DE102010025764A1 - Phospholipase-support complex - Google Patents

Phospholipase-support complex Download PDF

Info

Publication number
DE102010025764A1
DE102010025764A1 DE102010025764A DE102010025764A DE102010025764A1 DE 102010025764 A1 DE102010025764 A1 DE 102010025764A1 DE 102010025764 A DE102010025764 A DE 102010025764A DE 102010025764 A DE102010025764 A DE 102010025764A DE 102010025764 A1 DE102010025764 A1 DE 102010025764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholipase
oil
carrier
enzyme
buffer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010025764A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Suck Kirstin
Dr. Sohling Ulrich
Dr. Ruf Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102010025764A priority Critical patent/DE102010025764A1/en
Priority to EP11734047.1A priority patent/EP2588584A1/en
Priority to PCT/EP2011/061135 priority patent/WO2012001153A1/en
Priority to CA2810850A priority patent/CA2810850A1/en
Publication of DE102010025764A1 publication Critical patent/DE102010025764A1/en
Priority to US13/730,239 priority patent/US20130183734A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/003Refining fats or fatty oils by enzymes or microorganisms, living or dead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/084Polymers containing vinyl alcohol units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/091Phenol resins; Amino resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01004Phospholipase A2 (3.1.1.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01005Lysophospholipase (3.1.1.5)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01032Phospholipase A1 (3.1.1.32)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Phospholipase-Phospholipase-Träger-Komplexes zur Entschleimung von Rohölen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entschleimung von Rohölen und einen Phospholipase-Träger-Komplex.The invention relates to the use of a phospholipase-phospholipase-carrier complex for degumming crude oils. The invention further relates to a process for degumming crude oils and a phospholipase-carrier complex.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Phospholipase-Träger-Komplexes zur Entschleimung von Rohölen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entschleimung von Rohölen und einen Phospholipase-Träger-Komplex.The invention relates to the use of a phospholipase-carrier complex for degumming crude oils. Furthermore, the invention relates to a process for the degumming of crude oils and a phospholipase-carrier complex.

Rohöle enthalten – abhängig von der Art des Öls – unerwünschte Begleitstoffe, die entfernt werden müssen. Dafür werden die Rohöle raffiniert. Durch die Raffination wird die Qualität und Haltbarkeit der Öle erhöht. Dazu müssen verschiedene Stoffe, unter anderem freie Fettsäuren, Metallionen, Geschmacksstoffe und auch Phospholipide aus dem Rohöl entfernt werden. So ist z. B. Biodiesel ein Produkt, welches durch Umesterung von Pflanzenöl mit Methanol gewonnen wird. Die Gehalte an gewissen Komponenten, wie Phosphor oder Metallionen ist im Biodieselendprodukt gemäß der Spezifikation der EU und der US-Norm limitiert (siehe EU-Norm zur Spezifikation von Biodiesel EN 14214 . Hier liegt z. B. der obere Grenzwert für Phosphor bei 4 ppm.). Da in Zukunft immer mehr Chemie mit Pflanzenölen betrieben wird ist die Raffination dieser besonders wichtig. Störender Phosphor kann z. B. bei Hydrierungsreaktionen Katalysatoren vergiften.Crude oils contain - depending on the type of oil - unwanted impurities that need to be removed. For this, the crude oils are refined. Refining increases the quality and durability of the oils. For this purpose, various substances, including free fatty acids, metal ions, flavorings and phospholipids must be removed from the crude oil. So z. As biodiesel is a product which is obtained by transesterification of vegetable oil with methanol. The content of certain components, such as phosphorus or metal ions, is limited in the biodiesel end product according to the specification of the EU and the US standard (see EU standard for the specification of biodiesel EN 14214 , Here is z. B. the upper limit for phosphorus at 4 ppm.). As more and more chemicals are used in the future with vegetable oils, refining them is especially important. Disturbing phosphor can z. B. in hydrogenation catalysts poison.

Rohöle enthalten sogenannte wasserlösliche und wasserunlösliche Phospholipide. Wasserlösliche Phospholipide können durch Hydratation aus den Ölen extrahiert werden. Die wasserunlöslichen Phospholipide verbleiben im Öl und können ihrerseits z. B. mit Enzymen, wie Phospholipasen, entfernt werden.Crude oils contain so-called water-soluble and water-insoluble phospholipids. Water-soluble phospholipids can be extracted from the oils by hydration. The water-insoluble phospholipids remain in the oil and can in turn z. B. with enzymes such as phospholipases are removed.

Phospholipasen sind Enzyme, die zur Gruppe der Hydrolasen gehören, die die Esterbindung von Phospholipiden hydrolysieren. Phospholipasen werden nach ihrer Regioselektivität bei Phospholipiden in 5 Gruppen eingeteilt:
Phospholipasen A1 (PLA1), die die Fettsäure in der sn1-Position unter Bildung des 2-Lysophospholipids abspalten.
Phospholipasen A2 (PLA2), die die Fettsäure in der sn2-Position unter Bildung des 1-Lysophospholipids abspalten.
Phospholipasen C (PLC), die einen Phosphorsäuremonoester abspalten.
Phospholipasen D (PLD), welche die Kopfgruppe abspalten oder austauschen.
Phospholipasen B (PLB), die die Fettsäure sowohl in der sn1-Position als auch in der sn2-Position unter Bildung eines 1,2-Lysophospholipids abspalten.
Phospholipases are enzymes belonging to the group of hydrolases which hydrolyze the ester linkage of phospholipids. Phospholipases are classified according to their regioselectivity in phospholipids in 5 groups:
Phospholipases A 1 (PLA 1 ) which cleave the fatty acid at the sn1 position to form the 2-lysophospholipid.
Phospholipases A 2 (PLA 2 ) which cleave the fatty acid at the sn 2 position to form the 1-lysophospholipid.
Phospholipases C (PLC) which cleave a phosphoric acid monoester.
Phospholipases D (PLD), which split or replace the head group.
Phospholipases B (PLB), which cleave the fatty acid at both the sn1 and sn2 positions to form a 1,2-lysophospholipid.

Diese Reaktionen finden immer an der Grenzfläche aggregierter Substrate statt.These reactions always take place at the interface of aggregated substrates.

Es gibt zahlreiche Beschreibungen zur Verwendung von Phospholipasen, vor allem Phospholipase A, zur Entschleimung von Rohölen. Ein Bespiel ist der Enzymax® Prozess von Lurgi EP 0513709 B1 , bei dem die wasserunlöslichen Phospholipide aus einem vorentschleimten Speiseöl durch Einsatz von Phospholipasen (A2, A1, B) entfernt werden.There are numerous descriptions of the use of phospholipases, especially phospholipase A, for degumming crude oils. An example is the Enzymax ® process from Lurgi EP 0513709 B1 in which the water-insoluble phospholipids are removed from a pre-degummed edible oil by using phospholipases (A2, A1, B).

In der DE 4339556 C1 wird als weitere Variante dieses Verfahrens die Wiederverwendung des Enzyms beschrieben, indem es aus einer gebrauchten, schlammhaltigen wässrigen Phase durch Zusatz von Tensiden oder Lösungsvermittler abgelöst und als weitgehend schlammfreie Lösung, die mindestens 10% des eingesetzten Enzyms enthält, wieder eingesetzt wird.In the DE 4339556 C1 As a further variant of this method, the reuse of the enzyme is described by replacing it from a used, sludge-containing aqueous phase by addition of surfactants or solubilizers and as a largely sludge-free solution containing at least 10% of the enzyme used is used again.

Da die Herstellungskosten von Enzymen hoch sind, ist es erforderlich, dass diese wiederholt eingesetzt werden können. Sie müssen sich daher kostengünstig aus der Reaktionsmischung abtrennen lassen. Eine Möglichkeit ist, die Enzyme in geeigneter Weise mit einem Träger zu verbinden. Dazu stehen im Wesentlichen zwei Verfahren zur Verfügung, eine Immobilisierung und eine Verkapselung.Since the production costs of enzymes are high, it is necessary that they can be used repeatedly. They must therefore be cost-effectively separated from the reaction mixture. One possibility is to suitably combine the enzymes with a carrier. There are essentially two methods available, immobilization and encapsulation.

Bei einer Immobilisierung werden die Enzyme auf einem Träger gebunden. Die Bindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine physikalische Bindung kann durch Adsorption des Enzyms auf der Oberfläche des Trägers erreicht werden. Die Bindung erfolgt über hydrophobe Wechselwirkungen oder durch ionische Kräfte, wobei geladene Gruppen des Enzyms mit entgegengesetzt geladenen Gruppen auf der Oberfläche des Trägers in Wechselwirkung treten. Vorteil dieser Methode ist ihre einfache Ausführbarkeit sowie der relativ geringe Einfluss auf die Aktivität des Enzyms. Nachteilig ist jedoch, dass die Enzyme relativ leicht wieder von der Oberfläche des Trägers verdrängt werden können. Eine irreversible Bindung des Enzyms kann erreicht werden, indem eine kovalente Bindung zwischen Enzym und Träger ausgebildet wird. Hier muss jedoch in Kauf genommen werden, dass unter Umständen die Aktivität des Enzyms verringert wird, da das Enzym beispielsweise so auf der Oberfläche fixiert sein kann, dass das aktive Zentrum nicht mehr zugänglich ist. Schließlich kann die Stabilität des Enzym/Träger-Komplexes noch erhöht werden, indem die Enzyme durch zumindest bifunktionelle Moleküle vernetzt werden. Es entstehen dabei größere Aggregate, die eine geringere Löslichkeit aufweisen. Die Kontrolle der Immobilisierung ist bei diesem Verfahren jedoch sehr schwierig. Ferner muss meist eine deutliche Deaktivierung des Enzyms in Kauf genommen werden, da dessen Konformation stark verändert wird oder das aktive Zentrum nicht mehr frei zugänglich ist.When immobilized, the enzymes are bound on a support. The binding can be done in different ways. Physical binding can be achieved by adsorption of the enzyme on the surface of the support. Binding occurs via hydrophobic interactions or by ionic forces, with charged groups of the enzyme interacting with oppositely charged groups on the surface of the support. The advantage of this method is its ease of execution and relatively little effect on the activity of the enzyme. The disadvantage, however, is that the enzymes can be displaced relatively easily from the surface of the carrier. An irreversible binding of the enzyme can be achieved by forming a covalent bond between the enzyme and the carrier. Here, however, it must be accepted that under certain circumstances the activity of the enzyme is reduced, since the enzyme can be fixed on the surface, for example, so that the active center is no longer accessible. Finally, the stability of the enzyme / carrier complex can be further increased by the enzymes by at least bifunctional molecules are crosslinked. This results in larger aggregates, which have a lower solubility. However, the control of immobilization is very difficult in this method. Furthermore, a significant deactivation of the enzyme usually has to be accepted, since its conformation is greatly altered or the active center is no longer freely accessible.

Beim zweiten Verfahren wird das Enzym in einer kugel- oder schlauchförmigen Matrix eingeschlossen. Die Matrix muss für die Edukte und Produkte der katalysierten Reaktion durchlässig sein, nicht jedoch für die Enzyme. Für diese Technik werden natürliche Polymere, wie z. B. Alginate, Gelatine oder Agar, oder auch synthetische Polymere, wie Polyacrylamid oder Polyvinylalkohol verwendet. Bei dieser Methode wird das Enzym bei Reaktionen in organischen Medien vor der Inaktivierung durch das Lösungsmittel geschützt. Als Nachteil muss jedoch in Kauf genommen werden, dass die Matrix als Diffusionsbarriere für die Edukte und Produkte der enzymkatalysierten Reaktion wirken kann.In the second method, the enzyme is entrapped in a spherical or tubular matrix. The matrix must be permeable to the reactants and products of the catalyzed reaction, but not to the enzymes. For this technique, natural polymers such. As alginates, gelatin or agar, or synthetic polymers such as polyacrylamide or polyvinyl alcohol used. In this method, the enzyme is protected from being inactivated by the solvent in reactions in organic media. However, a disadvantage that must be taken into account is that the matrix can act as a diffusion barrier for the starting materials and products of the enzyme-catalyzed reaction.

Die Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen sind dem Fachmann geläufig und sind detailliert in folgender Literaturstelle beschrieben: L. Cao (2005): Carrier-bound Immobilized Enzymes; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland .The methods for the immobilization of enzymes are familiar to the person skilled in the art and are described in detail in the following reference: L. Cao (2005): Carrier-bound Immobilized Enzymes; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Germany ,

Die Immobilisierung von Phospholipase A1 in Natrium-Alginat Partikeln bzw. Natrium-Alginat-Chitosan Partikeln ist in der CN 100535094 C und in der CN 101485366 A beschrieben.The immobilization of phospholipase A1 in sodium alginate particles or sodium alginate-chitosan particles is in the CN 100535094 C and in the CN 101485366 A described.

In der WO 2005086900 A2 , S. 142–144, werden Verfahren zur Immobilisierung von Phospholipasen auf Trägern wie z. B. Sepharose, Gelatine, Glutaraldehyde, Albumin-Glutaraldehyde, Chitosan-Xanthan, Alginate und Agarose aufgezählt.In the WO 2005086900 A2 , P 142-144, are methods for the immobilization of phospholipases on carriers such. As sepharose, gelatin, glutaraldehyde, albumin-glutaraldehyde, chitosan-xanthan, alginates and agarose enumerated.

Über die Immobilisierung von Lecitase in Gelantine-Hydrogel mit anschließender Quervernetzung durch Glutaraldehyd berichten Sheelu et al., J Am Oil Chem Soc (2008) 85: 739–748 . Das immobilisierte Enzym wird zur Ölentschleimung in einem sogenannten „Spinning basket” Bioreaktor zur Entschleimung von Reiskeimöl eingesetzt. Im Hydrogel bleibt das Enzym im Reaktor über 6 Zyklen aktiv im Gegensatz zur vergleichenden adsorptiven Immobilsierung auf Eupergit, Celite und XAD-7. Auf diesen Trägern war das Enzym nach dem 2. Zyklus nicht mehr aktiv.Report on the immobilization of Lecitase in gelatin hydrogel followed by cross-linking with glutaraldehyde Sheelu et al., J. Am Oil Chem Soc. (2008) 85: 739-748 , The immobilized enzyme is used for oil degumming in a so-called "Spinning basket" bioreactor for the degumming of rice germ oil. In the hydrogel, the enzyme remains active in the reactor for 6 cycles, in contrast to the comparative adsorptive immobilization on Eupergit, Celite, and XAD-7. On these carriers, the enzyme was no longer active after the 2nd cycle.

Weiterhin ist die Immobilisierung über kovalente und adsorptive Verfahren von Phospholipasen in folgenden Literaturstellen beschrieben: Fernandez-Lorente et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (2007) 47: 99–104 ; Bornscheuer et al., Enzymes in Lipid Modification (2005), Chapter 12; 217–291 ; Garcia et al., Grasas y aceites (2008) 59: 368–374 ; Nam and Walsh, Journal of food Biochemistry (2005): 29: 1–12 ; Kim et al., Enzyme and Microbial Technology (2001) 29: 587–592 ; Chen et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (1998) 5: 483–490 . Die Enzyme in immobilisierter Form wurden charakterisiert hinsichtlich pH-Stabilität, Temperaturstabilität, Kinetik der Enzymreaktion etc.. In einem Beispiel wurde die Phospholipase 1 kovalent immobilisiert um anschließend chirale Moleküle herzustellen.Furthermore, immobilization via covalent and adsorptive processes of phospholipases is described in the following references: Fernandez-Lorente et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (2007) 47: 99-104 ; Bornscheuer et al., Enzymes in Lipid Modification (2005), Chapter 12; 217-291 ; Garcia et al., Grasas y aceites (2008) 59: 368-374 ; Nam and Walsh, Journal of Food Biochemistry (2005): 29: 1-12 ; Kim et al., Enzymes and Microbial Technology (2001) 29: 587-592 ; Chen et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (1998) 5: 483-490 , The enzymes in immobilized form were characterized in terms of pH stability, temperature stability, kinetics of the enzyme reaction, etc. In one example, the phospholipase 1 was covalently immobilized to subsequently produce chiral molecules.

Insgesamt wurde bisher kein Verfahren beschrieben, bei dem ein Phospholipase-Enzym in mehreren Recyclingschritten bei der Entschleimung von Rohölen eingesetzt werden kann, um dadurch das Verfahren der Enzym-katalysierten Ölentschleimung kosteneffektiver zu gestalten.Overall, no method has been described in which a phospholipase enzyme can be used in several recycling steps in the degumming of crude oils, thereby making the process of enzyme-catalyzed Ölentschleimung more cost-effective.

Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde eine Möglichkeit zu finden, wie Phospholipase in technischen Prozessen wie der Entschleimung von Rohölen eingesetzt werden kann, und bei der Anwendung eine hohe Aktivität und eine lange Halbwertszeit aufweist und somit wiederholt eingesetzt werden kann.The invention therefore had the object of finding a way in which phospholipase can be used in industrial processes such as the degumming of crude oils, and in the application has a high activity and a long half-life and thus can be used repeatedly.

Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich Phospholipasen A1, A2 und/oder B beziehungsweise deren Mischungen besonders gut auf Trägern immobilisieren lassen und diese erfindungsgemäßen Phospholipase-Träger-Komplexe überraschend effektiv in der Entschleimung von Rohölen eingesetzt werden können.It has now surprisingly been found that phospholipases A1, A2 and / or B or mixtures thereof can be immobilized particularly well on carriers and these phospholipase-carrier complexes according to the invention can be used surprisingly effectively in the degumming of crude oils.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde nun durch eine Verwendung eines Phospholipase-Träger-Komplexes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit die Verwendung eines Phospholipase-Träger-Komplexes umfassend mindestens eine Phospholipase A1, A2 und/oder B und mindestens einen Träger zur Entschleimung von Rohölen.The object of the invention has now been achieved by using a phospholipase-carrier complex having the features of patent claim 1. In a first aspect, the present invention thus relates to the use of a phospholipase-carrier complex comprising at least one phospholipase A1, A2 and / or B and at least one carrier for degumming crude oils.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Träger ausgewählt aus anorganischen Trägern wie Silikaten und organischen Polymeren und Copolymeren.In a first preferred embodiment, the carrier is selected from inorganic carriers such as silicates and organic polymers and copolymers.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das Silikat ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und künstlichen Silikate und Schichtsilikate und deren Mischungen. In a second preferred embodiment, the silicate is selected from the group of natural and artificial silicates and phyllosilicates and mixtures thereof.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Silikat um ein künstliches Silikat auf Basis von Siliziumdioxid, wobei Kieselsäure und Fällungskieselsäure besonders bevorzugt sind.In a further preferred embodiment, the silicate is an artificial silicate based on silicon dioxide, with silicic acid and precipitated silica being particularly preferred.

Kieselsäuren lassen sich thermisch oder nasschemisch herstellen, wie z. B. beschrieben in K. H. Büchel et al. (1999): Industrielle Anorganische Chemie; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland . Thermisch ist die Flammhydrolyse das dominierende Verfahren, bei der Tetrachlorsilan in einer Knallgasflamme zersetzt wird. Die gebildete pyrogene Kieselsäure ist röntgenamorph und nicht porös. Nasschemisch hat bei der Herstellung von Kieselsäuren das Fällungsverfahren die größte Bedeutung. Zur Bildung von Kieselsäure wird beim Fällungsverfahren Wasser in großen Rührkesseln vorgelegt und anschließend Wasserglas und Säure, in der Regel Schwefelsäure, simultan zugegeben. Dabei bilden sich kolloidale Primärteilchen, die mit fortschreitender Reaktion agglomerieren und schließlich zu Aggregegaten verwachsen. Im Gegensatz zu den pyrogenen Kieselsäuren, sind Fällungskieselsäuren meistens mesoporös.Silicas can be prepared thermally or wet-chemically, such as. B. described in KH Büchel et al. (1999): Industrial Inorganic Chemistry; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Germany , Thermally, flame hydrolysis is the dominant process in which tetrachlorosilane is decomposed in an oxyhydrogen flame. The formed fumed silica is X-ray amorphous and non-porous. Wet-chemical has the greatest importance in the production of silicas, the precipitation process. For the formation of silica in the precipitation process, water is placed in large stirred tanks and then water glass and acid, usually sulfuric acid, are added simultaneously. This forms colloidal primary particles that agglomerate with progressive reaction and finally fused to Aggregegaten. In contrast to fumed silicas, precipitated silicas are mostly mesoporous.

Ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei dem Silikat um ein Schichtsilikat, das in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein saueraktiviertes Schichtsilikat ist, bei dem die Teilchen durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind. Bevorzugte Verfahren zur sauren Aktivierung von Schichtsilikaten sind beispielsweise in der DE 4405878 A1 und DE 4405876 A1 beschrieben. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das sauer aktivierte Schichtsilikat erhalten, indem ein bevorzugt aus einer natürlichen Quelle gewonnenes oder auch ein synthetisches Schichtsilikat mit einer Säure belegt wird. Derartige sauer aktivierte Schichtsilikate sind auch als oberflächenmodifizierte Bleicherden bekannt, z. B. aus F. Bergaya et al. (2006): Handbook of Clay Science; Elsevier Verlag Heidelberg, Deutschland . Bevorzugte Schichtsilikate gemäß der vorliegenden Erfindung sind Zweischichtsilikate, z. B. Serpentine-Kaoline sowie Dreischichtsilikate, wie Talk-Pyrophilite, Smektite, zu denen u. a. Montmorillonit, Beidelit, Nontronit, Saponit, Hektorit oder Stevensit gehören, Vermikulite und Glimmerden sowie deren Mischungen.Likewise preferably, the silicate is a layered silicate, which in a particularly preferred embodiment is an acid-activated layered silicate in which the particles are bound together by a binder. Preferred methods for the acidic activation of phyllosilicates are, for example, in DE 4405878 A1 and DE 4405876 A1 described. According to a further preferred embodiment, the acid-activated phyllosilicate is obtained by covering an acid, which is preferably obtained from a natural source or else a synthetic phyllosilicate. Such acid-activated phyllosilicates are also known as surface-modified bleaching earths, for. B. off F. Bergaya et al. (2006): Handbook of Clay Science; Elsevier Verlag Heidelberg, Germany , Preferred layered silicates according to the present invention are bilayer silicates, e.g. B. Serpentine kaolins and three-layer silicates, such as talc pyrophilites, smectites, which include montmorillonite, beidelite, nontronite, saponite, hectorite or stevensite, vermiculite and mica and mixtures thereof.

Das Silikat kann zudem mindestens ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden von Aluminium, Calcium, Magnesium, Zink, Titan, Zirkonium und deren Mischungen enthalten.The silicate may also contain at least one metal oxide selected from the group consisting of oxides of aluminum, calcium, magnesium, zinc, titanium, zirconium and mixtures thereof.

Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind die Produkte Sipernat® der Firma Evonik, insbesondere Sipernat® 22, und CAB-O-SIL®, insbesondere CAB-O-SIL® M-5 der Firma Cabot und K-Träger der Firma Süd-Chemie AG.Particularly preferred support materials are the products Sipernat ® from Evonik, in particular Sipernat ® 22, and CAB-O-SIL ®, especially CAB-O-SIL ® M-5 from Cabot and K support from Sud-Chemie AG.

Ebenfalls bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Träger umfassend mindestens ein organisches Polymer und/oder Copolymer.Also preferred within the scope of the present invention are carriers comprising at least one organic polymer and / or copolymer.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte organische Polymere und Copolymere sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polyethylenperepthalat, Polytetrafluorethylen, Polypropylen, Polyvinylstyrol, Polystyrol, Styrol-Divinylbenzolcopolymere, Polyamid und deren Mischungen, wobei Divenylbenzol-vernetzte Polymere, Polymethacrylat, Polyacrylat und Polyvinylstyrol besonders bevorzugt sind. Als Träger können die Produkte Duolite® oder Amberlite® der Firma Rohm and Haas eingesetzt werden. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Produkte Lewatit®, insbesondere Lewatit VP OC 1600, der Firma Lanxess ein makroporöses, Divenylbenzol-vernetztes Polymer auf der Basis von Methacrylat.Preferred organic polymers and copolymers within the scope of the present invention are selected from the group consisting of polyacrylate, polymethacrylate, polymethylmethacrylate, polyethylene, polyethyleneperephthalate, polytetrafluoroethylene, polypropylene, polyvinylstyrene, polystyrene, styrene-divinylbenzene copolymers, polyamide and mixtures thereof, wherein divinylbenzene-crosslinked polymers, Polymethacrylate, polyacrylate and polyvinylstyrene are particularly preferred. As support the products Duolite ® or Amberlite ® Rohm and Haas can be used. Also particularly preferred are the products Lewatit ® , especially Lewatit VP OC 1600, Lanxess a macroporous, divinylbenzene-crosslinked polymer based on methacrylate.

Grundsätzlich bevorzugt sind gemäß der vorliegenden Erfindung Träger in Form eines Pulvers oder Granulats.Basically preferred according to the present invention are carriers in the form of a powder or granules.

Werden Träger in Form eines Pulvers gewählt, so wird die Partikelgröße des Pulvers bevorzugt so eingestellt, dass sich der Träger ohne Schwierigkeit mit einem geeigneten Verfahren, wie beispielsweise Filtration oder Zentrifugation, innerhalb einer geeigneten Zeitspanne vom Reaktionsansatz abtrennen lässt.When carriers are selected in the form of a powder, the particle size of the powder is preferably adjusted so that the carrier can be readily separated from the reaction mixture within a suitable period of time by a suitable method, such as filtration or centrifugation.

Bevorzugt wird ein Pulver verwendet mit einer mittleren Teilchengröße, gemessen nach Malvern in Luft, von 0,1 bis 250 μm, bevorzugter von 1–150 μm, besonders bevorzugt mit einer Teilchengröße von 5–100 μm, ganz besonders bevorzugt mit einer Teilchengröße von 8–80 μm. Weiterhin kann der Träger als Granulat verwendet werden, welches eine mittlere Teilchengröße, gemessen nach Malvern in Luft von mehr als 0,1 mm aufweist. Bevorzugt weist das Granulat eine Korngröße im Bereich von 0,15 bis 5 mm, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 2 mm auf. Die Korngröße lässt sich beispielsweise durch Absieben aus einem Granulat mit breiter Teilchengrößenverteilung einstellen, ein Verfahren, das dem Fachmann gut bekannt ist.Preferably, a powder is used having an average particle size, measured according to Malvern in air, of 0.1 to 250 microns, more preferably 1-150 microns, more preferably with a particle size of 5-100 microns, most preferably with a particle size of 8 -80 μm. Furthermore, the carrier can be used as granules having an average particle size, measured by Malvern in air of more than 0.1 mm. Preferably, the granules have a particle size in the range of 0.15 to 5 mm, particularly preferably 0.2 to 2 mm. The grain size can be adjusted, for example, by screening from granules with a broad particle size distribution, a process which is well known to the person skilled in the art.

Die Größe der Granulate auf organischer Basis können bei der Polymerisationsreaktion eingestellt werden. Nicht eingeschränkte Beispiele für Polymerisationsverfahren sind Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Fällungspolymerisation, Lösungspolymerisation und Sprühpolymerisation. Die gewünschte Teilchengrößenverteilung kann anschließend z. B. durch Absieben eingestellt werden.The size of the organic-based granules can be adjusted in the polymerization reaction. Unrestricted examples of polymerization processes are emulsion polymerization, suspension polymerization, precipitation polymerization, solution polymerization and spray polymerization. The desired particle size distribution can then z. B. be adjusted by screening.

Das Granulat auf anorganischer Basis kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise das fein gemahlene Trägermaterial mit einem Granuliermittel, beispielsweise Wasser, beaufschlagt und dann in einer üblichen Granuliervorrichtung in einer mechanisch erzeugten Wirbelschicht granuliert wird. Es können jedoch auch andere Verfahren eingesetzt werden, um das Granulat herzustellen. So kann das pulverförmige Trägermaterial beispielsweise durch Kompaktierung zu einem Granulat geformt werden.The granules on an inorganic basis can be prepared by conventional methods, for example, by applying a finely ground support material with a granulating agent, for example water, and then granulated in a conventional granulating in a mechanically generated fluidized bed. However, other methods can be used to prepare the granules. Thus, the powdery carrier material can be formed for example by compaction to a granulate.

Möglich ist auch eine Extrusion einer plastischen Masse. Das Extrudat wird anschließend zerkleinert, beispielsweise indem der extrudierte Strang in kurze zylinderförmige Stücke geschnitten wird, und dann die erhaltenen Formkörper getrocknet werden. Neben massiven Zylindern können auf diese Weise z. B. auch Hohlzylinder hergestellt werden.Also possible is an extrusion of a plastic mass. The extrudate is then comminuted, for example, by cutting the extruded strand into short cylindrical pieces and then drying the resulting shaped articles. In addition to massive cylinders z. B. also hollow cylinder can be produced.

Nach der Formgebung kann das anorganische Granulat noch wärmebehandelt werden und beispielsweise durch Erhitzen gesintert werden. Dadurch kann die Stabilität des Granulats erhöht werden. Für die Wärmebehandlung wird das Granulat bevorzugt auf eine Temperatur von mehr als 300°C, gemäß einer weiteren Ausführungsform auf eine Temperatur von mehr als 400°C, und gemäß noch einer weiteren Ausführungsform auf eine Temperatur von mehr als 500°C erhitzt. Gemäß einer Ausführungsform wird die Temperatur geringer als 1200°C, gemäß einer weiteren Temperatur geringer als 1000°C gewählt.After shaping, the inorganic granules may still be heat treated and sintered, for example, by heating. As a result, the stability of the granules can be increased. For the heat treatment, the granules are preferably heated to a temperature of more than 300 ° C, according to another embodiment to a temperature of more than 400 ° C, and according to yet another embodiment to a temperature of more than 500 ° C. According to one embodiment, the temperature is selected lower than 1200 ° C, according to another temperature lower than 1000 ° C.

Um stabile anorganische Granulate zu erhalten, wird die Wärmebehandlung bevorzugt für eine Dauer von zumindest 30 Minuten, gemäß einer weiteren Ausführungsform für eine Dauer von zumindest 60 Minuten gewählt. Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlungsdauer geringer als 5 Stunden gewählt.In order to obtain stable inorganic granules, the heat treatment is preferably selected for a duration of at least 30 minutes, according to a further embodiment for a duration of at least 60 minutes. According to a likewise preferred embodiment, the duration of treatment is chosen to be less than 5 hours.

In einer weiteren Ausführungsform wirkt es sich günstig auf die Enzymaktivität aus, wenn bei der Herstellung der Granulate auf Basis von Fällungskieselsäuren der Anteil an Kieselsäure hoch gewählt wird. Neben der Kieselsäure können noch weitere Schichtsilikate in der Granuliermischung enthalten sein. Diese Schichtsilikate können als Bindemittel dienen und bewirken eine höhere Festigkeit des Granulats. Als derartige Schichtsilikate werden bevorzugt Bentonite verwendet. Es können dabei sowohl Schichtsilikate in der Alkaliform, insbesondere Natriumform, als auch mit Erdalkaliionen als austauschbaren Kationen, insbesondere Calciumionen, verwendet werden. Beispielhafte Schichtsilikate sind Bentonite, Montmorillonite, Natronite, Saponite, Hektorite, Attapulgite, Sepiolithe oder deren Mischungen. Der Anteil dieser Schichtsilikate wird vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-% gewählt. Außerdem können beispielsweise noch Granulierhilfsmittel oder Porenbildner in der pulverförmigen Granuliermischung enthalten sein. Beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, können als Bindemittel verwendet werden: Agar-Agar, Alginate, Chitosane, Pektine, Gelatinen, Lupinenproteinisolate oder Gluten. Das Bindemittel kann auch anorganischer Natur sein. Üblicherweise werden Wassergläser, Bentonite oder Kieselsol als anorganische Bindemittel eingesetzt. Die Prozentangaben zur pulverförmigen Granuliermischung beziehen sich auf eine trockene rieselfähige Granuliermischung, d. h. ohne einen Zusatz von Flüssigkeit.In a further embodiment, it has a favorable effect on the enzyme activity, if in the preparation of the granules based on precipitated silicas, the proportion of silica is selected to be high. In addition to the silicic acid, further phyllosilicates may be present in the granulation mixture. These sheet silicates can serve as a binder and cause a higher strength of the granules. As such sheet silicates bentonites are preferably used. It is possible to use both phyllosilicates in the alkali form, in particular sodium form, and with alkaline earth ions as exchangeable cations, in particular calcium ions. Exemplary phyllosilicates are bentonites, montmorillonites, sodronites, saponites, hectorites, attapulgites, sepiolites or mixtures thereof. The proportion of these layered silicates is preferably selected in the range of 0.1 to 50 wt .-%. In addition, granulating aids or pore formers, for example, may also be present in the pulverulent granulation mixture. For example, but not limited to, can be used as binders: agar-agar, alginates, chitosans, pectins, gelatins, lupine protein isolates or gluten. The binder may also be inorganic in nature. Usually, water glasses, bentonites or silica sol are used as inorganic binders. The percentages for the pulverulent granulation mixture relate to a dry free-flowing granulation mixture, i. H. without an addition of liquid.

Grundsätzlich bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Träger, die eine hohe spezifische Oberfläche gemäß BET aufweisen, wobei eine Oberfläche von mehr als 10 m2/g bevorzugt ist, weiter bevorzugt eine Oberfläche von mehr als 20 m2/g, besonders bevorzugt von mehr als 30 m2/g, insbesondere von mehr als 40 m2/g und am meisten bevorzugt von mehr als 60 m2/g. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die spezifische Oberfläche im Bereich von 10 bis 650 m2/g, besonders bevorzugt 30 bis 520 m2/g, insbesondere bevorzugt 50 bis 500 m2/g.Basically preferred in the context of the present invention are carriers which have a high BET specific surface area, a surface area of more than 10 m 2 / g being preferred, more preferably a surface area of more than 20 m 2 / g, particularly preferably more than 30 m 2 / g, in particular more than 40 m 2 / g and most preferably more than 60 m 2 / g. According to a further preferred embodiment, the specific surface area is in the range from 10 to 650 m 2 / g, particularly preferably 30 to 520 m 2 / g, particularly preferably 50 to 500 m 2 / g.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger ein hohes Porenvolumen auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Träger ein Porenvolumen von mehr als 0,1 ml/g auf, besonders bevorzugt ein Porenvolumen von mehr als 0,2 ml/g, ganz besonders bevorzugt ein Porenvolumen von mehr als 0,3 ml/g auf. Das Porenvolumen wird als kumulatives Porenvolumen nach BJH ( I. P. Barret, L. G. Joiner, P. P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 ) für Poren mit einem Durchmesser von 1,7 bis 300 nm bestimmt. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Träger ein Porenvolumen von weniger als 1,5 ml/g auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beträgt das Porenvolumen des anorganischen Trägermaterials weniger als 1,4 ml/g und gemäß einer weiteren Ausführungsform weniger als 1,3 ml/g. Besonders bevorzugt ist dabei ein Porenvolumen von 0,1 bis 1,5 ml/g, insbesondere von 0,4 bis 1,0 ml/g.According to a further preferred embodiment, the carriers used in the context of the present invention have a high pore volume. According to a preferred embodiment, the carriers have a pore volume of more than 0.1 ml / g, more preferably a pore volume of more than 0.2 ml / g, very particularly preferably a pore volume of more than 0.3 ml / g. The pore volume is calculated as the cumulative pore volume according to BJH ( IP Barret, LG Joiner, PP Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 ) for pores having a diameter of 1.7 to 300 nm. According to one embodiment the carriers have a pore volume of less than 1.5 ml / g. According to a further embodiment of the method, the pore volume of the inorganic carrier material is less than 1.4 ml / g and according to a further embodiment less than 1.3 ml / g. Particularly preferred is a pore volume of 0.1 to 1.5 ml / g, in particular from 0.4 to 1.0 ml / g.

Grundsätzlich bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Träger, die einen Mindestporendurchmesser von 2 nm aufweisen. Der Porendurchmesser wird nach der BJH-Methode bestimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Porendurchmesser bei mehr als 2 nm, besonders bevorzugt bei mehr als 5 nm auf, ganz besonders bevorzugt bei mehr als 8 nm. Besonders bevorzugt ist dabei ein Porendurchmesser von 2 nm bis 100 nm, insbesondere von 3 bis 60 nm, weiter bevorzugt von 7 bis 35 nm und am meisten bevorzugt von 20 bis 32 nm.Basically preferred in the context of the present invention are carriers which have a minimum pore diameter of 2 nm. The pore diameter is determined by the BJH method. According to a preferred embodiment, the pore diameter is more than 2 nm, more preferably more than 5 nm, most preferably more than 8 nm. Particular preference is given to a pore diameter of 2 nm to 100 nm, in particular from 3 to 60 nm , more preferably from 7 to 35 nm, and most preferably from 20 to 32 nm.

Ebenso bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Träger die einen pH-Wert gemessen in einer 10%igen Suspension in Wasser von 2,0–9,0, bevorzugt von 3,0–8,0, besonders bevorzugt von 3,0–7,5 aufweisen. Träger mit einem pH-Wert von 2,0–9,0 wirken sich günstig auf die Enzymaktivität aus.Likewise preferred within the scope of the present invention are carriers which have a pH measured in a 10% suspension in water of 2.0-9.0, preferably 3.0-8.0, particularly preferably 3.0-7 5. Carriers with a pH of 2.0-9.0 have a favorable effect on the enzyme activity.

Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entschleimung von Rohöl, umfassend die Schritte

  • a) Mischen eines Phospholipase-Träger-Komplexes wie vorstehend definiert mit einer Puffer-Lösung im Verhältnis von 0,01%–80% (Gewicht Phospholipase-Träger-Komplex zu Volumen Puffer-Lösung);
  • b) In-Kontakt-Bringen der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplexes mit einem Rohöl;
  • c) Abtrennen des Rohöls von der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex;
Furthermore, the present invention relates to a process for the degumming of crude oil, comprising the steps
  • a) mixing a phospholipase-carrier complex as defined above with a buffer solution in the ratio of 0.01% -80% (weight of phospholipase-carrier complex to volume of buffer solution);
  • b) contacting the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex with a crude oil;
  • c) separating the crude oil from the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex;

Das Verfahren zur Entschleimung von Rohöl umfasst in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform den Schritt

  • d) wiederholtes In-Kontakt-Bringen der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex mit einem Rohöl.
The process for degumming crude oil comprises in a further preferred embodiment the step
  • d) repeatedly contacting the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex with a crude oil.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entschleimung von Rohöl sind dieselben Puffer-Lösungen bevorzugt, wie sie vorstehend bereits definiert worden sind. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Phospholipase-Träger-Komplexes gegebenen Definitionen gelten somit auch vorliegend für das erfindungsgemäße Verfahren zur Entschleimung von Rohöl.In the context of the process according to the invention for degumming crude oil, preference is given to the same buffer solutions as have already been defined above. The definitions given in the context of the process according to the invention for the preparation of the phospholipase-carrier complex thus also apply in the present case to the process according to the invention for degumming crude oil.

Ebenfalls möglich ist eine Vorentschleimung mit Säure bei einer Temperatur von 25 bis 95°C, bevorzugt 35 bis 85°C.Also possible is a pre-degumming with acid at a temperature of 25 to 95 ° C, preferably 35 to 85 ° C.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entschleimung von Rohöl, wird der Anteil der Pufferlösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplexe bezogen auf das Rohöl auf 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt auf 0,1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt auf 0,5 bis 12 Gew.-%, insbesondere bevorzugt auf 1 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% eingestellt.In a further preferred embodiment of the process according to the invention for degumming crude oil, the proportion of the buffer solution containing the phospholipase-carrier complexes relative to the crude oil is from 0.01 to 30% by weight, preferably from 0.05 to 20% by weight. , more preferably 0.1 to 15% by weight and more preferably 0.5 to 12% by weight, more preferably 1 to 10% by weight and most preferably 1 to 5% by weight ,

Weiter bevorzugt wird der Anteil an Enzym bezogen auf das Rohöl auf 0,01 bis 20 Units pro Gramm Öl (U/g) eingestellt, bevorzugter 0,1 bis 15 U/g, besonders bevorzugt 0,2 bis 13 U/g. (Units: Internationale Einheit für Enzymaktivität; 1 Unit entspricht dem Substratumsatz von 1 μmol/min)More preferably, the proportion of enzyme based on the crude oil is adjusted to 0.01 to 20 units per gram of oil (U / g), more preferably 0.1 to 15 U / g, particularly preferably 0.2 to 13 U / g. (Units: International unit for enzyme activity, 1 unit corresponds to the substrate conversion of 1 μmol / min)

Das Mischen des Phospholipase-Träger-Komplexes mit der Puffer Lösung kann auf jede dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. Möglich ist zudem ein Mischen indem die Pufferlösung auf den Phospholipase-Träger-Komplex aufgesprüht wird.The mixing of the phospholipase-carrier complex with the buffer solution can be carried out in any manner known to those skilled in the art. Mixing is also possible by spraying the buffer solution onto the phospholipase-carrier complex.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das In-Kontakt-Bringen gemäß den Schritten b) und/oder d) für einen Zeitraum von 1 Minute bis 24 Stunden, bevorzugter 5 Minuten bis 20 Stunden, weiter bevorzugt von 10 Minuten bis 18 Stunde und besonders bevorzugt von 15 Minuten bis 10 Stunden und ebenfalls bevorzugt für einen Zeitraum von 20 Minuten bis 5 Stunden, insbesondere bevorzugt von 25 Minuten bis 4 Stunden und am meisten bevorzugt für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt.In a further preferred embodiment, the contacting according to steps b) and / or d) is for a period of 1 minute to 24 hours, more preferably 5 minutes to 20 hours, more preferably from 10 minutes to 18 hours, and particularly preferred from 15 minutes to 10 hours and also preferably for a period of from 20 minutes to 5 hours, more preferably from 25 minutes to 4 hours, and most preferably for a period of from 30 minutes to 3 hours.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird das In-Kontakt-Bringen gemäß den Schritten b) und/oder d) bei einer Temperatur von 20 bis 85°C, bevorzugt 30 bis 80°C, weiter bevorzugt von 32 bis 75°C und am meisten bevorzugt von 35 bis 65°C durchgeführt.In a likewise preferred embodiment, the contacting according to steps b) and / or d) at a temperature of 20 to 85 ° C, preferably 30 to 80 ° C, more preferably 32 to 75 ° C and most preferably carried out from 35 to 65 ° C.

Das In-Kontakt-Bringen gemäß Schritt b) und/oder d) kann durch Mischmethoden jeglicher Art, die dem Fachmann als geeignet bekannt sind, wie Schütteln, Rühren oder Ultraschall erfolgen. The contacting according to step b) and / or d) can be carried out by mixing methods of any kind which are known to the person skilled in the art, such as shaking, stirring or ultrasound.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entschleimung von Rohöl, kann jedes Öl oder Fett der Herkunft aus Pflanzen, Tieren, Algen und Fischen eingesetzt werden. Nicht limitierte Bespiele bevorzugter Öle und Fette sind: Sojaöl, Rapsöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Canolaöl, Reiskeimöl, Erdnussöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Jojobaöl, Jatrophaöl, Walnussöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Mandelöl, Leinöl oder Baumwollsaatöl. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können auch Mischungen der Öle oder Fette sowie Mischungen von Ölen und Fetten jeglicher Art eingesetzt werden.In the process according to the invention for degumming crude oil, any oil or fat of the origin of plants, animals, algae and fish can be used. Non-limiting examples of preferred oils and fats are: soybean oil, rapeseed oil, palm oil, sunflower oil, canola oil, rice germ oil, peanut oil, coconut oil, pumpkin seed oil, corn oil, olive oil, jojoba oil, jatropha oil, walnut oil, grape seed oil, sesame oil, almond oil, linseed oil or cottonseed oil. In the context of the present invention, mixtures of oils or fats and mixtures of oils and fats of any kind can be used.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rohöl ein vorentschleimtes Rohöl. Vorentschleimtes Rohöl erhält man z. B. durch Mischen des Öls mit Wasser, bei einer Temperatur zwischen 30°C bis 90°C für 30 bis 60 Minuten, wobei eine Temperatur von 35 bis 85°C bevorzugt und eine Temperatur von 40 bis 80°C besonders bevorzugt ist. Des Weiteren erhält man vorbehandeltes Öl durch Behandlung mit Säure, insbesondere Zitronensäure, bei einer Temperatur zwischen 30°C bis 90°C für 15 bis 60 Minuten, wobei eine Temperatur von 35 bis 85°C bevorzugt und eine Temperatur von 40 bis 80°C besonders bevorzugt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird anschließend die säurehaltige, wässrige Phase z. B. durch Zentrifugation abgetrennt. Es kann aber auch nach der Säurebehandlung ein Neutralisationsschritt mit einer entsprechenden Base erfolgen, um einen pH-Wert von 3,5 bis 8,0, bevorzugt von 4 bis 7 zu erreichen.According to a preferred embodiment, the crude oil is a pre-degummed crude oil. Vorentschleimtes crude oil is obtained z. B. by mixing the oil with water, at a temperature between 30 ° C to 90 ° C for 30 to 60 minutes, with a temperature of 35 to 85 ° C is preferred and a temperature of 40 to 80 ° C is particularly preferred. Further, pretreated oil is obtained by treatment with acid, especially citric acid, at a temperature between 30 ° C to 90 ° C for 15 to 60 minutes, with a temperature of 35 to 85 ° C being preferred and a temperature of 40 to 80 ° C is particularly preferred. In a preferred embodiment, the acidic, aqueous phase is then z. B. separated by centrifugation. However, it is also possible to carry out a neutralization step with a corresponding base after the acid treatment in order to achieve a pH of from 3.5 to 8.0, preferably from 4 to 7.

Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten festen Phospholipase-Träger-Komplexe eignen sich auch für eine kontinuierliche Anwendung, z. B. für eine Anwendung im Durchflussreaktor, durch welche dann kontinuierlich eine Lösung des Substrates geleitet wird, sowie für einen Einsatz in batchweise geführten Verfahren.The solid phospholipase-carrier complexes prepared by the process according to the invention are also suitable for continuous use, eg. B. for an application in the flow reactor through which then a solution of the substrate is continuously passed, as well as for use in batch-guided process.

Das Abtrennen der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex kann durch jedes Verfahren, das dem Fachmann als für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet bekannt ist erfolgen, bevorzugt ist eine Abtrennung durch Zentrifugation, Filtration oder Absetzen.The separation of the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex can be carried out by any method which is known to those skilled in the art as suitable for the purpose of the invention, preferably a separation by centrifugation, filtration or settling.

Die Puffer-Lösung, enthaltend den festen Phospholipase-Träger-Komplex, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erneut mit unbehandeltem Rohöl versetzt werden. Dabei wird in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform die (Anfangs)Konzentration der Pufferlösung wiederhergestellt indem die abgetrennte Fraktion an Puffer-Lösung und Phospholipase-Träger-Komplex mit frischer Pufferlösung aufgefüllt wird.The buffer solution containing the solid phospholipase-carrier complex can be re-treated with untreated crude oil in a preferred embodiment of the present invention. In this case, in a further particularly preferred embodiment, the (initial) concentration of the buffer solution is restored by the separated fraction of buffer solution and phospholipase-carrier complex is filled with fresh buffer solution.

Es ist hierbei ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Phospholipase-Träger-Komplexes, dass dieser mehrfach, mindestens jedoch dreifach, bevorzugter vier- bis 30fach, insbesondere 5 bis 25fach, ebenfalls bevorzugt 6 bis 20fach und am meisten bevorzugt 7 bis 18fach wiederverwendet werden kann.In this case, it is a particular advantage of the phospholipase-carrier complex according to the invention that it can be reused several times, but at least three times, more preferably four to thirty times, in particular from 5 to 25 times, likewise preferably from 6 to 20 times and most preferably from 7 to 18 times.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Phosphorwert in dem entschleimten Öl auf unter 20 ppm senken, besonders bevorzugt auf unter 10 ppm, ganz besonders bevorzugt auf unter 4 ppm Phosphor.With the method according to the invention, it is possible to lower the phosphorus value in the degummed oil to below 20 ppm, more preferably below 10 ppm, most preferably below 4 ppm phosphorus.

Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich den Calcium und Magnesiumgehalt auf unter 20 ppm zu senken, besonders bevorzugt auf unter 15 ppm, ganz besonders bevorzugt auf unter 10 ppm, ebenfalls bevorzugt auf unter 8 ppm und am meisten bevorzugt auf unter 4 ppm.Furthermore, it is possible with the inventive method to lower the calcium and magnesium content below 20 ppm, more preferably below 15 ppm, most preferably below 10 ppm, also preferably below 8 ppm and most preferably below 4 ppm.

Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Phospholipase-Träger-Komplexes, umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen mindestens einer Phospholipase A1, A2 und/oder B oder deren Mischungen in einer Puffer-Lösung mit einem pH-Wert von 3,0 bis 8,0;
  • b) Bereitstellen mindestens eines Trägers wie vorstehend definiert;
  • c) In-Kontakt-Bringen der mindestens einen Phospholipase A1, A2 und/oder B oder deren Mischungen mit dem mindestens einen Träger;
  • d) Abtrennen des entstandenen Phospholipase-Träger-Komplexes von dem Reaktionsmedium.
The present invention relates in a further aspect to a process for the preparation of a phospholipase-carrier complex according to the invention, comprising the steps:
  • a) providing at least one phospholipase A1, A2 and / or B or mixtures thereof in a buffer solution having a pH of 3.0 to 8.0;
  • b) providing at least one support as defined above;
  • c) bringing the at least one phospholipase A1, A2 and / or B or mixtures thereof into contact with the at least one carrier;
  • d) separating the resulting phospholipase-carrier complex from the reaction medium.

Die Phospholipase wird bevorzugt in Form einer wässrigen Puffer-Lösung bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Konzentration der Puffer-Lösung in einem Bereich von 5 bis 1000 mmol/l eingestellt, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 500 mmol/l, weiter bevorzugt 15 bis 250 mmol/l und am meisten bevorzugt 30 bis 150 mmol/l. Bevorzugte Puffer sind Acetatpuffer und Citratpuffer, wobei grundsätzlich jeder Puffer eingesetzt werden kann, der dem Fachmann als geeignet bekannt ist.The phospholipase is preferably provided in the form of an aqueous buffer solution. In a preferred embodiment of the method according to the invention, the concentration of the buffer solution is set in a range of 5 to 1000 mmol / l, preferably in a range of 10 to 500 mmol / l, more preferably 15 to 250 mmol / l, and most preferably 30 to 150 mmol / l. Preferred buffers are acetate buffers and citrate buffer, wherein basically any buffer can be used which is known to those skilled in the art as suitable.

Der pH-Wert der Puffer-Lösung wird in Abhängigkeit von dem zu immobilisierenden Enzym ausgewählt und liegt vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis 9,0, weiter bevorzugt im Bereich von 3,0 bis 8,0 und am meisten bevorzugt im Bereich von 3,0 bis 7,0. Der ideale Bereich für den pH-Wert hängt vom spezifischen Enzym ab. Für Phospholipasen A1 und Phospholipasen A2 wird der pH-Wert des Puffers bevorzugt im Bereich von 3,0 bis 7,0 gewählt.The pH of the buffer solution is selected depending on the enzyme to be immobilized, and is preferably in the range of 3.0 to 9.0, more preferably in the range of 3.0 to 8.0, and most preferably in the range of 3.0 to 7.0. The ideal range for the pH depends on the specific enzyme. For phospholipases A1 and phospholipases A2, the pH of the buffer is preferably selected in the range of 3.0 to 7.0.

Die Konzentration des Puffers wird in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich 10 bis 300 mmol/l, bevorzugter 20 bis 200 mmol/l und am meisten bevorzugt 50 bis 150 mmol/l eingestellt.The concentration of the buffer is adjusted in a preferred embodiment in the range 10 to 300 mmol / l, more preferably 20 to 200 mmol / l and most preferably 50 to 150 mmol / l.

Die Konzentration der mindestens einen Phospholipase in der Puffer-Lösung liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich von 0,01 bis 500 U/ml, bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 100 U/ml, weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 U/ml und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30 U/ml.The concentration of the at least one phospholipase in the buffer solution is in a preferred embodiment in the range of 0.01 to 500 U / ml, more preferably in the range of 0.05 to 100 U / ml, more preferably in the range of 0.1 to 50 U / ml, and most preferably in the range of 0.5 to 30 U / ml.

Bevorzugt wird die mindestens eine Phospholipase durch nicht-kovalente Bindungen auf der Oberfläche des Trägers immobilisiert. Es ist jedoch auch möglich, die mindestens eine Phospholipase über kovalente Bindungen auf der Oberfläche des Trägers zu fixieren. Dazu werden der Träger und die Phospholipase mit einem Kopplungsagens umgesetzt, welches mindestens zwei reaktive Gruppen aufweist, sodass eine der Gruppen mit beispielsweise Hydroxygruppen auf der Oberfläche des Trägers und die andere Gruppe mit einer geeigneten Gruppe am Enzym reagieren kann, wie einer Hydroxy-, einer Amino- oder einer Thiolgruppe. Beispiele für Kopplungsagenzien sind Silanisierungsreagenzien, Polycarbonate, Polyaldehyde, Polyepoxide, Polyazylazide, Polyisocyanate und Polyazlactone. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Kopplungsagens bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Silanen, Polyaldehyden und Polyepoxiden ausgewählt. Zur besseren Kopplung der eingesetzten Phospholipase an die Trägeroberfläche kann zusätzlich an das Kopplungsagens ein sogenannter Spacer angebunden werden. Nicht limitierte Beispiele für Spacer-Moleküle sind Glutaraldehyd, Polyethylenglycoldiamin, Polyethylenimin, Dextran oder Polyether.Preferably, the at least one phospholipase is immobilized on the surface of the support by non-covalent bonds. However, it is also possible to fix the at least one phospholipase via covalent bonds on the surface of the carrier. For this purpose, the carrier and the phospholipase are reacted with a coupling agent having at least two reactive groups, so that one of the groups with, for example, hydroxy groups on the surface of the carrier and the other group with a suitable group on the enzyme can react, such as a hydroxy Amino or a thiol group. Examples of coupling agents are silanization reagents, polycarbonates, polyaldehydes, polyepoxides, polyazylazides, polyisocyanates and polyazlactones. In the context of the present invention, the coupling agent is preferably selected from the group consisting of silanes, polyaldehydes and polyepoxides. For better coupling of the phospholipase used to the support surface, a so-called spacer can additionally be attached to the coupling agent. Non-limiting examples of spacer molecules are glutaraldehyde, polyethylene glycol diamine, polyethyleneimine, dextran or polyether.

Es ist auch möglich, die mindestens eine Phospholipase durch entsprechende zumindest bifunktionelle Moleküle zu vernetzen, um dadurch das Molekülgewicht des Enzyms zu erhöhen und damit seine Löslichkeit im Reaktionsmedium zu verschlechtern. Diese Maßnahme kann ergriffen werden, wenn das Enzym auf dem Träger physikalisch adsorbiert wird. Für die Vernetzung können übliche bifunktionelle Moleküle verwendet werden, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet bekannt sind.It is also possible to cross-link the at least one phospholipase with corresponding at least bifunctional molecules to thereby increase the molecular weight of the enzyme and thereby degrade its solubility in the reaction medium. This measure can be taken when the enzyme is physically adsorbed on the carrier. For the crosslinking, it is possible to use customary bifunctional molecules which are suitably known to the person skilled in the art for the purpose according to the invention.

Bevorzugt ist die mindestens eine Phospholipase über eine nicht-kovalente Bindung an den Träger gebunden. Durch die nicht-kovalente Bindung des Enzyms auf dem Träger wird die Struktur des Enzyms weniger gestört, sodass sich die Immobilisierung nicht übermäßig auf die Aktivität des Enzyms auswirkt.Preferably, the at least one phospholipase is bound to the carrier via a non-covalent bond. The noncovalent binding of the enzyme to the carrier lessens the structure of the enzyme so that the immobilization does not interfere excessively with the activity of the enzyme.

Die Menge des Enzyms, welche auf dem Träger immobilisiert ist, liegt bevorzugt bei 0,01 bis 10 U pro mg (Träger), insbesondere bevorzugt bei 0,05 bis 5 U pro mg, weiter bevorzugt bei 0,1 bis 3 U pro mg.The amount of the enzyme immobilized on the carrier is preferably 0.01 to 10 U per mg (carrier), more preferably 0.05 to 5 U per mg, more preferably 0.1 to 3 U per mg ,

Um eine vorzeitige Deaktivierung des Enzyms zu verhindern, wird das In-Kontakt-Bringen bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 37°C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 35°C, weiter bevorzugt von 15 bis 30°C und am meisten bevorzugt von 18 bis 25°C durchgeführt.In order to prevent premature deactivation of the enzyme, the contacting is preferably carried out at a temperature in the range of 0 to 37 ° C, more preferably in the range of 10 to 35 ° C, more preferably 15 to 30 ° C and on most preferably carried out from 18 to 25 ° C.

Enzym und Träger können in an sich beliebiger Weise in Kontakt gebracht werden. So kann der Träger in einer Lösung des Enzyms suspendiert werden. Es ist aber auch möglich, die Lösung des Enzyms auf den Träger aufzusprühen, während dieser beispielsweise bewegt wird.Enzyme and carrier can be brought into contact in any desired manner. Thus, the carrier can be suspended in a solution of the enzyme. But it is also possible to spray the solution of the enzyme onto the carrier while it is being moved, for example.

Die Dauer, welche für die Immobilisierung des Enzyms benötigt wird, hängt vom verwendeten Träger und vom verwendeten Enzym ab. Bevorzugt wird das In-Kontakt-Bringen für einen Zeitraum im Bereich von 1 Minute bis 48 Stunden, bevorzugter 5 Minuten bis 24 Stunden, weiter bevorzugt von 10 Minuten bis 12 Stunden ebenso bevorzugt von 12 Minuten bis 3 Stunden und am meisten bevorzugt von 15 Minuten bis 1 Stunde durchgeführt.The time required for the immobilization of the enzyme depends on the carrier used and the enzyme used. Preferably, the contacting is for a time in the range of 1 minute to 48 hours, more preferably 5 minutes to 24 hours, more preferably from 10 minutes to 12 hours, also preferably from 12 minutes to 3 hours, and most preferably 15 minutes performed up to 1 hour.

Abschließend wird das Reaktionsmedium noch von dem festen Phospholipase-Träger-Komplex abgetrennt. Dies kann mit üblichen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren.Finally, the reaction medium is still separated from the solid phospholipase-carrier complex. This can be done by conventional methods, for example by filtration or centrifugation.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren desweiteren den Schritt des:

  • e) Waschens des abgetrennten Phospholipase-Träger-Komplexes;
In a preferred embodiment, the method further comprises the step of:
  • e) washing the separated phospholipase-carrier complex;

Optional kann ungebundenes Enzym durch Waschen entfernt werden. Zum Waschen kann beispielsweise der gleiche Puffer verwendet werden, wie er auch bei der Umsetzung von Enzym und anorganischem Träger verwendet worden ist, es kann jedoch auch ein unterschiedlicher Puffer gewählt werden. Ist nur relativ wenig Lösungsmittel, insbesondere Wasser, in dem festen Phospholipase-Träger-Komplex enthalten, beispielsweise weil das Enzym auf den Träger aufgesprüht worden ist, kann das Lösungsmittel auch verdampft werden. Dazu kann beispielsweise auch unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert werden. Auch hier wird die Temperatur möglichst niedrig gewählt, d. h. bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 37°C insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 35°C, weiter bevorzugt von 15 bis 30°C und am meisten bevorzugt von 18 bis 25°C, um eine vorzeitige Deaktivierung des Enzyms zu vermeiden.Optionally, unbound enzyme can be removed by washing. For washing, for example, the same buffer as used in the reaction of enzyme and inorganic carrier may be used, but a different buffer may be used. If only relatively little solvent, in particular water, is contained in the solid phospholipase-carrier complex, for example because the enzyme has been sprayed onto the carrier, the solvent can also be vaporized. For this purpose, for example, the solvent can be distilled off under reduced pressure. Again, the temperature is chosen as low as possible, d. H. preferably in a range of 0 to 37 ° C, more preferably in the range of 10 to 35 ° C, more preferably 15 to 30 ° C and most preferably 18 to 25 ° C to avoid premature deactivation of the enzyme.

Um eine Denaturierung des Enzyms während der Immobilisierung zu vermeiden bzw. um einen geeigneten pH-Wert für eine möglichst effiziente Adsorption des Enzyms auf den Trägern bereitzustellen, werden die Träger vor dem In-Kontakt-Bringen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen geeigneten pH-Wert äquilibriert. Dazu werden die Träger bevorzugt in einem geeigneten Puffer aufgeschlämmt. Der pH-Wert des Puffers wird bevorzugt in einem Bereich von 3,0 bis 9,0, bevorzugt in einem Bereich von 3,0 bis 8,5 und weiter bevorzugt in einem Bereich von 3,5 bis 8,0 gewählt. Der Puffer wird bevorzugt gleich zu dem Puffer gewählt, in welchem das Enzym gelöst bzw. aufgenommen ist. Die Dauer für die Aquilibrierung des Trägers wird vorzugsweise im Bereich von 1 Minute bis 48 Stunden, bevorzugter 5 Minuten bis 24 Stunden, weiter bevorzugt von 8 Minuten bis 12 Stunden und am meisten bevorzugt von 10 Minuten bis 5 Stunden gewählt. Vor der Immobilisierung kann der zum Äquilibrieren verwendete Puffer ggfs. durch frischen Puffer ersetzt werden.In order to avoid a denaturation of the enzyme during immobilization or to provide a suitable pH for the most efficient adsorption of the enzyme on the carriers, the carrier before contacting in a further preferred embodiment of the present invention to a suitable pH equilibrated. For this, the carriers are preferably slurried in a suitable buffer. The pH of the buffer is preferably selected in a range of 3.0 to 9.0, preferably in a range of 3.0 to 8.5, and more preferably in a range of 3.5 to 8.0. The buffer is preferably chosen to be equal to the buffer in which the enzyme is dissolved or incorporated. The duration for equilibration of the carrier is preferably selected in the range of 1 minute to 48 hours, more preferably 5 minutes to 24 hours, more preferably 8 minutes to 12 hours, and most preferably 10 minutes to 5 hours. Before immobilization, the buffer used for equilibration may be replaced with fresh buffer if necessary.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Phospholipase-Träger-Komplex, umfassend mindestens eine Phospholipase A1, A2 und/oder B und mindestens einen Träger, wobei der Träger ausgewählt ist aus Silikaten und organischen Polymeren und Copolymeren.In a further preferred embodiment, the present invention relates to a phospholipase-carrier complex comprising at least one phospholipase A1, A2 and / or B and at least one carrier, wherein the carrier is selected from silicates and organic polymers and copolymers.

Grundsätzlich gelten auch im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Phospholipase-Träger-Komplex die vorstehend gegebenen Definitionen. Der Träger kann somit sämtliche Eigenschaften und Zusammensetzungen aufweisen, wie sie vorstehend näher definiert wurden, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Träger jedoch ausgewählt aus Kieselsäure, Fällungskieselsäure, säureaktiviertes Schichtsilikat, Divinylbenzol-vernetztes Methacrylat, Polyacrylat und Polymethacrylat.In principle, the definitions given above also apply with regard to the phospholipase-carrier complex according to the invention. The support may thus have all the properties and compositions as defined in more detail above, but in a particularly preferred embodiment the support is selected from silicic acid, precipitated silica, acid-activated phyllosilicate, divinylbenzene-crosslinked methacrylate, polyacrylate and polymethacrylate.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Träger auf Basis von säureaktiviertem Schichtsilikat eine Kationenaustauchkapazität von weniger als 40 meq/100 g, bevorzugt weniger als 30 meq/100 g, weiter bevorzugt von weniger als 20 meq/100 g.In a further particularly preferred embodiment, the acid-activated phyllosilicate-based support has a cation exchange capacity of less than 40 meq / 100 g, preferably less than 30 meq / 100 g, more preferably less than 20 meq / 100 g.

In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der mindestens einen Phospholipase zum Träger 0,05–5 U/mg (Träger).In a likewise particularly preferred embodiment, the ratio of the at least one phospholipase to the carrier is 0.05-5 U / mg (carrier).

Die Erfindung wird im Weiteren an Hand von Figuren und Beispielen näher erläutert. Es wird hierbei betont, dass die Beispiele und Figuren lediglich veranschaulichenden Charakter besitzen und besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Weder Beispiele noch Figuren beschränken den Rahmen der vorliegenden Erfindung.The invention will be explained in more detail with reference to figures and examples. It is to be understood that the examples and figures are merely illustrative and illustrate particularly preferred embodiments of the present invention. Neither examples nor figures limit the scope of the present invention.

Es zeigenShow it

1 die Partikelgrößenverteilung des Produkts Lanxess VPOC 1600 (Träger 4) gemessen mit einem Mastersizer 2000 Vers. 5.40 (serial number MAL 1015917) der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, in Luft 1 the particle size distribution of the product Lanxess VPOC 1600 (support 4) measured with a Mastersizer 2000 Ver. 5.40 (serial number MAL 1015917) from Malvern Instruments Ltd, UK, in air

2 die Partikelgrößenverteilung des Produkts EXM 1907 (Träger 5) gemessen mit einem Mastersizer 2000 Vers. 5.40 (serial number MAL 1015917) der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, in Luft 2 the particle size distribution of the product EXM 1907 (Carrier 5) measured with a Mastersizer 2000 Ver. 5.40 (serial number MAL 1015917) from Malvern Instruments Ltd, UK, in air

3 die Partikelgrößenverteilung des Produkts Cab-O-Sil (Träger 1) gemessen mit einem Mastersizer 2000 Vers. 5.40 (serial number MAL 1015917) der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, in Luft 3 the particle size distribution of the product Cab-O-Sil (support 1) measured with a Mastersizer 2000 Ver. 5.40 (serial number MAL 1015917) from Malvern Instruments Ltd, UK, in air

4 die Partikelgrößenverteilung des Produkts Sipernat 22 (Pulver) (Träger 2) gemessen mit einem Mastersizer 2000 Vers. 5.40 (serial number MAL 1015917) der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, in Luft. 4 the particle size distribution of the product Sipernat 22 (powder) (carrier 2) measured with a Mastersizer 2000 Ver. 5.40 (serial number MAL 1015917) from Malvern Instruments Ltd, UK, in air.

Methoden methods

Es wurden folgende Analysenmethoden verwendet:The following analysis methods were used:

BET-Oberfläche/Porenvolumen nach BJH und BET:BET surface area / pore volume after BJH and BET:

Die Oberfläche und das Porenvolumen wurden mit einem vollautomatischen Stickstoffporosimeter der Firma Micromeritics Typ ASAP 2010 bestimmt.The surface area and the pore volume were determined with a fully automatic nitrogen porosimeter from Micromeritics type ASAP 2010.

Die Probe wird im Hochvakuum auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff abgekühlt. Anschließend wird kontinuierlich Stickstoff in die Probenkammern dosiert. Durch die Erfassung der adsorbierten Gasmenge als Funktion des Druckes wird bei konstanter Temperatur eine Adsorptionsisotherme ermittelt. In einem Druckausgleich wird das Analysengas schrittweise entfernt und eine Desorptionsisotherme aufgenommen.The sample is cooled in a high vacuum to the temperature of liquid nitrogen. Subsequently, nitrogen is continuously metered into the sample chambers. By detecting the adsorbed amount of gas as a function of pressure, an adsorption isotherm is determined at a constant temperature. In a pressure equalization, the analysis gas is gradually removed and a desorption isotherm is recorded.

Zur Ermittlung der spezifischen Oberfläche und der Porosität nach der BET-Theorie werden die Daten gemäß DIN 66131 ausgewertet.To determine the specific surface area and the porosity according to the BET theory, the data according to DIN 66131 evaluated.

Das Porenvolumen wird ferner aus den Messdaten unter Anwendung der BJH-Methode ermittelt ( I. P. Barret, L. G. Joiner, P. P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 ). Bei diesem Verfahren werden auch Effekte der Kapillarkondensation berücksichtigt. Porenvolumina bestimmter Volumengrößenbereiche werden durch Aufsummieren inkrementeller Porenvolumina bestimmt, die aus der Auswertung der Adsorptionsisotherme nach BJH erhalten werden. Das Gesamtporenvolumen nach BJH-Methode bezieht sich auf Poren mit einem Durchmesser mit 1,7 bis 300 nm.The pore volume is also determined from the measurement data using the BJH method ( IP Barret, LG Joiner, PP Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 ). This procedure also takes into account effects of capillary condensation. Pore volumes of certain volume size ranges are determined by summing up incremental pore volumes obtained from the evaluation of the BJH adsorption isotherm. The total pore volume by BJH method refers to pores with a diameter of 1.7 to 300 nm.

Teilchengrößenbestimmung mittels dynamischer Lichtstreuung (Malvern)Particle size determination by means of dynamic light scattering (Malvern)

Die Bestimmung der mittleren Teilchengröße wird mit einem Gerät ”2000-Mastersizer” der Firma Malvern Instruments Ltd., UK, entsprechend den Angaben des Herstellers durchgeführt. Die Messungen werden mit der vorgesehenen Probenkammer (”dry powder feeder”) in Luft durchgeführt und die auf das Probenvolumen bezogenen Werte ermittelt.The determination of the mean particle size is carried out with a device "2000-Mastersizer" from Malvern Instruments Ltd., UK, according to the manufacturer's instructions. The measurements are carried out with the intended sample chamber ("dry powder feeder") in air and the values related to the sample volume are determined.

Wassergehaltwater content

Der Wassergehalt der Produkte bei 105°C wird unter Verwendung der Methode DIN/ISO-787/2 ermittelt.The water content of the products at 105 ° C is determined using the method DIN / ISO 787/2 determined.

Bestimmung des SchüttgewichtsDetermination of bulk density

Ein bei der 1000 ml Markierung abgeschnittener Messzylinder wird gewogen. Dann wird die zu untersuchende Probe mittels eines Pulvertrichters so n einem Zug in den Messzylinder eingefüllt, dass sich oberhalb des Abschlusses des Messzylinders ein Schüttkegel ausbildet. Der Schüttkegel wird mit Hilfe eines Lineals, das über die Öffnung des Messzylinders geführt wird, abgestreift und der gefüllte Messzylinder erneut gewogen. Die Differenz entspricht dem Schüttgewicht.A graduated cylinder cut off at the 1000 ml mark is weighed. The sample to be examined is then filled into the measuring cylinder by means of a powder funnel in such a way that a bulk cone is formed above the end of the measuring cylinder. The pour cone is removed by means of a ruler, which is led over the opening of the measuring cylinder, and the filled measuring cylinder is weighed again. The difference corresponds to the bulk density.

Bestimmung der Proteinkonzentration nach der BCA-MethodeDetermination of protein concentration according to the BCA method

Bei der BCA-Methode dient Bicinchoninsäure (BCA) als Detektionssystem. Dabei kommt es zunächst zur Komplexbildung von Protein mit Cu2+-Ionen in alkalischer Lösung. Die Cu2+-Ionen des Komplexes werden zu Cu2+-Ionen reduziert, welche durch Komplexbildung mit BCA durch Absorptionsmessung bei 562 nm detektiert werden können.Bicinchoninic acid (BCA) serves as a detection system in the BCA method. First of all, the complex formation of protein with Cu 2+ ions in alkaline solution occurs. The Cu 2+ ions of the complex are reduced to Cu 2+ ions, which can be detected by complex formation with BCA by absorption measurement at 562 nm.

Durchführungexecution

Die Bestimmung wurde mit Arbeitsreagenzien durchgeführt, die von der Firma Pierce, Illinois, US, gebrauchsfertig bezogen wurden.The determination was carried out with working reagents obtained from Pierce, Illinois, US ready for use.

25 μl der Enzym/Protein-Lösung werden in eine Kavität einer 96-Loch-Platte pipettiert. 200 μl Arbeitsreagenz wird dazu pipettiert und die Mischung homogenisiert. Nach 30 Minuten Inkubation bei 37°C wird die Extinktion bei 550 nm im Plattenphotometer gemessen. Standardkurve für Proteinbestimmungen: Standard 1 0,025 mg/ml Standard 2 0,125 mg/ml Standard 3 0,25 mg/ml Standard 4 0,5 mg/ml Standard 5 1,0 mg/ml Standard 6 2,0 mg/ml Blindwert nur Puffer 25 μl of the enzyme / protein solution are pipetted into a well of a 96-well plate. 200 μl of working reagent are pipetted in and the mixture is homogenized. After 30 minutes incubation at 37 ° C, the absorbance at 550 nm in the plate photometer is measured. Standard curve for protein determinations: Standard 1 0.025 mg / ml Standard 2 0.125 mg / ml Standard 3 0.25 mg / ml Standard 4 0.5 mg / ml Standard 5 1.0 mg / ml Standard 6 2.0 mg / ml blank value only buffers

Verwendete TrägerUsed carriers

In den folgenden Beispielen wurden kommerziell erhältliche Trägermaterialien auf Basis von SiO2, Schichtsilikaten und organischen Polymeren verwendet. Tabelle 1: Verwendete Trägermaterialien Träger 1 CAB-O-Sil® M-5 (CABOT) Träger 2 Sipernat 22 (Evonik) Träger 3 KA-Granulat (Süd-Chemie) Träger 4 Lewatit® VP OC 1600 (Lanxess) In the following examples, commercially available support materials based on SiO 2 , phyllosilicates and organic polymers were used. Table 1: Support materials used Carrier 1 CAB-O-Sil M-5 ® (Cabot) Carrier 2 Sipernat 22 (Evonik) Carrier 3 KA granulate (Süd-Chemie) Carrier 4 Lewatit ® VP OC 1600 (Lanxess)

Die Eigenschaften der Trägermaterialien sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften der Trägermaterialien Träger 1 Träger 2 Träger 3 Träger 4 Schüttgewicht (g/l) (nach Herstellerangaben) 43 220 522 650–800 Mittlere Teilchengröße (d50) [μm] (nach Malvern) 13,25 12,07 608 550 BET Oberfläche (m2/g) 200,29 167,10 149,2 80 Kumulatives Porenvolumen (BJH) für Porendurchmesser 1.7–300 nm (cm3/g) 0,48 1,15 0,4 0,45 Durchschnittlicher Porendurchmesser (BJH) (nm) 11,8 32,5 10,5 25,3 The properties of the support materials are summarized in Table 2. Table 2: Physical properties of the support materials Carrier 1 Carrier 2 Carrier 3 Carrier 4 Bulk density (g / l) (according to manufacturer's instructions) 43 220 522 650-800 Average particle size (d 50 ) [μm] (after Malvern) 13.25 12.07 608 550 BET surface area (m 2 / g) 200.29 167.10 149.2 80 Cumulative pore volume (BJH) for pore diameter 1.7-300 nm (cm 3 / g) 0.48 1.15 0.4 0.45 Average pore diameter (BJH) (nm) 11.8 32.5 10.5 25.3

BeispieleExamples

Beispiel 1: Herstellung von Trägern auf der Basis von FällungskieselsäureExample 1: Preparation of carriers based on precipitated silica

Es wurden Granulate auf Basis von Fällungskieselsäure hergestellt. Dazu wurde Fällungskieselsäure (Sipernat® 22, Evonik Degussa, Hanau, DE) mit Wasser granuliert. In einem Eirich Intensivmischer R = 2E (Firma Eirich, Hartheim, DE) wurde der Träger vorgelegt und über einen Trichter Wasser zudosiert. Dabei wurde die niedrigste Einstellung für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Tellers sowie die maximale Umdrehungsgeschwindigkeit für den Wirbler gewählt. Die nassen Granulate wurden zunächst bei 70°C getrocknet und nach dem Trocknen wurden die Granulate noch jeweils für eine Stunde bei 600°C gesintert. Die für die Herstellung der Granulate verwendete Formulierung ist in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Formulierungen zur Herstellung von Granulaten auf der Basis von Fällungskieselsäure Träger 5 Einwaage Sipernat® 22 [g] 300 Wasser [g] 506 Granules based on precipitated silica were produced. By precipitated silica (Sipernat ® 22, Evonik Degussa, Hanau, Germany) was granulated with water. In an Eirich Intensive Mixer R = 2E (Eirich, Hartheim, DE), the carrier was introduced and added via a funnel water. The lowest setting for the rotational speed of the plate as well as the maximum rotational speed for the swirler were selected. The wet granules were first dried at 70 ° C and after drying, the granules were each sintered at 600 ° C for one hour. The formulation used for the preparation of the granules is summarized in Table 3. Table 3: Formulations for the production of granules based on precipitated silica Carrier 5 Sample weight Sipernat ® 22 [g] 300 Water [g] 506

Die Eigenschaften des erhaltenen Granulats sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4: physikalische Eigenschaften des Granulats Träger 5 Schüttgewicht [g/l] 343 pH (10 Gew.-% in Wasser) 6,1 Wassergehalt (Gew.-%) 2,0 BET-Oberfläche (m2/g) 157 Kumulatives Porenvolumen nach BJH für Poren von 1,7–300 nm (cm3/g) 1,12 Durchschnittsporendurchmesser nach BJH (nm) 28,6 The properties of the resulting granules are summarized in Table 4. Table 4: physical properties of the granules Carrier 5 Bulk density [g / l] 343 pH (10% by weight in water) 6.1 Water content (wt.%) 2.0 BET surface area (m 2 / g) 157 Cumulative pore volume according to BJH for pores of 1.7-300 nm (cm 3 / g) 1.12 Average pore diameter according to BJH (nm) 28.6

Beispiel 2: Trägerung von Phospholipase A1 und anschließende ÖlentsohleimungExample 2: Supports Phospholipase A1 and Subsequent Oil Extraction

Für die Adsorption auf den Trägern wurde eine Phospholiase A1 (LecitaseTM Ultra) aus Thermomyces lanuginosa (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE) verwendet.For adsorption on the supports, a phospholase A1 (Lecitase Ultra) from Thermomyces lanuginosa (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE) was used.

Bestimmung der Enzym-Bindekapazität im statischen SystemDetermination of enzyme binding capacity in the static system

Vorbereitung der TrägerPreparation of the carrier

Jeweils 100 mg der Träger werden mit 2,2 ml 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4,5) equilibriert. Der im Puffer suspendierte Träger wird 10 Minuten bei 20 Upm in einem Überkopfmischer geschüttelt. Die Suspension wird anschließend bei 3219 g und 25°C für 10 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen.Each 100 mg of the carrier are equilibrated with 2.2 ml of 50 mM acetate buffer (pH 4.5). The carrier suspended in the buffer is shaken for 10 minutes at 20 rpm in an overhead mixer. The suspension is then centrifuged at 3219 g and 25 ° C for 10 minutes and the supernatant discarded.

Vorbereitung der EnzymePreparation of the enzymes

Es wird eine Stammlösung der Phospholipase A1 mit einer Konzentration von 50 U/ml in 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4,5) hergestellt.A stock solution of phospholipase A1 with a concentration of 50 U / ml in 50 mM acetate buffer (pH 4.5) is prepared.

Untersuchung der EnzymadsorptionInvestigation of enzyme adsorption

Zu jeweils 100 mg der equilibrierten Träger werden 2,2 ml der Enzymstammlösung gegeben und die Suspension für 90 min bei Raumtemperatur und 20 Upm im Überkopfschüttler inkubiert. Danach wird der Feststoff bei 3219 g (25°C) für 10 min abzentrifugiert und der Proteingehalt im Überstand nach der BCA-Methode bestimmt. Anschließend wird der Feststoff erneut dreimal in 2,2 ml des entsprechenden Puffers suspendiert, für 10 min bei Raumtemperatur und 20 Upm im Überkopfschüttler vermischt und bei 3219 g erneut abzentrifugiert. Der Proteingehalt des Waschwassers wird ebenfalls bestimmt. Die auf dem Träger adsorbierte Enzymmenge wird aus der Differenz zwischen eingesetzter Enzymmenge und der Summe der im Überstand bzw. im Waschwasser gemessenen Enzymmenge berechnet. Nachdem der Überstand restlos entfernt ist, wird der mit dem Enzym beladene Träger mit 0,9 ml 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4,5) und 0,1 ml CaCl2 (50 mM) aufgefüllt und die Suspension für die Rohölentschleimung eingesetzt.To each 100 mg of the equilibrated carrier, 2.2 ml of the enzyme stock solution are added and the suspension incubated for 90 min at room temperature and 20 rpm in the overhead shaker. Thereafter, the solid is centrifuged off at 3219 g (25 ° C) for 10 min and the protein content in the supernatant determined by the BCA method. The solid is then resuspended three times in 2.2 ml of the appropriate buffer, mixed for 10 minutes at room temperature and 20 rpm in an overhead shaker and again centrifuged at 3219 g. The protein content of the wash water is also determined. The amount of enzyme adsorbed on the carrier is calculated from the difference between the amount of enzyme used and the sum of the amount of enzyme measured in the supernatant or in the wash water. After the supernatant has been completely removed, the carrier loaded with the enzyme is filled up with 0.9 ml of 50 mM acetate buffer (pH 4.5) and 0.1 ml CaCl 2 (50 mM) and the suspension is used for crude oil degumming.

Blindwert der EnzymadsorptionBlank value of enzyme adsorption

Für den Blindwert wird anstelle der Enzymlösung reiner Acetatpuffer verwendet. Der Blindwert wird analog der oben genannten Prozedur behandelt.For the blank value, pure acetate buffer is used instead of the enzyme solution. The blank value is treated analogously to the procedure mentioned above.

Die Menge an gebundener Phospholipase A1 an die verschiedenen Trägermaterialien ist in Tabelle 5 dargestellt. Es wurde jeweils die gesamte eingesetzte Menge an Enzym auf den Trägern gebunden. Tabelle 5: Gebundene Menge an Phospholipase A1 an verschiedenen Trägern Träger 1 Träger 2 Träger 3 Träger 4 gebunden [U] 110 110 110 110 gebunden [U/g] 1100 1100 1100 1100 gebunden [%] 100 100 100 100 The amount of bound phospholipase A1 to the various support materials is shown in Table 5. In each case, the entire amount of enzyme used was bound to the carriers. Table 5: Bound amount of phospholipase A1 on different carriers Carrier 1 Carrier 2 Carrier 3 Carrier 4 tied [U] 110 110 110 110 tied [U / g] 1100 1100 1100 1100 tied [%] 100 100 100 100

Entschleimung mit RohölDegumming with crude oil

i) Messwert geträgerte Phospholipase A1i) measured value of phospholipase A1

Zu dem geträgerten Enzym werden 9 ml Sojaöl gegeben. Die Suspension wird anschließend für 16 h bei 37°C und 40 Upm im Überkopfschüttler inkubiert. Anschließend werden die Proben bei 3219 g (25°C) für 10 min zentrifugiert und der Überstand restlos vom Träger entfernt. Der Ölüberstand wird für die Phosphoranalytik verwendet. Die Bestimmung von Phosphor erfolgte durch ICP gemäß DEV E-22. Das geträgerte Enzym wird erneut mit Puffer/Öl versetzt und der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Dieser Vorgang wird mindestens dreimal wiederholt.9 ml of soybean oil are added to the supported enzyme. The suspension is then incubated for 16 h at 37 ° C. and 40 rpm in an overhead shaker. Subsequently, the samples are centrifuged at 3219 g (25 ° C) for 10 min and the supernatant completely removed from the carrier. The oil supernatant is used for the phosphorus analysis. The determination of phosphorus was carried out by ICP according to DEV E-22. The supported enzyme is again mixed with buffer / oil and the procedure described above repeated. This process is repeated at least three times.

ii) Blindwert geträgerte Phospholipase A1ii) blank-weighted phospholipase A1

Als Blindwert dient der Träger ohne immobilisiertes Enzym. Die Entschleimung mit Rohöl verläuft analog wie unter i.The blank value is the carrier without immobilized enzyme. Degumming with crude oil proceeds analogously as under i.

iii) Messwert ungeträgerte Phospholipase A1iii) Measurement of unsupported phospholipase A1

Es wurde dieselbe Konzentration an ungeträgerter Phospholipase A1 eingesetzt wie bei dem Versuch unter i. Zu 0,9 ml (110 U) PLA1 in 50 mM Acetatpuffer (pH 4,5) werden 0,1 ml CaCl2-Lösung (50 mM) und 9 ml Sojaöl gegeben. Die Suspension wird anschließend für 16 h bei 37°C und 40 Upm im Überkopfschüttler inkubiert. Anschließend werden die Proben bei 3219 g (25°C) für 10 min zentrifugiert. Der Ölüberstand wird für die Phosphoranalytik verwendet.The same concentration of unsupported phospholipase A1 was used as in the experiment under i. To 0.9 ml (110 U) of PLA1 in 50 mM acetate buffer (pH 4.5), 0.1 ml of CaCl 2 solution (50 mM) and 9 ml of soybean oil are added. The suspension is then incubated for 16 h at 37 ° C. and 40 rpm in an overhead shaker. Subsequently, the samples are centrifuged at 3219 g (25 ° C) for 10 min. The oil supernatant is used for the phosphorus analysis.

iv) Blindwert ungeträgerte Phospholipase A1iv) blank value of unsupported phospholipase A1

Bei dem Blindwert ungeträgerte Phospholipase wird der Versuch mit Puffer, ohne Enzymlösung, wie unter iii analog durchgeführt.For the blank value of the unsupported phospholipase, the experiment is carried out analogously with buffer, without enzyme solution, as under iii.

Die Ergebnisse zur Entschleimung von Sojaöl mit immobilisierter Phospholipase A1 sind in der Tabelle 6 dargestellt. Dabei wurde in jedem Schritt das Öl über 16 h bei 37°C mit dem Enzym inkubiert.

Figure 00320001
The results for the degumming of soybean oil with immobilized phospholipase A1 are shown in Table 6. In each step, the oil was incubated for 16 h at 37 ° C with the enzyme.
Figure 00320001

Beispiel 3: Trägerung von Phospholipase A2 und anschließende Ölentschleimung Example 3: Phospholipase A2 support and subsequent degumming

Für die Adsorption auf den Trägern wurde eine Phospholipase A2 aus Schweinepankreas verwendet (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE).For adsorption on the carriers, a porcine pancreatic phospholipase A2 was used (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE).

Für die Phospholipase A2 wurde zur Immobilisierung und für alle weiteren Schritte ein 50 mMol Acetatpuffer (pH 4) verwendet. Ansonsten wurde der Versuch analog dem Versuch in Beispiel 2 durchgeführt.For the phospholipase A2, a 50 mM acetate buffer (pH 4) was used for immobilization and for all further steps. Otherwise, the experiment was carried out analogously to the experiment in Example 2.

Die Menge an gebundener Phospholipase A2 an die verschiedenen Trägermaterialien ist in Tabelle 8 dargestellt. Es wurde jeweils die gesamte eingesetzte Menge an Enzym auf den Trägern gebunden. Tabelle 8: gebundene Menge an Phospholipase A2 an verschiedenen Trägern Träger 1 Träger 2 Träger 3 Träger 4 Träger 5 gebunden [U] 110 110 110 110 110 gebunden [U/g] 1100 1100 1100 1100 1100 gebunden [%] 100 100 100 100 100 The amount of bound phospholipase A2 to the various support materials is shown in Table 8. In each case, the entire amount of enzyme used was bound to the carriers. Table 8: bound amount of phospholipase A2 on different carriers Carrier 1 Carrier 2 Carrier 3 Carrier 4 Carrier 5 tied [U] 110 110 110 110 110 tied [U / g] 1100 1100 1100 1100 1100 tied [%] 100 100 100 100 100

Ergebnisse der EntschleimungResults of degumming

Die Ergebnisse zur Entschleimung von Sojaöl und Rapsöl mit immobilisierter Phospholipase A2 sind in den Tabellen 9 und 10 dargestellt. Dabei wurde in jedem Schritt das Öl über 16 h bei 37°C mit dem Enzym inkubiert.

Figure 00340001
Figure 00350001
The results for the degumming of soybean oil and rapeseed oil with immobilized phospholipase A2 are shown in Tables 9 and 10. In each step, the oil was incubated for 16 h at 37 ° C with the enzyme.
Figure 00340001
Figure 00350001

Beispiel 4 Verringerung der Konzentration an Träger 2/Phospholipase A2-Immobilisat Example 4 Reduction of the concentration of carrier 2 / phospholipase A2 immobilizate

Für die Adsorption auf den Trägern wurde eine Phospholiase A2 aus Schweinepankreas verwendet (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE).For adsorption on the slides, a porcine pancreatic phospholase A2 was used (Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE).

Vorbereitung von Träger 2Preparation of carrier 2

Jeweils 50 mg und 25 mg Träger 2 werden mit 2,2 ml 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4) equilibriert. Der im Puffer suspendierte Träger wird 10 Minuten bei 20 Upm in einem Überkopfmischer geschüttelt. Die Suspension wird anschließend bei 3219 g und 25°C für 10 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen.In each case 50 mg and 25 mg of carrier 2 are equilibrated with 2.2 ml of 50 mM acetate buffer (pH 4). The carrier suspended in the buffer is shaken for 10 minutes at 20 rpm in an overhead mixer. The suspension is then centrifuged at 3219 g and 25 ° C for 10 minutes and the supernatant discarded.

Vorbereitung der EnzymePreparation of the enzymes

Für die Beispiele wird eine Stammlösung der Phospholipase A2 mit einer Konzentration von 50 U/ml in 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4) hergestellt.For the examples, a stock solution of phospholipase A2 is prepared at a concentration of 50 U / ml in 50 mM acetate buffer (pH 4).

Untersuchung der EnzymadsorptionInvestigation of enzyme adsorption

Zu jeweils 50 mg equilibriertem Träger 2 werden 1,1 ml Enzymstammlösung gegeben, zu jeweils 25 mg equilibriertem Träger 2 werden 0,55 ml Enzymstammlösung gegeben und die Suspension für 90 min bei 25°C und 20 Upm im Überkopfschüttler inkubiert. Danach wird der Feststoff bei 3219 g (25°C) für 10 min abzentrifugiert und der Proteingehalt im Überstand nach der BCA-Methode bestimmt. Anschließend wird der Feststoff erneut dreimal in 2,2 ml des entsprechenden Puffers suspendiert, für 10 min bei Raumtemperatur und 20 Upm im Überkopfschüttler vermischt und bei 3219 g erneut abzentrifugiert. Der Proteingehalt des Waschwassers wird ebenfalls bestimmt. Die auf dem Träger adsorbierte Enzymmenge wurde aus der Differenz zwischen eingesetzter Enzymmenge und der Summe der im Überstand bzw. im Waschwasser gemessenen Enzymmenge berechnet. Alle Versuche werden als Dreifachbestimmung durchgeführt. Nachdem der Überstand restlos entfernt ist, wird der mit dem Enzym beladene Träger mit 0,9 ml 50 mMol Acetat-Puffer (pH 4) und 0,1 ml CaCl2 (50 mM) aufgefüllt und die Suspension für die Rohölentschleimung eingesetzt.To each 50 mg of equilibrated carrier 2, 1.1 ml of enzyme stock solution are added to each 25 mg of equilibrated carrier 2, 0.55 ml enzyme stock solution is added and the suspension incubated for 90 min at 25 ° C and 20 rpm in overhead shakers. Thereafter, the solid is centrifuged off at 3219 g (25 ° C) for 10 min and the protein content in the supernatant determined by the BCA method. The solid is then resuspended three times in 2.2 ml of the appropriate buffer, mixed for 10 minutes at room temperature and 20 rpm in an overhead shaker and again centrifuged at 3219 g. The protein content of the wash water is also determined. The amount of enzyme adsorbed on the support was calculated from the difference between the amount of enzyme used and the sum of the amount of enzyme measured in the supernatant or in the wash water. All experiments are carried out in triplicate. After the supernatant is completely removed, the carrier loaded with the enzyme is filled up with 0.9 ml of 50 mM acetate buffer (pH 4) and 0.1 ml CaCl 2 (50 mM) and the suspension used for the crude oil degumming.

Blindwert der EnzymadsorptionBlank value of enzyme adsorption

Für den Blindwert wird anstelle der Enzymlösung reiner Acetatpuffer verwendet. Der Blindwert wird analog der oben genannten Prozedur behandelt.For the blank value, pure acetate buffer is used instead of the enzyme solution. The blank value is treated analogously to the procedure mentioned above.

Die Menge an gebundener Phospholipase A2 an die verschiedenen Trägermaterialien ist in Tabelle 11 dargestellt. Die gesamt eingesetzte Menge an Phospholiapse A2 hat auf den Trägern gebunden. Tabelle 11: gebundene Menge an Phospholipase A2 an verschiedene Mengen von Träger 2 bei pH 4 Träger 2 (50 mg) Träger 2 (25 mg) gebunden [U] 55 27,5 gebunden [U/g] 1100 1100 gebunden [%] 100 100 The amount of bound phospholipase A2 to the various support materials is shown in Table II. The total amount of Phospholiapse A2 used has bound to the carriers. Table 11: bound amount of phospholipase A2 to different amounts of carrier 2 at pH 4 Carrier 2 (50 mg) Carrier 2 (25 mg) tied [U] 55 27.5 tied [U / g] 1100 1100 tied [%] 100 100

Entschleimung mit SojaölDegumming with soybean oil

Die Entschleimung mit Sojaöl verläuft analog der Beschreibung in Beispiel 2.Degumming with soybean oil proceeds analogously to the description in Example 2.

Die Ergebnisse zur Entschleimung von Sojaöl mit immobilisierter Phospholipase A2 sind in der Tabelle 12 dargestellt. Dabei wurde in jedem Schritt das Öl über 16 h bei 37°C mit dem Enzym inkubiert.

Figure 00380001
The results for the degumming of soybean oil with immobilized phospholipase A2 are shown in Table 12. In each step, the oil was incubated for 16 h at 37 ° C with the enzyme.
Figure 00380001

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0513709 B1 [0006] EP 0513709 B1 [0006]
  • DE 4339556 C1 [0007] DE 4339556 C1 [0007]
  • CN 100535094 C [0012] CN 100535094 C [0012]
  • CN 101485366 A [0012] CN 101485366 A [0012]
  • WO 2005086900 A2 [0013] WO 2005086900 A2 [0013]
  • DE 4405878 A1 [0024] DE 4405878 A1 [0024]
  • DE 4405876 A1 [0024] DE 4405876 A1 [0024]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • EN 14214 [0002] EN 14214 [0002]
  • L. Cao (2005): Carrier-bound Immobilized Enzymes; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland [0011] L. Cao (2005): Carrier-bound Immobilized Enzymes; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Germany [0011]
  • Sheelu et al., J Am Oil Chem Soc (2008) 85: 739–748 [0014] Sheelu et al., J. Am Oil Chem Soc. (2008) 85: 739-748. [0014]
  • Fernandez-Lorente et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (2007) 47: 99–104 [0015] Fernandez-Lorente et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (2007) 47: 99-104 [0015]
  • Bornscheuer et al., Enzymes in Lipid Modification (2005), Chapter 12; 217–291 [0015] Bornscheuer et al., Enzymes in Lipid Modification (2005), Chapter 12; 217-291 [0015]
  • Garcia et al., Grasas y aceites (2008) 59: 368–374 [0015] Garcia et al., Grasas y aceites (2008) 59: 368-374 [0015]
  • Nam and Walsh, Journal of food Biochemistry (2005): 29: 1–12 [0015] Nam and Walsh, Journal of Biochemistry (2005): 29: 1-12 [0015]
  • Kim et al., Enzyme and Microbial Technology (2001) 29: 587–592 [0015] Kim et al., Enzymes and Microbial Technology (2001) 29: 587-592 [0015]
  • Chen et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (1998) 5: 483–490 [0015] Chen et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (1998) 5: 483-490 [0015]
  • K. H. Büchel et al. (1999): Industrielle Anorganische Chemie; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland [0023] KH Büchel et al. (1999): Industrial Inorganic Chemistry; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Germany [0023]
  • F. Bergaya et al. (2006): Handbook of Clay Science; Elsevier Verlag Heidelberg, Deutschland [0024] F. Bergaya et al. (2006): Handbook of Clay Science; Elsevier Verlag Heidelberg, Germany [0024]
  • I. P. Barret, L. G. Joiner, P. P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 [0039] IP Barret, LG Joiner, PP Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 [0039]
  • DIN 66131 [0089] DIN 66131 [0089]
  • I. P. Barret, L. G. Joiner, P. P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 [0090] IP Barret, LG Joiner, PP Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373 [0090]
  • DIN/ISO-787/2 [0092] DIN / ISO-787/2 [0092]

Claims (16)

Verwendung eines Phospholipase-Träger-Komplexes umfassend mindestens eine Phospholipase A1, A2 und/oder B beziehungsweise deren Mischungen und mindestens einen Träger zur Entschleimung von Rohölen.Use of a phospholipase-carrier complex comprising at least one phospholipase A1, A2 and / or B or mixtures thereof and at least one carrier for degumming crude oils. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Träger ein Porenvolumen gemäß BJH von mehr als 0,1 ml/g für Poren mit einem Durchmesser von 1,7 bis 300 nm aufweist.Use according to claim 1, wherein the carrier has a pore volume according to BJH of more than 0.1 ml / g for pores having a diameter of 1.7 to 300 nm. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger einen Porendurchmesser gemäß BJH von mehr als 2 nm aufweist.Use according to claim 1 or 2, wherein the support has a pore diameter according to BJH greater than 2 nm. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger ausgewählt wird aus Silikaten und organischen Polymeren und Copolymeren.Use according to any one of the preceding claims wherein the carrier is selected from silicates and organic polymers and copolymers. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei das Silikat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und künstlichen Silikaten und Schichtsilikaten und deren Mischungen.Use according to claim 4, wherein the silicate is selected from the group consisting of natural and artificial silicates and phyllosilicates and mixtures thereof. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei es sich bei dem Silikat um ein Silikat auf Basis von Siliziumdioxid wie Kieselsäure und/oder Fällungskieselsäure handelt.Use according to claim 5, wherein the silicate is a silicate based on silica such as silica and / or precipitated silica. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei das organische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyethylen, Polyethylenperepthalat, Polytetrafluorethylen Polypropylen, Polyvinylstyrol, Polystyrol, Styrol-Divinylbenzolcopolymere, Polymethylmethacrylat, Polyamid und deren Mischungen.Use according to claim 4, wherein the organic polymer is selected from the group consisting of polyacrylate, polymethacrylate, polyethylene, polyethylene perepthalate, polytetrafluoroethylene, polypropylene, polyvinylstyrene, polystyrene, styrene-divinylbenzene copolymers, polymethylmethacrylate, polyamide and mixtures thereof. Verfahren zur Entschleimung von Rohöl, umfassend die Schritte a) Mischen eines Phospholipase-Träger-Komplexes umfassend mindestens eine Phospholipase A1, A2 und/oder B und mindestens einen Träger mit einer Puffer-Lösung im Verhältnis von 0,01%–80% (Gewicht Phospholipase-Träger-Komplex zu Volumen Puffer-Lösung); b) In-Kontakt-Bringen der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex mit einem Rohöl; c) Abtrennen des Rohöls von der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex;Process for degumming crude oil, comprising the steps a) mixing a phospholipase-carrier complex comprising at least one phospholipase A1, A2 and / or B and at least one carrier with a buffer solution in the ratio of 0.01% -80% (weight of phospholipase-carrier complex to volume of buffer Solution); b) contacting the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex with a crude oil; c) separating the crude oil from the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex; Verfahren gemäß Anspruch 8, weiter umfassend den Schritt d) wiederholtes In-Kontakt-Bringen der Puffer-Lösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex mit einem Rohöl.The method of claim 8, further comprising the step d) repeatedly contacting the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex with a crude oil. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Anteil der Pufferlösung enthaltend den Phospholipase-Träger-Komplex auf 0,01 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Rohöl eingestellt wird.A method according to any one of claims 8 or 9, wherein the proportion of the buffer solution containing the phospholipase-carrier complex is adjusted to 0.01 to 15 wt .-% based on the crude oil. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Anteil an Enzym bezogen auf das Rohöl auf 0,01 bis 15 Unit pro Gramm Öl eingestellt wird.A process according to any one of claims 8 to 10, wherein the proportion of enzyme relative to the crude oil is adjusted to 0.01 to 15 units per gram of oil. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Rohöl aus der Gruppe bestehend aus Sojaöl, Rapsöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Canolaöl, Reiskeimöl, Erdnussöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Jojobaöl, Jatrophaöl, Walnussöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Leinöl oder Baumwollsaatöl und deren Mischungen ausgewählt wird.A process according to any one of claims 8 to 11, wherein the crude oil is selected from the group consisting of soybean oil, rapeseed oil, palm oil, sunflower oil, canola oil, rice germ oil, peanut oil, coconut oil, pumpkin seed oil, corn oil, olive oil, jojoba oil, jatropha oil, walnut oil, grapeseed oil, almond oil, linseed oil or cottonseed oil and mixtures thereof. Verfahren zur Herstellung eines Phospholipase-Träger-Komplexes, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen mindestens einer Phospholipase A1, A2 und/oder B in einer Puffer-Lösung mit einem pH-Wert von 3,0 bis 8,0; b) Bereitstellens mindestens eines Trägers ausgewählt aus mindestens einem Silikat und mindestens einem organischen Polymer; c) In-Kontakt-Bringens der mindestens einen Phospholipase A1, A2 und/oder B mit dem mindestens einen Träger; d) Abtrennens des entstandenen Phospholipase-Träger-Komplexes von dem Reaktionsmedium;A process for the preparation of a phospholipase-carrier complex comprising the steps of: a) providing at least one phospholipase A1, A2 and / or B in a buffer solution having a pH of 3.0 to 8.0; b) providing at least one support selected from at least one silicate and at least one organic polymer; c) contacting the at least one phospholipase A1, A2 and / or B with the at least one carrier; d) separating the resulting phospholipase-carrier complex from the reaction medium; Phospholipase-Träger-Komplex, umfassend mindestens eine Phospholipase A1, A2 und/oder B und mindestens einen Träger, wobei der Träger ausgewählt ist aus Silikaten und organischen Polymeren und Copolymeren.A phospholipase-carrier complex comprising at least one phospholipase A1, A2 and / or B and at least one carrier, wherein the carrier is selected from silicates and organic polymers and copolymers. Phospholipase-Träger-Komplex gemäß Anspruch 14, wobei der Träger ausgewählt ist aus Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Polyacrylat, Polymethacrylat und Divinylbenzol-vernetztem Methacrylat. The phospholipase-carrier complex according to claim 14, wherein the carrier is selected from silicic acid, precipitated silica, polyacrylate, polymethacrylate and divinylbenzene cross-linked methacrylate. Phospholipase-Träger-Komplex gemäß Anspruch 15, wobei das Verhältnis der mindestens einen Phospholipase zum Träger 0,05–5 U/mg (Träger) beträgt.A phospholipase-carrier complex according to claim 15, wherein the ratio of the at least one phospholipase to the carrier is 0.05-5 U / mg (carrier).
DE102010025764A 2010-07-01 2010-07-01 Phospholipase-support complex Ceased DE102010025764A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025764A DE102010025764A1 (en) 2010-07-01 2010-07-01 Phospholipase-support complex
EP11734047.1A EP2588584A1 (en) 2010-07-01 2011-07-01 Phospholipase-carrier complex
PCT/EP2011/061135 WO2012001153A1 (en) 2010-07-01 2011-07-01 Phospholipase-carrier complex
CA2810850A CA2810850A1 (en) 2010-07-01 2011-07-01 Phospholipase-carrier complex
US13/730,239 US20130183734A1 (en) 2010-07-01 2012-12-28 Phospholipase-Carrier Complex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025764A DE102010025764A1 (en) 2010-07-01 2010-07-01 Phospholipase-support complex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025764A1 true DE102010025764A1 (en) 2012-01-05

Family

ID=44544114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025764A Ceased DE102010025764A1 (en) 2010-07-01 2010-07-01 Phospholipase-support complex

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130183734A1 (en)
EP (1) EP2588584A1 (en)
CA (1) CA2810850A1 (en)
DE (1) DE102010025764A1 (en)
WO (1) WO2012001153A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109943411B (en) * 2017-12-21 2022-06-21 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 Degumming auxiliary agent composition and application thereof
CN110760504B (en) * 2019-05-07 2023-03-17 宁波大学 Co-crosslinking immobilization method of phospholipase A1
CN115637192B (en) * 2022-10-10 2024-02-23 四川航佳生物科技有限公司 Degummed beef tallow and hotpot condiment and oil degummed agent and preparation method thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339556C1 (en) 1993-11-19 1995-02-02 Metallgesellschaft Ag Process for degumming vegetable oil by means of enzymes
EP0513709B1 (en) 1991-05-16 1995-03-29 Röhm Gmbh Enzymatic method for reducing the amount of phosphorous-containing components in vegetable and animal oils
DE4405878A1 (en) 1994-02-23 1995-08-24 Sued Chemie Ag Process for the preparation of adsorbent granules
DE4405876A1 (en) 1994-02-23 1995-10-05 Sued Chemie Ag Shaped catalyst or catalyst carrier bodies
WO2003089620A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2005086900A2 (en) 2004-03-08 2005-09-22 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP1788080A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-23 Süd-Chemie Ag Use of a thermostable phospholipase in the degumming of an oil or fat, and a method for obtaining a thermostable phopholipase
CN101485366A (en) 2009-02-12 2009-07-22 东北农业大学 Method for refining vegetable seed crude oil using immobilized phospholipase A1
CN100535094C (en) 2007-07-24 2009-09-02 东北农业大学 Refining crude oil of soybean by immobilized phospholipase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835304A1 (en) * 1995-06-27 1998-04-15 Unilever N.V. Immobilized enzyme and its use for the processing of triglyceride oils
JPH11228986A (en) * 1998-02-10 1999-08-24 Agency Of Ind Science & Technol Degumming method with phospholipase
WO2009010561A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Novozymes A/S Immobilization of enzymes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513709B1 (en) 1991-05-16 1995-03-29 Röhm Gmbh Enzymatic method for reducing the amount of phosphorous-containing components in vegetable and animal oils
DE4339556C1 (en) 1993-11-19 1995-02-02 Metallgesellschaft Ag Process for degumming vegetable oil by means of enzymes
DE4405878A1 (en) 1994-02-23 1995-08-24 Sued Chemie Ag Process for the preparation of adsorbent granules
DE4405876A1 (en) 1994-02-23 1995-10-05 Sued Chemie Ag Shaped catalyst or catalyst carrier bodies
WO2003089620A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2005086900A2 (en) 2004-03-08 2005-09-22 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP1788080A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-23 Süd-Chemie Ag Use of a thermostable phospholipase in the degumming of an oil or fat, and a method for obtaining a thermostable phopholipase
CN100535094C (en) 2007-07-24 2009-09-02 东北农业大学 Refining crude oil of soybean by immobilized phospholipase
CN101485366A (en) 2009-02-12 2009-07-22 东北农业大学 Method for refining vegetable seed crude oil using immobilized phospholipase A1

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bornscheuer et al., Enzymes in Lipid Modification (2005), Chapter 12; 217-291
Chen et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (1998) 5: 483-490
DIN 66131
DIN/ISO-787/2
EN 14214
F. Bergaya et al. (2006): Handbook of Clay Science; Elsevier Verlag Heidelberg, Deutschland
Fernandez-Lorente et al., Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (2007) 47: 99-104
Garcia et al., Grasas y aceites (2008) 59: 368-374
I. P. Barret, L. G. Joiner, P. P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73, 1991, 373
K. H. Büchel et al. (1999): Industrielle Anorganische Chemie; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland
Kim et al., Enzyme and Microbial Technology (2001) 29: 587-592
L. Cao (2005): Carrier-bound Immobilized Enzymes; Wiley-VCH Verlag Weinheim, Deutschland
Nam and Walsh, Journal of food Biochemistry (2005): 29: 1-12
Sheelu et al., J Am Oil Chem Soc (2008) 85: 739-748

Also Published As

Publication number Publication date
EP2588584A1 (en) 2013-05-08
WO2012001153A1 (en) 2012-01-05
CA2810850A1 (en) 2012-01-05
US20130183734A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906480T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROPHOBIC SILICA
DE69819782T2 (en) METHOD FOR IMMOBILIZING ENZYMS
JP4404991B2 (en) Active white clay shaped particles, production method thereof and use thereof
JP6473661B2 (en) Decolorization method of RBD palm oil
EP1968722B1 (en) Method for separating proteins from liquid media
WO2006077074A2 (en) Method for the production of cationised adsorbents absorbent means obtainable thus and preferred use thereof
KR20090021275A (en) Decoloring agent for oil-and-fat or mineral oil
DE102010025764A1 (en) Phospholipase-support complex
EP1756573A1 (en) Adsorption agent for nucleic acids containing acid-activated phyllosilicate
WO2012076725A1 (en) Granulated zeolites with high adsorption capacity for adsorption of organic molecules
WO2007079981A2 (en) Natural method for bleaching oils
DE1949590A1 (en) Cleaning or refining agents for oily substances and processes for their manufacture
DE10237518A1 (en) Removing biomolecules from liquid media, useful for purification, product recovery or preparation of vectors, comprises retention on hydrotalcite of controlled particle size
EP1858639B1 (en) Method for separating biomolecules from liquid media
DE10237517B4 (en) Process for the enrichment or depletion of biomolecules from liquid or fluid media using layered double hydroxides and use of biomolecules attached or embedded in a layered double hydroxide as an inorganic vector
EP2040562B1 (en) Process for separating proteins from liquid media using thermally modified clay materials
WO2008151822A1 (en) Thermally modified clay minerals as carrier materials for enzymes
DE102007027206A1 (en) Immobilization of enzymes on bleaching earths
WO2009074307A2 (en) Purification of biodiesel by means of allophane and/or imogolite
EP0938375A1 (en) Fe- and al-containing synthetic polysilicic acid (silica) for refining oils
WO2011038903A1 (en) Use of aluminosilicate-based adsorbents for purifying triglycerides
JP2016145337A (en) Decolorant for oil and fat
DE102011105909A1 (en) Process for the production of a rape protein isolate
DD249921A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF IMMONIZED ENZYMES ON SILICATE TRAITER MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130625

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20130625

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20130625

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130625

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final