DE102010018668B4 - Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate - Google Patents

Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102010018668B4
DE102010018668B4 DE102010018668A DE102010018668A DE102010018668B4 DE 102010018668 B4 DE102010018668 B4 DE 102010018668B4 DE 102010018668 A DE102010018668 A DE 102010018668A DE 102010018668 A DE102010018668 A DE 102010018668A DE 102010018668 B4 DE102010018668 B4 DE 102010018668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
metal
edge
ceramic substrates
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018668A1 (de
Inventor
Johann Bräutigam
Erich Ernstberger
Heiko Schweiger
Dr.-Ing. Schulz-Harder Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Curamik Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010018668A priority Critical patent/DE102010018668B4/de
Application filed by Curamik Electronics GmbH filed Critical Curamik Electronics GmbH
Priority to JP2013503000A priority patent/JP5794438B2/ja
Priority to US13/639,261 priority patent/US9434509B2/en
Priority to HU1200739A priority patent/HU230528B1/hu
Priority to PCT/DE2011/000354 priority patent/WO2011124205A2/de
Priority to KR1020127026454A priority patent/KR101905197B1/ko
Priority to CN201180017250.0A priority patent/CN102939646B/zh
Publication of DE102010018668A1 publication Critical patent/DE102010018668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018668B4 publication Critical patent/DE102010018668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67353Closed carriers specially adapted for a single substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67356Closed carriers specially adapted for containing chips, dies or ICs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/137Thickening substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1524Inert gases, noble gases, oxygen, aerosol gases; Processes for foaming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/243Liquid, semi-liquid or non-dried semi-solid coffee extract preparations; Coffee gels; Liquid coffee in solid capsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2210/00Physical treatment of dairy products
    • A23C2210/30Whipping, foaming, frothing or aerating dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2270/00Aspects relating to packaging
    • A23C2270/05Gelled or liquid milk product, e.g. yoghurt, cottage cheese or pudding being one of the separate layers of a multilayered soft or liquid food product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit aus einer Verpackung für Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) und aus mehreren Metall-Keramik-Substraten (3, 3a), jeweils bestehend aus einer Keramikschicht und auf wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht gebildeten Einzelmetallisierungen (5.1) und zwischen diesen verlaufenden Sollbruchlinien (6), mit einem Tray (1, 1a), welches aus einem Flachmaterial, beispielsweise Kunststoff-Flachmaterial durch Tiefziehen hergestellt ist, und mit wenigstens einer das Tray (1, 1a) vollständig aufnehmenden Umhüllung (21), die vakuumdicht verschlossen und dessen das wenigstens eine Tray (1, 1a) aufnehmender Innenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt ist, wodurch die Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) randseitig durch auf den Rand (9) einwirkende aus dem Umgebungsdruck resultierende Kräfte (F) randseitig in der Aufnahme (7, 7a) durch Einspannen fixiert sind, mit wenigstens einer an das Format der Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) angepassten Aufnahme (7, 7a) für mehrere Metall-Keramik-Substrate (3, 3a), wobei der Innenraum der Aufnahme (7, 7a) des Trays durch einen Boden (8) und umfangsseitig durch einen umlaufenden Rand (9) begrenzt...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungseinheit gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist das sogenannten „DCB-Verfahrens” (Direct-Copper-Bond-Technology) beispielsweise zum Verbinden von Metallschichten oder -blechen (z. B. Kupferblechen oder -folien) mit einander und/oder mit Keramik oder Keramikschichten, und zwar unter Verwendung von Metall- bzw. Kupferblechen oder Metall- bzw. Kupferfolien, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas, bevorzugt Sauerstoff aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der US 37 44 120 A oder in der DE 23 19 854 A beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z. B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
  • Dieses DCB-Verfahren weist dann z. B. folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Oxidieren einer Kupferfolie derart, dass sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
    • – Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
    • – Erhitzen des Verbundes auf eine Prozesstemperatur zwischen etwa 1025 bis 1083°C, z. B. auf ca. 1071°C;
    • – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Bekannt sind Metall-Keramik-Substrate, insbesondere auch großflächige Metall-Keramik-Substrate bzw. als Mehrfachnutzen hergestellte Metall-Keramik-Substrate als Substrate oder Leiterplatten für elektrische Schaltkreise oder Module. Diese Metall-Keramik-Substrate bestehen beispielsweise aus einer Keramikschicht oder aus einem relativ großflächigen Keramiksubstrat, welches an wenigstens einer Oberflächenseite beispielsweise unter Verwendung des DCB-Verfahrens (DCB-Bonden) mit einer Metallisierung in Form beispielsweise einer Kupferfolie versehen ist. Die Metallisierungen sind zur Bildung von beispielsweise gleichartigen Einzelmetallisierungen strukturiert. Zwischen diesen Einzelmetallisierungen sind in die beispielsweise rechteckförmige oder quadratische Keramikschicht Sollbruchlinien eingebracht, an denen das Metall-Keramik-Substrat vorzugsweise nach dem Bestücken mit elektrischen Bauelementen in Einzelsubstrate oder Einzelschaltkreise oder -module durch Brechen getrennt werden kann. Die Sollbruchlinien ermöglichen ein vereinfachtes Trennen des großflächigen Metall-Keramik-Substrates in Einzelsubstrate, bedingen aber auch ein relativ leichtes unerwünschtes Brechen der Metall-Keramik-Substrate, insbesondere während des Transportes.
  • Unter großflächige Metall-Keramik-Substrate bzw. als Mehrfachnutzen hergestellte Metall-Keramik-Substrate sind im Sinne der Erfindung solche Metall-Keramik-Substrate zu verstehen, die beispielsweise ein Format von 178 mm × 127 mm oder größer aufweisen und zumindest an einer Oberflächenseite der Keramikschicht, vorzugsweise aber an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht Einzelmetallisierungen besitzen, zwischen denen die Sollbruchlinie in der Keramikschicht verlaufen, sodass durch Brechen entlang dieser Sollbruchlinien das großflächige Metall-Keramik-Substrat in Einzelsubstrate getrennt werden kann, die jeweils Bestandteil bzw. die Leiterplatte eines Schaltkreises oder Moduls bilden.
  • Bekannt ist eine Verpackungseinheit für optische Bauelemente ( JP 2006 131 288 ), bestehend aus einem durch Tiefziehen aus Kunststoff hergestellten Tray mit einer Vielzahl von Ausnehmungen für jeweils ein Bauelement und aus einer verschlossenen Umhüllung, in der das Tray mit den Bauteilen angeordnet und die mit einem Vakuum beaufschlagt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Verpackungseinheit aufzuzeigen, die einen sicheren Transport und eine sichere Lagerung von großflächigen, als Mehrfachnutzen hergestellten Metall-Keramik-Substraten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackungseinheit entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verpackungseinheit beispielsweise so ausgebildet,
    dass der Rand des Trays als umlaufendes, zur Trayunterseite hin offenes U-Profil ausgeführt ist,
    und/oder
    dass die wenigstens eine im Tray zur Unterbringung von wenigstens einem Metall-Keramik-Substrat gebildete und an das Format der Metall-Keramik-Substrate angepasste Aufnahme Eckaussparungen aufweist,
    und/oder
    dass an der die wenigstens eine Aufnahme umfangsseitig begrenzenden Wandung in die Aufnahme hineinstehende Vorsprünge gebildet sind, die Anlagenflächen für das wenigstens eine Metall-Keramik-Substrat bilden und die einen zur Unterbringung dieses Substrats dienenden Teilraum der Aufnahme definieren,
    und/oder
    dass die die wenigstens eine Aufnahme umfangsseitig begrenzende Wandung zumindest an Teilbereichen, beispielsweise an den Vorsprüngen gegenüber der Ebene eines Bodens der wenigstens einen Aufnahme geneigt ist, und zwar derart, dass die Wandung in diesem Teilbereich bei nicht geschlossener Verpackung einen Winkel etwas größer als 90°, beispielsweise einen Winkel im Bereich zwischen 90 und 95° einschließt,
    und/oder dass das Tray einstückig durch Tiefziehen aus einem Flachmaterial, vorzugsweise aus einem Kunststoff-Flachmaterial, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff-Flachmaterial gefertigt ist
    und/oder
    dass das Material des Trays, vorzugsweise das für das Tiefziehen verwendete Material eine Materialdicke im Bereich zwischen 0,3–4 mm, bevorzugt eine Materialdicke von 1 mm aufweist,
    und/oder
    dass bei verschlossener Verpackungseinheit wenigstens ein Tray mit wenigstens einem Metall-Keramik-Substrat in der wenigstens einen Aufnahme in einer vakuumdicht verschlossenen und evakuierten Umverpackung untergebracht ist, und zwar bevorzugt derart, dass durch den äußeren Umgebungs- oder Atmosphärendruck auf den Rand erzeugte Kräfte das wenigstens eine Metall-Keramik-Substrat in der Aufnahme durch umfangsseitiges Klemmen fixieren,
    und/oder
    dass die Umverpackung oder Umhüllung von einem Beutel oder Schlauch aus einem vorzugsweise verschweißbarem Flachmaterial, beispielsweise aus einer verschweißbaren Folie gebildet ist,
    und/oder
    dass der Innenraum der verschlossenen Umhüllung oder Umverpackung mit einem Schutzgas, vorzugsweise mit Stickstoff gefüllt ist, und zwar bevorzugt mit einem unter dem Umgebungs- bzw. Atmosphärendruck liegenden Druck,
    und/oder
    dass die die Umhüllung oder Umverpackung bildende Folie mit einer Diffusionsbarriere gegen Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff ausgestattet ist,
    wobei die vorgenannten Merkmale der Verpackung jeweils einzeln sowie in beliebiger Kombination verwendet sein können.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht von oben ein Tray der erfindungsgemäßen Verpackung;
  • 2 das Tray der 1 in Draufsicht;
  • 3 einen Schnitt durch das Tray der 1 entsprechend der Linie A-A der 2;
  • 4 eine Seiten- bzw. Stirnansicht des Trays der 1;
  • 5 in Seitenansicht ein Tray-Stapel;
  • 6 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf ein Mehrfach-Metall-Keramik-Substrat;
  • 7 in vereinfachter und vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch die Verpackung der 16 im Eckbereich der Aufnahme;
  • 8 in perspektivischer Ansicht von oben ein Tray einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung;
  • 9 das Tray der 8 in Draufsicht;
  • 10 einen Schnitt durch das Tray der 8 entsprechend der Schnittlinie A-A der 9;
  • 11 eine Seiten- bzw. Stirnansicht des Trays der 8.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Tray (Umverpackung oder Verpackungsträger) ist wesentlicher Bestandteil einer Verpackungseinheit 2, insbesondere einer Transport- und Lagerverpackung für mehrere jeweils als Mehrfachnutzen hergestellte großformatige Metall-Keramik-Substrate 3. Wie in der 6 dargestellt, bestehen diese in der dem Fachmann bekannten Weise jeweils im Wesentlichen aus einem großflächigen Keramiksubstrat bzw. aus einer großflächigen Keramikschicht 4, die an ihrer Ober- und Unterseite mit Metallisierungen 5 in Form von Kupferschichten versehen sind, beispielsweise durch DCB-Bonden. Die Metallisierungen 5 sind strukturiert, sodass sie jeweils eine Vielzahl strukturierte Bereiche 5.1 bilden, und zwar in der Weise, dass jedem strukturierten Bereich 5.1 an der Oberseite ein strukturierter Bereich gleicher Größe an der Unterseite unmittelbar gegenüberliegt. Die strukturierten Bereiche 5.1 an der Oberseite bilden jeweils Leiterbahnen und/oder Kontaktflächen usw., während die strukturierten Bereiche 5.1 an der Unterseite beispielsweise jeweils als nicht weiter strukturierte Metallflächen ausgeführt sind. Zwischen den strukturierten Bereichen 5.1 sind in die Keramikschicht 4 Sollbruchlinien 6, beispielsweise durch Laserbehandlung eingebracht, an denen das Metall-Keramik-Substrat 3 vorzugsweise nach dem Bestücken der einzelnen strukturierten Bereiche 5.1 mit elektrischen Bauelementen durch Brechen in Einzelsubstrate bzw. in einzelne elektrische Schaltkreise oder Module getrennt werden kann. Durch die Sollbruchlinien 6 ist das großflächige Metall-Keramik-Substrat 3 aber auch sehr bruchempfindlich. Diesem Umstand wird durch die nachstehend näher beschriebene Ausbildung der Verpackungseinheit 2 in besonderem Maße Rechnung getragen.
  • Das Tray 1 ist aus einem thermoplastischen Flachmaterial bzw. aus einer Folie aus thermoplastischen Kunststoff, z. B. mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,3 mm–4 mm, bevorzugt mit einer Dicke von etwa 1 mm durch Tiefziehen hergestellt, und zwar u. a. derart, dass das Tray 1 eine Aufnahmeöffnung bzw. Aufnahme 7 bildet, die an der Oberseite des Trays 1 offen ist, ansonsten aber durch einen Boden 8 sowie durch einen umlaufenden Rand 9 geschlossen ist. Als Material für die Herstellung des Trays 1 eignet sich beispielsweise PET. Die Aufnahme 7 ist an die in Draufsicht rechteckige Ausbildung der Metall-Keramik-Substrate 3 angepasst, wobei die Tiefe der Aufnahme 7 so gewählt ist, dass in dieser mehrere Metall-Keramik-Substrate 3 übereinander gestapelt Platz finden, beispielsweise insgesamt fünfzehn bis zwanzig Metall-Keramik-Substrate 3. Die Formgebung der Aufnahme 7 ist weiterhin so gewählt, dass die Metall-Keramik-Substrate 3 mit geringem Spiel in die Aufnahme 7 derart aufgenommen sind, dass bei geöffneter Verpackungseinheit 2 ein bequemes Einlegen sowie Entnehmen der Metall-Keramik-Substrate in die Aufnahme 7 bzw. aus dieser Aufnahmeöffnung möglich ist.
  • Der Boden 8 ist mit einer Vielzahl von stegartigen Vorsprüngen 10 ausgeführt, die aus dem das Tray 1 bildenden Flachmaterial geformt sind und über die Ebene des Bodens 8 in die Aufnahme 7 vorstehen. Durch die Vorsprünge 10, die größtenteils mit ihrer Längserstreckung in einer Achsrichtung schräg zu den Umfangsseiten des Trays 1 orientiert sind, ergibt sich eine erhöhte Bodenstabilität und damit auch eine erhöhte Stabilität für das Tray 1 insgesamt. Weiterhin bilden die Vorsprünge 10 Auflagen für das unterste, d. h. dem Boden 8 benachbarte, in der Aufnahme 7 aufgenommene Metall-Keramik-Substrat 3.
  • Der umlaufende Rand 9 lässt sich dahingehend beschreiben, dass er vier rechtwinklig aneinander anschließende und ineinander übergehende Randabschnitte oder -bereiche 9.19.4 bildet, und zwar die beiden einander gegenüber liegenden und die längeren Seiten des in Draufsicht rechteckförmigen Trays 1 bildenden Randbereiche 9.1 und 9.2 und die beiden einander ebenfalls einander gegenüber liegenden und die schmäleren Seiten des Trays 1 bildenden Randbereiche 9.3 und 9.4. Sämtliche Randbereiche 9.19.4 sind jeweils nach Art eines zur Unterseite des Trays 1 hin offenen umlaufenden U-Profils ausgeführt, und zwar mit einem äußeren Schenkel- oder Profilabschnitt 11, der die umlaufende Außenfläche des Trays 1 bildet und an seinem unteren, freien Ende in einen Schenkel 12 übergeht, der von dem Profilabschnitt 11 rechtwinklig abgewinkelt nach außen wegsteht und als umlaufender Randbereich ausgeführt ist, und zwar derart, dass die Ebene des Schenkels 12 parallel zur Ebene des Bodens 8 orientiert ist, aber unterhalb der Ebene des Bodens 8 verläuft und von dieser Ebene beabstandet ist. Der von dem umlaufenden Schenkel 12 gebildete Randbereich ist somit die Fläche, mit der das Tray 1 auf einem ebenen Untergrund abgestellt werden kann.
  • Der umlaufende Rand 9 weist weiterhin einen inneren Schenkel oder Wandabschnitt 13, der umlaufend ausgebildet die Aufnahme 7 seitlich bzw. umfangsseitig begrenzt und in den Boden 8 übergeht, sowie einen oberen, die Wandabschnitte 11 und 13 nach Art eines Jochabschnittes verbindenden Wandabschnitt 14 auf, der in einer Ebene mit Abstand von der Ebene des Bodens 8 parallel zu dieser Ebene umlaufend ausgebildet ist und die obere, die offene Seite der Aufnahme 7 umgebende Öffnungsrandfläche bildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der an den Randbereichen 9.19.4 jeweils eben oder im Wesentlichen eben ausgebildete Wandabschnitt 11 mit aus diesem Wandabschnitt geformten und über die Außenfläche des Wandabschnittes 11 vorstehenden Vorsprüngen 15 vorgesehen, die in Draufsicht auf den Wandabschnitt 11 bzw. in Seitenansicht des betreffenden Randbereichs 9.19.4 bei der dargestellten Ausführungsform jeweils rechteckförmig ausgeführt sind, und zwar derart, dass jeder Vorsprung 15 mit seiner Längsseite parallel zur Längserstreckung des betreffenden Randbereichs 9.19.4 orientiert und sowohl von dem oberen Wandabschnitt 14 als auch von dem unteren, den Schenkel 12 aufweisenden Rand des Wandabschnittes 11 beabstandet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind an jedem Randbereich 9.19.4 zwei derartige Vorsprünge 15 ausgebildet, und zwar derart, dass diese zumindest an dem jeweiligen Randbereich 9.19.4 gleichartig ausgeführten Vorsprünge 15 mit ihrem oberen Längsrand 15.1 und mit ihrem unteren Längsrand 15.2 jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und außerdem die beiden Vorsprünge 15 an jedem Randbereich 9.19.4 von einander sowie auch von der jeweiligen, den Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Randbereichen bildenden Ecke 16 beabstandet sind. Der obere Randbereich 15.1 erstreckt sich jeweils senkrecht zur Ebene des Wandabschnittes 11 und liegt damit in einer Ebene parallel zur Ebene des Bodens 8 sowie parallel zur Ebene des oberen Randabschnittes 14. Der Abstand des oberen Randes 15.1 von der Ebene des Wandabschnitts 14 ist kleiner als der Abstand der Ebene der Schenkel 12 vom Boden 8. Der untere Randbereich 15.2 jedes Vorsprungs 15 erstreckt sich schräg zur Ebene des Wandabschnittes 11 und schließt mit der Senkrechten auf den Wandabschnitt 11 einen spitzen Winkel α ein, der sich zur Außenseite des Trays 1 hin öffnet und bei der dargestellten Ausführungsform etwa 30° beträgt.
  • Der innere Wandabschnitt 13 ist so geformt, dass er mehrere Aussparungen und zwischen diesen in die Aufnahme 7 vorstehende Vorsprünge bildet, und zwar vier Eckaussparungen 17, von denen sich jede an einem Eck- oder Übergangsbereich zwischen zwei Randbereichen 9.19.4 befindet, jeweils eine Aussparung 18 in der Mitte des Randbereichs 9.1 und 9.2, jeweils zwei Vorsprünge 19 an den Randbereichen 9.1 und 9.2, die (Vorsprünge) durch die mittlere Aussparung 18 voneinander beabstandet sind und an die (Vorsprünge) sich jeweils eine Eckaussparung 17 anschließt, sowie einen mittleren Vorsprung 20 an jedem Randbereich 9.3 und 9.4 zwischen den dortigen Eckaussparungen 17. Eine Eckaussparung 17 ist mit einer Weiterung 17.1 ausgeformt, und zwar zur Aufnahme eines Feuchtigkeit aufnehmenden Elementes.
  • Zumindest an den Eckaussparungen 17 bzw. an in diese Eckaussparungen begrenzenden Flächenabschnitten und an den stirnseitigen Flächenabschnitten der Vorsprünge 19 und 20 ist das Tray 1 an dem inneren Wandabschnitt 13 leicht konisch ausgebildet, d. h. der innere Wandabschnitt 13 schließt dort mit der Ebene des Bodens 8 einen Winkel β ein, der sich zum Inneren der Aufnahme 7 hin öffnet und etwas größer als 90° ist, z. B. im Bereich zwischen 90° und 95° liegt und bei der dargestellten Ausführungsform etwa 92° beträgt. Die stirnseitigen Flächenbereiche der Vorsprünge 19 und 20 bilden Anlagenflächen für die in der Aufnahme 7 im Stapel untergebrachten Metall-Keramik-Substrate 3, d. h. der Abstand der einander gegenüberliegenden Vorsprünge 19 an den Randbereichen 9.1 und 9.2 ist gleich oder geringfügig größer als die Breite B der Metall-Keramik-Substrate 3. Der Abstand der beiden einander gegenüberliegenden Vorsprünge 20 an den Randbereichen 9.3 und 9.4 ist in etwa gleich oder geringfügig größer als die Länge L der Metall-Keramik-Substrate. Der Raum zwischen den Vorsprüngen 19 und 20 ist somit der zur Aufnahme der Metall-Keramik-Substrate 3 bestimmte Teilraum der Aufnahme 7.
  • Durch die Vorsprünge 19 und 20 bzw. durch deren stirnseitige Flächenbereiche ist bereits bei nicht verschlossener Verpackung eine sichere und insbesondere auch weitestgehend rutschfreie Anordnung der Metall-Keramik-Substrate 3 in der Aufnahme 7 gewährleistet. Durch die Eckaussparungen 17 ist weiterhin gewährleistet, dass die besonders empfindlichen Eckbereich der Metall-Keramik-Substrate 3 von jeglicher Krafteinwirkung beispielweise durch Stöße während des Transportes freigehalten sind.
  • Wie die Figuren zeigen sind die Aussparungen 18 besonders tief ausgeführt, d. h. der Abstand der Innenfläche dieser Aussparungen von dem äußeren Wandabschnitt 11 ist kleiner als der entsprechende Abstand der Innenfläche der Eckaussparungen 17 von dem äußeren Wandabschnitt 11 an den Randbereichen 9.1 und 9.2, sodass durch die tiefe Ausbildung der Aussparungen 18 ein bequemes manuelles und/oder maschinelles Greifen der Metall-Keramik-Substrate 3 beim Einlegen in und beim Entnehmen aus der Aufnahme 7 möglich ist. Es versteht sich, dass sich die Eckaussparungen 17 und die mittleren Aussparungen 18 jeweils im oberen Wandabschnitt 14 bis an den Boden 8 erstrecken, und dass der Rand 9 trotz der beschriebenen Ausbildung der Randbereiche 9.19.4 bzw. der Wandabschnitte 11, 13 und 14 durchgängig, d. h. ohne Unerbrechungen oder Öffnungen und einstückig mit dem Boden 8 hergestellt sind.
  • Wie insbesondere die 1 und 2 zeigen, sind die Randbereiche 9.1 und 9.2 speziell auch am oberen Wandabschnitt 14 im Bereich der Vorsprünge 19 breiter ausgebildet als die Randbereiche 9.3 und 9.4 am oberen Wandabschnitt 14 im Bereich der Vorsprünge 20. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die einander gegenüber liegenden Vorsprünge 19 einen Abstand von etwa 127 oder 128 Einheiten und die einander gegenüberliegenden Vorsprünge 20 einen Abstand von etwa 178 oder 179 Einheiten, die Bodenflächen der beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen 18 einen Abstand von etwa 170 Einheiten, und zwar bei Außenabmessungen des Trays 1 von 236 an den Randbreichen 9.1 und 9.2 und von 208 Einheiten an den Randbereichen 9.3 und 9.4 (jeweils gemessen am freien Rand des umlaufenden Schenkels 12), wobei eine Einheit 1 mm ist. Die Breite der Randbereiche 9.1 und 9.2 im Bereich der Vorsprünge 19 beträgt etwa 19% bis 20% der Außenabmessung des Trays 1 an den Umfangsbereichen 9.3 und 9.4. Die Breite der Randbereiche 9.3 und 9.4 im Bereich der Vorsprünge 20 beträgt etwa 12% bis 13% der Außenabmessung des Trays 1 an den Randbereichen 9.1 und 9.2.
  • Bestandteil der Verpackungseinheit 2 ist weiterhin eine schlauch- oder beutelartige Umhüllung 21, die das Tray 1 sowie die in der Aufnahme 7 angeordneten Metall-Keramik-Substrate 3 vollständig umschließt und der 3 schematisch mit 21 angedeutet ist. Die Umhüllung 21 besteht aus einer verschweißbaren Folie, bevorzugt Kunststofffolie. Die Folie ist im einfachsten Fall einschichtig, bevorzugt aber mehrschichtig zumindest mit einer zusätzlichen Barriereschicht oder Metallbeschichtung ausgestattet ist. Im verpackten Zustand ist die das Tray 1 mit den in der Aufnahme 7 angeordneten Metall-Keramik-Substraten 3 vollständig umschließende Umhüllung 21 evakuiert und vakuumdicht verschlossen, sodass die Umhüllung 21 nicht nur mit einem über die offene Seite der Aufnahme 7 verlaufenden Teilabschnitt 21.1 durch den Umgebungsdruck angepresst gegen die Oberseite des obersten in der Aufnahme 7 aufgenommenen Metall-Keramik-Substrates anliegt, sondern der Umgebungsdruck auch Druckkräfte auf den Rand 9 des Trays 1 und dabei insbesondere auf den Profilabschnitt 11 und die dortigen Vorsprünge 15 ausübt, wie dies in der 3 mit den Pfeilen F angedeutet ist. Dadurch werden die Randbereich 9.19.4 und dabei speziell auch die Vorsprünge 19 und 20 nach innen bewegt, so dass ein zusätzliches Einspannen der Metall-Keramik-Substrate 3 an ihrem Umfang in der Aufnahme 7 erreicht wird. Durch die Vorsprünge 15 und deren Ausbildung sowie insbesondere auch durch die Ausbildung des Randes 9 als nach unten hin offenes U-Profil wird erreicht, dass die durch den Umgebungsdruck erzeugten Kräfte F ein Schwenken, insbesondere auch der Stirnflächen der Vorsprünge 19 und 20 in die Aufnahme 7 im Sinne einer Verkleinerung des jeweiligen Winkels β bewirken, wodurch sich eine besonders wirksame Einspannung der Metall-Keramik-Substrate 3 in der Aufnahme ergibt.
  • Für dieses Fixieren der Metall-Keramik-Substrate 3 ist ganz entscheidend, dass die Aufnahme 7 mit den Eckaussparungen 17 ausgebildet ist, so dass einerseits durch die an diesen Eckaussparungen schmälere Ausbildung des umlaufenden Randes 9 das jeweilige Metall-Keramik-Substrat 3 in der Aufnahme 7 einspannende Verformen des Randes 9 möglich ist und die empfindlichen Ecken der Metall-Keramik-Substrate 3 von äußeren Krafteinwirkungen freigehalten sind. Durch die oben beschriebene Ausbildung der oberen und unteren Ränder 15.1 und 15.2 der Vorsprünge 15 verformen sich diese Vorsprünge unter Einwirkung der Kräfte F so, dass die Wirkung der Kräfte F auf den Bereich der oberen Ränder 15.1 konzentriert ist.
  • Das Verpacken der Metall-Keramik-Substrate der Verpackungseinheit 2 erfolgt beispielsweise so, dass nach dem Einlegen der geforderten Anzahl an Metall-Keramik-Substraten 3 in die Aufnahme 7 das Tray 1 mit den Metall-Keramik-Substraten 3 in die Umhüllung 21 eingebracht wird. Im Anschluss daran wird die aus dem Tray 1 mit den Metall-Keramik-Substraten 3 und aus der Umhüllung 21 bestehende Verpackung in eine evakuierbare Kammer eingebracht, die dann auf einen Druck von 60% bis 90% des Normal- oder Umgebungsdruckes (des normalen Atmosphärendrucks), vorzugsweise auf einen Druck von ca. 70% des Normal- oder Umgebungsdruckes evakuiert wird und in der bei diesem Unterdruck das vakuumdichte Verschließen der Umhüllung 21 durch Verschweißen erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt vor dem vakuumdichten Verschließen der Umhüllung 21 ein Spülen des Innenraumes dieser Umhüllung mit einem insbesondere eine Oxidation der Metallisierungen 5 verhindernden Spül- oder Schutzgas, beispielsweise mit Stickstoff und anschließend ein vakuumdichtes Verschließen der Umhüllung 21 bei Unterdruck. Bei diesem Verfahren wird die jeweils aus dem Tray 1 mit den Metall-Keramik Substraten 3 und der zunächst noch offenen, das Tray 1 aber vollständig aufnehmenden Umhüllung 21 bestehende Verpackung wiederum in die evakuierbare Kammer eingebracht, diese dann in einem ersten Evakuierungsschritt auf 60% bis 99%, beispielsweise auf ca. 70% des Normal- oder Umgebungsdruckes evakuiert, anschließend mit dem Spül- oder Schutzgas, beispielsweise mit Stickstoff gespült und dann erneut auf 60% bis 90%, beispielsweise auf 70% des Normaldruckes evakuiert, wobei in diesem Vakuum das vakuumdichte Verschließen der Umhüllung 21 durch Verschweißen erfolgt.
  • Die Bodenvorsprünge 10 dienen nicht nur, wie oben ausgeführt, der Verstärkung des Bodens 8 und als Anlage für das unterste, in die Aufnahme 7 eingelegte Metall-Keramik-Substrat, sondern stellen auch sicher, dass zwischen diesen untersten Metall-Keramik-Substrat 3 und der Innenfläche des Bodens 8 Strömungswege gebildet sind, die das Evakuieren und/oder das Spülen auch des Bereichs zwischen dem untersten Metall-Keramik-Substrat 3 und dem Boden 8 ermöglichen sowie zugleich auch als „Hinterlüftung” für eventuell Feuchtigkeit enthaltende Luft und/oder Feuchtigkeit enthaltendes Schutzgas und zum Abführen dieser Feuchtigkeit an die in der Erweiterung 17.1 aufgenommenen und bei Verpackungen üblichen Entfeuchtungsmittel (z. B. Entfeuchtungs- oder Trocknungspille) dienen.
  • Bevorzugt wird das Vakuum innerhalb der geschlossenen Verpackungseinheit bzw. in der verschlossenen Umhüllung so eingestellt, dass die Umhüllung 21 insbesondere auch in den empfindlichen Eckbereichen der Metall-Keramik-Substrate 3 und dabei speziell in den empfindlichen Eckbereichen des obersten, dem Boden 8 am weitesten entfernten Metall-Keramik-Substrates 3 den in der 7 mit 21.2 dargestellten Verlauf aufweist, welcher dadurch charakterisiert ist, dass sich dort die die Umhüllung 21 bildende Folie ausgehend vom Rand oder vom Eckbereich des obersten Teil-Keramik-Substrates 3 die Eckaussparung 17 überspannend an den Rand 9 bzw. an den die Oberseite dieses Randes bildenden Wandabschnitt 14 erstreckt, also nicht in die Eckaussparung 17 hineingezogen ist, wie dies in der 7 mit der unterbrochenen Linie 21.3 angedeutet ist, sondern im Bereich des Verlaufs 21.2 der Abstand der Umhüllung vom Boden 8 ausgehend vom Metall-Keramik-Substrat 3 zum Rand hin stetig zunimmt. Durch den Verlauf 21.2 ist verhindert, dass von oben wirkende Druckkräfte auf den jeweiligen Rand oder Eckbereich der Metall-Keramik-Substrate 3 einwirken.
  • Der umlaufende Rand 9 bildet durch seine U-Profilform und insbesondere auch unter Mitwirkung der Vorsprünge 15, 19 und 20 eine „Knautschzone, die bei eventuellen Stößen auf die verschlossene Verpackung 2 beispielsweise während des Transportes, der Lagerung und/oder des Handlings verhindert, dass auf die in der Aufnahme 7 untergebrachten Metall-Keramik-Substrate 3 dieses Substrate beschädigende Kräfte einwirken können.
  • Insbesondere zur Vermeidung einer Beschädigung der Umhüllung 21 bzw. der diese Umhüllung bildenden Folie nach dem Evakuieren und Verschließen, z. B. während des Transportes oder eines Handlings der jeweiligen Verpackung 2 ist der einen umlaufenden unteren Randabschnitt bildende Schenkel 12 im Bereich der Ecken 16 bei 12.1 abgerundet, und zwar mit einem Krümmungsradius im Bereich zwischen 1,5 mm und 40 mm, wobei der maximale Krümmungsradius Rmax abhängig ist von der Breite b, mit der der Schenkel 12 über die Außenfläche des äußeren Wandabschnittes 11 vorsteht. Für den maximalen Krümmungsradius Rmax gilt daher: Rmax = b × √2.
  • Ebenfalls zur Vermeidung einer Beschädigung der Umhüllung 21 nach dem Evakuieren und Verschließen sind die Kanten des Schenkels 12 bzw. des von diesem Schenkel gebildeten umlaufenden Randabschnittes entgratet bzw. leicht gerundet ausgebildet oder abgewinkelt bzw. umgebördelt ist.
  • Um die Wirksamkeit der von dem Rand 9 gebildeten Knautschzonen zu gewährleisten, beträgt die Dicke des Randes 9, d. h. der Abstand zwischen der Außenfläche des Wandabschnittes 11 und der die Aufnahme 7 umfangsseitig begrenzenden Innenfläche dieser Aufnahme 5 mm–45 mm, und zwar bei ansonsten möglichst kompakter Ausbildung des Trays 1 bzw. der Verpackung 2.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die jeweilige Verpackungseinheit 2 aus dem Tray 1 mit wenigstens einem Metall-Keramik-Substrat 3 und aus der evakuierten und vakuumverschlossenen Umhüllung 21 besteht. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, entsprechend der 5 mehrere, jeweils mit Metall-Keramik-Substraten 3 versehene Trays 1 übereinander gestapelt in einer gemeinsamen, evakuierten und vakuumverdichteten Umhüllung 21 vorzusehen, wobei dann durch die aus dem Umgebungsdruck resultierenden Kräfte F auch die Metall-Keramik-Substrate 3 in dem unteren Tray 1 in der dortigen Aufnahme 7 fixiert sind, und zwar in der oben beschriebenen Weise durch das nach innen verformen der Randbereiche 9.19.4. Die Trays 1 sind dann so angeordnet, dass von zwei dem Stapel benachbarten Trays das obere Tray mit seinem von dem umlaufenden Schenkel 12 gebildeten Randbereich auf der Oberseite 15.1 der Vorsprünge 15 des darunter liegenden Trays aufliegt.
  • Die 811 zeigen als weitere Ausführungsform ein Tray 1a, welches anstelle des Trays 1 für die Verpackungseinheit 2 verwendet werden kann, und zwar für beispielsweise wiederum rechteckförmig ausgeführte Metall-Keramik-Substrate 3a, die den Substraten 3 grundsätzlich entsprechen, aber gegenüber den Substraten 3 wesentlich kleinere Außenabmessungen aufweisen. Das Tray 1a unterscheidet sich von dem Tray 1 zunächst dadurch, dass das Tray 1a, welches wiederum einstückig auf einem geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus einem thermoplastischen Flachmaterial oder aus einer Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Materialdicke im Bereich zwischen etwa 0,3 mm–4 mm, bevorzugt mit einer Dicke von etwa 1 mm durch Tiefziehen hergestellt ist, mehrere Aufnahmen 7a aufweist, und zwar jeweils zur Aufnahme von mehreren, in einem Stapel angeordneten Metall-Keramik-Substraten 3a. Am äußeren Umfang ist das Tray 1a analog zum Tray 1 ausgebildet, und zwar mit dem umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Rand bzw. mit den diesen Rand 9 bildenden, ineinander übergehenden Randabschnitten oder -bereichen 9.19.4. Weiterhin entspricht das Tray 1a insbesondere auch hinsichtlich der Ausbildung des Wandabschnittes 11, des dortigen Schenkels 12 mit den abgerundeten Eckbereiche 12.1 und den Vorsprüngen 15 dem Tray 1.
  • Die aus dem Flachmaterial beim Tiefziehen erzeugten Aufnahmen 7a sind bei der in den 811 dargestellten Ausführungsform in drei parallel zu den von den Randabschnitten 9.1 und 9.2 gebildeten längeren Seiten des in Draufsicht wiederum rechteckförmigen Trays 1a angeordnet, und zwar mit jeweils drei Aufnahmen 7a in jeder Reihe. Speziell sind die Aufnahmen 7a aus dem die Oberseite des Trays 1a und damit insbesondere auch den oberen Wandabschnitt 14 des U-förmigen Randes 9 bildenden Material derart geformt, dass an der Oberseite des Trays 1a die beiden äußeren Reihen der Aufnahmen 7a jeweils durch einen Trayabschnitt 22 von der mittleren Reihe der Aufnahmen 7a getrennt bzw. beabstandet sind, wobei die Oberseite der Trayabschnitte 22 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Wandabschnitt 14 liegt und das Tray 1a im Bereich der Trayabschnitte 22 ebenfalls als zur Trayunterseite hin offenes U-Profil ausgeführt ist.
  • Die beiden Trayabschnitte 22 sind durch eine Vertiefung 23 unterbrochen, die sich parallel zu dem Randbereich 9.3 erstreckt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform zwischen der diesem Randbereich benachbarten Aufnahmen 7a und der jeweils nächstfolgenden Aufnahme 7a in jeder Reihe. Zwischen einer äußeren Reihe und der mittleren Reihe der Aufnahmen 7a ist die Vertiefung 23 ist mit einer Erweiterung 23.1 zur Unterbringung eines Feuchtigkeit aufnehmenden Elementes, beispielsweise einer bei Verpackungen üblichen Trockenpille ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass der die Aufnahmen 7a unten begrenzende Boden 24, die die Aufnahmen 7a umfangsseitig begrenzenden Wandabschnitte 25, der Boden 26 der rinnenartigen Vertiefungen 23 und diese Vertiefungen seitlich begrenzenden Wandabschnitte 27 ohne Unterbrechung ineinander sowie auch in die Oberseite des Trays 1a bzw. in die dortigen Trayabschnitte 22 und in den Wandabschnitt 14 übergehen, sodass die Aufnahmen 7a und die Vertiefungen 23 eine diese Bestandteile bildende, strukturierte und lediglich an der Trayoberseite, ansonsten aber dicht geschlossene Vertiefungs-Struktur bilden.
  • Im Detail ist das das Tray 1a bildende Flachmaterial so geformt, dass die Aufnahme 7a jeder Reihe Bestandteil einer sich parallel zu den Randbereichen 9.1 und 9.2 erstreckenden gemeinsamen Vertiefung sind, die in Bereichen 28 zwischen den in jeder Reihe aufeinander folgenden und voneinander beabstandeten Aufnahmen 7a in einer Achsrichtung parallel zur Trayoberseite und senkrecht zu den Randbereichen 9.1 und 9.2 eine reduzierte Breite und senkrecht zur Ebene der Trayunterseite bzw. des Bodens 24 der Aufnahmen 7a eine reduzierte Tiefe aufweist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dient jede Aufnahme 7a zur Aufnahme eines Stapels von Metall-Keramik-Substraten 3a3, die hochkant in der jeweiligen Aufnahme untergebracht sind, d. h. mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Ebene des Bodens 24 oder zur Ebene der Trayunterseite. Um das Entnehmen der Metall-Keramik-Substrate 3 aus den Aufnahmen 7a zu erleichtern sind die außenliegenden Aufnahmen 7a jeder Reihe an ihren den Randbereichen 9.3 bzw. 9.4 benachbarten Enden mit einer abgerundeten Erweiterung 29 versehen.
  • Bei der in den 811 dargestellten Ausführungsform besitzen die einzelnen Aufnahmen 7a in Draufsicht auf das Tray 1a und in Traylängsrichtung bzw. in Richtung der Randbereiche 9.1 und 9.2 eine Länge von etwa 44–45 Einheiten und in Trayquerrichtung bzw. in Richtung der Randbereiche 9.3 und 9.4 eine Breite von etwa 33–35 Einheiten. Der Rasterabstand zwischen zwei in einer Reihe benachbarten Aufnahme 7a beträgt etwa 65 Einheiten und der Achsabstand zweier benachbarter Reihen der Aufnahmen 7a etwa 66 Einheiten. Die Breite, die die Übergänge 28 und die gerundeten Ausnehmungen 29 in einer Achsrichtung parallel zur Trayoberseite sowie senkrecht zu den Randbereichen 9.1 und 9.2 aufweisen, beträgt beispielsweise etwa 20 Einheiten, wobei eine Einheit wiederum bevorzugt 1 mm ist.
  • Hinsichtlich der Außenabmessungen entspricht das Tray 1a dem Tray 1, sodass es nicht nur möglich ist, das Tray 1a in vorhandenen Fertigungen oder Fertigungseinrichtungen anstelle des Trays 1 einzusetzen, sondern es insbesondere auch möglich ist, das Tray 1a in einem Stapel mit dem Tray 1 zu verwenden, beispielsweise das Tray 1a im Stapel mit einem Tray 1 der Verpackung 2 zu verwenden.
  • Bestandteil der wenigstens ein Tray 1a aufweisenden Verpackungseinheit ist wiederum die von der beutel- oder schlauchförmigen Folie 21 gebildete Umhüllung, die nach dem Einbringen des mit dem Keramiksubstrat 3a versehenen Trays 1a zumindest evakuiert und vakuumdicht verschlossen wird, und zwar in derselben Weise, wie dies für die aus dem Tray 1 und der Umhüllung 21 bestehenden Verpackung 2 vorstehend beschrieben wurde. Durch den gegenüber dem normalen Atmosphärendruck reduzierten Innendruck in der Umhüllung 21 sind die Metall-Keramik Substrate 3a in den Aufnahmen 7a wiederum fixiert, und zwar u. a. durch die an der Trayoberseite gegen die Metall-Keramik-Substrate 3a anliegende Umhüllung 21 sowie insbesondere auch dadurch, dass auf den Rand 9 und dabei speziell auf die Randbereiche 9.1 und 9.2 durch den Umgebungsdruck ausgeübte Kräfte eine gewisse Klemmwirkung zum Fixieren der Metall-Keramik-Substrate 3a in den Aufnahmen 7a erzeugt wird, und zwar durch geringfügiges Verformen des Trays 1a.
  • Bei der das Tray 1a aufweisenden Verpackung besteht ebenfalls die Möglichkeit, entsprechend der 5 mehrere derartige, mit den Metall-Keramik-Substraten 3a versehene Trays übereinander gestapelt in der Umhüllung 21 unterzubringen.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Tray
    2
    Verpackungseinheit
    3, 3a
    Metall-Keramik-Substrat
    4
    Keramikschicht
    5
    Metallisierung
    5.1
    Einzelmetallisierung
    6
    Sollbruchlinie
    7, 7a
    Aufnahme im Tray 1
    8
    Boden
    9
    Rand
    9.1–9.4
    Randbereich
    10
    Bodenvorsprünge
    11
    Profil- oder Wandabschnitt
    12
    Schenkel
    12.1
    abgerundete Ecke
    13, 14
    Wandabschnitt
    15
    Vorsprung
    15.1
    oberer Rand
    15.2
    unterer Rand
    16
    Ecke
    17
    Eckaussparung
    17.1
    Erweiterung
    18
    Aussparung
    19, 20
    Vorsprung
    21
    beutel- oder schlauchförmige Folie
    21.1
    Teilabschnitt
    21.2, 21.3
    Verlauf der Folie 21
    22
    Trayabschnitt
    23
    rinnenartige Vertiefung
    23.1
    Erweiterung der rinnenartigen Vertiefung 23
    24
    Boden der Aufnahmen 7a
    25
    umfangsseitiger Wandabschnitt der Aufnahmen 7a
    26
    Boden der Vertiefung 23
    27
    umfangsseitiger Wandabschnitt der Vertiefung 23
    28
    Übergangsbereich zwischen zwei Aufnahmen 7a
    29
    Ausnehmung
    b
    Breite des Schenkels 12
    L
    Länge der rechteckförmigen Metall-Keramik-Substrate 3
    B
    Breite der rechteckförmigen Metall-Keramik-Substrate
    F
    äußere Krafteinwirkung durch Umgebungsdruck
    α, β
    Winkel

Claims (12)

  1. Verpackungseinheit aus einer Verpackung für Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) und aus mehreren Metall-Keramik-Substraten (3, 3a), jeweils bestehend aus einer Keramikschicht und auf wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht gebildeten Einzelmetallisierungen (5.1) und zwischen diesen verlaufenden Sollbruchlinien (6), mit einem Tray (1, 1a), welches aus einem Flachmaterial, beispielsweise Kunststoff-Flachmaterial durch Tiefziehen hergestellt ist, und mit wenigstens einer das Tray (1, 1a) vollständig aufnehmenden Umhüllung (21), die vakuumdicht verschlossen und dessen das wenigstens eine Tray (1, 1a) aufnehmender Innenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt ist, wodurch die Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) randseitig durch auf den Rand (9) einwirkende aus dem Umgebungsdruck resultierende Kräfte (F) randseitig in der Aufnahme (7, 7a) durch Einspannen fixiert sind, mit wenigstens einer an das Format der Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) angepassten Aufnahme (7, 7a) für mehrere Metall-Keramik-Substrate (3, 3a), wobei der Innenraum der Aufnahme (7, 7a) des Trays durch einen Boden (8) und umfangsseitig durch einen umlaufenden Rand (9) begrenzt ist, wobei die wenigstens eine Aufnahme (7, 7a) für die Unterbringung mehrerer Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) im Stapel aufeinander liegend ausgebildet ist, die durch den durch die Kräfte (F) verformten Rand (9) zwischen einander gegenüberliegenden Bereichen des Randes (9) eingespannt sind.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (7, 7a) an ihrem umlaufenden Rand mit Eckaussparungen (17) und/oder mit Anlagen für die Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) bildenden Vorsprüngen (19, 20) versehen ist.
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (1, 1a) an der Außenseite des umlaufenden Randes (9) mit Vorsprüngen (15) ausgebildet ist.
  4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (7, 7a) für die Unterbringung mehrerer übereinander gestapelter Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) ausgebildet ist, von denen eines im Stapel dem Boden der Aufnahme (7, 7a) benachbart ist.
  5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die wenigstens eine Aufnahme (7, 7a) umfangsseitig begrenzende Rand (9) oder diesen Rand bildende, ineinander übergehende Randbereiche (9.19.4) nach Art eines zur Unterseite des Trays (1, 1a) hin offenen U-Profils ausgebildet sind, und zwar mit einem die Außenfläche des Randes (9) bildenden umlaufenden ersten Wandabschnitt (11), mit einem die Aufnahme (7, 7a) umfangsseitig begrenzenden zweiten Wandabschnitt (13) und mit einem den ersten sowie zweiten Wandabschnitt jochartig verbindenden dritten Wandabschnitt (14).
  6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Trays (1, 1a) 236 Einheiten oder 208 Einheiten betragen, wobei eine Einheit beispielsweise 1 mm ist.
  7. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außenabmessungen des zur Aufnahme der Metall-Keramik-Substrate (3, 3a) dienenden Innenraumes der Aufnahme (7, 7a) 178 oder 179 Einheiten oder 127 oder 128 Einheiten betragen, wobei eine Einheit beispielsweise 1 mm ist.
  8. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei rechteckförmiger Ausbildung des Trays (1, 1a) und/oder eines zur Aufnahme der Metall-Keramik-Substrate dienenden Teilraumes der Aufnahme (7, 7a) die wirksame Breite des umlaufenden Randes (9) an dessen längeren Seiten oder Randbereichen (9.1; 9.2) 19% bis 20% der Breite des Trays (1, 1a) an den schmäleren Seiten oder Randbereichen und die Breite des Randes an den schmäleren Seiten des Trays 12% bis 13% der Außenabmessung des Trays an den längeren Seiten beträgt.
  9. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus einer verschweißbaren Kunststofffolie, beispielsweise aus einer mehrschichtigen oder metallisierten Kunststofffolie besteht.
  10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (9) eine Breite von 5–45 mm aufweist.
  11. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von einem äußeren Wandabschnitt (11) des umlaufenden Randes (9) wegstehenden, einen umlaufenden Randabschnitt oder -bereich bildenden Schenkel (12), wobei der umlaufende Randabschnitt an den Ecken des Trays (1, 1a) abgerundet ist, und zwar vorzugsweise mit einem Radius im Bereich zwischen 1,5 und 40 mm.
  12. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (1a) wenigstens zwei Aufnahmen (7a) für Metall-Keramik-Substrate (3a) aufweist, wobei die Aufnahmen (7a) vorzugsweise in wenigstens einer Reihe angeordnet sind, beispielsweise in wenigstens einer parallel zu einer Umfangsseite des Trays (1a) verlaufenden Reihe, und wobei die wenigstens zwei Aufnahmen (7a) der wenigstens einen Reihe beispielsweise von einer gemeinsamen Vertiefung an einer Trayoberseite gebildet sind, die (Vertiefung) an einem Übergang (28) zwischen den wenigstens zwei Aufnahmen (7a) eine reduzierte Breite und/oder Tiefe besitzt.
DE102010018668A 2010-04-07 2010-04-28 Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate Active DE102010018668B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018668A DE102010018668B4 (de) 2010-04-07 2010-04-28 Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate
US13/639,261 US9434509B2 (en) 2010-04-07 2011-03-30 Package for metal-ceramic substrate and method for packing such substrates
HU1200739A HU230528B1 (hu) 2010-04-07 2011-03-30 Fém-kerámia szubsztrátum csomagolás, valamint ilyen szubsztrátumok csomagolására szolgáló eljárás
PCT/DE2011/000354 WO2011124205A2 (de) 2010-04-07 2011-03-30 Verpackung für metall-keramik-substrate sowie verfahren zum verpacken solcher substrate
JP2013503000A JP5794438B2 (ja) 2010-04-07 2011-03-30 金属−セラミック基板の包装並びにそのような基板の包装方法
KR1020127026454A KR101905197B1 (ko) 2010-04-07 2011-03-30 금속-세라믹 기판용 패키지 및 이러한 기판의 패키징 방법
CN201180017250.0A CN102939646B (zh) 2010-04-07 2011-03-30 金属陶瓷基底的封装以及用于封装这种基底的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014138.0 2010-04-07
DE102010014138 2010-04-07
DE102010018668A DE102010018668B4 (de) 2010-04-07 2010-04-28 Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018668A1 DE102010018668A1 (de) 2012-01-19
DE102010018668B4 true DE102010018668B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=44544004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018668A Active DE102010018668B4 (de) 2010-04-07 2010-04-28 Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9434509B2 (de)
JP (1) JP5794438B2 (de)
KR (1) KR101905197B1 (de)
CN (1) CN102939646B (de)
DE (1) DE102010018668B4 (de)
HU (1) HU230528B1 (de)
WO (1) WO2011124205A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3664128A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für substrate
EP3664129A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat
EP3664130A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106104B4 (de) * 2011-06-09 2014-04-10 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum Herstellen bestückter Leiterplatten
KR101695576B1 (ko) * 2015-12-22 2017-01-11 재단법인 다차원 스마트 아이티 융합시스템 연구단 입력 패턴 및 출력 패턴이 분리 가능한 파워 앰프 모듈 패키지 및 그 패키징 방법
US11262130B1 (en) * 2017-12-14 2022-03-01 Kolorfusion International Inc. System and method for heat and pressure treatment
US20200395234A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Intel Corporation Multi-component trays for transporting integrated circuit dice
WO2021066845A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded substrates
KR20210103800A (ko) * 2020-02-14 2021-08-24 주식회사 아모그린텍 기판 트레이
JP7361641B2 (ja) * 2020-03-10 2023-10-16 日本碍子株式会社 角柱状ハニカム構造体用トレイ
US20220199455A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Applied Materials, Inc. Minimal contact packaging for process chamber components
USD984895S1 (en) 2020-12-22 2023-05-02 Applied Materials, Inc. Packaging insert for a process chamber component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707414A (en) * 1984-04-09 1987-11-17 General Dynamics, Pomona Division Electrostatic-free package
JPH11310294A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Rohm Co Ltd 物品包装体および物品包装方法
US20030012628A1 (en) * 2001-07-15 2003-01-16 Entegris, Inc. 300MM single stackable film frame carrier
US20030118476A1 (en) * 1999-12-28 2003-06-26 Toshiaki Fujii Method and device for preventing oxidation on substrate surface
JP2006131288A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Fujinon Sano Kk 光学素子収容ケース

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766634A (en) 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
US4548824A (en) * 1983-05-02 1985-10-22 Pakor, Inc. Package for storing perishable products in a reduced air atmosphere
JPS61152576A (ja) * 1984-12-18 1986-07-11 松下電器産業株式会社 リ−ドフレ−ムの包装方法
US4933193A (en) * 1987-12-11 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave cooking package
US5546731A (en) * 1993-07-02 1996-08-20 Ihor Wyslotsky Method of extending shelf life of a comestible product while providing a locally packaged appearance
US5575394A (en) * 1994-07-15 1996-11-19 Fluoroware, Inc. Wafer shipper and package
EP0862209B1 (de) * 1997-03-01 2009-12-16 Electrovac AG Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JP3967010B2 (ja) * 1997-11-14 2007-08-29 シャープ株式会社 包装トレイ
US6112795A (en) * 1998-03-12 2000-09-05 International Business Machines Corporation Fixture for multi-layered ceramic package assembly
US6474475B1 (en) * 2000-02-22 2002-11-05 Micron Technology, Inc. Apparatus for handling stacked integrated circuit devices
DE10309210B4 (de) * 2003-02-28 2006-04-27 Leica Mikrosysteme Gmbh Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
JP4335921B2 (ja) 2003-09-23 2009-09-30 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 低コストウェファボックスの改良
US7520389B2 (en) * 2004-05-24 2009-04-21 Seagate Technologies, Llc Package structure for soft mounting direct connect storage device
AU2005283083A1 (en) * 2004-07-01 2006-03-16 Daikyo Seiko, Ltd. Vacuum package system and method
DE102007036566A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-19 Siemens Ag Federkontaktierung von elektrischen Kontaktflächen eines elektronischen Bauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707414A (en) * 1984-04-09 1987-11-17 General Dynamics, Pomona Division Electrostatic-free package
JPH11310294A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Rohm Co Ltd 物品包装体および物品包装方法
US20030118476A1 (en) * 1999-12-28 2003-06-26 Toshiaki Fujii Method and device for preventing oxidation on substrate surface
US20030012628A1 (en) * 2001-07-15 2003-01-16 Entegris, Inc. 300MM single stackable film frame carrier
JP2006131288A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Fujinon Sano Kk 光学素子収容ケース

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3664128A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für substrate
EP3664129A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat
EP3664130A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat
WO2020114788A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat
WO2020114791A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für ein substrat
WO2020114787A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verpackungseinheit für substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US20130213853A1 (en) 2013-08-22
KR101905197B1 (ko) 2018-11-30
WO2011124205A3 (de) 2012-02-23
CN102939646B (zh) 2015-06-17
WO2011124205A2 (de) 2011-10-13
JP2013523547A (ja) 2013-06-17
JP5794438B2 (ja) 2015-10-14
HU230528B1 (hu) 2016-11-28
HUP1200739A2 (en) 2013-10-28
DE102010018668A1 (de) 2012-01-19
CN102939646A (zh) 2013-02-20
US9434509B2 (en) 2016-09-06
KR20130040816A (ko) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018668B4 (de) Verpackungseinheit für Metall-Keramik-Substrate
DE3209756A1 (de) Chip- oder plattenfoermige halbleitervorrichtung und ihre verpackung
DE69423005T2 (de) Trägerband mit abdeckstreifen
DE19927046A1 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
CH666011A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkoerpers sowie nach dem verfahren hergestellte verpackungen.
DE202009015110U1 (de) Halterung und modulares Stapelsystem zum sicheren Lagern und/oder Transportieren von rahmenlosen PV-Modulen oder anderen flachen, quaderförmigen Körpern
DE102012106087B4 (de) Verpackungseinheit für Substrate
DE69212902T2 (de) Halbleiteranordnung mit Halterung und Verfahren zum Montieren von Halbleiteranordnungen mit Halterung
DE10197125B3 (de) Einbettungskörper für Glassubstrate sowie verpackter Gegenstand unter Verwendung desselben
EP3597020A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE202010009472U1 (de) Verpackung für Metall-Keramik-Substrate
WO2008071373A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
DE10032369C2 (de) Abdeckvorrichtung für Keramikmodule
DE10211993B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und zum Transport von elektronischen Bauteilen
DE10044118A1 (de) Blisterpackung
DE102019113194B4 (de) Baukastensystem
DE7828046U1 (de) Karton zum Verpacken von kugelfoermigen Koerpern
DE10058565A1 (de) Wärmegedämmter Behälter
EP2226268B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
DE19527021A1 (de) Verpackung für ein elektronisches Bauelement
DE3544185C2 (de)
WO2020114788A1 (de) Verpackungseinheit für ein substrat
EP1442642A1 (de) Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
WO2020148197A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010009472

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20110427

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE