Elektrokatalysatoren für Wasserstoffperoxid-Kathoden von Brennstoffzellen. Beispiele 7, 8, 11, 12 und 13 demonstrieren die galvanische Abscheidung der am stärksten bevorzugten Elektrokatalysator-Legierungs-Schichten für Vergleichszwecke.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines galvanischen Palladiumbades
  • 0.275 g Palladium(II)-chlorid (PdCk2, Riedel de Haen, Taufkirchen) werden in 16.9 g vollentsalztem Wasser aufgeschlämmt und ungefähr 1.0 ml 25% Ammoniaklösung (pro analysi, Fluka AG, Buchs, Schweiz) werden tropfenweise unter Rühren und Erhitzen auf 70°C zugesetzt, bis sich alles Palladiumchlorid auflöst. 5 g Sulfaminsäure (99%, Fluka, Taufkirchen) werden zugesetzt und die Lösung wird in einen Rundkolben mit Rückflusskühler gefüllt und für 24 Studen unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen werden 65.9 g vollentsalztes Wasser zugesetzt, um 82.5 ml galvanisches Palladiumbad zu erhalten. Die Farbe der Lösung wechselt während der Herstellung zu hellgelb.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines galvanischen Iridiumbades
  • 0.183 g Kaliumhexachloroiridat(IV) (K2IrCl6, Alfa Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) werden in 16 ml vollentsalztem Wasser aufgelöst. 2.30 g Sulfaminsäure werden zugesetzt und die Mischung wird unter Rückfluss 48 Stunden lang gekocht. Nach Abkühlen wird vollentsalztes Wasser zugesetzt, um 70 ml Iridiumbad zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines galvanischen Ruthenium-Palladium-Iridium-Bades
  • 8 ml des Rutheniumbades aus Beispiel 1 werden gemischt mit 0.266 ml Palladiumbad aus Beispiel 5 und 0.245 ml Iridiumbad aus Beispiel 6. Galvanische Bäder für Ruthenium-Palladium-Legierungen oder Ruthenium-Iridium-Legierungen können analog durch Vermischen entsprechender Mengen Rutheniumbad mit den obigen Mengen Palladium- oder Iridiumbad erhalten werden.
  • Beispiel 8
  • Galvanische Abscheidung eines Ruthenium-Palladium-Iridium-Films auf einem Nickelblech
  • Ein 1 cm × 3 cm Nickelblech (99%, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe), wird in das galvanische Bad von Beispiel 7 eingetaucht, welches vor Benutzung auf eine Temperatur von 70°C aufgeheizt wurde. Ein 4 cm × 4 cm Platinblech (Ögussa GmbH, Wien, Österreich) wird als Anode benutzt und eine Ruthenium-Palladium-Iridium-Legierung wird bei einer Stromdichte von 11 mA/cm2 1 Minute lang abgeschieden. Anschliessend wird das Nickelblech mit destilliertem Wasser abgespült und getrocknet. Gemäss einer Analyse per Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX, streifende Flächenanalyse) enthält der Edelmetallfilm etwa 91.8 at.-% Ruthenium, etwa 6.4 at.-% Palladium und etwa 1.8 at.-% Iridium.
  • Beispiel 9
  • Messung einer Polarisationskurve einer Wasserstoffperoxid-Kathode nach Beispiel 8
  • Ein mit Ruthenium-Palladium-Iridium gemäss Beispiel 8 beschichtetes Nickelblech wird als Kathode in einer Brenstoffzelle verwendet, welche einen Katholyten von 2.32 M H2O2, 0.4 M H2SO4 benutzt. Als Anode wird eine Magnesium-Anode (99.99% Mg, Dead Sea Magnesium Ltd., Beer Sheva, Israel) verwendet. Das Potential der Kathode wird gegen das hochohmig (> 1012 Ohm Eingangsimpedanz) gemessene Potential eines zuvor kathodisch mit Wasserstoffbeladenen Palladium-Elektrode in 0.5 M Schwefelsäure als reversiblen Wasserstoffelektrode (RHE) gemessen. 1 zeigt die Polarisationskurve einer derartigen Ruthenium-Palladium-Iridium-Kathode mit glatter Oberfläche in ruhender Lösung.
  • Beispiel 10
  • Abscheidung einer Ruthenium-Palladium-Iridium-Schicht auf Kohlefaserpapier
  • Ein 1 cm × 3 cm Stück Toray TGP-H-120 Kohlefaserpapier (Quintech e. K., Göppingen) wird in ein Becherglas mit dem galvanischen Bad gemäss Beispiel 7 eingetaucht, welches zuvor mit einem Magnetrührer auf 70°C aufgeheizt wurde. Ein 4 cm × 4 cm Platinblech (Ögussa GmbH, Wien) dient als Anode und Rutheniumlegierung wird bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 1 Minute lang abgeschieden. Nach dem Galvanisieren wird das Kohlefaserpapier abgespült mit vollentsalztem Wasser und getrocknet.
  • Beispiel 11
  • Herstellung eines galvanischen Rheniumbades
  • 0.27 g Kaliumperrhenat (KReO4, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) werden unter Rühren aufgelöst in 27 ml vollentsalztem Wasser bei 70°C. 0.8 ml konz. Schwefelsäure (p. a., Fluka, Taufkirchen) und 0.675 g Magnesiumsulfat (MgSO·7H2O, p. a., Fluka, Taufkirchen) werden schliesslich zugesetzt.
  • Beispiel 12
  • Herstellung eines galvanischen Ruthenium-Palladium-Iridium-Rhenium-Bades
  • Gemäss Beispiel 7 wird ein galvanisches Ruthenium-Palladium-Iridium-Bad bereitet und 0.1 ml des galvanischen Rheniumbades aus Beispiel 11 zugesetzt.
  • Beispiel 13
  • Galvanische Abscheidung eines Ruthenium-Palladium-Iridium-Rhenium-Films
  • Die galvanische Abscheidung einer Ru-Pd-Ir-Re-Legierung auf einem 1 cm × 3 cm Nickelblech wird wie in Beispiel 8 mit dem Bad aus Beispiel 12 ausgeführt.
  • Beispiel 14
  • Bereitung einer Lösung von Pt(NH3)2(NO2)2
  • 0.125 g Kaliumhexachloroplatinat(IV) (K2PtCl6, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) werden aufgeschlämmt in 2 ml vollentsalztem Wasser. Eine gesättigte Lösung von 1.250 g Natriumnitrit (p. a., Fluka AG, Buchs, Schweiz) in 2.83 ml vollentsalztem Wasser werden zugesetzt. Die Mischung wird unter Rühren für 30 Minuten auf etwa 60°C erwärmt, bis alles Platinsalz gelöst ist. Es bildet sich eine blassgelbe Lösung von K2Pt(NO2)4. Wenn die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, werden 50 μl 25% Ammoniakwasser (p. a., Fluka AG, Buchs, Schweiz) zugesetzt.
  • Beispiel 15
  • Herstellung eines galvanischen Platinbades
  • 0.806 g Sulfaminsäure (p. a., Fluka, Taufkirchen) werden zu einer Lösung von Pt(NH3)2(NO2)2 zugesetzt, welche gemäss Beispiel 14 bereitet wird. 16.12 ml vollentsalztes Wasser werden zugesetzt und die Lösung wird bis auf Siedetemperatur erhitzt, bis eine klare, blass-gelbe Lösung erhalten wird.
  • Beispiel 16
  • Herstellung eines galvanischen Ruthenium-Platin-Bades
  • 8 ml des Rutheniumbades aus Beispiel 1 werden vermischt mit 0.2 ml galvaischem Platinbad aus Beispiel 15.
  • Beispiel 17
  • Herstellung eines galvanischen Rhodiumbades
  • 51.3 mg Rhodiumsulfat (Sigma-Aldrich, Taufkirchen) werden aufgelöst in 25.7 ml vollentsalztem Wasser. 400 mg Sulfaminsäure werden zugesetzt. Die gelbe Lösung wird 3 Stunden lang bis zum Sieden erhitzt.
  • Beispiele 18–22 demonstrieren die Herstellung von Wasserstoffperoxid-Kathoden, welche die am stärksten bevorzugten trägergebundenen Elektrokatalysatoren und die bevorzugten trägerlosen Elektrokatalysatoren verwenden. Die Durchführung der Beispiele 19 und 23 sollten mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen, da in der Literatur vereinzelte Unfälle durch explosive Nebenprodukte berichtet wurden.
  • Beispiel 18
  • Herstellung einer Brennstoffzellenkathode mit trägergebundenem Ru-Katalysator
  • 5% Ruthenium auf Kohlenstoff (Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) werden in 5% „NAFION”-Lösung in niederen Alkoholen und Wasser (Sigma-Aldrich, Taufkirchen) nach Zusatz von 52 Gewichtsprozent Ethylenglykol (Fluka, Taufkirchen) durch 30-minütiges Dispergieren mittels Ultraschallbehandlung verteilt. Diese Lösung wird als Elektrokatalysator mit einer Farbspritzpistole auf ein 9.5 cm × 19 cm Blatt Kohlefaserpapier des Typs Toray „TGP-H-060” (Quintech e. K., Göppingen) aufgetragen und 30 Minuten bei 80°C und 10 Minuten bei 130°C getrocknet.
  • Beispiel 19
  • Herstellung eines Ruthenium-Palladium-Iridium-Schwarz als Elektrokatalysator
  • 314.5 mg handelsübliches Ruthenium(III)-chlorid (RuCl3·xH2O, Aldrich, Taufkirchen) werden in 70 ml vollentsalztem Wasser aufgelöst. Eine Lösung aus 5.8 mg Palladium(II)-chlorid (PdCl2, Riedel de Haen, Taufkirchen), gelöst in 3.42 ml vollentsalztem Wasser und 0.1 ml 25% unter Rühren und Erwärmen, und eine Lösung von 14.1 mg Kaliumhexachloroiridat(IV) (K2IrCl6, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) in 6.19 ml vollentsalztem Wasser werden zugesetzt. Die Mischung wird in einem Eisbad auf +5°C abgekühlt.
  • 0.23 g Natriumboranat (NaBH4, p. A., > 96%, Fluka, Taufkirchen) werden aufgelöst in 9.04 ml vollentsalztem Wasser und die Lösung wird langsam mit einem Tropftrichter innerhalb von 30 Minuten zu obiger Edelmetallsalzlösung zugetropft, während die Temperatur der Edelmetallsalzlösung zwischen +6 and +8°C gehalten wird. Wasserstoff entwickelt sich und Ruthenium-Palladium-Iridium-Legierung fällt als Metallschwarz aus. Die Mischung wird 12 Stunden gerührt, durch einen Glasfiltertiegel (Porosität G3) filtriert und der Elektrokatalysator mit destilliertem Wasser, absoluten Alkohol und absolutem Diethylether gewaschen.
  • Beispiel 20
  • Herstellung einer Kathode mit einem Katalysator aus Ruthenium-Palladium-Iridium-Schwarz
  • Auf ein 1 × 3 cm. Stück „Toray TGP-H-060” Kohlefaserpapier (Quintech e. K., Göppingen) wird mittels einer Farbspritzpistole eine Tinte von 3 Massenteilen Ruthenium-Palladium-Iridium-Schwarz aus Beispiel 19 in einem Massenteil 5%-”NAFION”-Lösung, welcher 52% Ethylenglykol zugesetzt wird, nach 30-minütiger Ultraschall-Behandlung aufgetragen. Die Elektrode wird 30 Minuten bei 80°C und 10 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Beispiel 21
  • Messung der Polarisationskurve der Elektrode aus Beispiel 20
  • Die nach Beispiel 21 hergestellte Kathode wird in einem Halter aus „Plexiglas” (PMMA) (Evonik Roehm GmbH, Darmstadt) montiert. Die Kathode ist an einem Streifen Titanblech (Small Parts Inc., Seattle, USA) mit Nylonschrauben bzw. PTFE-Schrauben (Small Parts Inc., USA) befestigt. Eine 0.4 mm Haber-Luggin-Kapillare aus DURAN-Glas (Schott AG Glaswerke, Mainz) wird in dem Halter etwa 0.8 mm vor der Kathode montiert. Ein Pd-Draht, welcher durch Elektrolyse in 0.5 M H2SO4 mit Wasserstoffbeladen wurde, wird als Referenzelektrode in der Kapillare benutzt. Kathode und Haber-Luggin-Kapillare The holder with the cathode werden in einer ruhenden Lösung, die 2.3 M an H2O2 und 0.5 M an H2SO4 (Fluka, Taufkirchen bzw. Buchs) eingetaucht. Eine Magnesium-Elektrode (99.7%, Fluka, Taufkirchen) wird als Gegenelektrode benutzt. Der Ruthenium-Legierungs-Schwarz-Katalysator dieser Kathode erzeugt erhebliche Sauerstoffmengen.
  • Beispiele 22–28 demonstrieren die Herstellung des am stärksten bevorzugten Elektrokatalysator Ruthenium-Palladium-Iridium auf „Vulcan XC-72R”-Ruß. In einem ersten Schritt (Beispiel 22) wird „Vulcan XC-72R” mit Salpetersäure geätzt, um die Benetzbarkeit für die folgende Abscheidung des Katalysators zu erhöhen.
  • Beispiel 22
  • Herstellung von geätztem „Vulcan XC72R”
  • 0.2494 g „Vulcan XC72R” werden in 5.16 g konzentrierter Salpetersäure (pro analysi, 64–66%, Fluka AG, Buchs, Schweiz) und für 6 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung durch einen Glasfiltertiegel (Porosität G3) filtriert und mit vollentsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral ist. Der geätzte Russ wird bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Beispiel 23
  • Herstellung eines RuPdIr-Elektrokatalysators auf Vulcan XC72R (30% Ru-Beladung)
  • 165.5 mg geätztes „Vulcan XC72R” aus Beispiel 22 werden in 7.1965 g vollentsalztem Wasser unter Rühren mit einem Magnetrührer aufgeschlämmt. 123.1 mg handelsübliches Ruthenium(III)-chlorid (RuCl3·xH2O, Sigma-Aldrich, Taufkirchen) werden aufgelöst in 34.94 g vollentsalztem Wasser. Eine Palladiumchlorid-Lösung (hergestellt durch Auflösen von 5.5 mg wasserfreiem Palladium(II)-chlorid (PdCl2, Riedel de Haen, Taufkirchen) in 2.22 g vollentsalztem Wasser und 0.3 ml 25% Ammoniaklösung unter Rühren und Erwärmen auf 70°C) und eine Lösung von 17.3 mg Kaliumhexachloroiridat(IV) (K2IrCl6, Alfa-Aesar GmbH&Co. KG, Karlsruhe) in 15.94 g vollentsalztem Wasser werden zugesetzt. Die Suspension wird unter Rühren auf +5°C abgekühlt.
  • 0.1377 g Natriumboranat (NaBH4, p. A., > 96%, Fluka, Taufkirchen) werden aufgelöst in 3.7 g vollentsalztem Wasser und die Lösung wurde mit einem Tropftrichter unter Rühren innerhalb von 30 Minuten langsam zu der Edelmetall-Ruß-Suspension zugetropft, während deren Temperatur zwischen +6 and +8°C gehalten wird. Wasserstoff entwickelt sich und eine Ruthenium-Palladium-Iridium-Legierung scheidet sich auf dem „Vulcan”-Russ ab. Die Lösung wird 12 Stunden lang gerührt, durch einen Glasfiltertiegel (Porosität G3) filtriert und der Elektrokatalysator mit vollentsalztem Wasser, absolutem Alkohol und absolutem Ether gewaschen und getrocknet. Der Elektrokatalysator wird ggf. vor Gebrauch mit Mörser und Pistill fein pulverisiert. Gemäss einer Analyse per Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) enthält der Katalysator an Edelmetallen etwa 76.6–84 Gewichts-% Ruthenium, etwa 0.8–1 Gew.-% Palladium und etwa 15.2–22.4 Gew.-% Iridium.
  • Beispiel 24
  • Herstellung einer Kathode mit RuPdIr auf „Vulcan XC72R”
  • Ein 3 cm × 1 cm Streifen von „Toray TGP-120” Kohlefaserpapier wird nach einem Verfahren in Parallelanmeldungen ( US 61185981 , US 61255479 ) mit 12.9 mg Elektrokatalysator aus Beispiel 23 beschichtet.
  • Die Elektrode wird 48 Stunden bei Raumtemperatur vor Verwendung getrocknet.
  • Beispiel 25
  • Messung einer Polarisationskurve einer Kathode nach Beispiel 24
  • Eine nach Beispiel 24 hergestellte Kathode wird in einem Halter nach Beispiel 21 eingespannt. Wie in Beispiel 21 wird eine Haber-Luggin-Kapillare für die RHE Referenzelektrode in 0.5 M Schwefelsäure benutzt. Eine Magnesium-Elektrode (99.7%; Sigma-Aldrich, Taufkirchen) wird als Anode benutzt. 3 zeigt die erhaltene Polarisationskurve.
  • Beispiele 26–28 demonstrieren die Verwendung von Katholyten, welche Caros-Säure oder Peressigsäure enthalten.
  • Beispiel 26
  • Caros-Säure beinhaltender Katholyt
  • 20.00 ml 35% Wasserstoffperoxid (pro analysi, d = 1.12924 g/ml bei 21.5°C, about 34.85% content after storage, Fluka) werden in einem Meßkolben mit 29.376 g vollentsalztem Wasser verdünnt. 5.1349 g konzentrierte Schwefelsäure (98%, pro analysi, Fluka AG, Buchs, Schweiz) werden zugesetzt und mit vollentsalztem Wasser auf 100 ml Volumen aufgefüllt. Die Lösung enthält etwa 0.513 mole/1 H2SO4, etwa 2.314 mole/1 H2O2 und es bildet sich sofort 0.009 M H2SO5. 4 zeigt die Polarisationskurve eines 1 cm × 3 cm Nickelblechs mit Rutheniumbeschichtung gegen eine Magnesium-Anode in diesem Elektrolyten.
  • Beispiel 27
  • Peressigsäure beinhaltender Katholyt
  • 170 μl Essigsäure (> 98%, Fluka AG, Buchs, Schweiz) werden zu 14.834 g des Katholyten von Vergleichsbeispiel 28 zugesetzt. Die Lösung enthält ungefähr 0.2 M in Essigsäure. Die Polarisationskurve eines 4 cm × 4 cm Platinblechs gegen eine Magnesium-Anode in diesem Elektrolyten wird gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 28
  • Katholyt von Wasserstoffperoxid in 1 M Perchlorsäure
  • 15 ml 1 M Perchlorsäure wird bereitet aus 70% Perchlorsäure (p. a., Fluka AG, Buchs). 12.37 g dieser verdünnten Perchlorsäure wurde placed in einen 25 ml Messkolben gefüllt. 5.00 ml 35% Wasserstoffperoxid (p. a., d = 1.12924 g/ml at 21.5°C, Fluka, Taufkirchen) werden zugesetzt und mit 1 M Perchlorsäure auf 25 ml Volumen aufgefüllt. 4 zeigt eine Polarisationskurve eines 1 cm × 1 cm Nickelblech mit Rutheniumbeschichtung gegen eine Magnesium-Anode in diesem Elektrolyten.
  • Die vorliegende Erfindung ist gewerblich anwendbar für die Herstellung von Brennstoffzellen zum Antrieb von elektrisch angetriebenen Karftfahrzeugen oder – beispielsweise bei Kombination einer erfindungsgemässen Kathode mit Zinkanoden – als Ersatz für Primärzellen in Haushaltsbatterien.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in erheblichem Detail mit Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen geschildert wurde, sind andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise ist es möglich, eine Rutheniumlegierung als Elektrokatalysator zu verwenden, die neben Palladium ein Übergangsmetall wie Silber enthält. Daher sollte der Anwendungsbereich der angefügten Patentansprüche nicht auf die Beschreibung, der bevorzugten Ausführungsformen hierin beschränkt werden.
  • Die Aufmerksamkeit des Lesers sei auf alle Artikel und Dokumente gerichtet, welche gleichzeitig oder vor dieser Beschreibung im Zusammenhang mit dieser Anwendung eingereicht wurden, und mit dieser Beschreibung für eine öffentliche Einsichtnahme zugänglich sind, und die Inhalte aller derartigen Artikel und Dokumente sind hierin duch Bezugnahme beinhaltet.
  • Alle in dieser Beschreibung offenbarten Merkmale (einschließlich aller beigefügten Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnungen), und/oder alle Schritte irgend eines Verfahrens oder eines so veröffentlichen Prozesses können durch alternative Merkmale, die dem gleichen, äquivalenten oder ähnlichen Zweck dienen, sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben wurde. Somit ist, sofern nicht anderweitig ausdrücklich festgestellt, jedes offenbarte Merkmal nur ein Beispiel nur einer generischen Reihenfolge äquivalenter oder ähnlicher Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5296429 [0010]
    • - US 5445905 [0010]
    • - US 6465124 [0010]
    • - US 61185981 [0022, 0079]
    • - US 61255479 [0022, 0079]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - S. Srinivasan, ”Fuel Cells”, Springer, 2006, S. 603 [0007]
    • - Electrochemistry Communications 10(2008), 1610 [0010]
    • - Journal of Power Sources 165(2007), 509 [0010]
    • - Journal of Power Sources 164 (2007), 441 [0010]

Claims (10)

  1. Katalysator, der Ruthenium beinhaltet zur Verwendung als Elektrokatalysator für Wasserstoffperoxid-Kathoden von Brennstoffzellen.
