DE102010025976B4 - Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste - Google Patents

Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste Download PDF

Info

Publication number
DE102010025976B4
DE102010025976B4 DE201010025976 DE102010025976A DE102010025976B4 DE 102010025976 B4 DE102010025976 B4 DE 102010025976B4 DE 201010025976 DE201010025976 DE 201010025976 DE 102010025976 A DE102010025976 A DE 102010025976A DE 102010025976 B4 DE102010025976 B4 DE 102010025976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
machine according
attachment
cavity
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010025976
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025976A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010025976 priority Critical patent/DE102010025976B4/de
Publication of DE102010025976A1 publication Critical patent/DE102010025976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025976B4 publication Critical patent/DE102010025976B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Automat mit zumindest einer Wahltaste weist einen Tasteraufsatz (12) auf, wobei der Tasteraufsatz (12) ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16) aufweist, die fluiddicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum (17) umschließen, der zumindest teilweise mit mindestens einer Flüssigkeit (18, 20) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Automat mit zumindest einer Wahltaste, die einen Tasteraufsatz aufweist.
  • Es sind Automaten bekannt, die eine transparent ausgebildete Wahltaste mit einem Schlitz aufweisen. In den Schlitz der Wahltaste kann als Informationsträger ein bedrucktes Schild, beispielsweise ein Papierschild, eingeschoben werden. Das Schild wird dabei fest im Schlitz der Wahltaste gehalten. Ein solches Schild erzeugt einen „flachen” Eindruck der Wahltaste und bewegt sich bei einer Betätigung der Wahltaste lediglich zusammen mit der Wahltaste. Eine solche Wahltaste übt auf einen Benutzer keine besondere Anziehungskraft aus und findet daher keine außergewöhnliche Beachtung.
  • Aus der DE 34 36 172 C2 ist beispielsweise eine Wahltaste bekannt geworden, in die ein Folienträger einsetzbar ist. Der Folienträger bildet unterhalb einer Abdeckung der Wahltaste einen Lichttrichter, wobei eine Öffnung des Lichttrichters als Lampenöffnung dient.
  • Weiterhin offenbart die DE 29 38 491 A1 einen Federkontakt mit zwei federnden, im Abstand voneinander auf einer Kontaktplatte gehaltenen Kontaktfedern. Der Federkontakt ist an einer Wahltaste vorgesehen, wobei durch die Verwendung des Federkontakts vermieden werden soll, dass bei einer Betätigung der Wahltaste versehentlich eine benachbarte Wahltaste mitgedrückt wird. Hierzu ist die bekannte Wahltaste einseitig in einem mit der Kontaktplatte verbundenen Gehäuse ausgebildet, deren freies drehbares Ende eine Betätigungsnocke aufweist, die an einer Kontaktfeder anliegt. In die Wahltaste ist ein Informationsträger in Form eines Papierschildes einlegbar.
  • Schließlich ist aus der DE 699 06 816 T2 ein Veränderungsverfahren für Verkaufsautomat-Anzeigetafeln bekannt geworden. Die Verkaufsautomat-Anzeigetafeln weisen dabei mehrere Wahltasten auf. Durch das Veränderungsverfahren können Verkaufsautomaten-Grafikbögen auf einfache Art und Weise an der Frontfläche eines Verkaufsautomaten gewechselt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Automaten mit einer Wahltaste bereitzustellen, die die Aufmerksamkeit eines Benutzers auf sich zieht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Automat mit zumindest einer Wahltaste gelöst, die einen Tasteraufsatz aufweist, wobei der Tasteraufsatz ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die fluiddicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum umschließen, der zumindest teilweise mit mindestens einer Flüssigkeit gefüllt ist. Durch die Flüssigkeitsfüllung wird dem Benutzer ein plastischer Eindruck der Wahltaste vermittelt. Die sich im Tasteraufsatz befindende Flüssigkeit wird bei einer Betätigung der Wahltaste bewegt. Eine Bewegung der Wahltaste kann dabei sowohl durch eine Kippbewegung, als auch durch eine lineare Bewegung, in der die gesamte Wahltaste relativ zu dem Grundkörper des Automaten bewegt wird, erfolgen. Die Betätigung der Wahltaste des Automaten wird bei einer sich bewegenden Flüssigkeit für einen Benutzer besonders attraktiv. Darüber hinaus kann durch die Flüssigkeitsfüllung die Stabilität des Tasteraufsatzes erhöht werden. Unter dem Tasteraufsatz ist vorteilhafterweise ein Schalter angeordnet, der als Bestandteil der Wahltaste betrachtet wird. Bei Betätigung des Tasteraufsatzes kann der Schalter aktiviert werden, was zu einer Aktion des Automaten führt. Der Automat kann beispielsweise ein Verkaufs-, Waren-, Getränke-, Spiel-, Ticket-, Kaffee-, Zigaretten- oder Parkscheinautomat oder eine andere, mit zumindest einer Wahltaste versehene Maschine, wie beispielsweise ein Haushaltsgerät in Form einer Spül- oder Kaffeemaschine, sein.
  • Die Flüssigkeit kann durch eine Öffnung im Oberteil oder im Unterteil in den Hohlraum eingebracht werden. Anschließend kann die Öffnung mit einem Pfropfen verschlossen werden. Der Pfropfen kann aus dem gleichen Material wie das Oberteil oder das Unterteil oder aus einem weicheren Material gefertigt sein. Die Öffnung kann beispielsweise durch eine Verklebung mit einem Kunststoffpfropfen versehen werden. Alternativ dazu kann ein Pfropfen aus einem weichen Material in die Öffnung gepresst werden.
  • Damit die Flüssigkeit für den Benutzer sichtbar ist, können das Oberteil und/oder das Unterteil aus einem zumindest teilweise transparenten Werkstoff gefertigt sein. Dabei wird vorzugsweise ein harter Kunststoff verwendet. Alternativ dazu kann auch Glas eingesetzt werden.
  • Das Unterteil kann an den Automaten, bzw. den Schalter, angepasst sein. Zur Verbindung des Unterteils mit dem Schalter kann das Unterteil mit dem Schalter verklebt, verschweißt oder verschraubt sein. Ferner können zu diesem Zweck am Unterteil Befestigungsmittel, wie Rastverbindungen, vorgesehen sein.
  • Damit die Wahltaste bei einer Betätigung nicht verkantet, können am Unterteil Führungsmittel ausgebildet sein. Am Unterteil können beispielsweise Stege ausgebildet sein, die in entsprechend geformte Ausnehmungen des Schalters einführbar sind. Aufgrund der Führungsmittel wird eine definierte Relativbewegung von Tastaturaufsatz und Schalter ermöglicht. Die Führungsmittel können auch der Befestigung dienen und beispielsweise als Rastnasen oder Rastvorsprünge ausgebildet sein oder solche aufweisen.
  • Das Oberteil kann durch eine Klebeverbindung oder eine Ultraschall-Schweißverbindung mit dem Unterteil verbunden sein. Durch eine solche Verbindung kann eine fluiddichte Kapselung des Hohlraums erreicht werden.
  • Das Oberteil und/oder das Unterteil sind vorzugsweise bemalt und/oder bedruckt. Sowohl das Oberteil als auch das Unterteil können auf der Innenseite des Hohlraums als auch auf der nach außen weisenden Seite bemalt und/oder bedruckt sein.
  • Weiterhin kann der Tasteraufsatz mit einem Informationsträger, z. B. einem Bild, beklebt sein. Der Tasteraufsatz kann in diesem Fall auch dann mit einem Motiv versehen werden, wenn das Material des Tasteraufsatzes schwer zu bemalen oder bedrucken ist.
  • Zwischen einem Schalter und dem Tasteraufsatz kann ein Zwischenraum ausgebildet sein, in den ein Informationsträger, beispielsweise in Form eines Schildes, insbesondere in Form einer gravierten Blechplatte oder eines PVC-, Kunststoff- oder Papierschildes, eingeschoben werden kann. Weiterhin kann durch Abnahme des Tasteraufsatzes vom Schalter ein Informationsträger zwischen Schalter und Tasteraufsatz anordenbar sein. Bei einer transparenten Ausführung des Tasteraufsatzes ist dieser Informationsträger für den Benutzer sichtbar. Ein solcher Informationsträger kann leicht ausgewechselt werden, sodass die Wahltaste unterschiedlich kennzeichenbar ist. Bei einer Änderung der Aktion, die durch Betätigung der Wahltaste ausgelöst werden soll, muss diese daher nicht notwendigerweise aus dem Automat ausgebaut werden.
  • Der Hohlraum kann mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Hohlraum zumindest teilweise mit mindestens einer hydrophilen und zumindest einer hydrophoben Flüssigkeit gefüllt sein. Der Hohlraum kann beispielsweise aus einer Mischung aus einer wasserbasierenden und einer ölbasierenden Flüssigkeit, wie Wasser und Öl, gefüllt sein. Wird die Wahltaste durch den Benutzer betätigt, können je nach Auswahl der Flüssigkeiten unterschiedliche Effekte und Flüssigkeitsbewegungen erzielt werden. Durch den Einsatz unterschiedlich stark hydrophiler und/oder hydrophober Flüssigkeiten kann ein Mehrschichtaufbau der Flüssigkeiten im Hohlraum erreicht werden.
  • Eine Wahltaste eines Automaten kann besonders ansprechend erscheinen, wenn die zumindest eine Flüssigkeit eingefärbt ist. Mehrere Flüssigkeiten können unterschiedlich eingefärbt sein, sodass nach Betätigung der Wahltaste unterschiedliche optisch ansprechende Effekte erzeugt werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in dem Hohlraum zumindest ein bewegliches und/oder unbewegliches Objekt eingeschlossen sein. Vorzugsweise werden mehrere Objekte eingesetzt. Die Objekte schwimmen in diesem Fall in der Flüssigkeit. Bei der Verwendung zumindest einer hydrophilen und einer hydrophoben Flüssigkeit können die Objekte derart ausgebildet sein, dass sie an der Trennschicht zwischen der hydrophilen und der hydrophoben Flüssigkeit schwimmen. Als Objekte können Schwimmer wie Spielfiguren, Produktnachbildungen, Würfel und dergleichen oder zumindest teilweise transparente Folienschwimmer aus bedruckten Plättchen eingesetzt werden. Durch die Füllung der Wahltaste mit einer charakteristischen Flüssigkeit oder einem charakteristischen Objekt kann dem Benutzer das Auffinden einer Wahltaste eines bestimmten Produkts erleichtert werden. So kann beispielsweise ein Hohlraum eines Tasteraufsatzes einer Wahltaste eines Getränkeautomaten mit einer braunen Flüssigkeit und einer Kaffeebohne gefüllt sein, um dem Benutzer das Auffinden der Wahltaste für Kaffee an dem beschriebenen Getränkeautomaten zu erleichtern.
  • Darüber hinaus kann ein Granulat in den Hohlraum eingebracht werden. Das sich in der Flüssigkeit bewegende Granulat kann in diesem Fall den Eindruck eines Schaums, beispielsweise den Eindruck von Gasbläschen, d. h. einer „sprudelnden” Flüssigkeit, erzeugen. Daneben ist auch denkbar, Kristalle, Glitter oder Schneeflockenimitate in die Flüssigkeit einzubringen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Flüssigkeit dickflüssig, d. h. pastös sein. Ein Objekt, das in eine solche pastöse Flüssigkeit eingebracht wird, „schwebt” nahezu unbeweglich in dem Hohlraum des Tasteraufsatzes.
  • Um das Objekt in der Flüssigkeit zu orientieren oder in eine Flüssigkeit ein Stück weit eintauchen zu lassen, kann das Objekt einseitig mit einem Gewicht beschwert sein. Ein einseitig mit einem Gewicht beschwertes Objekt kann beispielsweise aufrecht in der Flüssigkeit schwimmen.
  • Das Oberteil kann aus einem flexiblen Material ausgebildet sein, damit ein Benutzer durch Druck auf das Oberteil die Flüssigkeit in dem Tasteraufsatz bewegen kann. Weiterhin kann das Oberteil mit einer strukturierten Oberfläche versehen sein, um dem Benutzer eine angenehme Haptik zu vermitteln.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung eines Tasteraufsatzes bei einem Automaten, wobei der Tasteraufsatz ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die fluiddicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum umschließen, der mit zumindest einer Flüssigkeit gefüllt ist. Ein solcher Tasteraufsatz kann auf die Wahltaste eines Automaten aufgesetzt oder aufgeklebt werden.
  • Weitere Vorteile sind aus der Zeichnung ersichtlich, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Automaten mit einer Wahltaste darstellt.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Automaten mit mehreren Wahltasten;
  • 1b eine vergrößerte schematische Darstellung eines Tasteraufsatzes aus 1a;
  • 2 eine schematische Darstellung des Tasteraufsatzes aus 1b in einer gekippten Ansicht ohne Flüssigkeit;
  • 3 einen Schalter einer Wahltaste.
  • 1a zeigt einen Automaten 1 in Form eines Warenautomaten. Der Automat 1 weist mehrere Wahltasten 10 auf. Die Wahltasten 10 dienen zur Auswahl verschiedener Waren. Nachfolgend wird eine erste Wahltaste 10a des Automaten 1 beschrieben.
  • 1b zeigt einen Tasteraufsatz 12 der ersten Wahltaste 10a in vergrößerter Darstellung. Der Tasteraufsatz 12 weist ein Oberteil 14 und ein Unterteil 16 auf. Das Oberteil 14 besteht aus einem transparenten, harten Kunststoff, der durch Ultraschall-Schweißen mit dem Unterteil 16 verbunden ist. Das Oberteil 14 ist dadurch fluiddicht mit dem Unterteil 16 verbunden. Zwischen dem Oberteil 14 und dem Unterteil 16 ist ein Hohlraum 17 ausgebildet, in den eine erste Flüssigkeit 18 und eine zweite Flüssigkeit 20 eingefüllt sind. Ein oberer Bereich 22 des Hohlraums 17 ist mit Luft gefüllt. Die erste Flüssigkeit 18 besteht aus gefärbtem Wasser, die zweite Flüssigkeit 20 aus gefärbtem Öl. Die erste Flüssigkeit 18 und die zweite Flüssigkeit 20 können durch eine Öffnung 24 in den Hohlraum 17 eingefüllt werden. Nachdem die Flüssigkeiten 18, 20 in den Hohlraum 17 eingefüllt wurden, wurde die Öffnung 24 mit einem Pfropfen 26 verschlossen. in dem Hohlraum 17 sind Objekte 28a, 28b in Form von Würfeln eingebracht. Die Masse und das Volumen der Objekte 28a, 28b, 28c wurden dabei so gewählt, dass das Objekt 28a an der Grenzschicht zwischen der ersten Flüssigkeit 18 und der zweiten Flüssigkeit 20 schwimmt, während die Objekte 28b, 28c unter bzw. über dieser Grenzschicht schwimmen. Bei einer Bewegung des Tasteraufsatzes 12 durch einen Benutzer werden die erste Flüssigkeit 18 sowie die zweite Flüssigkeit 20 in Bewegung versetzt. Weiterhin bewegen sich die Objekte 28a, 28b, 28c. Durch die Bewegung der Objekte 28a, 28b, 28c und der ersten Flüssigkeit 18 sowie der zweiten Flüssigkeit 20 empfindet der Benutzer den Tasteraufsatz 12 als besonders reizvoll. Gleichzeitig erleichtert die plastische Darstellung der Objekte 28a, 28b, 28c und der ersten Flüssigkeit 18 sowie der zweiten Flüssigkeit 20 das Auffinden eines bestimmten Produkts, d. h. einer bestimmten Wahltaste 10 am Automaten 1.
  • Die Ausbildung des Unterteils 16 des Tasteraufsatzes 12 ist besonders gut aus 2 ersichtlich. Das Unterteil 16 ist entlang einer Kante 30 mit dem Oberteil 14 fluiddicht verbunden. Die zum Oberteil 14 weisende Fläche 32 des Unterteils 16 ist ebenso wie das Oberteil 14 transparent ausgebildet. Es kann daher in Richtung eines Pfeils 34 ein Papierschild als Informationsträger hinter die Grenzfläche 32 eingeschoben werden. Ein auf das Papierschild aufgedrucktes Bild (nicht gezeigt) ist aus einer Blickrichtung 36 des Benutzers erkennbar. Zum Auswechseln des Papierschildes ist eine Abnahme des Oberteils 14 vom Unterteil 16 nicht notwendig. Das Unterteil 16 weist mehrere Führungsmittel 38 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei mit der Bezugsziffer 38 versehen sind. Die Führungsmittel 38 sind als Vorsprünge in Form von Stegen ausgebildet und wirken mit entsprechenden Ausnehmungen an einem Schalter oder Grundkörper des Automaten 1 zusammen, durch die der Tasteraufsatz 12 bei einer Bewegung in Pfeilrichtung 36, d. h. bei einer Betätigung der Wahltaste, geführt wird.
  • 3 zeigt einen Schalter 40 mit Ausnehmungen 42, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei mit der Bezugsziffer 42 versehen sind. Die in 2 dargestellten Führungsmittel 38 können durch die in 3 gezeigten Ausnehmungen 42 geführt werden. Durch eine derartig geführte Bewegung des Tasteraufsatzes auf dem Schalter 40 wird ein Schaltelement 44 betätigt. Das Schaltelement 44 ist mit elektrischen Anschlüssen 46a, 46b verbunden, die die Schaltinformation, d. h. die Betätigung der Wahltaste durch den Benutzer, an den Automaten weiterleiten.

Claims (12)

  1. Automat (1) mit zumindest einer Wahltaste (10, 10a), die einen Tasteraufsatz (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tasteraufsatz (12) ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16) aufweist, die fluiddicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum (17) umschließen, der zumindest teilweise mit zumindest einer Flüssigkeit (18, 20) gefüllt ist.
  2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil (16) Führungsmittel (38) ausgebildet sind.
  3. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) durch eine Klebeverbindung oder eine Ultraschall-Schweißverbindung mit dem Unterteil (16) verbunden ist.
  4. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) und/oder das Unterteil (16) bemalt und/oder bedruckt ist.
  5. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tasteraufsatz (12) mit einem Informationsträger beklebt ist.
  6. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Schalter (40) und Tasteraufsatz (12) ein Informationsträger angeordnet ist.
  7. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (17) zumindest teilweise mit mindestens einer hydrophilen und zumindest einer hydrophoben Flüssigkeit (18, 20) gefüllt ist.
  8. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Flüssigkeit (18, 20) eingefärbt ist.
  9. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (17) zumindest ein bewegliches und/oder unbewegliches Objekt (28a, 28b, 28c) eingeschlossen ist.
  10. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (28a, 28b, 28c) mit einem Gewicht beschwert ist.
  11. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (14) aus einem zumindest teilweise flexiblen Material ausgebildet ist.
  12. Verwendung eines Tasteraufsatzes (12) bei einem Automaten (1), wobei der Tasteraufsatz (12) ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16) aufweist, die fluiddicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum (17) umschließen, der mit zumindest einer Flüssigkeit (18, 20) gefüllt ist.
DE201010025976 2010-07-02 2010-07-02 Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste Expired - Fee Related DE102010025976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025976 DE102010025976B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025976 DE102010025976B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025976A1 DE102010025976A1 (de) 2012-01-05
DE102010025976B4 true DE102010025976B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=45346731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025976 Expired - Fee Related DE102010025976B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025976B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938491A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Tele Master Gmbh, 7701 Aach Federkontakt
DE3436172C2 (de) * 1984-10-03 1991-09-26 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE69906816T2 (de) * 1998-12-23 2003-12-24 The Coca-Cola Co., Atlanta Veränderungsverfahren für verkaufsautomat anzeigetafeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938491A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Tele Master Gmbh, 7701 Aach Federkontakt
DE3436172C2 (de) * 1984-10-03 1991-09-26 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE69906816T2 (de) * 1998-12-23 2003-12-24 The Coca-Cola Co., Atlanta Veränderungsverfahren für verkaufsautomat anzeigetafeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025976A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29807958U1 (de) Gläsernes Trinkgefäß mit Bodenzierelement
DE2455638A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von aesthetischen effekten
DE60312888T2 (de) Behälter aus lichtdurchlässigem werkstoff mit einem einsatz in einer seitenwand
DE102006054819A1 (de) Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay
EP0285908A2 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE69909420T2 (de) Ferrofluides elektrisches Papier
DE102010025976B4 (de) Automat mit einer einen mit Flüssigkeit gefüllten Tasteraufsatz umfassenden Wahltaste
DE102006062359B4 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
WO2012084967A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem transparenten körper
DE68923166T2 (de) Prüfeinrichtung für den Tintenvorrat in Schreibgeräten.
WO2015197664A1 (de) Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe
DE2354662A1 (de) Signalvorrichtung fuer wasserentkalker, insbesondere von geschirrspuelmaschinen
DE2005612A1 (de) Bügeleisen mit einem Behälter für Wasser für Dampf- oder Sprühzwecke
DE102005041338A1 (de) Verschlusselement für eine Einfüllöffnung eines Waschflüssigkeitsbehälters und Waschflüssigkeitsbehälter mit einem solchen Verschlusselement
DE645208C (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE102008038458A1 (de) Fluidische Anzeige mit Zentralreservoir
DE3837508C1 (en) Apparatus for producing liquid designs in hollow bodies
EP1489017A1 (de) Flasche mit einer Umhüllung
DE29806296U1 (de) Dekorationsgegenstand
DE102021006238A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug mit Gefäßhalter und Bezug
DE102014000707B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005020433A1 (de) Gegenstand mit einer Darstellungsfläche sowie Anzeige mit einer Darstellungsfläche
DE2842164C3 (de) Werbeeinrichtung
DE4100561A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine
AT10375U1 (de) 3d-schriften in acrylglas

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee