DE102010026061A1 - 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert - Google Patents

11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert Download PDF

Info

Publication number
DE102010026061A1
DE102010026061A1 DE201010026061 DE102010026061A DE102010026061A1 DE 102010026061 A1 DE102010026061 A1 DE 102010026061A1 DE 201010026061 DE201010026061 DE 201010026061 DE 102010026061 A DE102010026061 A DE 102010026061A DE 102010026061 A1 DE102010026061 A1 DE 102010026061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
her2
neu receptor
tumor
carbon atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010026061
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herberg
Hartmuth C. Kolb
Ursus Krüger
Oliver Lade
Arno Steckenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Siemens AG
Original Assignee
Universitaet Kassel
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel, Siemens AG filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE201010026061 priority Critical patent/DE102010026061A1/de
Priority to PCT/EP2011/060447 priority patent/WO2012000865A1/de
Publication of DE102010026061A1 publication Critical patent/DE102010026061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/534Production of labelled immunochemicals with radioactive label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung eines Peptids (1) zur Herstellung eines Agens zur Detektion eines Tumors (18), der einen Her2/neu-Rezeptor (4) exprimiert, beschrieben. Das Peptid (1) bindet an den Her2/neu-Rezeptor (4) und weist ein 11C-Kohlenstoffatom auf. Ferner wird ein Radiopharmakon zur Lokalisation eines Tumors (18), der einen Her2/neu-Rezeptor (4) exprimiert, beschrieben. Dieses umfasst ein Peptid (1), das an den Her2/neu-Rezeptor (4) bindet und ein 11C-Kohlenstoffatom aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Peptids zur Herstellung eines Agens zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert. Sie betrifft ferner ein Radiopharmakon, das ein solches Peptid umfasst, zur Lokalisation eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert.
  • In der modernen Krebsdiagnostik werden sowohl biochemische Analysen von Blut und anderen Körperflüssigkeiten, als auch bildgebende Verfahren zum Nachweis von Tumoren eingesetzt. Traditionell werden Röntgen, Ultraschall und Kernspintomographie verwendet, um ektopische Zellansammlungen zu lokalisieren. Neuere Verfahren nutzen dazu die erhöhte Stoffwechselaktivität von Tumorzellen im Vergleich zu gesundem Gewebe. Dabei werden dem Patienten radioaktiv markierte Zuckermoleküle injiziert, die sich in den Tumorzellen ansammeln. Anschließend wird die radioaktive Strahlung dieser Moleküle, beispielsweise mit einer Gamma Kamera, zur sogenannten Szintigraphie, aufgenommen und die Position des Tumors festgestellt. Biochemisch werden Krebserkrankungen an Hand von Tumor spezifischen Molekülen nachgewiesen. Dabei wird die Anwesenheit und Menge dieser Stoffe in Blut- oder Gewebeproben des Patienten bestimmt. Neben löslichen Stoffen, die in die Körperflüssigkeiten abgegeben werden, produzieren Tumorzellen aber auch Moleküle, die an ihrer Zelloberfläche verankert bleiben. Dabei handelt es sich vor allem um Zellrezeptoren, wie beispielsweise Rezeptoren des Epidermalen Wachstumsfaktors, des Insulinähnlichen Wachstumsfaktors oder des Wachstumshormons. An Hand dieser Oberflächenmoleküle ist ein biochemischer Nachweis von Tumorzellen in vivo möglich, indem sie mit bildgebenden Verfahren sichtbar gemacht werden.
  • Der Her2/neu-Rezeptor, auch als ErbB2 bezeichnet, wird von einer großen Anzahl verschiedener Krebsarten exprimiert. Er gehört zur Familie der Epidermalen Wachstumsfaktoren (epidermal growthfactor, EGF)-Rezeptoren. Im Gegensatz zu anderen Rezeptoren dieser Familie bindet der Her2/neu-Rezeptor selbst keine Liganden, sondern bildet Heterodimere mit anderen EGF-Rezeptoren, nachdem diese durch Liganden gebunden wurden. Der Her2/neu-Rezeptor trägt dadurch zur Verstärkung des, über die Tyrosin-Kinase Funktion der EGF-Rezeptoren vermittelten, intrazellulären Signals bei, das durch die Bindung des Liganden ausgelöst wird. Um Her2/neu-Rezeptoren in vivo nachzuweisen, wurden geeignete Liganden radioaktiv markiert, so dass sie mittels Szintigraphie/Positronen-Emissions-Tomographie (PET) im Körper des Patienten detektiert werden konnten. Dazu wurden sie über große Chelatormoleküle, beispielsweise 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1,4,7,10-tetraacetic acid (DOTA), mit Radionukliden versehen (Smith-Jones PM et al., 2006). Die Herstellung solcher radioaktiv-markierter Moleküle ist jedoch sehr aufwendig, da die drei Komponenten, Ligand, Chelator und Radionuklid, erst individuell bereitgestellt und anschließend verbunden werden müssen. Darüber hinaus verursachen herkömmliche radioaktiv-markierte Her2/neu-Rezeptor-Liganden durch ihre körperfremden radioaktiven Elemente und chemischen Chelatormoleküle bei vielen Patienten Nebenwirkungen, wie Unwohlsein oder Allergien.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und für den Patienten gut verträgliches Agens zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Peptids zur Herstellung eines Agens zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert, gelöst. Indem ein Peptid, das an den Her2/neu-Rezeptor bindet und ein 11C-Kohlenstoffatom aufweist, verwendet wird, kann das Agens kostengünstig hergestellt und in dem Organismus, in dem der Tumor nachgewiesen wird, gut verstoffwechselt werden.
  • Der Begriff ”Peptid” bezeichnet eine organische Verbindung aus mindestens zwei, über eine Peptidbindung verknüpften, Aminosäuren. Er umfasst dabei sowohl Oligopeptide aus bis zu ca. zehn Aminosäuren, Polypeptide aus bis zu ca. 50 Aminosäuren als auch Proteine von bis zu 150 Aminosäuren, unabhängig von deren Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur. Dabei sind sowohl natürlich vorkommende als auch biotechnologisch oder synthetisch hergestellte Verbindungen umfasst. Das erfindungsgemäß verwendete Peptid wird so gewählt, dass es an den Her2/neu-Rezeptor bindet. Geeignet sind dazu Antikörper und deren Fragmente, wie beispielsweise Trastuzumab, Affibodies ( US 2010/0048868 ), Nanobodies ( WO 2009/068625 ) und andere Polypeptide (wie in WO 2009/080810 beschrieben), die an den Her2/neu-Rezeptor binden. Durch ihre spezifische Bindung an den Her2/neu-Rezeptor können die Peptide zum Nachweis von Tumoren eingesetzt werden, die den Her2/neu-Rezeptor bilden. Vorzugsweise wird das Peptid dabei so gewählt, dass die Bindung zwischen dem Peptid und dem Her2/neu Rezeptor einen linearen Koeffizienten, sog. kD-Wert, von ≤ 100 nM, bevorzugt von ≤ 10 nM, am meisten bevorzugt von 7,5 nM aufweist. Das Peptid selbst ist aus Aminosäuren, das heißt aus körpereigenen bzw. körperähnlichen Molekülen aufgebaut, so dass es für den Patienten sehr gut verträglich ist. Es ist nicht toxisch und kann natürlich verstoffwechselt, abgebaut und ausgeschieden werden.
  • Der Begriff ”Tumor” bezeichnet eine örtliche Zunahme des Volumens eines Gewebes, etwa durch eine entzündliche Anschwellung oder eine spontane, ungehemmte Neubildung von Zellen. Tumorzellen exprimieren häufig bestimmte Rezeptormoleküle, die auf der Zelloberfläche sitzen und von spezifischen Liganden gebunden werden. Zu diesen Rezeptoren gehören auch Her2/neu-Rezeptoren, die unter anderem in Mammakarzinomen stark exprimiert werden. Viele der Tumore, die den Her2/neu-Rezeptor exprimieren, zeigen ein aggressiv invasives Verhalten, was zu einer entsprechend ungünstigen Krankheitsprognose führt. In den meisten Fällen geht die extrem erhöhte Expression des Her2/neu-Rezeptors auf eine Amplifikation des Her2/neu Gens (c-erbB2) in Tumorzellen zurück. Her2/neu-Rezeptor exprimierende Tumorzellen können daher, mittels des erfindungsgemäß verwendeten Peptids, gut von gesundem Gewebe unterschieden werden, da die Tumorzellen wesentlich größere Mengen an Her2/neu-Rezeptoren tragen und deshalb auch mehr Peptide an sie binden. Das ermöglicht eine zuverlässige Lokalisation des Tumors.
  • Die Detektion des Peptids und des daran gebundenen Her2/neu-Rezeptors erfolgt über ein integriertes 11C-Kohlenstoffatom. Beim Zerfall des 11C-Kohlenstoffisotops werden Positronen, die auch als β+-Strahlung bezeichnet werden, gebildet. Stoßen die Positronen auf ein Elektron, bilden sie zwei Photonen, die sich in einem Winkel von 180°, also genau in entgegen gesetzter Richtung, von einander entfernen. Die Photonen können detektiert und daraus die Position der Positronenemission, bzw. des 11C-Kohlenstoffatoms, berechnet werden. Die Integration eines 11C-Kohlenstoffatom in das erfindungsgemäß verwendete Peptid, ermöglicht es, die Verwendung chemischer, körperfremder Stoffe zu vermeiden. Durch den direkten Einbau des 11C-Kohlenstoffisotops in das Peptid ist die radioaktive Markierung ohne Komplexbildner, wie Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1,4,7,10-tetraacetic acid (DOTA) oder Ethylendiamintetraacetat (EDTA), möglich.
  • Außerdem kann vermieden werden, dass ein radioaktiver Fremdstoff, wie beispielsweise 18Fluor, 133Xenon, oder 68Gallium, in den Organismus eingebracht werden muss. Zur Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden Peptids sind insbesondere die Verfahren, die in den Patentanmeldungen DE 10 2009 035 648.7 und DE 10 2009 035 645.2 beschrieben werden, geeignet. Somit kann durch die erfindungsgemäße Verwendung des Peptids sowohl des Vorhandensein, als auch die Position des Her2/neu-Rezeptors nachgewiesen und abgebildet werden. Des Weiteren kann auch die Menge an Peptiden, die sich an einer bestimmten Stelle befindet, quantifiziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des direkt mit 11C markierten Peptids liegt in dem günstigen Signal/Hintergrund Verhältnis während der Detektion. Das Peptid bindet spezifisch an den Her2/neu-Rezeptor und bildet mit diesem einen stabilen Komplex. Freie, ungebundene Peptide werden dagegen rasch verstoffwechselt und aus dem Organismus ausgeschieden, weil sie von endogenen Enzymen zügig abgebaut werden können. Dadurch entsteht ein starkes und spezifisches Signal an der Position des Her2/neu-Rezeptors, und das Hintergrundsignal wird minimiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Peptid mindestens eine D-Aminosäure auf. Mit Ausnahme des Glycins, besitzen Aminosäuren an ihrem alpha-C-Kohlenstoffatom ein chirales Zentrum und können daher als Konfigurationsisomere, nämlich als D- oder L-Aminosäure, vorliegen. Körpereigene Peptide und Proteine sind weitgehend aus Aminosäuren in L-Konfiguration aufgebaut. Zudem arbeiten die meisten natürlichen Proteasen und Peptidasen stereoselektiv und verstoffwechseln hauptsächlich L-Aminosäuren. Daher dauert der Abbau von D-Aminosäuren durch körpereigene Enzyme länger als der von L-Aminosäuren. Dieser Umstand kann verwendet werden, um die Halbwertszeit eines Proteins oder Peptids zu verlängern, indem neben L-Aminosäuren auch D-Aminosäuren verwendet werden (Neundorf I et al., 2008). Dadurch kann die pharmakologische Clearance, also die Zeit bis das Peptid aus dem Organismus ausgeschieden wird, positiv beeinflusst werden. Bei dem Austausch einzelner L-Aminosäuren gegen ihre D-Konfiguration ist jedoch darauf zu achten, dass die Bindungsspezifität des Peptids nicht verändert wird. Eine weitere Möglichkeit, die pharmakologische Clearance des Peptids zu beeinflussen, besteht darin einzelne der Aminosäuren des Peptids durch nicht natürliche Aminosäuren mit ähnlichen chemischen Eigenschaften zu ersetzen. Die nicht natürlichen Aminosäuren werden langsamer verstoffwechselt, weil die körpereigenen proteolytischen Enzyme speziell an den Abbau natürlicher Aminosäuren angepasst sind. Bei der Modifizierung des Peptids sollten die nicht natürlichen Aminosäuren jedoch so gewählt werden, dass die Bindungsaffinität des Peptids nicht verändert wird. Darüber hinaus sind auch andere chemische Modifikationen einzelner Aminosäuren des Peptids möglich, um die Halbwertszeit des Peptids gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise kann die endständige Aminogruppe des Peptids durch eine Isonitrilgruppe ersetzt werden. Eine solche Modifikation reduziert die, von der Aminogruppe vermittelte, Interaktion mit proteolytischen Enzymen, ohne die Bindung zwischen dem erfindungsgemäß verwendeten Peptid und dem Her2/neu-Rezeptor zu verändern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Agens ein Radiopharmakon. Der Begriff ”Radiopharmaka” bezeichnet Arzneimittel, die Radionuklide enthalten, deren Strahlung zur Diagnostik und Therapie verwendet wird. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind dabei die Onkologie, Kardiologie und Neurologie, aber auch die Arzneimittelforschung. Als Radionuklide werden Gamma- bzw. Beta-Strahlen emittierende Nuklide, zum Beispiel 133Xenon, 99mTechnetium, 68Gallium, und 18Fluor, verwendet. Sie werden üblicherweise über Komplexbildner wie DOTA, DTPA oder EDTA an Mono- oder Polysaccharide gebunden. Die Nuklide werden, je nach der Art ihrer Strahlung, mittels Szintigraphie, Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET) detektiert. Aufgrund ihrer unphysiologischen Bestandteile können herkömmliche Radiopharmaka jedoch Nebenwirkungen, wie anaphylaktische oder allergische Reaktionen, im Körper eines Patienten verursachen. Die Verwendung eines Peptids aus körpereigenen Aminosäuren reduziert diese Gefahr deutlich, weil weder das Peptid selbst, noch seine Abbauprodukte toxisch sind. Zudem ist Kohlenstoff, im Gegensatz zu Technetium oder Xenon, ein im Körper vorkommendes Element, das natürlich verstoffwechselt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform exprimiert der Tumor erhöhte Mengen des Her2/neu-Rezeptors. Im Vergleich zu gesundem Gewebe tragen die Zellen verschiedener Tumore besonders hohe Mengen an Her2/neu-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. Zu diesen zählen zum Beispiel Lungen-, Brust-, und Ovarkrebs, Karzinome, wie beispielsweise das Mammakarzinom, sowie Tumore des Gastro-Intestinal-Trakts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das 11C-Kohlenstoffatom das Carbonylkohlenstoffatom einer Aminosäure. Die Carbonylgruppen sind Teil der Peptidbindungen zwischen den Aminosäuren und liegen im Inneren des Peptids. Dadurch ist gewährleistet, dass das 11C-Kohlenstoffatom nicht vom Peptid abgespalten wird, wie es etwa bei einer Seitenkette einer der Aminosäuren möglich wäre.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das 11C-Kohlenstoffatom das Carbonylkohlenstoffatom der N-terminalen Aminosäure des Peptids. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, weil das Peptid direkt nach dem Anbringen der 11C-markierten Aminosäure verwendet werden kann. 11C-Kohlenstoff hat eine Halbwertszeit von nur ca. 20 Minuten, so dass die Strahlungsdosis desto höher gewählt werden muss, je mehr Zeit zwischen der Synthese des Peptids und seiner Verwendung liegt. Wird die 11C-Markierung mit der N-terminalen Aminosäure und damit im letzten Schritt der Synthese angebracht, kann das Peptid sofort nach seiner Synthese verwendet werden. Auf diese Weise wird die Zeitspanne zwischen der Verarbeitung des 11C-Kohlenstoffs und dem Einsatz des Peptids reduziert, so dass der Strahlungsverlust während der Herstellung des Peptids minimiert wird. Deshalb kann die Strahlendosis, die bei der Verarbeitung des 11C-Kohlenstoffs eingesetzt werden muss um eine bestimmte Strahlungsstärke des Produkts zu gewährleisten, entsprechend geringer sein. Die Herstellung wird dadurch kostengünstiger und die Strahlenbelastung für das technische Personal, welches das Peptid herstellt, verringert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Radiopharmakon, das ein Peptid mit einem 11C-Kohlenstoffatom umfasst, zur Lokalisation eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert. Indem ein Peptid, das an den Her2/neu-Rezeptor bindet und ein 11C-Kohlenstoffatom aufweist, verwendet wird, ist das Radiopharmakon für den Patienten gut verträglich und kann kostengünstig produziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Radiopharmakon bietet daher ein wirtschaftlich und medizinisch vorteilhaftes Agens, um die Position eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert, in vivo zu bestimmen. Nachdem das Radiopharmakon einem Patienten verabreicht wurde, verteilen sich die darin enthaltenen Peptide in dessen Körper und binden spezifisch an Her2/neu-Rezeptoren. Dadurch sammeln sie sich an den Zellen des Tumors wo sie durch das radioaktive Signal des 11C-Kohlenstoffatoms nachgewiesen werden. Auf diese Weise wird die Position des Tumors im Körper des Patienten bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform exprimiert der Tumor, im Vergleich zu gesundem Gewebe, erhöhte Mengen des Her2/neu-Rezeptors, wie es für verschiedene Tumorarten beobachtet wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das 11C-Kohlenstoffatom ein Carbonylkohlenstoffatom einer Aminosäure, bevorzugt das Carbonylkohlenstoffatom der N-terminalen Aminosäure des Peptids.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Radiopharmakon ein PET Biomarker. Die PET ist ein etabliertes Verfahren um die Strahlung radioaktiver Elemente zu erfassen und ihre Position zu bestimmen (Massoud TF, Gambhir SS, 2003). Mit Hilfe von ringförmig um den Patienten angeordneten Detektorgeräten werden Schnittbilder erstellt, auf denen die Zerfallsereignisse in ihrer räumlichen Verteilung im Körperinneren dargestellt werden. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Szintigraphie-Verfahren ist durch die ringförmige Anordnung der PET-Detektoren eine exaktere räumliche Lokalisation der Positronenemission und damit eine wesentlich genauere und detaillierter Abbildung des Tumors möglich. Die PET ermöglicht es auch, die Menge an markierten Molekülen in einem Gewebe quantitativ zu bestimmen.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Lokalisation eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert, in einem Organismus, offenbart, umfassend die Schritte, a) Bereitstellen eines Peptids, b) Verabreichen des Peptids an den Organismus und c) Detektieren des Peptids in dem Organismus mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Dabei bindet das Peptid an den Her2/neu-Rezeptor und weist ein 11C-Kohlenstoffatom auf.
  • Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Peptid wird ein Her2/neu-Rezeptor im Inneren eines Organismus detektiert und lokalisiert, so dass die Verteilung des Her2/neu-Rezeptors im Körper eines Patienten beobachtet werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise die Größe oder Ausdehnung einer Infektion oder eines Tumors, der den Her2/neu-Rezeptor exprimiert, bestimmt werden. Das erfindungsgemäß verwendete Peptid ist daher hervorragend zur Beobachtung von Verlauf und Erfolg einer Behandlung, sog. Therapiemonitoring, geeignet.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Bindung zwischen einem Peptid 1 und einem Her2/neu-Rezeptor 4.
  • Das Peptid 1 umfasst 19 Aminosäuren 2, von denen die N-terminale Aminosäure 3 mit einem 11C-Kohlenstoffatom radioaktiv markiert ist. Die radioaktive Markierung ist durch einen Stern (*) dargestellt. Ein Teil des Peptids 1 ist an den Her2/neu-Rezeptor 4 angelagert, der sich auf der Oberfläche eines Tumors 18 befindet.
  • Das 11C-markierte Peptid 1 bindet spezifisch an den Her2/neu-Rezeptor 4, nicht aber an andere Moleküle, Das Peptid 1 kann daher zur Detektion des Her2/neu-Rezeptors 4 verwendet werden. Die beim Zerfall des 11C-Kohlenstoffatoms abgegebenen Positronen werden mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) nachgewiesen. Der Ort der Positronenemission entspricht dem Ort des Peptids 1 und des daran gebundenen Her2/neu-Rezeptors 4. Das Peptid 1 kann daher zur Bestimmung der Position eines Tumors 18 verwendet werden, der den Her2/neu-Rezeptor 4 bildet.
  • Zur Lokalisation eines Tumors 18 im Rahmen einer Krebsdiagnose wird einem Patienten ein Radiopharmakon verabreicht, welches das 11C-markierte Peptid 1 enthält. Das Peptid 1 bindet spezifisch an den Her2/neu-Rezeptor 4 und sammelt sich so an dem Tumor 18, dessen Zellen den Her2/neu-Rezeptor 4 bilden. Diese Anhäufung wird durch PET abgebildet und die Verteilung des Her2/neu-Rezeptors 4 bzw. die Lokalisation des Tumors 18 im Körper des Patienten bestimmt. Auf diese Art lassen sich auch neu gebildete Metastasen, die den Her2/neu-Rezeptor tragen, mittels PET identifizieren. Außerdem kann die Medikation eines Tumortherapeutikums, zum Beispiel Wirkstoffmenge und Verabreichungsplan, entsprechend der Position, Größe und Verteilung des Tumors 18 angepasst werden.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Peptids mit der Sequenz SEQ ID Nr.: 1 mittels chemischer Formel.
  • Das Peptid der SEQ ID Nr.: 1 umfasst 35 Aminosäuren 2 der folgenden Sequenz: Homocystein-Prolin-Asparaginsäure-Asparaginsäure-Tyrosin-Isoleucin-Serin-Arginin-Isoleucin-Lysin-Alanin-Arginin-Lysin-Glutamin-Glutamin-Asparagin-Asparagin-Leucin-Asparagin-Prolin-Asparaginsäure-Leucin-Alanin-Alanin-Glutaminsäure-Tryptophan-Tyrosin-Arginin-Asparagin-Arginin-Methionin-Glutaminsäure-Lysin-Asparagin-Homocystein.
  • Die N-terminalen Aminosäuren 2 Prolin und Homocystein sind mittels Strukturformel dargestellt, die folgenden Aminosäuren 2 durch ihren jeweiligen Drei-Buchstaben Code. Die Aminosäure Homocystein ist mit CysH bezeichnet. Die Sequenz des Peptids ist auch in SEQ ID Nr.: 1 angegeben. Das Carbonylkohlenstoffatom des N-terminalen Homocysteins ist ein 11C-Kohlenstoffatom, dargestellt durch die Ziffer 11 oberhalb des Carbonylkohlenstoffatoms.
  • Das Peptid 1 wird mit herkömmlichen Proteinsyntheseverfahren hergestellt und die 11C-markierte N-terminale Aminosäure 3 im letzten Schritt hinzu gefügt, weil die Halbwertszeit des 11C-Kohlenstoffisotops bei nur ca. 20 Minuten liegt. Dadurch, dass die Peptidsynthese mit der 11C-markierten Aminosäure abgeschlossen wird, kann das Peptid 1 nach der radioaktiven Markierung sofort verwendet werden.
  • Die SEQ ID Nr.: 1 entspricht dem Her2/neu-Rezeptor-bindenden 2-Helix Protein MUT-DS (Ren G et al., 2009). Das Peptid der Sequenz SEQ ID Nr.: 1 gehört zu den sogenannten Affibodies. Dabei handelt es sich um künstliche Peptide oder Proteine, die von einer der IgG bindenden Domänen des Proteins A des Bakteriums Staphylococcus aureus abgeleitet sind. Sie umfassen regelmäßig 3 alpha-Helices und sind ca. 7 kDa groß. Sie lösen keine immunologischen Reaktionen aus und sind deshalb als Biomoleküle zur Herstellung eines Radiopharmakons geeignet. Um einen Her2/neu-Rezeptor bindenden Affibody zu finden, werden entsprechende Bibliotheken mittels der Phagen-Display-Technologie gescreent (Wikman M et al., 2004). Für die Verwendung zur Herstellung eines Radiopharmakons werden kleine Moleküle, die eine bessere Verteilung und Clearance im Körper zeigen, bevorzugt. Daher umfasst das Peptid der Sequenz SEQ ID Nr.: 1 nur die zwei, an der Bindung an den Her2/neu-Rezeptor 4 tatsächlich beteiligten alpha-Helices (Ren G et al., 2009).
  • Das Peptid 1 bindet spezifisch an den Her2/neu-Rezeptor 4, der in große Mengen von einigen Tumorzellen gebildet wird, und es wird dazu verwendet, diese Tumorzellen zu lokalisieren. Eine Markierung mittels 11C-Kohlenstoff ist dabei besonders geeignet, weil sie die physiologische Struktur des Peptids 1 nicht beeinflusst und weder die Verteilung im Gewebe noch die Verträglichkeit des Peptids 1 beeinträchtigt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung (stark vereinfacht nach Faller A, Schänke M, Der Körper des Menschen, Thieme, 2008) eines Blutkreislaufsystems 10 eines Organismus und die Verteilung eines Peptids 1 darin.
  • Das Blutkreislaufsystem 10 umfasst verschiedene schematisch dargestellte Organe, wie Lunge 12, Herz 13, Leber 14, Darm 15 und Niere 16 und die Hauptadern 11, welche diese Organe verbinden. Das Peptid 1 ist durch Dreiecke entlang der Adern 11 dargestellt. Die Abbauprodukte 17 des Peptids 1 sind durch einzelne Striche innerhalb der Umrisse der Niere 16 dargestellt. Links der Mitte des Blutkreislaufsystems 10 ist zusätzlich ein Tumor 18 dargestellt, an den vermehrt Her2/neu-Rezeptoren 4 und daran Peptide 1 angelagert sind.
  • Die Verteilung des Peptids 1 im Blutkreislaufsystem 10 umfasst vier Phasen, die entlang der Darstellung von oben nach unten aufgeführt sind.
    • Phase I: Das Peptid 1 wird in das Blutkreislaufsystem 10 des Organismus injiziert.
    • Phase II: Über das Blutkreislaufsystem 10 wird das Peptid 1 in die Organe 12, 13, 14, 15, und 16 des Organismus transportiert.
    • Phase III: Das zirkulierende Peptid 1 bindet spezifisch an den Her2/neu-Rezeptor 4 und sammelt sich an dem Tumor 18, weil dieser den Her2/neu-Rezeptor 4 produziert.
    • Phase IV: Nicht gebundenes Peptid 1 wird schnell verstoffwechselt und enzymatisch abgebaut. Der Organismus unterscheidet nicht zwischen eigenen Peptiden und dem Peptid 1, weil es aus Aminosäuren 2, 3 aufgebaut ist, die den körpereigenen Molekülen entsprechen. Die Abbauprodukte 17 des Peptids 1 und der Aminosäuren 2, 3 sammeln sich vorwiegend in der Niere 16 von wo aus sie über die Blase und den Harnleiter ausgeschieden werden.
  • Referenzen:
    • Cheng Z, De Jesus OP, Namavari M, De A, Levi J, Webster JM, Zhang R, Lee B, Syud FA, Gambhir SS Small-animal PET imaging of human epidermal growth factor receptor type 2 expression with site-specific 18F-labeled protein scaffold molecules; J Nucl Med. 2008 May; 49(5): 804–13.
    • Faller A, Schünke M; Der Körper des Menschen; Thieme-Verlag; 2008
    • Massoud TF, Gambhir SS; Molecular imaging in living subjects: seeing fundamental biological processes in a new light; Genes Dev. 2003 Mar 1; 17(5): 545–80.
    • Neundorf I, Rennert R, Franke J, Közle I, Bergmann R; Detailed analysis concerning the biodistribution and metabolism of human calcitonin-derived cell-penetrating peptides; Bioconjug Chem. 2008 Aug; 19(8): 1596–603.
    • Ren G, Zhang R, Liu Z, Webster JM, Miao Z, Gambhir SS, Syud FA, Cheng Z; A 2-helix small protein labeled with 68Ga for PET imaging of HER2 expression.; J Nucl Med. 2009 Sep; 50(9): 1492–9.
    • Smith-Jones PM, Solit D, Afroze F, Rosen N, Larson SM; Early tumor response to Hsp90 therapy using HER2 PET: comparison with 18F-FDG PET; J Nucl Med. 2006 May; 47(5): 793–6.
    • Wikman M, Steffen AC, Gunneriusson E, Tolmachev V, Adams GP, Carlsson J, Ståhl S; Selection and characterization of HER2/neu-binding affibody ligands; Protein Eng Des Sel. 2004 May; 17(5): 455–62.
    • US 2010/0048868
    • WO 2009/068625
    • WO 2009/080810
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0048868 [0005]
    • WO 2009/068625 [0005]
    • WO 2009/080810 [0005]
    • DE 102009035648 [0008]
    • DE 102009035645 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Smith-Jones PM et al., 2006 [0003]
    • Neundorf I et al., 2008 [0010]
    • Massoud TF, Gambhir SS, 2003 [0019]
    • Ren G et al., 2009 [0031]
    • Wikman M et al., 2004 [0031]
    • Ren G et al., 2009 [0031]
    • Faller A, Schänke M, Der Körper des Menschen, Thieme, 2008 [0033]

Claims (9)

  1. Verwendung eines Peptids (1) zur Herstellung eines Agens zur Detektion eines Tumors (18), der einen Her2/neu-Rezeptor (4) exprimiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid (1) an den Her2/neu-Rezeptor (4) bindet und ein 11C-Kohlenstoffatom aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid (1) mindestens eine D-Aminosäure (2) aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens ein Radiopharmakon ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor (18), im Vergleich zu gesundem Gewebe, erhöhte Mengen des Her2/neu-Rezeptors (4) exprimiert.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 11C-Kohlenstoffatom das Carbonylkohlenstoffatom einer Aminosäure (2), vorzugsweise der N-terminalen Aminosäure (3) des Peptids (1) ist.
  6. Radiopharmakon zur Lokalisation eines Tumors (18), der einen Her2/neu-Rezeptor (4) exprimiert, umfassend ein Peptid (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid (1) an den Her2/neu-Rezeptor (4) bindet und ein 11C-Kohlenstoffatom aufweist.
  7. Radiopharmakon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor (18), im Vergleich zu gesundem Gewebe, erhöhte Mengen des Her2/neu-Rezeptors (4) exprimiert.
  8. Radiopharmakon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das 11C-Kohlenstoffatom das Carbonylkohlenstoffatom einer Aminosäure (2), vorzugsweise der N-terminalen Aminosäure (3) des Peptids (1) ist.
  9. Radiopharmakon nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Biomarker ist.
DE201010026061 2010-06-30 2010-06-30 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert Ceased DE102010026061A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026061 DE102010026061A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert
PCT/EP2011/060447 WO2012000865A1 (de) 2010-06-30 2011-06-22 11c-markiertes peptid zur detektion eines tumors, der einen her2/neu-rezeptor exprimiert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026061 DE102010026061A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026061A1 true DE102010026061A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44514128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026061 Ceased DE102010026061A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026061A1 (de)
WO (1) WO2012000865A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009045579A2 (en) * 2007-06-14 2009-04-09 The Regents Of The University Of California Multimodal imaging probes for in vivo targeted and non-targeted imaging and therapeutics
WO2009068625A2 (en) 2007-11-27 2009-06-04 Ablynx N.V. Amino acid sequences directed against her2 and polypeptides comprising the same for the treatment of cancers and/or tumors
WO2009080810A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Affibody Ab New polypeptides having affinity for her2
US20100048868A1 (en) 2003-07-04 2010-02-25 Affibody Ab Polypeptides Having Binding Affinity for Her2
DE102009035645A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines radioaktiv markiertren Peptids
DE102009035648B3 (de) 2009-07-29 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines radioaktiv markierten Carboxylats sowie die Verwendung einer Mikroelektrode zur elektrochemischen Synthese eines radioaktiv markierten Carboxylats

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001259195A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Glaxo Group Limited Compounds having affinity for the vascular endothelial growth factor receptor-2 (vegfr-2) and associated uses
WO2006017619A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 The Regents Of The University Of California Receptor-binding cyclic peptides and methods of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100048868A1 (en) 2003-07-04 2010-02-25 Affibody Ab Polypeptides Having Binding Affinity for Her2
WO2009045579A2 (en) * 2007-06-14 2009-04-09 The Regents Of The University Of California Multimodal imaging probes for in vivo targeted and non-targeted imaging and therapeutics
WO2009068625A2 (en) 2007-11-27 2009-06-04 Ablynx N.V. Amino acid sequences directed against her2 and polypeptides comprising the same for the treatment of cancers and/or tumors
WO2009080810A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Affibody Ab New polypeptides having affinity for her2
DE102009035645A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines radioaktiv markiertren Peptids
DE102009035648B3 (de) 2009-07-29 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines radioaktiv markierten Carboxylats sowie die Verwendung einer Mikroelektrode zur elektrochemischen Synthese eines radioaktiv markierten Carboxylats

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cheng Z, De Jesus OP, Namavari M, De A, Levi J, Webster JM, Zhang R, Lee B, Syud FA, Gambhir SS Small-animal PET imaging of human epidermal growth factor receptor type 2 expression with site-specific 18F-labeled protein scaffold molecules; J Nucl Med. 2008 May; 49(5): 804-13
Faller A, Schünke M; Der Körper des Menschen; Thieme-Verlag; 2008
Massoud TF, Gambhir SS; Molecular imaging in living subjects: seeing fundamental biological processes in a new light; Genes Dev. 2003 Mar 1; 17(5): 545-80
Neundorf I, Rennert R, Franke J, Közle I, Bergmann R; Detailed analysis concerning the biodistribution and metabolism of human calcitonin-derived cell-penetrating peptides; Bioconjug Chem. 2008 Aug; 19(8): 1596-603
Ren G, Zhang R, Liu Z, Webster JM, Miao Z, Gambhir SS, Syud FA, Cheng Z; A 2-helix small protein labeled with 68Ga for PET imaging of HER2 expression.; J Nucl Med. 2009 Sep; 50(9): 1492-9
Smith-Jones PM, Solit D, Afroze F, Rosen N, Larson SM; Early tumor response to Hsp90 therapy using HER2 PET: comparison with 18F-FDG PET; J Nucl Med. 2006 May; 47(5): 793-6
Wikman M, Steffen AC, Gunneriusson E, Tolmachev V, Adams GP, Carlsson J, Ståhl S; Selection and characterization of HER2/neu-binding affibody ligands; Protein Eng Des Sel. 2004 May; 17(5): 455-62

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000865A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Keliher et al. Polyglucose nanoparticles with renal elimination and macrophage avidity facilitate PET imaging in ischaemic heart disease
EP1784422B1 (de) Erfindung betreffend glp-1 und exendin
Anderson et al. Radiotherapy, toxicity and dosimetry of copper-64-TETA-octreotide in tumor-bearing rats
DE202014011593U1 (de) Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs
Guleria et al. Formulation and clinical translation of [177 Lu] Lu-trastuzumab for radioimmunotheranostics of metastatic breast cancer
DE60318466T2 (de) An leukozyten bindende verbindung und diese verbindung im markierten zustand als wirkstoff enthaltende medizinische zusammensetzung
AT405906B (de) Radiomarkierte somatostatin rezeptor-liganden zur diagnose und therapie
DE102010026061A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Her2/neu-Rezeptor exprimiert
DE102010026052A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines krankhaften Gewebes, das einen IGF-Rezeptor exprimiert
FI115035B (fi) In vivo -kuvantaminen käyttäen peptidijohdannaisia
DE4337599A1 (de) Metallbindende cysteinfreie Peptide für Diagnose und Therapie, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE102010026065A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Bombesin-Rezeptor exprimiert
DE102010026054A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Antigens
DE102010026053A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion von Neuronen, die einen Acetylcholinrezeptor exprimieren
DE102010026060A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Somatostatinrezeptor exprimiert
DE102010026059A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines krankhaften Gewebes, das einen Chemokinrezeptor exprimiert
DE102010026066A1 (de) 11C-markiertes Aptamer zur Detektion eines krankhaften Gewebes
DE102010026056A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Tumors, der einen Peptidtransporter exprimiert
DE102010026058A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines Antikörpers
DE102010026057A1 (de) Diagnostikum zur Lokalisation eines krankhaften Gewebes
DE102010026063A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines krankhaften Gewebes
DE102010026064A1 (de) 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines krankhaften Gewebes
DE102011118030A1 (de) Herstellung und Verwendung eines Peptids mit einer N-terminalen 11C-markierten Acetylgruppe
DE102010026062A1 (de) Aptamer-Komplex zur Detektion eines krankhaften Gewebes
WO2003050499A2 (de) Verwendung eines markierten liganden mit spezifität für das humane cd4-molekül

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131211