  2. Katalysator gemäss Patentanspruch 1, welcher ferner mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium und Rhodium in Mengen von mindestens 0.01 atom-% bezogen auf die Metalle enthält.
  3. Katalysator gemäss Patentanspruch 2, welcher ferner ein zweites Metall ausgewählt aus der Gruppe Palladium, Iridium, Rhenium, Platin, Osmium und Rhodium in einer Konzentration von mindestens 0.01 atom-% bezogen auf Metalle enthält.
  4. Katalysator gemäss Patentansprüchen 1 bis 3, welcher ferner Rhenium enthält.
  5. Katalysator gemäss Patentansprüchen 1 bis 4, worin besagte Ruthenium-Legierung zwischen 0.1 atom-% und 5 atom-% von mndestens zwei Metallen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Iridium und Rhenium enthält.
  6. Katalysator gemäss Patentanspruch 3, worin 1 at.-% bis 5 at.-% Palladium und 1 at.-% bis 5 at.-% Iridium, Rest Ruthenium beinhaltet.
  7. Trägergebundener Katalysator nach Patentansprüchen 1 bis 6, wobei als Träger ein oberflächenreiches Material verwendet wird.
  8. Brennstoffzelle, welche eine Anode, einen Elektrolyten und eine Wasserstoffperoxid-Kathode enthält, welche einen Elektrokatalysator beinhaltet, welcher Ruthenium beinhaltet.
  9. Brennstoffzelle gemäss Patentanspruch 7, worin besagter Elektrokatalysator zwei Metalle gewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Iridium und Rhenium, Platin, Osmium, Rhodium mit einem Gehalt von mindestens 0.01% enthält.
  10. Brennstoffzelle nach Patentanspruch 8 oder Patentanspruch 9, worin besagter Elektrokatalysator 1 at.-% bis 10 at.-% Palladium und 1 at.-% bis 25 at.-% Iridium enthält.
DE102010029966A 2009-06-10 2010-06-10 Verbesserter Elektrokatalysator, Brennstoffzellen-Kathode und Brennstoffzelle Withdrawn DE102010029966A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18598109P 2009-06-10 2009-06-10
US61/185,981 2009-06-10
US25547909P 2009-10-27 2009-10-27
US61/255,479 2009-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029966A1 true DE102010029966A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42471444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029946A Pending DE102010029946A1 (de) 2009-06-10 2010-06-10 Verbesserte Brennstoffzellen-Elektrode und Brennstoffzelle
DE102010029966A Withdrawn DE102010029966A1 (de) 2009-06-10 2010-06-10 Verbesserter Elektrokatalysator, Brennstoffzellen-Kathode und Brennstoffzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029946A Pending DE102010029946A1 (de) 2009-06-10 2010-06-10 Verbesserte Brennstoffzellen-Elektrode und Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100316931A1 (de)
AU (1) AU2010202419B2 (de)
CA (1) CA2706703C (de)
DE (2) DE102010029946A1 (de)
GB (2) GB2471017B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8323820B2 (en) 2008-06-16 2012-12-04 Polyplus Battery Company Catholytes for aqueous lithium/air battery cells
BR112012004050A2 (pt) * 2009-09-25 2016-03-22 Dow Global Technologies Llc membrana para separação de olefinas de parafina, método para preparar uma membrana para separação de olefinas a partir de parafina em uma mistura das mesmas e método para separar olefinas a partir de parafinas contidas juntas em uma mistura
WO2012102715A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Blue Nano, Inc. A membrane electrode assembly for fuel cells
WO2012102714A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Blue Nano, Inc. A catalyst for a fuel cell and a method for making the same
US9660311B2 (en) * 2011-08-19 2017-05-23 Polyplus Battery Company Aqueous lithium air batteries
CN102766169B (zh) * 2012-08-01 2015-04-22 昆明贵研药业有限公司 一种合成抗肿瘤药物米铂的方法
US9178220B2 (en) 2013-02-01 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Catalyst assembly including an intermetallic compound of iridium and tungsten
CN103397358B (zh) * 2013-08-01 2016-01-20 江苏协鑫软控设备科技发展有限公司 用于铂铑合金热电偶修复的电镀液及修复工艺
KR101550204B1 (ko) * 2013-10-15 2015-09-04 한국에너지기술연구원 전도성 고분자 첨가를 통한 연료전지 가스확산층용 탄소종이의 제조방법 및 이를 이용한 연료전지 가스확산층용 탄소종이
KR20160032731A (ko) * 2014-09-15 2016-03-25 한국에너지기술연구원 전도성 고분자 및 폴리올 성분을 포함하는 연료전지용 탄소종이 및 이의 제조방법
WO2016097217A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical cells and composition thereof
US10639723B2 (en) 2016-03-03 2020-05-05 Kyoto University Multicomponent solid solution microparticles and method for producing same, and catalyst
CN105702986A (zh) * 2016-04-12 2016-06-22 高龙云 一种可增大电量的水电池
US10377849B2 (en) 2017-11-13 2019-08-13 Nissan North America, Inc. Ionic and electronic conducting binder for electrochemical devices
US20190267636A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 GM Global Technology Operations LLC Enhancing catalyst activity of a pem fuel cell electrode with an ionic liquid additive
CN110975864B (zh) * 2019-12-24 2023-03-24 西南大学 一种碳掺杂和负载金属单原子的催化剂的制备方法及其产品和应用
CN112064084B (zh) * 2020-08-06 2022-10-25 陕西科技大学 金属单原子亚氧化钛电极的制备方法
CN114505087B (zh) * 2022-04-21 2022-08-09 北京单原子催化科技有限公司 一种铜单原子催化剂的制备及在有机污染物降解应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296429A (en) 1992-08-21 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of an electrocatalytic cathode for an aluminum-hydrogen peroxide battery
US5445905A (en) 1993-11-30 1995-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual flow aluminum hydrogen peroxide battery
US6185981B1 (en) 1999-08-18 2001-02-13 Wen-Der Chen Transmission control system for a wire forming machine
US6255479B1 (en) 1997-12-29 2001-07-03 Research Corporation Technologies, Inc. Process for the preparation of α-oxolactams
US6465124B1 (en) 2000-07-28 2002-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnesium anode, seawater/acid/catholyte electrolyte utilizing a palladium and iridium carbon paper cathode electrochemical system

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546693A1 (de) * 1965-04-10 1970-09-24 Bosch Gmbh Robert Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol
US3470145A (en) * 1967-03-08 1969-09-30 Geigy Chem Corp Copolymers of alpha mono-olefins and terpenes
US3414439A (en) * 1967-03-13 1968-12-03 Engelhard Ind Inc Fuel cell and process of using with ruthenium-tantalum alloy catalyst
US3681190A (en) * 1970-05-07 1972-08-01 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive tape
JPS4913637A (de) * 1972-03-24 1974-02-06
US4325770A (en) * 1980-06-27 1982-04-20 Permacel Process for pressure-sensitive adhesive coated products
US4820595A (en) * 1984-06-14 1989-04-11 University Patents, Inc. Electrochemistry employing polyaniline
US4634729A (en) * 1985-09-23 1987-01-06 Union Camp Corporation Terpene-based ester tackifiers
DE3843412A1 (de) * 1988-04-22 1990-06-28 Bayer Ag Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4857594A (en) * 1988-04-28 1989-08-15 Baychem International, Inc. Melt adhesive compositions
US4973391A (en) * 1988-08-30 1990-11-27 Osaka Gas Company, Ltd. Composite polymers of polyaniline with metal phthalocyanine and polyaniline with organic sulfonic acid and nafion
DE68925580T2 (de) * 1989-04-14 1996-09-19 Katayama Tokushu Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung einer porösen metallischen Folie
US5051156A (en) * 1990-01-31 1991-09-24 Intevep, S.A. Electrocatalyst for the oxidation of methane and an electrocatalytic process
JPH05144444A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Toshiba Corp 燃料電池およびそれに用いる電極の製造方法
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
GB9213124D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Johnson Matthey Plc High performance electrode
US5334292A (en) * 1992-08-17 1994-08-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Conducting polymer films containing nanodispersed catalyst particles: a new type of composite material for technological applications
IT1270878B (it) * 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
DE4314745C1 (de) * 1993-05-04 1994-12-08 Fraunhofer Ges Forschung Brennstoffzelle
US5645764A (en) * 1995-01-19 1997-07-08 International Business Machines Corporation Electrically conductive pressure sensitive adhesives
JPH08253755A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Hitachi Chem Co Ltd 導電性感圧粘着剤組成物及び導電性感圧粘着テープ
US5641586A (en) * 1995-12-06 1997-06-24 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Fuel cell with interdigitated porous flow-field
DE19548421B4 (de) * 1995-12-22 2004-06-03 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten
US5733683A (en) * 1996-10-30 1998-03-31 The Johns Hopkins University Electrochemical storage cell containing at least one electrode formulated from a fluorophenyl thiophene polymer
US5977241A (en) * 1997-02-26 1999-11-02 Integument Technologies, Inc. Polymer and inorganic-organic hybrid composites and methods for making same
US5911930A (en) * 1997-08-25 1999-06-15 Monsanto Company Solvent spinning of fibers containing an intrinsically conductive polymer
FR2776211B1 (fr) * 1998-03-19 2000-07-13 Scps Structures poreuses complexes epaisses rendues electriquement conductrices, et procede d'activation conductrice correspondant
US7098163B2 (en) * 1998-08-27 2006-08-29 Cabot Corporation Method of producing membrane electrode assemblies for use in proton exchange membrane and direct methanol fuel cells
AU5865500A (en) * 1999-02-26 2000-09-28 Symyx Technologies, Inc. Platinum-ruthenium-palladium alloys for use as a fuel cell catalyst
DE60007850T2 (de) * 1999-03-02 2004-11-04 3M Innovative Properties Co., St. Paul Zusammensetzungen zum verbinden von fluorpolymeren mit nicht-fluorierten polymeren
US6117581A (en) * 1999-03-15 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. Fuel cell electrode comprising conductive zeolite support material
JP2001081220A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Honda Motor Co Ltd 高分子複合膜、その製造方法、ならびに高分子固体電解質膜
US6478987B1 (en) * 1999-09-20 2002-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Proton conducting polymer, method for producing the same, solid polymer electrolyte and electrode
WO2001043215A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Nitto Denko Corporation Fuel cell
EP1244168A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Francois Sugnaux Mesoporöse Netzwerk-Elektrode für elektrochemische Zelle
US6951666B2 (en) * 2001-10-05 2005-10-04 Cabot Corporation Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
WO2003049219A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 The Trustees Of Boston College Coated carbon nanotube array electrodes
JP2005527956A (ja) * 2002-05-23 2005-09-15 コロンビアン ケミカルズ カンパニー 燃料電池適用のための導電性ポリマーグラフト炭素材料
US7112386B2 (en) * 2002-09-04 2006-09-26 Utc Fuel Cells, Llc Membrane electrode assemblies with hydrogen peroxide decomposition catalyst
US20040072044A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 John Rusek Direct hydrogen peroxide fuel cell utilizing proton-donating fuel
US7344799B2 (en) * 2002-10-11 2008-03-18 Swift Enterprises, Ltd. Direct hydrogen peroxide fuel cell
US7232627B2 (en) * 2002-11-08 2007-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Electrode for solid polymer fuel cell
US7238446B2 (en) * 2002-12-24 2007-07-03 Ovonic Battery Company, Inc. Active electrode composition with conductive polymeric binder
AU2003297783A1 (en) 2002-12-27 2004-07-29 Foamex L.P. Gas diffusion layer containing inherently conductive polymer for fuel cells
US20040197629A1 (en) * 2003-01-20 2004-10-07 Yasuo Arishima Electric power generating element for fuel cell and fuel cell using the same
US20040157101A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Smedley Stuart I. Fuel cell electrode assembly
GB0307975D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 Univ Cambridge Tech Composite structure
US7063808B1 (en) * 2003-04-07 2006-06-20 Poly One Corporation Lignosulfonic acid-doped polyaniline composites with carbon allotropes
US7767324B2 (en) * 2003-05-06 2010-08-03 Gas Technology Institute Direct methanol fuel cell electrode catalyst
US7160837B2 (en) * 2003-05-16 2007-01-09 Kabushikikaisha Equos Research Mixed conductor and mixed conductor producing method
EP1631999B1 (de) * 2003-05-30 2012-04-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Brennstoffzellen und ihre komponenten, welche katalysatoren mit hohem verhältnis zwischen metall und träger aufweisen
US6942941B2 (en) * 2003-08-06 2005-09-13 General Motors Corporation Adhesive bonds for metalic bipolar plates
US8211593B2 (en) * 2003-09-08 2012-07-03 Intematix Corporation Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same
JP3799038B2 (ja) * 2003-11-11 2006-07-19 ニッタ株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータ
JP5694627B2 (ja) * 2003-11-19 2015-04-01 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド 多孔状基板上にパターン電極をコンタクトさせる方法とその素子
JP4429022B2 (ja) * 2004-01-07 2010-03-10 日立マクセル株式会社 膜電極接合体とその製造法及びそれを用いた燃料電池とその製造法
WO2005084378A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Board Of Regents Of University Of Texas System Material and device properties modification by electrochemical charge injection in the absence of contacting electrolyte for either local spatial or final states
US7824577B2 (en) * 2004-03-10 2010-11-02 Japan Science And Technology Agency Electrically conductive polyaniline composition, process for producing the same and polyaniline dopant
US7052741B2 (en) * 2004-05-18 2006-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricating a fibrous structure for use in electrochemical applications
EP1783849A1 (de) * 2004-07-06 2007-05-09 Bridgestone Corporation Zusammengesetzter körper, katalysatorstruktur, elektrode für eine festpolymer-brennstoffzelle, herstellungsverfahren dafür und festpolymer-brennstoffzelle
ITFI20040162A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Acta Spa Catalizzatori a base di cobalto e sue leghe, loro preparazione ed uso e celle a combustibile che li contengono
CN1947290B (zh) * 2004-08-09 2010-05-05 爱考斯研究株式会社 燃料电池
US9340889B2 (en) * 2004-08-11 2016-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricating a bipolar electrode for use in a semi fuel cell
WO2007061428A2 (en) * 2004-12-27 2007-05-31 The Regents Of The University Of California Components and devices formed using nanoscale materials and methods of production
JP4591504B2 (ja) * 2005-02-03 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 触媒材料およびその製造方法
US8227135B2 (en) * 2005-03-29 2012-07-24 Toyota Motor Corporation Electrolytes to enhance oxygen reduction reaction (ORR) in the cathode layer of PEM fuel cell
KR100684734B1 (ko) * 2005-06-28 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 고분자 전해질 막, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 연료 전지 장치
US20070015404A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Radiall Filtered electrical connector
US20070020501A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Ling-Feng Li Polyelectrolyte membranes as separator for battery and fuel cell applications
KR101213475B1 (ko) * 2005-08-20 2012-12-20 삼성에스디아이 주식회사 중형 다공성 탄소 복합체, 그 제조방법 및 이를 이용한연료전지
DE102005043828A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
US20070099067A1 (en) * 2005-09-23 2007-05-03 Sanjiv Malhotra Polymer catalyst composite as a membrane electrode assembly in Direct Methanol Fuel Cells
KR100723385B1 (ko) * 2005-09-23 2007-05-30 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막전극 접합체 및 이를 채용한 연료전지 시스템
US20070128494A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Aruna Zhamu Integrated bipolar plate/diffuser for a proton exchange membrane fuel cell
KR100659133B1 (ko) * 2006-02-08 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 촉매 코팅 전해질막, 이를 포함하는 연료전지 및 상기 촉매코팅 전해질막의 제조방법
US20070264551A1 (en) * 2006-03-16 2007-11-15 Atsushi Matsunaga Membrane/Electrode Assembly and Fuel Cell
US20070218344A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Chunxin Ji Diffusion media with vapor deposited fluorocarbon polymer
US7495890B2 (en) * 2006-08-04 2009-02-24 Kemet Electronics Corporation Method of improving cathode connection integrity in solid electrolytic capacitors using secondary adhesive
US7722981B2 (en) * 2006-09-11 2010-05-25 Nanotek Instruments, Inc. Electro-catalyst composition, fuel cell electrode, and membrane-electrode assembly
US8318385B2 (en) * 2006-09-19 2012-11-27 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing fuel cell electrode
US20080182153A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Jang Bor Z Fuel cell electro-catalyst composite composition, electrode, catalyst-coated membrane, and membrane-electrode assembly
US9318762B2 (en) 2007-02-12 2016-04-19 Nanotek Instruments, Inc. Conducting polymer-transition metal electro-catalyst compositions for fuel cells
KR101041125B1 (ko) * 2007-09-19 2011-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 전극, 연료 전지용 막-전극 어셈블리, 및 이를포함하는 연료 전지 시스템
EP2250693A4 (de) * 2008-02-08 2011-09-07 Univ Monash Elektrode für elektrochemische zellen
KR20100033618A (ko) * 2008-09-22 2010-03-31 삼성전기주식회사 전류집전체 및 연료전지용 스택
US20110274990A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Yang G Xu Methanol and Hydrogen Peroxide Fuel Cell with Hydroxyl Ion Exchange Membrane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296429A (en) 1992-08-21 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of an electrocatalytic cathode for an aluminum-hydrogen peroxide battery
US5445905A (en) 1993-11-30 1995-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual flow aluminum hydrogen peroxide battery
US6255479B1 (en) 1997-12-29 2001-07-03 Research Corporation Technologies, Inc. Process for the preparation of α-oxolactams
US6185981B1 (en) 1999-08-18 2001-02-13 Wen-Der Chen Transmission control system for a wire forming machine
US6465124B1 (en) 2000-07-28 2002-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnesium anode, seawater/acid/catholyte electrolyte utilizing a palladium and iridium carbon paper cathode electrochemical system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electrochemistry Communications 10(2008), 1610
Journal of Power Sources 164 (2007), 441
Journal of Power Sources 165(2007), 509
S. Srinivasan, "Fuel Cells", Springer, 2006, S. 603

Also Published As

Publication number Publication date
GB201009720D0 (en) 2010-07-21
GB2479838A (en) 2011-10-26
CA2706703C (en) 2019-01-08
CA2706703A1 (en) 2010-12-10
GB2479838B (en) 2012-11-14
GB201109529D0 (en) 2011-07-20
GB2471017A (en) 2010-12-15
AU2010202419A1 (en) 2011-01-06
AU2010202419B2 (en) 2016-11-17
GB2471017B (en) 2012-02-15
DE102010029946A1 (de) 2011-01-05
US20100316931A1 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029966A1 (de) Verbesserter Elektrokatalysator, Brennstoffzellen-Kathode und Brennstoffzelle
Rao et al. Chemical and electrochemical depositions of platinum group metals and their applications
Wei et al. Electrochemical deposition of PtRu on an uncatalyzed carbon electrode for methanol electrooxidation
US5470673A (en) Electrochromic and electrocatalytic material
Fiameni et al. The HER in alkaline media on Pt-modified three-dimensional Ni cathodes
US10669640B2 (en) Ultral-low loading of Pt-decorated Ni electrocatalyst, manufacturing method of the same and anion exchange membrane water electrolyzer using the same
CN106660013A (zh) 催化组件
Tung et al. Electrochemical growth of gold nanostructures on carbon paper for alkaline direct glucose fuel cell
DE112010005263B4 (de) Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren
Demir et al. Preparation, characterization and hydrogen production performance of MoPd deposited carbon felt/Mo electrodes
CN108075144A (zh) 一种燃料电池用核壳结构催化剂及制备和应用
DE112011101133T5 (de) Brennstoffzelle
CN112725828B (zh) IrRu基多元合金氧析出催化剂及其制备方法
Hosseini et al. RuO 2, RuO 2–TiO 2 and RuO 2–TiO 2–IrO 2 nanoparticles supported on Ni mesh as mixed metal oxide electrodes for oxygen reduction reaction
WO2021193467A1 (ja) 水分解触媒用のマンガン-イリジウム複合酸化物、マンガン-イリジウム複合酸化物電極材料及びそれらの製造方法
JP5484120B2 (ja) ガス拡散電極、ガス拡散電極の製造方法、燃料電池および食塩電解セル
EP3987082B1 (de) Stabiler wasserstoffentwicklungselektrokatalysator auf basis von 3d-metallnanostrukturen auf einem ti-substrat
US20220282386A1 (en) Water electrolysis electrode containing catalyst having three-dimensional nanosheet structure, method for manufacturing same, and water electrolysis device including same
Hamze et al. Galvanic replacement of Pt by Cu to synthesize highly active and durable Pt@ Cu/C anode as oxygen evolution reaction catalyst
ITFI20070078A1 (it) Elettrocatalizzatori comprendenti metalli nobili depositati su materiali a base di nichel, loro preparazione ed uso e celle a combustibile che li contengono.
US20240254639A1 (en) Catalyst, method for producing catalyst, and intermediate product
Sieben et al. Influence of ethylene glycol, ethanol and formic acid on platinum and ruthenium electrodeposition on carbon support material
TWI762288B (zh) 膜電極組與電解產氫的方法
CN116103693B (zh) 一种析氢电极及其制备方法和在电解水制氢中的应用
KR20230133537A (ko) 전기화학적 환원반응을 통한 hmf으로부터 bhmf 생산용 촉매 전극 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140612

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee