DE102010016714A1 - LED-Stablampe - Google Patents

LED-Stablampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010016714A1
DE102010016714A1 DE102010016714A DE102010016714A DE102010016714A1 DE 102010016714 A1 DE102010016714 A1 DE 102010016714A1 DE 102010016714 A DE102010016714 A DE 102010016714A DE 102010016714 A DE102010016714 A DE 102010016714A DE 102010016714 A1 DE102010016714 A1 DE 102010016714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flashlight
locking
shape
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010016714A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 46485 Huse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewinci 46483 GmbH
DEWINCI GmbH
Original Assignee
Dewinci 46483 GmbH
DEWINCI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewinci 46483 GmbH, DEWINCI GmbH filed Critical Dewinci 46483 GmbH
Priority to DE102010016714A priority Critical patent/DE102010016714A1/de
Priority to PCT/EP2011/051698 priority patent/WO2011098411A2/de
Publication of DE102010016714A1 publication Critical patent/DE102010016714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/777Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuse, mit einem sich im Wesentlichen über dies gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildeten Rücken (1), der mittels einer Klipsverbindung (3, 4, 5, 6, 7) mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm (2) verbunden ist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Klipsverbindung (3, 4, 5, 6, 7) von Hand unlösbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein, aus einer Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuse, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildete Rücken (1), der mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm (2) verbunden ist, und einem Vorschaltgerät (27) bestehendes Austauschset.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuses, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildeten Rücken, der mittels einer Klipsverbindung mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm verbunden ist.
  • Eine gattungsgemäße Stablampe ist aus der DE 20 2008 007 862 U1 bekannt. Dort wird das längliche Lampengehäuse von einem geschlitzten, transluzenten Rohr ausgebildet, welches im Querschnitt eine C-förmige Gestalt hat. Die beiden Enden der C-Schenkel werden auf einen als Kühlkörper ausgebildeten Rücken aufgeklipst, so dass sich ein Gehäuse ausbildet, welches dem einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre entspricht. Die beiden Stirnseiten des Gehäuses werden von Endkappen gebildet, aus denen nach außen zwei elektrische Kontakte entspringen, die in jeweils eine Lampenfassung eingesetzt werden können, damit die Stablampe mit Strom versorgt wird. Auf einer im Querschnitt eine Sekante durch das Gehäuse ausbildenden Auflagefläche des Kühlkörpers sind zwei Reihen von Leuchtdioden aufgebracht, die elektrisch parallel geschaltete Gruppen bilden.
  • Aus der DE 20 2007 015 882 U1 ist eine LED-Stableuchte bekannt, wobei eine elektrische Steuerung die LED-Leuchte versorgt. Die Steuerung ist im Lampenkörper angeordnet. Diese LED-Leuchte kann gegen eine Leuchtstoffröhre ausgetauscht werden. Zusätzlich muss der Starter und die Drossel gegen ein Vorschaltgerät ersetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Stablampe gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe zunächst und im Wesentlichen dadurch, dass die Klipsverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen derart weitergebildet ist, dass sie von Hand unlösbar ist. Als besonders bevorzugt wird dabei angesehen, dass der Rücken, der Träger des einen Schirm ausbildenden geschlitzten Rohres ist, auf seiner zu einer Gehäusehöhlung gerichteten Befestigungsseite Rastnuten aufweist. Jeder der beiden Schenkel des im Querschnitt C-förmigen Schirms bildet an seinem freien Ende eine Rastlippe aus, die in eine Rastnut eingreift. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist auf jeder Seite des Trägers eine zweite Rastnut vorgesehen, die parallel zur ersten Rastnut verläuft. Auf jeder Seite des Trägers bildet sich somit eine Rastrippe aus, die zwischen den beiden Rastnuten verläuft. Die Wände der Rastrippe sind geschrägt, so dass die Rippe selbst eine Schwalbenschwanzform bzw. eine Pilzform aufweist. An den geschrägten Rändern der Rippe liegen die beiden Rastlippen an. Die Rastlippen sind bevorzugt mit einem Verbindungssteg miteinander verbunden. Die Rastrippe besitzt auf ihrer zur Gehäusehöhlung hin weisenden Seite, also im Kopfbereich, gerundete oder schräg verlaufende Auflaufflächen, gegen die die beiden Rastlippen beim Verklipsen des Schirms treten. Dies hat zur Folge, dass bei einem auf den Schirm ausgeübten Druck die Rastlippen auseinandergespreizt werden, um über die breiteste Stelle der Rastrippe zu schnappen. Zwischen den beiden Nutpaaren bildet sich im Querschnitt ein Tragsockel aus, dessen zur Gehäusehöhlung weisende Fläche eine Tragfläche ausbildet, auf der mit Hilfe eines wärmeleitenden Klebers eine Platine geklebt ist. Die Platine erstreckt sich durch das gesamte rohrförmige Gehäuse hindurch und trägt auf ihrer zum Schirm hin weisenden Seite eine einzige Reihe von Hochleistungsleuchtdioden. Die Leuchtdioden bilden parallelgeschaltete Reihen von jeweils bevorzugt sieben Leuchtdioden. Auf der zur Tragfläche hin weisenden Rückseite der Platine befinden sich mit einer Isolierschicht abgedeckte Leiterbahnen, die die Leuchtdioden bzw. die parallel geschalteten Reihen von LED's mit Strom versorgen. An den beiden Rändern der Platine laufen jeweils Versorgungsleiterbahnen, die einerseits mit dem Pluspol und andererseits mit den Minuspol einer elektrischen Versorgungsschaltung verbunden sind, die sich in der Endkappe befindet. Von diesen Versorgungsleiterbahnen ragen jeweils Anschlusskontakte für die Anode bzw. Katode der ersten bzw. letzten Leuchtdiode der Leuchtdiodenreihe ab. In beiden Endkappen können jeweils elektrische Schaltungen angeordnet sein, mit denen bevorzugt auch die Farbtemperatur des von den Leuchtdioden emmitierten Lichtes eingestellt werden kann. Die Schaltungen besitzen eine Schaltungsplatine, die über einen Stecker und einem Anschlusskabel mit der Platine verbunden ist. Die Kontaktstifte, über die die Stablampe mit Strom versorgt wird, sind mit der Schaltungsplatine über Lötkontakte kontaktiert. Jede der beiden Endkappen besitzt einen Kernabschnitt, der im montierten Zustand vom Schirm überfangen wird. Der Kernabschnitt kann von einem Bogenstück ausgebildet werden. Auf der Bogenaußenfläche gleiten beim Montieren des Schirms die beiden Endschenkel, die die Rastlippen bilden, entlang. Dabei wird das den Schirm ausbildende geschlitzte Rohr gespreizt und schnappt über den Kernabschnitt, bevor die Rastlippen in die ihnen zugeordneten Rastnuten einschnäppern.
  • Die zuvor beschriebene Stablampe kann in ein Gehäuse einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre eingesetzt werden. Die Stablampe kann hierzu in den gängigen Längen gefertigt werden. Es ist lediglich erforderlich, die in dem Gehäuse einer herkömmlichen Leuchtstofflampe angeordneten Starter und Drossel gegen ein Vorschaltgerät auszutauschen, welches im Wesentlichen ein Netzteil ist, mit dem die Netzwechselspannung von bspw. 230 V in eine Gleichspannung von bspw. 24 V umgewandelt wird. Grundsätzlich reicht es aus, wenn lediglich eine Fassung des Lampengehäuses mit dieser Gleichspannung versorgt wird. Es ist aber auch möglich, beide Fassungen mit einem Vorschaltgerät zu verbinden. Dann bildet jede der beiden Fassungen eine Versorgungsspannungsquelle. Innerhalb der Stablampe kann die elektrische Schaltung so ausgelegt werden, dass beide Versorgungsspannungsquellen zum Betrieb der Leuchtdioden benutzt werden. In jeder der beiden Endkappen befindet sich dann ein Gleichrichter, der so ausgebildet ist, dass die Leuchtdioden unabhängig von der Polung der Kontaktstifte immer mit dem richtig gepolten Versorgungsstrom versorgt werden. An den beiden Fassungen können somit entweder ein Wechselstrom oder ein Gleichstrom mit x-beliebiger Polung anliegen. Die elektrische Schaltung innerhalb der Lampe kann darüber hinaus so ausgelegt sein, dass sämtliche Leuchtdioden mit Strom versorgt werden, unabhängig davon, ob lediglich eine der beiden Fassungen Strom führt oder beide Fassungen Strom führen. Diese Art der LED-Stablampe kann somit von jeder der beiden Seiten mit Betriebsspannung versorgt werden, die sämtliche Leuchtdioden bestrom. Innerhalb der LED-Stablampe können die Leuchtdioden aber auch derart gruppiert sein, dass sie entweder über die eine Endkappe oder über die andere Endkappe mit Betriebsspannung versorgt werden. Bei den Leuchtdioden handelt es sich bevorzugt um solche, die von Seoul Semiconductor unter der Bezeichnung C9WT728 vertrieben werden. Diese Leuchtdioden können in einem Farbtemperaturbereich zwischen 2600 K bis 7000 K betrieben werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch die Weiterbildung eines Austauschsets bestehend aus einer LED-Stablampe, die die Form einer Leuchtstoffröhre aufweist und einem Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät wird anstellte des Starters und der Drossel in einem bestehenden Lampengehäuse eingebaut. Dabei wird entweder nur eine Fassung mit den Ausgangsklemmen des Vorschaltgerätes verbunden oder es werden beide Lampenfassungen mit der Ausgangsspannung des Vorschaltgerätes verbunden. Letzteres bildet den Vorteil, dass an der Lampe keine bauliche Veränderungen durchgeführt werden brauchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer LED-Stablampe,
  • 2 die Draufsicht auf die Stablampe,
  • 3 perspektivisch einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 1,
  • 4 perspektivisch den Bereich einer Endkappe mit abgenommenem Gehäuserohr 2,
  • 5 die Rückseite einer die Leuchtdioden 11 tragenden Platine 11,
  • 6 ein erstes Anschlussbeispiel,
  • 7 schematisch eine LED-Stablampe, bei der zwei Gruppen A und B von Leuchtdioden getrennt über jeweils eine Endkappe 16 mit Strom versorgt werden.
  • 8 ein diesbezügliches Schaltungsbeispiel.
  • Aus den 1 und 2 ist zu ersehen, dass die Stablampe im Wesentlichen die Form einer Leuchtstoffröhre aufweist. Das Licht wird aber anders als in einer Leuchtstoffröhre nicht durch eine Gasentlassung, sondern durch Photolumineszenz einer Vielzahl von in Reihe hintereinander angeordneten Leuchtdioden 11 erzeugt. Das Gehäuse besteht im Wesentlichen aus vier Teilen, nämlich einem sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden Rücken 1, der von einem Aluminiumstrangprofilteil ausgebildet wird, einem rohrförmigen Gehäuseteil 2 und zwei Endkappen 16. Der Rücken 1 besitzt eine mit einer Riffelung 15 in Form von kleinen parallel zueinander verlaufenden Rippen ausgebildeten, auf einer Zylindermantelfläche verlaufende Außenwandung. Die dieser Außenwandung gegenüberliegende Innenwandung bildet im Querschnitt (vgl. 3) eine das Gehäuse teilende Sekante. Diese Sekantenfläche besitzt randseitig in Gehäuselängserstreckungsrichtung verlaufende Nutenpaare 3, 5. Die Nuten 3, 5 sind Rastnuten und belassen zwischen sich eine Rastrippe 7 mit einem im Querschnitt pilzkopfförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Profil. Die Seitenwände der Rastrippe 7, die von den Wanden der Nuten 3 bzw. 5 ausgebildet werden, verlaufen schräg. Es handelt sich um hinterschnittene Seitenwände 7', 7'', an denen aufeinander zu weisenden Seitenwände von Rastlippen 4, 6 anliegen können.
  • Eine aus transluzentem Polycarbonat bestehende, im Querschnitt C-förmige schlitzoffene Röhre bildet diese Rastlippen 4, 6 mit ihren beiden Enden aus. Jedem der beiden Enden des einen Schirm 2 bildenden Gehäuseteils sind zwei parallel zueinander verlaufende Rastlippen 4, 6 zugeordnet, die mit einem Verbindungssteg 8 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 8 übergreift im montierten Zustand die Rastrippe 7, so dass sich die beiden Rastlippen 4, 6 flächig an die schrägen Wandungen 7, 7'' der Rippe 7 anlegen können. Im oberen Bereich, der zur Gehäusehöhlung hin weist, ist die Rastrippe 7 verrundet. Die Rundungen bilden Auflaufschrägen aus, gegen die die Rastlippen 4, 6 stoßen, wenn der Schirm 2 im Wege einer Klipsmontage mit dem Rücken 1 verbunden werden soll. Dabei spreizen sich die Rastlippen 4, 6 auf und umfassen den breitesten Abschnitt der Rastrippe 7, um anschließend sich wieder zu entspannen und an die schrägen Seitenwandungen 7', 7'' anzuliegen. Die Rastlippenanordnung ist bezogen auf eine Mittelebene des Gehäuses spiegelsymmetrisch.
  • Zwischen den beiden Rastrippen 7 befindet sich eine Tragfläche 9. Auf diese Tragfläche 9 ist eine die LED's 11 tragende Platine 10 aufgeklebt. Dies erfolgt mittels eines Wärmeleitklebers 14.
  • Der 5 ist zu entnehmen, dass die Platine auf ihrer Rückseite Versorgungsleiterbahnen 12, 13 besitzt, die jeweils am Rand der Platine 10 verlaufen und die mit einem Pluspol bzw. einem Minuspol einer Spannungsversorgung verbunden sind. Von der Leiterbahn 12 ragen eine Vielzahl von Anschlusskontakten 23' ab, mit denen jeweils sieben in Reihe geschaltete Leuchtdioden 11 mit Strom versorgt werden. Von der gegenüberliegenden Leiterbahn 13 ragen entsprechende Anschlusskontakte 24' ab. Zwischen diesen Kontakten befinden sich sechs Z-förmige Anschlusskontakte, die jeweils Anschlussfelder 23, 24 ausbilden, so dass insgesamt sieben LED's in einer Reihenschaltung miteinander verbunden sind. Insgesamt sind eine Vielzahl derartiger Reihenschaltungen parallel zueinander angeordnet.
  • Die Spannungsversorgung der Leuchtdioden 11 erfolgt über zwei Endkappen 16, die die Stirnseiten des Gehäuses bilden. Von den beiden Endkappen 16 gehen jeweils zwei Kontaktstifte 17 aus, die in entsprechende Gegenkontakte einer Fassung 26 eingesteckt werden können. Die anderen Enden der Kontaktstifte 17 sind über Kontakte 19 mit einer Schaltungsplatine 18 verbunden, die sich in der Endkappe 16 befindet. Die Schaltungsplatine 18 trägt eine elektronische Schaltung 22, bei der es sich im Wesentlichen um einen Gleichrichter handelt. Die über die elektronische Schaltung 22 bereitgestellte Versorgungsspannung wird über einen Stecker 20 und ein Anschlusskabel 21 den beiden Leiterbahnen 12, 13 zugeführt. Zufolge des Gleichrichters ist es unerheblich, ob an den Kontaktstiften 17 eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung anliegt. Selbst die Polung der Gleichspannung ist egal, weil der Gleichrichter eine Ausgangsspannung liefert, die polrichtig zu den LED's 11 ist.
  • 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lampengehäuses. Es handelt sich hierbei um ein standardisiertes Gehäuse für Leuchtstoffröhren, bei dem anstelle der Drossel ein Vorschaltgerät 27 vorgesehen ist, welches im Wesentlichen eine 230 V Wechselspannung in eine 24 V Niederspannung transformiert. Bei der 24 V Niederspannung kann es sich um eine Gleichspannung handeln. Diese wird mit einem Kabel 26 zur Fassung geleitet. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird lediglich eine der beiden Fassungen 26 mit Strom versorgt.
  • In der zugehörigen LED-Stablampe können aber beide Endkappen 16 in der Lage sein, die Leuchtdioden 11 mit Strom zu versorgen. Jede der beiden Endkappen ist mit einem Gleichrichter versehen, so dass die beiden sich über die gesamte Längserstreckung des Gehäuses erstreckenden Leiterbahnen 12, 13 über eine der beiden Endkappen 16 mit einer Betriebsspannung versorgt werden können. Da in einer bevorzugten Ausgestaltung beide Enden der Versorgungsleiterbahnen 12, 13 an dem Ausgang eines Gleichrichters anliegen, ist es unerheblich, ob die Leuchte über eine der beiden Endkappen oder über beide Endkappen mit einer Versorgungsspannung versorgt wird.
  • Bei dem in der 8 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Lampengehäuses sind beide Fassungen 26 mit der Niedervoltversorgungsspannung des Vorschaltgerätes 27 verbunden. Es kann eine LED-Stablampe verwendet werden, wie sie bspw. in der 7 dargestellt ist. Mit A und B sind zwei voneinander getrennte Stromkreise bezeichnet, denen jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden 11 zugeordnet ist und die getrennt voneinander jeweils über eine der beiden Endkappen 16 versorgt werden. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Stablampe mit halber Leuchtkraft weiterleuchtet, wenn sie über eine der beiden Fassungen 26 nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  • Als Leuchtdioden werden bevorzugt jeweils drei Lichtemmisionsquellen aufweisende LED's des Typs C9WT728 der Firma Seoul Semiconductors verwendet, die bei Farbtemperaturen zwischen 2600 K und 7000 K betrieben werden können. Eine einzige Reihe derartiger Leuchtdioden 11 wird auf der zur Gehäusehöhlung, d. h. zum Schirm 2 weisenden Seite der Platine montiert. Die Schaltungsplatine 18 trägt eine elektronische Schaltung 22, bei der es sich vorzugsweise um einen Gleichrichter des Typs MD5S handelt.
  • Anstelle eines transluzenten Rohres 2 kann auch ein klarsichtiges Rohr verwendet werden.
  • Der von einem Bogenstück 31 ausgebildete Kernabschnitt hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Rohres 2 entspricht. Er geht über eine Stufe, die der Materialstärke des Rohres entspricht in die Außenwandung der Endkappe 16 über, so dass die Außenwandung des den Schirm 2 bildenden Rohres bündig in die Endkappe 16, die als Spritzgussteil gefertigt ist, übergeht.
  • Die erfindungsgemäßen LED-Stablampen können in den üblichen Längen gefertigt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Austauschsatz, der aus einem Vorschaltgerät 27 und einer LED-Stablampe besteht, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Mit diesem Austauschsatz kann eine herkömmliche Leuchtstofflampe gegen eine LED-Stablampe ausgetauscht werden. Es muss lediglich die Drossel gegen das Vorschaltgerät 27 ausgetauscht werden. Die Verkabelung innerhalb des Leuchtengehäuses kann bleiben. Die zu den Fassungen 26 führenden Anschlusskabel 29, 30 werden lediglich mit dem Niederspannungsausgang des Vorschaltgerätes 27 verbunden. Die Leuchtstoffröhre wird gegen die LED-Stablampe ausgetauscht.
  • Die erfindungsgemäße Stableuchte kann auch wasserdicht ausgebildet sein, hierzu werden vor dem Verklipsen der beiden Gehäuseteile die Rastnuten mit einem Kleber ausgefüllt.
  • Erfindungswesentlich ist insbesondere auch, dass der Rücken 1 einen Kühlrippen aufweisenden Kühlkörper ausbildet, und/oder der
    Schirm 2 aus transluzentem Polycarbonat besteht, und/oder ein
    innerhalb eines Leuchtengehäuses 25 angeordneten Vorschaltgerät 27 zur Stromversorgung der Stablampe, wobei die Stromversorgung entweder über eine oder zwei Fassungen 26 zur Aufnahme der Kontaktstifte 17 erfolgt, welches
    insbesondere als Netzteil ausbildet Vorschaltgerät 27 angeordnet ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rücken, Träger, Kühlkörper
    2
    Schirm, geschlitztes Rohr
    3
    Rastnut
    4
    Rastlippe
    5
    Rastnut
    6
    Rastlippe
    7
    Rastlippe
    7'
    Wand
    8
    Verbindungssteg
    9
    Tragfläche
    10
    Platine
    11
    LED
    12
    Leiterbahn (plus)
    13
    Leiterbahn (minus)
    14
    Wärmeleitkleber
    15
    Kühlrippen
    16
    Endkappe
    17
    Kontaktstift
    18
    Schaltungsplatine
    19
    Kontakt
    20
    Stecker
    21
    Anschlusskabel
    22
    Elektrische Schaltung
    23
    Anschlussfeld
    23'
    Anschlusskontakt
    24
    Anschlussfeld
    24'
    Anschlusskontakt
    25
    Lampengehäuse
    26
    Fassung
    27
    Vorschaltgerät
    28
    Netzkabel
    29
    Versorgungsleitung
    30
    Versorgungsleitung
    31
    Kernabschnitt
    A
    Leuchtkreise
    B
    Leuchtkreise
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008007862 U1 [0002]
    • DE 202007015882 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuse, mit einem sich im Wesentlichen über dies gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildeten Rücken (1), der mittels einer Klipsverbindung (3, 4, 5, 6, 7) mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipsverbindung (3, 4, 5, 6, 7) von Hand unlösbar ist.
  2. Stablampe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (1) eine zu einer Gehäusehöhle gerichtete Befestigungsseite aufweist, die im Querschnitt eine Sekante durch das Gehäuse (1, 2) beschreibt, in welcher auf jeder Seite eine Rastnut (3, 5) verläuft, in welche jeweils eine Rastlippe (4, 6) des Schirms (2) eingreift.
  3. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch jeweils zwei parallel verlaufende, eine Rastrippe (7) zwischen sich belassende Rastnuten (3, 5), in welche jeweils eine Rastlippe (4, 6) eingreift.
  4. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastlippen (4, 6) an schräg zueinander verlaufenden Wanden (7') der Rastrippe (7) anliegen, wobei die Rastlippen (4, 6) über einen Verbindungssteg (8) miteinander verbunden sind.
  5. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallel zueinander verlaufenden Rastnutenpaare (3, 4) zwischen sich eine Tragfläche (9) belassen, welche eine Platine (10) trägt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge erstreckt und auf welcher insbesondere in Form einer einzigen Reihe Leuchtdioden (11) angeordnet sind, wobei die auf der zur Tragfläche (9) hin weisenden Rückseite der Platine (10) angeordneten Leiterbahnen (12, 13) zwei am Platinenrand verlaufende Versorgungsleitungen aufweisen und wobei mehrere, bevorzugt sieben Leuchtdioden zwischen den beiden Versorgungsleiterbahnen (12, 13) in Reihe geschaltet sind, wobei eine Vielzahl derartiger, in Reihe geschalteter LED's (11) parallel geschaltet sind.
  6. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch an jedem der beiden voneinander wegweisenden Stirnseiten des Gehäuses (1, 2) angeordnete Endkappen (16), von denen Kontaktstifte (17) abragen, die gehäuseinnenseitig mit einer von der Endkappe (16) getragenen Schaltungsplatine (18) verbunden sind, welche eine elektronische Schaltung (12) trägt, die mit den Versorgungsleiterbahnen (12, 13) elektrisch verbunden ist.
  7. Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuse, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildeten Rücken (1), der mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm (2) verbunden ist, wobei das Gehäuse an seinen beiden Enden mit Endkappen (16) verschlossen ist, wobei jede Endkappe (16) zwei Kontaktstifte (17) aufweist, mittels derer eine Reihe im Lampengehäuse angeordneter Leuchtdioden (11) mit elektrischer Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der beiden Endkappen (16) eine Schaltungsplatine (18) angeordnet ist, die insbesondere einen Gleichrichter trägt.
  8. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei voneinander getrennte Leuchtkreise (A, B), die jeweils von einer der beiden Endkappen (16) mit Strom versorgt werden.
  9. Stablampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (16) einen Kernabschnitt (31) aufweist, an dessen gerundeter Außenfläche die Innenfläche des Schirms (2) anliegt und an welcher beim Aufklipsen des Schirms (2) die Dichtlippen (4, 6) unter einer Aufspreizung des im Querschnitt C-förmigen Schirms entlang gleiten.
  10. Aus einer Stablampe mit einem die Form eines länglichen Zylinders aufweisenden Gehäuse, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden, insbesondere als Kühlkörper ausgebildete Rücken (1), der mit einem lichtdurchlässigen, die Form eines geschlitzten Rohres ausbildenden Schirm (2) verbunden ist, und einem Vorschaltgerät (27) bestehendes Austauschset, um die Stablampe gegen eine gleichgroße Leuchtstoffröhre und das Vorschaltgerät gegen eine in einem Lampengehäuse angeordnete Drossel auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass im Stablampengehäuse zumindest ein Gleichrichter vorgesehen ist, mit dem unabhängig von der Polung der Anschlusskontakte der Gehäusefassung die Leuchtdioden mit richtig gepoltem Gleichstrom versorgt werden.
  11. Austauschset nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät ein Netzgerät ist, welches aus einer Netzspannung von bspw. 230 V eine Niederspannung von bspw. 24 V insbesondere in Form von Gleichstrom erzeugt.
  12. Austauschset, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederspannungsausgang des Vorschaltgerätes (27) mit beiden Fassungen des Lampengehäuses elektrisch verbunden ist, wobei die Stablampe über beide Kontaktstiftpaare mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei in jeder der beiden Endkappen (16) eine Schaltungsplatine (18) angeordnet ist, die insbesondere einen Gleichrichter trägt.
DE102010016714A 2010-02-09 2010-04-30 LED-Stablampe Ceased DE102010016714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016714A DE102010016714A1 (de) 2010-02-09 2010-04-30 LED-Stablampe
PCT/EP2011/051698 WO2011098411A2 (de) 2010-02-09 2011-02-07 Led-stableuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002142 2010-02-09
DE202010002142.1 2010-02-09
DE102010016714A DE102010016714A1 (de) 2010-02-09 2010-04-30 LED-Stablampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016714A1 true DE102010016714A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016714A Ceased DE102010016714A1 (de) 2010-02-09 2010-04-30 LED-Stablampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016714A1 (de)
WO (1) WO2011098411A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
EP2711622A3 (de) * 2012-09-25 2014-11-19 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Berührschutz
DE102014203263A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Osram Gmbh Verbinden von Teilen einer Halbleiterlampe mit Verbindungsmasse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5699094B2 (ja) * 2012-01-18 2015-04-08 日立アプライアンス株式会社 照明装置
CN104896337B (zh) * 2015-06-11 2017-02-01 东莞市闻誉实业有限公司 直管灯
CN104896336B (zh) * 2015-06-11 2017-07-11 东莞市闻誉实业有限公司 Led灯管
CN104896338B (zh) * 2015-06-11 2017-03-01 东莞市闻誉实业有限公司 照明灯具
DE102015216661A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Osram Gmbh Halbleiterlichtquelle
DE102018103375B3 (de) 2018-02-15 2019-03-28 Insta Gmbh Elektrische Leuchte
CN108278516B (zh) * 2018-02-28 2023-06-30 杭州小太阳农业科技有限公司 一种灯带
CN108302353B (zh) * 2018-02-28 2023-11-03 杭州小太阳农业科技有限公司 一种led灯带

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361289A (en) * 1964-10-12 1968-01-02 Sylvania Electric Prod Weatherproof hinge
DE8708873U1 (de) * 1987-06-26 1987-09-24 S.L.V. Elektronik GmbH, 5132 Übach-Palenberg Hohler Leuchtstab
DE19513972A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Maehler & Kaege Ag Langfeldleuchte
DE10042133A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Walter Holzer Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
US6860628B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-01 Jonas J. Robertson LED replacement for fluorescent lighting
US6936968B2 (en) * 2001-11-30 2005-08-30 Mule Lighting, Inc. Retrofit light emitting diode tube
DE202007015882U1 (de) 2007-11-14 2008-02-28 Rettweiler, Udo, Dr. LED-Leuchtmittel
DE202008007862U1 (de) 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
US8360599B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
KR100907310B1 (ko) * 2008-06-16 2009-07-09 주식회사 엠에스엠텍 형광등형 엘이디 전등
CN201242127Y (zh) * 2008-06-25 2009-05-20 深圳市方大国科光电技术有限公司 散热日光灯

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361289A (en) * 1964-10-12 1968-01-02 Sylvania Electric Prod Weatherproof hinge
DE8708873U1 (de) * 1987-06-26 1987-09-24 S.L.V. Elektronik GmbH, 5132 Übach-Palenberg Hohler Leuchtstab
DE19513972A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Maehler & Kaege Ag Langfeldleuchte
DE10042133A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Walter Holzer Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen
US6936968B2 (en) * 2001-11-30 2005-08-30 Mule Lighting, Inc. Retrofit light emitting diode tube
US6860628B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-01 Jonas J. Robertson LED replacement for fluorescent lighting
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202007015882U1 (de) 2007-11-14 2008-02-28 Rettweiler, Udo, Dr. LED-Leuchtmittel
DE202008007862U1 (de) 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
EP2711622A3 (de) * 2012-09-25 2014-11-19 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Berührschutz
DE102014203263A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Osram Gmbh Verbinden von Teilen einer Halbleiterlampe mit Verbindungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098411A3 (de) 2011-10-20
WO2011098411A2 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016714A1 (de) LED-Stablampe
DE102010003073B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE102009021846A1 (de) Stromversorgungsmodul und Leuchtband
DE102011001680A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungskörpers auf LED-Basis
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102010017573A1 (de) Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
DE102015120490A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102009037919A1 (de) LED-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE102009054510A1 (de) Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung
DE202014106099U1 (de) Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
DE102010039673A1 (de) Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems
EP2650595A1 (de) Lichtband mit Leuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202008013762U1 (de) LED-Lampe
EP2425679B1 (de) Treiberschaltung für eine led

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130817