DE102010025955A1 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102010025955A1
DE102010025955A1 DE102010025955A DE102010025955A DE102010025955A1 DE 102010025955 A1 DE102010025955 A1 DE 102010025955A1 DE 102010025955 A DE102010025955 A DE 102010025955A DE 102010025955 A DE102010025955 A DE 102010025955A DE 102010025955 A1 DE102010025955 A1 DE 102010025955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
housing
shoe
cassette
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025955B4 (de
Inventor
Paul T. Livonia Reinhart
Kenneth Steven Farmington Hills Fedeson
Christopher David Wixom Tierman
Joseph Dearborn Joraij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010025955A1 publication Critical patent/DE102010025955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025955B4 publication Critical patent/DE102010025955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Kettenspanner zur Verwendung an einem Kettenantriebssystem offenbart, der ein an beiden Enden offenes Gehäuse aufweist. In das Gehäuse wird eine Kassette eingeführt, wobei die Kassette einen Körper mit einem Zylinder darin und einen Kolben umfasst. Es ist ein Rückhaltesystem vorgesehen, um im Wesentlichen ein Bewegen des Körpers der Kassette bezüglich des Gehäuses zu verhindern. Ein solches Rückhaltesystem umfasst in einer Ausführungsform eine Lippe an einem ersten Ende des Körpers und eine Nut an einem zweiten Ende des Körpers. Die Lippe dient als Anschlag, um zu verhindern, dass sich der Körper der Kassette in einer Richtung axial über den Anschlag hinaus bewegt. In die Nut an dem zweiten Ende des Körpers der Kassette ist eine Klammer in Eingriff gebracht, um eine Bewegung in die Gegenrichtung zu verhindern.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Entwicklung betrifft Kettenspanner, die in Kettenantriebssystemen verwendet werden.
  • 2. Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Zusatzkomponenten eines Motorsystems durch eine Kette oder einen Riemen anzutreiben, die von einer Kurbelwelle oder einem anderen Antriebskettenrad abgetrieben werden. Um ein Spiel in der Kette aufgrund vorübergehender Änderungen der Drehmomentforderungen der verschiedenen Komponenten und Änderungen der Systemspannung aufgrund Dehnens der Kette mit Alterung zu bewältigen, ist es bekannt, einen Kettenspanner vorzunehmen, um Spiel aufzunehmen. Folglich wird unabhängig von Betriebsbedingung und/oder Verschleißzustand der Kette eine relativ konstante Spannung der Kette beibehalten.
  • In 1 ist eine Art von Kettenspannerkassette 1 gezeigt, die einen Kassettenkörper 2 mit einem Hohlzylinder darin und einen Kolben 3 aufweist, der sich axial in dem Zylinder bewegen kann. Die Kassette 1 ist zur Anbringung nahe einem Riemenantriebssystem an einem Verbrennungsmotor oder einer anderen Energieumwandlungseinrichtung gedacht. Um mit einer solchen Energieumwandlungseinrichtung zu greifen, sind an der Außenfläche der Kassette 1 Außengewinde 4 vorgesehen, die mit einem mit Gewinde versehenen Gehäuse greifen, das auf der (nicht gezeigten) Energieumwandlungseinrichtung angebracht ist. Der Kassettenkörper 2 bleibt bezüglich der Energieumwandlungseinrichtung fest.
  • Die Länge des Kettenspanners 1 wird durch die Position des Kolbens 3 zu dem Kassettenkörper 3 bestimmt. Eine Feder 5 übt auf den Kolben 3 eine Kraft aus. Ferner wirkt Hydraulikdruck auf den Kolben 3, wenn ein Ölkanal 6 mit einer druckbeaufschlagten Fluidzufuhr, typischerweise aus einer Schmiermittelversorgung des Motors, versorgt wird. Der Ölkanal 6 ist mittels eines Rückschlagventils 8 mit einem Hohlraum 7 zwischen dem Kassettenkörper 2 und dem Kolben 3 verbunden. Die mechanische Federkraft und die Hydraulikkraft werden von einer Kette 9, die gegen den Kolben 3 gleitet, ausgeglichen. Liegt Spiel vor, schieben die Kräfte den Kolben 3 nach oben, was eine Wölbung in der auf dem Kolben 3 gleitenden Kette 9 bewirkt, und somit wird das Spiel aufgenommen. Liegt zum Beispiel aufgrund einer sich schnell ändernden Motordrehzahl eine vermehrte Spannung in der Kette 9 vor, bewirkt die Kraft, die die Kette 9 auf den Kolben 3 ausübt, dass sich der Kolben 3 in den Kassettenkörper 2 zurückzieht, um ein neues Kräftegleichgewicht herzustellen, d. h. die Kraft der Kette gleicht Feder- und Hydraulikkräfte aus. In 1 gleitet die Kette 9 direkt auf dem Kolben 3. Dies ist eine Alternative. In vielen Anwendungen drückt der Kolben 3 direkt gegen einen Spannarm, der in die Kette drückt. Oder in anderen Anwendungen wird ein Schuh an dem Kolben 3 angelegt, wobei die Kette auf dem Schuh gleitet.
  • Die Kassette 2 sitzt in einem mit Gewinde versehenen Gehäuse an einer Energieumwandlungseinrichtung durch Greifen mit Gewinden 4. Bei manchen Anwendungen stellt das Platzfinden zum Unterbringen der Gegengewindeeinheit ein Problem dar. Bei einer solchen Ausgestaltung muss ferner Raum zum Drehen der Kassette 2 bezüglich der Energieumwandlungseinrichtung sowohl während einer ersten Konstruktion als auch während Reparatur- und Ersatzvorgängen vorhanden sein. Mit dem maschinellen Herstellen von Gewinden an der Außenfläche der Kassette 2 und der Gegeninnengewinde an der Leistungsumwandlungseinrichtung sind Kosten verbunden. Ein alternatives Montagesystem, das die Notwendigkeit einer Schraubverbindung umgeht, ist erwünscht.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Kettenspanner offenbart, der ein an beiden Enden offenes Gehäuse aufweist. In das Gehäuse wird eine Kassette, die an einem ersten Ende eine sich nach außen erstreckende Lippe und an einem zweiten Ende eine Nut aufweist, eingeführt. Die Lippe dient als axialer Anschlag, um zu verhindern, dass sich die Kassette über die Lippe hinaus in eine erste Richtung bewegt. In die Nut an dem zweiten Ende der Kassette ist eine Klammer in Eingriff gebracht. Mit eingesetzter Klammer ist die Kassette in dem Gehäuse fixiert, so dass sie im Wesentlichen daran gehindert wird, sich bezüglich des Gehäuses axial zu bewegen oder sich nur um einen Betrag eines Abstands in dem System zu bewegen.
  • Die Kassette umfasst einen Körper mit einem Zylinder im Inneren und einen Kolben in dem Zylinder. Der Körperabschnitt der Kassette weist die Lippe und die Nut für die Klammer auf. Der Körper bewegt sich bezüglich des Gehäuses nicht. Der Kolben kann sich aber frei in dem Zylinder in dem Körper bewegen.
  • Der Kolben wird unter einer Federkraft und/oder einem Hydraulikdruck teilweise aus dem Zylinder gepresst, d. h. verlängert die Kassette. In einer Ausführungsform ist eine Feder in der Kassette eingebaut, die den Kolben in einer Richtung zum Verlängern der Kassette zwingt. In einer anderen Ausführungsform verbindet ein Öldurchlass durch das Gehäuse ein Motorölsystem fluidisch mit einem Hohlraum benachbart zu dem Kolben. Wenn der Kettenspanner an einem Motor eingebaut ist und wenn ihm von dem Motor druckbeaufschlagtes Öl zugeführt wird, wird der Kolben ein eine Richtung gedrückt, die die Kassette verlängert. Wenn sich die Kassette verlängert, stößt der Kolben oder ein mit dem Kolben verbundener Schuh an eine Kette eines Antriebssystems, um die Spannung in dem Kettenantrieb zu erhöhen. Wenn sich die Kassette verkürzt, wird die Spannung in dem Kettenantrieb verringert.
  • In einer Ausführungsform ist ein Schuh zum Gleiten auf der Kette ist an dem Kolben nahe dem ersten Ende befestigt. In einer anderen Ausführungsform weist der Körper des Kettenspanners Laschen nahe dem zweiten Ende zum Greifen mit einem Schuh auf, wobei der Schuh Arme zum Eingreifen mit Laschen aufweist, die sich von dem Gehäuse nach außen erstrecken. In einer noch anderen Ausführungsform ist ein erster Schuh an dem Kolben befestigt und ein zweiter Schuh greift mit Laschen an dem Gehäuse. In einer solchen Ausführungsform weist der Kettenspanner Schuhe an beiden Enden auf.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Kettenspanners offenbart, das das Einsetzen einer Kettenspannerkassette in ein Gehäuse umfasst. Die Kassette weist eine Lippe, die sich an einem ersten Ende der Kassette nach außen erstreckt, und eine Nut in der Kassette an einem zweiten Ende der Kassette auf. Das Verfahren umfasst auch das Schieben einer Klammer in die Nut, um die Kassette in dem Gehäuse zu sichern. In einer Ausführungsform weist ein Gehäuse des Kettenspanners Laschen auf, die sich nahe dem zweiten Ende nach außen erstrecken. Ein Außenumfang einer Klammer greift mit einer Nut in einem Schuh vor dem Zusammenbauen mit dem Gehäuse und der Kassette. Ein Innenabschnitt der Klammer greift mit der Nut an der Kassette und Arme an dem Schuh treten während des Zusammenbauens des Schuhs und der Klammer im Wesentlichen gleichzeitig mit den Laschen an dem Gehäuse in Eingriff.
  • Es wird auch ein Kettenspanner offenbart, der ein einen Zylinder festlegendes Gehäuse, eine in den Zylinder eingesetzte Kettenspannerkassette und ein Rückhaltesystem, das mit einem Körper der Kettenspannerkassette verbunden ist, aufweist, wobei das Rückhaltesystem im Wesentlichen eine Bewegung des Körpers der Kassette bezüglich des Gehäuses verhindert. In einer Ausführungsform umfasst das Rückhaltesystem eine Lippe an einem Ende des Körpers, eine Nut in dem anderen Ende des Körpers und eine mit der Nut greifende Klammer.
  • Ein Vorteil des offenbarten Kettenspanners ist, dass durch Festhalten des Kassettenkörpers durch die Lippe an einem Ende und eine Klammer an dem anderen Ende keine Gewinde an dem Kassettenkörper erforderlich sind, wodurch maschinelle Bearbeitungsschritte verringert werden, Kosten reduziert werden und der Einbau der Kassette in das Gehäuse vereinfacht wird.
  • Da die Kassette durch die Lippe in einer Richtung und durch eine Klammer in der anderen Richtung festgehalten wird, wird verhindert, dass sich der Kassettenkörper in einer axialen Richtung bewegt. Ein solches Festhalten ist durch Vorsehen eines Kassettenkörpers möglich, der an beiden Enden offen ist. Aufgrund dynamischer Bedingungen während des Betriebs kann sich die Spannung in der Kette schneller ändern als der Kolben bewältigen kann, in welchem Fall sich der Kassettenkörper bezüglich des Gehäuses nach oben bewegt, wenn die Spannung gering ist, und nach unten, wenn die Spannung hoch ist. Solche vertikale Schwankungen können eine Beschädigung des Gehäuses und des Kassettenkörpers hervorrufen, wodurch die Nutzungsdauer der Kette und des Kettenspanners verringert wird, und können Geräusch und Vibration hervorrufen. Da das offenbarte Kassettenrückhaltesystem die Kassette gegen Bewegen in eine axiale Richtung sichert, werden solche vertikale Schwankungen verhindert, wodurch ein vorzeitiger Defekt des Kettenspannersystems verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Kettenspanners nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Teils eines teilweise zusammengebauten Verbrennungsmotors, die einen Kettenspanner gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 ist eine Detailzeichnung eines Teils eines Kettenspanners, wie er in 2 gezeigt ist;
  • 4 ist eine Querschnittansicht eines Kettenspanners, wie er in 2 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Teils eines teilweise zusammengebauten Verbrennungsmotors, der in einem weiter zusammengebauten Zustand als in 2 gezeigt ist;
  • 6 ist ein Querschnitt eines Details eines Kettenspanners mit einem Schuh, der an dem Klammerende des Kettenspanners angebracht ist, wie in 2 gezeigt ist;
  • 7 ist eine Querschnitt-Draufsicht eines Schuhs mit einer ergriffenen Klammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 8 ist eine Vorderansicht von Schuh und Klammer von 7.
  • Eingehende Beschreibung
  • Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, können verschiedene Merkmale einer der Figuren mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um alternative Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht eigens veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen von gezeigten Merkmalen sehen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen vor. Es können aber verschiedene Kombinationen und Abwandlungen der Merkmale, die im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung sind, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein. Der Durchschnittsfachmann kann ähnliche Anwendungen oder Implementierungen erkennen, ob sie nun eigens beschrieben oder veranschaulicht sind oder nicht.
  • Eine Ansicht eines teilweise zusammengebauten Verbrennungsmotors 10 ist in 2 gezeigt. Ein erstes Nockenwellenrad 12 und ein zweites Nockenwellenrad 14 sind durch eine Kette 16 miteinander verbunden. Die Kette 16 gleitet auf einem ersten Schuh 18. Ein Kettenspanner 20 weist einen zweiten Schuh 22 auf, auf dem die Kette 16 ebenfalls gleitet. Wie nachstehend näher beschrieben wird, bewegt sich der erste Schuh 18 nicht gegen die Kette 16 und passt somit die Kettenspannung nicht an. Stattdessen wirkt der Schuh 18 als Kettenführung. Der Schuh 18 bewirkt, dass sich die Kette 16 um einen kleinen Betrag nach außen wölbt, so dass die Kette 16 auf dem Schuh 18 gleiten muss. Dies verhindert, dass in der Kette Resonanzfrequenzen aufgebaut werden. In dem Kettenspanner 20 befindet sich eine Kolben-Zylinder-Anordnung (hier nicht gezeigt, aber nachstehend bezüglich 4 erläutert), die mit dem druckbeaufschlagten Schmiersystem des Motors verbunden ist. Dank des auf den Kolben wirkenden druckbeaufschlagten Öls übt der zweite Schuh 22 eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Kette 16 aus. Es ist die Wirkung des zweiten Schuhs 22, die die Kettenspannung in dem System abwandelt.
  • In 3 ist eine Kettenspannerkassette 24, die ein Teil des Kettenspanners 20 ist, gezeigt. Ein Körper 26 bildet einen Hydraulikzylinder aus, in dem der Kolben 28 gleiten kann. An einem Ende des Kolbens 28 ist ein Schuh 30 befestigt. Der Schuh 30 kann mit dem Kolben 28 in beliebiger Weise, die einem Fachmann bekannt ist, einstückig ausgebildet oder an diesem angebracht sein. Ein Teil der Kette 16 befindet sich nahe dem Schuh 30. Der Schuh 30 sieht eine Abriebfläche für die Kette 16 vor, auf der sie bei Betrieb gleitet. In einer nachstehend erläuterten alternativen Ausführungsform ist der Kolben 28 nicht mit einem Schuh verbunden, in welchem Fall die Kette 16 auf dem Kolben 28 gleitet. Die Kette 24 ist in ein Gehäuse (als Element 42 in 2 gezeigt) geschlüpft, um den Kettenspanner 20 zu bilden. Damit sich die Kassette 24 bezüglich des Gehäuses minimal oder gar nicht bewegt, ist eine Lippe 32 an einem Ende des Körpers 26 der Kassette 24 vorgesehen. Die Außenmaße der Lippe 32 und die Innenmaße des Gehäuses sind solcher Art, dass die Lippe 32 nicht in das Gehäuse eindringen kann. Die Lippe 32 dient als Anschlag in einer ersten axialen Richtung für eine relative Bewegung zwischen dem Gehäuse und dem Körper 26 (eine solche Anschlagfunktion ist in 4 offensichtlich). Um eine relative Bewegung in einer zweiten axialen Richtung bezüglich des Gehäuses zu verhindern, ist in Körper 26 der Kassette 24 eine Nut 34 ausgebildet, in die eine Klammer 36 eingesetzt ist. Zum Erleichtern des Einbaus der Kassette in das Gehäuse wird die Klammer 36 ausgebaut, damit die Kassette 24 in das Gehäuse gleiten kann. Dann wird die Klammer 36 in die Nut 34 eingerückt. Die Außenmaße der Klammer 36 sind solcher Art, dass die Klammer 36 als Anschlag zum Verhindern einer Bewegung der Kassette 24 bezüglich des Gehäuses in der zweiten axialen Richtung dient (in 4 gezeigt).
  • In 4 ist ein Querschnitt des Kettenspanners 20 mit einem Gehäuse 42 gezeigt, in dem die Kassette 24 eingebaut ist. Der Körper 26 der Kassette 24 wird durch die Lippe 32 und die in die Nut 34 passende Klammer 36 festgehalten. Dem Kettenspanner 20 wird mittels eines Ölkanals 44 durch das Gehäuse 42 Öl zugeführt. In einer Ausführungsform ist das Gehäuse 42 mit einer Komponente des Motors 10 integral gegossen, wodurch sichergestellt wird, dass das Gehäuse 42 in einer erwünschten Ausrichtung an dem Motor befestigt ist. Alternativ ist das Gehäuse 42 durch Schrauben, einen Bügel oder eine andere Weise, die dem Fachmann bekannt ist, an dem Motor 10 befestigt. Der Ölkanal 44 ist mit der Zufuhr für druckbeaufschlagtes Öl in dem Motor 10 verbunden. Ohne vom Wesen der Offenbarung abzuweichen, kann dem Kettenspanner 20 von anderen Quellen ein beliebiges anderes druckbeaufschlagtes Fluid zugeführt werden. Der Ölkanal 44 führt zu einem ringförmigen Ölhohlraum 46 zwischen dem Gehäuse 42 und der Kassette 24. Der Druck in dem ringförmigen Ölhohlraum 46 wird zwischen dem Gehäuse 42 und dem Körper 26 der Kassette 24 durch O-Ringe 38 und 40, die in Nute in der Außenfläche des Körpers 26 eingepasst sind, aufrechterhalten. Der Körper 26 bildet einen Hydraulikzylinder 48, in dem ein Kolben 50 gleiten kann. Auf den Kolben 50 wirkt eine Feder 52 und ein Hydraulikdruck: Öl von dem Hohlraum 46, das durch die radialen Durchlässe 54 und dann an einer Absperrkugel 56 vorbei in den Innenhohlraum 58 strömt. Druckbeaufschlagtes Öl in dem Innenhohlraum 58 wirkt auf ein nachgiebiges Element 60, das an dem Kolben 50 befestigt ist. Der Kolben 50 kann sich bezüglich des Körpers 26 mit dem O-Ring (oder einer anderen Art von Dichtung) 61 bewegen, um ein Austreten von Öl zwischen dem Kolben 50 und dem Körper 26 zu verhindern. in der in 4 gezeigten Ausführungsform tritt ein Ölkanal 62 durch den oberen Teil des Kolbens 50 und durch den Schuh 30. (Die in 4 gezeigte Ansicht ist bezüglich der in 3 gezeigten Ansicht um 90 Grad gedreht; somit sind die Arme des Schuhs in dieser Querschnittansicht nicht sichtbar.) Das Öl durch den Kanal 62 sieht Schmierung für die Grenzfläche zwischen dem Schuh 30 und der (nicht gezeigten) Kette vor.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst der Kettenspanner 20 einen zweiten Schuh 22 und ist mit dem ersten Schuh 18 verriegelt und zwischen zwei Abschnitten der Kette 16 angeordnet. Eine alternative Kettenkonfiguration ist in 5 gezeigt, in der der V-konfigurierte Motor 10, teilweise zusammengebaut, in einer anderen Phase des Zusammenbaus als in 2 gezeigt gezeigt ist. Beide 2 und 5 zeigen den Motor ohne eingebaute vordere Abdeckung. Die Kette 70 folgt einem gewundenen Weg und tritt in Eingriff mit: Nockenwellenrädern 72 und 74; einem mit der Kurbelwelle des Motors gekoppelten Antriebskettenrad 75; Kettenführungen 76, 78 und 80; und einem Spannerarm 82. Ein Gehäuse des Kettenspanners 84 ist an dem Motor 10 befestigt. Ein Kolben 86 des Kettenspanners 84 drückt während Motorbetrieb (unter Schmieröldruck) gegen den Spannerarm 82. Der Spannerarm ist an einer Stelle 88, einem Schwenkpunkt, an dem Motor 10 befestigt. Wenn somit der Kolben 86 des Kettenspanners 84 den Spannerarm 82 um den Schwenkpunkt 88 drehen lässt, übt der Spannerarm 82 in der Kette 70 eine geeignete Spannung aus. Die Kette 16, die in 2 näher gezeigt ist, ist in 5 teilweise gezeigt. 5 zeigt zwei Ketten 16; wobei eine Kette an jeder Reihe eines V-konfigurierten Motors 10 vorgesehen ist.
  • In 6 ist ein Detail des unteren Abschnitts der Kassette 24 in Querschnitt gezeigt. Die Kassette 24 ist in dem Gehäuse 42 enthalten und durch O-Ring 40 abgedichtet. Die in die Nut 34 eingesetzte Klammer 36 ist breiter als die zylindrische Öffnung in dem Gehäuse 42, was eine Aufwärtsbewegung der Kassette 24 bezüglich des Gehäuses 42 verhindert. Die Arme 90 und 92 des Schuhs 18 greifen mit Laschen 94 und 96 des Gehäuses 42. In der in 6 gezeigten Ausführungsform sind die ineinander greifenden Laschen/Arme einander diametral gegenüberliegend gezeigt. In einer anderen Ausführungsform ist eine einzige Lasche, die sich um etwa die Hälfte des Umfangs erstreckt, vorgesehen. Dies sind nicht einschränkende Beispiele; es kann jedes bekannte Verfahren zum Verriegeln des Schuhs 18 mit dem Körper 42 eingesetzt werden. In 6 ist eine Klammer 36 ein von dem Schuh 18 getrenntes Teil. Die Klammer 36 kann gemäß einer Alternative mit dem Schuh 18 integral ausgebildet sein.
  • In 7 ist eine Draufsicht auf den Schuh 18 im Querschnitt mit Klammer 36 gezeigt. Der Schuh 18 weist Laschen 98 und 100 auf. Die Klammer 36 wird durch die Laschen 98 und 100, die Teil des Schuhs 18 sind, teilweise festgehalten. Dies ist auch in 8 in einer anderen Ansicht gezeigt, bei der die Klammer 36 unter den Laschen 98 und 100 gleitet, die sich von Innenwänden des Schuhs 18 erstrecken. Da sich aber die Laschen 98 und 100 nicht nach unten erstrecken, um auf die horizontale Fläche des Schuhs 18 zu treffen, sieht dies eine Nut vor, in die die Klammer 36 geschoben werden kann. In einer Ausführungsform greifen die Laschen 98 und 100 mit (nicht gezeigten) Gegenrasten in der Außenfläche des Gehäuses 42 (zumindest in 4 und 6 gezeigt). In 7 und 8 kann die Klammer 36 von dem Schuh 18 abgenommen werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Klammer 36 durch Klebstoffe oder mechanische Verbindungsmittel in beliebiger bekannter Weise an dem Schuh 18 befestigt sein.
  • Während bezüglich der jeweiligen Ausführungsformen die beste Methode näher beschrieben wurde, wird der Fachmann verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche erkennen. Während verschiedene Ausführungsformen unter Umständen gegenüber anderen Ausführungsformen bezüglich einer oder mehreren erwünschten Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben wurden, können, wie einem Fachmann bewusst ist, eine oder mehrere Eigenschaften geopfert werden, um erwünschte Systemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebensdauerkosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Aufmachung, Größe, Gebrauchsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfacher Zusammenbau etc. Die vorliegende Offenbarung kann, auch wenn sie auf einen Verbrennungsmotor angewendet beschrieben wurde, bei jedem bekannten Kettenantriebsystem verwendet werden, bei dem Kettenspannung erwünscht ist. Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme, die nur durch Federkraft, nur durch Hydraulikkraft, Feder/Hydraulik kombiniert und eine andere dem Fachmann bekannte Weise auf den Kolben wirken. Abhängig von der Anwendung wirkt der Kolben auf einen Kettenspannerarm, wirkt der Kolben auf die Kette direkt und ist der Kolben an einem Schuh befestigt, der auf die Kette wirkt. Abhängig auch von der Anwendung wirkt das feststehende Ende des Kettenspanners als Kettenführung und kann mit einem Schuh versehen sein. In anderen Anwendungen berührt das feststehende Ende die Kette nicht. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehreren Eigenschaften als weniger erwünscht als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen des Stands der Technik sind, liegen nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.

Claims (20)

  1. Kettenspanner, welcher umfasst: ein Gehäuse; eine Kettenspannerkassette, die in dem Gehäuse eingebaut ist, wobei die Kassette einen Abschnitt aufweist, der zum Zusammenwirken mit einer Kette konfiguriert ist, um auf die Kette Spannung auszuüben, wobei die Kassette an einem ersten Ende eine sich nach außen erstreckende Lippe und an einem zweiten Ende in der Außenfläche eine Nut aufweist, wobei die Lippe nahe dem ersten Ende an dem Gehäuse anliegt, wodurch eine axiale Bewegung der Kassette in einer ersten axialen Richtung verhindert wird; und eine Klammer, die mit der Nut in Eingriff steht und bemessen ist, um ihr Eindringen in das Gehäuse zu verhindern, wodurch eine axiale Bewegung der Kassette in einer zweiten axialen Richtung verhindert wird.
  2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse sich nach außen erstreckende Laschen aufweist, wobei die Laschen sich nahe dem zweiten Ende befinden, wobei der Kettenspanner weiterhin umfasst: einen Schuh mit Armen, die mit den Laschen des Gehäuses verriegelt sind, wobei der Schuh eine Abriebfläche vorsieht, die zum Zusammenwirken mit der Kette ausgelegt ist.
  3. Kettenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer mit dem Schuh integral ausgebildet ist.
  4. Kettenspanner nach Anspruch 1, welcher weiterhin umfasst: einen an der Kassette an dem ersten Ende der Kassette befestigten Schuh, wobei der Schuh eine Abriebfläche vorsieht, die zum Zusammenwirken mit der Kette ausgelegt ist.
  5. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette weiterhin umfasst: einen Körper, der einen inneren Hydraulikzylinder festlegt, wobei die Lippe und die Nut in dem Körper ausgebildet sind; und einen in dem Hydraulikzylinder eingebauten Kolben, wobei der Kolben konfiguriert ist, um an der Kette eine axiale Kraft anzulegen, wenn ein Hydraulikdruck auf ihn wirkt.
  6. Kettenspanner nach Anspruch 5, welcher weiterhin umfasst: einen an dem Kolben befestigten Schuh, wobei der Schuh eine Abriebfläche vorsieht, die zum Zusammenwirken mit der Kette ausgelegt ist.
  7. Kettenspanner nach Anspruch 5, welcher weiterhin umfasst: einen Öldurchlass durch das Gehäuse, wobei der Öldurchlass mit dem Kolben fluidverbunden ist, wobei er so ausgelegt ist, dass bei Vorsehen von druckbeaufschlagtem Öl zu dem Öldurchlass auf den Kolben eine Kraft ausgeübt wird.
  8. Kettenspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei sich nach außen erstreckende Laschen aufweist, wobei die zwei Laschen sich nahe dem zweiten Ende befinden, wobei der Kettenspanner weiterhin umfasst: einen an dem Kolben befestigten ersten Schuh; einen zweiten Schuh mit zwei Armen, wobei die Arme ausgelegt sind, um mit den beiden Laschen des Gehäuses zu greifen, wobei der erste und der zweite Schuh eine Abriebfläche vorsehen, die zum Zusammenwirken mit dem der Kette ausgelegt sind.
  9. Kettenspanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner auslegt ist, um an einem Verbrennungsmotor angebracht zu werden, wobei das Gehäuse an dem Motor befestigt ist und einen Öldurchlass aufweist, der ein Schmiersystem des Motors und den Kolben verbindet, wobei der zweite Schuh bezüglich des Gehäuses feststehend bleibt und der erste Schuh sich als Reaktion auf an dem Kolben angelegten Schmiersystemdruck entlang einer Achse des Gehäuses bewegen kann.
  10. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner zur Anbringung an einem Verbrennungsmotor ausgelegt ist und das Gehäuse durch integrales Gießen mit einer Motorkomponente an dem Verbrennungsmotor befestigt ist oder starr mit dem Motor verbunden ist.
  11. Kettenspanner, der konfiguriert ist, um mit einer Kette zusammenzuwirken, um Spannung auf die Kette auszuüben, welcher umfasst: ein Gehäuse, das einen an beiden Enden offenen Zylinder festlegt; eine Kettenspannerkassette mit einem Körper, der in dem Zylinder des Gehäuses eingebaut ist; und ein an dem Körper der Kassette gekoppeltes Rückhaltesystem, wobei das Rückhaltesystem im Wesentlichen eine axiale Bewegung des Körpers der Kassette bezüglich des Gehäuses verhindert.
  12. Kettenspanner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem umfasst: eine Lippe an einem ersten Ende des Körpers der Kassette, wobei die Lippe an dem Gehäuse anliegt, um ein Bewegen eines Körpers der Kassette bezüglich des Gehäuses in einer ersten axialen Richtung zu verhindern; eine Nut an einem zweiten Ende des Körpers der Kassette; und eine Klammer, die mit der Nut in Eingriff steht, wobei die Klammer an dem Gehäuse anliegt, um eine Bewegung des Körpers der Kassette bezüglich des Gehäuses in einer zweiten axialen Richtung zu verhindern.
  13. Kettenspanner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette umfasst: dass der Körper einen Hydraulikzylinder darin festlegt; einen Kolben, der ausgelegt ist, um sich in dem Hydraulikzylinder axial zu bewegen und mit der Kette zusammenzuwirken, um in der Kette Spannung vorzusehen.
  14. Kettenspanner nach Anspruch 13, welcher weiterhin umfasst: eine an dem Kolben befestigten Schuh, wobei der Schuh ausgelegt ist, um eine Abriebfläche zum Gleiten der Kette darauf vorzusehen.
  15. Kettenspanner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner an einem Verbrennungsmotor angebracht ist, der mittels eines Kettenantriebs angetriebene Nebenaggregate aufweist, dass die Kassette mit einem Schmiersystem des Motors verbunden ist und dass eine Kette des Kettenantriebs so auf dem Schuh gleitet, dass bei Betrieb ein Druck von dem Schmiersystem auf den Kolben wirkt, was den Kolben veranlasst, sich aus dem Hydraulikzylinder herauszubewegen, wodurch der Schuh gegen die Kette gezwungen wird und in der Kette eine Spannung anlegt.
  16. Kettenspanner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner zur Befestigung an einem Verbrennungsmotor ausgelegt ist, wobei der Motor ein Kettenantriebssystem aufweist, welches umfasst: ein Antriebskettenrad; ein Abtriebskettenrad; eine mit dem Antriebs- und Abtriebskettenrad greifende Kette; einen Spannerarm, der an dem Motor an einer Stelle befestigt ist, wobei die Kette auf dem Spannerarm gleitet und der Kolben des Kettenspanners ausgelegt ist, um eine Kraft auf den Spannerarm auszuüben, wenn Druck in dem Hydraulikzylinder auf den Kolben wirkt.
  17. Verfahren zum Zusammenbauen eines Kettenspanners, wobei der Kettenspanner konfiguriert ist, um mit einer Kette zusammenzuwirken, um an der Kette Spannung auszuüben, welches umfasst: Einsetzen einer Kettenspannerkassette in ein Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Gehäusezylinder festlegt, wobei die Kassette eine Lippe an einem ersten Ende aufweist, wobei die Lippe ein Gleiten der Kassette durch den Gehäusezylinder stoppt, und wobei die Kassette in einem zweiten Ende eine ringförmige Nut aufweist; Einsetzen einer Klammer in die Nut, wobei die Klammer größer als der Gehäusezylinder ist, so dass die Kassette in dem Gehäuse festgehalten wird, wenn die Klammer in der Nut eingebaut ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette einen Kolben und einen Hydraulikzylinder umfasst und der Hydraulikzylinder in dem Gehäuse durch die Lippe an dem ersten Ende und die Klammer an dem zweiten Ende gehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an einem ersten Schuh befestigt ist und das Gehäuse nahe dem zweiten Ende sich nach außen erstreckende Laschen aufweist, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Verriegeln eines Arme aufweisenden zweites Schuhs mit dem Gehäuse, wobei die Arme des zweiten Schuhs mit den Laschen des Gehäuses greifen.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Laschen aufweist, die sich nahe dem zweiten Ende von einer Außenfläche erstrecken, wobei die Laschen zum Greifen mit einem Schuh ausgelegt sind, und dass der Schuh Arme, die zum Greifen mit den Laschen ausgelegt sind, und eine Halterung zum Greifen mit der Klammer umfasst, welches weiterhin umfasst: Einsetzen der Klammer in die Halterung des Schuhs; und Verriegeln der Arme des Schuhs mit den Laschen des Gehäuses.
DE102010025955.1A 2009-07-02 2010-07-02 Kettenspanner Active DE102010025955B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/496,801 US8523720B2 (en) 2009-07-02 2009-07-02 Chain tensioner
US12/496,801 2009-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025955A1 true DE102010025955A1 (de) 2011-01-05
DE102010025955B4 DE102010025955B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=43299289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025955.1A Active DE102010025955B4 (de) 2009-07-02 2010-07-02 Kettenspanner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8523720B2 (de)
CN (1) CN201836313U (de)
DE (1) DE102010025955B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105992892A (zh) * 2014-02-21 2016-10-05 博格华纳公司 链条张紧器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166358A2 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
US9003765B1 (en) * 2011-07-14 2015-04-14 Barry A. Muth Engine having a rotary combustion chamber
JP6412925B2 (ja) 2013-05-24 2018-10-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド 油圧チェーンテンショナー及びラチェットの直列構成
DE102014008019B4 (de) * 2014-05-27 2021-06-10 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
US10208838B2 (en) * 2014-10-29 2019-02-19 Borgwarner Inc. Vortex channel
JP6448983B2 (ja) * 2014-10-29 2019-01-09 株式会社椿本チエイン テンショナ
US10066708B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc External spring to increase tension on belt tensioner for internal combustion engine
US10487921B2 (en) * 2016-12-21 2019-11-26 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Engine with inboard cam drive tensioner
US10871207B2 (en) * 2018-08-02 2020-12-22 Borgwarner, Inc. Hydraulic tensioner expandable clip lock
GB2611911B (en) * 2020-06-09 2023-12-27 Ashlyn Antony An apparatus for eliminating slack and vibrations in the chain of a chain drive

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894047A (en) * 1989-04-26 1990-01-16 Eaton Corporation Retaining cage for check-valves and slack adjusters using same
US5055088A (en) 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner
US5782625A (en) 1995-12-07 1998-07-21 Cloyes Gear & Products Automatic tensioner with one-pin locking mechanism
US5711732A (en) 1996-03-06 1998-01-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner apparatus and method
US5993342A (en) * 1997-03-26 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with force limiting tensioner spring
DE19717409A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Kettenspanner
EP0877180B1 (de) 1997-05-08 2003-01-22 BorgWarner Inc. Hydraulische Spannvorrichtung mit externem Klinkenwerk
DE19740481A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Audi Ag Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebs
DE60004832T2 (de) 2000-09-13 2004-06-17 Morse Tec Europe S.R.L. Hydraulischer Kettenspanner mit Rückbewegungssperre für den Kolben
US6955621B2 (en) 2001-04-26 2005-10-18 Borgwarner Inc. Rotary actuating hydraulic tensioner
WO2003048606A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Litens Automotive Timing belt tensioner with stops controlled by frictional brake
US6945889B2 (en) * 2002-10-04 2005-09-20 Borgwarner Inc. Hydraulic chain tensioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105992892A (zh) * 2014-02-21 2016-10-05 博格华纳公司 链条张紧器
CN105992892B (zh) * 2014-02-21 2019-06-14 博格华纳公司 链条张紧器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025955B4 (de) 2019-08-14
US20110003657A1 (en) 2011-01-06
CN201836313U (zh) 2011-05-18
US8523720B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102007037667B4 (de) Kettenspanner
DE102012205137B4 (de) Entlüftungsventil für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102008023196A1 (de) Hydraulischer Spanner
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE102007039438B4 (de) Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE102005061702A1 (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
DE102020104697A1 (de) Dicht verschlossener spanner mit kartuschengehäuse
DE102015009425A1 (de) Standardisierbarer Kettenspanner
DE102007051824A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE102016213274A1 (de) Zahnriemenspanner als Exzenterspanner
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE112018005643T5 (de) Rückhaltung von kettenspannerkolben
DE102015216291B3 (de) Hydraulisches Ausgleichselement eines Ventiltriebs
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
DE112008002828T5 (de) Kettenspanner
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TIERMAN, CHRISTOPHER DAVID, WIXOM, MICH., US

Inventor name: FEDESON, KENNETH STEVEN, FARMINGTON HILLS, MIC, US

Inventor name: REINHART, PAUL T., LIVONIA, MICH., US

Inventor name: JOURAIJ, JOSEPH, DEARBORN, MICH., US

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130819

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence