DE102010023387A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers Download PDF

Info

Publication number
DE102010023387A1
DE102010023387A1 DE201010023387 DE102010023387A DE102010023387A1 DE 102010023387 A1 DE102010023387 A1 DE 102010023387A1 DE 201010023387 DE201010023387 DE 201010023387 DE 102010023387 A DE102010023387 A DE 102010023387A DE 102010023387 A1 DE102010023387 A1 DE 102010023387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
output signal
signal
correction
rotor position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010023387
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Busse
Peter-Christoph Daur
Marco Velser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010023387 priority Critical patent/DE102010023387A1/de
Publication of DE102010023387A1 publication Critical patent/DE102010023387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Sensors, wobei mittels des Sensors (4) eine Rotorlage eines Rotors erfassbar ist, Wobei mindestens ein Ausgangssignal (S1, S2) des Sensors (4) mittels eines Korrektursignals (K1, K2) korrigierbar ist, wobei das mindestens eine Korrektursignal (K1, K2) in Abhängigkeit mindestens einer dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift bestimmbar ist, wobei mindestens ein Parameter der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift mittels eines Korrekturglieds (3) einstellbar ist, wobei das Korrekturglied (3) den mindestens einen Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals (K1, K2) einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers, insbesondere zur Kompensation eines systematischen Fehlers eines Rotorlagesensors.
  • Elektromechanische Lenksysteme, insbesondere das so genannte rack-concentric electric power steering (RC-EPS), verfügen über einen elektrischen Servomotor, welcher in der Regel elektrisch kommutiert wird. Der Servomotor bringt hierbei ein Unterstützungsmoment auf eine Lenksäule oder vorzugsweise eine Zahnstange der elektromechanischen Lenkung auf. Zur Regelung des Unterstützungsmoments wird u. a. eine aktuelle Rotorlage eines Rotors des Servomotors benötigt. Hierbei wird eine solche Rotorlage mittels eines Rotorlagesensors oder eines so genannten Resolvers bestimmt.
  • Durch verschiedene Einflüsse, z. B. durch Temperaturschwänkungen, Verschmutzung oder konstruktionsbedingte Einflüsse, werden die Ausgangssignale eines solchen Resolvers gegenüber idealen, d. h. fehlerfreien, Ausgangssignalen verfälscht. Hierdurch wird eine fehlerbehaftete Rotorlage des Rotors bestimmt und eine Regelung des Unterstützungsmoments qualitativ verschlechtert. Der Fehler in dem Ausgangssignal des Resolvers ist hierbei systematischer Natur und somit für jedes einzelne elektromechanische Lenksystem reproduzierbar.
  • Die US 7,469,193 B2 offenbart ein Verfahren zur Kompensation eines Winkelfehlers in einem Ausgang eines Resolvers. Hierbei wird initial mindestens ein Ausgangssignal des Resolvers erfasst, wobei der Resolver eine aktuelle Winkelposition eines mit dem Resolver gekoppelten Rotors detektiert. Hiernach wird bestimmt, ob die aktuelle Winkelposition des Rotors von einem ersten Polpaar des Resolvers oder von einem zweiten Polpaar des Resolvers detektiert wurde. Wurde die aktuelle Winkelposition des Rotors von dem ersten Polpaar detektiert, so wird ein Ausgangssignal des Resolvers mit einer ersten resolverabhängigen Winkelfehlerinformation synchronisiert. Wurde eine aktuelle Winkelposition des Rotors von dem zweiten Polpaar detektiert, so wird das Ausgangssignal des Resolvers mit einer zweiten resolverabhängigen Winkelfehlerinformation synchronisiert. Hierbei offenbart die Druckschrift, dass ein resolverabhängiger Winkelfehler in Form eines höhergradigen Polynoms ausgedrückt werden kann, so dass eine Kompensierungsinformation rechnerisch bestimmt werden kann. Weiter kann das höherrangige Polynom an verschiedene Geschwindigkeiten des Rotors angepasst werden.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers, insbesondere eines Fehlers eines Rotorlagesensors einer elektromechanischen Lenkung, zu schaffen, welche eine verbesserte dynamische Kompensation des Sensorfehlers ermöglicht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Sensors, wobei der Sensor eine Rotorlage eines Rotors erfasst. Insbesondere kann der Sensor eine Rotorlage eines Rotors eines Servomotors in einem elektromechanischen Lenksystem erfassen. Hierbei kann der Sensor auch als sogenannter Resolver bezeichnet werden. Weiter wird mindestens ein Ausgangssignal des Sensors mittels mindestens eines Korrektursignals korrigiert. Beispielsweise kann das Korrektursignal zu dem mindestens einen Ausgangssignal des Sensors hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert werden.
  • Das mindestens eine Korrektursignal wird in Abhängigkeit mindestens einer dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift bestimmt. Hierbei können insbesondere Parameter der Berechnungsvorschrift zur Laufzeit des Verfahrens, also zeitabhängig, verändert werden. Die Berechnungsvorschrift kann beispielsweise ein mathematisches Modell des Ausgangssignals des Sensors darstellen. Das mathematische Modell kann hierbei z. B. physikalische Messprinzipien des Sensors zur Erfassung der Rotorlage berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens ein Parameter der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift mittels eines Korrekturglieds eingestellt, wobei das Korrekturglied den mindestens einen Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals einstellt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine dynamische Kompensation des Sensorfehlers ermöglicht, wobei der Sensorfehler ein systematischer Fehler ist. Insbesondere können somit von Temperaturänderungen abhängige Sensorfehler, von einer Eingangsspannungsänderung des Sensors abhängige Sensorfehler oder von weiteren Änderungen abhängige Sensorfehler zur Laufzeit mit einer ausreichenden Kompensationsgüte kompensiert werden. Hierzu wird insbesondere die Berechnungsvorschrift bzw. mindestens ein Parameter der Berechnungsvorschrift angepasst. Ändert sich z. B. das Korrektursignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums stärker als ein vorbestimmtes Maß, so kann angenommen werden, dass Ursachen eingetreten sind oder sich verändert haben, die zu einer Verfälschung des Ausgangssignals des Sensors führen. Steigt oder sinkt das Korrektursignal z. B. innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums mehr als ein vorbestimmter Prozentsatz, so können Ursachen für einen systematischen Sensorfehler eingetreten oder sich verändert haben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das mindestens eine Korrektursignal als Differenz des mindestens einen Ausgangssignals des Sensors und mindestens eines Ausgangssignals einer Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes berechnet, wobei die Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes mittels der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift das mindestens eine Ausgangssignal des Sensors schätzt. Hierbei erfolgt eine Schätzung des Wertes des Ausgangssignals mittels der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes zur Laufzeit des Verfahrens. Die Berechnungsvorschrift kann hierbei beispielsweise eine modellbasierte Berechnungsvorschrift sein, wobei die Berechnungsvorschrift auf einem dynamischen Modell des Sensors beruht. Die Berechnungsvorschrift kann hierbei den Schätzwert in Abhängigkeit eines Zeitverlaufs schätzen. Die Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes kann hierbei auch als so genannter Störgrößenbeobachter bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Ausgangssignal des Sensors einen sinusförmigen Verlauf über einer Laufzeit aufweisen, falls der Rotor rotiert. Ein dynamisches Modell des Ausgangssignals des Sensors ist dann z. B. mittels M1 = A·sin(ω·t + δ) Formel 1 gegeben. Hierbei bezeichnet A eine Amplitude, ω eine Kreisfrequenz und δ einen Phasenwinkel einer Sinus-Schwingung. Die Amplitude A, die Kreisfrequenz ω und der Phasenversatz δ bilden hierbei Parameter der Berechnungsvorschrift. Die Kreisfrequenz ω ist hierbei abhängig von einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotors. Hierbei ist mindestens einer der vorhergehend genannten Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals einstellbar, wobei sich das Korrektursignal K1 als Differenz K1 = M1 – S1 Formel 2 berechnet. Hierbei bezeichnet K1 das Korrektursignal, M1 das mittels der Berechnungsvorschrift berechnete bzw. geschätzte Ausgangsignal und S1 das Ausgangssignal des Sensors. Sind zu einem ersten Zeitpunkt t1 alle Parameter der Berechnungsvorschrift bekannt, so kann der Schätzwert M1 für diesen ersten Zeitpunkt t1 berechnet werden. Ebenso kann der Schätzwert M1 für weitere Zeitpunkte bestimmt werden, die beispielsweise dem Zeitpunkt t1 folgen.
  • Die Berechnungsvorschrift kann hierbei beispielsweise auf einem so genannten Kalman-Filter, insbesondere einem nichtlinearen Kalman-Filter (Extended Kalman-Filter, Unscented Kalman-Filter) beruhen. Mittels des Kalman-Filters wird ein Schätzwert M1 des Ausgangssignals S1 des Sensors geschätzt. Abhängig von der Differenz zwischen dem Schätzwert M1 und dem Ausgangssignal S1, also dem Korrektursignal K1, werden hierbei die Parameter der Berechnungsvorschrift angepasst. Durch die modellbasierte Berechnung eines Schätzwertes und somit eines Korrektursignals ergibt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte dynamische Anpassung der Kompensation eines Sensorfehlers.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Eingangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Korrektursignals das mindestens eine Ausgangssignal des Sensors. Ein weiteres Eingangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes kann ein aktueller Zeitpunkt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes sinusförmiges Ausgangssignal des Sensors mittels eines ersten Korrektursignals und ein zweites sinusförmiges Ausgangssignal des Sensors mittels eines zweiten Korrektursignals korrigiert, wobei das erste Ausgangssignal dem zweiten Ausgangssignal um 90° phasenversetzt voreilt. Ist das erste Ausgangssignal sinusförmig, so ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine korrigierte Rotorlage des Rotors mittels einer arctan-Funktion berechnet werden kann, wobei sich das Argument der arctan-Funktion als Quotient des ersten Sensorsignals und des zweiten Sensorsignals bestimmt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine eineindeutige Bestimmung der Rotorlage erfolgen.
  • Hierfür können z. B. bekannte Sensoren bzw. Resolver verwendet werden, die z. B. zwei um 90° räumlich versetzt angeordnete Wicklungen umfassen, die in Abhängigkeit einer Rotation des Rotors das erste und das zweite Sensorsignal erzeugen. Hierbei kann die erste Wicklung als so genannte Sinus-Wicklung und die zweite Wicklung als sogenannte Kosinus-Wicklung bezeichnet werden. Im Idealfall weist das erste Sensorsignal somit einen reinen sinusförmigen Verlauf und das zweite Sensorsignal einen rein kosinusförmigen Verlauf auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes als X-Koordinate eines Punktes auf einem idealisierten Kreis und ein zweites Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes als Y-Koordinate des Punktes auf dem idealisierten Kreis bestimmt. Hierbei bestimmt sich der Punkt auf dem idealisierten Kreis in Abhängigkeit einer minimalen geometrischen Differenz zwischen einem Messpunkt und dem Punkt des idealisierten Kreises, wobei der Messpunkt als X-Koordinate das erste Ausgangssignal des Sensors und als Y-Koordinate das zweite Ausgangssignal des Sensors aufweist. Wird in einem kartesischen Koordinatensystem mit einer X-Achse und einer Y-Achse das zweite Ausgangssignal des Sensors (Y-Wert) über dem ersten Ausgangssignal des Sensors (X-Wert) aufgetragen, so ergibt sich bei einer fehlerfreien Erfassung der Rotorlage der idealisierte Kreis. Liegen jedoch systematische Fehler bei der Erfassung der Rotorlage vor, so weicht eine geometrische Form eines zeitlichen Verlaufs der Messpunkte eine von dem idealisierten Kreis abweichende Form, insbesondere eine ellipsoide Form, auf. Die Größe des systematischen Fehlers ist hierbei abhängig von einer Abweichung bzw. einer geometrischen Differenz zwischen dem Messpunkt und einem Punkt des idealisierten Kreises. Das erste und zweite Korrektursignal werden dann als Differenz zwischen dem ersten Ausgangssignal des Sensors und dem ersten Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes bzw. der Differenz zwischen dem zweiten Ausgangssignal des Sensors und dem zweiten Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes bestimmt. Durch die Abhängigkeit der Bestimmung des ersten und zweiten Ausgangssignals der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes von einem idealisierten Kreis ergibt sich in vorteilhafter Weise eine robuste, einfach zu implementierende und zuverlässige Bestimmung des Korrektursignals.
  • Hierbei kann die minimale geometrische Differenz eine minimale Differenz entlang einer X-Achse des vorhergehend erwähnten kartesischen Koordinatensystems oder eine minimale Differenz entlang einer Y-Achse oder eine kleinste quadratische Differenz zwischen den Koordinaten des Messpunktes und des Punktes des idealisierten Kreises sein. Die Art der Bestimmung der minimalen geometrischen Differenz legt hierbei fest, welcher Punkt des idealisierten Kreises dem Messpunkt entsprechen soll. Ist beispielsweise bekannt, dass nur das erste Ausgangssignal des Sensors einem systematischen Fehler unterliegt, so kann das erste Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes als eine X-Koordinate des Punktes des idealisierten Kreises bestimmt werden, dessen geometrischer Abstand zur X-Koordinate des Messpunktes minimal ist. Analog erfolgt das Bestimmen des zweiten Ausgangssignals der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes als eine Y-Koordinate des Punktes des idealisierten Kreises, dessen geometrischer Abstand zur Y-Koordinate des Messpunktes minimal ist, falls bekannt ist, dass ein systematischer Fehler nur im zweiten Ausgangssignal des Sensors vorliegt. Liegt ein systematischer Fehler für beide Ausgangssignale des Sensors vor, so wird vorzugsweise die Differenz als kleinste quadratische Differenz der Koordinaten des Messpunktes und des Punktes des idealisierten Kreises bestimmt.
  • Hierbei weist der Messpunkt die Koordinaten (S1, S2) auf, wobei S1 das erste Ausgangssignal des Sensors und S2 das zweite Ausgangssignal des Sensors bezeichnet. Die Koordinaten des idealisierten Kreises ergeben sich durch M1 = A·sin(ω·t + δ) Formel 3, M2 = A·cos(ω·t + δ) Formel 4.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Korrekturglied die Amplitude A und/oder den Phasenversatz δ und/oder die Kreisfrequenz ω in der ersten und zweiten Koordinatengleichung einstellen.
  • Weiter vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Sensors, wobei mittels des Sensors eine Rotorlage eines Rotors erfassbar ist, wobei mindestens ein Ausgangssignal des Sensors mittels eines Korrektursignals korrigierbar ist, wobei das mindestens eine Korrektursignal in Abhängigkeit mindestens einer dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift bestimmbar ist. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Parameter der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift mittels eines Korrekturglieds einstellbar, wobei das Korrekturglied den mindestens einen Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals einstellt. Mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung ist eines der vorhergehend erläuterten Verfahren durchführbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Berechnung eines ersten und zweiten Ausgangssignals einer Einheit zur Bestimmung eines Schätzwerts.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Rotorlagesensors 4 in einem nicht dargestellten elektromechanischen Lenksystems. Hierbei umfasst die Vorrichtung 1 eine Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes und ein Korrekturglied 3. Der Rotorlagesensor erzeugt ein erstes Ausgangssignal S1 und ein zweites Ausgangssignal S2. Ein zeitlicher Verlauf des ersten Ausgangssignals S1 des Rotorlagesensors 4 ist hierbei ein sinusförmiger Verlauf, wobei das zweite Ausgangssignal S2 des Rotorlagesensors 4 dem ersten Ausgangssignal S1 des Rotorlagesensors 4 um 90° phasenversetzt voreilt, also einen kosinusförmigen Verlauf aufweist. Das erste und das zweite Ausgangssignal S1, S2 des Rotorlagesensors 4 bilden hierbei Eingangssignale der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes. Auf Basis von idealisierten Koordinatengleichungen, die in Formel 3 und Formel 4 der allgemeinen Beschreibung definiert sind, bestimmt die Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes ein erstes Ausgangssignal M1 und ein zweites Ausgangssignal M2 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes. Hierbei ist das erste Ausgangssignal M1 ein Schätzwert des ersten Ausgangssignals S1 des Rotorlagesensors 4. Das zweite Ausgangssignal M2 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes ist ein Schätzwert des zweiten Ausgangssignals S2 des Rotorlagesensors 4. Ein erstes Korrektursignal K1 wird als Differenz zwischen dem ersten Ausgangssignal S1 des Rotorlagesensors 4 und dem ersten Ausgangssignal M1 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes berechnet. Ein zweites Korrektursignal K2 wird als Differenz des zweiten Ausgangssignals S2 des Rotorlagesensors 4 und des zweiten Ausgangssignals M2 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes berechnet. Ein korrigiertes erstes Ausgangssignal S1K wird dann als Differenz zwischen dem ersten Ausgangssignal S1 des Rotorlagesensors 4 und dem ersten Korrektursignal K1 und ein zweites korrigiertes Ausgangssignal S2K des Rotorlagesensors 4 als Differenz zwischen dem zweiten Ausgangssignal S2 des Rotorlagesensors 4 und dem zweiten Korrektursignal K2 berechnet. Weiter dienen das erste und das zweite Korrektursignal K1, K2 als Eingangsgrößen für das Korrekturglied 3. In Abhängigkeit eines zeitlichen Verlaufs des ersten und des zweiten Korrektursignals K1, K2 stellt das Korrekturglied 3 eine Amplitude A, eine Kreisfrequenz ω und ein Phasenversatz δ der idealisierten Koordinatengleichungen (Formel 3, Formel 4) ein.
  • In 2 ist eine schematische Bestimmung des ersten Ausgangssignals M1 und des zweiten Ausgangssignals M2 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwertes dargestellt. Hierbei wird ein zeitlicher Verlauf des zweiten Ausgangssignals S2 des Rotorlagesensors 4 über dem ersten Ausgangssignal S1 des Rotorlagesensors 4 in einem durch die X-Achse und die Y-Achse beschriebenen kartesischen Koordinatensystems aufgetragen. Liegt ein systematischer Fehler vor, so beschreibt der geometrische Verlauf einen ellipsoiden Verlauf 5. Ein beispielhafter Messpunkt PS weist die Koordinaten S1, S2 auf, wobei ein Wert bzw. eine Amplitude des ersten Ausgangssignals S1 des Rotorlagesensors 4 als X-Wert und ein Wert bzw. eine Amplitude des zweiten Ausgangssignals S2 des Rotorlagesensors 4 als Y-Wert im kartesischen Koordinatensystem interpretiert wird. Weiter ist ein idealisierter Kreis 6 dargestellt, welcher einen zeitlichen Verlauf des ersten Ausgangssignals S1 und des zweiten Ausgangssignals S2 des Rotorlagesensors 4 im fehlerfreien Fall darstellt. Das erste Ausgangssignal M1 der Einheit 2 zur Bestimmung eines Schätzwerts wird hierbei als X-Koordinate eines Punktes PM des idealisierten Kreises 6 bestimmt. Analog wird das zweite Ausgangssignal M2 als Y-Koordinate des Punktes PM berechnet. Hierbei weist der Punkt PM des idealisierten Kreises den kleinsten geometrischen Abstand zum Messpunkt PS auf. Wird angenommen, dass nur das erste Ausgangssignal S1 des Rotorlagesensors 4 fehlerbehaftet ist, so kann sich ein Punkt P1M als ein Punkt des idealisierten Kreises 6 bestimmen, der den geringsten Abstand in X-Richtung vom Messpunkt PS aufweist. Analog kann sich ein Punkt P2M des idealisierten Kreises 6 als ein Punkt bestimmen, der den geringsten geometrischen Abstand in Y-Richtung vom Messpunkt PS aufweist, wobei in diesem Fall angenommen wird, dass nur das zweite Ausgangssignal S2 des Rotorlagesensors 4 fehlerbehaftet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes
    3
    Korrekturglied
    4
    Rotorlagesensor
    5
    Ellipse
    6
    idealisierter Kreis
    S1
    erstes Ausgangssignal des Rotorlagesensors
    S2
    zweites Ausgangssignal des Rotorlagesensors
    M1
    erstes Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes
    M2
    zweites Ausgangssignal der Einheit zur Bestimmung eines Schätzwertes
    K1
    erste Korrektursignal
    K2
    zweites Korrektursignal
    S1K
    erstes korrigiertes Ausgangssignal des Rotorlagesensors
    S2K
    zweites korrigiertes Ausgangssignal des Rotorlagesensors
    A
    Amplitude
    ω
    Kreisfrequenz
    δ
    Phasenversatz
    PS
    Messpunkt
    PM
    Punkt des idealisierten Kreises
    P1M
    Punkt des idealisierten Kreises
    P2M
    Punkt des idealisierten Kreises
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7469193 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Sensors, wobei der Sensor (4) eine Rotorlage eines Rotors erfasst, wobei mindestens ein Ausgangssignal (S1, S2) des Sensors (4) mittels mindestens eines Korrektursignals (K1, K2) korrigiert wird, wobei das mindestens eine Korrektursignal (K1, K2) in Abhängigkeit mindestens einer dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parameter der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift mittels eines Korrekturglieds (3) eingestellt wird, wobei das Korrekturglied (3) den mindestens einen Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals (K1, K2) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Korrektursignal (K1, K2) als Differenz des mindestens einen Ausgangssignals (S1, S2) des Sensors (4) und mindestens eines Ausgangssignals (M1, M2) einer Einheit (2) zur Bestimmung eines Schätzwertes berechnet wird, wobei die Einheit (2) zur Bestimmung eines Schätzwertes mittels der dynamischen Berechnungsvorschrift das mindestens eine Ausgangssignal des Sensors (4) schätzt.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingangssignal der Einheit (2) zur Bestimmung eines Schätzwerts das mindestens eine Ausgangssignal (S1, S2) des Sensors (4) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes sinusförmiges Ausgangssignal (S1) des Sensors mittels eines ersten Korrektursignals (K1) und ein zweites sinusförmiges Ausgangssignal (S2) des Sensors mittels eines zweiten Korrektursignals (K2) korrigiert wird, wobei das zweite Ausgangssignal (S2) dem ersten Ausgangssignal (S1) mit einem Phasenversatz von 90 Grad voreilt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausgangssignal (M1) der Einheit (2) zur Bestimmung eines Schätzwertes als x-Koordinate eines Punktes (PM, P1M, P2M) auf einem idealisierten Kreis (6) und ein zweites Ausgangssignal (M2) der Einheit (2) zur Bestimmung eines Schätzwertes als y-Koordinate des Punktes (PM, P1M, P2M) auf dem idealisierten Kreis (6) bestimmt wird, wobei der Punkt (PM, P1M, P2M) auf dem idealisierten Kreis (6) in Abhängigkeit einer minimalen geometrischen Differenz zwischen einem Messpunkt (PS) und dem Punkt (PM, P1M, P2M) des idealisierten Kreises bestimmt wird, wobei der Messpunkt (PS) als x-Koordinate das erste Ausgangssignal (S1) des Sensors (4) und als y-Koordinate das zweite Ausgangssignal (S2) des Sensors (4) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale geometrische Differenz eine Differenz entlang einer x-Achse oder eine Differenz entlang einer y-Achse oder eine kleinste quadratische Differenz zwischen den Koordinaten des Messpunktes (PS) des Punktes (PM, P1M, P2M) des idealisierten Kreises (6) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine x-Koordinate M1 eines idealisierten Kreises (6) mittels einer ersten Koordinatengleichung der Form M1 = A·sin(ω·t + δ) und eine y-Koordinate M2 des idealisierten Kreises (6) mittels einer zweiten Koordinatengleichung der Form M2 = A·cos(ω·t + δ) berechnet wird, wobei das Korrekturglied (3) eine Amplitude (A) und/oder einen Phasenversatz (δ) und/oder eine Kreisfrequenz (ω) der ersten und zweiten Koordinatengleichung einstellt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlage die Rotorlage eines Servomotors einer elektromechanischen Lenkung ist.
  9. Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers eines Sensors, wobei mittels des Sensors (4) eine Rotorlage eines Rotors erfassbar ist, wobei mindestens ein Ausgangssignal (S1, S2) des Sensors (4) mittels eines Korrektursignals (K1, K2) korrigierbar ist, wobei das mindestens eine Korrektursignal (K1, K2) in Abhängigkeit mindestens einer dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parameter der dynamisch veränderbaren Berechnungsvorschrift mittels eines Korrekturglieds (3) einstellbar ist, wobei das Korrekturglied (3) den mindestens einen Parameter in Abhängigkeit des mindestens einen Korrektursignals (K1, K2) einstellt.
DE201010023387 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers Pending DE102010023387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023387 DE102010023387A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023387 DE102010023387A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023387A1 true DE102010023387A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023387 Pending DE102010023387A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996302A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Snecma Procede et systeme de mesure a capteurs multiples

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331151A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Baumueller Nuernberg Gmbh System zur Messung der Absolutposition des beweglichen, zyklischen Teilungsmarken-Trägers eines inkrementalen Positionsgebers
DE10154154A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Winkelmesser mit Offset-Kompensation sowie Verfahrenzur Kompensation der Offset-Drift eines Winkelmessers
DE10163528A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE102004024398A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Bestimmungsvorschrift eines Winkelsensors
US7469193B2 (en) 2006-11-16 2008-12-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method and apparatus for resolver compensation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331151A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Baumueller Nuernberg Gmbh System zur Messung der Absolutposition des beweglichen, zyklischen Teilungsmarken-Trägers eines inkrementalen Positionsgebers
DE10154154A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Winkelmesser mit Offset-Kompensation sowie Verfahrenzur Kompensation der Offset-Drift eines Winkelmessers
DE10163528A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE102004024398A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Bestimmungsvorschrift eines Winkelsensors
US7469193B2 (en) 2006-11-16 2008-12-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method and apparatus for resolver compensation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996302A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Snecma Procede et systeme de mesure a capteurs multiples
WO2014053747A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-10 Snecma Procédé et système de mesure à capteurs multiples
US9842087B2 (en) 2012-10-01 2017-12-12 Snecma Multi-sensor measuring method and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112670B4 (de) Korrekturvorrichtung und Verfahren für einen Winkelsensor, und Winkelsensor
DE102016102929B4 (de) Sensorfehlererfassung
DE102011076734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkelschätzung in einer Synchronmaschine
DE102017111979B4 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017105820A1 (de) Korrekturvorrichtung für einen winkelsensor, und winkelsensor
DE102014006242B4 (de) Messgeber mit Genauigkeitskorrekturfunktion
DE102017106413B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und verfahren, vorrichtung zur erzeugung von informationen einer physikalischen grösse, und winkelsensor
EP1272858A2 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
EP2191282B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur robusten und effizienten bestimmung von drehrichtung und/oder drehgeschwindigkeit eines rades oder einer welle
DE102019205250A1 (de) Rotationsphasendetektionssystem
DE102017119668A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017112623B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und -verfahren, Vorrichtung zur Erzeugung von Informationen einer physikalischen Grösse, und Winkelsensor
EP3311119B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum plausibilisieren eines rotorlagewinkels
DE102017216536B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störungen eines gemessenen Winkelsignals eines magnetischen Winkelsensors einer elektrischen Maschine und ein entsprechend ausgebildeter Mikrokontroller, eine elektrische Maschine, sowie ein Computerprogrammprodukt
DE102014226604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Anordnungstoleranz zwischen zwei Sensorelementen einer Lagesensoranordnung
DE102017222508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Messsystemabweichungen
DE102009031736A1 (de) Rotorlagegeber mit einer Kompensationseinheit zur Fehlerkompensation für einen drehzahlgeregelten Servomotor
DE102010023387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Sensorfehlers
KR20170029608A (ko) 2개의 센서 신호 간의 직교성 에러를 결정하는 방법
DE102010003201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE102021112732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors
WO2014206468A1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
DE10255469B4 (de) Modellbasierte Bestimmung eines eindeutigen Winkels aus einem nicht eindeutigen Sensorsignal
DE102013201234A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Bewerten einer Rotorwinkelmesseinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102013212268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelposition eines Bauelements, insbesondere einer Drosselklappe, mittels eines Wirbelstrom-Winkelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication