DE102010027423A1 - Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung - Google Patents

Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung Download PDF

Info

Publication number
DE102010027423A1
DE102010027423A1 DE102010027423A DE102010027423A DE102010027423A1 DE 102010027423 A1 DE102010027423 A1 DE 102010027423A1 DE 102010027423 A DE102010027423 A DE 102010027423A DE 102010027423 A DE102010027423 A DE 102010027423A DE 102010027423 A1 DE102010027423 A1 DE 102010027423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
entry module
phase
cable entry
insulated cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027423A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schöps
Erhard Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010027423A priority Critical patent/DE102010027423A1/de
Priority to EP11738669.8A priority patent/EP2594001A2/de
Priority to US13/809,948 priority patent/US9165700B2/en
Priority to AU2011278422A priority patent/AU2011278422B2/en
Priority to PCT/EP2011/061735 priority patent/WO2012007415A2/de
Priority to CN201180034626.9A priority patent/CN103181047B/zh
Priority to RU2013106257/07A priority patent/RU2575867C2/ru
Priority to SA111320603A priority patent/SA111320603B1/ar
Publication of DE102010027423A1 publication Critical patent/DE102010027423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/36Insulators having evacuated or gas-filled spaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Abstract

Ein mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul weist eine Kapselung auf. Im Innern der Kapselung sind mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter (10a, 10b) angeordnet. Die Phasenleiter (10a, 10b) sind jeweils mit Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) elektrisch leitend kontaktiert. Die Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) sind in separaten Rohrstutzen (7a, 7b) der Kapselung eingesetzt. Die Rohrstutzen (7a, 7b) münden in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse (1) der Kapselung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung, welche in ihrem Innern mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter aufnimmt sowie mit mehreren fluiddicht in die Kapselung eingesetzten, jeweils mit einem der Phasenleiter kontaktierten Kabelanschlussbuchsen.
  • Ein derart mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 197 20 092 A1 bekannt. Das dortige mehrphasige Kabeleinführungsmodul ist mit einem großvolumigen als Kapselung wirkenden Gehäuserohr ausgestattet, in welches ein Isolierkörper eingesetzt ist. Der Isolierkörper dient einem Einführen mehrerer Kabel in das bekannte Kabeleinführungsmodul. Im Innern der Kapselung sind am Isolierkörper vergleichsweise große Zwickelräume verbleibend, welche mit elektrisch isolierendem Gas zu befüllen sind. Ein Vorsehen von elektrisch isolierendem Gas zum Befüllen von ungenutzten Räumen ist mit erhöhten Kosten verbunden. Des Weiteren sind die von dem gemeinsamen Gehäuserohr umgebenen Phasenleiter von außen nicht mehr zugänglich, so dass eine Erfassung von Informationen über den Zustand der jeweiligen Phasenleiter von außen kaum möglich ist.
  • Somit stellt sich als Aufgabe ein Kabeleinführungsmodul anzugeben, welches bei einem reduzierten Volumen an elektrisch isolierendem Gas eine verbesserte Überwachung der einzelnen Phasenleiter ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem mehrphasig druckgasisolierten Kabeleinführungsmodul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jede der Kabelanschlussbuchsen stirnseitig in jeweils einen separaten Rohrstutzen der Kapselung eingesetzt ist und die Rohrstutzen in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse der Kapselung münden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines Kabelanschlussmoduls ist vorgesehen, die Kapselung in ein Abzweiggehäuse sowie mehrere separate Rohrstutzen zu unterteilen, so dass an jedem Rohrstutzen eine Kabelanschlussbuchse angeordnet werden kann. Durch das Vorsehen separater Rohrstutzen ist es möglich, das Volumen an benötigtem elektrisch isolierendem Gas (Isoliergas) zu reduzieren. Zwickelräume zwischen den Kabelanschlussbuchsen sind außerhalb der Kapselung befindlich. Diese Zwickelräume brauchen nicht mit dem elektrisch isolierenden Gas befüllt werden. Dabei wird trotz einer Reduzierung des Volumens an elektrisch isolierendem Gas im Innern der Kapselung weiterhin an einer mehrphasigen Druckgasisolation festgehalten, da die Phasenleiter im Innern der Kapselung stets von einem gemeinsamen Isoliergasvolumen umspült sind. Somit ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Überwachung des Isoliergases, da nur ein einziger Gasraum im Innern der Kapselung, beispielsweise hinsichtlich Druck, Feuchtigkeit, Teilentladungsverhalten usw. zu überwachen ist. Die Kapselung sollte elektrisch leitend ausgeführt sein und Erdpotential führen. Weiterhin sollte die Kapselung druckfest ausgeführt sein, um einem Überdruck des Isoliergases standhalten zu können.
  • Die Rohrstutzen ragen von dem Abzweiggehäuse ab, wobei je nach Ausgestaltung des Kapselungsgehäuses die Rohrstutzen verschiedenartig von dem Kapselungsgehäuse fortragen können. Dabei sollte vorgesehen sein, dass die Anzahl der Rohrstutzen der Anzahl der voneinander elektrisch isolierten Phasenleiter im Innern des Kabeleinführungsmoduls entspricht. So ist es beispielsweise möglich, in jedem der Rohrstutzen jeweils einen Phasenleiter anzuordnen und diesen Phasenleiter elektrisch isoliert von der jeweiligen Kabelanschlussbuchse durch den umgebenden Rohrstutzen in das Abzweiggehäuse hineinragen zu lassen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, Kabeleinführungsmodule dreiphasig druckgasisoliert auszugestalten, d. h., im Innern des Kabeleinführungsmoduls sind drei Phasenleiter eines Elektroenergieübertragungssystems angeordnet. Beispielsweise kann das Elektroenergieübertragungssystem als dreiphasiges Wechselspannungssystem ausgeführt sein. Um eine möglichst kompakt bauende Anordnung zu erzeugen, sollten die Phasenleiter jeweils an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet sein, um bei geringer Beabstandung eine ausreichende elektrische Isolation derselben untereinander sowie gegenüber der Kapselung sicherzustellen.
  • Als Isoliergas eignen sich beispielsweise Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder andere elektrisch isolierende Gase. Das Isoliergas sollte im Innern der Kapselung mit einem erhöhten Druck gegenüber einem die Kapselung umgebenden Medium beaufschlagt sein. Dadurch ist die Isolationsfestigkeit des verwendeten Isoliergases zusätzlich positiv beeinflusst.
  • Zur Erzeugung eines dielektrisch günstigen Körpers kann das Abzweiggehäuse beispielsweise rotationssymmetrisch nach Art eines Rohres ausgeformt sein, so dass im Innern des Abzweiggehäuses möglichst vorspringende spitze Kanten vermieden sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass neben einem zentralen Zusammenführen der Phasenleiter im Innern des Abzweiggehäuses dort auch ein Verspringen der Phasenleiter erfolgt. So ist es beispielsweise möglich, ausgehend von einer Mündung der Rohrstutzen an dem Abzweiggehäuse, ein Verspringen der Phasenleiter in radialer Richtung in Richtung eines zentralen Punktes vorzusehen. Dazu können die Phasenleiter beispielsweise innerhalb des Abzweiggehäuses nach Art eines Etagenbogens ausgelenkt sein. Ein derartiges Verschwenken ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Phasenleiter in den Rohrstutzen (bezogen auf einen Querschnitt) jeweils an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes, angeordnet sind und in dem Abzweiggehäuse ein entsprechendes Reduzieren der Abstände der Phasenleiter untereinander erfolgt, wobei die Lage in einem gleichseitigen Dreieck beibehalten bleibt.
  • Eine Aufspaltung in mehrere Rohrstutzen gibt Gelegenheit, einen innerhalb eines einzelnen Rohrstutzens verlaufenden Phasenleiter separat überwachen zu können. Insbesondere können elektrische/magnetische Felder einzelner Phasenleiter unabhängig von einer Wechselwirkung mit anderen Phasenleitern im Bereich der Rohrstutzen erfasst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kabelanschlussbuchsen jeweils taschenartig in die jeweiligen Rohrstutzen hineinragen.
  • Mehrphasige druckgasisolierte Kabeleinführungsmodule können beispielsweise an druckgasisolierten Schaltanlagen Anwendung finden. Derartige Schaltanlagen sind eingesetzt, um in Elektroenergieübertragungsnetzen eine Konfiguration durch Herstellen oder Auftrennen von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen einzelnen Netzabschnitten zu ändern. Innerhalb der druckgasisolierten Schaltanlage sind die entsprechenden Phasenleiter mittels eines unter Überdruck stehenden Gases voneinander elektrisch isoliert. Zur Positionierung und Abstützung der Phasenleiter im Innern der Schaltanlage sind entsprechende Stützisolatoren vorgesehen. Mittels einer Druckgasisolation können im Vergleich zu alternativen Isolationsmitteln kompakte Anordnungen ausgebildet werden. Aufgrund der Anforderungen an die Kapselung hinsichtlich einer Überdruckfestigkeit sind derartige Druckgasisolationen jedoch verhältnismäßig kostspielig. Um einzelne Schaltanlagen innerhalb eines Elektroenergieübertragungsnetzes zu verbinden, werden beispielsweise Kabel eingesetzt. Kabel nehmen das Potential der Phasenleiter der druckgasisolierten Schaltanlage auf und führen dieses Potential feststoffisoliert zu anderen Schaltanlagen oder Energieabnehmern. Um eine Kabelisolation sowie eine Druckgasisolation ineinander übergehen zu lassen, sind beispielsweise Kabelanschlussbuchsen in die Kapselung eingelassen. Die Kabelanschlussbuchsen wirken als Schnittstelle zwischen der Druckgasisolation des Kabeleinführungsmoduls und der Isolation eines Kabels. Die Kabelanschlussbuchsen ragen dabei taschenartig in die Rohrstutzen hinein. Die Kabelanschlussbuchsen weisen zum einen eine elektrisch leitende Strombahn auf, um die Phasenleiter des Kabeleinführungsmoduls und die Phasenleiter der sich anzuschließenden Kabel miteinander elektrisch leitend zu kontaktieren. Die elektrisch leitende Strombahn durchsetzt die Kabelanschlussbuchse fluiddicht. Zur elektrisch isolierten Halterung sind die Kabelanschlussbuchsen mit elektrisch isolierenden Führungshülsen versehen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kabelanschlussbuchse ein im Wesentlichen konisch zulaufende Führungshülse aufweist, welche an einem Rohrstutzen verflanscht ist und entsprechend in den Rohrstutzen hineinragt. Der Rohrstutzen stellt dabei neben einer mechanischen Halterung der Kabelanschlussbuchse auch eine mechanische Überdeckung der Kabelanschlussbuchse in radialer Richtung dar, so dass die Kabelanschlussbuchse durch den Rohrstutzen vor äußeren Einwirkungen geschützt ist. Die Kabelanschlussbuchse kann beispielsweise eine umlaufende Schulter aufweisen, welche an einer stirnseitig angeordneten Flanschfläche fluiddicht mit dem Rohrstutzen verbunden ist. Damit kann mittels der Kabelanschlussbuchse die Kapselung fluiddicht verschlossen werden. In die Kabelanschlussbuchse hinein kann ein sogenannter Kabelstecker eingeführt werden, welcher eine gegengleiche Formgebung bezüglich Führungshülse und elektrisch leitender Strombahn der Kabelanschlussbuchse aufweist. Mit dem Kabelstecker kann ein dielektrisches Absteuern eines Endes eines Kabels vorgenommen werden, so dass durch einfaches Einstecken des Kabelsteckers in die Kabelanschlussbuchse eine elektrische Kontaktierung des Kabeleinführungsmoduls mit einem Kabel erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rohrstutzen annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Eine annähernd parallele Ausrichtung der Rohrstutzen zueinander ermöglicht es, die Rohrstutzen selbst einander anzunähern und zwischen den Rohrstutzen befindliche Räume möglichst zu vermeiden. Damit kann ein kompaktes Kabeleinführungsmodul zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Querschnitt der Rohrstutzen an einem kabelanschlussbuchsenseitigen Ende größer ist als an einem mündungsseitigen Ende.
  • Stellt man am kabelanschlussseitigen Ende einen größeren Querschnitt zur Verfügung, ist es möglich, verschiedenartige Kabelanschlussbuchsen, die unterschiedliche radiale Abmessungen aufweisen, in den Rohrstutzen einzuführen. Je nach Art des verwendeten Kabels, beispielsweise eines Kunststoffkabels, eines Massekabels usw., kann die zum Anschluss notwendige Kabelanschlussbuchse in ihrer Formgebung und Ausgestaltung variieren. Durch eine radiale Erweiterung des Querschnittes des Rohrstutzens am kabelanschlussbuchsenseitigen Ende ist eine Bauraumreserve gegeben, um verschiedene Konstruktionen, beispielsweise verschiedener Kabelanschlussbuchsenhersteller, aufnehmen zu können.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Rohrstutzen nach Art einer Flasche mit einem flaschenhalsartigen querschnittsreduzierten mündungsseitigen Ende ausgeformt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass jeder Rohrstutzen am mündungsseitigen Ende von einem Stromwandler umgriffen ist.
  • Durch die Querschnittsvergrößerung am kabelanschlussbuchsenseitigen Ende ist ein Aneinanderrücken der verschiedenen Rohrstutzen nur in einem begrenzten Maße, nämlich bis zu einer unmittelbaren Berührung der Rohrstutzen untereinander möglich. Der am mündungsseitigen Ende befindliche querschnittsreduzierte Bereich des Rohrstutzens stellt ausreichend Bauraum zur Verfügung, um an den Rohrstutzen jeweils einen Stromwandler anzuordnen. Mittels eines Stromwandlers ist eine Messung eines Stromflusses durch einen im Innern des jeweiligen Rohrstutzens verlaufenden Phasenleiter möglich. Damit kann zum einen das im Innern des Kabeleinführungsmoduls umschlossene Volumen reduziert werden und zum anderen kann jeder einzelne Phasenleiter hinsichtlich eines Stromdurchflusses individuell überwacht werden. Damit wird der Bauraum am Kabeleinführungsmodul günstig ausgenutzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Rohrstutzen in einer ersten Seite des Abzweiggehäuses münden und jeder der Phasenleiter durch eine separate Mündungsöffnung in das Abzweiggehäuse eintritt und auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite die Phasenleiter durch eine gemeinsame Flanschöffnung des Abzweiggehäuses durchtreten.
  • Durch ein individuelles Hindurchtreten der Phasenleiter von dem Rohrstutzen durch separate Mündungsöffnungen in das Abzweiggehäuse hinein ist um die Mündungsöffnung herum jeweils ausreichend Raum gegeben, die Rohrstutzen an dem Abzweiggehäuse anzuschlagen. Durch eine Nutzung einer gemeinsamen Flanschöffnung ist mittels des Abzweiggehäuses eine Möglichkeit gegeben, einen Übergang der Phasenleiter auf eine herkömmliche mehrphasige Druckgasisolation vorzusehen. Eine herkömmliche mehrphasige Druckgasisolation ist dabei durch ein rohrförmiges Kapselungsgehäuse bestimmt, in welchem die Phasenleiter gemeinsam angeordnet sind, d. h., die Phasenleiter sind bei einer herkömmlichen mehrphasigen Druckgasisolation von einem gemeinsamen Gehäuses umschlossen. Insofern stellt die Aufteilung der Kapselung an dem Abzweiggehäuse in unterschiedliche Rohrstutzen eine Durchbrechung des bisherigen Konzeptes dar. Jeder der Phasenleiter weist in dem jeweils separaten Rohrstutzen eine separate Ummantelung durch die Kapselung auf, wobei das im Innern der Rohrstutzen befindliche Isoliergas als ein gemeinsames Volumen aller Phasenleiter eine elektrische Isolation bewirkt.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rohrstutzen jeweils im Wesentlichen koaxial zu einer Rohrachse ausgeformt sind und die Rohrachsen achsparallel ausgerichtet sind.
  • Ein koaxiales Ausformen der Rohrstutzen zu einer Rohrachse ermöglicht, einen dielektrisch günstigen Rohrstutzen auszugestalten, bei welchem im Innern Vorsprünge oder ähnliches vermieden sind. Somit kann ein Phasenleiter koaxial zur Rohrachse innerhalb des Rohrstutzens positioniert werden, wobei er mantelseitig von einem Isoliergaspolster umgeben ist. Somit ist es möglich die Rohrstutzen beispielsweise aus einem metallischen Material zu fertigen. Die Rohrstutzen können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein, wobei das Aluminium mittels eines Gießverfahrens in eine Rohrstutzenform gebracht wird. Ebenso kann das Abzweiggehäuse ein metallischer Körper sein, welcher ebenfalls mittels eines Gussverfahrens einer Formgebung unterworfen wurde. Eine achsparallele Anordnung der Rohrstutzen ermöglicht weiter, dieselben mit ihren Längsachsen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks anzuordnen, so dass zwischen den rotationssymmetrisch ausgestalteten Rohrstutzen ein möglichst geringer Zwischenraum verbleibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die gemeinsame Flanschöffnung lotrecht zu den Rohrachsen liegt.
  • Eine lotrechte Ausrichtung der gemeinsamen Flanschöffnung ermöglicht den Verlauf der Phasenleiter unabhängig von einer Aufteilung der Kapselung in ein Abzweiggehäuse und in die Rohrstutzen, die Phasenleiter in einer Hauptrichtung verlaufen zu lassen. Unabhängig von der Formgebung der Kapselung können die Phasenleiter im Wesentlichen längs ihrer Längserstreckung verlaufen. Die gemeinsame Flanschöffnung kann beispielsweise von einem Blattflansch umgeben sein, so dass die Flanschöffnung mit einem weiteren Kapselungsgehäuse verbunden werden kann. So ist es beispielsweise möglich, das Kabeleinführungsmodul mit einer weiteren Baugruppe einer druckgasisolierten Schaltanlage zu verbinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die gemeinsame Flanschöffnung von einem von den Phasenleitern durchsetzten Isolierkörper fluiddicht verschlossen ist.
  • Ein Verschließen der Flanschöffnung ermöglicht, das Volumen des Kabeleinführungsmoduls auf die Ausdehnung der Rohrstutzen und das Abzweiggehäuse zu begrenzen und so das zu überwachende Isoliergas im Innern des Kabeleinführungsmoduls abzuschließen. Mittels des Isolierkörpers ist es beispielsweise möglich, das Kabeleinführungsmodul bereits vorzumontieren und mit einem Isoliergas zu befüllen und beispielsweise mittels eines die Flanschöffnung umgebenen Flansches an ein weiteres Kapselungsgehäuse anzusetzen. Der Isolierkörper kann beispielsweise scheibenförmig ausgeführt sein und einen mechanisch stabilisierenden gegebenenfalls elektrisch leitfähigen Rahmen aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Rohrstutzen jeweils mittels einer Flanschverbindung mit dem Abzweiggehäuse verbunden sind.
  • Eine Verbindung zwischen dem Abzweiggehäuse und dem Rohrstutzen. mittels einer Flanschverbindung gestattet es, das Kabeleinführungsmodul mit verschiedenen Rohrstutzen bzw. alternativen Abzweigegehäusen auszustatten. So kann das Kabeleinführungsmodul bedarfsweise aus verschiedenen Modulen für das Abzweiggehäuse und die Rohrstutzen zusammengesetzt sein, so dass beispielsweise je nach Spannungsebene oder je nach verwendeter Kabelanschlussbuchse verschiedenartige Kabeleinführungsmodule ausformbar sind. Besonders Vorteilhaft ist dabei, wenn die Flanschverbindung beispielsweise ein verschraubbarer Blattflansch ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Rohrstutzen und dem Abzweiggehäuse wiederholt aufgetrennt und hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn an den Rohrstutzen Stromwandler angeordnet sind. Durch eine Lösung einer Flanschverbindung zwischen dem Rohrstutzen und dem Abzweiggehäuse ist es beispielsweise möglich, einen defekten Stromwandler von dem Rohrstutzen abzuziehen und gegen ein intaktes Gerät zu ersetzen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Flanschverbindung nach Art eines Losflansches ausgeführt ist, d. h., ein eine Flanschfläche aufweisender Ringflansch ist von dem Rohrstutzen demontierbar. Damit kann der zum Aufsetzen eines ringförmigen Stromwandler auf den Rohrstutzen benötigte Querschnitt des Stromwandlers reduziert werden, da beispielsweise der Ringflansch erst nach einem Aufsetzen des Stromwandlers auf den Rohrstutzen mit diesem winkelstarr verbunden wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • Figur einen Schnitt durch ein Kabeleinführungsmodul.
  • Das in der Figur im Schnitt gezeigte mehrphasige druckgasisolierte Kabeleinführungsmodul weist ein Abzweiggehäuse 1 auf. Das Abzweiggehäuse 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeformt und zu einer Längsachse 2 koaxial ausgerichtet. Auf einer ersten Seite 3 ist das Abzweiggehäuse 1 mit einer ebenen Wandung versehen, welche einen kreisförmigen Umfang aufweist. Die ebene Wandung der ersten Seite 3 ist lotrecht zur Längsachse 2 ausgerichtet. Auf einer von der ersten Seite 2 abgewandten zweiten Seite 4 ist eine gemeinsame Flanschöffnung 5 befindlich. Die gemeinsame Flanschöffnung 5 weist eine kreisförmige Kontur auf, wobei die gemeinsame Flanschöffnung 5 an ihrem äußeren Umfang von einem Flanschring begrenzt ist, so dass die gemeinsame Flanschöffnung 5 mit dem Flanschring in einer Ebene liegt, welche lotrecht zur Längsachse 2 ausgerichtet ist. Damit sind die erste Seite 3 sowie die zweite Seite 4 jeweils parallel zueinander ausgerichtet und lotrecht von der Längsachse 2 durchsetzt. Die beiden Seiten 3, 4 sind über einen Gehäusemantel des Abzweiggehäuses 1 miteinander verbunden, so dass in dem Abzweiggehäuse 1 im Innern ein Aufnahmeraum gebildet ist. Der Gehäusemantel ist dabei derart ausgestaltet, dass von der ersten Seite 3 eine Querschnittsreduzierung des Aufnahmeraumes auf den Querschnitt der gemeinsamen Flanschöffnung 5 erfolgt.
  • In der Figur ist das Abzweiggehäuse 1 in einem Schnitt dargestellt. In der Wandung der ersten Seite 3 sind drei separate Mündungsöffnungen 6a, 6b befindlich, von denen aufgrund des Schnittes lediglich eine Mündungsöffnung 6a vollständig und eine weitere Mündungsöffnung 6b im Schnitt erkenntlich ist. Die Anordnung der Mündungsöffnungen in der Wandung der ersten Seite 3 ist dabei so vorgesehen, dass diese jeweils Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes markieren, so dass die Mündungsöffnungen 6a, 6b symmetrisch in der kreisförmigen Fläche der Wandung der ersten Seite 3 verteilt angeordnet sind.
  • An den Mündungsöffnungen 6a, 6b sind jeweils Rohrstutzen 7a, 7b angeflanscht. Wiederum ist entsprechend ein Rohrstutzen 7a in einer perspektivischen Ansicht erkennbar, wohingegen ein weiterer Rohrstutzen 7b im Schnitt erkenntlich ist. Alle Rohrstutzen 7a, 7b sowie alle Phasenleiter 10a, 10b sind jeweils gleichartig ausgeformt. Der dritte zum dreiphasig isolierten System gehörende Rohrstutzen ist aufgrund der Lage der Schnittebene der Figur nicht erkennbar. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind jeweils gleichartig ausgeformt. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind fluiddicht an der ersten Seite 3 des Abzweiggehäuses 1 angeflanscht, so dass die Mündungsöffnungen 6a, 6b jeweils von einem mündungsseitigen Ende der Rohrstutzen 7a, 7b umgriffen sind. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind im Wesentlichen koaxial zu Rohrstutzenachsen ausgeformt, wobei die Rohrstutzenachsen zueinander parallel ausgerichtet sind und weiterhin parallel zur Längsachse 2 ausgerichtet sind. An den von dem mündungsseitigen Ende abgewandten kabelanschlussbuchsenseitigen Ende weisen die Rohrstutzen 7a, 7b einen vergrößerten Querschnitt auf. An ihrem kabelanschlussbuchsenseitigen Ende mit dem vergrößerten Querschnitt sind jeweils Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b in die Rohrstutzen 7a, 7b eingelassen. Die Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b verschließen dabei die Rohrstutzen 7a, 7b jeweils stirnseitig fluiddicht und ragen mit einer konischen Führungshülse 9b taschenartig in den jeweiligen Rohrstutzen 7a, 7b hinein. Die Führungshülsen 9b sind an ihrem bodenseitigen Ende von einer elektrisch leitenden Strombahn fluiddicht durchsetzt. In die Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b sind entsprechend gegengleich geformte Kabelstecker zur elektrischen Kontaktierung des Kabeleinführungsmoduls mit Kabeln einführbar.
  • Im Innern des Kabeleinführungsmoduls sind mehrere Phasenleiter 10a, 10b angeordnet. Jeweils einer der Phasenleiter 10a, 10b ist koaxial im Innern eines Rohrstutzens 7a, 7b angeordnet. Die koaxial im Innern der Rohrstutzen 7a, 7b befindlichen Phasenleiter 10a, 10b sind einerseits mit den elektrisch leitenden Strombahnen der Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b kontaktiert, andererseits ragen die Phasenleiter 10a, 10b durch die Mündungsöffnungen 6a, 6b in das Innere des Abzweiggehäuses 1 hinein. Im Innern des Abzweiggehäuses 1 ist ein Verschwenken der Phasenleiter 10a, 10b mittels Etagenbögen 11a, 11b vorgesehen, so dass die Phasenleiter 10a, 10b weiterhin in einer Dreiecksanordnung befindlich geführt sind, jedoch wegen des verminderten Querschnitts der gemeinsamen Flanschöffnung 5 einander nähern. Die gemeinsame Flanschöffnung 5 kann unter fluiddichter Hindurchführung der Phasenleiter 10a, 10b mittels eines in der Figur nicht gezeigten Isolierkörpers fluiddicht verschlossen werden. Der Isolierkörper kann beispielsweise ein Scheibenisolator sein, welcher an der die gemeinsame Flanschöffnung 5 umgebenden Flanschfläche fluiddicht anliegt.
  • Das Innere des Abzweiggehäuses 1 ist mit einem unter erhöhtem Druck stehenden elektrisch isolierenden Gas, beispielsweise Schwefelhexafluoridgas befüllt. Über die Mündungsöffnungen 6a, 6b sind auch die Rohrstutzen 7a, 7b mit dem Innern des Abzweiggehäuses 1 verbunden, so dass sich das Isoliergas auch in die Rohrstutzen 7a, 7b hinein erstreckt. Aufgrund des fluiddichten Abschlusses der Rohrstutzen 7a, 7b mittels der Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b ist ein Entweichen des Gases über die Rohrstutzen 7a, 7b verhindert. Bei einer entsprechenden Anordnung eines Isolierkörpers über der gemeinsamen Flanschöffnung 5 kann auch dort das Isoliergas nicht entweichen. Somit ist eine Kapselung geschaffen, welche in ihrem Innern ein Gas aufnimmt, welches sämtliche Phasenleiter 10a, 10b im Innern des Kabeleinführungsmoduls mit ein und demselben Isoliergasvolumen umspült.
  • Zur Detektion eines Stromflusses in den Phasenleitern 10a, 10b sind an dem mündungsseitigen Ende der Rohrstutzen 7a, 7b, welche eine gegenüber dem kabelanschlussbuchsenseitigen Ende reduzierten Querschnitt aufweisen, ringförmige Stromwandler 12a, 12b aufgebracht. Vorliegend ist jedem Rohrstutzen 7a, 7b ein Stromwandler 12a, 12b mit zwei Kernen zugeordnet, die entsprechende Sekundärwicklungen aufweisen. Die Sekundärwicklungen umgreifen die Rohrstutzen 7a, 7b und sind an diesen abgestützt. Aufgrund der Ausgestaltung mit zwei Kernen ist es beispielsweise möglich, einen Messkern zum Messen eines Stromflusses innerhalb der Phasenleiter 10a, 10b für Messungen im Nennstrombereich zu verwenden und mit einem zweiten Kern, einem sogenannten Schutzkern, eine Messung von Strömen im Überstrombereich, welche in den Phasenleitern 10a, 10b fließen, vorzunehmen. Die Phasenleiter 10a, 10b durchsetzen die Sekundärwicklungen der jeweiligen Stromwandler 12a, 12b und dienen als Primärwicklung. Natürlich können die Ausgestaltung der Stromwandler sowie die verwendeten Messprinzipien variieren, insbesondere kann die Anzahl der genutzten Kerne variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19720092 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung, welche in ihrem Innern mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter (10a, 10b) aufnimmt sowie mit mehreren fluiddicht in die Kapselung eingesetzten, jeweils mit einem der Phasenleiter (10a, 10b) kontaktierten Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) stirnseitig in jeweils einen separaten Rohrstutzen (7a, 7b) der Kapselung eingesetzt ist und die Rohrstutzen (7a, 7b) in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse (1) der Kapselung münden.
  2. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) jeweils taschenartig in die jeweiligen Rohrstutzen (7a, 7b) hineinragen.
  3. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (7a, 7b) annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rohrstutzen (7a, 7b) an einem kabelanschlussbuchsenseitigen Ende größer ist als an einem mündungsseitigen Ende.
  5. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrstutzen (7a, 7b) am mündungsseitigen Ende von einem Stromwandler (12a, 12b) umgriffen ist.
  6. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (7a, 7b) in einer ersten Seite (3) des Abzweiggehäuses (1) münden und jeder der Phasenleiter durch eine separate Mündungsöffnung (6a, 6b) in das Abzweiggehäuse (1) eintritt und auf einer von der ersten Seite (3) abgewandten zweiten Seite (4) die Phasenleiter (10a, 10b) durch eine gemeinsame Flanschöffnung (5) des Abzweiggehäuses (1) durchtreten.
  7. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (7a, 7b) jeweils im Wesentlichen koaxial zu einer Rohrachse ausgeformt sind und die Rohrachsen achsparallel ausgerichtet sind.
  8. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Flanschöffnung (5) lotrecht zu den Rohrachsen liegt.
  9. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Flanschöffnung (5) von einem von den Phasenleitern (10a, 10b) durchsetzten Isolierkörper fluiddicht verschlossen ist.
  10. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (7a, 7b) jeweils mittels einer Flanschverbindung mit dem Abzweiggehäuse (1) verbunden sind.
DE102010027423A 2010-07-14 2010-07-14 Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung Withdrawn DE102010027423A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027423A DE102010027423A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung
EP11738669.8A EP2594001A2 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung
US13/809,948 US9165700B2 (en) 2010-07-14 2011-07-11 Polyphase-compressed-gas-insulated cable entry module having an encapsulation
AU2011278422A AU2011278422B2 (en) 2010-07-14 2011-07-11 Polyphase-compressed-gas-insulated cable entry module having an encapsulation
PCT/EP2011/061735 WO2012007415A2 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung
CN201180034626.9A CN103181047B (zh) 2010-07-14 2011-07-11 带封装部的多相压缩气体绝缘电缆引入模块
RU2013106257/07A RU2575867C2 (ru) 2010-07-14 2011-07-11 Многофазно изолированный сжатым газом модуль кабельного ввода, снабженный герметичной оболочкой
SA111320603A SA111320603B1 (ar) 2010-07-14 2011-07-12 وحدة دخول كابل معزول بغاز مضغوط متعدد الطبقة تحتوى على تغليف

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027423A DE102010027423A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027423A1 true DE102010027423A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44629454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027423A Withdrawn DE102010027423A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9165700B2 (de)
EP (1) EP2594001A2 (de)
CN (1) CN103181047B (de)
AU (1) AU2011278422B2 (de)
DE (1) DE102010027423A1 (de)
SA (1) SA111320603B1 (de)
WO (1) WO2012007415A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9912140B2 (en) 2014-02-19 2018-03-06 Abb Hv Cables (Switzerland) Gmbh Power cable termination device for gas-insulated switchgear
DE202014005301U1 (de) * 2014-07-01 2014-07-17 Abb Technology Ag Kabelendverschluss zur Anbindung einer Schaltanlage an ein Hochspannungskabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927246A (en) * 1974-08-26 1975-12-16 Ite Imperial Corp Three-phase cable termination for metal enclosed compressed gas-insulated substation
DE4318074A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Abb Patent Gmbh Gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit Kabelendverschluß
DE4337403A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Ag Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
DE19720089A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Dreipoliger Kabelendverschluß
DE19720092A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Kabelendverschluß
DE10246993B3 (de) * 2002-10-02 2004-05-27 Siemens Ag Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928636A (en) * 1929-10-14 1933-10-03 Line Material Co Pot head
US2809358A (en) * 1954-08-31 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Terminal concentric bushing with current transformer
US2957150A (en) * 1957-02-11 1960-10-18 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum insulated current transformer
DE2325442C2 (de) * 1973-05-17 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßwandleranordnung
US4154993A (en) * 1977-09-26 1979-05-15 Mcgraw-Edison Company Cable connected drawout switchgear
DE2910349A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Driescher Spezialfab Fritz Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
FR2814275B1 (fr) * 2000-09-20 2003-05-09 Alstom Disjoncteur a isolation au gaz avec un transformateur de courant electronique integre
FR2815185B1 (fr) * 2000-10-09 2002-12-06 Alstom Ligne polyphasee a isolation gazeuse et module de raccordement pour un passage polyophase/monophase dans une telle ligne
US6811418B2 (en) * 2002-05-16 2004-11-02 Homac Mfg. Company Electrical connector with anti-flashover configuration and associated methods
US6796820B2 (en) * 2002-05-16 2004-09-28 Homac Mfg. Company Electrical connector including cold shrink core and thermoplastic elastomer material and associated methods
US7059879B2 (en) * 2004-05-20 2006-06-13 Hubbell Incorporated Electrical connector having a piston-contact element
DE102006001236A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Siemens Ag Anlagenbaustein für eine Schaltanlage
US8342879B2 (en) * 2011-03-25 2013-01-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927246A (en) * 1974-08-26 1975-12-16 Ite Imperial Corp Three-phase cable termination for metal enclosed compressed gas-insulated substation
DE4318074A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Abb Patent Gmbh Gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit Kabelendverschluß
DE4337403A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Ag Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
DE19720089A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Dreipoliger Kabelendverschluß
DE19720092A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Kabelendverschluß
DE10246993B3 (de) * 2002-10-02 2004-05-27 Siemens Ag Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013106257A (ru) 2014-08-20
AU2011278422B2 (en) 2014-02-20
CN103181047A (zh) 2013-06-26
US9165700B2 (en) 2015-10-20
WO2012007415A2 (de) 2012-01-19
US20130199816A1 (en) 2013-08-08
CN103181047B (zh) 2016-08-10
SA111320603B1 (ar) 2014-09-15
WO2012007415A3 (de) 2013-04-11
AU2011278422A1 (en) 2013-02-07
EP2594001A2 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199891B2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
DE112011104424T5 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE102012215246A1 (de) Druckfluidisoliertes Schaltfeld
EP3959787A1 (de) Schaltanordnung
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
DE102012204179A1 (de) Messwandleranordnung
DE102010026014A1 (de) Druckgasisoliertes mehrphasiges Schaltfeld
EP2054982A1 (de) Anschlussbaustein mit einem kapselungsgehäuse
WO1998008284A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsanlage mit geschottetem verbindungsbaustein
DE102010027423A1 (de) Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
DE2239133C3 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE102012021936B4 (de) Schaltbare Kurzschlussverbinder einer Mittelspannungsanlage
CN107768114A (zh) 一种高压复合绝缘供能变压器
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE2743306C2 (de) Kabel-Trenn-Endverschluß für Fernmeldeluftkabel
DE102013201155A1 (de) Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
DE102008024730A1 (de) Anordnung mit einer gasdichten Messdurchführung
DE2604650B2 (de) Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe
DE395970C (de) Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, inbesondere Messtransformatoren
DE102011089398A1 (de) Mehrphasige gasisolierte Schaltanlage
DE102018204076A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Messwandler
DE478134C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind
DE2617542A1 (de) Ankopplungseinrichtung zum ankoppeln von im phasenseil von mittelspannungsleitungen isoliert verlaufenden doppeladern zur nachrichtenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination