DE102010027063A9 - Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie - Google Patents

Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102010027063A9
DE102010027063A9 DE102010027063A DE102010027063A DE102010027063A9 DE 102010027063 A9 DE102010027063 A9 DE 102010027063A9 DE 102010027063 A DE102010027063 A DE 102010027063A DE 102010027063 A DE102010027063 A DE 102010027063A DE 102010027063 A9 DE102010027063 A9 DE 102010027063A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite structure
dimensional composite
substrate
coating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027063A1 (de
Inventor
Dr. Aktas Oral Cenk
Prof. Dr. Veith Michael
Cagri Kaan Akkan
Dipl.-Ing. Lee Juseok
Dipl. Chem. Ing. Miró Marina Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102010027063A priority Critical patent/DE102010027063A1/de
Priority to PCT/EP2011/061694 priority patent/WO2012007401A1/de
Priority to US13/808,126 priority patent/US20130101836A1/en
Priority to EP11739012.0A priority patent/EP2593579A1/de
Publication of DE102010027063A1 publication Critical patent/DE102010027063A1/de
Publication of DE102010027063A9 publication Critical patent/DE102010027063A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Substrat mit einer Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme, welche eine eindimensionale Kompositstruktur umfasst. Diese Beschichtungen eignen sich insbesondere als Absorptionsmittel, beispielsweise für Sonnenkollektoren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Substrat mit einer Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme, sowie deren Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind viele energieabsorbierende Beschichtungen bekannt. Dabei bedeutet energieabsorbierend die Absorption von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Sonnenenergie, und deren Umwandlung in Wärme (photothermische Umwandlung). Dies betrifft insbesondere die Strahlung im Bereich des Sonnenspektrums unterhalb einer Wellenlänge von 2 bis 2,5 μm, insbesondere Strahlung im Bereich des Infraroten von 1,0 μm bis 2,5 μm.
  • Solche Beschichtungen sind in der Regel schwarz gefärbt, damit sie eine möglichst breite Absorption aufweisen. Gleichzeitig müssen sie allerdings auch eine geringe Reflexion und Eigenemission aufweisen, damit möglichst geringe Energieverluste auftreten. Bekannte Beschichtungen sind zum einen spezielle Lacke oder schwarz gefärbte Kunststoffe. Diese weisen allerdings meistens eine nur geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Andere eingesetzte Beschichtungen sind metallische Beschichtungen, wie Schwarzchrom- oder Schwarznickelschichten. Diese müssen aber mit galvanischen oder chemischen Prozessen abgeschieden werden. Außerdem können sie nur auf bestimmte Substrate aufgebracht werden.
  • Es sind auch Kompositmaterialien bekannt, welche als Absorptionsmittel verwendet werden. Diese basieren meistens auf Plasmonresonanz von Kompositmaterialien, meistens Materialien mit eingelagerten Nanopartikeln. So können die optischen Eigenschaften dieser Materialien gut kontrolliert werden. So kann die Absorption durch die Schichtdicke, Partikelgröße, Partikelkonzentration, Partikelgröße, Partikelaussehen und Orientierung. Diese Kompositmaterialien werden meistens durch die Einlagerung von metallischen Nanopartikeln in einer keramischen Matrix erhalten, diese sind als cermets bekannt. Wenn die metallischen Partikel kleiner als die Wellenlänge des eingestrahlten Lichts sind, wird eine sehr schmale Absorptionsbande beobachtet. Die Wellenlänge des Absorptionsmaximums durch die Oberflächenplasmonresonanz (SPR surface plasmon resonance) der Partikel hängt von der Größe und der Form der Partikel und auch von der dielektrischen Umgebung der Partikel ab. Beim Vorliegen einer Größenverteilung von Partikeln kann es durch Superposition der Oberflächenplasmonresonanzen zur Ausbildung einer breiten Absorptionsbande kommen. Dabei führen besonders nichtsphärische Partikel zur Ausbildung von mehreren Oberflächenplasmonresonanzen für eine Partikel. So kann es bei unregelmäßig geformten Partikeln zur Ausbildung von breiten Absorptionsbanden kommen. Bei Partikeln mit zwei sehr unterschiedlichen Dimensionen, z. B. stabförmige Partikel, kann es zur Ausbildung von zwei ausgeprägten Absorptionen kommen. Eine korrespondiert mit der longitudinalen Plasmonresonanz und eine mit der transversalen Plasmonresonanz (plasmon splitting).
  • Durch diese Effekte können auch eindimensionale Kern-Hülle-Strukturen für solche Absorptionseffekte interessant sein, da diese Strukturen mindestens zwei sehr unterschiedliche Dimensionen aufweisen und damit zumindest zwei unterschiedliche Absorptionsbanden aufweisen. So beschreibt die Schrift US 7,420,156 metallische Nanodrähte als optische Bandpass-Filter. Die Struktur nutzt die Struktur der Nanodrähte, um die Absorption zu steuern.
  • Auch die Schrift US 7,603,003 beschreibt optische Anwendungen von Nanodrähten.
  • Die Anmeldung DE 10 2006 013 484 A1 der Anmelderin beschreibt die Herstellung eines Element/Elementoxid-Kompositmaterials, das heißt einem Material, das mindestens ein Element und das entsprechende Elementoxid enthält. Die Anmeldung offenbart ein solches Kompositmaterial in der Form von Nanodrähten, welche aus einem Metallkern umgeben von einer Oxidhülle bestehen. Diese lassen sich auf einfache Weise durch chemical vapor deposition (CVD) herstellen.
  • Die eindimensionale Kompositstruktur kann auch durch Bestrahlung mit einem Laser in Oxidschichten umgewandelt werden. Dies ist in der Anmeldung DE 10 2007 053 023 A1 beschrieben.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein beschichtetes Substrat bereitzustellen, welches die Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme effizient erlaubt. Als Substrat sollen dabei viele unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Die erhaltenen Schichten sollen auch bei sehr geringer Dicke eine hohe Absorption gewährleisten.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Die Aufgabe wird durch Substrat mit einer Beschichtung gelöst, welche eine eindimensionale Kompositstruktur umfasst.
  • Dabei ist eine eindimensionale Kompositstruktur ein Komposit aus einem metallischen Kern und einer Metalloxid-Hülle. Die eindimensionale Kompositstruktur kann einen oder mehrere Nanodrähte des beschriebenen Aufbaus umfassen bzw. daraus bestehen. Neben diesen einfachen, linearen, kabelartigen, eindimensionalen Strukturen kann die eindimensionale Kompositstruktur alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere verzweigte Strukturen umfassen bzw. daraus bestehen, die aus mehreren, astartig aufeinander aufgewachsenen Nanodrähten der linearen Form aufgebaut sind. Diese beiden Formen können auch als lineare bzw. verzweigte Nanodrähte bezeichnet werden. Bei der verzweigten Form können die metallischen Kerne der Drähte sich an den Verzweigungen berühren oder die Metallkerne können an den Verzweigungen durch die Metalloxidhülle voneinander getrennt sein. Die eindimensionale Kompositstruktur befindet sich auf dem Substrat und ist Teil der Beschichtung, bevorzugt stellt sie die einzige Beschichtung dar.
  • Die Nanodrähte besitzen insbesondere zwei Dimensionen, die im Bereich unterhalb von 200 nm liegen, z. B. im Bereich von 1 bis 200 nm und bevorzugt von 10 bis 100 nm, insbesondere etwa 20 bis 40 nm. Das Verhältnis von Breite zu Länge der Nanodrähte ist im Allgemeinen mindestens 1:3 und bevorzugt mindestens 1:5. Die dritte Dimension liegt in der Regel im Mikrometer und Submikrometerbereich. Der Querschnitt der Nanodrähte ist in der Regel annähernd kreisförmig. Die Nanodrähte der in der Beschichtung sind dabei zwischen 2 und 10 μm lang.
  • Die eindimensionale Kompositstruktur besteht aus einem Metall und einem Metalloxid, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Al, Ga, In oder Tl und das Oxid dann das Oxid des entsprechenden Metalls ist. Bevorzugt ist eine eindimensionale Kompositstruktur aus Aluminium und Aluminiumoxid (Al/Al2O3-Kompositstruktur).
  • Die eindimensionale Kompositstruktur kann geringe Mengen an Verunreinigungen, z. B. < 2% Kohlenstoff, z. B. als Carbide wie Al4C3, enthalten. Sie ist jedoch insbesondere frei von Rückständen von Templaten oder Katalysatoren.
  • Bevorzugt sind Nanodrähte, wie bereits aus DE 10 2006 013 848 A1 bekannt, wobei auf den Inhalt dieser Schrift explizit Bezug genommen wird.
  • Überraschender Weise wurde nun gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die eindimensionale Kompositstruktur in der Beschichtung eine Dicke von unter 1 μm aufweist, bevorzugt von unter 500 nm. Unabhängig davon liegt die Dicke bei über 50 nm, bevorzugt über 100 nm, besonders bevorzugt über 200 nm. Die Dicke kann zwischen 100 nm und 1 μm liegen, bevorzugt zwischen 200 nm und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 500 nm. Die Dicke der Beschichtung ergibt sich dabei aus der Orthogonalen ausgehend von der Oberfläche des Substrats. Eindimensionale Kompositstrukturen mit einer Dicke in den angegebenen Bereichen weisen schon bei geringer Dicke eine hohe Absorption über einen breiten Wellenbereich auf und sind dabei deutlich resistenter gegenüber Abrasion als Schichten mit höherer Dicke, da es bei diesen zu einer Ablösung der eindimensionalen Kompositstruktur kommen kann.
  • Die eindimensionale Kompositstruktur zeigt eine Absorption über einen breiten Wellenlängenbereich. Dieser reicht von 240 nm bis hin zu 3 μm. Dies führt auch dazu, dass die beschichteten Substrate als schwarz wahrgenommen werden. Die Beschichtung besteht dabei im Wesentlichen aus rein anorganischen Anteilen, nämlich dem Element und dem entsprechenden Elementoxid. Gerade durch den Anteil an dem Element, bevorzugt ein Metall wie Aluminium, weist die eindimensionale Kompositstruktur eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf und ist daher in der Lage die absorbierte Strahlung sehr effizient auf das Substrat zu übertragen.
  • Der hohe anorganische Anteil sorgt auch dafür, dass die Beschichtung im Gegensatz zu Beschichtungen mit organischen Absorptionsmittel bis zu hohen Temperaturen stabil ist. So können solche Beschichtung auf über 400°C erhitzt werden, ohne dass eine Änderung der Absorption eintritt.
  • Als Substrate können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Metall, Legierung, Halbleiter, Keramik, Quarz, Glas oder Glasähnlich, bevorzugt Substrate sind Metalle oder Legierungen, wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Eisen, verchromte Oberflächen, und Glas oder glasähnliche Substrate. Bevorzugt sind wärmeleitende Substrate, wie Metalle, Legierungen, wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Eisen und verchromte Oberflächen. Dabei kann ein Substrat auch mit einer metallischen Schicht beschichtet sein.
  • Die Beschichtung kann auch noch weitere Schichten aufweisen. Bevorzugt ist, dass die Beschichtung im Wesentlichen aus der eindimensionalen Kompositstruktur, bevorzugt ausschließlich aus der eindimensionalen Kompositstruktur besteht.
  • Die eindimensionale Kompositstruktur wird bevorzugt durch ein MO-CVD-Verfahren (metal organic chamical vapour deposition) erhalten, welches folgend beschrieben wird.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Zur Herstellung der Beschichtung umfassend eine eindimensionale Kompositstruktur werden metallorganischen Vorläufer (Precursoren) in die Gasphase überführt und danach thermolytisch zersetzt, wobei das nichtflüchtige Zersetzungsprodukt sich in der Regel an oder auf dem Substrat anlagert. Die in der Erfindung eingesetzten Vorläufer besitzen die allgemeine Formel El(OR)nH2 wobei El Al, Ga, In, Tl, Si, Ge, Sn, Pb oder Zr bedeutet und R für einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest steht und n in Abhängigkeit von der Wertigkeit von El den Wert 1 oder 2 hat.
  • Der aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffrest ist bevorzugt gesättigt und besitzt beispielsweise eine Länge von 1 bis 20 C-Atomen. Bevorzugt sind Alkyl oder unsubstituiertes oder Alkyl-substituiertes Cycloalkyl. Der Alkylrest besitzt vorzugsweise 2 bis 15 C-Atome, bevorzugt 3 bis 10 C-Atome und kann linear oder verzweigt sein, wobei verzweigte Alkylreste bevorzugt sind. Als Beispiele seien hier aufgeführt: Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und die entsprechenden höheren linearen Homologe, Isopropyl, sek.-Butyl, Neopentyl, Neohexyl und die entsprechenden höheren Isoalkyl- und Neoalkylhomologe oder 2-Ethylhexyl. Die alicyclischen Ringe können einen, zwei oder mehr Ringe umfassen, die jeweils mit Alkyl substituiert sein können. Der alicyclische Rest besitzt vorzugsweise 5 bis 10, besonders bevorzugt 5 bis 8 C-Atome. Als Beispiele seien aufgeführt: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Norbonyl und Adamantyl.
  • Vorzugsweise kommen erfindungsgemäß Oxidverbindungen zum Einsatz, die keramische Oxide bilden.
  • Besonders bevorzugt sind Aluminiumalkoxydihydride, die verzweigte Alkoxyreste mit 4 bis 8 C-Atomen aufweisen, insbesondere Aluminium-tert.-butoxydihydrid. Die Herstellung solcher Verbindungen wird in DE 195 29 241 A1 beschrieben. Sie können beispielsweise durch Umsetzung von Aluminiumhydrid mit dem entsprechenden Alkohol im Molverhältnis 1:1 erhalten werden, wobei das Aluminiumhydrid in situ durch Reaktion eines Alkali-Aluminiumhydrids mit einem Aluminiumhalogenid hergestellt werden kann. Des Weiteren wird die Herstellung solcher Verbindungen auch von Veith et al. (Chem. Ber. 1996, 129, 381–384) beschrieben, wobei auch gezeigt wird, dass die Verbindungen der Formel El(OR)H2 auch dimere Formen, wie z. B. (El(OR)H2)2, umfassen können. Besonders bevorzugt ist (tBuOAlH2)2.
  • Die Verbindungen werden vorzugsweise in die Gasphase überführt und thermolytisch zersetzt, wobei das nicht flüchtige Zersetzungsprodukt in der Regel an oder auf einem Substrat in Form der Element/Elementoxid-Kompositstruktur gebildet wird. Als Substrate zum Aufbringen der Beschichtung kommen alle üblichen Materialien in Betracht welche inert gegenüber den Ausgangs- und Endprodukten sind. Die Thermolyse kann z. B. in einem Ofen, an einer induktiv beheizten Oberfläche oder an einer auf einem induktiv geheizten Probenträger befindlichen Oberfläche durchgeführt werden. Bei induktiver Heizung können lediglich leitfähige Substrate, wie beispielsweise Metalle, Legierung oder Graphit verwendet werden. Bei Substraten mit geringer Leitfähigkeit sollte bei induktiver Heizung ein elektrisch leitendender Substratträger oder Ofen verwendet werden. Die Heizung des Substrats kann auch durch Mikrowellen oder Laser erfolgen. Das Substrat kann daher sowohl eine Oberfläche des Reaktionsraums, als auch ein darin platziertes Substrat sein. Der eingesetzte Reaktorraum kann jede beliebige Gestalt aufweisen und aus jedem üblichen inerten Material bestehen, beispielsweise Duran- oder Quarzglas. Es können Reaktorräume mit heißen oder kalten Wänden verwendet werden. Die Heizung kann elektrisch oder mit anderen Mitteln erfolgen, vorzugsweise mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators. Der Ofen, sowie der Substratträger können beliebige Formen und Größen entsprechend der Art und Form des zu beschichtenden Substrats aufweisen, so kann das Substrat beispielsweise eine Platte, plane Oberfläche, röhrenförmig, zylindrisch, quaderförmig sein oder ein komplexere Form aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Reaktorraum vor dem Einleiten des Precursors mehrmals mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, zu spülen. Außerdem kann es von Vorteil sein, gegebenenfalls ein zwischenzeitliches Vakuum anzulegen, um den Reaktorraum zu inertisieren.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, vor dem Einleiten des metallorganischen Vorläufers das zu beschichtende Substrat, beispielsweise Metall, Legierung, Halbleiter, Keramik, Quarz, Glas oder Glasähnlich, auf über 500°C zu erhitzen, um die Oberfläche zu reinigen.
  • Die gewünschte Element/Elementoxid-Kompositstruktur entsteht bevorzugt bei Temperaturen von über 400°C, besonders bevorzugt über 450°C. Bevorzugt sind Temperaturen von nicht über 1200°C, insbesondere nicht mehr als 600°C, z. B. 400°C bis 1200°C und vorzugsweise 450°C bis 650°C insbesondere bevorzugt 450°C bis 600°C, besonders bevorzugt bei 500 bis 600°C. Das Substrat auf bzw. an dem die Thermolyse stattfindet wird dementsprechend auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die Erzeugung der erfindungsgemäßen Element/Elementoxid-Kompositstruktur ist dabei unabhängig vom verwendeten Substratmaterial und dessen Beschaffenheit.
  • Die (metallorganische) Verbindung, bzw. der Precursor kann aus einem Vorratsgefäß, das bevorzugt auf eine gewünschte Verdampfungstemperatur temperiert ist, in den Reaktor eingeleitet werden. So kann es zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen –50°C und 120°C, bevorzugt zwischen –10°C und 40°C temperiert sein. Die Thermolyse im Reaktorraum erfolgt in der Regel bei einem Unterdruck von 10–6 mbar bis Atmosphärendruck, vorzugsweise in einem Bereich von 10–4 mbar bis 10–1 mbar, bevorzugt 10–4 mbar bis 10–2 mbar, besonders bevorzugt zwischen 5·10–2 mbar und 2·10–2 mbar. Zur Erzeugung des Vakuums kann ausgangsseitig ein Vakuumpumpensystem an den Reaktor angeschlossen werden. Es können alle üblichen Vakuumpumpen verwendet werden, bevorzugt ist eine Kombination aus Drehschieberpumpe und Turbomolekularpumpe oder eine Drehschieberpumpe. Zweckmäßigerweise ist auf der Seite des Reaktorraums das Vorratsgefäß für den Precursor angebracht und auf der anderen Seite das Vakuumpumpensystem.
  • Bei Erhitzung des Substrats durch Induktion können z. B. quadratzentimetergroße, elektrisch leitende Metallplättchen oder -folien als Substrat in einem Reaktionsrohr aus Duran- oder Quarzglas angeordnet werden. Bei Anpassung der Dimensionen der Apparatur sind ebenso Substratflächen im Bereich von Quadratdezimetern bis hin zu mehreren Quadratmetern möglich. An dem Reaktionsrohr sind eingangsseitig das auf die gewünschte Verdampfungstemperatur temperierte Vorratsgefäß mit dem Precursor und ausgangsseitig ein Vakuumpumpensystem angeschlossen. Das Reaktionsrohr befindet sich in einem Hochfrequenzinduktionsfeld, mit dessen Hilfe die Substratplättchen oder -folien auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden. Nach Einstellen des gewünschten Drucks und Einleiten des Precursors wird das Substrat mit der Element/Elementoxid-Kompositstruktur bedeckt.
  • Es ist vorteilhaft, die Flussrate des Precursors mit einem Ventil zu regulieren. Das Ventil kann manuell oder automatisch gesteuert werden.
  • Durch Variation eines oder mehrerer Prozessparameter ausgewählt aus Substrattemperatur, Gasdruck, Precursorvorlagentemperatur, Precursorfluss (Menge an eingeleitetem Precursor pro Zeiteinheit) und Bedampfungszeit kann die Morphologie der Element/Elementoxid-Kompositstruktur gesteuert werden.
  • Um die erfindungsgemäße Kompositstruktur zu erhalten ist beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 450°C und 600°C bei einem Druck zwischen 1·10–2 bis 10·10–2 mbar, bevorzugt zwischen 2·10–2 bis 5·10–2 mbar eine Bedampfungszeit von bis zu 10 Minuten.
  • Als Substrate können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Metall, Legierung, Halbleiter, Keramik, Quarz, Glas oder Glasähnlich, bevorzugt Substrate sind Metalle oder Legierungen, wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Eisen, verchromte Oberflächen, und Glas oder glasähnliche Substrate.
  • Die Struktur, Dichte und Dicke der eindimensionalen Kompositstruktur lässt sich, wie bereits beschrieben beispielsweise durch die Dauer der thermischen Zersetzung steuern.
  • So führt eine thermische Zersetzung des Precursors von nur 1 bis 5 Minuten nur zu einer geringen Belegung des Substrats mit der eindimensionalen Kompositstruktur. Eine längere thermische Zersetzung führt zu einer dichteren Belegung der Oberfläche des Substrats mit der eindimensionalen Kompositstruktur. Eine thermische Zersetzung von bis zu 10 Minuten führt zu einer eindimensionalen Kompositstruktur mit einer Dicke von 1 μm.
  • Mit Vorteil wird das Verfahren nur so lange durchgeführt, bis die eindimensionale Kompositstruktur eine Dicke von maximal 1 μm erreicht hat. Bevorzugt nur so lange bis eine Dicke von unter 500 nm erreicht wird, aber mindestens so lange bis eine Dicke von 50 nm, bevorzugt über 100 nm, besonders bevorzugt über 200 nm erreicht ist. Auf diese Weise können eindimensionale Kompositstrukturen mit einer Dicke zwischen 100 nm und 1 μm, bevorzugt zwischen 200 nm und 500 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 500 nm erhalten werden.
  • Die vorstehend beschriebene eindimensionale Kompositstruktur eignet sich besonders als Beschichtung für Anwendungen, bei denen die beschichteten Substrate zur Absorption von Strahlung und deren Umwandlung in Wärme eingesetzt werden sollen. Dies betrifft insbesondere die Absorption von Sonnenlicht, dort insbesondere der Infrarotanteil im Wellenlängenbereich von bis zu 2.5 μm, insbesondere zwischen 1.0 μm und 2.5 μm.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass sie auf einfache Weise auf unterschiedlich geformte und metallische Substrate aufgebracht werden kann.
  • Dies sind insbesondere Anwendungen im Bereich der Energiegewinnung aus Strahlung, wie z. B. Sonnenlicht. Dies sind beispielsweise solare Anwendungen, dies bedeutet Anwendungen, welche mit der Absorption von Sonnenlicht arbeiten. Dies können Sonnenkollektoren, Solarpanels, Wärmetauscher, Wärmespeicher, Kühlkreisläufe, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Wärmemittel für Warmwasser oder Schwimmbäder sein.
  • Die Beschichtungen können auch als Filter auf durchsichtigen Oberflächen aufgebracht werden und erlauben so eine effiziente Filterung der Strahlung. Dabei ist es möglich durch die Struktur der Kompositstruktur das Absorptionsspektrum, insbesondere im Bereich von unter 300 nm zu beeinflussen. Die Beschichtung kann auch in Form eines Gradienten aufgebracht werden.
  • Desweiteren eignen sich die beschichteten Substrate auch als Oberflächen für SERS-Messungen (Surface enhanced Raman spectroscopy). Die dielektrische Struktur der Nanodrähte führt zu einer Intensivierung der Raman-Signale.
  • Dies betrifft auch die Verwendung im Bauwesen auf Oberflächen von Außen- oder Innenwänden, Dächern oder Teile von diesen, wie Mauerwerk, Dachziegel, Dachplatten, Fliesen, Fassadenverkleidungen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 REM-Aufnahmen (REM: Rasterelektronenmikroskop) von eindimensionalen Kompositstrukturen in (a) geringer, (b) mittlerer und (c) hoher Dichte;
  • 2 Absorptionsspektren von eindimensionalen Kompositstrukturen aus 1 mit (a) geringer, (b) mittlerer und (c) hoher Dichte an Nanodrähten;
  • 3 Absorptionsspektrum einer eindimensionalen Kompositstruktur mit einer Dicke zwischen 200 und 400 nm.
  • 4 REM-Aufnahmen einer eindimensionalen Kompositstruktur in Aufsicht (a) und im Querschnitt (b).
  • 5 Schema eines Aufbaus zur Messung der Strahlungs-Wärmeumwandlung;
  • 6 Diagramm der Messung der Strahlungswärmeumwandlung.
  • 1 zeigt REM-Aufnahmen von verschiedenen eindimensionalen Kompositstrukturen. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Dichte an Nanodrähten und auch der Dicke der eindimensionalen Kompositstruktur auf dem jeweiligen Substrat. Diese ist über die Dauer der thermischen Zersetzung des Precursors auf dem Substrat steuerbar.
  • So wurde die Beschichtung mit geringer Dichte an Nanodrähten durch eine kurze thermische Zersetzungszeit von unter 1 Minute erhalten. Die Probe mit der mittleren Dichte an Nanodrähten wurde durch eine Zersetzungszeit von 5 Minuten erhalten. Die Probe mit einer hohen Dichte an Nanodrähten wurde mit einer Zersetzungszeit von über 10 Minuten erhalten.
  • So weisen die Proben mit einer geringen Dichte eine Dicke von 100 bis 200 auf. Die Proben mit mittlerer Dichte weisen eine Dicke von 200 bis 300 auf. Die Proben mit hoher Dichte weisen eine Dicke von bis zu 1 μm auf. Aufgrund der speziellen Struktur der eindimensionalen Kompositstruktur ist es möglich, dass auch Beschichtungen mit hoher Dichte, d. h. mit einer Dicke von bis zu 1 μm, bevorzugt bis 500 nm, eine sehr gute Absorption und einer guten Übertragung der Wärme auf das Substrat.
  • Auf den Figuren ist zu erkennen, dass die Nanodrähte nicht geordnet, sondern chaotisch auf dem Substrat aufwachsen.
  • 2 zeigt Absorptionsspektren der Proben aus 1 im UV/VIS-Bereich. Dabei ist bei der Probe (a) mit der geringen Dichte die Plasmonresonanz bei 250 nm zu erkennen. Mit zunehmender Dichte verschiebt sich die Resonanz auf ca. 270 nm (Probe b). Bei noch höherer Dichte ist eine Verschiebung auf 280 nm zu beobachten. Dies deutet darauf hin, dass sich bei zunehmendem Wachstum der Nanodrähte die Form der absorbierenden Metallzentren verändert. Dieser Effekt kann beispielsweise für optische Filter genutzt werden. Die Lage der Absorptionsbande lässt sich dabei auf einfache Weise durch die Dicke steuern.
  • 3 zeigt ein Absorptionsspektrum einer eindimensionalen Kompositstruktur für den Bereich zwischen 500 nm und 3 μm auf Glas mit einer Dicke zwischen 300 bis 500 nm.
  • 4 zeigt REM-Aufnahmen einer eindimensionalen Kompositstruktur mit hoher Dichte in Aufsicht (a) und im Querschnitt (b). Deutlich ist eine Dicke von unter 1 μm zu erkennen.
  • 5 zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Strahlungs-Wärmeumwandlung. Dazu wird ein Substrat (14), welches mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung (12) beschichtet ist mit einer Wärmelampe (10) bestrahlt. Dabei wird die Temperatur des Substrats durch ein Messgerät (16) gemessen. Die Veränderung der Temperatur des Substrats im Verlauf der Bestrahlung zeigt die Strahlungs-Wärmeumwandlungseigenschaften der Probe an.
  • 6 zeigt eine Messung der Strahlungswärmeumwandlung mit einer Apparatur wie in 5 gezeigt. Dazu wurde in einem IR-Prüfstand (Industrie SerVis GmbH; 5x ((800 W) Lampen (Heraus); Abstand Lampe-Probe 80–100 mm; Pyrometer: Maurer) verwendet.
  • Als Proben wurden zwei Stahlsubstrate (20 mm × 20 mm × 2 mm) einmal ohne Beschichtung und einmal beschichtet mit einer eindimensionalen Kompositstruktur (Al/Al2O3 Nanodrähte) mit einer Dicke zwischen 400 nm und 500 nm. Nach der Beschichtung wurden Theremoelemente (Typ K) an der nicht bestrahlten Seite des Substrats angebracht um die Temperatur des Substrats während der Versuche zu messen, zu beobachten und aufzuzeichnen.
  • Die Versuche wurden mit einem schnellheizenden Ofen mit einer IR-Lampe durchgeführt. Der Ofen kontrolliert die Oberflächentemperatur der Probe mit einem Online-Pyrometer, welches die Leistung der IR-Lampen steuert. Während des Tests wurden die unbeschichteten und dem beschichteten Substraten in dem Ofen platziert und die Temperatur auf einen bestimmten Wert (175°C) eingestellt. Das angeschlossene Pyrometer kontrolliert dabei die Leistung der IR-Lampen. Da beide Proben nebeneinander im Ofen platziert waren, waren sie beide der gleichen Intensität an IR-Strahlung ausgesetzt. Dabei waren beide Proben mit je einem Pyrometer verbunden. Zur Untersuchung wurde das mit dem unbeschichteten Substrat verbundene Pyrometer darauf programmiert, diese Probe innerhalb von 15 Sekunden auf 175°C aufzuheizen. Dabei wurde der Temperaturanstieg auf der jeweiligen Rückseite der Substrate gemessen. 6 zeigt die gemessenen Temperaturen gegen die Zeit (in Sekunden). Die Kurven zeigen das beschichtete Substrat (1) und das unbeschichtete Substrat (2). Das beschichtete Substrat wird dabei in dem gleichen Heizzyklus deutlich wärmer. Dies zeigt die deutliche Verbesserung der Strahlungs-Wärmeumwandlung durch die eindimensionale Kompositstruktur.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lampen
    12
    eindimensionale Kompositstruktur
    14
    Substrat
    16
    Pyrometer
  • zitierte Literatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7420156 [0006]
    • US 7603003 [0007]
    • DE 102006013484 A1 [0008]
    • DE 102007053023 A1 [0009]
    • DE 102006013848 A1 [0017]
    • DE 19529241 A1 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Veith et al. (Chem. Ber. 1996, 129, 381–384) [0028]

Claims (6)

  1. Substrat mit einer Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine eindimensionale Kompositstruktur umfasst.
  2. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eindimensionale Kompositstruktur eine Dicke von unter 1 μm aufweist.
  3. Beschichtetes Substrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die eindimensionale Kompositstruktur eine Element/Elementoxid-Struktur ist.
  4. Beschichtetes Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eindimensionale Kompositstruktur eine Al/Al2O3-Kompositstruktur ist.
  5. Verwendung eines beschichteten Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Absorptionsmittel in solaren Anwendungen, Sonnenkollektoren, Wärmetauschern, Wärmekopplern, Lichtschutzbeschichtungen, in optischen Filtern, als SERS-Substrat.
  6. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme umfassend eine thermische Zersetzung eines Precursors der Formel El(OR)nH2 wobei El Al, Ga, In, Tl, Si, Ge, Sn, Pb oder Zr bedeutet und R für einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest steht und n in Abhängigkeit von der Wertigkeit von El den Wert 1 oder 2 hat, auf dem einem Substrat unter Bildung einer eindimensionalen Kompositstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung bis zum Erreichen einer Schichtdicke der eindimensionalen Kompositstruktur von unter 1 μm durchgeführt wird.
DE102010027063A 2010-07-13 2010-07-13 Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie Withdrawn DE102010027063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027063A DE102010027063A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie
PCT/EP2011/061694 WO2012007401A1 (de) 2010-07-13 2011-07-08 Beschichtung zur umwandlung von strahlungsenergie
US13/808,126 US20130101836A1 (en) 2010-07-13 2011-07-08 Coating for Converting Radiation Energy
EP11739012.0A EP2593579A1 (de) 2010-07-13 2011-07-08 Beschichtung zur umwandlung von strahlungsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027063A DE102010027063A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027063A1 DE102010027063A1 (de) 2012-01-19
DE102010027063A9 true DE102010027063A9 (de) 2012-05-10

Family

ID=44543184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027063A Withdrawn DE102010027063A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130101836A1 (de)
EP (1) EP2593579A1 (de)
DE (1) DE102010027063A1 (de)
WO (1) WO2012007401A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053023A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Oxidverbindungen als Beschichtungszusammensetzung
DE102009035238A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Oberfläche
DE102017113758A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Universität des Saarlandes Beschichtung oder mit einer Beschichtung versehener Körper sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529241A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Basf Ag Aluminiumalkoxyhydride
US6187390B1 (en) * 1996-12-16 2001-02-13 Basf Aktiengesellschaft Use of hydride-containing aluminum oxide for producing optically detectable markings and inscriptions
DE102006013484A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Metallische Nanodrähte mit einer Hülle aus Oxid und Herstellungsverfahren derselben
DE102006013848A1 (de) 2006-03-25 2007-10-11 Faurecia Autositze Gmbh Elektromotor zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
US7420156B2 (en) 2003-08-06 2008-09-02 University Of Pittsburgh Metal nanowire based bandpass filter arrays in the optical frequency range
DE102007053023A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Oxidverbindungen als Beschichtungszusammensetzung
US7603003B2 (en) 2002-09-05 2009-10-13 Nanosys, Inc Nanocomposites

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101556089B (zh) * 2008-04-11 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能集热器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529241A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Basf Ag Aluminiumalkoxyhydride
US6187390B1 (en) * 1996-12-16 2001-02-13 Basf Aktiengesellschaft Use of hydride-containing aluminum oxide for producing optically detectable markings and inscriptions
US7603003B2 (en) 2002-09-05 2009-10-13 Nanosys, Inc Nanocomposites
US7420156B2 (en) 2003-08-06 2008-09-02 University Of Pittsburgh Metal nanowire based bandpass filter arrays in the optical frequency range
DE102006013484A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Metallische Nanodrähte mit einer Hülle aus Oxid und Herstellungsverfahren derselben
DE102006013848A1 (de) 2006-03-25 2007-10-11 Faurecia Autositze Gmbh Elektromotor zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102007053023A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Oxidverbindungen als Beschichtungszusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veith et al. Chem. Ber. 1996, 129, 381-384

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593579A1 (de) 2013-05-22
WO2012007401A1 (de) 2012-01-19
US20130101836A1 (en) 2013-04-25
WO2012007401A8 (de) 2012-11-08
DE102010027063A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845920A1 (de) Oxidverbindungen als Beschichtungszusammensetzung
Subramanian et al. Effect of cobalt doping on the structural and optical properties of TiO2 films prepared by sol–gel process
Singh et al. In situ high temperature XRD studies of ZnO nanopowder prepared via cost effective ultrasonic mist chemical vapour deposition
DE4344258C1 (de) Material aus chemischen Verbindungen mit einem Metall der Gruppe IV A des Periodensystems, Stickstoff und Sauerstoff, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung
EP1996753B1 (de) Metallische nanodrähte mit einer hülle aus oxid und herstellungsverfahren derselben
DE202010018173U1 (de) Material
CN105308004A (zh) 利用紫外线辐射的氧化物的快速固态反应
DE102010027063A9 (de) Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie
Amin-Chalhoub et al. Chemical vapor deposition of low reflective cobalt (II) oxide films
DE102007049929B4 (de) Innenbeschichtete Hohllichtwellenleiter, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4425140C1 (de) Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE102007020800B4 (de) Modifizierte Multikanalstrukturen und deren Verwendung
DE2538300B2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht
DE69913906T2 (de) Lichtundurchlässiger Siliziumkarbidwerkstoff hoher Reinheit, ein lichtundurchlässiger Bauteil für eine Halbleiterbehandlungsapparatur, und eine Halbleiterbehandlungsapparatur
Ajuba et al. Influence of pH on the structural, optical and solid state properties of chemical bath deposited ZnO thin films
Swapna Mary et al. Influence of Selenization Time on Microstructural, Optical, and Electrical Properties of Cu 2 ZnGeSe 4 Films
DE2148120B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE112012005843T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht und Metalloxidschicht
Lavanya et al. Ti Doped Cu2O Thin Films: DC Magnetron Sputtering and Structural and Optical Studies
Papini et al. Study and realization of a selective absorber Ni P compound for the photothermal conversion of solar radiation
Neves et al. Use of Sucrose To Tune V2O5 Films Growth Deposited through the Spray Pyrolysis Technique
Paul Structural, electrical and optical characterization of fe and zn doped tio2 thin films prepared by spray pyrolysis technique
Shirley et al. Studies of ZnS thin films synthesized by nebulizer spray pyrolysis technique for solar cell applications
EP4230765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen gasphasenabscheidung
Saranya et al. EFFECT OF COBALT DOPING AND ANNEALING ON PROPERTIES OF MANGANESE OXIDE THIN FILMS PREPARED USING JET NEBULIZER SPRAY PYROLYSIS

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSCHAFT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203