WO2015150158A1 - Wälzlageranordnung und windkraftanlage - Google Patents

Wälzlageranordnung und windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015150158A1
WO2015150158A1 PCT/EP2015/056217 EP2015056217W WO2015150158A1 WO 2015150158 A1 WO2015150158 A1 WO 2015150158A1 EP 2015056217 W EP2015056217 W EP 2015056217W WO 2015150158 A1 WO2015150158 A1 WO 2015150158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling elements
rotation
rolling
bearing assembly
raceway
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Löffler
Jan-Peter BOCHERT
Thomas HANDRECK
Bernd LÜNEBURG
Wolfgang Claus
Original Assignee
Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh
Priority to CN201580018149.5A priority Critical patent/CN106460802B/zh
Publication of WO2015150158A1 publication Critical patent/WO2015150158A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the present invention is based on a roller bearing assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such rolling bearing arrangements are well known from the prior art and are used for example in the form of so-called large rolling bearings for supporting the rotor shaft of a wind turbine.
  • Wind turbines usually have a tower and a rotatably mounted on the tower and acting as a machine carrier nacelle.
  • the arranged in the nacelle rotor shaft is at one end with a
  • Rotor hub connected, which carries the wind-driven rotor blades, while the other end is coupled via a possible transmission directly or indirectly with a generator for generating electricity.
  • the publication WO 2013/1 13 487 A1 also proposes to use a roller bearing assembly with two axially spaced apart tapered roller bearings for supporting the rotor shaft of a wind turbine.
  • the two bearings are arranged in the opposite end portions of the stator or rotor unit of the wind turbine and partially provided with fixed axial stops to achieve the most rigid and backlash-free support of the wind loads.
  • the tapered roller bearings described above serve to absorb both axial and radial forces. However, there is a risk that the inner ring and the outer ring of the bearings move away from each other when the tipping forces are particularly large and there is an ovalization of the bearing rings, since these bearings are primarily intended to accommodate large axial forces.
  • Axial acting forces lead to tilting of the angular ball track and thus affects the smooth running of the bearing, and causes additional axial forces.
  • a section-wise removal of inner ring and outer ring is to be effectively prevented even at very large forces perpendicular to the axis of rotation, without thereby additional axial forces or increased friction occur.
  • the rolling bearing assembly should be inexpensive to produce, and have a low-wear and thus durable kinematics.
  • a roller bearing arrangement in particular slewing bearings for a wind turbine, comprising an outer ring and an inner ring rotatable relative to the outer ring about a rotation axis, wherein the rolling bearing arrangement has a first raceway, in which a plurality of first rolling elements are arranged, characterized that the first raceway is formed between a first annular extension of the outer ring and a second annular extension of the inner ring, wherein the second annular extension engages behind the first annular extension along a direction radial to the axis of rotation.
  • the rolling bearing assembly according to the invention has the advantage over the prior art that the first raceway is formed between the two annular extensions, which engage behind in the radial direction, so that a spacing of the inner ring from the outer ring in the radial direction by acting in the radial direction fit between the first ring extension and the second ring extension over the
  • first annular extension and the second annular extension overlap in the radial direction, wherein the first annular extension at least partially disposed between the second annular extension and the axis of rotation is, so that in the rolling bearing assembly according to the invention compared to the prior art, a significantly higher stability compared to forces acting in the radial direction is achieved. At the same time a considerably low clearance in the radial direction and thus a lower wear and longer-lived kinematics compared to the prior art is achieved.
  • both the inner ring and the outer ring can be rotatable, ie the outer ring can also be rotatable relative to the inner ring about the axis of rotation.
  • a equipped with the rolling bearing assembly according to the invention wind turbine can thus tolerate higher tilting forces and has an increased life.
  • the first raceway by a first formed on the first ring extension first
  • Raceway surface and formed on the second annular extension second raceway surface is formed, wherein the first raceway surface facing away from the axis of rotation and the second raceway surface facing the axis of rotation.
  • the first raceway surface and the second raceway surface preferably form concentric lateral surfaces relative to the axis of rotation, so that the first rolling elements are arranged between the first raceway surface and the second raceway surface and absorb only radial forces.
  • the axes of rotation of the first rolling elements in this case run in particular parallel to the axis of rotation.
  • the first rolling elements are preferably cylindrical in shape in order to effect the exclusively radial support of the outer bearing and the inner bearing against each other.
  • the first ring extension and / or the second ring extension are preferably L-shaped, in order to realize undercuts for mutually engaging behind in a space-compact manner as possible.
  • the rolling bearing arrangement has a plurality of second rolling elements having second rolling and a plurality of third rolling elements having third career.
  • the second raceway and the second rolling elements, as well as the third career and the third Rolling elements are preferably designed such that the inner ring and the outer ring are radially supported against each other and radially independent of the direction of Achsschub proposedn.
  • the second and third rolling bodies are in particular each frusto-conical.
  • the axial forces are absorbed only by the second and third raceways or rolling elements, while the first raceway or the first rolling elements are used only for receiving radial forces.
  • the first raceway is arranged along a direction parallel to the axis of rotation between the second and third raceway. In an advantageous manner, this prevents the first annular extension and the second annular extension from being disengaged by an axial relative movement of the inner ring relative to the outer ring.
  • the axes of rotation of the second rolling elements and the third rolling elements intersect the axis of rotation, wherein the axes of rotation of the second rolling elements and the axes of rotation of the third rolling elements with respect to a plane parallel to the axis of rotation extending cutting plane at an angle between 60 and 120 degrees, preferably between 80 and 100 degrees, and more preferably substantially 90 degrees intersect.
  • a plane parallel to the axis of rotation extending cutting plane at an angle between 60 and 120 degrees, preferably between 80 and 100 degrees, and more preferably substantially 90 degrees intersect.
  • the second raceway and the second rolling elements are formed substantially mirror-symmetrically to the third raceway and the third rolling elements with respect to a plane perpendicular to the axis of rotation mirror plane.
  • the second raceway is formed by a third raceway surface formed on the outer race and a fourth raceway surface formed on the inner race, between which the second rolling elements are arranged, and the third raceway by a fifth raceway surface formed on the outer race and a sixth ring formed on the inner ring
  • Raceway surface is formed, between which the third rolling elements are arranged, wherein the third and fifth raceway surface and / or the fourth and sixth raceway surface at an angle between 60 and 120 degrees, preferably between 80 and 100 degrees, and particularly preferably of substantially 90 degrees to each other and / or where the third and fifth raceway surfaces and / or the fourth and sixth raceway surfaces have an angle of 25 to 65 degrees, preferably 40 to 50 degrees, and more preferably substantially 45 degrees to the axis of rotation.
  • the second and third rolling elements are identically dimensioned. In this way, a completely symmetrical rolling bearing assembly is achieved.
  • the second rolling elements are formed larger than the third rolling elements.
  • the individual bearings can thus be adapted individually to the loads to be expected, for example, in the case of an asymmetrical construction of a wind turbine.
  • the axes of rotation of the second rolling elements and the axes of rotation of the third rolling elements have different angles to the axis of rotation. In other words, the inclination of the second rolling elements relative to the axis of rotation differs from the inclination of the third rolling elements relative to the axis of rotation.
  • the outer ring and / or the inner ring are formed in several parts. This advantageously simplifies the assembly of the rolling bearing arrangement, in particular with regard to the first and second annular extensions engaging in the axial direction and engaging behind in the radial direction.
  • Another object of the present invention is a wind turbine comprising a rotor hub with a plurality of rotor blades, wherein the rotor hub rotatably with a
  • Rotor shaft is connected and wherein the rotor shaft is coupled directly or indirectly with a generator, wherein the wind turbine has a bearing assembly for supporting the rotor shaft, wherein the bearing assembly comprises the rolling bearing assembly according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a rolling bearing assembly according to an exemplary first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a rolling bearing assembly according to an exemplary second embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a rolling bearing assembly 1 according to an exemplary first embodiment of the present invention.
  • the rolling bearing assembly 1 has an outer ring 2 and an inner ring 3.
  • the inner ring 3 is rotatably mounted about a rotation axis 100 relative to the outer ring 2.
  • the rolling bearing assembly 1 has three bearings: A smaller first bearing in the form of a first rolling elements 1 1 equipped first raceway 10 and two substantially
  • symmetrical larger bearings which comprise a second race 20 equipped with second rolling elements 20 and a third race 30 equipped with third rolling elements 30.
  • the second and third raceways 20, 30 are formed such that the inner ring 3 and the outer ring 2 are axially supported against each other radially and independently of the direction of Achsschub proposedn. This is achieved in that the second and third rolling elements 21, 31 are aligned with respect to the axis of rotation 100 inclined.
  • the second raceway 20 is formed by a third raceway surface 22 formed on the outer ring 2 and a fourth raceway surface 23 formed on the inner race 3.
  • the second rolling elements 21 are arranged between the third and fourth raceway surface 22, 23 and run with their running surfaces on the third and fourth raceway surface 22, 23 from.
  • the axes of rotation of the second rolling elements 21 are arranged at an angle to the axis of rotation 100.
  • the axes of rotation 24 of all second rolling elements 21 lie on a conical lateral surface which extends around the axis of rotation 100. The angle between this lateral surface and the axis of rotation 100 is approximately 45 degrees.
  • the second rolling elements 21 are each formed slightly frusto-conical.
  • the third raceway 30 is substantially mirror-symmetrical to the second raceway 20 with respect to a perpendicular to the axis of rotation 100 and centrally between the second and third runway 20, 30 extending mirror or symmetry plane formed.
  • the third raceway 30 is formed by a formed on the outer ring 2 fifth raceway surface 32 and formed on the inner ring 3 sixth raceway surface 33.
  • Analogous to the second rolling elements 21, the third rolling elements 31 are arranged between the fifth and sixth raceway surface 32, 33 and run with their running surfaces on the fifth and sixth raceway surface 32, 33 from.
  • the third rolling elements 31 are also each formed slightly frusto-conical.
  • the axes of rotation 24 of the second rolling elements 21 and the axes of rotation 34 of the third rolling elements 31 intersect, with respect to a cutting plane extending along and through the axis of rotation 100, at an angle of substantially 90 degrees.
  • the first raceway 10 is formed by a formed on the outer ring 2 first raceway surface 12 and a formed on the inner ring 3 second raceway surface 13, wherein the outer ring 2 has a first annular extension 15, on which the first
  • Raceway surface 12 is formed and the inner ring 3 has a second annular extension 16, on which the second raceway surface 13 is formed.
  • the first and second annular extensions 15, 16 are each undercut and arranged such that the second annular extension 16 engages behind the first annular extension 15 along the radial direction 101 extending from the axis of rotation 100 and radial direction 101 and that the first and second annular extensions 15, 16 mesh along a direction parallel to the axis of rotation 100 direction.
  • the first annular extension 15 and the second annular extension 16 overlap in the radial direction 100, the first annular extension 15 of the outer bearing 2 being arranged between the second annular extension 16 and the rotational axis 100.
  • the second raceway surface 13 is facing the rotation axis 100, while the first raceway surface 12 of the rotation axis 100 faces away.
  • first rolling elements 1 1 are arranged, which are cylindrical and run with their running surfaces on the first and second raceway surface 12, 13.
  • the first and the second raceway surface 12, 13 are arranged on lateral surfaces concentric with the axis of rotation 100.
  • the axes of rotation 14 of the first rolling elements 1 1 are thus always arranged parallel to the axis of rotation 100, so that the first rolling elements 1 1 exclusively cause a radial support of the outer bearing 2 and the inner bearing 3 against each other.
  • the first and second annular extensions 15, 16 engage behind in the radial direction 101 in such a way that the first annular extension 15 connected to the outer bearing 2 is arranged on the outside and the second annular extension 16 connected to the inner bearing causes all the radial Forces are absorbed directly from the first rolling elements 1 1.
  • the outer bearing 2 can therefore be supported directly on the inner bearing 3 even in the presence of radial forces.
  • the rolling bearing assembly 1 according to the invention is thus able to absorb very high radial forces, without causing a partial spacing of the outer bearing 2 of the inner bearing 3 and an ovalization of the outer and / or inner bearing 2, 3 threatens.
  • the tilting forces typically occurring in wind turbines can thus be absorbed in an efficient manner and do not lead to excessive friction and premature bearing wear.
  • the main bearings do not have to be oversized in a costly manner to absorb such excessive radial forces. Since there is no axial support along the axis of rotation 100 of the first rolling elements 1 1, the rolling elements 1 1 can be formed much smaller in size and width than the second and third rolling elements 21, 31, which then serve primarily for support in the axial direction.
  • the outer bearing 2 is preferably formed in two parts from a first and a second outer part 4, 5, wherein the fifth raceway surface 32 and provided with the first raceway surface 13 first annular extension 15 on the first outer part 4 and the third raceway surface 22 on the second outer part 5 are realized.
  • the first and the second outer part 4, 5 are screwed together, for example by means of screws 6.
  • the bottom bracket 3 is preferably also designed in several parts.
  • the inner bearing 3 comprises three parts: a first inner part 7, a second inner part 8 and a third inner part 9.
  • the first inner part 7 has the fourth raceway surface 23, while the third inner part 9 has the sixth raceway surface 33.
  • At the second inner part 8 of the second raceway surface 13 provided second annular extension 16 is formed.
  • the first, second and third inner part 7, 8, 9 are connected to each other by means of further screws 6.
  • the rolling element arrangement 1 has two sealing elements 40, which prevent the outflow and contamination of a lubricant located between the outer bearing 2 and the inner bearing 3 and in particular in the first, second and third raceways 10, 20, 30.
  • Wind turbine is installed and used to support a rotor shaft of the wind turbine.
  • the rotor shaft is coupled to the inner bearing 3, wherein one end of the rotor shaft is connected to a rotor hub, which carries a plurality of rotor blades, and the other end of the rotor shaft is coupled directly or indirectly via a transmission with a generator of the wind turbine.
  • 2 shows a schematic sectional view of a roller bearing assembly 1 according to an exemplary second embodiment of the present invention.
  • Rolling bearing assembly 1 according to the second embodiment is substantially similar to the rolling bearing assembly 1 according to the first embodiment, wherein in the
  • Rolling bearing assembly 1 according to the second embodiment, the second and third bearings are not symmetrical as in the first embodiment, but are formed anti-symmetrical.
  • the second rolling elements 21 of the second bearing are therefore larger than the third
  • the second rolling elements 21 each have a larger nominal diameter than the third rolling elements 31.
  • the nominal diameter of a rolling element in the context of the present invention in particular comprises that diameter, which has the rolling element along the associated axis of rotation of the rolling body at its center.
  • the width of the tread of the second rolling elements 21 is each wider than the width of the tread of the third rolling elements 31.
  • the second raceway 20 includes third and fourth raceway surfaces 22, 23 which are also wider than the fifth and sixth raceway surfaces 32, 33 of FIG third career 30 are.
  • the present rolling bearing assembly 1 is provided in particular for supporting a rotor shaft of a wind turbine not shown.
  • the rotor shaft usually extends from the rotor hub provided with the rotor hub to the generator of the wind turbine.
  • the rotor hub is partially freestanding, so that on the rotor shaft due to the wind forces and the gravitational force acts a significant tilting moment.
  • the second and third camp are thus charged unequal.
  • the first and second bearings in the second embodiment of the present invention are now asymmetric, i. the first and second bearings have differently dimensioned rolling elements 21, 31, as well as different widths of running surfaces and raceways 22, 23, 32, 33. It is also conceivable that each of the
  • Support angle between the rotation axes 24 of the second rolling elements 21 and the rotation axis 100 is less than the support angle between the rotation axes 34 of the third rolling elements 31 and the rotation axis 100.
  • the tilting forces in the region of the second bearing will cause a higher radial load compared to the third bearing. Due to the larger dimensions of the second bearing these are on second bearing occurring larger forces. Furthermore, due to the lower support angle of the second bearing, in particular the increasingly occurring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung für eine Windkraftanlage, aufweisend einen Außenring und einen relativ zum Außenring um eine Rotationsachse drehbaren Innenring vorgeschlagen, wobei die Wälzlageranordnung eine erste Laufbahn aufweist, in welcher eine Mehrzahl von ersten Wälzkörpern angeordnet sind, und wobei die erste Laufbahn zwischen einem ersten Ringfortsatz des Außenrings und einem zweiten Ringfortsatz des Innenrings ausgebildet ist, wobei der zweite Ringfortsatz den ersten Ringfortsatz entlang einer zur Rotationsachse radialen Richtung hintergreift.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Wälzlageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Wälzlageranordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise in Form von sogenannten Großwälzlagern zur Lagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage verwendet. Windkraftanlagen weisen üblicherweise einen Turm und eine auf dem Turm drehbar angeordnete und als Maschinenträger fungierende Gondel auf. Die in der Gondel angeordnete Rotorwelle ist an einem Ende mit einer
Rotornabe verbunden, welche die vom Wind angetriebenen Rotorblätter trägt, während das andere Ende über ein etwaiges Getriebe direkt oder indirekt mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
Problematisch bei derartigen Windkraftanlagen ist, dass insbesondere bei wechselnden Windlasten im Bereich der Rotorwelle sehr hohe axiale Kräfte entlang der Rotorwelle, als auch erhebliche Kippkräfte senkrecht zur Rotorwelle auftreten, welche durch die Wälzlager zur Lagerung der Rotorwelle aufgenommen werden müssen.
Aus der Druckschrift DE 10 2007 049 087 A1 ist bekannt, die Rotorwelle mittels zweireihiger Kegelrollenlager zu lagern, um sowohl axiale, als auch radiale Kräfte aufzunehmen.
Die Druckschrift WO 2013 / 1 13 487 A1 schlägt ferner vor, eine Wälzlageranordnung mit zwei in Axialrichtung weiter voneinander beabstandeten Kegelrollenlagern zur Lagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage zu verwenden. Die beiden Lager sind dabei in den gegenüberliegenden Endbereichen der Stator- oder Rotoreinheit der Windkraftanlage angeordnet und teilweise mit festen Axialanschlägen versehen, um eine möglichst steife und spielfreie Abstützung der Windlasten zu erzielen.
Die vorstehend beschriebenen Kegelrollenlager dienen dazu sowohl axiale, als auch radiale Kräfte aufzunehmen. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich der Innenring und der Außenring der Lager voneinander entfernen, wenn die Kippkräfte besonders groß werden und es zu einer Ovalisierung der Lagerringe kommt, da diese Lager vornehmlich zur Aufnahme von großen axialen Kräfte vorgesehen sind.
Die zum Stand der Technik gehörende Lehre der Druckschrift DE 20 2007 018 480 U 1 schlägt zur Lösung dieses Problems vor, eine zusätzliche Wälzkörperbahn in Form einer Schrägkugelbahn vorzusehen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass senkrecht zur
Axialrichtung wirkende Kräfte zu einem Verkanten der Schrägkugelbahn führen und somit den Leichtlauf des Lagers beeinträchtigt, sowie zusätzliche Axialkräfte verursacht.
Offenbarung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wälzlageranordnung mit einem Innenring und einem Außenring zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein abschnittsweises Entfernen von Innenring und Außenring auch bei sehr großen Kräften senkrecht zur Rotationsachse wirksam verhindert werden, ohne dass hierdurch zusätzliche Axialkräfte oder eine erhöhte Reibung auftreten. Ferner soll die Wälzlageranordnung kostengünstige herstellbar, sowie eine verschleißarme und somit langlebige Kinematik aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlager für eine Windkraftanlage, aufweisend einen Außenring und einen relativ zum Außenring um eine Rotationsachse drehbaren Innenring, wobei die Wälzlageranordnung eine erste Laufbahn aufweist, in welcher eine Mehrzahl von ersten Wälzkörpern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn zwischen einem ersten Ringfortsatz des Außenrings und einem zweiten Ringfortsatz des Innenrings ausgebildet ist, wobei der zweite Ringfortsatz den ersten Ringfortsatz entlang einer zur Rotationsachse radialen Richtung hintergreift.
Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die erste Laufbahn zwischen den beiden Ringfortsätzen ausgebildet ist, welche sich in radialer Richtung hintergreifen, so dass eine Beabstandung des Innenrings vom Außenrings in radialer Richtung durch einen in radialer Richtung wirkenden Formschluss zwischen dem ersten Ringfortsatz und dem zweiten Ringfortsatz über den
dazwischenliegenden ersten Wälzkörper verhindert wird. Der Begriff "Hintergreifen" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere, dass der erste Ringfortsatz und der zweite Ringfortsatz sich in radialer Richtung überlappen, wobei der erste Ringfortsatz zumindest teilweise zwischen dem zweiten Ringfortsatz und der Rotationsachse angeordnet ist, so dass bei der erfindungsgemäße Wälzlageranordnung im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich höhere Stabilität gegenüber in radialer Richtung wirkenden Kräften erzielt wird. Zugleich wird ein erheblich geringes Spiel in radialer Richtung und somit eine im Vergleich zum Stand der Technik verschleißärmere und langlebigere Kinematik erzielt. Es versteht sich von selbst, dass sowohl der Innenring, als auch der Außenring drehbar sein können, d.h. der Außenring kann auch relativ zum Innenring um die Rotationsachse drehbar sein. Eine mit der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung ausgestattete Windkraftanlage kann somit höhere Kippkräfte vertragen und hat eine gesteigerte Standzeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Laufbahn durch eine am ersten Ringfortsatz ausgebildete erste
Laufbahnfläche und eine am zweiten Ringfortsatz ausgebildete zweite Laufbahnfläche gebildet ist, wobei die erste Laufbahnfläche der Rotationsachse abgewandt und die zweite Laufbahnfläche der Rotationsachse zugewandt ist. Die erste Laufbahnfläche und die zweite Laufbahnfläche bilden dabei vorzugsweise zur Rotationsachse konzentrische Mantelflächen, so dass zwischen der ersten Laufbahnfläche und der zweiten Laufbahnfläche die ersten Wälzkörper angeordnet sind und ausschließlich radiale Kräfte aufnehmen. Die Drehachsen der ersten Wälzkörper verlaufen dabei insbesondere parallel zur Rotationsachse. Die ersten Wälzkörper sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, um die ausschließlich radiale Abstützung des Außenlagers und des Innenlagers gegeneinander zu bewirken. Die
Verwendung von zylinderförmigen Wälzkörpern zur Abstützung der radialen Kräfte sorgt dafür, dass vergleichsweise hohe Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass dabei die Gefahr einer Entfernung zwischen Innenring und Außenring aufgrund einer Ovalisierung des Innen- und Außenrings besteht. Gleichzeitig wird auch dann eine verschleißarme, spielreduzierte und leichtlaufende Funktion der Wälzlageranordnung gewährleistet, wenn diese hohen radialen Kräfte auf die Wälzlageranordnung wirken. Der erste Ringfortsatz und/oder der zweite Ringfortsatz sind vorzugsweise L-förmig ausgebildet, um in einer möglichst bauraumkompakten Weise Hinterschneidungen zum gegenseitigen Hintergreifen zu realisieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wälzlageranordnung eine Mehrzahl von zweiten Wälzkörpern aufweisende zweite Laufbahn und eine Mehrzahl von dritten Wälzkörpern aufweisende dritte Laufbahn aufweist. Die zweite Laufbahn und die zweiten Wälzkörper, sowie die dritte Laufbahn und die dritten Wälzkörper sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Innenring und der Außenring radial und unabhängig von der Richtung von Achsschubkräften axial gegeneinander abgestützt sind. Die zweiten und dritten Wälzkörper sind dabei insbesondere jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet. In vorteilhafter Weise werden demnach die axialen Kräfte nur von den zweiten und dritten Laufbahnen bzw. Wälzkörper aufgenommen, während die erste Laufbahn bzw. die ersten Wälzkörper lediglich zur Aufnahme von radialen Kräften dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Laufbahn entlang einer zur Rotationsachse parallelen Richtung zwischen der zweiten und dritten Laufbahn angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch verhindert, dass der erste Ringfortsatz und der zweite Ringfortsatz durch eine axiale Relativbewegung des Innenrings gegenüber dem Außenring außer Eingriff gelangen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehachsen der zweiten Wälzkörper und der dritten Wälzkörper die Rotationsachse jeweils schneiden, wobei sich die Drehachsen der zweiten Wälzkörper und die Drehachsen der dritten Wälzkörper bezüglich einer sich parallel zur Rotationsachse erstreckenden Schnittebene in einem Winkel zwischen 60 und 120 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 100 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad schneiden. In vorteilhafter Weise können somit vergleichsweise hohe Axialschubkräfte aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Laufbahn und die zweiten Wälzkörper im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur dritten Laufbahn und den dritten Wälzkörper bezüglich einer zur Rotationsachse senkrechten Spiegelebene ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise wird somit erreicht, dass der Innenring und der Außenring unabhängig von der Richtung von Achsschubkräften axial gegeneinander abgestützt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Laufbahn durch eine am Außenring ausgebildete dritte Laufbahnfläche und eine am Innenring ausgebildete vierte Laufbahnfläche ausgebildet ist, zwischen welchen die zweiten Wälzkörper angeordnet sind, und die dritte Laufbahn durch eine am Außenring ausgebildete fünfte Laufbahnfläche und eine am Innenring ausgebildete sechste
Laufbahnfläche ausgebildet ist, zwischen welchen die dritten Wälzkörper angeordnet sind, wobei die dritte und fünfte Laufbahnfläche und/oder die vierte und sechste Laufbahnfläche einen Winkel zwischen 60 und 120 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 100 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad zueinander aufweisen und/oder wobei die dritte und fünfte Laufbahnfläche und/oder die vierte und sechste Laufbahnfläche einen Winkel von 25 bis 65 Grad, bevorzugt von 40 bis 50 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 45 Grad zur Rotationsachse aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten und dritten Wälzkörper identisch dimensioniert sind. Auf diese Weise wird eine vollständig symmetrische Wälzlageranordnung erzielt.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten Wälzkörper größer als die dritten Wälzkörper ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise können die einzelnen Lager somit den beispielsweise bei einem asymmetrischen Aufbau einer Windkraftanlage zu erwartenden Belastungen individuell angepasst werden. Denkbar ist ferner, dass bei der Ausführungsform ferner die Drehachsen der zweiten Wälzkörper und die Drehachsen der dritten Wälzkörper unterschiedliche Winkel zur Rotationsachse aufweisen. Mit anderen Worten: Die Neigung der zweiten Wälzkörper relativ zur Rotationsachse unterscheidet sich von der Neigung der dritten Wälzkörper relativ zur Rotationsachse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenring und/oder der Innenring mehrteilig ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Montage der Wälzlageranordnung, insbesondere hinsichtlich der in axialer Richtung ineinandergreifenden und in radialer Richtung hintergreifenden ersten und zweiten Ringfortsätze, vereinfacht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Windkraftanlage aufweisend eine Rotornabe mit mehreren Rotorblättern, wobei die Rotornabe drehfest mit einer
Rotorwelle verbunden ist und wobei die Rotorwelle direkt oder indirekt mit einem Generator gekoppelt ist, wobei die Windkraftanlage eine Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle aufweist, wobei die Lageranordnung die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung umfasst.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen
Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung 1 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die Wälzlageranordnung 1 weist einen Außenring 2 und einen Innenring 3 auf. Der Innenring 3 ist um eine Rotationsachse 100 drehbar gegenüber dem Außenring 2 gelagert. Die Wälzlageranordnung 1 weist drei Lager auf: Ein kleineres erstes Lager in Form einer mit ersten Wälzkörpern 1 1 bestückten ersten Laufbahn 10 und zwei im Wesentlichen
symmetrische größere Lager, welche eine mit zweiten Wälzkörpern 21 bestückte zweite Laufbahn 20 und eine mit dritten Wälzkörpern 31 bestückte dritte Laufbahn 30 umfassen. Die zweite und dritte Laufbahn 20, 30 sind derart ausgebildet, dass der Innenring 3 und der Außenring 2 radial und unabhängig von der Richtung von Achsschubkräften axial gegeneinander abgestützt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die zweiten und dritten Wälzkörper 21 , 31 gegenüber der Rotationsachse 100 geneigt ausgerichtet sind.
Die zweite Laufbahn 20 wird durch eine am Außenring 2 ausgebildete dritte Laufbahnfläche 22 und eine am Innenring 3 ausgebildete vierte Laufbahnfläche 23 gebildet. Die zweiten Wälzkörper 21 sind zwischen der dritten und vierten Laufbahnfläche 22, 23 angeordnet und laufen mit ihren Laufflächen auf der dritten und vierten Laufbahnfläche 22, 23 ab. Die Drehachsen der zweiten Wälzkörper 21 sind dabei winklig zur Rotationsachse 100 angeordnet. Die Drehachsen 24 sämtlicher zweiter Wälzkörper 21 liegen auf einer kegelförmigen Mantelfläche, welche sich um die Rotationsachse 100 herum erstreckt. Der Winkel zwischen dieser Mantelfläche und der Rotationsachse 100 beträgt ca. 45 Grad. Die zweiten Wälzkörper 21 sind jeweils leicht kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die dritte Laufbahn 30 ist zur zweiten Laufbahn 20 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer zur Rotationsachse 100 senkrechten und mittig zwischen der zweiten und dritten Laufbahn 20, 30 verlaufenden Spiegel- bzw. Symmetrieebene ausgebildet. Die dritte Laufbahn 30 wird durch eine am Außenring 2 ausgebildete fünfte Laufbahnfläche 32 und eine am Innenring 3 ausgebildete sechste Laufbahnfläche 33 gebildet. Analog zu den zweiten Wälzkörpern 21 sind die dritten Wälzkörper 31 zwischen der fünften und sechsten Laufbahnfläche 32, 33 angeordnet und laufen mit ihren Laufflächen auf der fünften und sechsten Laufbahnfläche 32, 33 ab. Die dritten Wälzkörper 31 sind ebenfalls jeweils leicht kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Drehachsen 24 der zweiten Wälzkörper 21 und die Drehachsen 34 der dritten Wälzkörper 31 schneiden bezüglich einer sich entlang und durch die Rotationsachse 100 erstreckenden Schnittebene in einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad.
Zwischen der zweiten Laufbahn 20 und der dritten Laufbahn 30 ist die erste Laufbahn 10 ausgebildet. Die erste Laufbahn 10 wird durch eine am Außenring 2 ausgebildete erste Laufbahnfläche 12 und eine am Innenring 3 ausgebildete zweite Laufbahnfläche 13 gebildet, wobei der Außenring 2 einen ersten Ringfortsatz 15 aufweist, an welchem die erste
Laufbahnfläche 12 ausgebildet ist und der Innenring 3 einen zweiten Ringfortsatz 16 aufweist, an welchem die zweite Laufbahnfläche 13 ausgebildet ist. Der erste und zweite Ringfortsatz 15, 16 sind jeweils hinterschnitten und derart angeordnet, dass der zweite Ringfortsatz 16 den ersten Ringfortsatz 15 entlang der zur Rotationsachse 100 senkrechten und von der Rotationsachse 100 ausgehenden Radialrichtung 101 hintergreift und dass der erste und der zweite Ringfortsatz 15, 16 entlang einer zur Rotationsachse 100 parallelen Richtung ineinandergreifen. Mit anderen Worten: Der erste Ringfortsatz 15 und der zweite Ringfortsatz 16 überlappen in radialer Richtung 100, wobei der erste Ringfortsatz 15 des Außenlagers 2 zwischen dem zweiten Ringfortsatz 16 und der Rotationsachse 100 angeordnet ist. Die zweite Laufbahnfläche 13 ist dabei der Rotationsachse 100 zugewandt, während die erste Laufbahnfläche 12 der Rotationsachse 100 abgewandt ist.
Zwischen der ersten und der zweiten Laufbahnfläche 12, 13 sind die ersten Wälzkörper 1 1 angeordnet, welche zylinderförmig ausgebildet sind und mit ihren Laufflächen auf der ersten und zweiten Laufbahnfläche 12, 13 ablaufen. Die erste und die zweite Laufbahnfläche 12, 13 sind auf konzentrisch zur Rotationsachse 100 gelegenen Mantelflächen angeordnet. Die Drehachsen 14 der ersten Wälzkörper 1 1 sind somit stets parallel zur Rotationsachse 100 angeordnet, so dass die ersten Wälzkörper 1 1 ausschließlich eine radiale Abstützung des Außenlagers 2 und des Innenlagers 3 gegeneinander bewirken. Das der erste und der zweite Ringfortsatz 15, 16 sich derart in radialer Richtung 101 hintergreifen, dass der mit dem Außenlager 2 verbundene erste Ringfortsatz 15 innen und der mit dem Innenlager verbundene zweite Ringfortsatz 16 außen angeordnet ist, führt dazu, dass sämtliche radialen Kräfte unmittelbar von den ersten Wälzkörper 1 1 aufgenommen werden. Dass Außenlager 2 kann sich also auch beim Vorhandensein von radialen Kräften unmittelbar am Innenlager 3 abstützen. Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung 1 ist somit in der Lage, sehr hohe radiale Kräfte aufzunehmen, ohne dass dabei eine partielle Beabstandung des Außenlagers 2 von dem Innenlager 3 und eine Ovalisierung des Außen- und/oder Innenlagers 2, 3 droht. Insbesondere die bei Windkraftanlagen typischerweise auftretenden Kippkräfte können somit in effizienter Weise aufgefangen werden und führen nicht zu einer überhöhten Reibung und frühzeitigem Lagerverschleiß. Zudem müssen die Hauptlager nicht in kostenaufwändiger Weise überdimensioniert werden, um solche überhöhten Radialkräfte aufzufangen. Da von den ersten Wälzkörpern 1 1 keine axiale Abstützung entlang der Rotationsachse 100 erfolgt, können die Wälzkörper 1 1 hinsichtlich ihres Umfangs und Breite deutlich kleiner als die zweiten und dritten Wälzkörper 21 , 31 ausgebildet werden, welche dann vornehmlich zur Abstützung in axialer Richtung dienen.
Zur Vereinfachung der Montage ist das Außenlager 2 vorzugsweise zweiteilig aus einem ersten und einem zweiten Außenteil 4, 5 ausgebildet, wobei die fünfte Laufbahnfläche 32 und der mit der ersten Laufbahnfläche 13 versehene erste Ringfortsatz 15 am ersten Außenteil 4 und die dritte Laufbahnfläche 22 am zweiten Außenteil 5 realisiert sind. Das erste und das zweite Außenteil 4, 5 sind beispielsweise mittels Schrauben 6 miteinander verschraubt. Das Innenlager 3 ist vorzugsweise ebenfalls mehrteilig ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel umfasst das Innenlager 3 drei Teile: Ein erstes Innenteil 7, ein zweites Innenteil 8 und ein drittes Innenteil 9. Das erste Innenteil 7 weist die vierte Laufbahnfläche 23 auf, während das dritte Innenteil 9 die sechste Laufbahnfläche 33 aufweist. Am zweiten Innenteil 8 ist der mit der zweiten Laufbahnfläche 13 versehene zweite Ringfortsatz 16 ausgebildet. Das erste, zweite und dritte Innenteil 7, 8, 9 werden mittels weiterer Schrauben 6 miteinander verbunden.
Die Wälzkörperanordnung 1 weist zwei Dichtelemente 40 auf, welche ein Ausfließen und Verunreinigen eines zwischen dem Außenlager 2 und dem Innenlager 3 und insbesondere in der ersten, zweiten und dritten Laufbahn 10, 20, 30 befindliches Schmiermittel verhindert.
Denkbar ist, dass die vorstehend beschriebene Wälzlageranordnung 1 in einer
Windkraftanlage verbaut ist und zur Lagerung einer Rotorwelle der Windkraftanlage dient. Die Rotorwelle ist dabei mit dem Innenlager 3 gekoppelt, wobei ein Ende der Rotorwelle mit einer Rotornabe, welche mehrere Rotorblätter trägt, verbunden ist und das andere Ende der Rotorwelle direkt oder indirekt über ein Getriebe mit einem Generator der Windkraftanlage gekoppelt ist. In Figur 2 ist eine schematische Schnittbildansicht einer Wälzlageranordnung 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die
Wälzlageranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform gleicht im Wesentlichen der Wälzlageranordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei bei der
Wälzlageranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform das zweite und dritte Lager nicht mehr wie bei der ersten Ausführungsform symmetrisch, sondern antisymmetrisch ausgebildet sind.
Die zweiten Wälzkörper 21 des zweiten Lagers sind demnach größer als die dritten
Wälzkörper 31 des dritten Lagers ausgebildet. Die zweiten Wälzkörper 21 weisen jeweils einen größeren Nenndurchmesser als die dritten Wälzkörper 31 auf. Der Nenndurchmesser eines Wälzkörpers umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere denjenigen Durchmesser, den der Wälzkörper entlang der zugehörigen Drehachse des Wälzkörpers auf seiner Mitte aufweist. Ferner ist die Breite der Lauffläche der zweiten Wälzkörper 21 jeweils breiter als die Breite der Lauffläche der dritten Wälzkörper 31. Entsprechend umfasst die zweite Laufbahn 20 eine dritte und vierte Laufbahnfläche 22, 23, welche ebenfalls breiter als die fünfte und sechste Laufbahnfläche 32, 33 der dritten Laufbahn 30 sind.
Die vorliegende Wälzlageranordnung 1 ist insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer nicht abgebbildeten Windkraftanlage vorgesehen. Die Rotorwelle erstreckt sich dabei üblicherweise von der mit den Rotorblättern versehenen Rotornabe bis zum Generator der Windkraftanlage. Die Rotornabe ist dabei teilweise freistehend ausgebildet, so dass auf die Rotorwelle aufgrund der Windkräfte, sowie der Gravitationskraft ein erhebliches Kippmoment wirkt. Das zweite und dritte Lager werden somit ungleich belastet. Zur Aufnahme dieser ungleichen Belastung sind das erste und das zweite Lager bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nun asymmetrisch ausgeführt, d.h. das erste und zweite Lager weisen unterschiedlich dimensionierte Wälzkörper 21 , 31 , sowie unterschiedlich breite Laufflächen und Laufbahnen 22, 23, 32, 33 auf. Denkbar ist auch, dass jeweils der
Tragwinkel zwischen den Drehachsen 24 der zweiten Wälzkörper 21 und der Rotationsachse 100 geringer als der Tragwinkel zwischen den Drehachsen 34 der dritten Wälzkörper 31 und der Rotationsachse 100 ist.
Wenn das zweite Lager dasjenige Lager ist, welcher näher an der Rotornabe angeordnet ist, während das dritte Lager das näher am Generator angeordnete Lager ist, verursachen die Kippkräfte im Bereich des zweiten Lagers eine höhere Radialbelastung im Vergleich zum dritten Lager. Durch die größere Dimensionierung des zweiten Lagers werden diese am zweiten Lager auftretenden größeren Kräfte aufgenommen. Ferner werden durch den geringeren Tragwinkel des zweiten Lagers insbesondere die vermehrt auftretenden
Radialkräfte optimal abgeleitet. Die geringere Dimensionierung des dritten Lagers ermöglicht gleichzeitig die Optimierung der Gesamtkosten für die Wälzlageranordnung 1 .
Bezugszeichenliste
1 Wälzlageranordnung
2 Außenring
3 Innenring
4 Erstes Außenteil
5 Zweites Außenteil
6 Schraube
7 Erstes Innenteil
8 Zweites Innenteil
9 Drittes Innenteil
10 Erste Laufbahn
1 1 Erster Wälzkörper
12 Erste Laufbahnfläche
13 Zweite Laufbahnfläche
14 Drehachsen der ersten Wälzkörper
15 Erster Ringfortsatz
16 Zweiter Ringfortsatz
20 Zweite Laufbahn
21 Zweiter Wälzkörper
22 Dritte Laufbahnfläche
23 Vierte Laufbahnfläche
24 Drehachse der zweiten Wälzkörper
30 Dritte Laufbahn
31 Dritter Wälzkörper
32 Fünfte Laufbahnfläche
33 Sechste Laufbahnfläche
34 Drehachse der dritten Wälzkörper
40 Dichtelement
100 Rotationsachse
101 Radialrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Wälzlageranordnung (1 ), insbesondere Großwälzlageranordnung (1 ) für eine
Windkraftanlage, aufweisend einen Außenring (2) und einen relativ zum Außenring (2) um eine Rotationsachse (100) drehbaren Innenring (3), wobei die
Wälzlageranordnung (1 ) eine erste Laufbahn (10) aufweist, in welcher eine Mehrzahl von ersten Wälzkörpern (1 1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (10) zwischen einem ersten Ringfortsatz (15) des Außenrings (2) und einem zweiten Ringfortsatz (16) des Innenrings (3) ausgebildet ist, wobei der zweite Ringfortsatz (16) den ersten Ringfortsatz (15) entlang einer zur Rotationsachse (100) radialen Richtung (101 ) hintergreift.
2. Wälzlageranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste Ringfortsatz (15)
zumindest teilweise zwischen dem zweiten Ringfortsatz (16) und der Rotationsachse (100) angeordnet ist.
3. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Laufbahn (10) durch eine am ersten Ringfortsatz (15) ausgebildete erste
Laufbahnfläche (12) und eine am zweiten Ringfortsatz (16) ausgebildete zweite Laufbahnfläche (13) gebildet ist, wobei die erste Laufbahnfläche (12) der
Rotationsachse (100) abgewandt und die zweite Laufbahnfläche (13) der
Rotationsachse (100) zugewandt ist.
4. Wälzlageranordnung (1 ) nach Anspruch 3, wobei die erste Laufbahnfläche (12) und die zweite Laufbahnfläche (13) zur Rotationsachse (100) konzentrische
Mantelflächen bilden und sich in radialer Richtung (101 ) gegenseitig überlappen.
5. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehachsen (14) der ersten Wälzkörper (1 1 ) parallel zur Rotationsachse (100) verlaufen und wobei die ersten Wälzkörper (1 1 ) zylinderförmig ausgebildet sind und eine radiale Abstützung des Außenlagers (2) und des Innenlagers (3) gegeneinander bewirken.
6. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzlageranordnung (1 ) eine mehrere zweite Wälzkörper (21 ) aufweisende zweite Laufbahn (20) und eine mehrere dritte Wälzkörper (31 ) aufweisende dritte Laufbahn (30) aufweist.
7. Wälzlageranordnung (1 ) nach Anspruch 6, wobei die erste Laufbahn (10) entlang einer zur Rotationsachse (100) parallelen Richtung zwischen der zweiten und dritten Laufbahn (20, 30) angeordnet ist.
8. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die zweite
Laufbahn (20) und die zweiten Wälzkörper (21 ), sowie die dritte Laufbahn (30) und die dritten Wälzkörper (31 ) derart ausgebildet sind, dass der Innenring (3) und der Außenring (2) radial und unabhängig von der Richtung von Achsschubkräften axial gegeneinander abgestützt sind.
9. Wälzlageranordnung (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Drehachsen (24) der zweiten Wälzkörper (21 ) die Rotationsachse (100) jeweils schneiden, wobei die Drehachsen (34) der dritten Wälzkörper (31 ) die Rotationsachse (100) jeweils schneiden und wobei sich die Drehachsen (24) der zweiten Wälzkörper (21 ) und die Drehachsen (34) der dritten Wälzkörper (31 ) bezüglich einer sich parallel zur Rotationsachse (100) erstreckenden Schnittebene in einem Winkel zwischen 60 und 120 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 100 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad schneiden.
10. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die zweite
Laufbahn (20) und die zweiten Wälzkörper (21 ) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur dritten Laufbahn (30) und den dritten Wälzkörper (31 ) bezüglich einer zur Rotationsachse (100) senkrechten Spiegelebene ausgebildet sind.
1 1. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die zweiten und/oder dritten Wälzkörper (21 , 31 ) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
12. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , wobei die zweite
Laufbahn (20) durch eine am Außenring (2) ausgebildete dritte Laufbahnfläche (22) und eine am Innenring (3) ausgebildete vierte Laufbahnfläche (23) ausgebildet ist, zwischen welchen die zweiten Wälzkörper (21 ) angeordnet sind, und die dritte Laufbahn (30) durch eine am Außenring (2) ausgebildete fünfte Laufbahnfläche (32) und eine am Innenring (3) ausgebildete sechste Laufbahnfläche (33) ausgebildet ist, zwischen welchen die dritten Wälzkörper (31 ) angeordnet sind, wobei die dritte und fünfte Laufbahnfläche (22, 32) und/oder die vierte und sechste Laufbahnfläche (23, 33) einen Winkel zwischen 60 und 120 Grad, bevorzugt zwischen 80 und 100 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad zueinander aufweisen und/oder wobei die dritte und fünfte Laufbahnfläche (22, 32) und/oder die vierte und sechste Laufbahnfläche (23, 33) einen Winkel von 25 bis 65 Grad, bevorzugt von 40 bis 50 Grad und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 90 Grad zur
Rotationsachse (100) aufweisen.
13. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die zweiten und dritten Wälzkörper (21 , 31 ) identisch dimensioniert sind oder wobei die zweiten Wälzkörper (21 ) größer als die dritten Wälzkörper (31 ) ausgebildet sind.
14. Wälzlageranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (2) und/oder der Innenring (3) mehrteilig ausgebildet sind.
15. Windkraftanlage aufweisend eine Rotornabe mit mehreren Rotorblättern, wobei die Rotornabe drehfest mit einer Rotorwelle verbunden ist und wobei die Rotorwelle direkt oder indirekt mit einem Generator gekoppelt ist, wobei die Windkraftanlage eine Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lageranordnung eine Wälzlageranordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2015/056217 2014-04-04 2015-03-24 Wälzlageranordnung und windkraftanlage WO2015150158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580018149.5A CN106460802B (zh) 2014-04-04 2015-03-24 滚柱轴承装置和风力涡轮机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104863.6A DE102014104863B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102014104863.6 2014-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150158A1 true WO2015150158A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52737099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056217 WO2015150158A1 (de) 2014-04-04 2015-03-24 Wälzlageranordnung und windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106460802B (de)
DE (1) DE102014104863B4 (de)
WO (1) WO2015150158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859120B2 (en) 2017-04-07 2020-12-08 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Tapered roller bearing and wind turbine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223574A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlager
DE102018206065A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Aktiebolaget Skf Rollenlager zum Abstützen einer radialen Deformation des Rollenlagers und Rotatiionsanordnung mit einem solchen Rollenlager
DE102018222789A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Wälzlager mit radialem Fangring zur Begrenzung von radialen Verformungen des Wälzlagers
DE102019106276A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorlagerung einer Windkraftanlage Technisches Gebiet
DE102019206039A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
CN111677752A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 双交叉互垂直偏航轴承
DE102021100222A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe von Rundachslagern
DE102022200534A1 (de) * 2022-01-18 2023-08-03 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimierte Großwälzlageranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054453A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102008035003A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102011003373A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Getriebe
WO2014114477A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-31 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210527C (de) * 1900-01-01
US2488825A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing
DE10231948A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-29 Ge Wind Energy Gmbh Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
GB0402255D0 (en) * 2004-02-03 2004-03-10 Hansen Transmissions Int Roller bearings
CN101331334A (zh) * 2005-12-16 2008-12-24 Ntn株式会社 滚柱轴承、风力发电机的主轴支承结构、衬垫及保持器区段
US20080169257A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
DE202007018480U1 (de) * 2007-03-08 2008-10-09 Rothe Erde Gmbh Rollendrehverbindung
DE102007049087A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
WO2013113487A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Eolotec Gmbh Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054453A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102008035003A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
DE102011003373A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Getriebe
WO2014114477A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-31 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859120B2 (en) 2017-04-07 2020-12-08 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Tapered roller bearing and wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104863A1 (de) 2015-10-08
CN106460802A (zh) 2017-02-22
CN106460802B (zh) 2019-11-12
DE102014104863B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
EP2627921B1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
EP2948688B1 (de) Zylinderrollenlager
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2015150159A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
EP2947339B1 (de) Grosslager, insbesondere hauptlager für eine windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem solchen grosslager
EP2679867A1 (de) Planetengetriebe
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2010037370A1 (de) Drehverbindung, insbesondere wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen und wälzkörperreihen mit gekreuzten rollen oder kugeln mit vierpunktkontakt für eine windenergieanlage
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP3596349A1 (de) Hybride hydrostatische lageranordnung und windenergieanlage
EP3109493A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
EP3601819A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
WO2019141548A1 (de) Mehrreihiges wälzlager
WO2018145804A1 (de) MEHRREIHIGES GROßWÄLZLAGER
DE102010026649A1 (de) Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102017114584A1 (de) Windenergieanlagen-Drehverbindung, und Windenergieanlage mit selbiger
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE102015220159A1 (de) Rotorwellenlagerung für eine Windkraftanlage
DE102015207476A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE102010007257A1 (de) Drehverbindung für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit der Drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1