DE102010016720B4 - Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen - Google Patents

Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010016720B4
DE102010016720B4 DE102010016720.7A DE102010016720A DE102010016720B4 DE 102010016720 B4 DE102010016720 B4 DE 102010016720B4 DE 102010016720 A DE102010016720 A DE 102010016720A DE 102010016720 B4 DE102010016720 B4 DE 102010016720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
semiconductor element
diode arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010016720.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016720A1 (de
Inventor
Bernhard Bachl
Bernd Bienek
Olaf Cladders
Henning Dieker
Christian Miesner
Lothar Schopmann
Herfried Zimmer
Daniel Sekowski
Mark Hand
Frederick Carpenter
Peter Schöpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
ABL IP Holding LLC
Original Assignee
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
ABL IP Holding LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG, ABL IP Holding LLC filed Critical Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
Publication of DE102010016720A1 publication Critical patent/DE102010016720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016720B4 publication Critical patent/DE102010016720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Abstract

Leuchtdiodenanordnung (1) zu Beleuchtungszwecken, mit einem Basisträger (2), mit mindestens einem Halbleiterelement (6), das zur Erzeugung von Licht eingerichtet und auf dem Basisträger (2) angeordnet ist, wobei das Halbleiterelement (6) wenigstens einen Anschluss (8–13) zu seiner Stromversorgung aufweist, mit wenigstens einem Leiterzug (3, 4, 5), der sich auf dem Basisträger zu dem wenigstens einen Halbleiterelement (6) erstreckt und an wenigstens einer Verbindungsstelle (14–19) mit dem wenigstens einen Anschluss (8–13) elektrisch verbunden ist, mit wenigstens einem lichtdurchlässigen Element (21), das an dem Basisträger (2) gehalten ist und das wenigstens eine Halbleiterelement (6) abdeckt, sowie mit mindestens einem feuerfesten Abdeckelement (27), das unterhalb des lichtdurchlässigen Elements (21) und auf den Anschlüssen (8–13) angeordnet ist, um wenigstens einen Anschluss abzudecken, wobei die Verbindungsstellen (14–19) mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffmasse (28, 29) versehen sind, wobei das Abdeckelement (27) als flacher Streifen, der sich mindestens entlang einer Seitenfläche des Halbleiterelements (6) erstreckt, oder als Rahmen ausgebildet ist, der das Halbleiterelement (6) umgibt, wobei das Abdeckelement (27) an der Kunststoffmasse (28, 29) haftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiodenanordnung, die insbesondere zu Beleuchtungszwecken dienen kann.
  • Für die Beleuchtung von Räumen sowie auch zur Beleuchtung von Außenbereichen dienen zunehmend Leuchtdioden, von denen meistens mehrere zu einem Modul oder einer Leuchtdiodenanordnung zusammengefasst sind.
  • Eine solche Leuchtdiodenanordnung ist beispielsweise der DE 10 2006 048 230 A1 zu entnehmen. Danach umfasst die Leuchtdiodenanordnung eine Tragplatte, die mit einem Kühlkörper in Flächenanlage steht, um Verlustwärme abzuleiten. Zur Abdeckung der Leuchtdiode und der Tragplatte dient eine transparente Haube, deren Rand mut dem Kühlkörper verbunden ist. Die Haube weist einen zu der Leuchtdiode hin gerichteten Vorsprung auf, der eine Ausnehmung aufweist, in die die Leuchtdiode ragt.
  • Sind auf einem Leuchtdiodenmodul viele Leuchtdioden angeordnet, um einen hohen Lichtstrom zu erzeugen, wird es bevorzugt, die Leuchtdioden in Reihe zu schalten. Die Leuchtdiodenreihenschaltung wird über eine entsprechende elektronische Versorgungsschaltung aus einer geeigneten Quelle wie beispielsweise dem öffentlichen Energieversorgungsnetz mit Leistung versorgt.
  • Werden die Leuchtdioden mit einer Spannung kleiner als 50 V versorgt, stellt die elektrische Sicherheit an den Leuchtdioden kein wesentliches Problem dar. Allerdings wird angestrebt, höhere Leuchtdioden-Versorgungsspannungen zu wählen, um die Umsetzungsverluste in der Stromversorgungsschaltung gering zu halten. Es können dabei über den miteinander in Reihe geschalteten Leuchtdioden Spannungen von beispielsweise etwa 400 V abfallen, die eine zuverlässige elektrische Isolation des Leuchtdiodenmoduls erfordern. Die elektrische Sicherheit soll bei erhöhten Sicherheitsanforderungen auch im Brandfalle gewährleistet sein.
  • Zusätzlich ist aus der GB 2,428,467 A eine explosionssichere LED-Leuchte bekannt, die eine Anzahl von auf einer Leiterplatte kontaktierten Leuchtdioden aufweist, die Licht in einen optischen Körper einstrahlen. Die Anschlüsse der Leuchtdioden sind von keramischer Paste umgeben, die die Anschlüsse einhüllt und zur Wärmeableitung dient.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Leuchtdiodenanordnung anzugeben, die auch bei hohen Sicherheitsanforderungen zu Beleuchtungszwecken eingesetzt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Leuchtdiodenanordnung, die zu Beleuchtungszwecken vorgesehen ist, ist ein Basisträger vorgesehen, auf dem mindestens ein Licht abgebendes Halbleiterelement sowie Leiterzüge zur Stromversorgung des Halbleiterelements angeordnet sind, die mit Anschlüssen des Halbleiterelements verbunden sind, wobei außerdem über dem Basisträger mindestens ein Lichtauslasselement vorgesehen ist, das das Halbleiterelement abdeckt, wobei unter dem Lichtauslasselement und dabei über den Anschlüssen ein Abdeckelement mit hohem Feuerwiderstand angeordnet ist, um die Anschlüsse abzudecken und eine elektrische Isolierung derselben zu erbringen.
  • Die Leiterzüge liegen vorzugsweise an der Vorderseite des elektrisch isolierenden oder mit einer Isolationsschicht versehenen Basisträgers, an dem auch das Halbleiterelement angeordnet ist. Die Anzahl der Halbleiterelemente ist dabei zweckentsprechend festgelegt. Im Einzelfall mag ein einzelnes Halbleiterelement genügen. In der Regel trägt der Basisträger jedoch eine ganze Gruppe von Halbleiterelementen, die elektrisch vorzugsweise in Reihe geschaltet sind. Die Halbleiterelemente sind zur Stromversorgung mit den spannungsführenden Leiterzügen verbunden.
  • Zur Lichtausleitung kann über dem Basisträger optional mindestens ein Lichtauslasselement, beispielsweise in Form einer transparenten Abdeckplatte, angeordnet sein. Im bevorzugten Ausführungsfalle ist über jedem Halbleiterelement einzeln ein Lichtauslasselement, beispielsweise in Gestalt einer Linse, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet. Die Linse ist an dem Halbleiterelement oder im Basisträger befestigt. Die Linse kann eine lichtbrechende massive Linse, eine Zonenlinse oder eine beugungsoptische Linse sein.
  • Die an dem Rand des Halbleiterelements angeordneten Verbindungsstellen, bei denen die Anschlüsse des Halbleiterelements elektrisch mit den Leiterzügen verbunden sind, sind beispielsweise Schweißstellen oder Lötstellen. Die Verbindungsstellen haben eine Dicke, die größer ist als die Dicke der Leiterzüge. Die Verbindungsstellen sind vorzugsweise mit einem feuerfesten Abdeckelement abgedeckt, das fest mit der Leuchtdiodenanordnung verbunden ist. Unabhängig von der Dicke einer ansonsten auf der die Halbleiterelemente tragenden oberen Seite angeordneten Vergussschicht stellt das feuerfeste Abdeckelement den Berührungsschutz der Leuchtdiodenanordnung auch dann noch sicher, wenn diese beispielsweise durch Feuereinwirkung teilweise zerstört ist und beispielsweise die Kunststofflinsen bereits abgeschmolzen sind. Außerdem kann das Abdeckelement im Falle eines elektrischen Kurzschlusses, Durchschlags oder eines Produktionsfehlers, der einen Lichtbogen zwischen den Anschlüssen des Halbleiterelements verursachen könnte, die Entzündung der Plastiklinsen über dem Halbleiterelement verhindern. Das feuerfeste Abdeckelement kann ein flaches plattenförmiges oder streifenförmiges Keramikelement sein, das an mindestens einer Seite des Halbleiterelements entlang führt. Bevorzugterweise ist das Abdeckelement als flacher Rahmen ausgebildet, dessen mittlerer Ausschnitt geringfügig größer ist als das Halbleiterelement. Der Keramikrahmen kann somit um das Halbleiterelement herum angeordnet werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Keramikelement um eine elektrisch isolierende Keramik, insbesondere aber eine Oxydkeramik. Vorzugsweise ist sie mittels einer Kunststoffmasse über den Verbindungsstellen gehalten, wobei sich die Kunststoffmasse zwischen die Anschlüsse des Halbleiterelements erstreckt und die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Basisträger herstellt. Als Kunststoffmasse kommt insbesondere eine dauerelastische Kunststoffmasse in Frage. Bevorzugt wird ein Silikonkunststoff.
  • Das Halbleiterelement kann zur Lichterzeugung einen oder mehrere pn-Übergänge aufweisen, die jeweils für sich als Leuchtdioden angesehen werden können. Außerdem kann das Halbleiterelement in einem Gehäuse mehrere Licht erzeugende Chips enthalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Leuchtdiodenanordnung mehrere untereinander gleich ausgebildete Halbleiterelemente, die jeweils im Wesentlichen Licht im gleichen Spektralbereich erzeugen. Es kann sich um sichtbares Licht, beispielsweise weißes Licht, handeln. Es ist auch möglich, kurzwelliges zum Beispiel blaues Licht zu erzeugen, das durch ein an dem Halbleiterelement oder darüber angebrachten Konversionselement zumindest teilweise in Licht einer längeren Wellenlänge umgesetzt wird, um ein Mischlicht zu erzeugen, das einen gewünschten, z. B. weißen Lichteindruck hervorruft. Die Halbleiterelemente können auch UV-Licht erzeugen, das von dem Konversionselement, d. h. entsprechendem Leuchtstoff, in sichtbares Licht umgewandelt wird. Weiter ist es möglich, die Leuchtdiodenanordnung mit mehreren Halbleiterelementen zu versehen, die in einem Gehäuse mehrere verschiedenfarbige Lichtquellen vereinigen, die zusammen einen weißen Lichteindruck hervorrufen. Es ist darüber hinaus möglich, mehrere Halbleiterelemente auf einem gemeinsamen Basisträger vorzusehen, wobei die Halbleiterelemente Licht unterschiedlicher Farbe erzeugen, das sich zusammen zu weißem Licht mischt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Unteransprüchen. Die Zeichnung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Leuchtdiodenanordnung, in ausschnittsweiser Schnittdarstellung,
  • 2 die Leuchtdiodenanordnung nach 1 ohne Leuchtdiodenabdeckung, in ausschnittsweiser Draufsicht,
  • 3 die Leuchtdiodenanordnung nach 2 ohne Abdeckelement, in einer anderen Größe,
  • 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Leuchtdiodenanordnung, in Draufsicht mit länglichen Abdeckelement, in ausschnittsweiser Darstellung, und
  • 5 eine Leuchtdiodenanordnung ähnlich 1 mit dickerem Verguss, in ausschnittsweiser Schnittdarstellung.
  • In 1 ist eine Leuchtdiodenanordnung 1 veranschaulicht, die zu Beleuchtungszwecken dienen kann. Die Leuchtdiodenanordnung 1 umfasst einen vorzugsweise plattenförmigen Basisträger 2, der beispielsweise durch eine Leiterplatte gebildet sein kann. Die Leiterplatte kann durch einen elektrisch isolierenden Kunststoffkörper gebildet sein, der an seiner in 1 oberen Vorderseite Leiterzüge 3, 4, 5 zur Stromversorgung eines Halbleiterelements 6 trägt. Der Basisträger 2 kann alternativ durch eine Metallplatte, beispielsweise einer Aluminiumplatte gebildet sein, die an ihrer Oberseite mit einer elektrisch isolierenden Schicht beispielsweise einer Aluminiumoxidschicht versehen ist, die ihrerseits die Leiterzüge 3, 4, 5 trägt.
  • Das Halbleiterelement 6 enthält wenigstens einen Halbleiter mit einer Licht emittierenden Stelle, beispielsweise eine Leuchtdiode. Das Halbleiterelement 6 kann durch einen Nackt-Chip gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst es jedoch ein kleines Kunststoffgehäuse 7, das an mindestens einer oder wie dargestellt, zwei verschiedenen Seiten Anschlüsse 8, 9, 10, 11, 12, 13 aufweist. Die Anzahl der Anschlüsse 8 bis 13 richtet sich dabei nach elektrischen Erfordernissen und kann bei verschiedenen Ausführungsformen zweckentsprechend variieren. Die Anschlüsse 6 bis 13 können an einer Seite des Gehäuses 7 oder auch an verschiedenen, beispielsweise einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie im Wesentlichen gleich lang, so dass sich jeweils in einer Reihe liegende Verbindungsstellen 14, 15, 16 zu den Leiterzügen 3, 4, 5, ergeben. Entsprechende Verbindungsstellen 17, 18, 19 ergeben sich an den Anschlüssen 11, 12, 13.
  • Die Verbindungsstellen 14 bis 19 können Lötstellen sein, an denen die Anschlüsse 8 bis 13 mit den Leiterzügen 3, 4, 5 (3a, 4a, 5a) verbunden sind. Wie 1 erkennen lässt, stellen die Verbindungsstellen 14 bis 19 Erhebungen oberhalb der Leiterzüge 3, 4, 5 dar. Dies ist in 1 am Beispiel der Verbindungsstellen 16 und 19 veranschaulicht.
  • Das Halbleiterelement 6 weist an seiner von dem Basisträger 2 weg weisenden Vorderseite ein Lichtaustrittsfenster 20 auf, das eben oder wie dargestellt gewölbt ausgebildet sein kann. Über dem Lichtaustrittsfenster 20 kann optional ein Lichtauslasselement 21 angeordnet sein, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Linse 22 gebildet ist. Mit der Linse 22 kann eine gewünschte vorgegebene Lichtverteilung erreicht werden. Die Linse 22 oder ein sonstiges Lichtauslasselement 21 ist an dem Basisträger 2 ortsfest gehalten. Dazu dient beispielsweise ein Sockel 23. Dieser übergreift das Halbleiterelement 6 und die zugehörigen Verbindungsstellen 14 bis 19. Sein Rand 24 kann stirnseitig mit dem Basisträger 2 verklebt sein. Der Sockel 23 kann aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Er kann aus undurchsichtigem Material ausgebildet und mit der Linse 22 fest verbunden sein. Alternativ kann er aus dem gleichen Material wie die Linse 22 bestehen und an die Linse 22 einstückig angeformt sein.
  • Der Basisträger 2 ist an seiner Vorderseite mit einer Schicht 25 bestehend aus einer Vergussmasse versehen. Es handelt sich dabei beispielsweise um ein Epoxydharz, das eine feste Verbindung mit dem Basisträger 2 und dem Rand 24 eingeht. Damit schließt die Schicht 25 den Rand des Sockels 23 hermetisch dicht ab, so dass der umschlossene Innenraum 26 keinen externen Korrosionseinflüssen unterliegt. Außerdem stellt der Sockel 23 im Normalfall einen Berührungsschutz sicher, so dass eine Berührung der in Betrieb befindlichen Leuchtdiodenanordnung gefahrlos möglich ist.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit sind die Verbindungsstellen 14 bis 19 mit einem feuerfesten vorzugsweise aus einem Keramikmaterial bestehenden elektrisch auch in erwärmten Zustand nicht leitfähigen Abdeckelement 26 versehen. Beispielsweise wird dies wie in 2 dargestellt, durch eine flache mit einer zentralen Öffnung versehene und somit als Rahmen ausgebildete Platte gebildet. Die zentrale Öffnung des Abdeckelements 26 ist an dem Umriss des Gehäuses 7 des Halbleiterelementes 6 angepasst. Damit deckt der von dem Abdeckelement 26 gebildete Rahmen insbesondere die Bereiche oberhalb der Verbindungsstellen 14 bis 19 ab. Der Rahmen kann wie in 2 veranschaulicht umlaufend einteilig ausgebildet sein. Er kann auch an den Ecken oder den Kanten ein oder mehrere Unterbrechungsstellen aufweisen und somit durch zwei oder mehrere Elemente gebildet sein.
  • Das Abdeckelement 26 ist vorzugsweise auf die Verbindungsstellen 14 bis 19, sowie dem Basisträger 2 aufgeklebt. Dazu dienen Anhäufungen 27, 28 von Kunststoffmasse, die aus 3 ersichtlich sind. 3 stellt einen Zwischenschritt der Herstellung dar, bei der die Verbindungsstellen 14 bis 19 jeweils mit Raupen aus der Kunststoffmasse bedeckt sind. Die von den Raupen gebildeten Materialanhäufungen 27 erstrecken sich entlang der Flanken des Gehäuses 7 und bestehen beispielsweise aus einem zunächst noch nicht ausgehärteten Kunststoff. Auf diesen wird das rahmenförmige Abdeckelement 26 aufgesetzt, so dass es vom Kunststoff benetzt und nach aushärten desselben von dem Kunststoff festgehalten wird. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein vernetzter Silikon-Gummi, der keine thermosplastischen Eigenschaften aufweist und somit auch bei Hitzeeinwirkung seine Haltefunktion weiter erfüllt.
  • Die insoweit beschriebene Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung 1 weist eine erhöhte elektrische Sicherheit auf. Die außerhalb der Sockel 23 verlaufenden Leiterzüge 3, 4, 5 (3a, 4a, 5a) sind durch eine ausreichend dicke Schicht 25 elektrisch isolierender Vergussmasse vor Berührung geschützt. Im Brandfalle kann es geschehen, dass die Linsen 22 und gegebenenfalls auch die Sockel 23 schmelzen und womöglich (bei hängender Leuchtmontage) nach unten abtropfen. Selbst wenn dies geschieht, ist die elektrische Sicherheit noch immer gewährleistet. Das Keramik-Abdeckelement 26 deckt, die möglicherweise noch unter höherer Spannung von beispielsweise bis zu 400 V stehenden Verbindungsstellen 14 bis 19 sicher ab.
  • 4 veranschaulicht eine leicht abgewandelte Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung 1. Die Halbleiterelemente 6a, 6b weisen wiederum Anschlüsse 8a bis 13a sowie 8b bis 13b auf, die durch Abdeckelemente 26 abgedeckt sind. In 4 oben sind Kunststoffanhäufungen 27a, 27b veranschaulicht, die auf die Anschlüsse 8ba bis 10a sowie 8b bis 10b aufgebracht sind. In 4 unten sind gestrichelt die Kunststoffanhäufungen 28a, 28b veranschaulicht, auf denen bereits das hier streifenförmig ausgebildete Abdeckelement 6 liegt. Ein eben solches streifenförmiges Abdeckelement wird auch auf die Kunststoffanordnung 27a, 27b aufgebracht.
  • Wird dann auf den Basisträger 2 die zuvor schon beschriebene Schicht 25 aufgebracht, kann diese relativ dünn gehalten werden. Die elektrische Isolierung und feuersichere Abdeckung der spannungsführenden Anschlüsse 8a bis 13b obliegt nicht der für diese Zwecke eventuell nicht ausreichend dicken Schicht 25, sondern den Abdeckelementen. Die Leuchtdiodenanordnung nach 4 kann, wie zuvor beschrieben, mit einzelnen Linsen oder auch mit einer Abdeckplatte versehen werden, beispielsweise aus Kunststoff die den Basisträger 2 im Wesentlichen ganz überdeckt. Wird dieser durch Hitzeeinwirkung, mechanische Einwirkung oder sonstige zerstörerische Einflüsse entfernt bleibt die Berührungssicherheit der Leuchtdiodenanordnung 1 dennoch erhalten.
  • 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Leuchtdiodenanordnung 1, für die die Beschreibung der Leuchtdiodenanordnung 1 nach 1 entsprechend gilt. Im Unterschied zu der vorigen Beschreibung ist jedoch die. Schicht 25 etwas dicker ausgebildet. Außerdem kann der Rand 24, wie dargestellt, mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Aussparungen aufweisen, so dass die Vergussmasse der Schicht 25 in den Innenraum 26 eindringen kann. Wiederum führt jedoch das Abdeckelement 27 zur Sicherstellung der elektrischen Isolation auch im Falle einer Zerstörung der Linse 22 und/oder des Sockels 23. Abweichend von der vorstehenden Beschreibung kann der Sockel 23 auch aus einem feuerfesten keramischen Material ausgebildet sein, wobei er dann die Funktion des Abdeckelements 27 übernimmt. In diesem Fall stellt der Sockel 23 das Abdeckelement dar.
  • Die Leuchtdiodenanordnungen 1 aller vorgenannten Ausführungsformen können, wie in 1 und 5 jeweils gestrichelt angedeutet ist, bedarfsweise mit einem Kühlkörper 30 versehen sein, der in Flächenanlage mit der Rückseite des Basisträger 2 steht und der Wärmeabfuhr dient.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchtdiodenanordnung weist einen Basisträger 2 mit darauf angeordneten Licht erzeugenden Halbleiterelementen 6 auf, beispielsweise in Form von Leuchtdioden. Die Anschlüsse der Halbleiterelemente 6 sind mit Leiterbahnen 3, 4, 5 zur elektrischen Kontaktierung verlötet. Die entsprechende Leiterbahnen und Halbleiterelemente tragende Vorderseite des Basisträgers 2 ist zur elektrischen Isolierung mit einer Isolierschicht 25 versehen. Diese kann relativ, dünn sein, so dass sie die Anschlüsse der Halbleiterelemente 6 nicht oder nicht ausreichend abdeckt. Die Anschlüsse der Halbleiterelemente 6 sind jedoch durch ein oder mehrere, vorzugsweise aus Keramik bestehende, Abdeckelemente zum Benutzer hin abgedeckt. Ein solches Abdeckelement 27 ist an den Anschlüssen den Halbleiterelements 6 und dem darunter liegenden Basisträger 2 durch einen geeigneten vorzugsweise nicht thermoplastischen Kunststoff gehalten.
  • Mit diesem Konzept kann trotz geringer Dicke der Schicht 25 eine sehr hohe elektrische Sicherheit erreicht werden. Die Schichtdicke der Schicht 25 kann geringer als 3 mm sein. Mit diesem Konzept können auch weitere optische Elemente wie Linsen 22 sehr dicht an die Halbleiterelemente 6 herangebracht werden, was insgesamt die Gestaltung lichtstarker Leuchtdiodenanordnungen mit sehr kleinen mechanischen Abmessungen ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtdiodenanordnung
    2
    Basisträger
    3, 4, 5
    Leiterzüge
    6
    Halbleiterelement
    7
    Gehäuse
    8–13
    Anschlüsse
    14–19
    Verbindungsstellen
    20
    Lichtaustrittsfenster
    21
    Lichtauslasselement
    22
    Linse
    23
    Sockel
    24
    Rand
    25
    Schicht
    26
    Innenraum
    27
    Abdeckelement
    28, 29
    Kunststoffmasse
    30
    Kühlkörper

Claims (13)

  1. Leuchtdiodenanordnung (1) zu Beleuchtungszwecken, mit einem Basisträger (2), mit mindestens einem Halbleiterelement (6), das zur Erzeugung von Licht eingerichtet und auf dem Basisträger (2) angeordnet ist, wobei das Halbleiterelement (6) wenigstens einen Anschluss (813) zu seiner Stromversorgung aufweist, mit wenigstens einem Leiterzug (3, 4, 5), der sich auf dem Basisträger zu dem wenigstens einen Halbleiterelement (6) erstreckt und an wenigstens einer Verbindungsstelle (1419) mit dem wenigstens einen Anschluss (813) elektrisch verbunden ist, mit wenigstens einem lichtdurchlässigen Element (21), das an dem Basisträger (2) gehalten ist und das wenigstens eine Halbleiterelement (6) abdeckt, sowie mit mindestens einem feuerfesten Abdeckelement (27), das unterhalb des lichtdurchlässigen Elements (21) und auf den Anschlüssen (813) angeordnet ist, um wenigstens einen Anschluss abzudecken, wobei die Verbindungsstellen (1419) mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffmasse (28, 29) versehen sind, wobei das Abdeckelement (27) als flacher Streifen, der sich mindestens entlang einer Seitenfläche des Halbleiterelements (6) erstreckt, oder als Rahmen ausgebildet ist, der das Halbleiterelement (6) umgibt, wobei das Abdeckelement (27) an der Kunststoffmasse (28, 29) haftet.
  2. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (2) eine Leiterplatte ist.
  3. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte eine aus einem Metall ausgebildete Grundplatte aufweist, die an zumindest einer Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, die die Leiterzüge (3, 4, 5) trägt.
  4. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (813) mit den Leiterzügen (3, 4, 5) verlötet sind.
  5. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (813) mit den Leiterzügen (3, 4, 5) verschweißt sind.
  6. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement (6) ein Kunststoffgehäuse (7) mit einem Lichtaustrittsfenster (20) aufweist, das an der von dem Basisträger (2) weg weisenden Seite des Kunststoffgehäuses (7) angeordnet ist.
  7. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (813) an zumindest einer Seite des Kunststoffgehäuses (7) aus diesem herausragend angeordnet sind.
  8. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse (28, 29) einen dauerelastischen Kunststoff enthält.
  9. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse (28, 29) ein Silikon-Kunststoff ist.
  10. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse (28, 29) ein Polyurethan-Kunststoff ist.
  11. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) aus einem Keramikmaterial besteht.
  12. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) aus einer Oxidkeramik besteht.
  13. Leuchtdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Halbleiterelement (6) ein Lichtauslasselement (22) angeordnet ist, das über dem Basisträger (2) gelagert ist, wobei das Lichtauslasselement (21) vorzugsweise eine Linse (22) mit einem Sockel (23) ist, der das Halbleiterelement (6) und das Abdeckelement (27) übergreift und die Linse (22) mit dem Basisträger (2) verbindet.
DE102010016720.7A 2009-05-01 2010-04-30 Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen Expired - Fee Related DE102010016720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/434,242 2009-05-01
US12/434,242 US8093609B2 (en) 2009-05-01 2009-05-01 Light emitting diode arrangement for high safety requirements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016720A1 DE102010016720A1 (de) 2010-11-11
DE102010016720B4 true DE102010016720B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=42932622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016720.7A Expired - Fee Related DE102010016720B4 (de) 2009-05-01 2010-04-30 Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8093609B2 (de)
CA (1) CA2702717C (de)
DE (1) DE102010016720B4 (de)
MX (1) MX2010004922A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5327042B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-30 豊田合成株式会社 Ledランプの製造方法
DE102011106252A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse
DE102012101411B4 (de) * 2012-02-22 2016-02-18 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
US8779443B2 (en) * 2012-09-27 2014-07-15 Stmicroelectronics Pte Ltd. Overmold with single attachment using optical film
US9404647B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Hubbell Incorporated Class 1 compliant lens assembly
DE202013101814U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul mit Berührungsschutzelement
US9687314B2 (en) * 2013-05-13 2017-06-27 Riverpoint Medical, Llc Medical headlamp optical arrangement
US10892256B2 (en) * 2018-01-31 2021-01-12 Nanolumens Acquisition, Inc. Light emitting display system having improved fire performance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024427A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-20 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Lichtquelle
US7094459B2 (en) * 2001-12-27 2006-08-22 Polymatech Co., Ltd. Method for cooling electronic components and thermally conductive sheet for use therewith
GB2428467A (en) * 2005-07-21 2007-01-31 Imt Bv Explosion proof lighting fixture
US20080061314A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Tsung-Jen Liaw Light emitting device with high heat-dissipating capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167666A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Close Richard A. Fixed character LED display device
DE102006048230B4 (de) 2006-10-11 2012-11-08 Osram Ag Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024427A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-20 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Lichtquelle
US7094459B2 (en) * 2001-12-27 2006-08-22 Polymatech Co., Ltd. Method for cooling electronic components and thermally conductive sheet for use therewith
GB2428467A (en) * 2005-07-21 2007-01-31 Imt Bv Explosion proof lighting fixture
US20080061314A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Tsung-Jen Liaw Light emitting device with high heat-dissipating capability

Also Published As

Publication number Publication date
CA2702717C (en) 2013-04-16
MX2010004922A (es) 2010-11-23
US8093609B2 (en) 2012-01-10
US20100276711A1 (en) 2010-11-04
DE102010016720A1 (de) 2010-11-11
CA2702717A1 (en) 2010-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016720B4 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
EP1770796B1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102010016721B4 (de) Elektronische Baueinheit
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
WO2003023857A2 (de) Led-leuchtpaneel und trägerplatte
DE102004044149A1 (de) Hochleistungs-Leuchtdiodenvorrichtung
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102012101411A1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
DE102009032424A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer flexiblen Leiterplatte
DE112006003435B4 (de) Lichtemittierende Diode in Kopfabstrahlungs- und Seitenabstrahlungsbauart
WO2009076922A1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen halbleiterbauelement
DE102014215939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2010017790A1 (de) Oberflächenmontierbares, optoelektronisches halbleiterbauteil
EP2815176A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE102012223162A1 (de) Flächenlichtsystem
WO2018146084A1 (de) Led-einheit
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
EP3229269B1 (de) Led-modul in chip-on-board-technologie
DE102012006924A1 (de) LED-Beleuchtungsmodul mit gleichförmiger Lichtabgabe
EP2626918B1 (de) LED-Modul mit hoch-reflektivem Träger und Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls mit hoch-reflektivem Träger
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper
DE102006038552A1 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
DE102010032512A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements
DE102016114277A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee