DE102010027011A1 - Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung - Google Patents

Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010027011A1
DE102010027011A1 DE102010027011A DE102010027011A DE102010027011A1 DE 102010027011 A1 DE102010027011 A1 DE 102010027011A1 DE 102010027011 A DE102010027011 A DE 102010027011A DE 102010027011 A DE102010027011 A DE 102010027011A DE 102010027011 A1 DE102010027011 A1 DE 102010027011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
rotary joint
inner ring
outer ring
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027011A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102010027011A priority Critical patent/DE102010027011A1/de
Publication of DE102010027011A1 publication Critical patent/DE102010027011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/188Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, vorteilhafte Variante für eine Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie eine entsprechende Rotorblatt- oder Turmlagerung vorzuschlagen. Hierzu wird eine Drehverbindung 1 vorzugsweise ausgebildet als Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage, mit einem Innenring 4, mit einem Außenring 5, mit mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe 9, 17, welche zwischen dem Innenring 4 und dem Außenring 5 abwälzend angeordnet ist, so dass Innenring 4 und Außenring 5 um eine gemeinsame Schwenkachse 2 gegeneinander verschwenkt werden können, und wobei die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe 9, 17 als eine Radialdoppelreihe oder als eine Axialdoppelreihe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe 9, 17 eine Zweipunktkugelreihe 12 mit einer Zweipunktberührung und eine Vierpunktkugelreihe 11 mit einer Vierpunktberührung aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage, mit einem Innenring, mit einem Außenring und mit mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe, welche zwischen dem Innenring und dem Außenring abwälzend angeordnet ist, so dass Innenring und Außenring um eine gemeinsame Schwenkachse gegeneinander verschwenkt werden können, wobei die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe als eine Radialdoppelreihe oder als eine Axialdoppelreihe ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage mit dieser Drehverbindung.
  • Drehverbindungen in Windkraftanlagen erlauben es, ein Rotorblatt oder auch ein Generatorhaus samt Rotor zu schwenken, um diese beispielsweise optimal auf vorherrschende Windverhältnisse einstellen zu können. Nachdem Windkraftanlagen oftmals sehr große Rotoren mit Rotorblattlängen größer als 10 m aufweisen, müssen die Drehverbindungen entsprechend belastbar ausgelegt sein. Oftmals handelt es sich hierbei um Großlager mit Teilkreisdurchmessern größer als 1 m oder sogar größer als mehrere Meter.
  • Die Belastungen, die auf die Drehverbindung wirken, sind aufgrund der angreifenden Windkräfte und herrschenden Gewichtskräfte oftmals eine Mischung aus Radial- und Axialbelastungen, sowie Kippmomenten.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 20 2007 011 577 U1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Wälzlageranordnung in Form eines Großwälzlagers mit einem Durchmesser von 0,5 m oder mehr, die zur Lagerung eines Windkraftblattes ausgebildet ist. Die Wälzlageranordnung umfasst zwei konzentrisch zueinander sowie zumindest bereichsweise ineinander angeordnete, ringförmige Elemente zum Anschluss an je eines von zwei gegeneinander verdrehbaren Anlagenteilen. Im Bereich eines Spaltes zwischen den ringförmigen Elementen sind wenigstens zwei Reihen von Wälzkörpern vorgesehen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der 4 sind sogar drei Wälzkörperreihen zur radialen Abstützung in axialer Projektion überlappend angeordnet.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, vorteilhafte Variante für eine Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie eine entsprechende Rotorblatt- oder Turmlagerung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Rotorblatt- oder Turmlagerung mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drehverbindung vorgeschlagen, also eine Wälzlageranordnung, welche bestimmungsgemäß zur Schwenkung, gegebenenfalls auch über 360 Grad oder Endlosschwenkung bzw. -drehung ausgebildet ist, jedoch vorzugsweise nicht für eine Dauerrotationsbelastung ausgelegt ist. Eine derartige Drehverbindung wird vorzugsweise zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage eingesetzt, da sowohl das Rotorblatt als auch der Turm der Windkraftanlage zur Ausrichtung relativ zur Windrichtung nur um wenige Grad geschwenkt werden müssen und insbesondere keine Dauerrotation im Betrieb erfordern. Bei der Rotorblattlagerung ist die Drehverbindung bevorzugt einerseits an dem Rotorblatt und andererseits an der Rotornabe festgelegt. Bei der Turmlagerung sitzt die Drehverbindung vorzugsweise auf dem Turm der Windkraftanlage, wobei das Generatorhaus, ggfs. mit Rotorgetriebe, Rotor etc., über die Drehverbindung schwenkbar auf dem Turm angeordnet ist.
  • Die Drehverbindung umfasst einen Innenring und einen Außenring, welche koaxial und/oder konzentrisch und bevorzugt in radialer Richtung zumindest abschnittsweise überlappend zueinander angeordnet sind. An dem Innenring und/oder dem Außenring können weitere Komponenten befestigt, angeschraubt oder insbesondere einstückig angeformt sein, sodass auch zum Beispiel ein Flansch den Außenring oder den Innenring (mit)bilden kann.
  • Es ist mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe vorgesehen, welche zwischen dem Innenring und dem Außenring abwälzend angeordnet ist, so dass Innenring und Außenring um eine gemeinsame Schwenkachse gegeneinander verschwenkt werden können. Die Wälzkörperdoppelreihe weist mindestens zwei Reihen von Wälzkörpern auf, welche vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet sind und welche durch weitere Wälzkörperreihen optional ergänzt werden können. So umfasst eine Wälzkörperdreifachreihe auch mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe. Die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe ist als eine Radialdoppelreihe ausgebildet, wobei maßgeblich Radialkräfte übertragen werden und/oder die Wälzkörperreihen der Radialdoppelreihe in axialer Richtung nacheinander folgen. Alternativ oder ergänzend ist die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe als eine Axialdoppelreihe ausgebildet, wobei maßgeblich Axialkräfte übertragen werden und/oder wobei die Wälzkörperreihen der Axialdoppelreihe in radialer Richtung nacheinander angeordnet sind. Insbesondere fluchten oder überlappen zumindest teilweise die Wälzkörperreihen der Radialdoppelreihe in axialer Richtung und/oder die der Axialdoppelreihe in Radialrichtung.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe eine Zweipunktkugelreihe mit einer Zweipunktberührung und eine Vierpunktkugelreihe mit einer Vierpunktberührung aufweist. Statt der Zweipunktkugelreihe kann auch eine Dreipunktkugelreihe vorgesehen sein. Die Berührungen beziehen sich jeweils auf einen Kontakt mit den Laufbahnen der Wälzkörperreihen. Bei einer Zweipunktberührung werden die Kräfte durch die Kugeln entlang einer einzigen Drucklinie von einem Berührungspunkt des Außenrings zu einem Berührungspunkt des Innenrings übertragen. Bei einer Vierpunktberührung können Belastungen über zwei gekreuzte Drucklinien übertragen werden, so dass die Belastungen in beliebiger Weise von zwei Berührungspunkten des Außenrings auf zwei Berührungspunkte des Innenrings übertragen werden können. Bei einer Dreipunktberührung können Belastungen über zwei v-förmig angeordnete Drucklinien übertragen werden, wobei die Berührpunkte der zwei Drucklinien entweder in einem einzigen Berührpunkt des Innenrings oder des Außenrings zusammenfallen.
  • Die Zweipunktkugelreihe ist somit darauf begrenzt, Belastungen entlang ihrer Drucklinie zu übertragen. Belastungen, welche abweichend von der Drucklinie zwischen den Ringen übergeleitet werden sollen, führen zu ungünstigen Zuständen der Drehverbindung. Diese Anforderung kann dagegen die Vierpunktkugelreihe mit der Vierpunktberührung besser übernehmen, da diese über die zwei gekreuzten Drucklinien weite Belastungswinkelbereiche abdecken kann. Vorteile der Erfindung sind in einer höheren Tragfähigkeit der Drehverbindung durch die mindestens zwei Kugelreihen in einer Lastrichtung zu sehen. Daraus kann bei sehr guter Kinematik eine höhere Tragfähigkeit gegenüber reinen Vierpunktlagern resultieren, auch bei einem axial vorgespanntem Zustand.
  • Bei möglichen Ausführungsformen der Erfindung ist die Wälzkörperdoppelreihe als eine Radialdoppelreihe ausgebildet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zur Axiallagerung mindestens eine weitere Wälzkörperreihe vorhanden ist. Bei einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist die Wälzkörperdoppelreihe als eine Axialdoppelreihe ausgebildet, wobei optional ergänzend eine Radiallagerung vorgesehen sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Wälzkörperdoppelreihen als die Radialdoppelreihe und mindestens eine der Wälzkörperdoppelreihen als die Axialdoppelreihe ausgebildet.
  • Bei möglichen Weiterbildungen der Erfindung weist die Drehverbindung sogar zwei Axialdoppelreihen auf, welche in axialer Richtung klammerartig um die Radialdoppelreihe angeordnet sind. Bei diesen möglichen Ausführungsformen sind sowohl die Radialdoppelreihen als auch die Axialdoppelreihen sehr tolerant gegenüber des Einleitungswinkels der Belastungen.
  • Im Rahmen der Erfindungsoffenbarung wird der Druckwinkel als der Winkel definiert, der zwischen der Radialebene der Drehverbindung und der Drucklinie aufgespannt ist. Als Referenzdruckwinkel wird bei einem reinen Radiallager, welches nur radiale Belastungen übertragen kann, und/oder bei einer Radialreihe, insbesondere einer Radialdoppelreihe, der Druckwinkel 0° und bei einem reinen Axiallager, welches nur axiale Belastungen übertragen kann, und/oder bei einer Axialreihe, insbesondere Axialdoppelreihe 90° definiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckwinkel der Drucklinien der Vierpunktkugelreihe für die Radialdoppelreihe und/oder für die Axialdoppelreihe jeweils in einem Bereich zwischen 15 Grad und 75 Grad, vorzugsweise zwischen 20 Grad und 50 Grad und insbesondere zwischen 25 Grad und 45 Grad und im Speziellen von 30 Grad relativ zu dem Referenzdruckwinkel gewählt ist. Insbesondere sind die Drucklinien symmetrisch zu dem Referenzdruckwinkel angeordnet.
  • Bei der Dreipunktkugelreihe ist es bevorzugt, wenn die Drucklinien jeweils in einem Bereich zwischen 10 Grad und 65 Grad, vorzugsweise zwischen 15 Grad und 50 Grad und insbesondere zwischen 18 Grad und 40 Grad und im Speziellen von 20 Grad relativ zu dem Referenzdruckwinkel gewählt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Zweipunktkugelreihe in der Axialdoppelreihe einen Druckwinkel von 90 Grad und/oder gleichgerichtet mit der Schwenkachse und/oder in der Radialdoppelreihe von 0 Grad und/oder senkrecht gerichtet zu der Schwenkachse auf.
  • Vorzugsweise in Kombination mit den bevorzugten Druckwinkeln der Vierpunktkugelreihe liegt eine besonders bevorzugte Ausführungsform vor, bei der die Druckwinkel der Vierpunktkugelreihe einen Druckwinkel von 30 Grad relativ zu dem Druckwinkel der Zweipunktkugelreihe aufweisen. In dieser Ausgestaltung werden höchste Belastungen in der Axialdoppelreihe in einer Belastungsrichtung von 90 Grad bzw. bei der Radialdoppelreihe von 0 Grad durch die Drehverbindung abgeleitet. Zugleich werden schräggerichtete Belastungen durch die Vierpunktkugelreihe ebenfalls sehr gut abgeführt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die Zweipunktkugelreihe und die Vierpunktkugelreihe in der Radialdoppelkugelreihe mit dem gleichen Teilkreisdurchmesser ausgestattet.
  • Bei einer vorteilhaften konstruktiven Realisierung sind die Laufbahnen, insbesondere mindestens einer der Ringe, vorzugsweise beide Ringe, also des Innenrings und des Außenrings, aus einem Vergütungsstahl gefertigt, welcher bei einer bevorzugten Weiterbildung randschichtgehärtet ist. Insbesondere ist der oder die Ringe im Bereich der Laufbahnen mit einer begrenzten Einhärttiefe ausgestattet und nicht durchgehärtet ausgebildet. Diese Ausführungsform verbilligt die Drehverbindung in der Herstellung.
  • Es ist akzeptabel für die Drehverbindung, dass die Laufbahn von mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe eine Schlupfzone, also einen lokal im Vergleich zu dem Rest der Laufbahn weichen Bereich, aufweist, welcher bei einer Randschichthärtung entstehen kann, wenn der Ring in Umlaufrichtung abfahrend gehärtet wird. Die Schlupfzonen können auch geometrisch entlastet sein (z. B. zurückgesetzt angeordnet sein). Optional ergänzend können die Laufbahnen auch schlupffrei gehärtet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Innenring und/oder der Außenring mechanische Schnittstellen zur Anbindung des bzw. der Ringe an eine Umgebungskonstruktion auf. Beispielsweise sind die mechanischen Schnittstellen als Durchgangslöcher, vorzugsweise gleichgerichtet zur Schwenkachse oder entsprechende Sackgewindelöcher ausgebildet. In manchen Ausführungsformen kann der Innenring und/oder der Außenring eine radial ausgerichtete Verzahnung aufweisen.
  • Damit die Drehverbindung in der Lage, die hohen Belastungen beim Einsatz in einer Windkraftanlage abzuleiten, ist es bevorzugt, dass die Drehverbindung als ein Großlager ausgebildet ist, wobei der Teilkreisdurchmesser und/oder der freie Innendurchmesser der Drehverbindung größer als 1.500 mm, vorzugsweise größer als 2.000 mm und insbesondere größer als 3.000 mm ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper einen Durchmesser größer als 20 mm, vorzugsweise größer als 30 mm und/oder kleiner als 80 mm, vorzugsweise kleiner als 60 mm aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Vierpunktkugelreihe so ausgebildet sein, dass diese bei einer Belastung senkrecht zu dem Referenzdruckwinkel zu einer Schrägkugelreihe mit nur einer schrägen Drucklinie entartet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Axialreihe oder die Axialdoppelreihe eine Vierpunktkugelreihe aufweist, die bei einer radialen Belastung der Drehverbindung innerhalb des normalen Betriebs der Drehverbindung sich dynamisch zu einer Schrägkugelreihe ändert. Diese dynamische Anpassung der Vierpunktkugelreihe kann durch eine elastische Verformung und/oder Verschiebung der Ringe zueinander auftreten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage, welche gemäß den Merkmalen des Anspruches 10 eine Drehverbindung, wie sie zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt entlang der Schwenkachse einer Drehverbindung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 in gleicher Darstellung wie die 1 eine Drehverbindung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 in gleicher Darstellung wie die vorhergehenden Figuren ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Teile sind jeweils mit gleichen bzw. einander entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Drehverbindung 1 in einer stark schematisierten Längsschnittdarstellung durch die Schwenkachse 2 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Drehverbindung 1 ist als eine Wälzlageranordnung ausgebildet und wird zum Beispiel zur Lagerung eines Generatorhauses auf einem Turm einer Windkraftanlage eingesetzt, so dass das Generatorhaus relativ zu dem Turm verschwenkbar ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist über die Drehverbindung 1 ein Rotorblatt der Windkraftanlage schwenkbar um seine eigene Längsachse in der Drehverbindung 1 aufgenommen.
  • Die Drehverbindung 1 umfasst einen Innenring 4 und einen Außenring 5, welche zueinander um die Schwenkachse 2 über eine Mehrzahl von als Kugeln 3 ausgebildete Wälzkörper gelagert sind. Innenring 4 und Außenring 5 sind koaxial und/oder konzentrisch und in radialer Richtung überlappend angeordnet. Der Außenring 5 zeigt in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungen oder Sacklöcher 6, die in Umlaufrichtung um die Schwenkachse 2 verteilt angeordnet sind und die zur Verbindung des Außenrings 5 mit einem Lagerpartner, wie zum Beispiel einer Umgebungskonstruktion, ausgebildet sind. In ähnlicher Weise zeigt der Innenring 4 Durchgangsbohrungen bzw. Sackgewindelöcher 7, welche ebenfalls in Umlaufrichtung verteilt angeordnet sind und die mit einem anderen Lagerpartner verbindbar sind.
  • Zum Beispiel kann der Außenring 5 über die Durchgangsbohrungen 6 mit dem Turm und der Innenring 4 über die Durchgangsbohrungen 7 mit einem Generatorgehäuse verbunden werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Außenring 5 mit einer Rotornabe und der Innenring 4 mit dem Rotorblatt verbunden werden. Es ist auch möglich, dass die Zuordnung der Ringe 4, 5 anders gewählt ist, so dass zum Beispiel der Innenring 4 an der Rotornabe und der Außenring 6 an dem Rotorblatt befestigt ist.
  • Zur Einleitung der Schwenkbewegungen weist der Innenring 4 eine Innenverzahnung 8 auf, die ggf. über ein Getriebe mit einem Motor gekoppelt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Innenring 4 und Außenring 5 über zwei Axialdoppelreihen 9 und eine Radialreihe 10 zueinander gelagert. Die Axialdoppelreihen 9 weisen jeweils zwei Kugelreihen auf, wobei eine der Kugelreihen als eine Vierpunktkugelreihe 11 und die andere Kugelreihe als eine Zweipunktkugelreihe 12 ausgebildet ist. Die Drucklinie 13 der Zweipunktkugelreihe 12, welche eine Zweipunktberührung mit den angrenzenden Laufbahnen des Außenrings 5 bzw. Innenrings 4 definiert, ist gleichgerichtet zu der Schwenkachse 2 oder mit einem Druckwinkel von 90 Grad ausgerichtet.
  • Die Vierpunktkugelreihe 11 zeigt dagegen eine Vierpunktberührung, wobei zwei gekreuzte Drucklinien 14a, b, jeweils einen Berührpunkt mit dem Innenring 4 bzw. dem Außenring 5 haben. Der in axialer Richtung geöffnete Zwischenwinkel zwischen den Drucklinien 14a, b ist ca. 60 Grad, der Druckwinkel zwischen einer Parallelen zu der Schwenkachse 2 oder der Drucklinie 13 und den Drucklinien 14a, b ist ca. 30 Grad. Die Zweipunktkugelreihe 12 und die Vierpunktkugelreihe 11 einer der Axialdoppelreihen 9 sind in gleicher axialer Höhe der Schwenkachse 2 angeordnet. Durch den Einsatz der Axialdoppelreihe 9 mit einer Zweipunktkugelreihe 12 und einer Vierpunktkugelreihe 11 ist diese in der Lage, Belastungen nicht nur parallel zur Schwenkachse 2, sondern auch gewinkelte Belastungen oder Momente zu übertragen.
  • Die Radialreihe 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel dagegen als eine Zylinderrollenreihe ausgebildet und kann an sich beliebig realisiert sein.
  • Die Laufbahnen der Axialdoppelreihen 9 bzw. der Radialreihe 10 befinden sich in Abschnitten des Innenrings 4 bzw. des Außenrings 5, welche zumindest in diesen Bereichen aus Vergütungsstahl gefertigt sind. Die Laufbahnen sind einsatzgehärtet, insbesondere sind Innenring 4 und Außenring 5 nicht durchgehärtet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Innenring 4 aus Montagezwecken in axialer Richtung geteilt ausgebildet, so dass dieser in mindestens zwei Teile zerlegt werden kann, die in axialer Richtung auseinander montiert werden. Die Teilung des Innenrings 4 erlaubt es, die Drehverbindung in axialer Richtung vorzuspannen.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der gleichen Darstellung wie in der 1, wobei diesmal die Axialreihen 16 konventionell, zum Beispiel als Zylinderrollenreihe ausgebildet sind und die Radialreihen als eine Radialdoppelreihe 17 realisiert ist. Die Radialdoppelreihe 17 ist analog zu der Axialdoppelreihe 9 in der vorhergehenden Figur ausgebildet und im Vergleich zu dieser um 90 Grad gedreht. Somit weist die Zweipunktkugelreihe 12 eine Drucklinie 13 mit einem Druckwinkel von 0 Grad und die Vierpunktkugelreihe 11 zwei gekreuzte Drucklinien 14a, b auf, welche einen in radialer Richtung geöffneten Winkel von 60 Grad bzw. in axialer Richtung geöffneten Winkel von 120 Grad zueinander einnehmen.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in gleicher Darstellung, wobei hier die Axialreihen als Axialdoppelreihen 9 wie in der 1 und die Radialreihe als Radialdoppelreihe 17 wie in der 2 ausgebildet sind.
  • Die 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in gleicher Darstellung, wobei im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel in der 1 statt der Zweipunktkugelreihe 12 eine Dreipunktkugelreihe 15 zum Einsatz kommt. Die Dreipunktkugelreihe 15 weist bei den Kugeln 3 jeweils zwei v-förmig gekreuzte Drucklinien 18a, b auf, welche jeweils einen gemeinsamen Berührpunkt auf der Laufbahn in dem Innenring 4 und zwei voneinander beabstandete Berührpunkte auf der Laufbahn in dem Außenring 5 aufweist. Die v-förmig angeordneten Drucklinien weisen einen Zwischenwinkel von ca. 40° auf, so dass diese in Bezug auf einen Referenzdruckwinkel von 90° einen Druckwinkel von 70° bzw. 110° zeigen. Die Dreipunktkugelreihe 15 kann mit der Vierpunktkugelreihe 11 auch vertauscht angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass eine derartige Dreipunktkugelreihe 15 statt der Vierpunktkugelreihe 11 in den 1 und 2 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Schwenkachse
    3
    Kugeln
    4
    Innenring
    5
    Außenring
    6
    Durchgangsbohrungen
    7
    Durchgangsbohrungen
    8
    Innenverzahnung
    9
    Axialdoppelreihe
    10
    Radialreihe
    11
    Vierpunktkugelreihe
    12
    Zweipunktkugelreihe
    13
    Drucklinie
    14a, b
    gekreuzte Drucklinien
    15
    Dreipunktkugelreihe
    16
    Axialreihe
    17
    Radialdoppelreihe
    18a, b
    v-förmig angeordnete Drucklinien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007011577 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehverbindung (1), insbesondere ausgebildet als Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage, mit einem Innenring (4), mit einem Außenring (5), mit mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe (9, 17), welche zwischen dem Innenring (4) und dem Außenring (5) abwälzend angeordnet ist, so dass Innenring (4) und Außenring (5) um eine gemeinsame Schwenkachse (2) gegeneinander verschwenkt werden können, und wobei die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe (9, 17) als eine Radialdoppelreihe oder als eine Axialdoppelreihe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wälzkörperdoppelreihe (9, 17) eine Zweipunktkugelreihe (12) mit einer Zweipunktberührung oder eine Dreipunktkugelreihe (15) mit einer Dreipunktberührung sowie eine Vierpunktkugelreihe (11) mit einer Vierpunktberührung aufweist.
  2. Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wälzkörperdoppelreihen als die Radialdoppelreihe (17) und mindestens eine der Wälzkörperdoppelreihen als die Axialdoppelreihe (9) ausgebildet ist.
  3. Drehverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierpunktkugelreihe (11) einen Druckwinkel zwischen 15° und 75°, vorzugsweise zwischen 20° und 50° und insbesondere zwischen 25° und 45° und im speziellen von 35° aufweist, jeweils gemessen von einem Referenzdruckwinkel von 0° bei einer Radialreihe und von einem Referenzdruckwinkel von 90° bei einer Axialreihe.
  4. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipunktkugelreihe (12) in der Axialdoppelreihe (9) einen Druckwinkel von 90° und/oder in der Radialdoppelreihe (17) von 0° aufweist.
  5. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipunktkugelreihe (12) und die Vierpunktkugelreihe (11) in der Radialdoppelreihe (17) den gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  6. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn von mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe (9, 17), einiger Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) oder aller Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) aus einem Vergütungsstahl gefertigt sind und/oder dass die Laufbahn von mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe (9, 17), einiger Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) oder aller Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) randschichtgehärtet sind.
  7. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn von mindestens einer Wälzkörperdoppelreihe (9, 17), einiger Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) oder aller Wälzkörperdoppelreihen (9, 17) eine Schlupfzone aufweisen.
  8. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (4) und/oder der Außenring (5) mechanische Schnittstellen (6, 7) zur Anbindung an eine Umgebungskonstruktion aufweist, wobei die mechanischen Schnittstellen vorzugsweise als Durchgangslöcher, Gewindebohrungen oder Gewindesacklöcher ausgebildet sind.
  9. Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser und/oder der freie Innendurchmesser der Drehverbindung (1) größer als 1500 mm, vorzugsweise größer 2000 mm und insbesondere größer als 3000 mm ausgebildet ist.
  10. Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage, gekennzeichnet durch eine Drehverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010027011A 2010-07-13 2010-07-13 Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung Withdrawn DE102010027011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027011A DE102010027011A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027011A DE102010027011A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027011A1 true DE102010027011A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027011A Withdrawn DE102010027011A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109493A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager
DE202019101697U1 (de) * 2019-03-26 2020-07-02 Liebherr-Components Biberach Gmbh Großwälzlager
US11333195B2 (en) * 2018-06-01 2022-05-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rolling bearing
CN115087807A (zh) * 2019-12-16 2022-09-20 赛峰直升机发动机 具有改进的排放结构的三点接触的滚动轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011577U1 (de) 2006-10-31 2007-10-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011577U1 (de) 2006-10-31 2007-10-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109493A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE202017000692U1 (de) * 2017-02-08 2018-05-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Großwälzlager
EP3565981B1 (de) * 2017-02-08 2021-11-17 Liebherr-Components Biberach GmbH Mehrreihiges grosswälzlager
US11333195B2 (en) * 2018-06-01 2022-05-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rolling bearing
DE202019101697U1 (de) * 2019-03-26 2020-07-02 Liebherr-Components Biberach Gmbh Großwälzlager
CN113767227A (zh) * 2019-03-26 2021-12-07 利勃海尔比伯拉赫零部件有限公司 大型滚动轴承
EP3947995B1 (de) * 2019-03-26 2023-10-11 Liebherr-Components Biberach GmbH Grosswälzlager
CN113767227B (zh) * 2019-03-26 2023-10-27 利勃海尔比伯拉赫零部件有限公司 大型滚动轴承
CN115087807A (zh) * 2019-12-16 2022-09-20 赛峰直升机发动机 具有改进的排放结构的三点接触的滚动轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102008049814A1 (de) Drehverbindung beispielsweise für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
WO2010037370A1 (de) Drehverbindung, insbesondere wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen und wälzkörperreihen mit gekreuzten rollen oder kugeln mit vierpunktkontakt für eine windenergieanlage
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE202014102358U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager für eine Windkraftanlage, sowie Windkraftanlage mit einem solchen Großlager
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
DE102010027011A1 (de) Drehverbindung, insbesondere zur Rotorblatt- oder Turmlagerung für eine Windkraftanlage sowie Rotorblatt- oder Turmlagerung mit dieser Drehverbindung
WO2015150158A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
EP3109493A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
WO2007048517A1 (de) Anordnung
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
WO2020118334A1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
EP1519058A2 (de) Lagerung für den Rotor einer Windkraftanlage
DE102010026649A1 (de) Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP3121443B1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102017205156A1 (de) Lagereinheit
DE102017122153A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP3794228B1 (de) Drehverbindung für ein rotorblatt einer windenergieanlage
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
DE102009035749A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlagen mit der Einlagerkonstruktion
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102013204412A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination