DE102010026012A1 - LED-Lichtsignal - Google Patents

LED-Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
DE102010026012A1
DE102010026012A1 DE102010026012A DE102010026012A DE102010026012A1 DE 102010026012 A1 DE102010026012 A1 DE 102010026012A1 DE 102010026012 A DE102010026012 A DE 102010026012A DE 102010026012 A DE102010026012 A DE 102010026012A DE 102010026012 A1 DE102010026012 A1 DE 102010026012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
leds
color
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010026012A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Berg Eike
Dipl.-Ing. Eckl Rolf
Dipl.-Ing. Pöpplow Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010026012A priority Critical patent/DE102010026012A1/de
Priority to RU2013103704/07A priority patent/RU2578199C2/ru
Priority to PCT/EP2011/059585 priority patent/WO2012000762A1/de
Priority to CA2803968A priority patent/CA2803968A1/en
Priority to CN201180032019.9A priority patent/CN102960061B/zh
Priority to EP11725717.0A priority patent/EP2589264B1/de
Priority to US13/807,786 priority patent/US8933814B2/en
Publication of DE102010026012A1 publication Critical patent/DE102010026012A1/de
Priority to HRP20180603TT priority patent/HRP20180603T1/hr
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1827Daylight signals using light sources of different colours and a common optical system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/327Burst dimming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtsignal, insbesondere LED-Eisenbahnlichtsignal, mit einem Signalgeber (1) zur Erzeugung verschiedenfarbiger Lichtpunkte, wobei die LEDs als Mehrfarb-LEDs, insbesondere RGB-LEDs (10) – Rot (11)/Gelb (12)/Blau (13)-LEDs –, ausgebildet sind. Um die Möglichkeiten zur Farbmischung und damit zur Realisierung einer großen Anzahl von Farbvarianten für sicherheitsrelevante Signaltechnik nutzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Signalgeber (1) mindestens einen optischen Sensor (15, 15.1, 15.2) zur signaltechnisch sicheren Überwachung des Farbortes und der Lichtstärke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtsignal, insbesondere LED-Eisenbahnlichtsignal, mit einem Signalgeber zur Erzeugung verschiedenfarbiger Lichtpunkte, wobei die LEDs als Mehrfarb-LEDs, insbesondere RGB-LEDs – Rot/Gelb/Blau-LEDs –, ausgebildet sind.
  • Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Leuchtzeichen oder Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte erfinderische Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Lichtsignale oder Leuchtzeichen auf der Basis von LEDs – lichtemittierende Dioden – anstelle von Glühlampen werden in vielen Bereichen, insbesondere in der Eisenbahnsignaltechnik, zunehmend angewendet. LEDs sind vergleichsweise preiswert, langlebig und lichtstark. Dabei geht der Trend in Richtung HLED – Hochstrom-LED –, deren Lichtstärke derart hoch ist, dass bereits eine einzige HLED pro Lichtpunkt genügend Licht emittiert, um die geforderte Helligkeit zu erreichen.
  • Bei den bisher üblichen LED-Matrizen mit einer Vielzahl von LEDs wird deren Funktionsfähigkeit durch eine Strommessung überwacht. Dabei ist gewährleistet, dass auch bei einigen defekten oder ausgefallenen LEDs über einen bestimmten Zeitraum eine Mindesthelligkeit erhalten bleibt. Bei HLEDs führt deren Ausfall dagegen schlagartig zu einem extremen Helligkeitsverlust, so dass das übliche Überwachungskonzept mittels Strommessung den sicherheitstechnischen Anforderungen, insbesondere bei den Sicherheitsstufen SIL3 und SIL4 nicht mehr genügt.
  • Die Sicherheitsstufen sind in der Cenelec-Norm EN50129 von SIL0 – signaltechnisch nicht sicher – bis SIL4 – signaltechnisch hochgradig sicher – definiert. Um die Funktionsfähigkeit der LEDs, insbesondere der HLEDs, zu überprüfen, wird deshalb zunehmend anstelle der Bestromung oder zusätzlich die Lichtstärke des Signals gemessen. Die gemessene Ist-Lichtstärke kann auch als Führungsgröße für einen Regelung der Lichtstärke auf einen vorgegebenen Sollwert verwendet werden.
  • Bei Lichtsignalen mit verschiedenfarbigen Lichtpunkten kann zusätzlich eine Ist-Stromüberwachung für jeden Lichtpunkt vorgesehen werden. Um das Lichtsignal in Sicherheitsstufe SIL3 oder SIL4 betreiben zu können, muss sichergestellt sein, dass nur der Lichtpunkt mit der vorgesehenen Farbe bestromt isst und dass die weiteren Lichtpunkte nicht stromdurchflossen sind.
  • Ein weiterer Trend in der LED-Technologie besteht darin, LEDs unterschiedlicher Farben in einer kompakten Baueinheit zusammenzufassen. Bekannt sind beispielsweise RGB-LEDs – Rot/Gelb/Blau-LEDs –, bei denen in einen LED-Gehäuse drei LEDs mit den Farben rot, gelb und blau integriert sind. Bei diesen RGB-LEDs ist es bauartbedingt nicht oder nur schwer möglich, aufgrund einer Strommessung zu ermitteln, durch welche der drei LEDs der Strom fließt. Dies ist jedoch erforderlich, um SIL3 oder SIL4 zu erreichen.
  • Mit RGB-LEDs ist es möglich, mehrere Farben in einem Lichtpunkt zu realisieren. Dabei werden jedoch immer LEDs gleicher Farbe bestromt, so dass die Anzahl der darstellbaren Farben auch die Anzahl verschiedenfarbiger LEDs begrenzt ist. Prinzipiell kann mit RGB-LEDs jedoch eine Vielzahl von Farben, d. h. Farborten, erreicht werden, indem gleichzeitig verschiedenfarbige LEDs bestromt oder mittels PWM – Pulsweitenmodulation – angesteuert werden, wodurch sich Mischfarben ergeben. Diese Technologie wird bereits für Beleuchtungs- und Anzeigezwecke verwendet. Eine Adaption auf Signalgeber ist jedoch problematisch, da wegen der sicherheitsrelevanten Bedeutung der Lichtsignale, insbesondere im Eisenbahnbetrieb, eine signaltechnisch sichere Überwachung sowohl der Lichtstärke als auch des Farbortes erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrfarbiges LED-Lichtsignal anzugeben, das hohen Sicherheitsanforderungen genügt, wobei auch Mischfarben signaltechnisch sicher realisierbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Signalgeber mindestens einen optischen Sensor zur signaltechnisch sicheren Überwachung des Farbortes und der Lichtstärke aufweist.
  • Erst durch die sichere Erfassung der optischen Parameter ist es möglich, RGB-LEDs für Lichtsignale mit sehr hohen Sicherheitsanforderungen, insbesondere SIL3 oder SIL4, verwenden zu können. Auf farbspezifische Strommessungen, die bei RGB-LEDs überhaupt nicht oder nur mit größten Schwierigkeiten möglich sind, kann verzichtet werden. Aufgrund der Tendenz zu lichtstärkeren LEDs und gleichzeitig sinkender Herstellungskosten ist es möglich, anstelle mindestens dreier einzelner HLEDs unterschiedlicher Farben eine einzige RGB-LED einzusetzen. Die Farben können außerdem signaltechnisch sicher gemischt werden.
  • Die sichere Überwachung basiert auf der Trennung der Ansteuerung zur Erzeugung des geforderten Farbortes und der sicheren optischen Überwachung des tatsächlich emittierten Lichts. Dadurch ergibt sich ein zweikanaliges sicheres System, wobei die Ansteuerung üblicherweise nicht sicherheitsrelevant erfolgen kann, das Gesamtsystem aber durch die signaltechnisch sichere Überwachung der erwarteten Funktion als signaltechnisch sicher im Sinne von SIL3 oder SIL4 eingestuft werden kann.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei unabhängige optische Sensoren vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass Änderungen in einem Messkanal offenbart werden können. Die Fehlererkennung kann zusätzlich durch ein Verfahren unterstützt werden, das die Soll-Helligkeit geringfügig im tolerierbaren Bereich erhöht und erniedrigt. Wenn die in den mindestens zwei Kanälen gemessene Ist-Helligkeit der Soll-Helligkeit erwartungsgemäß folgt, kann von einem fehlerfreien System ausgegangen werden. Das gleiche Prinzip kann auch durch Variation des Farbortes alternativ oder zusätzlich angewendet werden, wodurch noch höhere Anforderungen an die Sicherheit realisierbar sind.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der optische Sensor mehrere farbspezifische Einzelsensoren aufweist. Der farbspezifische Einzelsensor registriert nur dann eine Helligkeit des Signals bzw. eine Lichtstärke, wenn der Lichtpunkt mit der zugeordneten Farbe angesteuert wurde. Fehler jeglicher Art werden leicht erkannt, da dann entweder keiner der farbspezifischen Einzelsensoren oder ein Einzelsensor, der nicht der gewünschten Farbe zugeordnet ist, ein Ausgangssignal erzeugt.
  • Der farbspezifische Einzelsensor kann beispielsweise mittels vorgeschalteter Farbfilter realisiert werden. Auf diese Weise kann ein Helligkeitssensor verwendet werden, der für den gesamten Farbbereich, d. h. für das gesamte sichtbare Lichtspektrum, ausgelegt ist. Der dem Einzelsensor vorgeschaltete Farbfilter bewirkt, dass der Einzelsensor nur auf eine bestimmte Farbe reagiert.
  • Der optische Sensor kann aber gemäß Anspruch 3 auch als Breitspektrumsensor ausgebildet sein. In dem Fall muss das Ausgangssignal des optischen Sensors unter Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit des Sensors hinsichtlich der spektralen Zusammensetzung ausgewertet werden.
  • Vorzugsweise ist der Sensor gemäß Anspruch 4 über einen Sensorverstärker und einen A/D-Wandler mit einer digitalen Auswerteeinrichtung, insbesondere einem Controller, zur Ermittlung des Ist-Farbortes und der Ist-Lichtstärke verbunden. Der optische Sensor erfasst das emittierte Licht. Der Sensorverstärker dient der Verstärkung und Kalibrierung des Ausgangssignals des optischen Sensors. Durch die Kalibrierung können physikalische Eigenschaften, beispielsweise die Empfindlichkeit des Sensors oder der Eingangsbereich der Auswerteeinrichtung, ausgeglichen werden.
  • Durch den Empfindlichkeitsabgleich können die Ausgangssignale des optischen Sensors derart normiert werden, dass direkt aus den Ausgangssignalen ein Rückschluss auf die Farbanteile möglich ist. Die Abgleichwerte folgen aus den Eigenschaften des Sensors. Vorzugsweise wird auch das Umweltverhalten, insbesondere das Temperaturverhalten, des Sensors bei der Erzeugung des Abgleichsignals berücksichtigt.
  • Der Abgleich kann aber auch von dem Sensorverstärker auf die Auswerteeinrichtung verlagert werden. Dabei wird ein Empfindlichkeitsprofil im Controller abgelegt. Der Sensorverstärker kann dadurch vereinfacht werden. Durch die erforderliche höhere Dynamik der Eingangswerte steigen jedoch die Anforderungen an den A/D-Wandler, der dem Controller vorgeschaltet ist.
  • Durch geeignete Wahl des Auswerteverfahrens lassen sich sowohl schmalbandige Sensoren gemäß Anspruch 2 als auch breitbandige Sensoren gemäß Anspruch 3 vorteilhaft verwenden.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung ein von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur, abhängiges Rückmeldesignal erzeugt und an ein Stellwerk weiterleitet, wobei stellwerkseitig ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Signalgebers erzeugt wird und Mittel zum Vergleich des Rückmeldesignals mit dem Ansteuersignal vorgesehen sind. Durch eine geeignete Verknüpfung mit Außeneinflüssen, beispielsweise Temperatur oder Umgebungslicht, können physikalische Eigenschaften von Bauelementen, z. B. deren Temperaturverhalten, oder des Einsatzortes, z. B. hinsichtlich der Umgebungslichtverhältnisse, kompensiert werden, so dass ein Rückmeldesignal an das Stellwerk gemeldet wird, welches direkt mit dem Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Signalgebers vergleichbar ist. Im Stellwerk ist somit jederzeit eine zuverlässige Information über die ordnungsgemäße Funktion des LED-Lichtsignals vorhanden.
  • Gemäß Anspruch 6 besitzt die Auswerteeinrichtung zusätzlich Mittel zum Vergleich des Ist-Farbortes und/oder der Ist-Lichtstärke mit einem Soll-Farbort und/oder einer Soll-Lichtstärke, wobei Abweichungen, die einen Schwellwert überschreiten, eine eigensichere Reaktion auslösen. Die Rückmeldung an das Stellwerk kann dabei auf Basis der Überwachung oder der eigensicheren Reaktion erfolgen.
  • Die Auswerteeinrichtung berechnet aus dem Ansteuersignal für den Signalgeber und der spektralen Empfindlichkeit des optischen Sensors ein erwartetes Sensorsignal. Dieses Soll-Sensorsignal wird mit dem erfassten Ist-Sensorsignal verglichen Die Abweichung wird bewertet, wobei ggf. eine eigensichere Reaktion, z. B. eine signaltechnisch sichere Abschaltung, erfolgt. Im Fehlerfall sorgt die Auswerteeinrichtung dafür, dass eine Bestromung nach dem Fail-Safe-Prinzip erfolgt, d. h. im Falle eines Lichtsignals für die Signalbegriffsanzeige, dass das rote Haltsignal leuchtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 wesentliche Baugruppen eines erfindungsgemäßen LED-Lichtsignals,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Überwachungseinrichtung gemäß 1,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Überwachungseinrichtung gemäß 1,
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer Überwachungseinrichtung gemäß 1,
  • 5 eine vierte Ausführungsform einer Überwachungseinrichtung gemäß 1,
  • 6 eine fünfte Ausführungsform einer Überwachungseinrichtung gemäß 1 und
  • 7 ein Berechnungsschema bezüglich des Soll-Sensorsignals für eine Überwachungseinrichtung gemäß 6.
  • Ein LED-Eisenbahnlichtsignal besteht im Wesentlichen aus einem Signalgeber 1, der von einem Stellwerk 2 angesteuert 3 wird und Komponenten zur Lichtabstrahlung sowie eine Überwachungseinrichtung 4 aufweist, welche über eine Rückmeldung 5 mit dem Stellwerk 2 verbunden ist.
  • Die von dem Stellwerk 2 an eine mit einem Temperatursensor 6 ausgestattete Ansteuereinrichtung 7 übermittelte Anforderung an den Signalgeber 1 beinhaltet Information über das geforderte Signalbild des Signalgebers 1, insbesondere hinsichtlich Farbe und Lichtstärke. In der Ansteuereinrichtung 7 wird die Anforderungsmeldung mit dem Ausgangssignal des Temperatursensors 6 zur Erzeugung eines Soll-Signals 8 verknüpft, welches über einen LED-Treiber 9 in drei Ansteuerungssignale für mindestens eine RGB-LED 10 umgesetzt wird, wobei die RGB-LED 10 Einzel-LEDs 11, 12 und 13 in den Farben rot, gelb und blau aufweist.
  • Die Farbe des über ein optisches System 14 ausgesendeten Lichts wird durch das relative Verhältnis der drei Ansteuerungssignale für die Farben rot, gelb und blau definiert. Das kann beispielsweise über eine Pulsweitenmodulation mit entsprechenden Puls/Pausen-Verhältnissen in Verbindung mit einer Variation des jeweiligen LED-Stromes erfolgen. Die Lichtstärke ergibt sich als Summe der Ansteuerungssignale.
  • Die Überwachungseinrichtung 4 besteht im Wesentlichen aus einem optischen Sensor 15, einem Sensorverstärker 16 und einer Auswerteeinrichtung 17. Der optische Sensor 15 erfasst das Licht der RGB-LED 10, während der Sensorverstärker 16 der Verstärkung und Kalibrierung der Sensorwerte dient. Mittels Kalibrierung werden physikalische Eigenschaften der Sensorik, beispielsweise spektrale Empfindlichkeit, ausgeglichen.
  • Die Auswerteeinrichtung 17 bestimmt aus den Signalen des Sensorverstärkers 16 die Farbe und die Lichtstärke des ausgesendeten Lichts. Durch eine Verknüpfung bzw. Synchronisierung mit dem von der Ansteuereinrichtung 7 erzeugten Soll-Signal 8 kann die Zuverlässigkeit bzw. die Verfügbarkeit der Überwachung erhöht werden. Die Auswerteeinrichtung 17 ist wie die Ansteuereinrichtung 7 mit einem Temperatursensor 18 versehen, so dass unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur die Rückmeldung 5 des Zustandes des Signalgebers 1 an das Stellwerk 2 erfolgen kann. Möglich ist auch eine eigensichere Reaktion des Signalgebers 1, z. B. eine Abschaltung, die in der Rückmeldung 5 enthalten sein kann.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Überwachungseinrichtung 4 mit einem optischen Sensor 15.1, der farbspezifische, d. h. spektral schmalbandige, Einzelsensoren 19 für rot, 20 für gelb und 21 für blau beinhaltet. Die drei Ausgangssignale dieses Mehrfarbsensors 15.1 werden in einem dreikanaligen Sensorverstärker 16.1 derart abgeglichen, dass aus den Signalen des Mehrfarbsensors 15.1 ein direkter Rückschluss auf die jeweiligen Farbanteile der drei Kanäle möglich ist. Die Abgleichwerte folgen aus den Eigenschaften des Mehrfarbsensors 15.1 und sind vorzugsweise in einem Controller der Auswerteeinrichtung 17 gespeichert. Wenn die Auswerteeinrichtung 17 mit Umgebungssensoren 22, beispielsweise Temperatursensoren 18, beschaltet ist, kann das Abgleichsignal 23 zusätzlich das von Umgebungsbedingungen abhängige Verhalten des Mehrfarbsensors 15.1 berücksichtigen.
  • 3 zeigt eine Variante der Überwachungseinrichtung 4 gemäß 2, bei der der Empfindlichkeitsabgleich nicht im Sensorverstärker 16.1, sondern in der Auswerteeinrichtung 17.1 stattfindet. Der Aufbau des Sensorverstärkers 16 kann dadurch vereinfacht werden, während durch höhere Dynamik der Eingangswerte der Auswerteeinrichtung 17.1 jedoch die Anforderungen an dessen vorgeschalteten A/D-Wandler steigen.
  • 4 veranschaulicht eine weitere Variante für eine Überwachungseinrichtung 4 gemäß 1. Zusätzlich zu der Ausführungsform gemäß 2 erfolgt hier eine Verknüpfung des Messsignals mit dem von der Ansteuereinrichtung 7 abgezweigten Soll-Signal 8 Dadurch ist in der Auswerteeinrichtung 17 eine Berechnung des zu erwartenden Signals des optischen Mehrfarbsensors 15.1 möglich. Die Faktoren für die Berechnung ergeben sich aus den spektralen Empfindlichkeiten des Mehrfarbsensors 15.1, d. h. aus sensorspezifischen Eigenschaften und dem aus dem Soll-Signal 8 abgeleiteten Schaltzustand des Signalgebers 1. Auf diese Weise kann die Umrechnung des Sensorsignals in eine Farbinformation entfallen.
  • Diese Überwachungsvariante mit Soll/Ist-Vergleich ist in 4 für eine Sensorverstärker/Auswerteeinrichtung-Baugruppe 16.1/17 nach 2 und in 5 für eine Sensorverstärker/Auswerteeinrichtung-Baugruppe 16/17.1 nach 3 dargestellt.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform der Überwachungseinrichtung 4 ist anstelle des Mehrfarbsensors 15.1 ein Breitspektrumsensor 15.2 vorgesehen. Dieser erzeugt ein Ausgangssignal, welches einem einkanaligen Sensorverstärker 16.2 zugeführt ist. Wie bei den Ausführungsformen der 4 und 5 berechnet die Auswerteeinrichtung 17 aus dem Soll-Signal 8 und der spektralen Empfindlichkeit des Breitspektrumsensors 15.2 ein erwartetes Sensorsignal. Dieses erwartete Signal wird mit dem erfassten Signal des Breitspektrumsensors 15.2 verglichen. Eine Abweichung zwischen Soll- und Ist-Signal wird in einem Voter 24 bewertet und der Rückmeldung 5 an das Stellwerk 2 zugeführt.
  • 7 zeigt das Prinzip für die Berechnung des Soll-Signals 8 für den Breitspektrumsensor 15.2. Die Ansteuereinrichtung 7 erzeugt für die Farben rot rt, gelb ge und blau bl PWM-Signale mit unterschiedlich langen Hell- und Dunkelphasen innerhalb einer konstanten Periodendauer t. Die Periodendauer t liegt dabei unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Durch zeitlich hoch aufgelöste Abtastung des gemessenen Sensorsignals in Kombination mit synchroner Erfassung des Soll-Signals 8 ist eine ausgefallene oder geschwächte Farbe bzw. LED erkennbar. Bei dem Beispiel gemäß 7 müssen sich bei der Überwachung ebenfalls die dargestellten Mischfarben für rot rt, gelb ge und blau bl als Summation der jeweiligen Hellphasen der einzelnen Farben innerhalb der Periodendauer t ergeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Cenelec-Norm EN50129 [0005]

Claims (6)

  1. LED-Lichtsignal, insbesondere LED-Eisenbahnlichtsignal, mit einem Signalgeber (1) zur Erzeugung verschiedenfarbiger Lichtpunkte, wobei die LEDs als Mehrfarb-LEDs, insbesondere RGB-LEDs (10) – Rot (11)/Gelb (12)/Blau (13)-LEDs –, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) mindestens einen optischen Sensor (15, 15.1, 15.2) zur signaltechnisch sicheren Überwachung des Farbortes und der Lichtstärke aufweist.
  2. LED-Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15.1) mehrere farbspezifische Einzelsensoren (19, 20, 21) aufweist.
  3. LED-Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Breitspektrumsensor (15.2) ausgebildet ist.
  4. LED-Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15, 15.1, 15.2) über einen Sensorverstärker (16, 16.1, 16.2) und einen A/D-Wandler mit einer digitalen Auswerteeinrichtung (17, 17.1) zur Ermittlung des Ist-Farbortes und der Ist-Lichtstärke verbunden ist.
  5. LED-Lichtsignal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (17, 17.1) ein von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur, abhängiges Rückmeldesignal (5) erzeugt und an ein Stellwerk (2) weiterleitet, wobei stellwerkseitig ein Ansteuersignal (3) zur Beaufschlagung des Signalgebers (1) erzeugt wird und Mittel zum Vergleich des Rückmeldesignals (5) mit dem Ansteuersignal (3) vorgesehen sind.
  6. LED-Lichtsignal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (17, 17.1) Mittel zum Vergleich des Ist-Farbortes und/oder der Ist-Lichtstärke mit einem Soll-Farbort und/oder einer Soll-Lichtstärke aufweist, wobei Abweichungen, die einen Schwellwert überschreiten, eine eigensichere Reaktion auslösen.
DE102010026012A 2010-06-29 2010-06-29 LED-Lichtsignal Ceased DE102010026012A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026012A DE102010026012A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 LED-Lichtsignal
RU2013103704/07A RU2578199C2 (ru) 2010-06-29 2011-06-09 Светодиодный световой сигнал
PCT/EP2011/059585 WO2012000762A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Led-lichtsignal
CA2803968A CA2803968A1 (en) 2010-06-29 2011-06-09 Led light signal
CN201180032019.9A CN102960061B (zh) 2010-06-29 2011-06-09 Led光信号
EP11725717.0A EP2589264B1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Led-lichtsignal
US13/807,786 US8933814B2 (en) 2010-06-29 2011-06-09 LED light signal
HRP20180603TT HRP20180603T1 (hr) 2010-06-29 2018-04-16 Led-svjetlosni signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026012A DE102010026012A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 LED-Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026012A1 true DE102010026012A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44352205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026012A Ceased DE102010026012A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 LED-Lichtsignal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8933814B2 (de)
EP (1) EP2589264B1 (de)
CA (1) CA2803968A1 (de)
DE (1) DE102010026012A1 (de)
HR (1) HRP20180603T1 (de)
RU (1) RU2578199C2 (de)
WO (1) WO2012000762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201803A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsrelevantes System
WO2016050521A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines eine lichtemittierende diode umfassenden signalgebers einer lichtsignalanlage
DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
DE102018129359A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Funktionseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221972A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Fehleroffenbarung bei einem Lichtsignal
US9349288B2 (en) 2014-07-28 2016-05-24 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
GB2566485B (en) * 2017-09-14 2020-04-29 Unipart Rail Ltd Rail signal arrangement for a rail signalling system
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9708861D0 (en) * 1997-04-30 1997-06-25 Signal House Limited Traffic signals
EP0935145A1 (de) 1998-02-04 1999-08-11 IMS Industrial Micro System AG Optische Signal- und Anzeigevorrichtung
US20050099319A1 (en) 2000-08-29 2005-05-12 Hutchison Michael C. Traffic signal light with integral sensors
US8100552B2 (en) * 2002-07-12 2012-01-24 Yechezkal Evan Spero Multiple light-source illuminating system
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
WO2006121939A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Sean Xiaolu Wang Optical signaling apparatus with precise beam control
JP3872810B1 (ja) * 2005-08-12 2007-01-24 シャープ株式会社 光源制御装置、照明装置及び液晶表示装置
GB2446410B (en) 2007-02-07 2011-07-13 Signal House Ltd Traffic signal light
US7880637B2 (en) * 2007-06-11 2011-02-01 Seegrid Corporation Low-profile signal device and method for providing color-coded signals
DE102008027632A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber
KR101452356B1 (ko) * 2008-07-17 2014-10-21 삼성디스플레이 주식회사 광센서 및 이를 이용한 유기전계발광표시장치
DE102010012800A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft LED-Lichtsignal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cenelec-Norm EN50129

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201803A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsrelevantes System
WO2016050521A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines eine lichtemittierende diode umfassenden signalgebers einer lichtsignalanlage
US10006616B2 (en) 2014-09-29 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for monitoring a signal emitter comprising a light-emitting diode in a light-signal system
DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
EP3038433A2 (de) 2014-12-23 2016-06-29 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
EP3038433A3 (de) * 2014-12-23 2016-07-27 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
DE102018129359A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Überwachen einer Funktionseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US8933814B2 (en) 2015-01-13
EP2589264B1 (de) 2018-01-17
EP2589264A1 (de) 2013-05-08
RU2013103704A (ru) 2014-08-10
CN102960061A (zh) 2013-03-06
RU2578199C2 (ru) 2016-03-27
WO2012000762A1 (de) 2012-01-05
CA2803968A1 (en) 2012-01-05
HRP20180603T1 (hr) 2018-05-18
US20130099933A1 (en) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589264B1 (de) Led-lichtsignal
DE102010005088A1 (de) Lichtsignal
DE19738877C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP2131628B1 (de) Signalgeber
EP2177078B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der lichtabgabe
EP2567926A1 (de) Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
DE102005023295A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102009006250A1 (de) Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
WO2007112942A1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
EP2146551B1 (de) Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
DE10359196A1 (de) Leuchtmittelanordnung und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1903836A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Laststromes der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3165053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines eine lichtemittierende diode umfassenden signalgebers einer lichtsignalanlage
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
DE102010043828A1 (de) LED-Lichtsignal
DE102010012800A1 (de) LED-Lichtsignal
EP3599595A1 (de) Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff
EP2866524A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP1134119A2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Auswerteschaltung einer automatischen Schaltung für Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
EP4016495A1 (de) Verfahren zur ansteuerungsdiagnose
DE102007030590A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
DE102012019861B4 (de) Verfahren zurn Betreiben eines Signalgebers und Signalgeber
DE102021203550A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Notausschalter und Betriebsverfahren
DE102009003412A1 (de) Mehrkanalige Beleuchtung mit zweiadriger Verkabelung
CN102960061B (zh) Led光信号

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final