DE102019205250A1 - Rotationsphasendetektionssystem - Google Patents

Rotationsphasendetektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019205250A1
DE102019205250A1 DE102019205250.9A DE102019205250A DE102019205250A1 DE 102019205250 A1 DE102019205250 A1 DE 102019205250A1 DE 102019205250 A DE102019205250 A DE 102019205250A DE 102019205250 A1 DE102019205250 A1 DE 102019205250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement signal
sensor
calibrated
measurement
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205250.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205250B4 (de
Inventor
Simone Fontanesi
Tobias Werth
Peter Alfred FRIESSNEGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102019205250A1 publication Critical patent/DE102019205250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205250B4 publication Critical patent/DE102019205250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24485Error correction using other sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2449Error correction using hard-stored calibration data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Einige hierin beschriebene Beispiele können ein Empfangen differentieller Messsignale von zumindest zwei Sensorelementen durch eine Sensorvorrichtung; ein Erzeugen fest kalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung; ein Erzeugen selbstkalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung; ein Bestimmen von Versätzen, die den differentiellen Messsignalen zugeordnet sind, basierend auf den selbstkalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; ein Bestimmen, ob eine Schwingung innerhalb der differentiellen Messsignale aufgetreten ist, basierend auf den fest kalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; und ein Bereitstellen von Phasenmessinformationen basierend auf den Versätzen und darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, durch die Sensorvorrichtung, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes identifizieren, aufweisen.

Description

  • Magnetische Geschwindigkeitssensoren können verwendet werden, um eine Rotationsgeschwindigkeit und/oder -richtung sich drehender Objekte (z.B. von Rädern, Zahnrädern, Wellen und/oder dergleichen) zu bestimmen. Die magnetischen Geschwindigkeitssensoren können Sensorelemente und/oder einen Steuerschaltungsaufbau zur Verarbeitung von Messungen von den Sensorelementen beinhalten. Die verarbeiteten Messungen können verwendet werden, um eine Rotationsgeschwindigkeit und/oder -richtung der sich drehenden Objekte zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sensorvorrichtung, ein System und ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 9 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
  • Gemäß einigen Implementierungen kann eine Sensorvorrichtung ein erstes Sensorelement zum Erfassen eines Magnetfeldes, das einem drehbaren Objekt zugeordnet ist; ein zweites Sensorelement zum Erfassen des Magnetfeldes; und eine Sensorsteuerung, die kommunikativ mit dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement gekoppelt ist, zum: Empfangen eines ersten Messsignals von dem ersten Sensorelement; Empfangen eines zweiten Messsignals von dem zweiten Sensorelement; Erzeugen eines ersten fest kalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten fest kalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Erzeugen eines ersten selbstkalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten selbstkalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Bestimmen eines Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und eines Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem ersten selbstkalibrierten Kanal bzw. dem zweiten selbstkalibrierten Kanal; Bestimmen, ob eine Schwingung bzw. Vibration aufgetreten ist, basierend auf dem ersten fest kalibrierten Kanal oder dem zweiten fest kalibrierten Kanal; und Bereitstellen von Phasenmessinformationen basierend auf dem Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, dem Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, sowie darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes anzeigen, aufweisen.
  • Gemäß einigen Implementierungen kann ein System eine Sensorvorrichtung, die ein erstes Sensorelement, das ausgebildet ist, um ein Magnetfeld zu erfassen, das einem Magneten und einem drehbaren Objekt zugeordnet ist, wobei das erste Sensorelement ausgebildet ist, um ein erstes Messsignal basierend auf dem erfassten Magnetfeld zu erzeugen; ein zweites Sensorelement, das ausgebildet ist, um das Magnetfeld zu messen, das dem Magneten und dem drehbaren Objekt zugeordnet ist, wobei das zweite Sensorelement ausgebildet ist, um ein zweites Messsignal basierend auf dem erfassten Magnetfeld zu erzeugen, wobei das zweite Messsignal relativ zu dem ersten Messsignal phasenverschoben ist; und eine Sensorsteuerung, die ausgebildet ist zum: Empfangen des ersten Messsignals von dem ersten Sensorelement; Empfangen des zweiten Messsignals von dem zweiten Sensorelement; Erzeugen eines ersten fest kalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten fest kalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Erzeugen eines ersten selbstkalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten selbstkalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Bestimmen eines Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und eines Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem ersten selbstkalibrierten Kanal bzw. dem zweiten selbstkalibrierten Kanal; Bestimmen, ob eine Schwingung aufgetreten ist, basierend auf dem ersten fest kalibrierten Kanal oder dem zweiten fest kalibrierten Kanal; und Erzeugen von Phasenmessinformationen basierend auf dem Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, dem Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, und darauf, ob die Schwingung in dem ersten Messsignal oder dem zweiten Messsignal aufgetreten ist, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes anzeigen, aufweist; und eine elektronische Steuereinheit, die ausgebildet ist, um die Phase des drehbaren Objekts basierend auf den Phasenmessinformationen zu bestimmen, aufweisen.
  • Gemäß einigen Implementierungen kann ein Verfahren ein Empfangen unterschiedlicher bzw. differentieller Messsignale von zumindest zwei Sensorelementen durch eine Sensorvorrichtung, wobei die differentiellen Messsignale Messungen eines Magnetfelds entsprechen und phasenverschoben sind, um eine Richtung einer Rotation eines drehbaren Objektes anzuzeigen; Erzeugen fest kalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung; Erzeugen selbstkalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung; Bestimmen von Versätzen, die den differentiellen Messsignalen zugeordnet sind, basierend auf den selbstkalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; Bestimmen, ob eine Schwingung innerhalb der differentiellen Messsignale aufgetreten ist, basierend auf den fest kalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; und Bereitstellen von Phasenmessinformationen basierend auf den Versätzen und darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, durch die Sensorvorrichtung, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes identifizieren, aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A und 1B Diagramme einer Übersicht einer hierin beschriebenen beispielhaften Implementierung;
    • 2 ein Diagramm einer beispielhaften Umgebung, in der Systeme und/oder Verfahren, die hierin beschrieben sind, implementiert sein können;
    • 3 ein Diagramm beispielhafter Komponenten einer oder mehrerer Vorrichtungen aus 2; und
    • 4 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Vorgangs, der einem Rotationsphasendetektionssystem zugeordnet ist.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung beispielhafter Implementierungen bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Die gleichen Bezugszeichen in unterschiedlichen Zeichnungen können die gleichen oder ähnliche Elemente identifizieren.
  • In vielen Fällen beinhaltet ein Sensor (ein Geschwindigkeitssensor, ein Rotationswinkelsensor, ein Umdrehungszählsensor und/oder dergleichen) zumindest zwei Sensorelemente (z.B. zwei Sensorelemente, die phasenverschobene Signale erzeugen) zur Bestimmung einer Geschwindigkeit und/oder Richtung einer Rotation eines drehbaren Objektes basierend auf einem Magnetfeld, das dem drehbaren Objekt zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein Magnet an oder nahe an dem drehbaren Objekt ausgebildet sein und Veränderungen an dem Magnetfeld, die durch das sich drehende drehbare Objekt bewirkt und durch die Sensorelemente erfasst werden, zeigen die Geschwindigkeit und/oder Richtung einer Rotation des drehbaren Objektes an. Oftmals können Schwingungen oder erfasste Schwingungen eines Sensors (z.B. relativ zu einer konfigurierten Position zur Messung der Geschwindigkeit und/oder Richtung des drehbaren Objektes) bewirken, dass der Sensor eine Phase oder Position des sich drehenden Objektes ungenau bestimmt. In einigen Fällen können die Schwingungen erfasst und durch den Sensor berücksichtigt werden. Während eines der Sensorelemente durch eine Schwingung beeinflusst sein könnte oder eine Schwingung erfassen könnte, tut ein anderes dies unter Umständen nicht, was Fehler beim Bestimmen der Phase des drehbaren Objektes bewirken kann. Zusätzlich könnten Schwingungen durch einen unrichtig kalibrierten Sensor erfasst werden. Beispielsweise könnte in einigen Fällen nach einem Anlaufen (zum Beispiel wenn die Sensoren aktiviert und/oder eingeschaltet werden) eine anfänglich erfasste Phase des drehbaren Objektes aufgrund von Fehlern bei der Kalibrierung, Fehlern bei der Platzierung des Sensors, fehlender Berücksichtigung eines Versatzes der Sensorelemente (beispielsweise von einem Schwellenüberkreuzungs- bzw. -überschreitungspegel eines Analog-Digital-Wandler-(ADC)-Signals von den Sensorelementen) und/oder dergleichen ungenau sein.
  • In einigen Fällen können Sensoren Selbstkalibrierungstechniken zur Berücksichtigung von Versätzen, die während eines Betriebs identifiziert werden, zur Bereitstellung einer relativ genauen Phasendetektion (sobald kalibriert) verwenden. Beispielsweise kann ein selbstkalibrierter Sensor einen Ort eines Schwellenüberkreuzungspegels (z.B. entsprechend einer Vorspannung eines Signals) eines ADC-Signals von den Sensorelementen basierend auf gemessenen Maxima und Minima einer Amplitude eines Signals, das dem Magnetfeld zugeordnet ist, detektieren. Diese Sensoren sind jedoch empfindlich gegenüber Schwingungen (die die Maxima und Minima beeinflussen) und können relativ ineffektiv bei dem Detektieren oder Berücksichtigen von Schwingungen sein, da die Schwingungen die Neukalibrierung der Sensoren beeinflussen. Einige Sensoren können fest kalibrierte Sensoren sein, die eine feste Schwelle als Schwellenüberkreuzungspegel des ADC-Signals verwenden. Die fest kalibrierten Sensoren können robust gegenüber Schwingungen sein (z.B. weil Kreuzungen des Signals an der festen Schwelle überwacht werden, und nicht ein Maximum oder Minima des Signals), können jedoch relativ ungenau sein, wenn die Phase des sich drehenden Objektes gemessen wird (beispielsweise weil ein Versatz zwischen den Maxima und/oder Minima von der festen Schwelle nicht berücksichtigt wird).
  • Einige hierin beschriebene Implementierungen stellen einen Sensor bereit, der fest kalibrierte Kanäle und selbstkalibrierte Kanäle von den Sensorelementen verarbeitet, um detektierte Versätze und/oder Schwingungen während eines Betriebs des Sensors und/oder während einer Rotation eines drehbaren Objektes zu berücksichtigen. Entsprechend kann ein hierin bereitgestellter beispielhafter Sensor von Vorteilen fest kalibrierter Sensoren (z.B. Robustheit gegenüber Schwingungen) und Vorteilen selbstkalibrierter Sensoren (z.B. Genauigkeit bei der Bestimmung der Phase) profitieren, um Schwingungen und Versätze, die den Sensorelementen des Sensors zugeordnet sind, zu berücksichtigen. Beispielsweise könnten selbstkalibrierte Kanäle verwendet werden, um einen Versatz bei fest kalibrierten Kanälen zu bestimmen. Der Versatz könnte auf die fest kalibrierten Kanäle angewendet werden, um die Phasendetektionsgenauigkeit der fest kalibrierten Kanäle zu erhöhen. Ferner könnten Richtungsinformationen und Amplitudeninformationen von fest kalibrierten Kanälen verwendet werden, um Schwingungen zu detektieren. Wenn Schwingungen detektiert werden, wird der Versatz, wie er in den selbstkalibrierten Kanälen beinhaltet ist, unter Umständen nicht in den fest kalibrierten Kanälen angepasst, sodass keine Anpassung an falschen Maximum-oder-Minimum-Amplituden der Signale vorgenommen wird, die verwendet wurden, um den Versatz in den selbstkalibrierten Kanälen zu bestimmen, die jedoch durch die Schwingungen verursacht wurden. Entsprechend soll eine Schwingungsanalyse während des Betriebs (z.B. während sich das drehbare Objekt dreht) durchgeführt werden, was erfasste Schwingungen und Versätze der Sensorelemente berücksichtigen kann, um Echtzeit-Phasenmessinformationen während des Betriebs bereitzustellen, und gespeichert werden kann, um eine anfängliche Phasendetektion nach dem Anlaufen zu ermöglichen.
  • Ferner können elektrische Ereignisse von den selbstkalibrierten Kanälen (z.B. wenn Maximum-oder-Minimumamplituden des Messsignals auftreten) verwendet werden, um Deadlock- bzw. Systemblockierungssituationen an den fest kalibrierten Kanälen zu verhindern. Wenn beispielsweise eines der Sensorelemente eine falsche Messung durchführt (z.B. Restversatz), tritt ein elektrisches Ereignis unter Umständen nicht innerhalb des fest kalibrierten Kanals auf (beispielsweise kreuzt das Signal den Schwellenüberkreuzungspegel nicht). In einem derartigen Fall könnte aufgrund der falschen Messung keine Schwellenüberkreuzung innerhalb des fest kalibrieten Kanals vorliegen, was zu einer Systemblockierung des fest kalibrierten Kanals führt (d.h. die fest kalibrierten Kanäle können nicht zur Bestimmung der Phase des drehbaren Objektes verwendet werden). Rückkopplung bzw. Feedback von den selbstkalibrierten Kanälen jedoch kann verwendet werden, um den Versatz zu korrigieren und/oder Ereignisse zu erzeugen, um zu erkennen, dass tatsächlich keine Schwingung aufgetreten ist (jedoch tatsächlich eine falsche Messung aufgetreten ist), und die fest kalibrierten Kanäle können weiterhin zur Bereitstellung von Phasenmessinformationen verwendet werden.
  • So können einige hierin beschriebene Implementierungen die Genauigkeit eines Bestimmens einer Phase eines drehbaren Objektes erhöhen und Ausfälle oder Fehler von Systemen, die Sensoren zugeordnet sind, die die Phase des drehbaren Objektes ungenau bestimmen, verhindern. Ferner können einige hierin beschriebene Implementierungen Verarbeitungsressourcen und/oder Kommunikationsressourcen, die zur Korrektur von Fehlern oder Ausfällen eines Systems verwendet werden, die ungenauen Bestimmungen einer Phase eines drehbaren Objektes zugeordnet sind, einsparen. Wenn beispielsweise eine falsche Messung durchgeführt wird und/oder nicht korrigiert wird, können Fehler und/oder Ausfälle, die katastrophal sein können, in einem System auftreten. In derartigen Fällen können Ressourcen verwendet werden, um die Fehler oder Ausfälle anzugehen. Verarbeitungsressourcen könnten beispielsweise verwendet werden, um die Fehler und/oder Ausfälle zu beheben, Kommunikationsressourcen könnten verwendet werden, um die Fehler und/oder Ausfälle anzuzeigen, Netzwerkressourcen könnten verwendet werden, um eine Anzeige der Fehler und/oder Ausfälle entfernt zu empfangen und/oder die Fehler und/oder Ausfälle zu adressieren, und/oder Hardwareressourcen könnten verwendet werden, um das System selbst auszutauschen. Entsprechend können einige hierin beschriebene Implementierungen Ressourcen einsparen, indem falsche Phasenmessungen eines drehbaren Objektes detektiert und/oder korrigiert werden und eine genaue Phasendetektion des drehbaren Objektes bereitgestellt wird.
  • Die 1A und 1B sind Diagramme einer Übersicht einer beispielhaften Implementierung 100, die hierin beschrieben ist. Bei der beispielhaften Implementierung 100 misst ein Sensor ein Magnetfeld, das eine Phase (z.B. eine Winkelposition) eines drehbaren Objektes (z.B. basierend auf Messungen eines Magnetfelds, das den Sensor und/oder das drehbare Objekt umgibt) anzeigt. Gemäß einigen hierin beschriebenen Implementierungen verarbeitet der Sensor die Messungen, die dem Magnetfeld zugeordnet sind, und liefert Phasenmessinformationen an eine elektronische Steuereinheit (ECU; ECU = electronic control unit). Die ECU bestimmt dann die Phase des drehbaren Objektes basierend auf den Phasenmessinformationen von dem Sensor.
  • Wie in 1A sowie durch das Bezugszeichen 110 gezeigt ist, führt der Sensor beim Anlaufen (z.B. kurz nachdem der Sensor aktiviert wurde, um Messungen durchzuführen, die der Phase des drehbaren Objektes zugeordnet sind) Phasenmessungen des drehbaren Objektes basierend auf dem Magnetfeld durch. Das drehbare Objekt kann ein beliebiger Typ drehbaren Objektes (z.B. ein Zahnrad, ein Rad, eine Welle und/oder dergleichen) eines beliebigen Typs Maschine (z.B. eines Fahrzeugs, eines Geräts, eines Roboters, einer Fertigungsmaschine und/oder dergleichen) sein.
  • Wie weiter in 1A und durch das Bezugszeichen 120 gezeigt ist, passt der Sensor während des Betriebs (z.B. während der Sensor gerade Phasenmessungen des drehbaren Objektes durchführt, während der Sensor gerade aktiviert oder eingeschaltet ist, und/oder dergleichen) Versätze von Messsignalen an und/oder detektiert Schwingungen in den Messsignalen (die z.B. Schwingungen in einer Maschine entsprechen können, die dem drehbaren Objekt zugeordnet ist). Der Sensor kann eine Selbstkalibrierungstechnik, wie hierin noch beschrieben wird, zum Anpassen der Versätze entsprechender Messsignale durchführen, die von jeweiligen Sensorelementen des Sensors empfangen werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor Schwingungen aus Richtungsinformationen und Amplitudeninformationen bestimmen, die aus einer festen Kalibrierung der Messsignale bestimmt werden.
  • Wie ferner in 1A und durch das Bezugszeichen 130 gezeigt ist, bestimmt die ECU die Phase des drehbaren Objektes basierend auf den Versätzen und Phasenschwingungen, die durch den Sensor erfasst werden. Beispielsweise kann der Sensor erzeugte Phasenmessinformationen an die ECU liefern. Die Phasenmessinformationen können Signale von den Sensorelementen sein, die durch die Sensorsteuerung basierend auf detektierten Schwingungen und/oder Versätzen in den Phasenmessungen von den Signalelementen verarbeitet werden. Entsprechend können die Phasenmessinformationen Signale, die durch die Sensorsteuerung angepasst werden, beinhalten, die es ermöglichen können, dass die ECU die Phase des drehbaren Objektes genau bestimmen kann, und zwar unabhängig von möglichen Schwingungen (z.B. durch fest kalibrierte Kanäle detektiert) oder Versätzen (z.B. durch selbstkalibrierte Kanäle detektiert), die durch den Sensor erfasst werden. Entsprechend kann die ECU basierend auf den Phasenmessinformationen die Phase des drehbaren Objektes selbst beim Anlaufen (z.B. unter Verwendung gespeicherter Versätze, die durch die selbstkalibrierten Kanäle identifiziert werden) bestimmen.
  • Wie in 1 B gezeigt ist, ist eine beispielhafte Implementierung der Sensorsteuerung der beispielhaften Implementierung 100 gezeigt. Wie durch das Bezugszeichen 140 gezeigt ist, empfängt die Sensorsteuerung die Messsignale von einem ersten Sensorelement und einem zweiten Sensorelement (die den Sensorelementen aus 1A entsprechen und hierin kollektiv als Sensorelemente bezeichnet werden können). Bei einigen Implementierungen können die Messsignale analoge Signale (z.B. direkte Ausgaben aus den Sensorelementen) oder digitale Signale (die beispielsweise durch einen ADC umgewandelt wurden) sein. Entsprechend können die Messsignale ein Maximum, ein Minimum und einen Schwellenüberkreuzungspegel (z.B. ein Nullkreuzungspegel, eine Vorspannung und/oder dergleichen) aufweisen, die ein Wert sein können, der der maximalen und minimalen Amplitude zugeordnet sind (beispielsweise ein Mittelwert) und eine Phase oder Periode der Messsignale anzeigen können.
  • Wie weiterhin in 1B sowie durch das Bezugszeichen 150 gezeigt ist, wandeln Kanalerzeuger die Messsignale in selbstkalibrierte und fest kalibrierte Kanäle um. Beispielsweise erzeugt die Sensorsteuerung (z.B. unter Verwendung entsprechender Fest-kalibrierter-Kanal-Erzeuger und Selbstkalibrierter-Kanal-Erzeuger) einen ersten fest kalibrierten Kanal (fest kalibrierten Kanal 1) und einen ersten selbstkalibrierten Kanal (selbstkalibrierten Kanal 1) aus dem Messsignal des ersten Sensorelementes und einen zweiten fest kalibrierten Kanal (fest kalibrierten Kanal 2) und einen zweiten selbstkalibrierten Kanal (selbstkalibrierten Kanal 2) aus dem Messsignal des zweiten Sensorelements.
  • Wie weiterhin in 1B und durch das Bezugszeichen 160 gezeigt ist, vergleicht ein Fehlerauswerter die selbstkalibrierten Kanäle, um einen Versatz zu bestimmen, der den Messsignalen von den Sensorelementen zugeordnet ist. Versatzinformationen von dem Fehlerauswerter können anzeigen, ob ein Versatz bei den Messsignalen vorliegt, und, falls dies der Fall ist, die Amplitude des Versatzes. Wie durch das Bezugszeichen 170 gezeigt ist, identifiziert ein Schwingungsauswerter eine Schwingung in den fest kalibrierten Kanälen basierend auf den Richtungsinformationen und Amplitudeninformationen innerhalb der fest kalibrierten Kanäle und meldet basierend auf dem Vorliegen einer Schwingung zurück, ob der Versatz des fest kalibrierten Kanals anzupassen ist. Beispielsweise kann, wenn eine Schwingung aufgetreten ist, der Schwingungsauswerter eine Versatzanpassung verhindern (beispielsweise weil das gemessene Maximum und Minimum der Signale zur Identifizierung des Versatzes aufgrund des Vorliegens der Schwingung nicht korrekt waren). Andererseits meldet, wenn keine Schwingung detektiert wird, der Schwingungsauswerter den Versatz zurück, um den Versatz anzupassen. So wird trotz Restversätzen, die in den fest kalibrierten Kanälen auftreten (z.B. aufgrund falscher Messungen oder Fehler), der Versatz des fest kalibrierten Kanals unter Verwendung der Versatzinformationen, die aus den selbstkalibrierten Kanälen bestimmt werden, angepasst.
  • Wie weiterhin in 1B und durch das Bezugszeichen 180 gezeigt ist, sendet die Sensorsteuerung Phasenmessinformationen an die ECU. Die Phasenmessinformationen können fest kalibrierte Kanäle beinhalten, die basierend auf detektierten Schwingungen und/oder Versätzen bei Messsignalen der Sensorelemente angepasst wurden. Entsprechend kann die Sensorsteuerung genaue, schwingungsrobuste Informationen bereitstellen, die genau die Phase des drehbaren Objektes der beispielhaften Implementierung 100 anzeigen, und zwar unter Verwendung sowohl fest kalibrierter Kanäle als auch selbstkalibrierter Kanäle, die aus Messsignalen der Sensorelemente erzeugt werden.
  • Wie oben angezeigt wurde, sind die 1A und 1B lediglich als Beispiel vorgesehen. Weitere Beispiele sind möglich und können sich von dem unterscheiden, was Bezug nehmend auf die 1A und 1B beschrieben wurde.
  • 2 ist ein Diagramm einer beispielhaften Umgebung 200, in der Systeme und/oder Verfahren, die hierin beschrieben sind, implementiert sein können. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Umgebung 200 einen Magneten 210, ein drehbares Objekt 215, einen Sensor 220, der ein oder mehrere Sensorelemente 222-1 bis 222-N (wobei N eine Ganzzahl ist und N ≥ 1) (im Folgenden kollektiv als „Sensorelemente 222“ und einzeln als „Sensorelement 222“ bezeichnet) und eine Sensorsteuerung 224 beinhaltet, und eine ECU 230 aufweisen.
  • Der Magnet 210 beinhaltet einen oder mehrere Magneten, die positioniert sind, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das durch den Sensor 220 erfasst werden kann. Das durch den Magneten 210 erzeugte Magnetfeld kann basierend auf einer Position und/oder Drehung des drehbaren Objektes 215 beeinflusst und/oder verändert werden. Der Magnet 210 kann von dem drehbaren Objekt 215 getrennt sein (z.B. ein in Sperrrichtung vorgespannter Magnet) und/oder kann mit dem drehbaren Objekt 215 (z.B. einem diametral magnetisierten Magneten, einem Mehrpolmagneten und/oder dergleichen) verbunden, an diesem fixiert und/oder als Teil desselben gebildet sein.
  • Das drehbare Objekt 215 kann ein beliebiges Objekt (z.B. ein Rad, eine Wille, ein Zahnrad und/oder dergleichen) sein, das sich um eine Rotationsachse drehen kann. Bei einigen Implementierungen kann das drehbare Objekt 215 ein Teil eines mechanischen Systems einer Maschine (z.B. eines Fahrzeugs, eines Geräts, eines Roboters, einer Fertigungsmaschine, einer Industriemaschine, einer Landwirtschaftsmaschine und/oder dergleichen) sein. Das drehbare Objekt 215 kann Charakteristika besitzen, die ein Magnetfeld der Umgebung 200, das durch den Sensor 220 erfasst wird, beeinflussen oder verändern. Beispielsweise kann das drehbare Objekt 215 aus einem bestimmten Material (z.B. metallischen Material, magnetischen Material, semi-magnetischen Material und/oder dergleichen) gebildet sein und/oder eine bestimmte Form aufweisen, die das Magnetfeld beeinflusst. Ferner kann das drehbare Objekt 215 das Magnetfeld basierend auf der Phase desdrehbaren Objektes 215 derart abändern oder verändern, dass der Sensor 220 Phasenmessungen durchführen kann, die dem drehbaren Objekt 215 zugeordnet sind, und/oder diese ECU 230 die Phase des drehbaren Objektes 215 bestimmen kann.
  • Der Sensor 220 ist eine oder mehrere Sensorvorrichtungen (z.B. magnetische Sensorvorrichtungen), die in der Lage sind, Informationen (z.B. in Messsignalen vorgesehen), die einer Phase oder Position des drehbaren Objektes 215 zugeordnet sind, zu erfassen, verarbeiten und/oder erzeugen. Das Sensorelement 222 beinhaltet ein oder mehrere Geräte zum Erfassen einer oder mehrerer Komponenten eines Magnetfeldes, die verwendet werden können, um die Phase des drehbaren Objektes 215 zu bestimmen. Das Sensorelement 222 kann ein Hall-basiertes Sensorelement aufweisen, das basierend auf einem Hall-Effekt arbeitet. Als weiteres Beispiel kann das Sensorelement 222 ein Sensorelement auf magnetoresistiver Basis (MR-Basis) (z.B. einen Riesen-Magnetowiderstand (GMR), einen Tunnel-Magnetowiderstand (TMR) und/oder einen anisotropen Magnetowiderstand (AMR) und/oder dergleichen) aufweisen, wobei der elektrische Widerstandswert des magnetoresistiven Materials von einer Stärke und/oder einer Richtung des Magnetfeldes abhängen kann, das an dem Sensorelement 222 vorliegt. Hier kann das Sensorelement 222 basierend auf einem AMR-Effekt, einem GMR-Effekt, einem TMR-Effekt und/oder dergleichen arbeiten. Sensorelemente 222 können unterschiedliche bzw. differentielle Sensorelemente aufweisen (z.B. konfiguriert als GMR/TMR-Voll-Brücken, konfiguriert als unterschiedliche Hall-Sonden und/oder dergleichen). Jedes der Sensorelemente 222 kann ausgebildet sein, um jeweilige Messsignale zu erzeugen. Bei einigen Implementierungen kann ein Paar von Sensorelementen 222 phasenverschobene (z.B. um 90 Grad phasenverschoben) Messsignale erzeugen, die verwendet werden können, um eine Richtung einer Rotation eines drehbaren Objektes anzuzeigen. Wenn beispielsweise eine Phase eines ersten Signals einer Phase eines zweiten Signals vorauseilt, kann dies eine erste Rotationsrichtung (z.B. im Uhrzeigersinn) anzeigen, und wenn die Phase des zweiten Signals der Phase des ersten Signals vorauseilt, dann kann dies eine zweite Rotationsrichtung anzeigen, die entgegengesetzt zu der ersten Rotationsrichtung ist (z.B. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn).
  • Die Sensorsteuerung 224 beinhaltet eine oder mehrere Schaltungen, die einer Verarbeitung von Messsignalen zugeordnet sind, zum Erzeugen und/oder Speichern von Phasenmessinformationen, die dem drehbaren Objekt 215 zugeordnet sind. Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 einen ADC, einen Digitalsignalprozessor (DSP), einen oder mehrere Speicher (z.B. einen nur-Lese-Speicher (ROM), (z.B. einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM)), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen nicht-flüchtigen Speicher (z.B. einen Flash-Speicher, einen magnetischen Speicher, einen optischen Speicher und/oder dergleichen)) und/oder andere Komponenten oder Schaltungen zur Verarbeitung von Messsignalen von Sensorelementen 222 aufweisen. Bei einigen Implementierungen, die hierin beschrieben sind, kann die Sensorsteuerung 224 einen oder mehrere fest kalibrierte Kanäle (oder Kanäle) und/oder einen oder mehrere selbstkalibrierte Kanäle aus den Messsignalen der Sensorelemente 222 erzeugen. Die Sensorsteuerung 224 kann einen oder mehrere Kanalerzeuger, Fehlerauswerter und/oder Schwingungsanalysatoren beinhalten, wie in Verbindung mit 1B beschrieben wurde.
  • Die ECU 230 beinhaltet eine oder mehrere Schaltungen, die einem Bestimmen einer Phase, Richtung und/oder Geschwindigkeit des drehbaren Objektes 215 und/oder Bereitstellen von Informationen zugeordnet sind, die der Phase und/oder Position des drehbaren Objektes 215 zugeordnet sind. Die ECU 230 kann mit Abbildungsinformationen ausgebildet sind, die einem Bestimmen einer Phase des drehbaren Objektes 215 basierend auf Signalen und/oder Phasenmessinformationen von dem Sensor 220 zugeordnet sind. Die ECU 230 kann die Abbildungsinformationen in einem Speicherelement speichern. Die Abbildungsinformationen können Informationen, die der Phase des drehbaren Objektes 215 zugeordnet sind, und Signale oder Phasenmessinformationen, die durch den Sensor 220 erzeugt werden, aufweisen. Die Abbildungsinformationen können derartige Phasen für mehrere Phasen des drehbaren Objektes 215 aufweisen. Bei einigen Implementierungen kann die ECU 230 mit den Abbildungsinformationen während eines Herstellungsvorgangs, der der ECU 230 und/oder einem System zugeordnet ist, das der ECU 230 zugeordnet ist, während eines Kalibrierungsvorgangs, der dem Sensor 220 und/oder der ECU 230 zugeordnet ist, während einem Aufbauvorgang, der dem Sensor 220 und/oder der ECU 230 zugeordnet ist und/oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Während des Betriebes empfängt die ECU 230 Signale und/oder Phasenmessinformationen von dem Sensor 220. Die ECU 230 kann dann die Signale und/oder Phasenmessinformationen mit den Abbildungsinformationen vergleichen und die Phase des drehbaren Objektes 215 basierend auf dem Vergleich bestimmen. Beispielsweise kann die ECU 230 Amplituden, Frequenzen und/oder Phasen empfangener Signale, die in den Abbildungsinformationen beinhaltet sind, die mit den empfangenen Amplituden, Frequenzen und/oder Phasen übereinstimmen (z.B. innerhalb einer Schwelle oder die eine Übereinstimmungsschwelle erfüllen), identifizieren. In einem derartigen Fall kann die ECU 230 die Phase des Objektes 215 als die Phase bestimmen, die der übereinstimmenden Abbildungsinformation entspricht.
  • Bei einigen Implementierungen kann die ECU 230 Eingangssignale von dem Sensor 220 empfangen und/oder verarbeiten, die Eingangssignale (z.B. unter Verwendung eines Analsignalprozessors, eines Digitalsignalprozessors, usw.) verarbeiten, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Die ECU 230 kann das Ausgangssignal an eine oder mehrere andere Vorrichtungen oder Systeme, die der ECU 230 zugeordnet sind, liefern. Die ECU 230 kann beispielsweise ein oder mehrere Eingangssignale von dem Sensor 220 empfangen (z.B. von einem Digitalsignalprozessor (DSP) des Sensors 220) und kann das eine oder die mehreren Eingangssignale zur Erzeugung eines Ausgangssignals verwenden, dass die Phase des drehbaren Objektes 215 aufweist.
  • Die Anzahl und Anordnung von Vorrichtungen und Netzwerken, die in 2 gezeigt sind, sind als Beispiel vorgesehen. In der Praxis kann es zusätzliche Vorrichtungen und/oder Objekte, weniger Vorrichtungen und/oder Objekte, andere Vorrichtungen und/oder Objekte und anders angeordnete Vorrichtungen und/oder Objekte als diejenigen, die in 2 gezeigt sind, geben. Ferner können zwei oder mehr Vorrichtungen, die in 2 gezeigt sind, innerhalb einer einzelnen Vorrichtung implementiert sein oder eine einzelne Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, kann als mehrere verteilte Vorrichtungen implementiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Menge an Vorrichtungen (z.B. eine oder mehrere Vorrichtungen) der Umgebung 200 eine oder mehrere Funktionen durchführen, die als durch eine andere Menge von Vorrichtungen der Umgebung 200 durchgeführt beschrieben sind.
  • 3 ist ein Diagramm beispielhafter Komponenten des Sensors 220 der Umgebung 200. Wie gezeigt ist, kann der Sensor 220 eine Menge von Sensorelementen 222, einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 320, einen Digitalsignalprozessor (DSP) 330, ein optionales Speicherelement 340 und eine digitale Schnittstelle 350 aufweisen.
  • Das Sensorelement 222 beinhaltet ein Element zum Erfassen einer Komponente innerhalb der Ebene eines Magnetfeldes (z.B. einer Komponente des Magnetfeldes, die im Wesentlichen parallel zu der Hauptoberfläche des Sensorchips 212 ist, wie z.B. eine y-Komponente oder eine x-Komponente), das an dem Sensorelement 222 vorliegt. Beispielsweise könnte das Sensorelement 222 ein Hall-basiertes Sensorelement aufweisen, das basierend auf einem Hall-Effekt arbeitet. Als weiteres Beispiel kann das Sensorelement 222 ein MR-basiertes Erfassungselement aufweisen, wobei Elemente desselben aus einem magnetoresistiven Material (z.B. Nickel-Eisen (NiFe)) aufgebaut sind, wobei der elektrische Widerstandswert des magnetoresistiven Materials von einer Stärke und/oder einer Richtung des Magnetfelds abhängigen kann, das an dem magnetoresistiven Material vorliegt. Hier kann das Sensorelement 222 basierend auf einem Effekt eines anisotropen Magnetowiderstands (AMR-Effekt), einem Effekt eines Riesen-Magnetowiderstands (GMR-Effekt), einem Tunnel-Magnetowiderstands-(TMR-)Effekt und/oder dergleichen arbeiten. Als zusätzliches Beispiel kann das Sensorelement 222 ein Sensorelement auf variabler Reluktanz-(VR-)Basis beinhalten, das basierend auf Induktion arbeitet. Bei einigen Implementierungen kann der Sensorchip 212 mehrere Erfassungselemente 215 (z.B. zwei oder mehr Erfassungselemente 215) aufweisen, die wie oben beschrieben angeordnet sind.
  • Bei einigen Implementierungen können ein oder mehrere Erfassungselemente 215 in einer Richtung empfindlich sein, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene ist, die definiert ist durch eine Hauptoberfläche des Sensorchips 212 (z.B. eine x-Richtung in dem Sensorsystem 200, eine y-Richtung in dem Sensorsystem 200). Bei einigen Implementierungen können zwei oder mehr Erfassungselemente 215 des Sensorchips 212 eine gleiche Empfindlichkeitsrichtung aufweisen. Beispielsweisen können ein erstes Sensorelement 222 und ein zweites Sensorelement 222 beide in einer gleichen Richtung empfindlich sein (z.B. der y-Richtung, der x-Richtung, einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene ist, die definiert ist durch die Oberfläche des Sensorchips 212, und/oder dergleichen).
  • Der ADC 320 kann einen Analog-Digital-Wandler aufweisen, der ein analoges Signal von Erfassungselementen 215 in ein digitales Signal umwandelt. Beispielsweise kann der ADC 320 analoge Signale, die von der Menge von Erfassungselementen 215 empfangen werden, in digitale Signale umwandeln, die durch den DSP 330 verarbeitet werden sollen. Der ADC 320 kann die digitalen Signale an den DSP 330 liefern. Bei einigen Implementierungen kann der Sensorchip 212 einen oder mehrere ADCs 320 aufweisen.
  • Der DSP 330 kann eine Digitalsignalverarbeitungsvorrichtung oder eine Sammlung von Digitalsignalverarbeitungsvorrichtungen aufweisen. Bei einigen Implementierungen kann der DSP 330 digitale Signale vom ADC 320 empfangen und kann die digitalen Signale verarbeiten, um Ausgangssignale zu bilden (z.B. für eine Steuervorrichtung bestimmt, mit der der Sensorchip 212 verbunden ist), wie z.B. Ausgangssignale, die einer Menge eines Stroms zugeordnet sind, der als durch ein Strommedium laufend gemessen wird.
  • Ein optionales Speicherelement 340 kann einen nur-Lese-Speicher (ROM) (z.B. einen EEPROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einen anderen Typ dynamischer oder statischer Speichervorrichtung (z.B. einen Flash-Speicher, einen magnetischen Speicher, einen optischen Speicher usw.) aufweisen, der Informationen und/oder Befehle zur Verwendung durch den Sensorchip 212 speichert. Bei einigen Implementierungen kann das optionale Speicherelement 340 Informationen speichern, die einer Verarbeitung zugeordnet sind, die durch den DSP 330 durchgeführt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das optionale Speicherelement 340 Konfigurationswerte oder-parameter für die Menge von Erfassungselementen 215 und/oder Informationen für ein oder mehrere andere Elemente des Sensorchips 212, wie z.B. den ADC 320 oder die digitale Schnittstelle 350, speichern.
  • Die digitale Schnittstelle 350 kann eine Schnittstelle aufweisen, über die der Sensorchip 212 Informationen von einer anderen Vorrichtung, wie z.B. einer Steuervorrichtung, empfangen und/oder diese an dieselbe liefern kann. Beispielsweise kann die digitale Schnittstelle 350 das Ausgangssignal, das durch den DSP 330 bestimmt wird, an die Steuervorrichtung liefern und kann ferner Informationen von der Steuervorrichtung empfangen.
  • Die Anzahl und Anordnung von Komponenten und Elementen, die in 3 gezeigt sind, sind als Beispiel vorgesehen. In der Praxis kann der Sensorchip 212 zusätzliche Komponenten und/oder Elemente, weniger Komponenten und/oder Elemente, andere Komponenten und/oder Elemente oder anders angeordnete Komponenten und/oder Elemente als diejenigen, die in 3 gezeigt sind, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können eine Menge von Komponenten und/oder eine Menge von Elementen (z.B. eine oder mehrere Komponenten oder ein oder mehrere Elemente) des Sensorchips 212 eine oder mehrere Funktionen durchführen, die als durch eine andere Menge von Komponenten oder eine andere Menge von Elementen des Sensorchips 212 durchgeführt beschrieben sind.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Vorgangs 400, der einem Rotationsphasendetektionssystem zugeordnet ist. Bei einigen Implementierungen könnten einer oder mehrere Prozessblöcke in 4 durch die Sensorsteuerung 224 durchgeführt werden. Bei einigen Implementierungen könnten ein oder mehrere Prozessblöcke aus 4 durch eine andere Vorrichtung oder eine Gruppe von Vorrichtungen durchgeführt werden, die separat von der Sensorsteuerung 224 sind oder diese beinhalten, wie z.B. ein Sensor 220 (oder eine andere Komponente des Sensors 220 als die Sensorsteuerung 224) und/oder die ECU 230.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann der Vorgang 400 ein Empfangen von Messsignalen von zumindest zwei Sensorelementen aufweisen, wobei die Messsignale phasenverschoben sind, um eine Rotationsrichtung eines drehbaren Objektes anzuzeigen (Block 410). Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 Messsignale von Sensorelementen 222 empfangen. Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 die Messsignale basierend darauf, dass diese eingeschaltet ist, basierend darauf, dass diese ausgebildet ist, um Messsignale von Sensorelementen 222 zu empfangen, basierend auf Sensorelementen, die ein Magnetfeld erfassen, das einem Magneten 210 und/oder drehbaren Objekt 215 zugeordnet ist, basierend auf Befehlen von der ECU 230 und/oder dergleichen empfangen.
  • Messsignale könnten ein beliebiges Signal (z.B. analog oder digital) sein, das Informationen aufweisen kann, die ein Magnetfeld darstellen, das dem Magneten 210 und/oder dem drehbaren Objekt 215 zugeordnet ist. Die Messsignale können sinusförmig sein, entsprechend einer Rotation des drehbaren Objektes 215, und können Informationen beinhalten, die die Geschwindigkeit und/oder Rotationsrichtung des drehbaren Objektes 215 anzeigen (z.B. basierend auf der Amplitude, Frequenz und/oder Phase der Signale). Bei einigen Aspekten können die Messsignale unterschiedliche bzw. differentielle Messsignale sein. Beispielsweise können die Messsignale ausgebildet sein, um komplementär zueinander zu sein, und sich basierend auf einer oder mehreren Charakteristika (z.B. Phase, Amplitude und/oder dergleichen) unterscheiden. Bei einigen Aspekten kann eine Phasenverschiebung zwischen einem Paar von Messsignalen eine Rotationsrichtung des drehbaren Objektes 215 anzeigen (die z.B. durch die ECU 230 bestimmt werden kann).
  • Bei einigen Implementierungen können Schwingungen innerhalb von Messsignalen vorliegen. Die Schwingungen können Anomalien innerhalb des Messsignals sein, die durch eine Schwingung innerhalb einer Maschine, die dem drehbaren Objekt 215 zugeordnet ist, bewirkt werden können oder eine solche anzeigen können. Gemäß einigen hierin beschriebenen Implementierungen können die Schwingungen unter Verwendung von Fest-Kalibrierungs- und Selbstkalibrierungstechniken detektiert und/oder berücksichtigt werden.
  • Bei einigen Implementierungen können die Messsignale von einem Schwellenüberkreuzungspegel (z.B. eines fest kalibrierten Kanals) versetzt sein. Beispielsweise kann der Versatz der Konstante B in folgender Gleichung entsprechen: y ( x ) = sin ( x ) + B
    Figure DE102019205250A1_0001
    wobei B einer Vorspannung der Sinusfunktion in Gleichung 1 entspricht. Entsprechend tritt der Versatz in der Gleichung bei B auf. Bei einigen Implementierungen kann der Versatz von einem Schwellenüberkreuzungspegel basierend auf dem Maximum und Minimum eines Messsignals bestimmt werden (z.B. durch Mitteln des Maximums und Minimums eines Zyklus des Messsignals), das unter Verwendung von Selbstkalibrierungstechniken bestimmt werden kann, wie hierin beschrieben ist.
  • Gemäß einigen Implementierungen empfängt die Sensorsteuerung 224 Messsignale von entsprechenden Sensorelementen 224. Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 ein erstes Messsignal von einem ersten Sensorelement 222-1 und ein zweites Messsignal von einem zweiten Sensorelement 222-2 empfangen.
  • Auf diese Weise kann die Sensorsteuerung 224 Messsignale von Sensorelementen 222 empfangen, um zu erlauben, dass die Sensorsteuerung 224 fest kalibrierte Kanäle und/oder selbstkalibrierte Kanäle aus den Messsignalen erzeugen kann.
  • Wie weiter in 4 gezeigt ist, kann der Vorgang 400 ein Erzeugen fest kalibrierter Kanäle aus den Messsignalen und selbstkalibrierter Kanäle aus den Messsignalen aufweisen (Block 420). Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 einen ersten fest kalibrierten Kanal und einen ersten selbstkalibrierten Kanal aus einem ersten Sensorelement 222-1 und einen zweiten fest kalibrierten Kanal und einen zweiten selbstkalibrierten Kanal aus einem zweiten Sensorelement 222-2 erzeugen. Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 die fest kalibrierten Kanäle und die selbstkalibrierten Kanäle basierend auf einem Empfangen der fest kalibrierten Kanäle, basierend auf einem Empfangen der selbstkalibrierten Kanäle, basierend darauf, dass diese ausgebildet ist, um die fest kalibrierten Kanäle und/oder selbstkalibrierten Kanäle zu erzeugen, basierend auf einem Empfangen von Konfigurationsinformationen (z.B. von der ECU 230) und/oder dergleichen erzeugen.
  • Gemäß der Beschreibung hierin besitzt ein fest kalibrierter Kanal eine feste Schwelle, die dem Schwellenüberkreuzungspegel des Signals entspricht. Beispielsweise können die Fest-kalibrierter-Kanal-Erzeuger eine feste Schwelle für den Schwellenüberkreuzungspegel eines empfangenen Signals einstellen und Phasenmessungen können basierend auf dem Messsignal und der festen Schwelle bestimmt werden. Bei einigen Implementierungen kann die feste Schwelle null betragen (z.B. ein Null-Kreuzungspegel, der auftritt, wenn ein Sensorelement eine Null-Messung einer Komponente des Magnetfeldes durchführt), oder eine beliebige andere Konstante. Beispielsweise kann die feste Schwelle auf null konfiguriert sein oder ausgebildet sein, um von null versetzt zu sein, und zwar basierend auf einer Ausbildung des Sensors und/oder von Sensorelementen. Gemäß einigen hierin beschriebenen Implementierungen kann ein detektierter Versatz auf eine Schwelle angewendet werden. Beispielsweise kann ein Versatz aus den fest kalibrierten Kanälen selbst detektiert und/oder bestimmt werden (z.B. basierend auf einer Distanz zwischen einem Maximum oder Minimum der fest kalibrierten Kanäle). Zusätzlich oder alternativ kann die Sensorsteuerung 224 basierend auf den erzeugten selbstkalibrierten Kanälen bestimmen, dass der Versatz fest kalibrierten Kanälen zugeordnet ist. Der Versatz kann aus analysierten Maxima und Minima von Messsignalen, wie diese in den selbstkalibrierten Kanälen identifiziert werden, bestimmt werden. So kann die Sensorsteuerung 224 den Versatz auf die zu analysierenden fest kalibrierten Kanäle anwenden und/oder diese anpassen, sodass die fest kalibrierten Kanäle den Versatz beinhalten. In derartigen Fällen können, wenn eine Schwingung ausgeschlossen werden soll, die fest kalibrierten Kanäle einen Versatz beinhalten, um einen möglichen Phasenfehler innerhalb der fest kalibrierten Kanäle zu minimieren.
  • Bei der Beschreibung hierin passt ein selbstkalibrierter Kanal einen Überkreuzungspegel eines Messsignals basierend auf einer Analyse des Signals an. Beispielsweise können die selbstkalibrierten Kanalerzeuger eine maximale und minimale Amplitude eines Messsignals von einem oder mehreren der Sensorelemente überwachen und einen Versatz aus dem kalibrierten Schwellenüberkreuzungspegel des Signals berechnen (der aus einer vorher bestimmten maximalen und minimalen Amplitude des Signals kalibriert worden sein könnte). Der berechnete Versatz kann verwendet werden, um die nachfolgend bestimmte maximale und minimale Amplitude des Signals zu verfolgen. Entsprechend kann der Schwellenüberkreuzungspegel während des Betriebs angepasst werden, was im Gegensatz zu den Fest-kalibrierter-Kanal-Erzeugern steht, die den Schwellenüberkreuzungspegel nicht anpassen. Bei einigen Implementierungen können die selbstkalibrierten Kanäle verwendet werden, um Systemblockierungssituationen der fest kalibrierten Kanäle zu verhindern, die durch Restversätze bewirkt werden, die Signalkreuzungen der festen Schwelle in den fest kalibrierten Kanälen verhindern. Beispielsweise kann der Versatz, der aus den selbstkalibrierten Kanälen bestimmt wird, auf die fest kalibrierten Kanäle angewendet werden, um die fest kalibrierten Signale anzupassen, um eine Phase des drehbaren Objektes 215 genau zu messen, was so die Systemblockierung verhindert. Zusätzlich oder alternativ können die selbstkalibrierten Kanäle verwendet werden, um zu bestimmen, dass ein Versatz nicht auf die fest kalibrierten Kanäle addiert oder angewendet werden soll.
  • Auf diese Weise kann die Sensorsteuerung 224 fest kalibrierte Kanäle und/oder selbstkalibrierte Kanäle aus den Messsignalen erzeugen, um zu erlauben, dass die Sensorsteuerung 224 Versätze bestimmen kann, die den Messsignalen zugeordnet sind, und Schwingungen in den Messsignalen detektieren kann.
  • Wie außerdem in 4 gezeigt ist, kann der Vorgang 400 ein Bestimmen von Versätzen, die den Messsignalen zugeordnet sind, basierend auf den selbstkalibrierten Kanälen aufweisen (Block 430). Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 den Versatz bei Messsignalen von Sensorelementen 222 bestimmen. Die Sensorsteuerung 224 kann einen Versatz, der einem ersten Messsignal von einem ersten Sensorelement 222-1 zugeordnet ist, und einen Versatz bestimmen, der einem zweiten Messsignal von einem zweiten Sensorelement 222-2 zugeordnet ist. Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 den Versatz basierend auf der Erzeugung der selbstkalibrierten Kanäle bestimmen.
  • Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 einen Versatz eines Messsignals durch Berechnen eines Wertes (z.B. eines Durchschnitts), der einer maximalen Amplitude und einer minimalen Amplitude (beispielsweise eines Zyklus) des Messsignals zugeordnet ist, bestimmen. Bei einigen Implementierungen kann der Versatz gleich dem Durchschnitt der maximalen Amplitude und der minimalen Amplitude sein. Bei einigen Implementierungen kann der Versatz relativ zu einem Überkreuzungspegel sein, der dem Messsignal zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 basierend auf dem berechneten Wert eine Differenz zwischen dem Wert und einem Überkreuzungspegel bestimmen, der dem Messsignal zugeordnet ist. Beispielsweise kann der Überkreuzungspegel einem zuvor bestimmten Wert entsprechen, der einer maximalen Amplitude und einer minimalen Amplitude eines vorherigen Zyklus des Messsignals zugeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Überkreuzungspegel dem Schwellenüberkreuzungspegel der fest kalibrierten Kanäle entsprechen, die aus den Messsignalen erzeugt werden.
  • Bei einigen Implementierungen können die Versätze, die aus den selbstkalibrierten Kanälen bestimmt werden, auf entsprechende fest kalibrierte Kanäle angewendet werden. Beispielsweise kann ein erster Versatz, der aus einem ersten selbstkalibrierten Kanal aus einem Messsignal von einem ersten Sensorelement 222-1 bestimmt wird, auf einen festen Schwellenüberkreuzungspegel angewendet werden, der einem ersten fest kalibrierten Kanal zugeordnet ist, der aus dem ersten Messsignal erzeugt wird. So kann die Sensorsteuerung 224 fest kalibrierte Kanäle, die aus Messsignalen von Sensorelementen 222 erzeugt werden, basierend auf Versätzen anpassen, die aus selbstkalibrierten Kanälen bestimmt werden, die den Messsignalen zugeordnet sind.
  • Bei einigen Implementierungen können die Versätze, die aus den selbstkalibrierten Kanälen bestimmt werden, verwendet werden, um eine Systemblockierung bei den fest kalibrierten Kanälen zu verhindern. Wenn beispielsweise einer der fest kalibrierten Kanäle von einem der Sensorelemente 222 einen Restversatz aufweist, tritt unter Umständen keine Schwellenüberkreuzung bei dem Messsignal von diesem Sensorelement 222 auf. In einem solchen Fall könnte dies eine Schwingung innerhalb des fest kalibrierten Kanals anzeigen, obwohl eine derartige Schwingung tatsächlich nicht aufgetreten ist. Dies könnte bewirken, dass die ECU 230 fälschlicherweise eine Schwingung berücksichtigt, und/oder fälschlicherweise anzeigt, dass eine Schwingung aufgetreten ist, was zu einer Systemblockierung des Sensors 220 und/oder der ECU 230 (z.B. einem Ausfall) führt. Der bestimmte Versatz kann jedoch auf den fest kalibrierten Kanal angewendet werden, der dann bewirken würde, dass das Signal eine Kreuzung aufweist (z.B. weil der Versatz die feste Schwelle des fest kalibrierten Kanals anpassen würde). Entsprechend kann der Versatz verwendet werden, um Fehler bei den fest kalibrierten Kanälen zu berücksichtigen.
  • Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 Einstellungen speichern, die den Versätzen der Messsignale entsprechen (z.B. in einem oder mehreren Speichern des Sensors). So kann, wenn der Sensor heruntergefahren (z.B. abgeschaltet) wird oder einen Ausfall erfährt, auf ein Neustarten hin (oder nach dem Anlaufen) die Sensorsteuerung 224 die zuvor bestimmten Versätze während des Betriebs verwenden.
  • Auf diese Weise kann die Sensorsteuerung 224 Versätze bestimmen, die Messsignalen von Sensorelementen 222 zugeordnet sind, um zu erlauben, dass die Sensorsteuerung 224 einen Schwellenüberkreuzungspegel fest kalibrierter Kanäle der Messsignale anpassen kann.
  • Wie weiter in 4 gezeigt ist, kann der Vorgang 400 ein Bestimmen, ob eine Schwingung innerhalb der Messsignale aufgetreten ist, basierend auf den fest kalibrierten Kanälen beinhalten (Block 440). Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 424 bestimmen, ob die Schwingungen aufgetreten sind. Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 basierend auf einem Erzeugen der fest kalibrierten Kanäle bestimmen, ob die Schwingung aufgetreten ist.
  • Eine Schwingung kann einer Schwingung (z.B. Jitter bzw. Zittern) innerhalb eines Signals und/oder einer Schwingung entsprechen, die einer Maschine oder einem System zugeordnet ist, die/das dem drehbaren Objekt 215 zugeordnet ist. Gemäß einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 Richtungsinformationen und/oder Amplitudeninformationen in den fest kalibrierten Kanälen analysieren, um zu bestimmen, ob eine Schwingung innerhalb eines oder mehrerer der Messsignale vorliegt. Wenn beispielsweise die Amplituden und/oder Richtungen, die durch die Messsignale angezeigt werden, voneinander abweichen, kann eine Schwingung in den fest kalibrierten Kanälen angezeigt werden.
  • Bei einigen Implementierungen passt, wenn eine Schwingung detektiert wird, die Sensorsteuerung 224 unter Umständen nicht einen Schwellenüberkreuzungspegel eines fest kalibrierten Kanals unter Verwendung eines Versatzes an, der aus einem selbstkalibrierten Kanal bestimmt wird. Beispielsweise kann, da eine Schwingung vorgelegen ist, eine Versatzmessung, die aus einem selbstkalibrierten Kanal eines Messsignals bestimmt wird, ungenau sein, weil die Schwingung falsche Maxima oder Minima in dem Messsignal bewirken kann. So verwendet die Sensorsteuerung 224 unter Umständen diesen Versatz nicht, um den Schwellenüberkreuzungspegel eines fest kalibrierten Kanals anzupassen, um eine Verwendung des fälschlicherweise berechneten Versatzes zu vermeiden.
  • Auf diese Weise kann die Sensorsteuerung 224 detektieren, ob eine Schwingung innerhalb der Messsignale aufgetreten ist, um zu erlauben, dass die Sensorsteuerung 224 Phasenmessinformationen bereitstellen kann, die eine genaue Phase des drehbaren Objektes 215 anzeigen.
  • Wie weiterhin in 4 gezeigt ist, kann der Vorgang 400 ein Bereitstellen von Phasenmessinformationen basierend auf dem Versatz und darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, beinhalten, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes identifizieren (Block 450). Beispielsweise kann die Sensorsteuerung 224 Phasenmessinformationen an die ECU 230 liefern. Bei einigen Implementierungen kann die Sensorsteuerung 224 Phasenmessinformationen basierend auf dem Bestimmen eines Versatzes, der selbstkalibrierten Kanälen zugeordnet ist, die Messsignalen zugeordnet sind, und/oder Detektieren, ob eine Schwingung innerhalb der Messsignale aufgetreten ist, basierend auf fest kalibrierten Kanälen liefern.
  • Phasenmessinformationen können innerhalb eines Signals beinhaltet sein, das von dem Sensor 220 (z.B. über die Sensorsteuerung 224) an die ECU 230 gesendet wird. Die Phasenmessinformationen können einem oder mehreren fest kalibrierten Kanälen entsprechen, die gemäß einem Versatz angepasst wurden, der aus selbstkalibrierten Kanälen der Messsignale von Sensorelementen 224 bestimmt wird. Wenn beispielsweise keine Schwingung innerhalb des fest kalibrierten Kanals detektiert wird, kann der Versatz, der aus den selbstkalibrierten Kanälen bestimmt wird, auf die fest kalibrierten Kanäle angewendet werden. Zusätzlich oder alternativ wird, wenn eine Schwingung innerhalb des fest kalibrierten Kanals detektiert wird, unter Umständen kein Versatz auf den fest kalibrierten Kanal angewendet (z.B. weil der Versatz eventuell basierend auf nicht korrekten Maxima und/oder Minima des Messsignals bestimmt wird). Wie jedoch oben erwähnt wurde, kann der Versatz auch verwendet werden, um eine Systemblockierungssituation für den Fall fälschlicher Bestimmungen von Schwingungen zu verhindern.
  • Entsprechend können die Phasenmessinformationen Messinformationen bereitstellen, die Messsignalen von Sensorelementen 224 zugeordnet sind, was sowohl detektierte Schwingungen als auch Versätze in den Messsignalen berücksichtigt. Entsprechend können die Phasenmessinformationen robust gegenüber Schwingungen sein, während genaue Messinformationen bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass die ECU 230 die Phase des drehbaren Objektes 215 genau bestimmen kann.
  • Auf diese Weise kann die Sensorsteuerung 224 Phasenmessinformationen an die ECU 230 liefern.
  • Obwohl 4 beispielhafte Blöcke des Vorgangs 400 zeigt, kann der Vorgang 400 bei einigen Implementierungen zusätzliche Blöcke, weniger Blöcke, andere Blöcke, oder anders angeordnete Blöcke als diejenigen, die in 4 dargestellt sind, beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können zwei oder mehr der Blöcke des Vorgangs 400 parallel durchgeführt werden.
  • Entsprechend stellen Beispiele hierin einen Sensor (z.B. einen Geschwindigkeitssensor) bereit, der mehrere Kanäle und mehrere Schalttechniken verwendet, um zu bestimmen, ob ein Versatz und/oder eine Schwingung in Messsignalen vorliegt. Der Sensor berücksichtigt den Versatz und/oder Schwingungen, um genaue Phasenmessinformationen an eine ECU zu liefern, um zu ermöglichen, dass die ECU die Phase eines drehbaren Objektes genau bestimmen kann. So können Fehler, Ausfälle und/oder Abschaltvorgänge, die Zeit, Verarbeitungsressourcen, Kommunikationsressourcen, Netzwerkressourcen, Hardware-Ressourcen und/oder dergleichen kosten, unter Verwendung der hierin beschriebenen Systeme und/oder Vorgänge vermieden werden.
  • Die vorstehende Offenbarung liefert eine Veranschaulichung und Beschreibung, soll jedoch nicht ausschließlich sein oder die Implementierungen auf die genaue offenbarte Form einschränken. Modifizierungen und Abänderungen sind angesichts der obigen Offenbarung möglich oder können aus der Ausübung der Implementierungen erworben werden.
  • Einige Implementierungen sind hierin in Verbindung mit Schwellen beschrieben. Gemäß der Verwendung hierin kann sich ein Erfüllen einer Schwelle darauf beziehen, dass ein Wert größer ist als die Schwelle, mehr als die Schwelle, höher als die Schwelle, größer oder gleich der Schwelle ist, kleiner als die Schwelle, weniger als die Schwelle, niedriger als die Schwelle, kleiner oder gleich der Schwelle, gleich der Schwelle oder dergleichen.
  • Obwohl bestimmte Kombinationen von Merkmalen in den Ansprüchen genannt und/oder in der Beschreibung offenbart sind, sollen diese Kombinationen die Offenbarung möglicher Implementierungen nicht einschränken. Tatsächlich können viele dieser Merkmale in Weisen kombiniert werden, die nicht speziell in den Ansprüchen genannt und/oder in der Beschreibung offenbart sind. Obwohl jeder unten aufgelistete abhängige Anspruch direkt von nur einem Anspruch abhängig sein kann, beinhaltet die Offenbarung möglicher Implementierungen jeden abhängigen Anspruch in Kombination mit jedem anderen Anspruch des Anspruchssatzes.
  • Kein Element, keine Handlung oder kein Befehl, das/die/der hierin verwendet wird, soll als kritisch oder essenziell aufgefasst werden, es sei denn, dies ist explizit so beschrieben. Außerdem sollen gemäß der Verwendung hierin die Artikel „einer/e/es“ einen oder mehrere Gegenstände beinhalten und können austauschbar mit „einer/e/es oder mehr“ verwendet werden. Ferner soll der Ausdruck „Menge“ gemäß der Verwendung hierin einen oder mehrere Gegenstände beinhalten (z.B. verwandte Gegenstände, nicht verwandte Gegenstände, eine Kombination aus verwandten und nicht verwandten Gegenständen, usw.) und kann austauschbar verwendet werden mit „einer/e/es oder mehr“. Wenn nur ein Gegenstand beabsichtigt ist, wird der Ausdruck „ein/e/es einzelner/e/es“ oder eine ähnliche Wendung verwendet. Außerdem sollen gemäß der Verwendung hierin die Ausdrücke „aufweisen“, „beinhalten“ oder dergleichen offene Ausdrücke sein. Außerdem soll der Ausdruck „basierend auf“ „zumindest teilweise basierend auf“ bedeuten, es sei denn, dies wird explizit anderweitig angegeben.

Claims (20)

  1. Sensorvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein erstes Sensorelement (222) zum Erfassen eines Magnetfeldes, das einem drehbaren Objekt (215) zugeordnet ist; ein zweites Sensorelement (222) zum Erfassen des Magnetfeldes; und eine Sensorsteuerung (224), die kommunikativ mit dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement gekoppelt ist, zum: Empfangen eines ersten Messsignals von dem ersten Sensorelement; Empfangen eines zweiten Messsignals von dem zweiten Sensorelement; Erzeugen eines ersten fest kalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten fest kalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Erzeugen eines ersten selbstkalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten selbstkalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Bestimmen eines Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und eines Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem ersten selbstkalibrierten Kanal bzw. dem zweiten selbstkalibrierten Kanal; Bestimmen, ob eine Schwingung aufgetreten ist, basierend auf dem ersten fest kalibrierten Kanal oder dem zweiten fest kalibrierten Kanal; und Bereitstellen von Phasenmessinformationen basierend auf dem Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, dem Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, und darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes anzeigen.
  2. Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Sensorsteuerung (224) zu Folgendem dient: Anwenden des Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, auf den ersten fest kalibrierten Kanal; und Anwenden des Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, auf den zweiten fest kalibrierten Kanal.
  3. Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Sensorsteuerung (224) beim Bestimmen, ob eine Schwingung aufgetreten ist, zu Folgendem dient: Analysieren von Richtungsinformationen und Amplitudeninformationen in dem ersten fest kalibrierten Kanal und dem zweiten fest kalibrierten Kanal.
  4. Sensorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Sensorsteuerung (224): beim Erzeugen des ersten selbstkalibrierten Kanals zu Folgendem dient: Bestimmen eines ersten Wertes eines Maximums und eines Minimums des ersten Messsignals und Anpassen eines Überkreuzungspegels, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem ersten Wert; und beim Erzeugen des zweiten selbstkalibrierten Kanals zu Folgendem dient: Bestimmen eines zweiten Wertes eines Maximums und eines Minimums des zweiten Messsignals und Anpassen eines Überkreuzungspegels, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem zweiten Wert.
  5. Sensorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Steuerung (224): wenn keine Schwingung detektiert wird, zu Folgendem dient: Anpassen eines ersten Schwellenüberkreuzungspegels, der dem ersten fest kalibrierten Kanal zugeordnet ist, basierend auf dem Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und Anpassen eines zweiten Schwellenüberkreuzungspegels, der dem zweiten fest kalibrierten Kanal zugeordnet ist, basierend auf dem Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist; oder wenn eine Schwingung detektiert wird, zu Folgendem dient: Verhindern einer Anpassung an dem ersten Schwellenüberkreuzungspegel und Verhindern einer Anpassung an dem zweiten Schwellenüberkreuzungspegel.
  6. Sensorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Sensorsteuerung (224) zu Folgendem dient: Speichern des Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und des Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, auf den ersten fest kalibrierten Kanal angewendet werden kann und der Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, auf den zweiten fest kalibrierten Kanal angewendet werden kann, während eines Anlaufens der Sensorvorrichtung.
  7. Sensorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Phasenmessinformationen den ersten fest kalibrierten Kanal, der basierend auf dem Versatz angepasst ist, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und den zweiten fest kalibrierten Kanal aufweisen, der basierend auf dem Versatz angepasst ist, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist.
  8. Sensorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das erste Messsignal und das zweite Messsignal differentielle Messsignale sind.
  9. System, das folgende Merkmale aufweist: eine Sensorvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein erstes Sensorelement (222), das ausgebildet ist, um ein Magnetfeld zu erfassen, das einem Magneten (210) und einem drehbaren Objekt (215) zugeordnet ist, wobei das erste Sensorelement ausgebildet ist, um ein erstes Messsignal basierend auf dem erfassten Magnetfeld zu erzeugen; ein zweites Sensorelement (222), das ausgebildet ist, um das Magnetfeld zu messen, das dem Magneten (210) und dem drehbaren Objekt (215) zugeordnet ist, wobei das zweite Sensorelement ausgebildet ist, um ein zweites Messsignal basierend auf dem erfassten Magnetfeld zu erzeugen, wobei das zweite Messsignal relativ zu dem ersten Messsignal phasenverschoben ist; und eine Sensorsteuerung (224), die ausgebildet ist zum: Empfangen des ersten Messsignals von dem ersten Sensorelement; Empfangen des zweiten Messsignals von dem zweiten Sensorelement; Erzeugen eines ersten fest kalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten fest kalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Erzeugen eines ersten selbstkalibrierten Kanals aus dem ersten Messsignal; Erzeugen eines zweiten selbstkalibrierten Kanals aus dem zweiten Messsignal; Bestimmen eines Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, und eines Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, basierend auf dem ersten selbstkalibrierten Kanal bzw. dem zweiten selbstkalibrierten Kanal; Bestimmen, ob eine Schwingung aufgetreten ist, basierend auf dem ersten fest kalibrierten Kanal oder dem zweiten fest kalibrierten Kanal; und Erzeugen von Phasenmessinformationen basierend auf dem Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, dem Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, und darauf, ob die Schwingung bei dem ersten Messsignal oder dem zweiten Messsignal aufgetreten ist, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes anzeigen; und eine elektronische Steuereinheit (230), die ausgebildet ist, um die Phase des drehbaren Objektes (215) basierend auf den Phasenmessinformationen zu bestimmen.
  10. System gemäß Anspruch 9, bei dem die Sensorsteuerung (224) ausgebildet ist zum: Anwenden des Versatzes, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, auf den ersten fest kalibrierten Kanal und des Versatzes, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, auf den zweiten fest kalibrierten Kanal.
  11. System gemäß Anspruch 10, bei dem der Versatz, der dem ersten Messsignal zugeordnet ist, auf den ersten fest kalibrierten Kanal angewendet wird und der Versatz, der dem zweiten Messsignal zugeordnet ist, auf den zweiten fest kalibrierten Kanal angewendet wird, wenn keine Schwingung detektiert wird.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das zweite Messsignal um 90 Grad phasenverschoben von dem ersten Messsignal ist.
  13. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das erste Sensorelement (222) und das zweite Sensorelement (222) beide Sensorelemente auf magnetoresistiver Basis (MR-Basis) sind oder das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement beide Sensorelemente auf Hall-Basis sind.
  14. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem der Magnet (210) zumindest eines folgender Elemente aufweist: einen in Sperrrichtung vorgespannten Magneten, der nicht an dem drehbaren Objekt angebracht oder als Teil desselben gebildet ist, oder einen Magneten, der an dem drehbaren Objekt angebracht oder als Teil desselben gebildet ist.
  15. Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Empfangen (410) differentieller Messsignale von zumindest zwei Sensorelementen durch eine Sensorvorrichtung, wobei die differentiellen Messsignale Messungen eines Magnetfeldes entsprechen und phasenverschoben sind, um eine Rotationsrichtung eines drehbaren Objektes anzuzeigen; Erzeugen (420) fest kalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung, Erzeugen (420) selbstkalibrierter Kanäle aus den differentiellen Messsignalen durch die Sensorvorrichtung; Bestimmen (430) von Versätzen, die den differentiellen Messsignalen zugeordnet sind, basierend auf den selbstkalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; Bestimmen (440), ob eine Schwingung innerhalb der differentiellen Messsignale aufgetreten ist, basierend auf den fest kalibrierten Kanälen durch die Sensorvorrichtung; und Bereitstellen (450) von Phasenmessinformationen basierend auf den Versätzen und darauf, ob die Schwingung aufgetreten ist, durch die Sensorvorrichtung, wobei die Phasenmessinformationen eine Phase des drehbaren Objektes identifizieren.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner folgenden Schritt aufweist: Speichern der Versätze, die den differentiellen Messsignalen zugeordnet sind, um zu ermöglichen, dass die Versätze auf die fest kalibrierten Kanäle angewendet werden können, während eines Anlaufens der Sensorvorrichtung.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, das ferner folgenden Schritt aufweist: Anwenden der Versätze, die den differentiellen Messsignalen zugeordnet sind, auf entsprechende der fest kalibrierten Kanäle.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das Erzeugen (420) der fest kalibrierten Kanäle folgenden Schritt aufweist: Erzeugen der fest kalibrierten Kanäle, um einen Schwellenüberkreuzungspegel zu beinhalten, der den differentiellen Messsignalen zugeordnet ist.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Erzeugen (420) der selbstkalibrierten Kanäle folgende Schritte aufweist: Bestimmen von Werten basierend auf entsprechenden Maxima und Minima der differentiellen Messsignale; und Erzeugen der selbstkalibrierten Kanäle basierend auf den Werten, wobei die Versätze auf den Werten basieren.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem das Magnetfeld durch einen Magneten erzeugt wird, der dem drehbaren Objekt zugeordnet ist, wobei der Magnet dem drehbaren Objekt basierend darauf zugeordnet wird, dass dieser an dem drehbaren Objekt angebracht oder als Teil desselben gebildet ist oder einer gleichen Maschine wie das drehbare Objekt zugeordnet ist.
DE102019205250.9A 2018-04-11 2019-04-11 Rotationsphasendetektionssystem Active DE102019205250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/950,642 2018-04-11
US15/950,642 US10473679B2 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Rotational phase detection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205250A1 true DE102019205250A1 (de) 2019-10-17
DE102019205250B4 DE102019205250B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=68053030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205250.9A Active DE102019205250B4 (de) 2018-04-11 2019-04-11 Rotationsphasendetektionssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10473679B2 (de)
DE (1) DE102019205250B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248971B2 (en) 2018-02-02 2022-02-15 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field torque and/or angle sensor
US10802133B2 (en) * 2018-05-17 2020-10-13 Infineon Technologies Ag Diverse sensing using different types of sensors
US11637482B2 (en) 2020-10-08 2023-04-25 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic sensor system for motor control
US11460323B2 (en) 2021-02-05 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field sensor package
US11448713B1 (en) * 2021-07-13 2022-09-20 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807840B1 (fr) * 2000-04-14 2002-07-12 Thomson Csf Sextant Dispositif et procede de mesure de champ(s) magnetique(s) a calibration superposee a la mesure, et applications correspondantes
EP1601929B1 (de) * 2002-12-20 2012-01-18 Thales Verfahren und vorrichtung zur magnetischen messung der lage und orientierung eines, relativ zu einer feststehenden struktur, bewegbaren objekts
DE102004025776B3 (de) 2004-05-26 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Detektion von Störungen bei der Ermittlung der Drehgeschwindigkeit eines Rotors und Auswerteschaltung
JP5827492B2 (ja) * 2011-04-28 2015-12-02 株式会社日立製作所 振動特性測定装置および振動特性測定方法
US9285438B2 (en) 2011-09-28 2016-03-15 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for processing signals generated by a plurality of magnetic field sensing elements
US10323962B2 (en) 2016-02-24 2019-06-18 Infineon Technologies Ag Using a variable switching threshold for providing an output

Also Published As

Publication number Publication date
US20190317120A1 (en) 2019-10-17
US10473679B2 (en) 2019-11-12
DE102019205250B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205250B4 (de) Rotationsphasendetektionssystem
EP2545342B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum ermitteln einer magnetisierungsrichtung eines gebermagneten
DE102014119531B4 (de) Sensorschaltung
DE102018103341A1 (de) Winkelsensor mit störfeldunterdrückung
EP3601955B1 (de) Störfeldkompensierte winkelsensorvorrichtung und verfahren zur störfeldkompensierten winkelbestimmung
DE102018113821A1 (de) Winkelsensorbrücken einschließlich sternförmig verbundener magnetoresistiver Elemente
DE102016213220A1 (de) Verwendung von kartesianischen koordinaten zur positionsdetektion mit einem magnetsensor
WO2010060607A2 (de) Halbleiterchip und verfahren zum erzeugen von impulsflanken, die der bewegung eines mechanischen teiles synchron zugeordnet sind
DE102019121392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors
DE102018219146B4 (de) Magnetfeldsensorsystem und verfahren zur positionserfassung
DE102017111979B4 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017222373B4 (de) Kalibrierung eines winkelsensors ohne ein erfordernis einer regelmässigen drehung
DE102017106413B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und verfahren, vorrichtung zur erzeugung von informationen einer physikalischen grösse, und winkelsensor
EP2526429A1 (de) Verfahren zum detektieren der rotation und drehrichtung eines rotors
DE102019209035A1 (de) Erfassen einer diskreten positionsbeziehung zwischen einem magnetfeldgeber und einer magnetfeldsensoranordnung
DE102017112623B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und -verfahren, Vorrichtung zur Erzeugung von Informationen einer physikalischen Grösse, und Winkelsensor
DE102020134004A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur positionsdetektion
DE102016120242A1 (de) Redundanter magnetischer winkelsensor mit verbesserter genauigkeit
DE102014226604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Anordnungstoleranz zwischen zwei Sensorelementen einer Lagesensoranordnung
DE102022115294A1 (de) Sicherheitsmechanismus für Winkelsensoren unter Verwendung von Segmentierung
DE102019006137A1 (de) Drehwinkelmessverfahren und Drehwinkelmessschaltkreis
DE102017216536B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störungen eines gemessenen Winkelsignals eines magnetischen Winkelsensors einer elektrischen Maschine und ein entsprechend ausgebildeter Mikrokontroller, eine elektrische Maschine, sowie ein Computerprogrammprodukt
DE102021112732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors
DE102022115456A1 (de) Sicherheitsmechanismus für einen hochverfügbarkeitswinkelsensor
DE102018117459A1 (de) Sensorvorrichtung, System und Winkelerfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative